Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele K 34543-55 iF Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele K 34543-55 iF Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele K 34543-55 iF Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 34543-55 iF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühlgerät
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf‐
stellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 09 984 230

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele K 34543-55 iF

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlgerät Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf‐ stellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 09 984 230...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen..............5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ................13 Wie können Sie Energie sparen?................ 14 Gerätebeschreibung .................... 16 Bedienungsblende ....................16 Erklärung der Symbole ..................17 Nachkaufbares Zubehör ..................19 Pflege für Edelstahl ................... 19 Kältegerät ein- und ausschalten................. 20 Vor dem ersten Benutzen..................
  • Seite 3 Innenraum, Zubehör....................48 Türdichtung ......................49 Be- und Entlüftungsöffnungen................49 Was tun, wenn ....................50 Ursachen von Geräuschen.................. 55 Miele@home ......................56 Kundendienst und Garantie ................58 Informationen für Prüfinstitute ................59 Informationen für Händler ................... 60 Messeschaltung ....................60...
  • Seite 4 Inhalt Montagehinweise....................63 Aufstellort ....................... 63 Klimaklasse ....................... 63 Be- und Entlüftung....................64 Vor dem Einbau des Kältegerätes................65 Hatte das alte Kältegerät eine andere Scharniertechnik?........66 Einbaumasse ......................67 Ansicht von oben ....................68 Federkraft der Gerätetür einstellen ..............70 Türanschlag wechseln ..................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemässe Verwendung...
  • Seite 6: Kinder Im Haushalt

    Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb füh‐ ren. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver‐ wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐...
  • Seite 7: Technische Sicherheit

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.  Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schä‐ digt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilwei‐...
  • Seite 8 Kältegerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.  Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachperson installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.  Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 9: Sachgemässer Gebrauch

    Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐ cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Sachgemässer Gebrauch ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunst‐ stoff bricht oder reisst.
  • Seite 11: Reinigung Und Pflege

    Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le‐ bensmittelhersteller!  Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐ dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan‐ tie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 12: Entsorgung Ihres Altgerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport  Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.  Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsge‐ fahr! Entsorgung Ihres Altgerätes ...
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver‐ Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate‐ Die Verpackung schützt das Kältegerät rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ vor Transportschäden. Die Verpa‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ ckungsmaterialien sind nach umwelt‐...
  • Seite 14: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler Energiever‐ erhöhter Energieverbrauch brauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be‐ lüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Son‐ Bei direkter Sonnenbestrah‐ nenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme‐ Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur.
  • Seite 15 Wie können Sie Energie sparen? normaler Energiever‐ erhöhter Energieverbrauch brauch Gebrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszu‐ stand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöff‐ so kurz wie möglich öffnen. nen bedeuten Kälteverlust Lebensmittel gut sortiert ein‐ und einströmende warme ordnen.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienungsblende a Ein-/Ausschalten d Einstellen der Temperatur des gesamten Kältegerätes ( für kälter), Auswahltaste im Einstellungsmodus b Optische Schnittstelle (nur für den Kundendienst) e Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste) c Ein-/Ausschalten der Funktion f Einstellen der Temperatur SuperKühlen ( für wärmer), Auswahltaste im Einstellungsmodus g An- bzw.
  • Seite 17: Erklärung Der Symbole

    Eingabe von Einstellungen Akustische Signale Auswahlmöglichkeiten von Tastenton und  Warnton bei Türalarm Miele@home Nur sichtbar bei eingesetztem, angemelde‐  tem Miele@home Kommunikationsmodul (siehe "Miele@home") Display-Leuchtkraft Einstellen der Leuchtkraft des Displays  Sabbatmodus Ein- und Ausschalten des Sabbatmodus ...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung a Bedienungsblende b Eierablage / Abstellbord c Gefrierfach d geteilte Abstellfläche e Innenbeleuchtung f Abstellfläche g Flaschenbord h Tauwasser-Rinne und Tauwasser- Ablaufloch i Obst- und Gemüseschublade...
  • Seite 19: Nachkaufbares Zubehör

    Die Flaschenablage kann variabel im Das Microfasertuch hilft bei der Entfer‐ Kältegerät eingesetzt werden. nung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahl-Fron‐ ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw. Nachkaufbares Zubehör erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Fach‐ handel oder im Internet.
  • Seite 20: Kältegerät Ein- Und Ausschalten

     Reiben Sie die Edelstahlflächen direkt bords. nach Abziehen der Schutzfolie mit der beiliegenden Miele Pflege für Edelstahl ein. Wichtig! Die Miele Pflege für Edelstahl bildet mit jeder Anwendung einen wasser- und schmutzabweisenden Schutzfilm!  Reinigen Sie das Schrankinnere und...
  • Seite 21: Das Kältegerät Bedienen

    Kältegerät ein- und ausschalten Das Kältegerät bedienen Kältegerät ausschalten Bei diesem Kältegerät reicht zur Bedie‐ nung eine Berührung der Sensortasten mit dem Finger aus. Jede Berührung wird mit einem Tasten‐  Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. ton bestätigt. Diesen Tastenton können Ist das nicht möglich, ist die Verriege‐...
  • Seite 22: Bei Längerer Abwesenheit

    Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann  schalten Sie das Kältegerät aus,  ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung der Haus‐ installation aus,  tauen Sie das Gefrierfach ab, ...
  • Seite 23: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist . . . im Gefrierfach für die Lagerung der Lebensmittel sehr Um frische Lebensmittel einzufrieren wichtig. Durch Mikroorganismen ver‐ und Lebensmittel langfristig zu lagern, derben die Lebensmittel schnell, was ist eine Temperatur von -18 °C erforder‐ durch die richtige Lagertemperatur ver‐...
  • Seite 24: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Temperatur einstellen Die Temperaturanzeige im Display Bei einer Temperatur von 5 °C in der zeigt im Normalbetrieb die mittlere, Kühlzone stellt sich eine mittlere Tem‐ tatsächliche Kühlzonentemperatur peratur von ca. -18 °C im Gefrierfach an, die momentan im Kältegerät ein.
  • Seite 25: Mögliche Einstellwerte Für Die Temperatur

    Die richtige Temperatur Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Mögliche Einstellwerte für die Berühren der Sensortaste wird die Tem‐ Temperatur peraturanzeige automatisch auf den Die Temperatur ist einstellbar von tatsächlichen Temperaturwert, der mo‐ 1 °C bis 9 °C. mentan im Kältegerät herrscht, umge‐ stellt.
  • Seite 26: Superkühlen Verwenden

    SuperKühlen verwenden Funktion SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Die Funktion SuperKühlen schaltet sich Mit der Funktion SuperKühlen wird die automatisch nach ca. 12 Stunden aus. Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Das Kältegerät arbeitet wieder mit nor‐ Wert abgekühlt (abhängig von der maler Kälteleistung.
  • Seite 27: Türalarm

    Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsys‐ Türalarm vorzeitig ausschalten tem ausgestattet, um einen Energiever‐ Sollte Sie der Warnton stören, können lust bei offen stehender Gerätetür zu Sie ihn vorzeitig ausschalten. vermeiden, und um das eingelagerte Kühlgut vor Wärme zu schützen. Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, ertönt ein Warnton.
  • Seite 28: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen Bestimmte Einstellungen am Kältegerät Verriegelung  können Sie nur im Einstellungsmodus Mit der Verriegelung können Sie das vornehmen. Kältegerät sichern vor: Während Sie sich im Einstellungsmo‐ – ungewolltem Ausschalten, dus befinden, wird der Türalarm oder – ungewollter Temperaturverstellung, eine andere Fehlermeldung automa‐...
  • Seite 29: Akustische Signale

    Weitere Einstellungen vornehmen Akustische Signale  Das Kältegerät verfügt über akustische Signale wie den Tastenton und den Warnton bei Türalarm.  Durch Tippen auf die Tasten  oder Sie können den Tastenton sowie den  können Sie nun einstellen, ob die Warnton bei Türalarm ein- oder aus‐...
  • Seite 30: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen Leuchtkraft des Displays  Sie können die Leuchtkraft des Dis‐ plays an die Lichtverhältnisse der räum‐ lichen Umgebung anpassen.  Durch Tippen auf die Tasten  oder Die Leuchtkraft des Displays kann stu‐  können Sie nun wählen: fenweise von 1 bis 3 verändert werden.
  • Seite 31: Sabbatmodus

    Weitere Einstellungen vornehmen Sabbatmodus  Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt‐ zung religiöser Bräuche über den Sab‐ batmodus.  Durch Tippen auf die Tasten  oder Ausgeschaltet werden  können Sie nun die Leuchtkraft des Displays verändern: – die Innenbeleuchtung bei geöffneter 1: minimale Leuchtkraft Gerätetür, 2: mittlere Leuchtkraft...
  • Seite 32 Weitere Einstellungen vornehmen Sabbatmodus einschalten Die gewählte Einstellung wird übernom‐ men, das Symbol  leuchtet. Sobald das Symbol  nach 3 Sek. im Display erlischt, ist der Sabbatmodus eingeschaltet.  Tippen Sie auf die Taste für die Ein‐  Schalten Sie den Sabbatmodus nach stellungen.
  • Seite 33: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche Keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation (z. B. Spraydosen) lagern. Explosi‐ stellen sich in der Kühlzone unter‐ onsgefahr! schiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Falls Sie im Kältegerät oder in der Bereich der Kühlzone.
  • Seite 34: Für Den Kühlschrank Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht ge‐ Worauf Sie bereits beim Ein‐ eignet kauf der Lebensmittel achten sollten Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter Die wichtigste Voraussetzung für eine 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. Je lange Lagerdauer ist die Frische der Le‐...
  • Seite 35: Lebensmittel Richtig Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Lebensmittel richtig lagern Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl‐ zone verpackt oder gut zugedeckt auf. So wird die Annahme von Fremd‐ gerüchen, ein Austrocknen der Lebens‐ mittel und die Übertragung eventuell vorhandener Keime vermieden. Dies ist besonders bei der Lagerung tierischer Lebensmittel zu berücksichtigen.
  • Seite 36: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellbord/Flaschenbord ver‐ Abstellflächen versetzen setzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen:  Schieben Sie das Abstellbord/ Flaschenbord nach oben, und neh‐ men Sie es nach vorn heraus.  Setzen Sie das Abstellbord/Flaschen‐ bord an beliebiger Stelle wieder ein. Achten Sie darauf, dass es richtig und fest auf die Erhebungen gedrückt ist.
  • Seite 37: Geteilte Abstellflächen Versetzen

    Innenraum gestalten Geteilte Abstellflächen verset‐ Obst- und Gemüseschublade Die Obst- und Gemüseschublade ist auf Rollen geführt und kann zum Be- Um hohes Kühlgut, wie z. B. hohe Fla‐ und Entladen oder zu Reinigungszwe‐ schen oder Gefässe, stellen zu können, cken herausgenommen werden. gibt es eine geteilte Abstellfläche, bei der das vordere Teil vorsichtig unter das hintere Teil geschoben werden kann:...
  • Seite 38: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Das Gefrierfach verwenden Fertige Tiefkühlkost einlagern Verwenden Sie das Gefrierfach zum Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla‐ gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf – Lagern von Tiefkühlkost, im Geschäft – Herstellen von Eiswürfeln, – die Verpackung auf Beschädigung, –...
  • Seite 39: Verpacken

    Gefrieren und Lagern – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: – Schlauch-Folien aus Polyethylen Weintrauben, Blattsalate, Radies‐ – Alu-Folien chen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnai‐ se, ganze Eier in Schale, Zwiebel, – Gefrierdosen ganze rohe Äpfel und Birnen. Ungeeignete Verpackung – Damit Farbe, Geschmack, Aroma –...
  • Seite 40: Einlegen

    Gefrieren und Lagern Einlegen Auftauen von Gefriergut Gefriergut können Sie auftauen Einzufrierende Lebensmittel dürfen keine bereits gefrorenen Lebensmit‐ – im Mikrowellengerät, tel berühren, damit diese nicht an‐ – im Backofen bei der Beheizungsart tauen. "Heissluft" oder bei "Auftauen",  Legen Sie die Packungen trocken ein, –...
  • Seite 41: Eiswürfel Bereiten

    Gefrieren und Lagern Eiswürfel bereiten  Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei Viertel mit Wasser und stellen Sie sie auf den Boden des Gefrierfachs.  Verwenden Sie zum Lösen einer fest‐ gefrorenen Eiswürfelschale einen stumpfen Gegenstand, z. B. einen Löffelstiel. Tipp: Die Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie sie kurz unter fliessendes Wasser halten.
  • Seite 42: Abtauen

    Abtauen Kühlzone Gefrierfach Die Kühlzone taut automatisch ab. Das Gefrierfach taut nicht automatisch Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand Durch den normalen Betrieb bilden sich der Kühlzone Reif und Wasserperlen im Gefrierfach z. B. an den Innenwän‐ bilden.
  • Seite 43 Abtauen Nutzen Sie die Zeit zum Abtauen, wenn Zum Abtauen – wenig oder kein Gefriergut im Ge‐ Führen Sie das Abtauen rasch durch. frierfach lagert, Je länger das Gefriergut bei Raum‐ temperatur lagert, desto kürzer ist – die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft die Haltbarkeit des Gefriergutes.
  • Seite 44 Abtauen  Schalten Sie das Kältegerät aus. Nach dem Abtauen  Reinigen Sie das Gefrierfach und Das Display erlischt und die Kühlung ist trocknen Sie es. ausgeschaltet. Es darf kein Reinigungswasser in das Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Tauwasser-Ablaufloch gelangen.
  • Seite 45: Reinigung Und Pflege

    Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuch‐ Verwenden Sie zur Pflege der Edel‐ tung gelangt. stahlflächen am Kältegerät die Miele Pflege für Edelstahl (siehe "Gerätebe‐ Durch das Tauwasser-Ablaufloch schreibung - Nachkaufbares Zube‐ darf kein Reinigungswasser laufen.
  • Seite 46: Vor Dem Reinigen Des Kältegerätes

    Reinigung und Pflege Vor dem Reinigen des Kältege‐ rätes  Schalten Sie das Kältegerät aus. Das Display erlischt und die Kühlung ist ausgeschaltet. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Verriegelung eingeschaltet (siehe "Wei‐ tere Einstellungen vornehmen - Verrie‐ gelung ein-/ausschalten").
  • Seite 47: Abstellfläche

    Reinigung und Pflege Abstellfläche Flaschen- und Abstellborde Nehmen Sie vor der Reinigung der Ab‐ Die Edelstahlblenden an den Fla‐ stellfläche die Edelstahlleiste und die schen- und Abstellborden sind nicht hintere Schutzleiste ab. Gehen Sie da‐ geschirrspülmaschinengeeignet! bei wie folgt vor: Um die Edelstahlblende zu entfernen, ...
  • Seite 48: Innenraum, Zubehör

    Reinigung und Pflege Innenraum, Zubehör Folgende Teile sind nicht geschirrspül‐ maschinengeeignet: Reinigen Sie das Kältegerät regel‐ – die Edelstahlblenden an den Fla‐ mässig, mindestens aber einmal im schen- /Abstellborden Monat und das Gefrierfach nach je‐ dem Abtauen. – die Edelstahlleisten und die Schutz‐ leisten an den Abstellflächen Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen...
  • Seite 49: Türdichtung

     Entfernen Sie eventuelle Verschmut‐  Reinigen Sie die Türdichtung regel‐ zungen an den Edelstahlblenden und mässig nur mit klarem Wasser, und -leisten mit der Miele Pflege für Edel‐ trocknen Sie sie anschliessend stahl. gründlich mit einem Tuch.  Reiben Sie diese unbedingt nach je‐...
  • Seite 50: Was Tun, Wenn

    Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.  Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparatu‐ ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele au‐ torisierten Fachleuten durchgeführt werden. Problem Ursache und Behebung Das Kältegerät hat kei‐...
  • Seite 51 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor läuft Kein Fehler! Um Energie zu sparen, schaltet der dauernd. Kompressor bei geringem Kältebedarf auf eine nied‐ rige Drehzahl. Dadurch erhöht sich die Laufzeit des Kompressors. Der Kompressor schal‐ Die Be- und Entlüftungsöffnungen im Schrankumbau tet immer häufiger und sind zugestellt oder verstaubt.
  • Seite 52 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal‐ Die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig eingestellt. tet immer häufiger und  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. länger ein, die Tempera‐ Die Gefrierfachtür ist nicht richtig geschlossen. tur im Kältegerät ist zu ...
  • Seite 53: Die Innenbeleuchtung Funktioniert Nicht

    Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. funktioniert nicht.  Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. Die LED-Beleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minu‐ ten geöffneter Gerätetür wegen Überhitzung automa‐ tisch aus.
  • Seite 54: Meldungen Im Display

    Was tun, wenn ... Meldungen im Display Problem Ursache und Behebung Im Display erscheint Eine Störung liegt vor. "F0 bis F9".  Rufen Sie den Kundendienst. Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Gefriergut ist fest‐ Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren.
  • Seite 55: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig et‐ was lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fliesst. Click ...
  • Seite 56: Miele@Home

    Miele@home a Miele@home fähiges Hausgerät b Miele@home Kommunikationsstick XKS3000Z bzw. Kommunikationsmodul XKM3000Z c Miele@home fähiges Hausgerät mit SuperVision Funktion d Miele@home Gateway XGW3000 e WiFi-Router f Anbindung an Homeautomation-Systeme g Smartphone, Tablet-PC, Laptop h Anbindung an das Internet...
  • Seite 57 Smart Grid fähige Hausgeräte können kaufbaren Kommunikationsstick  und automatisch zu einer Zeit gestartet wer‐ einen eventuell erforderlichen Nachrüst‐ den, wenn der Strom günstig ist oder satz in das System Miele@home einge‐ ein ausreichendes Stromangebot (z. B. bunden werden. von der Photovoltaikanlage) verfügbar ist.
  • Seite 58: Kundendienst Und Garantie

    Bei Störungen, die Sie nicht selbst be‐ seitigen können, benachrichtigen Sie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. – Ihren Miele Fachhändler oder Nähere Angaben zu den Garantiebedin‐ gungen in Ihrem Land erhalten Sie unter – den Miele Kundendienst. der angegebenen Telefonnummer.
  • Seite 59: Informationen Für Prüfinstitute

    Informationen für Prüfinstitute Die Prüfungen sind nach Vorgabe der geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen. Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfungen folgende Herstellerangaben zu berück‐ sichtigen: – Beladungspläne, – Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanweisung.
  • Seite 60: Informationen Für Händler

    Informationen für Händler Messeschaltung  Das Kältegerät kann mit der Funktion "Messeschaltung" im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert wer‐  Legen Sie einen Finger auf die Tas‐ den. Dabei sind die Bedienung des Käl‐ te  und lassen Sie den Finger auf tegerätes und die Innenbeleuchtung der Taste ruhen.
  • Seite 61 Informationen für Händler Messeschaltung ausschalten Das Symbol  leuchtet im Display.  Tippen Sie auf die Taste  oder , so dass im Display die 0 (bedeutet: Messeschaltung ist ausgeschaltet)  Tippen Sie auf die Taste für die Ein‐ erscheint. stellungen.
  • Seite 62: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Kältegerät wird anschlussfertig für Der Anschluss über ein Verlängerungs‐ Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V gelie‐ kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge‐ fert. rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Kältegerätes gewährleisten (z. B. Die Absicherung muss mit mindestens Überhitzungsgefahr).
  • Seite 63: Montagehinweise

    Montagehinweise Ein nicht eingebautes Kältegerät Wichtig! Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann kippen! kann sich Kondensat auf den Aussen‐ flächen des Kältegerätes niederschla‐ gen. Dieses Kondenswasser kann zu Aufstellort Korrosion an den Geräteaussenwän‐ Keinen Platz direkt neben einem Herd, den führen. einer Heizung oder im Bereich eines Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, das Fensters mit direkter Sonneneinstrah‐...
  • Seite 64: Be- Und Entlüftung

    Montagehinweise Be- und Entlüftung – Die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel, im Einbauschrank Die angegebenen Be- und Entlüf‐ und unter der Raumdecke müssen tungsöffnungen müssen unbedingt durchgehend einen Freidurchlass von eingehalten werden. Der Kompressor mindestens 200 cm² betragen, damit springt sonst häufiger an und läuft die erwärmte Luft ungehindert abzie‐...
  • Seite 65: Vor Dem Einbau Des Kältegerätes

    Montagehinweise Oberer Entlüftungsöffnungen Vor dem Einbau des Kältegerä‐ Der obere Entlüftungsöffnung kann auf verschiedene Weisen ausgeführt wer‐  Nehmen Sie vor dem Einbau die Zu‐ den: behörbeutel mit den Montageteilen und anderes Zubehör aus dem Kälte‐ gerät.  Entfernen Sie auf keinen Fall von der Geräterückseite a direkt über dem Kältegerät mit ei‐...
  • Seite 66: Hatte Das Alte Kältegerät Eine Andere Scharniertechnik

    Montagehinweise Hatte das alte Kältegerät eine andere Scharniertechnik? Sollte Ihr altes Kältegerät eine andere Scharniertechnik gehabt haben, können Sie trotzdem die Möbeltür verwenden. Demontieren Sie in diesem Fall die alten Beschläge vom Einbauschrank; sie werden nicht mehr benötigt, da jetzt die Möbeltür auf die Gerätetür montiert wird.
  • Seite 67: Einbaumasse

    Einbaumasse Beachten Sie vor dem Einbau, dass die Einbaunische genau den vorgegebenen Einbaumassen entspricht. Die angegebenen Be- und Entlüftungsöffnungen müs‐ sen unbedingt eingehalten werden, um eine korrekte Funktion des Kältegerätes zu gewährleisten. SMS-Nische [mm] [mm] 10/6 1270 1268...
  • Seite 68: Ansicht Von Oben

    Einbaumasse Ansicht von oben [mm] [mm] [mm] [°] [mm] 1135 max. 105 * Mass ohne Möbelfront und Türgriff...
  • Seite 69: Öffnungswinkel Der Gerätetür Begrenzen

    Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetür weit ge‐ öffnet werden kann. Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür jedoch aus bestimmten Gründen be‐ grenzt werden, kann dies am Scharnier eingestellt werden. Falls die Gerätetür z. B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schla‐...
  • Seite 70: Federkraft Der Gerätetür Einstellen

    Federkraft der Gerätetür einstellen Falls Sie wünschen, dass die Gerätetür beim Öffnen bloss abgefedert, und ein sanfteres Öffnen der Tür ermöglicht wird, können Sie die Federkraft der Ge‐ rätetür verstärken: Stellen Sie die Türscharniere dazu mit einem Inbusschlüssel ein.  Die Gerätetür soll nicht so weit geöff‐ net werden: ...
  • Seite 71: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln  Öffnen Sie die Gerätetür. Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten  Entnehmen Sie die Abstellborde / das Person durch. Flaschenbord der Gerätetür. Bevor Sie das Gerät einbauen, mü s sen Sie festlegen, zu welcher Seite die Ge‐ rätetür geöffnet werden soll.
  • Seite 72 Türanschlag wechseln Vorsicht! Sobald im Folgenden die Schrauben an den Scharnieren entfernt werden, ist die Gerätetür nicht mehr gesi‐ chert. Die Tür muss von einer Person festgehalten werden.  Schrauben Sie den Befestigungswin‐ kel  ab.  Drehen Sie die Schrauben  und  an den Scharnieren ganz heraus.
  • Seite 73 Türanschlag wechseln Türschliessdämpfer lösen  Quetschgefahr! Der Türschliess‐ dämpfer zieht sich im demontierten Zustand zusammen!  Legen Sie die abmontierte Gerätetür mit der Aussenfront nach unten auf einen stabilen Untergrund.  Schrauben Sie den Befestigungswin‐ kel  auf der Gegenseite an: Drehen Sie dazu die Schrauben ein, schieben Sie den Winkel ganz nach links, und ziehen Sie dann die Schrauben fest...
  • Seite 74: Türschliessdämpfer Befestigen

    Türanschlag wechseln Türschliessdämpfer befestigen  Drehen Sie nun die Gerätetür um, so dass Sie mit der Aussenfront nach unten liegt.  Lösen Sie den Kugelzapfen  mit Hilfe eines Schraubenziehers, und schrauben Sie ihn um.  Drehen Sie nun die Gerätetür um, so dass Sie mit der Aussenfront nach oben liegt (Scharniere bleiben geöff‐...
  • Seite 75: Gefrierfachtür

    Türanschlag wechseln Gefrierfachtür  Öffnen Sie die Gefrierfachtür .  Klappen Sie die Abdeckung am La‐ gerbock  nach unten.  Schrauben Sie den Lagerbock  ab, und nehmen Sie die Gefrierfachtür  zusammen mit dem Lagerbock ab.  Schrauben Sie die Gerätetür  mit ...
  • Seite 76 Türanschlag wechseln  Setzen Sie das Verschlussstück  um 180° gedreht auf die Gegenseite und schrauben Sie es an.  Verschliessen Sie die freigewordenen Löcher mit den beiliegenden Abde‐ ckungen .  Setzen Sie den Lagerbock  zusam‐ men mit der Gefrierfachtür  oben ein ...
  • Seite 77: Kältegerät Einbauen

    Kältegerät einbauen Für den Einbau des Kältegerätes be‐ Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe nötigen Sie das folgende Werkzeug: einer zweiten Person auf.  Bauen Sie das Kältegerät nur in sta‐ bile, standfeste Einbau-Küchenmöbel ein, die auf einem waagerechten und ebenen Boden stehen.
  • Seite 78: Kältegerät Vorbereiten

    Kältegerät einbauen Folgende Montageteile benötigen Kältegerät vorbereiten Sie:  Stellen Sie das Kältegerät unmittelbar Alle Montageteile sind mit Zahlen ge‐ vor die Küchenmöbel-Nische. kennzeichnet. Diese Kennzeichnung des Montageteils finden Sie auch im je‐ weiligen Montageschritt wieder. Je nach Gerätetyp können nach dem Einbau Montageteile ü...
  • Seite 79 Kältegerät einbauen Kältegerät einbauen Wird ein umlaufender Abstand von A = 43 mm + Möbeltürstärke (vom  Schieben Sie das Kältegerät in die Gerätekorpus zu den Vorderkanten Einbaunische. der Möbelkorpusseiten beziehungs‐ Achten Sie beim Einschieben darauf, weise Möbelfront) nicht eingehalten, dass das Netzanschlusskabel nicht schliesst die Gerätetür eventuell eingeklemmt wird!
  • Seite 80: Kältegerät In Der Nische Befestigen

    Kältegerät einbauen Kältegerät in der Nische befes‐ tigen  Lösen Sie an den Befestigungswin‐ keln oben  und unten  die Schrauben , so dass die Winkel be‐  Drücken Sie das Kältegerät schar‐ weglich sind. nierseitig an die Möbelwand. ...
  • Seite 81: Möbeltür Montieren

    Stellen Sie vor der Montage der Möbel‐ tür sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird: Kältegerät max. Gewicht  Setzen Sie die Abdeckteile , ,  Möbeltür in kg und  in der genannten Reihenfolge auf. K 34543-55 iF...
  • Seite 82 Kältegerät einbauen  Schrauben Sie die Muttern  ab, und nehmen Sie die Befestigungstraverse  zusammen mit den Montagehilfen  ab.  Legen Sie die Möbeltür mit der Aus‐ senfront nach unten auf einen stabi‐  Werkseitig ist der Abstand zwischen len Untergrund.
  • Seite 83 Kältegerät einbauen  Schieben Sie die seitliche Abdeckung  auf die Befestigungstraverse ge‐ genüber der Scharnierseite.  Drehen Sie die Möbeltür um, und be‐  Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift festigen Sie den Griff (falls erforder‐ eine Mittellinie auf die Innenseite der lich).
  • Seite 84 Kältegerät einbauen  Drehen Sie die Möbeltür um, und be‐ Es sollte ein Schleppwinkel im Bereich festigen Sie den Griff (falls erforder‐ des Türgriffs montiert werden. lich). Bei grossen Möbeltüren sollten meh‐ rere Schleppwinkel montiert werden.  Quetschgefahr! Der Türschliess‐ dämpfer zieht sich im demontierten Zustand zusammen! ...
  • Seite 85 Kältegerät einbauen  Schlagen Sie den Befestigungswinkel  an der Aussenseite der Gerätetür  Schrauben Sie die Befestigungswin‐ kel  mit den Schrauben  von un‐  Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus‐ ten auf die vorgebohrten Löcher in tagebolzen .
  • Seite 86: Türlage Ausgleichen

    Kältegerät einbauen Türlage ausgleichen  Ziehen Sie die Muttern  an der Ge‐ rätetür jeweils mit dem Ringschlüssel - Verstellung zu den Seiten (X)  fest, dabei die Justagebolzen  mit einem Schraubenzieher gegen‐  Verschieben Sie die Möbeltür. halten. - Verstellung in der Höhe (Y) ...
  • Seite 87 Kältegerät einbauen  Befestigen Sie nun die Befestigungs‐ winkel mit den Schrauben  an der Möbeltür. - Verstellung in der Tiefe (Z)  Stellen Sie durch Verschieben der Möbeltür einen Luftspalt von 2 mm zwischen Möbeltür und Möbelkorpus ein. Nur so schliesst die Tür einwand‐ frei.
  • Seite 88 Kältegerät einbauen  Ziehen sie den Türschliessdämpfer  auseinander und haken sie ihn im Ku‐ gelzapfen  ein. Den Mitnahmewinkel  soweit nach links schieben, dass er unter den Schleppwinkel an der Möbeltür fast. Ist dieser Kontakt nicht gegeben, schliesst die Tür nicht korrekt. ...
  • Seite 89 Kältegerät einbauen Das Abdeckteil  nur auf den Befesti‐ gungswinkel setzen, der weiter vom Türscharnier entfernt ist. Der Tür‐ schliessdämpfer ist so frei beweglich. So stellen Sie sicher, dass das Kälte‐ gerät richtig eingebaut wurde: – Die Tür schliesst richtig. –...
  • Seite 91 Telefon: 0800 800 222, Fax: 056 417 29 04 E-Mail: info@miele.ch Internet: www.miele.ch Miele SA Sous-Riette 23, 1023 Crissier Telefon: 0800 800 222, Fax: 056 417 29 04 E-Mail: info@miele.ch Internet: www.miele.ch Deutschland Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh...
  • Seite 92 K 34543-55 iF  de-CH M.-Nr. 09 984 230 / 01...

Diese Anleitung auch für:

K 32542-55 if

Inhaltsverzeichnis