Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 98 98 65 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Nach dem Einschalten des Notebooks erscheinen diverse Systemmeldungen des BIOS
auf dem Bildschirm.
Erscheint eine Meldung wie z.B. „Press F2 to enter Setup", betätigen Sie die entsprechende
Taste, um in das Setup/BIOS zu gelangen. Hier ist im Boot-Menü die entsprechende
Bootreihenfolge auszuwählen. Verlassen Sie danach das BIOS und speichern die Einstel-
lungen.
Wenn die Festplatte leer ist (Lieferzustand), wird normalerweise automatisch
von CD gestartet, eine Einstellung im Setup/BIOS ist nicht erforderlich.
• Wir empfehlen Ihnen, mehrere Partitionen anzulegen. Beispielsweise sind etwa 10GByte
für das Betriebssystem und die Programme genug.
Der Rest kann ggf. in mehrere weitere Partitionen unterteilt werden.
Wenn z.B. Windows XP installiert werden soll, so können Sie bei der Installation mehrere
Partitionen anlegen.
Durch diese Vorgehensweise können Betriebssystem und Programme auf „C:" installiert
werden, Ihre Daten speichern Sie z.B. immer auf D: ab.
Damit bleiben die Daten getrennt vom Rest des Systems; sie lassen sich leichter sichern.
Außerdem ist die Neuinstallation von Windows möglich, ohne die Daten auf der zweiten
Partition zu beeinträchtigen.
Trotzdem empfehlen wir Ihnen immer, wenn eine Neuinstallation des Betriebs-
systems vorgenommen werden soll, die komplette Sicherung aller Daten!
• Auf der mitgelieferten CD finden Sie Treiber für die integrierte Grafik, den Soundchip usw.
Möglicherweise erkennt z.B. Windows XP bereits alle Systembestandteile
(keine Probleme im Gerätemanager sichtbar).
In diesem Fall ist die Installation der Treiber nicht unbedingt erforderlich.
• Beachten Sie die Namen der Verzeichnisse auf der CD für die Installation der Treiber.
Bei Erstellung dieser Kurzanleitung waren die benötigten Treiber für Windows XP im
Verzeichnis „Drivers" und dort im Verzeichnis „WinXP" zu finden. Dies könnte sich jedoch
bei neueren Versionen der CD ändern.
Handhabung
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser Bedienungs-
anleitung bzw. alle weitere dem Notebook beiliegende Dokumentation.
• Das Produkt gehört nicht in Kinderhände, es ist kein Spielzeug. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen bzw. elektronischen Produkten bestehen, nicht
einschätzen. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und einen Akku.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Betreiben Sie es niemals in feuchten
Räumen! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Notebook ist ein empfindliches elektronisches Gerät. Setzen Sie es keinen Stößen,
Schlägen oder anderen mechanischen Beanspruchungen aus. Gehen Sie vorsichtig mit
dem Gerät um, damit Sie lange Freude daran haben.
Verwenden Sie zum Transport des Notebooks und dem Zubehör eine geeignete gepolster-
te Tasche.
• Heben Sie die Originalverpackung für Versand oder Lagerung auf.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Notebook. Drücken Sie nicht auf das Display.
• Beschriften Sie das Gerät nicht, bringen Sie keine Aufkleber darauf an.
• Wenden Sie beim Einstecken bzw. Entnehmen des Akkupacks keine Gewalt an. Beim
Entnehmen des Akkupacks ist vorher die Entriegelung auf der Unterseite des Notebooks
zu lösen.
Wenden Sie auch keine Gewalt beim Öffnen des Notebooks an, entriegeln Sie immer
vorher den Verschlussschieber, bevor das Display hochgeklappt werden kann.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Es sind keine für Sie zu
überprüfenden bzw. zu wartenden Teile enthalten. Lassen Sie eine Wartung bzw. Reparatur
ausschließlich durch einen Fachmann durchführen.
Vor einer Reinigung ist das Notebook auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen.
Entfernen Sie ggf. den Akku.
Reinigen Sie dann das Notebook mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch.
Staub kann sehr einfach mit einem weichen und sauberen Pinsel und einem Staubsauger
entfernt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel. Im Zubehörmarkt gibt es passende
schonende Reinigungsmittel, die speziell z.B. für Flachbildschirme oder Kunststoff-Oberflä-
chen geeignet sind; auch entsprechende Reinigungstücher gibt es.
Probieren Sie ggf. vor einer Reinigung an einer nicht sichtbaren Stelle aus, ob sich der
Kunststoff verfärbt.
Drücken Sie bei der Reinigung niemals stark auf das Display. Dies führt nicht nur zu Kratzern,
sondern auch zu Druckstellen bzw. zur Beschädigung des Displays - Verlust von Garantie/
Gewährleistung!
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Der Akku ist getrennt vom Hauptgerät zu entsor-
gen.
b) Entsorgung von Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter
den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammel-
stellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batteri-
en/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Tipps und Hinweise
• Einzelne defekte Pixel (dauernd weiß leuchtende Pixel, dauerhaft schwarze Pixel oder
defekte Rot-/Grün-/Blau-Subpixel) im Display des Notebooks sind kein Grund für eine
Reklamation. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für ein komplett fehlerloses Display.
Treten viele defekte Pixel auf (bzw. mehrere defekte Pixel in einem kleinen Bereich des
Displays), so kontaktieren Sie bitte unseren Service.
• Lassen Sie eine ggf. Erweiterung des Arbeitsspeichers ausschließlich von einer Fachkraft
bzw. Fachwerkstatt durchführen, sofern Sie nicht über entsprechende Kenntnisse verfü-
gen.
• Heben Sie die Originalverpackung des Notebooks z.B. für einen Transport bzw. Versand
auf. Sie bietet einen guten Schutz gegen Beschädigungen.
• Die USB-Ports des Notebooks können keinen Strom von 500mA (High-Power-USB)
liefern. Sollten Sie USB-Geräte einsetzen, die einen so hohen Strom benötigen (z.B. USB-
2.5"-Festplatte, manche USB-Leuchten o.ä.), so verwenden Sie einen USB-Hub mit
eigenem Netzteil.
• Die maximal mögliche Akkulaufzeit des Notebooks ist von vielen Faktoren abhängig:
Ladezustand des Akkus, angeschlossene Geräte (z.B. USB-Maus usw.), Zugriffe auf das
interne CD-/DVD-Laufwerk, den Einstellungen des Powermanagements usw.
Der Hersteller stellt keine deutsche Anleitung
zur Verfügung
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2006 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
*2006/11/42mbe

Werbung

loading