Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschaltung Des Steuermoduls Fi700/M1Out; Anschaltung Des Relaismodul Fi700/M1Rel - ABB MHD4/KL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnik
Anschaltungen
2.2.11.6

Anschaltung des Steuermoduls FI700/M1OUT

FI700/M1OUT
Ring-
leitung
Mit dem Steuermodul FI700/M1OUT können Schaltvorgänge über Dialogringleitung ausgelöst werden.
Das Steuermodul arbeitet als Schaltmodul mit leitungsüberwachtem Anschluss und 24 V DC Schalt-
spannung. Die Betriebsart muss dabei in der Brandmelderzentrale als Steuermodul mit Überwachung
ein gestellt werden.
Die Leitung muss am Ende mit einem 27 kΩ Abschlusswiderstand versehen werden, der am letzten
Verbraucher anzuschließen ist. Um eine Überwachung der ganzen Leitung zu gewährleisten, müssen
in den Verbrauchern, wie im Anschaltbild zu sehen, entweder Dioden intergriert sein oder diese zusätzlich
angeschlossen werden. Das Modul wird in einer Aufputzdose FI700/MB untergebracht. Die Adressierung
erfolgt entweder mit den Programmiergeräten FI700/PU bzw. FI750/PU oder per Autoadressierung durch
die Brandmelderzentrale. Die Spannungsversorgung des Moduls über die Klemmen 9 und 10 ist zwingend
erforderlich.
2.2.11.7

Anschaltung des Relaismodul FI700/M1REL

Das Relaismodul FI700/M1REL dient der potenzialfreien Ansteuerung externer Geräte. Es ist zu diesem
Zweck mit zwei potenzialfreien Wechselkontakten ausgestattet. Die Betriebsart muss dabei in der Brand-
melderzentrale als Steuermodul ohne Überwachung eingestellt werden. Für die Montage des Moduls steht
die Modulbox FI700/MB zur Verfügung.
FI700/M1REL
Ring-
leitung
34 2CDC542001D0105 I Sicherheitstechnik Brandmeldeanlagen Projektierungshinweise, Anschaltungen
+
1
+
2
3
4
5
6
+
7
+
8
Last
Last
+
9
10
11
12
+
1
+
2
3
4
5
6
7
Relaiskontakt 1 – Wurzel
8
Relaiskontakt 2 – Wurzel
9
Relaiskontakt 1 – Schließer
10
Relaiskontakt 2 – Schließer
11
Relaiskontakt 1 – Öffner
12
Relaiskontakt 2 – Öffner
+
Ringleitung kommend
+
Ringleitung gehend
Die Dioden sind immer dann
erforderlich, wenn in der Last keine
Dioden integriert sind (z.B. 1N4002)
+
27 kΩ Abschlusswiderstand
+
Externe Versorgungsspannung – max. 30 V DC
+
Ringleitung kommend
+
Ringleitung gehend
Schaltspannung max. 30 V DC/2 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mhdh4/kl

Inhaltsverzeichnis