Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelung/Fernbedienung - Viessmann Vitovent 300 Planungsunterlagen

Lüftungs-systeme mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
q
=
(6)
v,ges,IL
q
q
= q
– (q
(7)
v,LtM,vg
v,ges
q
v,ges,R,ab,NL
q
=
v,LtM,R,ab
(8)
∑ q
v,ges,R,ab,NL
R,ab
q
=
v,LtM,R,zu
(9)
∑ f
R,zu
R,zu
Formelzeichen
Bedeutung
Δp
Auslegungs-Differenzdruck
f
Faktor zur Aufteilung der Zuluftvolumenströme
R,zu
10
f
Korrekturfaktor für den wirksamen Infiltrationsanteil bei einer Lüftungskompo-
wirk,Komp
nente
f
Korrekturfaktor für den wirksamen Infiltrationsanteil in Abhängigkeit von der Ge-
wirk,Lage
bäudelage
n
Druckexponent
n
Vorgabewert aus DIN 1946-6 oder Messwert des Luftwechsels bei Δp = 50 Pa
50
Differenzdruck in h
q
Wirksamer Luftvolumenstrom durch manuelles Öffnen der Fenster
v,FE,wirk
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom in m
v,ges
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Lüftung zum Feuchteschutz, abhängig vom
v,ges,FL
Wärmeschutz in m
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Maximale Lüftung (Intensiv-
v,ges,IL
lüftung) in m
q
Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz je Nutzungseinheit in m
v,ges,NE,FL
q
Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Maximale Lüftung (Intensivlüftung) in
v,ges,NE,IL
3
m
q
Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Normale Lüftung (Nennlüftung) in
v,ges,NE,NL
m
3
q
Außenluftvolumenstrom Nutzungseinheit Reduzierte Lüftung in m
v,ges,NE,RL
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Normale Lüftung (Nennlüftung) in m
v,ges,NL
q
Abluftvolumenstrom für den Abluftraum bei Normaler Lüftung (Nennlüftung) in
v,ges,R,ab,NL
m
3
q
Gesamt-Außenluftvolumenstrom Reduzierte Lüftung in m
v,ges,RL
q
Wirksamer Luftvolumenstrom durch Infiltration je Nutzungseinheit in m
v,Inf,wirk
q
Luftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen (frei) in m
v,LtM
q
Abluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen für den Abluftraum
v,LtM,R,ab
in m
q
Zuluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen für den Zuluftraum
v,LtM,R,zu
in m
q
Außenluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen (ventilatorge-
v,LtM,vg
stützt) in m
q
Abluftvolumenstrom durch lüftungstechnische Maßnahmen für die Nutzungs-
v,LtM,vg,NL
einheit bei Normaler Lüftung (Nennlüftung) in m
V
Luftvolumen der Nutzungseinheit in m
NE
Regelung/Fernbedienung Vitovent 300
Die Regelung des Vitovent 300 besteht aus Elektronikmodulen und
der Fernbedienung.
■ Es können externe Komponenten angesteuert werden, z.B.
externes elektrisches Vorheizregister. Diese Komponenten werden
am Lüftungsgerät angeschlossen.
■ Alle Bedien- und Anzeigefunktionen stehen an der Fernbedienung
zur Verfügung.
VIESMANN
98
q
v,ges,NL
⋅ q
v,ges,NE,IL
v,ges,NE,NL
+ q
)
v,Inf,wirk
v,Fe,wirk
⋅ q
v,LtM,vg,NL
f
R,zu
⋅ q
v,LtM,vg,NL
–1
3
/h
3
/h
/h
/h
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
3
/h
3
/h
3
/h
3
Montageort der Fernbedienung:
■ An einer Innenwand, ca. 1,5 m vom Boden.
■ Nicht in der Nähe von Fenstern und Türen.
■ Nicht über Heizkörpern.
■ Nicht in der Nähe von Wärmequellen (direkte Sonneneinstrahlung,
Kamin, Fernsehgerät usw.).
Quelle
nach DIN 1946-6:
– windschwache Gegend: 2
– windstarke Gegend: 4
aus Tabelle Seite 91
nach DIN 1946-6: 0,45
nach DIN 1946-6: 1
vereinfacht: 0,667
nach DIN 1946-6: 1,0
wird für die Auslegung nach DIN 1946-6
nicht verwendet.
Gleichung (3)
Gleichung (4)
Gleichung (6)
aus Tabelle Seite 79
/h
Tabelle Seite 88
Gleichung (5)
3
Gleichung (2)
/h
Gleichung (7)
Gleichung (8)
Gleichung (9)
Gleichung (7)
Gleichung (7)
Grundriss, siehe Beispiel auf Seite 89
VITOVENT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 300-wVitovent 300-f

Inhaltsverzeichnis