Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Leuchtdioden; Rückstellung Von Alarm; Wartung Und Gerätetest; Achtung - Pepperl+Fuchs LAL-SRW-PF-08 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LAL-SRW-PF-08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedeutung der Leuchtdioden

Netz: Die gelbe LED leuchtet, wenn die Netzspannung am Steuergerät anliegt. Die gelbe LED blinkt, wenn das
Gerät in Betrieb genommen wird.
System OK: Die grüne LED leuchtet bei normalem Betriebszustand. Die grüne LED blinkt, ein Alarm lag vor, aber
die Anlage ist wieder im normalen Betriebszustand. Nach einer Quittierung des Alarms leuchtet der grüne LED
wieder.
Die rote LED leuchtet, wenn ein Alarm Aufstau vorliegt, der Sensor NVF-103/34PF ist mit
Aufstau Alarm:
Flüssigkeit bedeckt. Die rote LED blinkt, wenn ein interner Fehler des Sensors vorliegt. Der visuelle Alarm wird
nicht durch die Taste „Alarm Reset" zurückgesetzt.
Rückstellung von Alarm
Ein Alarm warnt den Benutzer akustisch und visuell, dass ein Fehler bei den Sensoren (LED Sensor Fehler) vorliegt
oder der eingestellte Pegel in dem Behälter erreicht ist (LED Aufstau Alarm). Das LED Aufstau Alarm, leuchtet sol-
ange, bis der Normalzustand wieder erreicht ist. Der visuelle Alarm wird nicht durch die Taste „Alarm Reset"
zurückgesetzt.
Der akustische Alarm wird durch "Alarm Reset" zurückgesetzt. Dabei wird auch das entsprechende Relais 1
und/oder Relais 2 wieder zurückgesetzt. Je nach Schalterstellung der DIP-Schalter 6 wird der Alarm nach 24
Stunden wiederholt.
Wartung und Reinigung
Die Warnanlage ist wartungsfrei. Es wird jedoch empfohlen die Sensoren bei jeder Entsorgung, Reinigung oder
Wartung des Behälters entsprechend zu reinigen. Die Funktion der Sensoren, der Steuereinheit und ggf. an der
Steuereinheit angeschlossene Geräte ist anschließend zu überprüfen.
Achtung: Im Abscheider ist Ex-Bereich Zone 0. Die einschlägigen Ex-Vorschriften sind zu beachten.
Der Sensor ist Wartungsfrei, da die Einheiten keine beweglichen Teile haben. Jedoch besteht das Risiko, dass der
Sensor verschmutzt, und dadurch ein Fehlalarm ausgelöst werden kann. Insbesondere bei dem Sensor für
Aufstau muss die Sensorspitze sauber sein. Dort darf sich kein Öl, Benzin, Schmutz oder ähnliches befinden, da
sonst die Funktion beim Eintauchen in Flüssigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Die Soden können mit normalen
fettlösenden Reinigungsmittel gesäubert werden.
Gerätetest Steuergerät
Zum Test der Funktion des Steuergerät kann ein Lampen- und Relaistest durchgeführt werden. Wird die Taste
"Alarm-Reset" etwa 3 Sekunden lang betätigt, geht das Steuergerät in den Testmode. Jede LED leuchtet für 1
Sekunde nacheinander und beide Relais werden nacheinander für 1 Sekunde schalten. Nach einem Piep geht das
Steuergerät wieder in den aktuellen Status zurück.
Gerätetest Aufstausensor
Normalzustand:
Der Sensor NVF-103/34PF sollte frei in Luft hängen. Der grüne LED „System OK" am Steuergerät leuchtet oder
blinkt. Relais 1 und 2 sind geschlossen, siehe auch Dip- Schaltereinstellung 4 und 5.
Alarmzustand:
Entspricht der Bedeckung des Sensors. Der Sensor NVF-103/34PF ist bedeckt, er kann z. B. in ein Gefäß mit
Flüssigkeit getaucht werden. Es wird ein Alarm ausgelöst. Die gelbe LED, „Alarm Aufstau" leuchtet, ggf. ist der
akustischer Alarm aktiv. Relais 1 (Klemme 2, 3) und Relais 2 (Klemme 11, 12) schalten, entsprechend der einge-
stellten Dip- Schaltereinstellung 4 und 5.
Achtung: Die Sensorspitze ist heiß.
- 7 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis