Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitpläne; Was Löst Ereignisoperationen Aus - Panasonic WJ-ND400K Installationshandbuch

Netzwerk-diskrekorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WJ-ND400K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Zeitpläne
Zur Erstellung von Zeitplänen kann der Tag in 6 Zeitzonen
unterteilt und jedem dieser Zeitzonen Programme zuge­
wiesen werden. Es können bis zu 8 Programme erstellt
werden und die Aufzeichnungsparameter für jedes
Programm, wie z.B. die Bilddatenrate und Aufzeichnungs­
dauer bei Ereignis­Aufzeichnungen, können festgelegt
werden.
● Was löst Ereignisoperationen aus
Ereignis
"Ereignis" wird in diesem Zusammenhang als ein Phänomen
definiert, das bestimmte Abläufe (Ereignisoperationen) im
Rekorder auslöst.
Vom Rekorder als "Ereignisse" interpretiert werden der
Eingang eines Schnittstellenarlarms, Befehlsalarms und
Standortalarms.
Geht beispielsweise beim Rekorder ein Standortalarm von
einer Kamera ein, dann wird dieser als ein Ereignis
interpretiert.
Ereignisoperationen
Wenn ein Ereignis eintritt, leitet der Rekorder bestimmte
Ereignisoperationen ein.
Je nach Voreinstellung haben Ereignisoperationen
folgenden Inhalt.
• Aufzeichnung von Bild-/Audiodaten
• Aufzeichnung von Protokollen
• Meldung des Ereignisses (mittels E-Mail, Anzeige auf
einem Display, Summer, Übertragung von Bilddaten zu
einem FTP­Server usw.)
Ereignisse
(Schnittstellen-, Standort-
und Befehlsalarme)
Ereignisoperation
- Ereignisaufzeichnung
- Protokoll
Alarmoperation
- Mail-Benachrichtigung
- Anzeige suf einem Display
- Summer
- FTP-Übertragung
Bild zur Ereignis-/Alarmoperation
Folgende Ereignisse lösen eine Ereignisoperation im
Rekorder aus:
Schnittstellenalarm: Schnittstellenalarm bezeichnet den
Eingang eines Signals von einem externen Alarmgerät,
wie z.B. einem Türsensor, an der Alarm­
Eingangsklemme (ALARM­ oder ALARM/CONTROL­
Anschluss auf der Rückseite des Rekorders).
Befehlsalarm: Befehlsalarm bezeichnet den Eingang eines
Befehls von einem ans Netzwerk angeschlossenen PC.
Standortalarm: Standortalarm bezeichnet den Eingang einer
Übertragung mittels Panasonic­Alarmprotokoll von einer
Netzwerkkamera.
Folgende Ereignisoperationen können programmiert
werden.
• Aufzeichnung starten
Die Aufzeichnung beginnt entsprechend den im
Setupmenü getroffenen Einstellungen wie Bilddatenrate,
Aufzeichnungsdauer usw. Vor dem Eintreten des Ereig­
nisses aufgezeichnete Bilder können den bei der Ereig­
nisaufzeichnung aufgenommenen Bilder zuge ordnet
werden, d.h. die Wiedergabe beginnt zu einem Zeit­
punkt, der eigentlich vor dem Eintreten des Ereignisses
liegt. (Vor­Ereignisaufzeichnung)
• Aufruf des Ereignis-Benachrichtigungsfensters
Bei Eintreten eines Ereignisses wird dieses durch ein
Popup­Fenster angekündigt.
• Blinken der Alarmanzeige
Die Alarmanzeige auf der Fronttafel beginnt zu blinken.
• Ertönen des Summers
Der Summer ertönt für die im Setupmenü eingestellte
Dauer.
• Fahren einer registrierten Kamera in Presetposition
Die vorher registrierte Kamera bewegt sich in eine
voreingestellte Presetposition.
• Meldung des Ereignisses durch Verschicken einer
E­Mail
Eine E­Mail mit Zeit und Datum des Ereignisses meldet,
dass ein Ereignis eingetreten ist. (Alarm­Mail)
Der Alarm­Mail kann ein Bild angefügt werden.
(Alarmbild)
Bis zu 4 Zieladressen für Alarm­Mails können registriert
werden.
• Ausgabe von Signalen am ALARM/CONTROL-Ans-
chluss auf der Rückseite des Rekorders (Alarmausgang)
Im Ereignisfall wird am ALARM/CONTROL­Anschluss
auf der Rückseite des Rekorders ein Signal
ausgegeben, welches zur Aktivierung eines Summers
o.Ä. herangezogen werden kann.
• Abspeichern eines Protokolls
Ein Protokoll mit Angabe der Ereignisart sowie Zeit und
Datum des Ereignisses wird abgespeichert. (Ereignis­
protokoll)
• Übertragung von Aufzeichnungen im Ereignisfall zum
FTP­Server
Im Ereignisfall werden die aufgezeichneten Bilder für die
eingestellte Dauer ab Eintreten des Ereignisses kontinu­
ierlich zum FTP­Server übertragen.
• Meldung des Ereignisses an einen PC mittels
Panasonic­Alarmprotokoll
Im Ereignis­ oder Fehlerfall wird den registrierten PCs
entsprechend der unter "Panasonic­Alarmprotokoll"
getroffenen Einstellung automatisch Meldung darüber
erstattet. Empfang und Anzeige dieser Meldungen setzt
voraus, dass die dedizierte Software (Option) auf dem
PC installiert ist.
Zu Einzelheiten über die dedizierte Software siehe
"readme.txt" auf der mitgelieferten CD­ROM.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wj-nd400k/g

Inhaltsverzeichnis