Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATION MANUAL
KLIMAANLAGE
Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitswarnungen vor Installation und Verwendung
gelesen haben und korrekt anwenden.
Das dient dazu, die Sicherheit des Installateurs und des Benutzers zu schützen und
einer Beschädigung der Ware vorzubeugen.
Nach dem Lesen des Benutzerhandbuchs bewahren Sie es bitte an einem Platz auf, zu
dem der Benutzer jederzeit Zugriff hat.
Unterputz-Rohrführungsmodell
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
www.lg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG CB09L.N12

  • Seite 1 Das dient dazu, die Sicherheit des Installateurs und des Benutzers zu schützen und einer Beschädigung der Ware vorzubeugen. Nach dem Lesen des Benutzerhandbuchs bewahren Sie es bitte an einem Platz auf, zu dem der Benutzer jederzeit Zugriff hat. Unterputz-Rohrführungsmodell Übersetzung der ursprünglichen Instruktion www.lg.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Single A Kassetten-Klimaanlage Montageanleitung INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ....................3 Modellbezeichnung .....................8 Äußere Erscheinung..................10 Wahl des besten Aufhängungsortes..............11 Montage der Inneneinhit ...................13 Montage der Fernbedienung ................24 Optionaler Betrieb .....................27 Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) ..35 Selbstdiagnose funktion ...................42 Dip Switch Setting .....................42...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachbeschädigungen zu vermei- den, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. n Lesen Sie vor der Montage des Raum-Klimagerätes dieses Handbuch sorgfältig durch. n Beachten Sie angegebene Vorsichtshinweise mit wichtigen sicherheitsrelevanten Informationen. n Ein unsachgemäßer Betrieb bei Missachtung von Anleitungen führt zu Verletzungen oder Beschädigungen.Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 4: Betrieb

    Sicherheitshinweise Netzkabel nicht verändern Das Gerät niemals selbst Das Gerät vorsichtig aus- oder verlängern. (vom Kunden) montieren, packen und montieren. entfernen oder neu instal- lieren. • Es besteht Feuer- oder • Es besteht Feuer-, Strom- • Scharfe Kanten bergen Ver- Stromschlaggefahr.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Keine brennbaren Gase Gerät nicht für eine län- Bei austretendem brennba- oder Flüssigkeiten in der gere Zeit in geschlossenen ren Gasen vor dem Betrieb Nähe des Gerätes lagern. Räumen betreiben. des Gerätes das Gas ab- drehen und Fenster zur Belüftung öffnen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise VORSICHT n Montage Nach der Montage oder Ablassschlauch zum ord- Das Gerät immer waage- Reparatur des Gerätes nungsgemäßen Wasserab- recht montieren. immer auf Gaslecks (Kälte- fluss montieren. mittel) überprüfen. • Ein niedriger Kältemittel- • Mangelhafte Verbindungen • So werden Vibrationen oder stand kann zum Ausfall des können Wasserlecks verur- Wasserlecks vermieden.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Filter immer sorgfältig ein- Während des Betriebs nie- Vom Gerät abgeschiede- setzen. Filter alle zwei Wo- mals die Hände oder nes Wasser niemals trin- chen oder bei Bedarf öfter Gegenstände durch Luft- ken. reinigen. einlass oder -auslass in das Gerät führen. •...
  • Seite 8: Modellbezeichnung

    Modellbezeichnung Modellbezeichnung Geräteinformationen - Produktbezeichnung: Klimagerät - Modellname: Seriennummer Gehäusebezeichnung Innengerät / Außengeräte N: Innengerät U: Außengerät Detaillierter Gerätetyp nur für Modelle der Serie M AQ: Wandmontage Libero-R SQ: Wandmontage Libero-E AH*: ARTCOOL AW*: ART COOL Mirror AH: Deckenkassettenmodell AHL: Unterputz-Rohrführungsmodell (Niedrige Statik) Detaillierter Gerätetyp für Modelle der Serie U/C L: Niedrige Statik H: Hohes COP...
  • Seite 9: Geräuschemission

    Modellbezeichnung Geräuschemission Der von diesem Gerät A-bewertete Schalldruckpegel beträgt weniger als 70 dB. ** Der Geräuschpegel kann je nach Standort variieren. Bei den angegebenen Emissionswerten handelt es sich nicht in jedem Fall um sichere Ar- beitswerte. Obwohl eine Wechselwirkung zwischen Emissions- und Belastungswerten existiert, kann mithilfe dieser Werte jedoch nicht zuverlässig bestimmt werden, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Seite 10: Äußere Erscheinung

    Äußere Erscheinung Äußere Erscheinung • Deckeneinbaukanal - schwach statisch L1/L2/L3 Chassis • Deckeneinbaukanal - mittel statisch M1/M2/M3 Chassis • Deckeneinbaukanal - H-INV (Hoher Inverter) BR Chassis • Deckeneinbaukanal - hoch statisch B9 Chassis • Deckeneinbaukanal - Kompakt BH Chassis...
  • Seite 11: Wahl Des Besten Aufhängungsortes

    Wahl des besten Aufhängungsortes Wahl des besten Aufhängungsortes Auswahl des besten Standorts Montieren Sie das Klimagerät an einer Position, die folgenden Anforderungen genügt. • Die Position muss problemlos eine Last tragen können, die dem vierfachen des Gewichts der Inneneinheit entspricht. •...
  • Seite 12 Wahl des besten Aufhängungsortes Deckeneinbaukanal - H-INV (Hoher Inverter) Deckeneinbaukanal - hoch statisch Schauloch Ansicht von oben Schauloch (600 x 600) (600 x 600) Ansicht von oben (Einheit: mm) Reglerkasten Reglerkasten (Einheit: mm) Vorderseite Vorderseite Vue du front Vue du front CAUTION : In case that the unit is installed near the sea, the installation parts may be corroded by salt, The installation parts (and the unit) should be taken appropriate anti-corrosion measures.
  • Seite 13: Montage Der Inneneinhit

    Montage der Inneneinhit Montage der Inneneinhit Einlass- Montage des Gerätes Rohrleitung Montieren Sie das Gerät an der Decke. Einlass- Rohrleitung MÖGLICHKEIT 1 POSITION VON DER BEFESTIGUNGSSCHRAUBE • Eine Gummiverbindung zwischen dem Gerät und der Leitung anbringen, damit überflüs- sige Vibrationen absorbiert werden können. •...
  • Seite 14 Montage der Inneneinhit Deckeneinbaukanal - mittel statisch Abflußloch (Einheit: mm) Abdichtung Innengerät Decke Abmessungen Rohrleitung Kapazität (kBtu/h) Flexible Auslass- Einlass- Rohrleitung Einlass- Einlass- Einlass- Rohrleitung 18 / 24 / 30 933.4 971.6 619.2 700 30 270 15.2 858 201.4 900 Rohrleitung Rohrleitung Rohrleitung...
  • Seite 15 Montage der Inneneinhit Deckeneinbaukanal - hoch statisch Abdichtung (Einheit: mm) Innengerät Decke Rohrleitung Abmessungen Flexible Auslass- A B C D E F G H I J K L Rohrleitung Einlass- Einlass- Einlass- Kapazität Rohrleitung Rohrleitung Rohrleitung (kBtu/h) Einlass- Rohrleitung 1594 1044 286 464 657 821 1368 1622 392 458 1563 791 Luftauslass-Anschluss Deckenblende Lufteinlass-...
  • Seite 16 Montage der Inneneinhit • Die Position für die Befestigung der Halte- bolzen wählen und markieren. • Ein Loch bohren für die Verankerung an der Decke. • Die Verankerung und die Unterlegscheibe auf die Haltebolzen anbringen um die Hal- Alte Bauart Neue Bauart tebolzen an der Decke zu blockieren.
  • Seite 17 Montage der Inneneinhit VORSICHT 1. Die Neigung die bei der Installierung vom Innengerät berücksichtigt werden muß, ist sehr wichtig für den Abfluß der Klimaanlage vom Typ mit Abluftkanälen. 2. Die Stärke der Isolierung der Verbindungsrohre muß mindestens 10 mm betragen. VORANSICHT •...
  • Seite 18: Vorsicht Beim Gefälle Der Einheit Und Des Abflussrohrs

    Montage der Inneneinhit VORSICHT BEIM GEFÄLLE DER Verlegen Sie den Abflussschlauch abwärts geneigt, damit das Wasser abfließen kann. EINHEIT UND DES ABFLUSSROHRS Wärmeisolierung • Den Abfluß immer nach unten (nicht im Lieferumfang) geneigt verlaufen lassen. Abflußöffnung Die Leitung darf nirgendwo nach (nicht im oben und wieder zurück verlegt werden.
  • Seite 19: Abflußrohr Für Inneneinheit

    Montage der Inneneinhit Abflußrohr für Inneneinheit • Dieses muss abwärts geneigt verlaufen Ande- renfalls kann es zu unerwünschten Rückflüs- Abrazadera Recorrido del tubo sen kommen. ascendente no permitido • Beim Anschluss des Abflußrohres keinen zu Unidad interior großen Druck auf das Anschlußstück an der Inneneinheit ausüben.
  • Seite 20 Montage der Inneneinhit 1) Den Luftfilter austauschen 2) Den Abfluß kontrollieren • Ein oder zwei Gläser Wasser auf den Evaporator sprühen. • Prüfen, ob das Wasser ohne Verlust in den Ab- flußschlauch fließt.
  • Seite 21: Wärmeisolation Der Kältemittelrohre

    Montage der Inneneinhit Wärmeisolation der Kältemittelrohre Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssigkeits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausreichender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung zwischen Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Bei unzureichender Isolation könnte Kondensation usw.
  • Seite 22: Kabelanschlüsse

    Montage der Inneneinhit Kabelanschlüsse • Öffnen Sie den Deckel des Steuerkastens und stecken Sie die Kabel für die Fernbedienung sowie für die Inneneinheit ein. • Nehmen Sie die Abdeckung des Reglerkastens ab, um die elektrischen Anschlüsse zwischen Innen- und Außengeräten vorzunehmen. (Entfernen Sie die Schrauben ①.) •...
  • Seite 23: Vorsichtshinweise Beim Verlegen Der Netzkabel

    Montage der Inneneinhit u Vorsichtshinweise beim Verlegen der Netzkabel Für die Kabelanschlüsse an die Netzanschlussleiste sollten runde Anschlussösen ver- wendet werden. Netzkabel Runde Anschlussöse Falls keine Anschlussösen vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor. • Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der Anschlussklemme befestigt wer- den.
  • Seite 24: Montage Der Fernbedienung

    Montage der Fernbedienung Montage der Fernbedienung 1. Die Montagehalterung der Fernbedienung muss mit den enthaltenen Schrauben an der gewünschten Positi- on befestigt werden. - Die Montagehalterung darf nicht gebogen werden, anson- sten kann die Fernbedienung nicht richtig eingesetzt wer- den. Die Fernbedienung muss an der Montagehalterung befestigt werden, falls vorhanden.
  • Seite 25: Montage Der Kabel-Fernbedienung

    Montage der Fernbedienung 4. Bitte schließen Sie das Anschlusskabel am Innengerät und an der Fernbedienung an. Bitte überprüfen Sie den korrekten Anschluss. Signalleitung Yellow Innengerät Black Geräteseite Anschlusskabel 5. Bei einem Abstand zwischen Kabel-Fernbedienung und Innengerät von mehr als 10 m sollte ein Ver- längerungskabel verwendet werden.
  • Seite 26: Bedienelemente Und Funktionen Der Fernbedienung

    Montage der Fernbedienung Bedienelemente und Funktionen der Fernbedienung BETRIEBSANZEIGEBILDSCHIRM TASTE FÜR TEMPERATUREINSTELLUNG TASTE FÜR LÜFTERGESCHWINDIGKEIT NETZSCHALTER BETRIEBSWAHLTASTE EMPFANGSSENSOR FÜR KABELLOSE FERNBEDIENUNG • Mit bestimmten Geräten können keine Funksignale empfangen werden. LUFTSTROM-TASTE TASTE FÜR ZUSATZFUNKTIONEN FUNKTIONSWAHLTASTE BELÜFTUNGSTASTE PROGRAMMIERUNG TASTEN FÜR AUF/AB, LINKS/RECHTS •...
  • Seite 27: Optionaler Betrieb

    Montage der Fernbedienung Optionaler Betrieb Einstellungsmodus - Testbetrieb Nach der Montage des Gerätes muss ein Testlauf durchgeführt werden. Detaillierte Hinweise zum Testbetrieb finden Sie im Handbuch des Gerätes. Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen.
  • Seite 28: Einstellungsmodus - Adressierung Der Zentralsteuerung

    Optionaler Betrieb Einstellungsmodus - Adressierung der Zentralsteuerung Diese Funktion dient zur Verbindung mit der Zentralsteuerung. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung der Zentralsteuerung. Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen. - Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Benutzer-Einstellungsmodus aufgerufen.
  • Seite 29: Einstellungsmodus - Thermistor

    Optionaler Betrieb Einstellungsmodus – Thermistor Mit dieser Funktion wird der Temperatursensor zur Ermittlung der Raumtemperatur ausgewählt Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen. - Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Benutzer-Einstellungsmodus aufgerufen. Bitte diese Taste nur bei Bedarf länger als drei Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 30: Einstellungsmodus - Gruppeneinstellungen

    Optionaler Betrieb Einstellungsmodus - Gruppeneinstellungen Mit Hilfe dieser Funktion wird die Gruppensteuerung bzw. die Steuerung über zwei Fernbedienun- gen festgelegt. Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen. - Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Benutzer-Einstellungsmodus aufgerufen.
  • Seite 31: Einstellungsmodus - Einstellung Des Potentialfreien Kontaktes

    Optionaler Betrieb Einstellungsmodus - Einstellung des potentialfreien Kontaktes Die Funktion Potentialfreier Kontakt ist nur bei zusätzlichem potentialfreien Kontakt möglich. Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen. - Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Benutzer-Einstellungsmodus aufgerufen.
  • Seite 32: Einstellungsmodus - Umschalten Zwischen Fahrenheit/Celsius

    Optionaler Betrieb Einstellungsmodus - Umschalten zwischen Fahrenheit/Celsius Diese Funktion erlaubt das Umschalten zwischen Celsius und Fahrenheit. (Nur für U.S.A.) Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen. - Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Benutzer-Einstellungsmodus aufgerufen.
  • Seite 33: Einstellungsmodus - Einstellung Von Zusatzfunktionen

    Optionaler Betrieb Einstellungsmodus - Einstellung von Zusatzfunktionen Einstellung für das Innengerät nachdem Luftreinigung / Erhitzer / Luftbefeuchter / Hebegitter / Lüf- terbausatz / Zusatz-Heizfunktion montiert oder entfernt wurde. Beim Gedrückt halten der Taste für drei Sekunden wird der Einstellungsmodus für die Fernbedienung aufgerufen.
  • Seite 34: Installationseinstellungen - Modussperre Für Die Fernbedienung

    Optionaler Betrieb Installationseinstellungen – Modussperre für die Fernbedienung Diese Funktion wird verwendet, um die Auswahl bei der "Betriebsmodus"-Einstellung einzugrenzen. Halten Sie die -Taste für mehr als 3 Sekunden gedrückt, um den Modus der Installationseinstellungen zu wechseln. Gehen Sie zur Installationsprogramm -Code-Nummer 42 im Menü...
  • Seite 35: Einstellungsmodus - Esp (Externer Statischer Druck Der Rohrleitung)

    Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Mit Hilfe dieser Funktion wird die Stärke der einzelnen Luftströme geregelt. Diese Funktion dient zur Vereinfachung der Montage. •...
  • Seite 36: Einstellungsmodus - Einstellung Der Stufen Des Statischen Drucks

    Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Einstellungsmodus – Einstellung der Stufen des statischen Drucks Diese Funktion ist ausschließlich für Rohrführungsmodelle möglich. Diese Einstellung kann bei bestimmten Modellen zu Fehlfunktionen führen. Diese Funktion ist nur bei bestimmten Geräten verfügbar. Die Einstellungsfunktion für den statischen Druck des Gerätes ist in 11 Stufen unterteilt.
  • Seite 37: Deckeneinbaukanal - Schwach Statisch Tabelle

    Tabelle 1 Statischer Druck [mmAq(Pa)] 0(0) 1(10) 2(20) 3(29) 4(39) 5(49) Modell Schritt Einstellung 32:01 32:02 32:03 32:04 32:05 32:06 CB09L.N12 HIGH Statischer Druck [mmAq(Pa)] 0(0) 1(10) 2(20) 3(29) 4(39) 5(49) Modell Schritt Einstellung 32:01 32:02 32:03 32:04 32:05 32:06 CB12L.N22...
  • Seite 38: Deckeneinbaukanal - Mittel Statisch Tabelle

    Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Deckeneinbaukanal - mittel statisch Tabelle 2 Statischer Druck [mmAq(Pa)] 2(20) 2.5(25) 3(29) 4(39) 6(59) 8(78) 10(98) 12(118) 13(127) 14(137) 15(147) Modell Schritt CMM Einstellung 32:01 32:02 32:03 32:04 32:05 32:06 32:07 32:08 32:09 32:10 32:11 CM18.N14 14.5 HIGH 16.5...
  • Seite 39 Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) HINWEIS 1. Es muss ein Wert gemäß Tabelle 2 eingegeben werden. Bei unerwarteten Werten besteht die Gefahr von Fehlfunktionen. 2. Die in Tabelle 2 angegebenen Werte beziehen sich auf eine Spannung von 230V. Die Luftstrommenge variiert je nach vorhandener Spannung.
  • Seite 40: Deckeneinbaukanal - H-Inv (Hoher Inverter) Tabelle

    Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Deckeneinbaukanal - H-INV (Hoher Inverter) Tabelle 3 Statischer Druck [mmAq(Pa)] 4(39) 5(49) 6(59) 8(78) 10(98) 12(118) Modell Schritt Einstellung 32:01 32:02 32:03 32:04 32:05 32:06 UB36H.NR3 HIGH Statischer Druck [mmAq(Pa)] 4(39) 5(49) 6(59) 8(78) 10(98)
  • Seite 41: Deckeneinbaukanal - Kompakt Tabelle

    Einstellungsmodus - ESP (Externer statischer Druck der Rohrleitung) Deckeneinbaukanal - hoch statisch Tabelle 4 Statischer Druck [mmAq(Pa)] 6(59) 7(69) 8(78) 9(88) 10(98) 12(118) 13(127) 14(137) 15(147) 16(157) 18(176) Modell Schritt CMM Einstellung 32:01 32:02 32:03 32:04 32:05 32:06 32:07 32:08 32:09 32:10 32:11 UB70.N94 HIGH Statischer Druck [mmAq(Pa)]...
  • Seite 42: Selbstdiagnose Funktion

    Selbstdiagnose funktion Selbstdiagnose funktion Innengeräte-Einheit Fehler Ex) Fehler 03 (Fernbedienungsfehler) 3 Times 3 Times 3 Times LED02G (GRÜN) LED 1 LED 2 Innengerä- Beschreibung Fehlercode (ROT) (GRÜN) testatus 1time ◑ Sensorfehler des Innengerätes OFF(AUS) 2times ◑ Sensorfehler am Einlassrohr des Innengerätes OFF(AUS) 3times ◑...

Inhaltsverzeichnis