Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic PT-VZ575N Bedienungsanleitung

Panasonic PT-VZ575N Bedienungsanleitung

4.500 lumen lichtleistung und ein kontrastverhältnis von 5.000:1 in einem kompakten gehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
■ Bevor Sie den Projektor nutzen, lesen Sie bitte sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit"
(x Seiten 2-8)
Bedienungsanleitung
LCD-Projektor
Modell-Nr.
Funktionsanleitung
Gewerbliche Nutzung
PT-VZ575N
PT-VW535N
PT-VX605N
GERMAN
TQBJ0730

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-VZ575N

  • Seite 1 PT-VZ575N Modell-Nr. PT-VW535N PT-VX605N Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts. ■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. ■ Bevor Sie den Projektor nutzen, lesen Sie bitte sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ (x Seiten 2-8)
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit

    Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist nicht für die Verwendung als Innenbeleuchtung im Wohnbereich konzipiert. Richtlinie 2009/125/EG Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Center Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany WARNUNG: Dies ist ein Produkt der Klasse A.
  • Seite 3 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: „ STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages. z Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
  • Seite 4 Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. z Kinder müssen beaufsichtigt werden. Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung. Eine fehlerhafte Aufhängevorrichtung führt zu Unfällen durch Herunterfallen des Gerätes. z Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an der Aufhängevorrichtung.
  • Seite 5: Lampenaustausch

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: Halten Sie Kinder von den Batterien fern. Versehentliches Verschlucken kann zu körperlichen Schäden führen. z Konsultieren Sie bei Verschlucken sofort einen Arzt. Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig.
  • Seite 6: Entfernen Der Batterien

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: Wenn Sie den Projektor an der Decke installieren, halten Sie Befestigungsschrauben und Netzkabel von Metallteilen in der Decke entfernt. Kontakt mit Metallteilen in der Decke kann einen elektrischen Stromschlag verursachen. Schließen Sie niemals Kopfhörer oder Ohrhörer an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> an. Zu hoher Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern kann zu Gehörverlust führen.
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Cet appareil est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la Directive 1999/5/EC. Les clients peuvent télécharger une copie de la DC originale pour ce produit à partir de notre serveur DC: http://www.ptc.panasonic.de Coordonnées dans l’UE: Panasonic Marketing Europe GmbH, Panasonic Testing Center, Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Ce produit est conçu pour l’utilisation dans les pays suivants.
  • Seite 8: Important Safety Notice

    Important Safety Notice Wichtige Hinweise zur Sicherheit Hrvatski NGLISH - 5 8 - DEUTSCH...
  • Seite 9 (1) Die Software, die unabhängig von oder für Panasonic Corporation entwickelt wurde (2) Die Software ist Eigentum von Dritten und für die Panasonic Corporation lizenziert (3) Die Software, die unter der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version2.0 (GPL V2.0) lizenziert ist (4) Die Software, die unter der GNU LESSER GENERAÖ...
  • Seite 10: Funktionen Des Projektors

    Funktionen des Projektors Kurzanleitung Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Ausgezeichnete Grundleistung Seiten nach. 1. Einrichten des Projektors. ▶ Einzigartiges optisches System, Lampen- (x Seite 28) Dimmsystem und die Funktion DAYLIGHT VIEW ermöglichen sogar die Projektion eines qualitativ hochwertigen Bildes in einem hellen Raum.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Verwendung der Funktion MEMORY VIEWER ..45 DIGITAL LINK ............16 Verwenden der Miracast-Funktion ......45 Hinweise für den Betrieb ........16 Verwendung der Funktion Panasonic Entsorgung ............16 APPLICATION ........... 46 Hinweise zum Gebrauch der WLAN- oder Verwendung der Funktion DIGITAL ZOOM ..46 Funkverbindung ..........
  • Seite 12 Inhalt [BILDFORMAT]............. 66 [Crestron Connected(TM)] ........93 [BILDSPERRE] ............. 66 [EXTRON XTP] ............ 93 [DIGITALE INTERFACE-BOX] ......93 Menü [SPRACHE] ............ 67 [LIVE MODE UNTERBRECHUNG] ...... 94 [SPRACHE] ............67 [MULTI-LIVE] ............94 Menü [ANZEIGE OPTION] ........68 [MEMORY VIEWER] ..........94 [BILDSCHIRMMENÜ] ...........
  • Seite 13: Kapitel 1 Vorbereitung

    Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten. DEUTSCH - 13...
  • Seite 14: Hinweise Für Die Sicherheit

    Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit Hinweise für die Sicherheit Sicherheitshinweise zum Transport f Wenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Stöße. Dies kann die inneren Teile beschädigen und zu Funktionsstörungen führen. f Transportieren Sie den Projektor nicht, solange die einstellbaren Füße ausgefahren sind.
  • Seite 15: Sicherheit

    Verwenden Sie ein Kennwort, das nicht leicht zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. f Panasonic und dessen Partnerunternehmen befragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach Ihrem Passwort gefragt werden, geben Sie es nicht heraus.
  • Seite 16: Digital Link

    Sie auf der Panasonic-Website (http://panasonic.net/avc/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 17: Hinweise Zum Gebrauch Der Wlan- Oder Funkverbindung

    Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit Hinweise zum Gebrauch der WLAN- oder Funkverbindung Die Funkverbindungs-Funktion des Projektors arbeitet mit HF-Wellen auf dem 2,4-GHz/5-GHz-Band. Es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer Funkstation erforderlich, aber die folgenden Hinweise sind unbedingt vor der Verwendung sorgfältig zu beachten.
  • Seite 18 In Abhängigkeit von den Spezifikationen des jeweiligen drahtlosen WLAN-Netzwerks sind böswillige Dritte möglicherweise in der Lage, Sicherheitseinstellungen durch besondere Maßnahmen zu umgehen. Panasonic macht den Käufer dieses Produkts auf das Risiko aufmerksam, das eingegangen wird, wenn dieses Produkt ohne geeignete Sicherheitseinstellungen betrieben wird. Es wird dringend angeraten, dass der Käufer die entsprechenden Sicherheitseinstellungen nach eigenem Ermessen und unter eigener Haftung vornimmt.
  • Seite 19: Zubehör

    (6103504711) (TXFSX02UFEZ) Objektivdeckel <1> (Beim Kauf am Projektor angebracht) (TKKL5573) (TKKL5577) (Für PT-VZ575N) (Für PT-VW535N und PT-VX605N) RGB-Signalkabel <1> (K1HY15YY0012) Achtung f Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß. f Benutzen Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte als diesen Projektor.
  • Seite 20: Inhalt Der Mitgelieferten Cd-Rom

    Kapitel 1 Vorbereitung - Hinweise für die Sicherheit Inhalt der mitgelieferten CD-ROM Die mitgelieferte CD-ROM enthält folgende Inhalte: Bedienungsanleitung - Funktionsanleitung Bedienungsanleitung - Multi Projector Monitoring & Control Software Bedienungsanleitung - Logo Transfer Software Bedienungsanleitung - Wireless Manager ME6.2 Dies ist eine Liste der Projektoren, die mit der Anleitung/Liste (PDF) Liste der kompatiblen Projektormodelle Software auf der CD-ROM kompatibel sind, sowie...
  • Seite 21: Über Ihren Projektor

    (x Seite 45) Schnellzugriffstaste zu. (x Seite 44) 7 Taste <COMPUTER 1> 18 Taste <Panasonic APP> Wechselt zur Projektion des COMPUTER1-Signals. Wechselt zur Projektion des Panasonic APP-Signals. (x Seite 46) 8 Taste <COMPUTER 2> Wechselt zur Projektion des COMPUTER2-Signals. 19 Taste <Miracast>...
  • Seite 22: Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor 21 Taste <DIGITAL LINK> 25 Taste <P-TIMER> Wechselt zur Projektion des DIGITAL LINK-Signals. Zur Bedienung der Funktion VORFÜHRUNGSTIMER. (x Seite 47) 22 Taste <HDMI 2> Wechselt zur Projektion des HDMI2-Signals. 26 Taste <ID ALL> Wird verwendet, um gleichzeitig alle Projektoren mit 23 Taste <FREEZE>...
  • Seite 23: Bedienfeld Und Anzeigen

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor 4 Einstellbare Füße WARNUNG Zur Einstellung des Projektionswinkels. 5 Projektionslinse Halten Sie Ihre Hände und andere Objekte von der 6 Luftaustrittsöffnung Luftaustrittsöffnung fern. 7 Lautsprecher f Halten Sie Ihre Hände und Ihr Gesicht fern. 8 Anschluss <AC IN>...
  • Seite 24: Anschlüsse

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor 7 Taste <ENTER> 1 Ein/Aus-Taste <v/b> Bestimmt und führt eine Option im Menübildschirm aus. Schaltet den Projektor aus (Standby-Modus). Startet auch die Projektion, wenn der Strom ausgeschaltet wird 8 Taste <INPUT SELECT> (Bereitschaftsmodus). Schaltet das zu projizierende Eingangssignal um.
  • Seite 25: Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung Vorbereitung der Fernbedienung Einlegen und Entfernen der Batterien (ii) Abb. 1 Abb. 2 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung (Legen Sie die Seite „m“ zuerst ein) (Abb. 2) f Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 26: Kapitel 1 Vorbereitung - Aufsetzen Des Objektivdeckels

    Kapitel 1 Vorbereitung - Aufsetzen des Objektivdeckels Aufsetzen des Objektivdeckels Setzen Sie den Objektivdeckel auf, wenn der Projektor transportiert oder nicht über einen längeren Zeitraum nicht gebraucht wird. Damit die Objektivabdeckung nicht verloren geht, befestigen Sie sie bitte gemäß dem folgenden Schritten mit dem mitgelieferten Band.
  • Seite 27: Kapitel 2 Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen. DEUTSCH - 27...
  • Seite 28: Einstellungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Einstellungen Installationsmodus Es gibt vier Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINST.] →[PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 76) abhängig vom Installationsort ein. Deckenmontage und Projektion nach vorn Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion von hinten (Verwendung der durchscheinenden Projektionsfläche) Menüoption...
  • Seite 29: Größe Der Projektionsfläche Und Reichweite

    LT: Höchstabstand Achtung f Bitte lesen Sie vor der Installation „Hinweise für die Sicherheit“. (x Seite 14) Projektionsabstand Für PT-VZ575N Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit m) Projektionsgröße 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis...
  • Seite 30: Formeln Für Die Projektionsentfernungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Für PT-VW535N Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit m) Projektionsgröße 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis Mindest- Höchstab- Mindest- Höchstab- Mindest- Höchstab- Diagonale der Höhenposition Höhenposition Höhenposition abstand...
  • Seite 31: Einstellen Der Einstellbaren Füße

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Für PT-VZ575N 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis Bildschirmhöhe (SH) = 0,6 × SD = 0,490 × SD = 0,530 × SD Bildschirmbreite (SW) = 0,8 × SD = 0,872 × SD = 0,848 × SD Mindestabstand (LW) = 1,0609 x SD –...
  • Seite 32 Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen r Ansicht von oben Vertikale Objektivverschiebungsskala PT-VZ575N Standardprojektionsposition Projektionsflächenbreite PT-VW535N Standardprojektionsposition Projektionsflächenbreite PT-VX605N Standardprojektionsposition Projektionsflächenbreite Achtung f Falls verschiedene Verzerrungen im projizierten Bild auftreten, führen Sie die [BILDSCHIRMANPASSUNG] im Menü [POSITION] durch. (x Seite 59 oder 61) f Bitte beachten sie Folgendes bei der Benutzung des Projektors.
  • Seite 33: Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen Anschließen Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen. - Berühren Sie beim Anschluss des Kabels an den Projektor oder an ein externes Gerät einen metallischen Gegenstand in Ihrer Nähe, um statische Aufladungen Ihres Körpers vor dem Berühren des Kabels zu entladen.
  • Seite 34: Außenansicht

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen Pin-Belegung und Signalnamen der Anschlüsse <HDMI 1 IN> und <HDMI 2 IN> Außenansicht Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen T.M.D.S-Daten 2+ T.M.D.S-Takt-Abschirmung T.M.D.S-Daten T.M.D.S-Takt - Geradzahlige Stifte 2-Abschirmung T.M.D.S-Daten 2 - T.M.D.S-Daten 1+ — T.M.D.S-Daten 1-Abschirmung T.M.D.S-Daten 1 - T.M.D.S-Daten 0+ DDC/CEC GND...
  • Seite 35: Anschlussbeispiel: Computer

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschließen Hinweis f Verwenden Sie als HDMI-Kabel ein High-Speed-HDMI-Kabel, das den HDMI-Standards entspricht. Falls ein Kabel verwendet wird, das nicht den HDMI-Normen entspricht, können die Bilder unterbrochen oder möglicherweise nicht angezeigt werden. f Viera Link (HDMI) wird von diesem Projektor nicht unterstützt. f Wenn als Eingangssignal ein Y/C-Signal am Anschluss <COMPUTER 1 IN>...
  • Seite 36 Projektor geprüft wurden, finden Sie auf der Panasonic-Website (http://panasonic.net/avc/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 37: Kapitel 3 Grundfunktionen

    Grundfunktionen Kapitel 3 Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang. DEUTSCH - 37...
  • Seite 38: Ein/Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein/Ausschalten des Projektors Ein/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Einzelheiten des Handhabung des Netzkabels finden Sie unter „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“. (x Seite 2) Befestigung Prüfen Sie die Formen des <AC IN>-Anschlusses auf der Rückseite des Projektorgehäuses und des Netzkabelsteckers und stecken Sie den Stecker so in der richtigen Richtung ein, dass die Haken...
  • Seite 39: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein/Ausschalten des Projektors *1 Die Anzeige leuchtet in der folgenden Reihenfolge: 2,75 Sekunden (Leuchten) → 0,25 Sekunden (Aus) *2 Die Anzeige leuchtet in der folgenden Reihenfolge: 2,0 Sekunden (Leuchten) → 2,0 Sekunden (Aus) *3 Die Anzeige leuchtet in der folgenden Reihenfolge: 0,5 Sekunden (Leuchten) →...
  • Seite 40: Werkseinstellungen (Projektor-Setup)

    Drücken Sie die Taste <INPUT SELECT> auf dem Bedienfeld oder die Tasten der Eingangsauswahl (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <VIDEO>, <HDMI 1>, <HDMI 2>, <DIGITAL LINK>), um das Eingangssignal festzulegen. f Die Tasten <MEMORY VIEWER>, <Miracast>und <Panasonic APP> auf der Fernbedienung können auch verwendet werden, um das Eingangssignal zu wechseln. 40 - DEUTSCH...
  • Seite 41: Ausschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein/Ausschalten des Projektors Stellen Sie die vordere, hintere und seitliche Neigung des Projektors mit den einstellbaren Füßen ein. (x Seite 31) Bewegen Sie die vertikale Objektivverschiebungsskala, um die Position des projizierten Bildes einzustellen. Wenn das Eingangssignal ein analoges RGB-Signal ist, drücken Sie die Taste <AUTO SETUP/CANCEL> auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
  • Seite 42: Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion

    Wählen Sie ein Eingangssignal. Drücken Sie die Taste <COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <VIDEO>, <HDMI 1>, <HDMI 2>, <DIGITAL LINK>, <MEMORY VIEWER>, <Miracast> oder <Panasonic APP> auf der Fernbedienung oder die Taste <INPUT SELECT> auf dem Bedienfeld. f Das Bild des Signals, das am ausgewählten Anschluss eingespeist wird, wird projiziert.
  • Seite 43: Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen Über Die Fernbedienung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Verwenden der Funktion AUTOMATIK Die automatische Einstellfunktion kann verwendet werden, um die Auflösung, die Taktphase und die Bildposition einzustellen, wenn analoge RGB-Signale eingegeben werden, die aus Bitmap-Bildern bestehen, z. B. Computersignale. Die Bereitstellung von Bildern mit hellen weißen Rändern an den Kanten und kontrastreichen Schwarz-Weiß-Zeichen wird empfohlen, wenn sich das System im automatischen Einstellmodus befindet.
  • Seite 44: Einstellung Der Lautstärke Der Lautsprecher

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Drücken Sie asqw, um den Wert einzustellen. f Nach der Anpassung des Werts drücken Sie die Taste <SCREEN ADJ>, da Sie nicht zu einem anderen individuellen Anpassungsbildschirm wechseln können. Hinweis f Weitere Details finden Sie im Menü [POSITION] → [BILDSCHIRMANPASSUNG]. (x Seite 59 oder 61) Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher Sie können die Lautstärke der Lautsprecher oder des Audio-Ausgangssignals des Projektors einstellen.
  • Seite 45: Verwendung Der Funktion Memory Viewer

    Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, wird der USB-Massenspeicher direkt an den Anschluss <USB A/VIEWER> angeschlossen. f Wenn [Miracast] oder [Panasonic APPLICATION] in [VERBINDUNGSSPERRE] ausgewählt ist, wird der Bildschirm [FUNKTION STEHT NICHT ZUR VERFÜGUNG] angezeigt. (x Seite 92) Verwenden der Miracast-Funktion Mit dieser Funktion werden die Bilder auf dem Miracast-zertifizierten Gerät vom Projektor über die kabellose WLAN-Verbindung...
  • Seite 46: Verwendung Der Funktion Panasonic Application

    Manager ME6.2“ verwendet werden. Darüber hinaus ist dies auch mit der iOS- und Android-Anwendung möglich. Taste Drücken Sie die Taste <Panasonic APP> auf der Fernbedienung. f Wechselt den Eingang zu Panasonic APPLICATION, wenn der Ruhe-Bildschirm angezeigt wird. Ruhebildschirm Panasonic APPLICATION Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP/CANCEL>.
  • Seite 47: Verwenden Der Funktion Standbild

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung f Erfolgt der Bedienbefehl direkt über die Fernbedienung, wird nicht der Bildschirm für individuelle Einstellungen, sondern das Bedienmenü des Bildschirmschoners angezeigt. Nun können Sie die Vergrößerung unter Verwendung der Taste <D.ZOOM +> oder <D.ZOOM -> auf der Fernbedienung anpassen. Hinweis f Die Vergrößerung kann von 1,0- bis 3,0-fach in Schritten von 0,1 eingestellt werden.
  • Seite 48: Verwenden Der Stummschaltfunktion

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Drücken Sie die <P-TIMER>-Taste erneut. f Der Zähler wird gestoppt. Drücken Sie die <P-TIMER>-Taste erneut. f Der Zähler wird wieder aufgenommen. Hinweis f Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die P-TIMER-Funktion abzubrechen. f Details finden Sie unter [ANZEIGE OPTION] →...
  • Seite 49: Kapitel 4 Einstellungen

    Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. DEUTSCH - 49...
  • Seite 50: Menü-Navigation

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation Menü-Navigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigieren im Menü Bedienungsverfahren Taste Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld. f Der Hauptmenü-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie as, um eine Option aus dem Hauptmenü...
  • Seite 51: Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation Hinweis f Wenn Sie auf <MENU> oder <RETURN> drücken, während der Menübildschirm angezeigt wird, kehren Sie zum vorherigen Menü zurück. f Einige Optionen werden eventuell nicht eingestellt oder nicht für bestimmte Signalformate verwendet, die für den Projektor eingegeben werden sollen.
  • Seite 52 Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation [BILD] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [BILDAUSWAHL] [STANDARD]* [KONTRAST] [HELLIGKEIT] [FARBE]* [TINT]* [BILDSCHÄRFE] [FARBTON] [STANDARD] [IRIS] [EIN] [ERWEITERTES MENÜ] [DAYLIGHT VIEW] [AUTO] [DIGITAL CINEMA REALITY]* [EIN] [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG]* [AUS] [TV-SYSTEM]* [AUTO] [RGB/YP ] / [RGB/YC [AUTO] *1 Können sich abhängig vom Eingangssignal unterscheiden. *2 Nur für Film-basierte Signale.
  • Seite 53 [VueMagic(TM)] [AUS] [STATUS] [INITIALISIE] *1 Nur für Signaleingang [Panasonic APPLICATION]. Hinweis f Einige Optionen werden eventuell nicht eingestellt oder nicht für bestimmte Signalformate verwendet, die für den Projektor eingegeben werden sollen. Die Menü-Optionen, die nicht eingestellt oder verwendet werden können, werden mit grauen Zeichen angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
  • Seite 54: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Bild]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigieren im Menü“ (x Seite 50). fDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen auf asqw.
  • Seite 55: [Farbe]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Einstellbereich Drücken Sie die w-Taste. Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion. -32 bis +32 Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion. Drücken Sie die q-Taste.
  • Seite 56: [Iris]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] Werkseitige Standardeinstellung. [HOCH] Das Bild wird bläulich. Wählen Sie diese Option aus, wenn die weißen Bereiche der Projektion rötlich sind. [NIEDRIG] Das Bild wird rötlich.
  • Seite 57: [Digital Cinema Reality]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Aktiviert automatische Korrektur von [DAYLIGHT VIEW]. Die Helligkeit des Raumes wird durch [AUTO] den Luminanzsensor erkannt und die Lebhaftigkeit des Bilds wird automatisch korrigiert. [EIN] Aktiviert [DAYLIGHT VIEW].
  • Seite 58: [Rgb/Yp B P R ] / [Rgb/Yc B C R ]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [BILD] Drücken Sie qw, um das Farbsystem auszuwählen. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. f Wählen Sie unter [AUTO], [NTSC], [NTSC4.43], [PAL], [PAL-M], [PAL-N], [PAL60] und [SECAM]. f Setzen Sie es normalerweise auf [AUTO]. (Bei [AUTO] wird automatisch [NTSC], [NTSC4.43], [PAL], [PAL-M], [PAL-N], [SECAM] oder [PAL60] ausgewählt.) [RGB/YP ] / [RGB/YC...
  • Seite 59: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Position]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigieren im Menü“ (x Seite 50). fDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen auf asqw.
  • Seite 60 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Elemente Bedienung Einstellung Drücken Sie die q-Taste. Die linke Seite wird kleiner. Die rechte Seite wird kleiner. Drücken Sie die w-Taste. Drücken Sie die a-Taste. Der obere Teil wird kleiner. Drücken Sie die s-Taste. Der untere Teil wird kleiner. Einstellen von [ECKEN-KORREKTUR] Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.
  • Seite 61: Anpassen Von [Bogen]

    Auch die Bildschirmgröße ändert sich, wenn [TRAPEZ] verwendet wird, um verschiedene Anpassungen durchzuführen. f Das Seitenverhältnis der Bildgröße kann sich, je nach der Korrektur, verlagern. [BILDSCHIRMANPASSUNG] (Für PT-VZ575N) Die Trapezverzerrung und die gekrümmte Verzerrung des projizierten Bildes lassen sich korrigieren. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.
  • Seite 62 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Wählen Sie die Option, die Sie anpassen möchten, mit der Taste as aus. [LENS THROW RATIO] Legt das Projektionsverhältnis für das verwendete Objektiv fest. [TRAPEZ] Anpassen, wenn das Trapez des projizierten Bildes verzerrt ist. Führt eine Anpassung gemäß...
  • Seite 63 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Anpassen von [SYMMETRIE] Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [TRAPEZ] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [TRAPEZ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [SYMMETRIE] auszuwählen.
  • Seite 64: [Shift]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [BILDSCHIRMANPASSUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [KRÜMMUNGSKORREKT.] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt. Drücken Sie as, um das anzupassende Element auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Einstellbildschirm für [KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt.
  • Seite 65: [Dot Clock]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Drücken Sie die Taste w. Die Bildposition bewegt sich nach rechts. Horizontale (rechte und linke) Einstellung. Die Bildposition bewegt sich nach links. Drücken Sie die Taste q. Hinweis f Je nach Eingangssignal, kann die Position des Bildes nicht verändert werden falls die Anpassung von [SHIFT] den effektiven Anpassungsbereich des Eingangssignals übersteigt.
  • Seite 66: [Bildformat]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [POSITION] Hinweis f Es ist nicht für Standbildsignale, HDMI-Standbild- und DIGITAL LINK-Signale verfügbar sowie für [NETZWERK/USB] verfügbar. [BILDFORMAT] Sie können das Seitenverhältnis des Bildes wechseln. Das Seitenverhältnis wechselt innerhalb des Bildschirmbereichs, der in [BILD-EINSTELLUNGEN] ausgewählt wurde. Stellen Sie zuerst die [BILD-EINSTELLUNGEN] ein.
  • Seite 67: Menü [Sprache]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SPRACHE] Menü [SPRACHE] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [SPRACHE] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigieren im Menü“ (x Seite 50). fDrücken Sie as, um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>, um sie einzustellen.
  • Seite 68: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige Option]

    Die Optionen wechseln bei jeder Betätigung der Taste wie folgt: [MITTE] → [OBEN LINKS] → [OBEN RECHTS] → [UNTEN LINKS] → [UNTEN RECHTS] → [MITTE] → ... [OSD-GRÖSSE] (Nur für PT-VZ575N) Stellen Sie die Größe des Menübildschirms (OSD) ein. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen.
  • Seite 69: [Hdmi-Signalpegel]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. [NORMAL] Verwenden Sie normalerweise diese Einstellung. [DOPPELT] Doppelte Winkelgröße (Höhe und Breite zweifach) von [NORMAL]. [WARNHINWEIS] Sie können einstellen, ob die Warnmeldung ein- oder ausgeblendet wird. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMMENÜ] auszuwählen.
  • Seite 70: [Closed Caption Einstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] (Nur für Eingang von NTSC, 480i YC Stellt die Untertitelfunktion ein. Auswählen der Untertitelanzeige Drücken Sie as, um [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [CLOSED CAPTION] auszuwählen.
  • Seite 71: [Einschalt Logo]

    Das projizierte Seitenverhältnis ist 16:9. Passt die vertikale Position an. Drücken Sie as, um [BILD-POSITION] auszuwählen. f Bei PT-VZ575N und PT-VW535N ist die Einstellung der [BILD-POSITION] nicht verfügbar, wenn [BILDSCHIRMFORMAT] auf [16:10] eingestellt ist. f Bei PT-VX605N ist die Einstellung der [BILD-POSITION] nicht verfügbar, wenn [BILDSCHIRMFORMAT] auf [4:3] eingestellt ist.
  • Seite 72: [Automatik Modus]

    Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. [SCHWARZ] Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Um das Bild für [LOGO BENUTZER] zu erstellen/registrieren, verwenden Sie die „Logo Transfer Software“, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
  • Seite 73: [Sxga Art]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] [SXGA ART] Diese Funktion wird verwendet, wenn nicht das ganze projizierte Bild angezeigt wird, wenn ein SXGA-Signal am Eingang anliegt. Drücken Sie as, um [SXGA ART] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 74: [Weitere Funktionen]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die Taste <MENU> dreimal, dann wird der Menübildschirm ausgeblendet. f Die Startzeit wird unten rechts in der Projektion angezeigt. Hinweis f Die Bedienungen von Vorführungstimer sind auch über die Taste <P-TIMER> auf der Fernbedienung möglich. (x Seite 47) f Die Sicherheitsmeldung, die im Menü...
  • Seite 75: Menü [Projektor Einst.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Menü [PROJEKTOR EINST.] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [PROJEKTOR EINST.] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigieren im Menü“ (x Seite 50). fDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen auf asqw.
  • Seite 76: [Projektor Id]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Hinweis f [COMPUTER2 AUSWAHL] ist nicht verfügbar, wenn [COMPUTER2] als Eingangsquelle ausgewählt wurde. [PROJEKTOR ID] Der Projektor verfügt über eine Einstellfunktion für die Identifikationsnummer, die bei der Benutzung mehrerer Projektoren nebeneinander verwendet werden kann, um die gleichzeitige oder individuelle Steuerung über eine Fernbedienung zu ermöglichen. Drücken Sie as, um [PROJEKTOR ID] auszuwählen.
  • Seite 77: [Lampenleistung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [LAMPENLEISTUNG] Schalten Sie die Helligkeit der Lampe entsprechend der Betriebsbedingungen des Projektors oder des Zweckes um. Drücken Sie as, um [LAMPENLEISTUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NORMAL] Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine hohe Luminanz erforderlich ist.
  • Seite 78: [Emulation]

    [EMULATION] Wenn der Projektor von einem Computer aus über den Anschluss <SERIAL IN> gesteuert wird, stellen Sie die Verwendung der Steuerungsbefehle auf einem vorher gekauften Panasonic-Projektor ein. So kann die Steuerungssoftware eines vorhandenen Panasonic-Projektors geerbt und verwendet werden. Drücken Sie as, um [EMULATION] auszuwählen.
  • Seite 79: [Funktionstasten Menü]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Drücken Sie as, um die gewünschte Option auszuwählen. Modellreihe VZ575N, Modellreihe VW535N, Modellreihe VX605N, Modellreihe VZ570, Modellreihe VW530, Modellreihe VX600, VX60, Modellreihe EZ580, Modellreihe EW640, Modellreihe EX610, [STANDARD] Modellreihe EW540, Modellreihe EX510, Modellreihe VW345N, Modellreihe VX415N, VW340Z, VX410Z, VX42Z, VX406EA, VX46EA, Modellreihe EZ770, Modellreihe EW730, Modellreihe EX800, Modellreihe RZ475, Modellreihe RZ470, Modellreihe RW430, Modellreihe RZ370, Modellreihe RW330 [D3500]...
  • Seite 80: Einstellen Der Stummschaltung

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Drücken Sie as, um [LAUTSTÄRKE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um den Pegel anzupassen. Bedienung Einstellung Bereich Drücken Sie die w-Taste. Erhöht die Lautstärke. 0 bis +63 Verringert die Lautstärke. Drücken Sie die q-Taste. Einstellen der Stummschaltung Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen.
  • Seite 81: [Testbild]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] Wählen Sie ein Element von [DIGITAL LINK AUDIO IN], [AUDIO IN 1], [AUDIO IN 2] oder [DIGITAL LINK] [AUDIO IN 3] aus. Wählen Sie ein Element von [NETWORK/USB AUDIO IN], [AUDIO IN 1], [AUDIO IN 2] oder [NETZWERK/USB] [AUDIO IN 3] aus.
  • Seite 82: Einstellung Von [Timer]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [PROJEKTOR EINST.] [ZÄHLUHR FILTER] Anzeige der Filterbetriebszeit. [TIMER] Stellt den Timer ein, wenn eine Warnmeldung für den Filteraustausch angezeigt werden soll. [RESET ZÄHLUHR FILTER] Setzt die Zähluhr für den Filter zurück. Einstellung von [TIMER] Drücken Sie as, um [TIMER] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Einstellung des Timers zu wechseln.
  • Seite 83: Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigieren im Menü“ (x Seite 50). f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird, Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 84: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Hinweis f Das eingegebene Passwort wird mit der Markierung „“ auf dem Bildschirm angezeigt. f Eine Fehlermeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das eingegebene Passwort falsch ist. Geben Sie das richtige Passwort erneut ein. f Wenn für das Sicherheitskennwort Ziffern verwendet wurden, muss das Sicherheitskennwort beim Verlust der Fernbedienung neu initialisiert werden.
  • Seite 85: [Bedienelement Einst.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [SICHERHEIT] Achtung f Das erste Passwort zum Zeitpunkt des Kaufes oder nach dem Ausführen von [AUSLIEFERUNGSZUSTAND] lautet „AAAA“. f Legen Sie regelmäßig ein neues Passwort fest, das schwer zu erraten ist. [BEDIENELEMENT EINST.] Aktivieren/deaktivieren Sie die Tastenbedienung auf dem Bedienfeld und der Fernbedienung. Drücken Sie as, um [BEDIENELEMENT EINST.] auszuwählen.
  • Seite 86: Menü [Netzwerk/Usb]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Menü [NETZWERK/USB] Auf dem Menü-Bildschirm, wählen Sie [NETZWERK/USB] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie einen Artikel aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigieren im Menü“ (x Seite 50). fDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen auf asqw.
  • Seite 87: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Netzwerk/Usb]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. [AUTOM.VERBINDUNG] Das Kommunikationsverfahren wird automatisch festgelegt. [100BaseTX-Full] Die Vollduplex-Verbindungsart ist eingestellt. [100BaseTX-Half] Das Halbduplex-Kommunikationsverfahren wird eingestellt. Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie zum Auswählen von [JA] qw, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 88: [Kabel-Netzwerk]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] [KABEL-NETZWERK] Sie können die detaillierten Einstellungen für das Kabel-LAN-Netzwerk konfigurieren. Drücken Sie as, um [KABEL-NETZWERK] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [EINSTELLUNGEN KABEL] wird angezeigt. Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß den Anweisungen. [EIN]: Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist, mit dem der Projektor verbunden ist, wird die IP-Adresse automatisch erfasst.
  • Seite 89 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] f Wenn [KABELLOSES NETZWERK] auf [EINFACH], [S-DIRECT] oder [M-DIRECT] festgelegt ist und das Eingangssignal nicht [Panasonic APPLICATION] ist, wird die normale kabellose Verbindung deaktiviert. f Selbst wenn [KABELLOSES NETZWERK] auf [EINFACH], [S-DIRECT] oder [M-DIRECT] festgelegt ist, wird sie beim Wechsel zum Miracast-Signaleingang deaktiviert.
  • Seite 90 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Hinweis f Die Authentifizierungsmethode ist WPA2-PSK und die Verschlüsselungsmethode ist AES. Beide Methoden sind festgelegt. f Wenn die ursprüngliche Konfiguration von [M-DIRECT] geändert werden muss, kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerk- Administrator. f Die anfängliche Einstellung ist [SCHLÜSSEL], hierbei besteht die Gefahr, dass Informationen in die Hände von unbefugten Dritten gelangen.
  • Seite 91 Sie dies, um die geheime Einstellung abzubrechen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der „Bedienungsanleitung des Zugangspunkts“. Drücken Sie as, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. r Standardeinstellung von [USER1]/[USER2]/[USER3] f Die folgenden Einstellungen werden vor dem Projektorversand im Werk eingestellt. [SSID] Panasonic Projector [DHCP] [IP ADRESSE] 192.168.11.100 [SUBNET-MASKE] 255.255.255.0...
  • Seite 92: [Connection Lock]

    Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. Das [NETZWERK/USB]-Eingangssignal kann zwischen [Panasonic APPLICATION] [AUS] [Miracast] und [MEMORY VIEWER] umgeschaltet werden. [Panasonic APPLICATION] [Panasonic APPLICATION] ist das festgelegte [NETZWERK/USB]-Eingangssignal. [Miracast] [Miracast] ist das festgelegte [NETZWERK/USB]-Eingangssignal. [MEMORY VIEWER] Das [MEMORY VIEWER]-Signal ist das festgelegte [NETZWERK/USB]-Eingangssignal.
  • Seite 93: [Netzwerksteuerung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Hinweis f Sie können höchstens 8 Zeichen eingeben. f Legen Sie regelmäßig ein neues Passwort fest, das schwer zu erraten ist. [NETZWERKSTEUERUNG] Richten Sie diese Option ein, wenn Sie den Projektor mit einem über das Netzwerk verbundenen Computer steuern wollen. Drücken Sie as, um [NETZWERKSTEUERUNG] auszuwählen.
  • Seite 94: [Live Mode Unterbrechung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] [LIVE MODE UNTERBRECHUNG] Setzen Sie diese Funktion auf [EIN], um eine Unterbrechung des Live-Modus durch andere Anwender oder die Übertragung von Bildern durch die „Multi Projector Monitoring & Control Software“ zu ermöglichen, während der Live-Modus (Senden des Bildes) mit „Wireless Manager ME6.2“...
  • Seite 95: [Vuemagic(Tm)]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] [AUSZOOMEN] Bild wird langsam von der Mitte aus bis zum gesamten Bild angezeigt. [VERBLASSEN] Gesamtes Bild wird allmählich angezeigt. [BLENDEN] Bild wird langsam angezeigt, als ob sich ein Vorhang vertikal öffnet. [SCHACHBRETTMUSTER Bild wird langsam von links in einem Schachbrettmuster nach rechts angezeigt. WISCHEN] [HINEINGLEITEN] Der nächste Bildschirm wird von rechts nach links angezeigt.
  • Seite 96: [Initialisie]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] [STANDARDGATEWAY] Zeigt den Standard-Gateway an. [DNS1] Zeigt die Adresse des primären DNS-Servers an. [DNS2] Zeigt die Adresse des sekundären DNS-Servers an. [MAC ADRESSE] Zeigt die MAC-Adresse des Kabel-Netzwerks an. Zeigt die Netzwerkinformationen des kabellosen Netzwerks an, das auf dem [KABELLOSES NETZWERK] Projektor festgelegt ist.
  • Seite 97: Verbindet Mit Lan-Kabel-Netzwerk

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Kompatible Webbrowser Windows Internet Explorer 7.0 / 8.0 / 9.0 / 10.0 / 11.0 Mac OS Safari 4.0 / 5.0 / 6.0 / 7.0 Hinweis f Die Kommunikation mit einem E-Mail-Server ist erforderlich, um die E-Mail-Funktion nutzen zu können. Vergewissern Sie sich vorab, dass die E-Mail verwendet werden kann.
  • Seite 98: Projektoreinstellungen

    Projektor geprüft wurden, finden Sie auf der Panasonic-Website (http://panasonic.net/avc/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 99 Miracast Panasonic APPLICATION Kommunikationsmethode IEEE802.11n a/n IEEE802.11n b/g/n Verbindungsmethode WPS + Wi-Fi Direct Panasonic-eigene + Benutzerverbindungen Videoübertragung- Miracast Panasonic-eigenes sverfahren Projektoreinstellungen Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die Taste <MENU>, um das Menü [NETZWERK/USB] anzuzeigen und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 100: Zugang Über Den Webbrowser

    Starten Sie den Webbrowser auf dem Computer. Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das URL-Eingabefeld des Webbrowsers ein. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. f Die werksseitige Standardeinstellung des Benutzernamens lautet user1 (Benutzerrechte)/admin1 (Administratorrechte) und das Passwort lautet panasonic (Kleinschreibung). 100 - DEUTSCH...
  • Seite 101: Beschreibung Aller Optionen

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Klicken Sie auf [OK]. f Die Seite [Projector status] wird angezeigt. Hinweis f Wenn Sie einen Webbrowser verwenden, um den Projektor zu steuern, stellen Sie [NETZWERKSTEUERUNG] in [NETZWERK/USB] auf [EIN]. (x Seite 93) f Führen Sie die Einstellung oder die Steuerung nicht gleichzeitig durch das Aufrufen von mehreren Webbrowsern durch. Verwenden Sie für die Einstellung und Steuerung des Projektors nicht mehrere Computer.
  • Seite 102 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite für [Projector status] Klicken Sie auf [Status] → [Projector status]. Zeigen Sie den Status des Projektors für die folgenden Optionen an. 1 [PROJECTOR TYPE] 9 [VOLUME] Zeigt den Projektortyp an. Zeigt den Lautstärke-Status an. 2 [PROJECTOR NAME] 10 [INPUT] Zeigt den Namen des Projektors an.
  • Seite 103: Seite Für Den [Network Status]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] r [FAILED] (fehlerhafte) Elemente, die angezeigt werden, wenn ein Problem aufgetreten ist Parameter Beschreibung Im Lüfter oder seinem Antriebsschaltkreis ist ein Problem aufgetreten. Wenden [FAN] Sie sich an Ihren Händler. [FAN(INTAKE1)] Im Ansauglüfter 1 sind Störungen aufgetreten. [FAN(INTAKE2)] Im Ansauglüfter 2 sind Störungen aufgetreten.
  • Seite 104: Seite Für Die [Basic Control]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite für die [Basic control] Klicken Sie auf [Projector control] → [Basic control]. 1 [INPUT] 4 [AV MUTE] Schaltet das Eingangssignal um. Schaltet zwischen aktivierter/deaktivierter Stummschaltung um. 2 [VOLUME] Zum Anpassen der Lautstärke. 5 [POWER] Schaltet das Gerät ein/aus.
  • Seite 105: Seite Für Die [Network Config]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite für die [Network config] Klicken Sie [Detailed set up] → [Network config]. Klicken Sie auf [Network Config]. f Der Bildschirm für [CAUTION!] wird angezeigt. Wählen Sie das zu ändernde Element und klicken Sie auf [Next]. f Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
  • Seite 106 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Kabelloses Netzwerk (EINFACH) 1 [SCHLÜSSEL] 2 [Back], [Next] Stellen Sie den Schlüssel ein, der in EINFACH verwendet Klicken Sie auf die Taste [Back], um zum ursprünglichen werden soll. Bildschirm zurückzukehren. Die aktuellen Einstellungen Geben Sie 8 bis 15 alphanumerische Zeichen ein. werden durch Drücken der Taste [Next] angezeigt.
  • Seite 107 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Kabelloses Netzwerk (USER 1 - USER 3) 1 [DHCP ON], [DHCP OFF] 7 [Back], [Next] Um die DHCP-Client-Funktion zu aktivieren, setzen Sie Klicken Sie auf die Taste [Back], um zum ursprünglichen die Einstellung auf [DHCP ON]. Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 108 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite für [E-mail set up] Im Falle eines Problems oder wenn die Laufzeit einer Lampe einen bestimmten Wert erreicht, kann eine E-Mail an im Voraus eingestellte E-Mail-Adressen (bis zu zwei) gesendet werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. 1 [ENABLE] 5 [MINIMUM TIME] Wählen Sie [Enable], um die E-Mail-Funktion zu...
  • Seite 109 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite für [Authentication set up] Legt die Authentifizierungselemente fest, wenn POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung erforderlich ist, um eine E-Mail senden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. 1 [Auth] 5 [Password] Wählt die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder dem Internet-Service-Provider vorgegeben ist.
  • Seite 110: Inhalt Der Versendeten E-Mail

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Inhalt der versendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Wenn die E-Mail-Einrichtung abgeschlossen wurde, werden E-Mails mit folgendem Inhalt versendet. === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : PT-VX605N Serial No...
  • Seite 111 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Beispiel einer E-Mail, wenn ein Fehler aufgetreten ist Wenn ein Fehler auftritt, wird folgende E-Mail versendet. === Panasonic projector report(ERROR) === Projector Type : PT-VX605N Serial No : SH1234567 ----- check system ----- INTAKE AIR TEMPERATURE...
  • Seite 112 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite für [ECO management set up] Einstellungen, die sich auf die Funktion ECO Management des Projektors beziehen, können vorgenommen werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [ECO management set up]. 1 [LAMP POWER] 5 [AV MUTE DETECTION] Wählt die Einstellung [LAMPENLEISTUNG].
  • Seite 113 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] [Administrator]-Konto 1 [Account] [Password]: Zeigt das zu ändernde Konto an. Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) 2 [Current] [Password (Retype)]: [User name]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein. Geben Sie den Benutzernamen vor der Änderung ein.
  • Seite 114: [Change Password] (Für Benutzerrechte)

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] [Change password] (Für Benutzerrechte) Unter den Benutzerrechten ist nur die Änderung des Passworts aktiviert. 1 [Old Password] 3 [Retype] Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein. 2 [New Password] 4 [OK] Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein.
  • Seite 115 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite [Tools] Klicken Sie auf der Steuerseite auf [Tools]. 1 [Control System] [DHCP] Zeigt die aktuelle Einstellung an. Nehmen Sie die Einstellungen vor, die für [IpAddress] die Kommunikation des Projektors mit dem Zeigt die aktuelle Einstellung an. anzuschließenden Controller erforderlich sind.
  • Seite 116 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [NETZWERK/USB] Seite [Help] Klicken Sie auf der Steuerseite auf [Help]. Das Fenster [Help Desk] erscheint. 1 [Help Desk] Zum Senden/Empfangen von Nachrichten an einen/von einem Administrator, der Crestron Connected™ verwendet. 116 - DEUTSCH...
  • Seite 117: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion

    Bedienung der Funktion Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsmethoden einiger Funktionen. DEUTSCH - 117...
  • Seite 118: Memory Viewer-Funktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Memory Viewer-Funktion Durch die Memory Viewer-Funktion ist es möglich, die auf einem USB-Speicher gespeicherten Videos und Bilder zu projizieren. Was mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden kann Die Memory Viewer-Funktion unterstützt die folgenden Dateien. Erweiterung Videocodec Audiocodec...
  • Seite 119: Anzeige Des Bildschirms Memory Viewer

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Achtung f Bitte beachten Sie folgende Punkte beim Entfernen des USB-Speichers. - Die Anzeige des USB-Speichers blinkt, dies bedeutet, dass der Projektor Daten ausliest. Ziehen Sie niemals den USB- Speicher aus dem USB-Anschluss des Projektors heraus, während diese Anzeige blinkt. - Bei der Verwendung eines USB-Speichers ohne entsprechende Anzeige können Sie nicht erkennen, ob der Projektor Daten ausliest oder nicht.
  • Seite 120 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Die Datei wird auf dem ganzen Bildschirm angezeigt. f Detaillierte Informationen über die Wiedergabereihenfolge finden Sie unter „Standbild-Wiedergabe“ (x Seite 121) oder „Video-Wiedergabe“ (x Seite 122). Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP/CANCEL>, um die Wiedergabe zu beenden.
  • Seite 121: Standbild-Wiedergabe

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Drücken Sie die Taste <AUTO SETUP/CANCEL>, um die Wiedergabe zu beenden. f Verlassen Sie die Vollbildanzeige, dann wird der Memory Viewer-Bildschirm (in Listenansicht) angezeigt. f Falls Sie eine andere Datei wiedergeben möchten, folgen Sie den Schritten 1-4 erneut. Hinweis f Wenn der Memory Viewer-Bildschirm angezeigt wird, bewegt sich jedes Mal der Cursor zwischen dem Ordnerlistenbereich und dem Anzeigebereich der Miniaturansicht (oder Liste), wenn Sie die Taste <AUTO SETUP/CANCEL>...
  • Seite 122: Automatische Wiedergabe-Funktion Nicht Aktiv

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Automatische Wiedergabe-Funktion nicht aktiv Aktivieren Sie diese Funktion im Menü [MEMORY VIEWER] → [AUTOPLAY] mit [AUS] (x Seite 94). In diesem Fall wird eine Datei einer nach der anderen wiedergegeben. Drücken Sie asqw, um eine Datei aus der Miniaturansicht auszuwählen und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
  • Seite 123: Fortsetzen Der Wiedergabe-Funktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion f Wenn Sie die Taste w während der Wiedergabe drücken, wird der schnelle Vorwärtslauf aktiviert. Darüber hinaus wird die Geschwindigkeit bei jeder Betätigung der Taste w erhöht (3 Stufen). f Wenn Sie die Taste q während der Wiedergabe drücken, wird der schnelle Rückwärtslauf aktiviert. Darüber hinaus wird die Geschwindigkeit bei jeder Betätigung der Taste q erhöht (3 Stufen).
  • Seite 124: Beschreibung Des Memory Viewer-Bildschirms

    Wiederaufnahmeinformationen der ältesten Datei gelöscht. f Eventuell ist es unmöglich, die Wiedergabe der Datei wieder an der Position der Pause fortzusetzen. f Nach Wechsel des Eingangs auf [Miracast] oder [Panasonic APPLICATION], nach Trennen des Netzkabels und nach Entfernen des USB-Speichers werden die Wiederaufnahmeinformationen verworfen.
  • Seite 125: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Zu Miracast

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Zu Miracast Zu Miracast Mit dieser Funktion werden die Bilder auf dem Miracast-zertifizierten Gerät vom Projektor über die kabellose WLAN- Verbindung projiziert. Verbinden mit Miracast-zertifiziertem Gerät Drücken Sie die Taste <Miracast> auf der Fernbedienung. f Wechseln Sie zum Miracast-Eingang, dann wird der Miracast-Ruhebildschirm angezeigt.
  • Seite 126: Kapitel 6 Wartung

    Wartung Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Einheiten. 126 - DEUTSCH...
  • Seite 127: Anzeige Für Lampe Und Temperatur

    Kapitel 6 Wartung - Anzeige für Lampe und Temperatur Anzeige für Lampe und Temperatur Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Wenn ein Problem innerhalb des Projektors auftreten sollte, werden Sie durch die Lampenanzeige <LAMP> und die Temperaturanzeige <TEMP> durch Leuchten oder Blinken informiert. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und beheben Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
  • Seite 128: Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Wartung/dem Ersatz f Achten Sie darauf, dass der Strom vor der Wartung oder dem Austausch der Einheit ausgeschaltet wird (x Seiten 41, 38). f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors das unter „Ausschalten des Projektors“ beschriebene Verfahren (x Seite 41).
  • Seite 129: Lampeneinheit

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Nehmen Sie die Luftfiltereinheit ab. f Halten Sie die Lasche auf der linken Seite der Luftfiltereinheit und ziehen Sie sie in Richtung des Pfeils heraus. f Nach dem Entfernen der Luftfiltereinheit entfernen Sie Fremdkörper und Staub aus dem Luftfilterfach und der Lufteinlassöffnung des Projektors, falls vorhanden.
  • Seite 130: Austauschen Der Lampeneinheit

    Die Lampe enthält Quecksilber. Wenden Sie sich zur korrekten Entsorgung gebrauchter Lampeneinheiten an Ihre örtliche Verwaltung oder Ihren Händler. Achtung f Panasonic übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden oder Funktionsstörungen des Produktes, die durch die Verwendung von Lampeneinheiten entstehen, die nicht durch Panasonic hergestellt wurden. Verwenden Sie nur spezifizierte Lampen.
  • Seite 131 Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Schalten Sie den Projektor entsprechend der Anleitung unter „Ausschalten des Projektors“ aus (x Seite 41). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. f Warten Sie mindestens 1 Stunde und stellen Sie sicher, dass die Lampeneinheit und ihre Umgebung kühl sind. Verwenden Sie einem Kreuzschlitz-Schraubendreher, um die Befestigungsschraube der Lampenabdeckung (×1) zu lösen, bis sie sich frei dreht, und entfernen Sie dann die Lampenabdeckung.
  • Seite 132: Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

    Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie folgende Punkte. Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten nach. Problem Ursache Referenzseite f Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. — f An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an. —...
  • Seite 133: Kapitel 6 Wartung - Unsere Faq

    Ist das Menü [KABELLOSES NETZWERK] auf [INAKTIV] eingestellt? f Ist die Eingangsquelle [Miracast] korrekt ausgewählt? f Wurde [MEMORY VIEWER] oder [Panasonic APPLICATION] im Menü [VERBINDUNGSSPERRE] ausgewählt? Ändern Sie diese Einstellung bitte. f Bitte überprüfen Sie die Einstellung des Miracast-zertifizierten Gerätes. Details über die Verbindungsmethoden von Miracast finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Miracast-zertifizierten Gerätes.
  • Seite 134: Kapitel 7 Anhang

    Anhang Kapitel 7 Dieses Kapitel beschreibt Spezifikationen und den Kundendienst für den Projektor. 134 - DEUTSCH...
  • Seite 135: Technische Informationen

    INPT Eingangsauswahl RGB 2 VIDEO HDMI1 HDMI2 DIGITAL LINK Abfrage der INPT? MEMORY VIEWER Eingangsauswahl Panasonic APPLICATION Miracast Steuerung AV AVMT STUMMSCHALTUNG Modus AV Stummschaltung aus Abfrage AV Modus AV Stummschaltung ein AVMT? STUMMSCHALTUNG- Status f 0 = No error Weist auf Lüfterfehler...
  • Seite 136: Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

    „xxxxxx:yyyyy:zzzzzzzz“ xxxxxx: Administratorrechte-Benutzername für WEB-STEUERUNG (Standardbenutzername ist „admin1“) yyyyy: Passwort vom oben genanntem Administratorrechte-Benutzer (Standardpasswort ist „panasonic“) zzzzzzzz: 8-Byte Zufallszahl, die in Schritt 2 erhalten wurde Befehl-Übertragungsverfahren Führen Sie die Übertragung aus, indem Sie das folgende Befehlsformat benutzen.
  • Seite 137: Fehlerrückmeldung

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen r Fehlerrückmeldung Zeichenfolge Einzelheiten Abschlusszeichen „ERR1“ Unbestimmter Steuerungsbefehl „ERR2“ Außerhalb des Parameterbereichs „ERR3“ Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode (CR) Nachricht 0x0d „ERR4“ Auszeit oder keine Annahmeperiode „ERR5“ Falsche Datenlänge „ERRA“ Passwort stimmt nicht überein Datenlänge 4 Bytes ―...
  • Seite 138: Anschluss

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen <SERIAL IN>-Anschluss Der <SERIAL IN>-Anschluss des Projektors entspricht RS-232C, sodass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann. Anschließen Anschlüsse am Projektor Computer D-Sub-Buchse, 9-polig (weiblich) D-Sub-Stecker, 9-polig (männlich) Verbindungskabel (ungekreuzt) Stiftbelegungen und Signalnamen D-Sub-Buchse, 9-polig (weiblich)
  • Seite 139: Grundformat (Mit Unterbefehl)

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Grundformat Die Übertragung vom Computer startet mit STX und wird dann mit dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX fortgesetzt. Fügen Sie die Parameter entsprechend den Details der Steuerung hinzu. ID-Bezeichnung ZZ, 01 bis 06 (2 Bytes) Doppelpunkt (1 Byte) 3 Befehlszeichen (3 Bytes)
  • Seite 140: Bedienfunktionen Von [Menu-Passwort]

    ― ist, verwenden Sie den Befehl „Betriebsabfrage“. Herunterfahren VIDEO RGB1 RGB2 HDMI1 HDMI2 Eingangsauswahl DIGITAL LINK NETZWERK Panasonic APPLICATION Miracast MEMORY VIEWER [AUS] STANDBILD [EIN] Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern D. ZOOM vergrößern D. ZOOM verringern Funktion AV Modus AV Stummschaltung aus...
  • Seite 141: Liste Der Kompatiblen Signale

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Liste der kompatiblen Signale Die folgende Tabelle gibt die mit den Projektoren kompatiblen Signaltypen an. f Folgende Symbole zeigen Formate an. g V: VIDEO g R: RGB g Y: YC g H: HDMI/DIGITAL LINK Abtastfrequenz PnP* Bildschirmauflö-...
  • Seite 142 *7 Nur für PT-VZ575N Hinweis f Die Anzahl der Anzeigepixel beträgt 1 920 x 1 200 für PT-VZ575N und 1 280 x 800 für PT-VW535N sowie 1 024 x 768 für PT-VX605N. Ein Signal mit einer anderen Auflösung kann projiziert werden, nachdem die Auflösung so geändert wurde, dass sie der Projektoranzeige entspricht.
  • Seite 143: Glossar Für Netzwerkfunktionen

    Kapitel 7 Anhang - Glossar für Netzwerkfunktionen Glossar für Netzwerkfunktionen Option Beschreibungen Dabei handelt es sich um Standard-Verschlüsselungsmethoden der nächsten Generation, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST), USA, genormt werden. AES: Advanced Encryption Standard/Erweiterter Verschlüsselungsstandard Abkürzung von „Dynamic Host Configuration Protocol“. Diese Funktion weist den verbundenen DHCP Geräten automatisch IP-Adressen zu.
  • Seite 144: Kapitel 7 Anhang - Glossar Für Netzwerkfunktionen

    Kapitel 7 Anhang - Glossar für Netzwerkfunktionen Option Beschreibungen RADIUS ist eine Abkürzung für „Remote Access Dial In User authentication Service“ und es handelt sich um ein Protokoll, das zur Bestätigung in verschiedenen Netzwerken, wie WLAN verwendet wird. Ein zum Protokoll kompatibler Bestätigungsserver wird als ein RADIUS-Server bezeichnet.
  • Seite 145: Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

    AC 120 V, 50/60 Hz (für Nordamerika) Stromversorgung AC 100-240 V, 50/60 Hz (für andere Länder) 380 W (3,6 A) (für Nordamerika) PT-VZ575N 386 W (4,4-1,8 A) (für andere Länder) 363 W (3,4 A) (für Nordamerika) PT-VW535N, PT-VX605N 369 W (4,2-1,7 A) (für andere Länder)
  • Seite 146 Kapitel 7 Anhang - Technische Daten PT-VZ575N, PT-VW535N 16:10 Bildseitenverhältnis PT-VX605N [FRONT/TISCH], [FRONT/DECKE], [RÜCK/TISCH], [RÜCK/DECKE] Projektionsschema (Menüeinstellungssystem) Lautsprecher 1 (4,0 cm, rund) Maximal nutzbare 10 W Lautstärkeleistung 1 Stück, High-Density-D-Sub 15 p (weiblich) [RGB-Signal] 0,7 V [p-p] 75 Ω (Wenn G-SYNC: 1,0 V [p-p] 75 Ω) HD/SYNC TTL hohe Impedanz, kompatibel mit automatischer positiver/negativer Polarität...
  • Seite 147 Kapitel 7 Anhang - Technische Daten Gewicht Ca. 4,9 kg (10,8 lbs.)* Wenn es in [LAMPENLEISTUNG] auf [NORMAL] gesetzt ist: 37 dB Rauschniveau * Wenn es in [LAMPENLEISTUNG] auf [ECO] gesetzt ist: 29 dB Umgebungsbetriebstemperatur* 0 °C (32 °F) bis 40 °C (104 °F) (Höhe: unter 1 200 m (3 937')) Betriebsbedingungen 0 °C (32 °F) bis 30 °C (86 °F) (Höhe: 1 200 m (3 937') - 2 700 m (8 858')) Betriebsluftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
  • Seite 148: Kapitel 7 Anhang - Abmessungen

    Kapitel 7 Anhang - Abmessungen Abmessungen <Einheit: mm (Zoll)> 389,0 (15-5/16") 104,6 (4-1/8") 337,0 (13-9/32") 250,0 (9-27/32") Tatsächliche Abmessungen können abweichen.  148 - DEUTSCH...
  • Seite 149: Kapitel 7 Anhang - Sicherheitsregeln Betreffend Aufhängevorrichtung

    Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für Schäden am Projektor, die sich aus der Verwendung einer Aufhängevorrichtung ergeben, der nicht von Panasonic hergestellt wurde, oder die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
  • Seite 150: Index

    [BILDSCHIRMANPASSUNG] . . . 59, 61 [MENU-PASSWORT] ... . 84 Taste <Panasonic APP> [BILDSCHIRMMENÜ] ... . 68 [MENU-SPERRE] ....84 Fernbedienung .
  • Seite 151 Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde. Panasonic Corporation Web Site : http://panasonic.net/avc/projector/ Web Site: http://panasonic.net/avc/projector/ © Panasonic Corporation 2013 © Panasonic Corporation 2014...

Diese Anleitung auch für:

Pt-vw535nPt-vx605n

Inhaltsverzeichnis