Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIPROTEC 5 7UT82 Handbuch

Siemens SIPROTEC 5 7UT82 Handbuch

Transformatordifferentialschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIPROTEC 5
ab V7.80
Transformatordifferentialschutz
7UT82, 7UT85, 7UT86, 7UT87
Technischen Daten
Auszug aus Handbuch C53000-G5000-C016-9, Kapitel 11
Energy Automation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPROTEC 5 7UT82

  • Seite 1 SIPROTEC 5 ab V7.80 Transformatordifferentialschutz 7UT82, 7UT85, 7UT86, 7UT87 Technischen Daten Auszug aus Handbuch C53000-G5000-C016-9, Kapitel 11 Energy Automation...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Geschmacks- ausschließlich für Informationszwecke konzipiert. Obwohl oder Gebrauchsmustereintragung sind vorbehalten. die Siemens AG sich bemüht hat, das Dokument so präzise und aktuell wie möglich zu halten, übernimmt die Siemens Marken AG keine Haftung für Mängel und Schäden, die durch die SIPROTEC™, DIGSI™, SIGUARD™, SIMEAS™...
  • Seite 3: Gültigkeitsbereich

    Vorwort Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen zum Transformatorschutz. Zielgruppe Schutzingenieure, Inbetriebsetzer, Personen, die mit der Einstellung, Prüfung und Wartung von Automatik-, Selektivschutz- und Steuerungseinrichtungen betraut sind sowie Betriebspersonal in elektrischen Anlagen und Kraftwerken. Gültigkeitsbereich Dieses Handbuch ist gültig für die SIPROTEC 5-Gerätefamilie. Weiterführende Dokumentation [dwprefdm-221012-01.tif, 3, de_DE] •...
  • Seite 4 Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Nieder- spannungsrichtlinie 2014/35/EU). Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung, die durch die Siemens AG gemäß den Richtlinien in Übereinstimmung mit der Produktnorm EN 60255-26 für die EMV-Richt- linie und der Produktnorm EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie durchge- führt worden ist.
  • Seite 5 Vorwort Weitere Unterstützung Bei Fragen zum System wenden Sie sich an Ihren Siemens-Vertriebspartner. Support Unser Customer Support Center unterstützt Sie rund um die Uhr. Tel: +49 (180) 524-7000 Fax: +49 (180) 524-2471 E-Mail: support.energy@siemens.com Schulungskurse Sie können das individuelle Kursangebot bei unserem Training Center erfragen:...
  • Seite 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die in den Katalogen und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen und zugelassenen Fremdge- räten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt Folgendes voraus: •...
  • Seite 7: Open Source Software

    Sie sind berechtigt, die Open Source Software gemäß den jeweiligen Open-Source-Software-Lizenz- bedingungen zu nutzen. Bei Widersprüchen zwischen den Open-Source-Software-Lizenzbedingungen und den für das Produkt geltenden Siemens Lizenzbedingungen gelten in Bezug auf die Open Source Software die Open-Source-Software-Lizenzbedingungen vorrangig. Die Open Source Software wird unentgeltlich über- lassen.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten 1819 11.2 Transformatordifferentialschutz 1828 11.3 Erdfehler-Differentialschutz 1831 11.4 Motor-Differentialschutz 1833 11.5 Generator-Differentialschutz 1836 11.6 Leitungsdifferentialschutz 1839 11.7 Stub-Differentialschutz 1841 11.8 Gerichteter intermittierender Erdfehlerschutz 1842 11.9 Ungerichteter intermittierender Erdfehlerschutz 1844 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung 1846 11.11 Distanzschutz 1856 11.12 Impedanzschutz...
  • Seite 9 Technische Daten 11.35 Blindleistungsrichtungs-Unterspannungsschutz 1934 11.36 Spannungsvergleichsüberwachung 1936 11.37 Fehlerorter 1937 11.38 Überfrequenzschutz 1938 11.39 Unterfrequenzschutz 1939 11.40 Automatische Frequenzentlastung 1940 11.41 Frequenzänderungsschutz 1942 11.42 Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler 1944 11.43 Thermischer Überlastschutz, 3-phasig – Erweitert 1945 11.44 Thermischer Überlastschutz, benutzerdefinierte Kennlinie 1949 11.45 Funktionsgruppe Analoge Umformer...
  • Seite 10: Allgemeine Gerätedaten

    Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Analogeingänge 11.1.1 Stromeingänge Alle Strom-, Spannungs- und Leistungsdaten sind als Effektivwert angegeben. Nennfrequenz f 50 Hz, 60 Hz nenn Schutzwandler Nennstrom I Messbereich der Messbereich der nicht nenn modularen Geräte modularen Geräte 0 A bis 500 A 0 A bis 250 A 0 A bis 100 A...
  • Seite 11 1 Puls pro Sekunde Verbindungstest Pulsdauer 11 μs Erläuterung: Alle Werte in Kombination mit von Siemens freigegebenen Sensoren. Numerische Apertur (NA = sin θ (Einkopplungswinkel)) Schnelle Messumformereingänge Spannung/Strom (über IO210, IO212) HINWEIS An einem Messumformereingang dürfen nicht gleichzeitig Strom und Spannung angeschlossen sein, sondern nur entweder Strom oder Spannung.
  • Seite 12: Temperatureingänge

    Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Zulässige Überlast DC 20 V dauernd DC 60 V dauernd (IO210 MU3 Klemmenpunkt C9) Messwertwiederholung 62,5 μs Isolationsklasse IO210 ELV (Extra Low Voltage) (gemäß IEC 60255-27) Isolationsklasse IO212 SELV (gemäß IEC 60255-27) Tabelle 11-2 Schnelle Messumformereingänge Strom Differentielle Stromeingangskanäle IO210: 4 IO212: 8 Messbereich...
  • Seite 13 Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Spannungsversorgung über integrierte Spannungsversorgung Hilfsnennspannung U DC 24 V/DC 48 V DC 60 V/DC 110 V/DC 125 V/DC 220 V/ DC 250 V oder (PS201, PS203, CB202) AC 100 V/AC 115 V/AC 230 V, 50 Hz/60 Hz Zulässige Spannungs- DC 19 V bis DC 60 V DC 48 V bis 150 V...
  • Seite 14 Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Binäreingänge 11.1.3 Nennspannungsbereich DC 24 V bis 250 V Die Binäreingänge von SIPROTEC 5 sind bipolar mit Ausnahme der Binär- eingänge auf der IO230, auf der IO231 sowie auf der IO233. Stromaufnahme, angeregt Ca. DC 0,6 mA bis 2,5 mA (unabhängig von der Betätigungsspannung) Leistungsaufnahme, max.
  • Seite 15 Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Max. Nenndaten der Ausgangskontakte gemäß UL- DC 24 V, 5 A, General Purpose Zulassung DC 48 V, 0,8 A, General Purpose DC 240 V, 0,1 A, General Purpose AC 240 V, 5 A, General Purpose AC 120 V, 1/6 hp AC 250 V, 1/2 hp B300...
  • Seite 16 Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Leistungsrelais (Zur direkten Ansteuerung motorischer Schalter) Schaltleistung für permanenten und periodischen Betrieb 250 V/4,0 A 1000 W Um Schaden zu vermeiden, muss eine externe Schutzbeschaltung den Motor im Falle eines block- 220 V/4,5 A 1000 W ierten Läufers abschalten.
  • Seite 17 Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Gerätegröße Masse der nicht modularen Geräte 7xx82 Bauform Einbaugerät 3,6 kg Konsole für nicht modulare 1,9 kg Aufbauvariante Abmessungen der Basis- und 1/3-Module Bauform (Maximale Abmessungen) Breite über alles x Höhe über alles x Tiefe (inkl. Stromklemme), Breite und Tiefe jeweils gerundet auf volle mm Einbaugerät...
  • Seite 18 Technische Daten 11.1 Allgemeine Gerätedaten Mindestbiegeradien der Verbindungskabel zwischen Vor-Ort-Bedieneinheit und Basismodul LWL-Kabel R = 50 mm Beachten Sie die Länge der Kabelschutztülle, die Sie zusätzlich einberechnen müssen. D-Sub-Kabel R = 50 mm (Mindestbiegeradius) Schutzart nach IEC 60529 Für das Betriebsmittel im Aufbaugehäuse IP54 für Front Für das Betriebsmittel im Einbaugehäuse...
  • Seite 19 Technische Daten 11.2 Transformatordifferentialschutz 11.2 Transformatordifferentialschutz Einstellwerte Auslösekennlinie Schwellwert 0,05 bis 2,00 Stufung 0,01 nenn,Obj Steigung 1 0,00 bis 0,80 Stufung 0,01 Schnittpunkt 1 Istab 0,00 bis 5,00 Stufung 0,01 nenn,Obj Steigung 2 0,25 bis 0,95 Stufung 0,01 Schnittpunkt 2 Istab 1,00 bis 20,00 Stufung 0,01 nenn,Obj...
  • Seite 20: Verzögerungszeiten

    Technische Daten 11.2 Transformatordifferentialschutz Anregetoleranz Bei voreingestellten Kennlinienparametern; bei 2 Seiten mit je einer Messstelle I-DIFF-Stufe und Kennlinie 2 % vom Sollwert I-DIFF Schnell-Stufe 2 % vom Sollwert Verzögerungszeiten I-DIFF-Stufe 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s I-DIFF Schnell-Stufe 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Ablauftoleranz...
  • Seite 21 Technische Daten 11.2 Transformatordifferentialschutz I-DIFF Unstabilisiert-Stufe, min 50 Hz 8 ms + OOT 60 Hz 8 ms + OOT Rückfallzeit, ca. 50 Hz 29 ms 60 Hz 26 ms Rückfallverhältnis ca. 0,7 Anpassung für Transformatoren Schaltgruppenanpassung 0 bis 11 (x 30°) Stufung 1 Sternpunktbehandlung geerdet oder nicht geerdet (für jede Wicklung)
  • Seite 22: Erdfehler-Differentialschutz

    Technische Daten 11.3 Erdfehler-Differentialschutz 11.3 Erdfehler-Differentialschutz Einstellwerte 0,05 A bis 2,00 A Stufung 0,01 A Schwellwert Steigung 0,00 bis 0,95 Stufung 0,01 Auslösekennlinie siehe Abbildung Anregetoleranz (Bei voreingestellten Kennlinienparametern; bei 2 Seiten mit je 1 Messstelle) Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s oder ∞ Stufung 0,01 s (keine Auslösung) Ablauftoleranz...
  • Seite 23 Technische Daten 11.3 Erdfehler-Differentialschutz Rückfallzeit ca. 80 ms 67 ms [dwausken-170712-01.tif, 1, de_DE] Bild 11-3 Auslösekennlinie des Erdfehler-Differentialschutzes in Abhängigkeit vom Phasenwinkel zwischen I * und I ** bei |I *| = |I **| (180° = äußerer Fehler) 1832 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 24 Technische Daten 11.4 Motor-Differentialschutz 11.4 Motor-Differentialschutz Einstellwerte Auslösekennlinie Schwellwert 0,05 bis 2,00 Stufung 0,01 nenn,Obj Steigung 1 0,00 bis 0,80 Stufung 0,01 Schnittpunkt 1 Istab 0,00 bis 5,00 Stufung 0,01 nenn,Obj Steigung 2 0,25 bis 0,95 Stufung 0,01 Schnittpunkt 2 Istab 1,00 bis 20,00 Stufung 0,01 nenn,Obj...
  • Seite 25 Technische Daten 11.4 Motor-Differentialschutz [dwdifaus-030912-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-4 Auslösekennlinie des Differentialschutzes Auslösezeiten Auslösezeiten bei einseitiger Speisung I-DIFF-Stufe, min 50 Hz 23 ms + OOT 60 Hz 20 ms + OOT I-DIFF Schnell-Stufe, min 50 Hz 8 ms + OOT 60 Hz 8 ms + OOT I-DIFF Unstabilisiert-Stufe, min...
  • Seite 26 Technische Daten 11.4 Motor-Differentialschutz f < 10 Hz Aktiv f > 80 Hz Frequenznachführung 10 Hz bis 80 Hz [scmodffq-010316-01, 1, de_DE] Bild 11-5 Frequenzeinfluss beim Motor-Differentialschutz SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1835 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 27 Technische Daten 11.5 Generator-Differentialschutz 11.5 Generator-Differentialschutz Einstellwerte Auslösekennlinie Schwellwert 0,05 bis 2,00 Stufung 0,01 nenn,Obj Steigung 1 0,00 bis 0,80 Stufung 0,01 Schnittpunkt 1 Istab 0,00 bis 5,00 Stufung 0,01 nenn,Obj Steigung 2 0,25 bis 0,95 Stufung 0,01 Schnittpunkt 2 Istab 1,00 bis 20,00 Stufung 0,01 nenn,Obj...
  • Seite 28 Technische Daten 11.5 Generator-Differentialschutz [dwdifaus-030912-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-6 Auslösekennlinie des Differentialschutzes Auslösezeiten Auslösezeiten bei einseitiger Speisung I-DIFF-Stufe, min 50 Hz 23 ms + OOT 60 Hz 20 ms + OOT I-DIFF Schnell-Stufe, min 50 Hz 8 ms + OOT 60 Hz 8 ms + OOT I-DIFF Unstabilisiert-Stufe, min...
  • Seite 29 Technische Daten 11.5 Generator-Differentialschutz f < 10 Hz Aktiv f > 80 Hz Frequenznachführung 10 Hz bis 80 Hz [scmodffq-010316-01, 1, de_DE] Bild 11-7 Frequenzeinfluss beim Generator-Differentialschutz 1838 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 30: Leitungsdifferentialschutz

    Technische Daten 11.6 Leitungsdifferentialschutz 11.6 Leitungsdifferentialschutz Auslöseschwellen Stufe I-DIFF Schwellwert 10,0 % bis 2 000,0 % von I Stufung 0,1 % nenn Betrieb Schwellwert bei Zuschaltung 10,0 % bis 2 000,0 % von I Stufung 0,1 % nenn Betrieb Messwerte der Stufe I-DIFF Zur Klärung von Störfällen stellt die Stufe I-DIFF folgende Messwerte zur Verfügung: Messwert Beschreibung...
  • Seite 31: Auslösezeiten Der Stufen I-Diff Schnell/I-Diff Schn

    Technische Daten 11.6 Leitungsdifferentialschutz Typisch (50 Hz/60 Hz) 30 ms/27 ms + OOT Bei Verwendung von 6 Leitungsenden Minimal (50 Hz/60 Hz) 31 ms/27 ms + OOT Typisch (50 Hz/60 Hz) 37 ms/34 ms + OOT Rückfallzeiten der Stufe I-DIFF Für alle Leitungsenden Typisch 34 ms bis 49 ms + OOT...
  • Seite 32 Technische Daten 11.7 Stub-Differentialschutz 11.7 Stub-Differentialschutz Auslöseschwellen der Stufe S-DIFF Schwellwert 10,0 % bis 2 000,0 % Stufung 0,1 % von I nenn Betrieb Auslöseschwellen der Stufen S-DIFF schnell/S-DIFF schn. 2 Schwellwert 80,0 % bis 10 000,0 % Stufung 0,1 % von I nenn Betrieb Toleranzen der Auslöseschwellen...
  • Seite 33: Gerichteter Intermittierender Erdfehlerschutz

    Technische Daten 11.8 Gerichteter intermittierender Erdfehlerschutz 11.8 Gerichteter intermittierender Erdfehlerschutz Einstellwerte Schwellwert Für Wandlertyp 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 3I0> Schutz und I = 1 A nenn Für Wandlertyp 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A Schutz und I = 5 A nenn...
  • Seite 34 Technische Daten 11.8 Gerichteter intermittierender Erdfehlerschutz Toleranzen Ströme 3I0 über Stromwandler der Schutzklasse: 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (I = 5 A) nenn 3I0 über empfindlichen Stromwandler: 1 % vom Einstellwert oder 0,1 mA (I = 1,6 A) nenn oder 0,5 mA (I...
  • Seite 35: Ungerichteter Intermittierender Erdfehlerschutz

    Technische Daten 11.9 Ungerichteter intermittierender Erdfehlerschutz 11.9 Ungerichteter intermittierender Erdfehlerschutz Einstellwerte Schwellwert Für Stromwandlertyp Schutz und I 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A nenn 3I0> interm. Für Stromwandlertyp Schutz und I 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A nenn Für I Wandlertyp...
  • Seite 36 Technische Daten 11.9 Ungerichteter intermittierender Erdfehlerschutz Toleranzen Ströme -3I0 über Stromwandler der Schutzklasse: 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (bei I = 5 A) nenn -3I0 über empfindlichen Stromwandler: 1 % vom Einstellwert oder 0,1 mA (I = 1,6 A) nenn oder 0,5 mA (bei I...
  • Seite 37: Empfindliche Erdschlusserfassung

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Allgemein 11.10.1 Einstellwerte Abklingzeit U0 0,03 s bis 0,20 s Stufung 0,01 s Rückfallverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Kabelumbau- Schutzwandler Bei I = 1 A 0,030 A bis Stufung 0,001 A L-nenn wandler Strom 1...
  • Seite 38 Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Winkelfehler der Richtungsberechnung ≤ 1° bei 3I0 > 5 mA, U0 = 0,6 V ≤ 2° bei 3I0 ≤ 5 mA, U0 = 0,6 V Gerichtete 3I0-Stufe mit Messung von cos φ oder sin φ 11.10.2 Einstellwerte Richtungsmessverfahren...
  • Seite 39: Gerichtete 3I0-Stufe Mit Messung Von Φ(U0,3I0)

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Gerichtete Erdschlusswischer-Stufe 11.10.3 Einstellwerte Schwellwert Schutzwandler Bei I = 1 A 0,000 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A L-nenn 3I0> Bei I = 5 A 0,00 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A L-nenn Schwellwert Empfindlicher = 1 A...
  • Seite 40: Gerichtete Y0-Stufe Mit G0- Oder B0-Messung (Admittanz)

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Drehwinkel der Referenzspannung -180° bis 180° Stufung 1° Vorwärtsbereich +/- 0° bis 180° Stufung 1° Auslöseverzögerung 0,00 s bis 100,00 s Stufung 0,01 s Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregeschwelle – Rückfallschwelle |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überstromzeit-/Über-...
  • Seite 41: Gerichtete Stufe Mit Zeigermessung Einer Harmonischen

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Verzögerungszeit der Richtungsbestimmung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s α1 Einschränkung des Richtungsbereiches 1° bis 15° Stufung 1° α2 Einschränkung des Richtungsbereiches Korrektur des Winkels φ -45° bis 45° Stufung 1° Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregeschwelle –...
  • Seite 42: Ungerichtete U0-Stufe Mit Nullsystem-/Verlagerungsspannung

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Schwellwert U0> 0,300 V bis 200,000 V Stufung 0,001 V Verzögerungszeit der Richtungsbestimmung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Verlängerung des Richtungsergebnisses 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Vorwärtsbereich +/- 0° bis 90° Stufung 1°...
  • Seite 43: Ungerichtete 3I0-Stufe

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung U> fehlerfreie L-E-Spg. 0,300 V bis 200,000 V Stufung 0,001 V Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregewert – Rückfallwert |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überspannungs- schutz und ein Rückfallverhältnis von 105 % für den Unterspannungsschutz.
  • Seite 44: Ungerichtete Y0-Stufe

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überstromzeitschutz und ein Rückfallverhältnis von 105 % für den Unterstromschutz. Minimale absolute Rückfalldifferenz Schutzwandler 15 mA sek. (I = 1 A) oder nenn 75 mA sek.
  • Seite 45: Ungerichtete 3I0 Harmonische Stufe

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Ungerichtete 3I0 Harmonische Stufe 11.10.10 Einstellwerte 3I0-Harmon. Schutzwandler Bei I = 1 A 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A L-nenn Schwellwert Bei I = 5 A 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A L-nenn Bei I -Wandlertyp...
  • Seite 46: Stufe Zur Pulsmustererkennung

    Technische Daten 11.10 Empfindliche Erdschlusserfassung Stufe zur Pulsmustererkennung 11.10.11 Einstellwerte Schwellwert U0> 0,300 V bis Stufung 0,001 V 200,000 V Schwellwert 3I0> Schutzwandler Bei I = 1 A 0,030 A bis Stufung 0,001 A L-nenn 35,000 A Bei I = 5 A 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A L-nenn Bei Wandlertyp I...
  • Seite 47: Parallelleitungsanpassung

    Technische Daten 11.11 Distanzschutz 11.11 Distanzschutz Erdimpedanzanpassung -0,33 bis 11,00 Stufung 0,01 -0,33 bis 11,00 Stufung 0,01 0,000 bis 11,000 Stufung 0,001 Winkel (K0) -180,00° bis +180,00° Stufung 0,01° Für jede Zone getrennt einstellbar Parallelleitungsanpassung 0,00 bis 8,00 Stufung 0,01 0,00 bis 8,00 Stufung 0,01 0,000 bis 8,000...
  • Seite 48 Technische Daten 11.11 Distanzschutz Spannungs- und winkelabhängige Stromanregung (U/I/ϕ) (wahlweise) Charakteristik Stufenförmig mit einstellbaren Neigungen Mindestleiterstrom Iph> 1 A @ 50 und 0,100 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 100 Inenn 5 A @ 50 und 0,50 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 100 Inenn Strom im Kurzschlusswinkelbereich...
  • Seite 49 Technische Daten 11.11 Distanzschutz Richtungsbestimmung Polygon: Bei allen Fehlerarten Mit kurzschlussgetreuen, gespeicherten oder kurzschluss- fremden Spannungen Richtungsempfindlichkeit Dynamisch unbegrenzt, stationär ca. 1 V Jede Zone kann vorwärts, rückwärts oder ungerichtet eingestellt werden. Einstellbereiche MHO-Kennlinie: Impedanzreichweite Für I = 1 A 0,050 Ω...
  • Seite 50: Rückfallverhältnisse

    Technische Daten 11.12 Impedanzschutz 11.12 Impedanzschutz Einstellwerte Mindestleiterstrom I> 1 A @ 100 Inenn 0,030 A bis 100,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 100 Inenn 0,15 A bis 500,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 50 Inenn 0,030 A bis 50,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 Inenn...
  • Seite 51 Technische Daten 11.12 Impedanzschutz Impedanzen Messtoleranzen bei sinusförmigen Messgrößen 1860 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 52 Technische Daten 11.13 Pendelsperre 11.13 Pendelsperre Allgemeines Messprinzip Zyklische Überwachung der Impedanzbahnkurven auf Monotonie, Kontinuität und Sprung Erfassbare Pendelfrequenz 0,1 Hz bis 12 Hz bei symmetrischem Betrieb, Bis 7 Hz während 1-poliger Pausen und unsymmetri- scher Kurzschlüsse Pendelsperre Einzeln parametrierbar für jede Distanzschutzzone Zeiten Pendelerkennungszeit ≥...
  • Seite 53: Externe Einkopplung

    Technische Daten 11.14 Externe Einkopplung 11.14 Externe Einkopplung Einstellwerte Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Zeiten Auslösezeit mit Verzögerungszeit = 0 ms Ca. 10 ms + OOT - bei Anstoß über binäres Eingangssignal Toleranz Ablauftoleranz für Verzögerungszeiten 1 % vom Einstellwert oder 10 ms OOT (Output Operating Time) Zusatzverzögerung des verwendeten Ausgabemediums, z.B.
  • Seite 54: Überstromzeitschutz, Phasen

    Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Stufe mit unabhängiger Kennlinie, UMZ 11.15.1 Einstellwerte für den Funktionsblock Filter h(0) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(1) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(2) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(3) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(4) -100,000 bis 100,000...
  • Seite 55 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f < 10 Hz Aktiv f >...
  • Seite 56: Stufe Mit Abhängiger Kennlinie, Amz

    Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Einflussgrößen auf die Schwellwerte Transientes Überansprechen bei Messverfahren = < 5 % Grundschwingung, für τ > 100 ms (bei Vollverlage- rung) 11.15.2 Stufe mit abhängiger Kennlinie, AMZ Einstellwerte für den Funktionsblock Filter h(0) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(1) -100,000 bis 100,000...
  • Seite 57 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen [dwocpki1-080213-01.tif, 1, de_DE] Bild 11-8 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach IEC 1866 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 58 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen [dwocpki2-080213-01.tif, 1, de_DE] Bild 11-9 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach IEC SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1867 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 59 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE [dwocpka1-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-10 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE 1868 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 60 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen [dwocpka2-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-11 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1869 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 61 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen [dwocpka3-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-12 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE 1870 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 62 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen [dwocpka4-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-13 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f <...
  • Seite 63: Stufe Mit Benutzerdefinierter Kennlinie

    Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Bis 50. Harmonische, f = 50 Hz 2 % vom Einstellwert oder 10 mA (I = 1 A) nenn nenn oder 50 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn Bis 50. Harmonische, f = 60 Hz 3 % vom Einstellwert oder 20 mA (I = 1 A)
  • Seite 64 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Absoluter Anregewert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,000 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,00 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1,6 Inenn 0,000 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A 5 A @ 1,6 Inenn...
  • Seite 65 Technische Daten 11.15 Überstromzeitschutz, Phasen Bis 50. Harmonische, f = 60 Hz 4 % vom Einstellwert oder 20 mA (I = 1 A) nenn nenn oder 100 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn Ströme, Messverfahren = Effektivwert mit Filter zum Abgleich der Amplitudendämpfung durch den Anti-Aliasing-Filter (33 % Anteil Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung) Bis 30.
  • Seite 66: Überstromzeitschutz, Erde

    Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde 11.16 Überstromzeitschutz, Erde Stufe mit unabhängiger Kennlinie, UMZ 11.16.1 Einstellwerte Messverfahren Grundschwingung – Effektivwert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,010 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A Schwellwert 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,05 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A...
  • Seite 67 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde Toleranzen 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) 3I0 gemessen über I4 , Messverfahren = Grund- nenn schwingung oder 25 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn 3I0 gemessen über I4 , Messverfahren = Effektivwert (33 % Anteil Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung)
  • Seite 68 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde Rücksetzen des Integrationszeitgebers Unverzögert Mit Rückfall Disk-Emulation Ca. < 0,90 ⋅ Schwellwert Auslöse- und Rückfallkennlinien nach IEC Verlängerung der Auslösezeit bei Betrieb mit Transfor- Ca. 10 ms mator-Einschaltstromerkennung [dwocpki1-080213-01.tif, 1, de_DE] Bild 11-14 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach IEC SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1877 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 69 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde [dwocpki2-080213-01.tif, 1, de_DE] Bild 11-15 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach IEC 1878 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 70 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE [dwocpka1-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-16 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1879 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 71 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde [dwocpka2-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-17 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE 1880 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 72 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde [dwocpka3-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-18 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1881 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 73 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde [dwocpka4-080213-01.tif, 2, de_DE] Bild 11-19 Auslöse- und Rückfallkennlinien nach ANSI/IEEE Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f <...
  • Seite 74 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde Rückfallzeit für 2 ≤ l/I Schwellwert ≤ 0,90 5 % vom (berechneten) Referenzwert +2 % Stromtoleranz oder 30 ms Einflussgrößen auf die Schwellwerte Transientes Überansprechen bei Messverfahren = < 5 % Grundschwingung, für τ > 100 ms (bei Vollverlage- rung) Stufe mit benutzerdefinierter Kennlinie 11.16.3...
  • Seite 75 Technische Daten 11.16 Überstromzeitschutz, Erde Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f < 10 Hz Aktiv f >...
  • Seite 76: Überstromzeitschutz, 1-Phasig

    Technische Daten 11.17 Überstromzeitschutz, 1-phasig 11.17 Überstromzeitschutz, 1-phasig Stufe mit unabhängiger Kennlinie, UMZ 11.17.1 Einstellwerte Messverfahren Grundschwingung – Effektivwert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,010 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A Schwellwert 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,05 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A...
  • Seite 77 Technische Daten 11.17 Überstromzeitschutz, 1-phasig Toleranzen Ströme, Messverfahren = Grundschwingung 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn Ströme, Messverfahren = Effektivwert (33 % Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung) Bis 30.
  • Seite 78 Technische Daten 11.17 Überstromzeitschutz, 1-phasig Disk-Emulation Ca. < 0,90 ⋅ Schwellwert Auslöse- und Rückfallkennlinien nach IEC Verlängerung der Auslösezeit bei Betrieb mit Transfor- Ca. 10 ms mator-Einschaltstromerkennung Die Auslöse- und Rückfallkennlinien gemäß IEC werden im Kapitel Technische Daten unter Abhängiger Über- stromzeitschutz beschrieben.
  • Seite 79 Technische Daten 11.17 Überstromzeitschutz, 1-phasig Schwellwert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,010 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,05 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A 5 A @ 1,6 Inenn...
  • Seite 80 Technische Daten 11.17 Überstromzeitschutz, 1-phasig Bis 50. Harmonische, f = 60 Hz 4 % vom Einstellwert oder 20 mA (I = 1 A) nenn nenn oder 100 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn Auslösezeit für 2 ≤ I/I Schwellwert ≤ 20 5 % vom Referenzwert (berechnet) +2 % Stromtoleranz oder 30 ms Rückfallzeit für I/I Schwellwert ≤...
  • Seite 81: Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz, Phasen

    Technische Daten 11.18 Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz, Phasen 11.18 Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz, Phasen Einstellwerte für alle Stufentypen Messverfahren Grundschwingung – Effektivwert Überstromschwellwert Für I = 1 A 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A nenn Für I = 5 A 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A nenn Verzögerungszeit...
  • Seite 82 Technische Daten 11.18 Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz, Phasen Rückfall für unabhängige Überstromzeitschutz-Stufen Rückfalldifferenz aus dem Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht zur Verfügung steht, gilt für die Überstrom-/Überspannungsfunktion ein Rück- fallverhältnis von 95 % und für die Unterspannungsfunktion ein Rückfallverhältnis von 105 %. Minimale absolute Rückfalldifferenz Schutzwandler 15 mA s (I...
  • Seite 83 Technische Daten 11.18 Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz, Phasen Einflussgrößen auf die Schwellwerte Transientes Überansprechen bei Messverfahren = < 5 % Grundschwingung, für τ > 100 ms (bei Vollverlage- rung) 1892 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 84: Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen

    Technische Daten 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen Stufe mit unabhängiger Kennlinie, UMZ 11.19.1 Einstellwerte Drehwinkel der Referenzspannung -180° bis +180° Stufung 1° Richtungssinn Vorwärts – Rückwärts Messverfahren Grundschwingung – Effektivwert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A Schwellwert 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A...
  • Seite 85 Technische Daten 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen Rückfallzeit Ca. 20 ms + OOT Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f <...
  • Seite 86: Richtungsbestimmung

    Technische Daten 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen Zusatzverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregeschwelle – Rückfallschwelle |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfall 95 % von 1,1 ⋅ Schwellwert Minimale absolute Rückfalldifferenz Schutzwandler 15 mA sek.
  • Seite 87 Technische Daten 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen Verlängerung der Auslösezeit bei Betrieb mit Ca. 10 ms Transformator-Einschaltstromerkennung Rückfallzeit Ca. 20 ms + OOT Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f...
  • Seite 88 Technische Daten 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A Schwellwert 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A 5 A @ 1,6 Inenn...
  • Seite 89 Technische Daten 11.19 Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f < 10 Hz Aktiv f >...
  • Seite 90: Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde

    Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Stufe mit unabhängiger Kennlinie, UMZ 11.20.1 Einstellwerte für die Funktion Richtungsbestimmung Verfahren zur Richtungsbestimmung Nullsystem – Gegensystem Mindestschwelle U0 oder U2 0,150 V bis 20,000 V 0,001 V Drehwinkel der Referenzspannung -180°...
  • Seite 91 Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f < 10 Hz Aktiv mit reduzierter Empfindlichkeit f > 80 Hz Toleranzen Ströme, Messverfahren = Grundschwingung 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn...
  • Seite 92 Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Minimalzeit der Kennlinie 0,00 s bis 1,00 s Stufung 0,01 s Zusätzliche Verzögerungszeit 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregeschwelle – Rückfallschwelle |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfall 95 % von 1,1 ⋅...
  • Seite 93: Stufe Mit Stromabhängiger, Logarithmisch-Inverser Kennlinie

    Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Toleranzen Ströme, Messverfahren = Grundschwingung 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (I = 5 A) nenn Ströme, Messverfahren = Effektivwert (33 % Anteil Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung) Bis 30.
  • Seite 94: Rückfalldifferenz Abgeleitet Vom Parameter Rückfallverhältnis

    Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde [dwloginv-300913, 3, de_DE] Bild 11-20 Auslösekennlinie der logarithmischen abhängigen Kennlinie Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregeschwelle – Rückfallschwelle |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überstromzeitschutz und ein Rückfallverhältnis von 105 % für den Unterstromschutz.
  • Seite 95: Stufe Mit Logarithmisch Inverser Kennlinie Mit Kniepunkt

    Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde f < 10 Hz Aktiv mit reduzierter Empfindlichkeit f > 80 Hz Toleranzen Ströme, Messverfahren = Grundschwingung 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (I = 5 A) nenn Ströme, Messverfahren = Effektivwert (33 % Anteil Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung)
  • Seite 96 Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Maximalzeit der Kennlinie 0,00 s bis 200,00 s Stufung 0,01 s Kniepunktwert 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A Strom zur Minimalzeit der Kurve 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A Zeitmultiplikator 0,05 bis 1,50 Stufung 0,01 [dwdrloinkn-171013, 1, de_DE]...
  • Seite 97 Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Verlängerung der Auslösezeit bei Betrieb mit Ca. 10 ms Einschaltstromerkennung Rückfallzeit Ca. 20 ms + OOT Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f...
  • Seite 98 Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Messverfahren Grundschwingung – Effektivwert Schwellwert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A bei 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A...
  • Seite 99 Technische Daten 11.20 Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde Ströme, Messverfahren = Effektivwert (33 % Anteil Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung) Bis 30. Harmonische 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (I = 5 A), (f ±...
  • Seite 100 Technische Daten 11.21 Gegensystemschutz 11.21 Gegensystemschutz Stufe mit stromunabhängiger Kennlinie 11.21.1 Einstellwerte Bezugswert für I Objektnennstrom I nenn, Obj. Mitsystemstrom I Anregewert 5,0 % bis 999,9 % I Stufung 0,1 Rückfallverhältnis 0,40 bis 0,99 Stufung 0,01 Verzögerungszeit 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Freigabestrom (Mindest- 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 10,000 A...
  • Seite 101: Rückfallverhältnis

    Technische Daten 11.21 Gegensystemschutz Toleranzen Anregewert Ca. 2 % vom Einstellwert nenn, Obj oder 0,8 % absolut Ca. 2 % vom Einstellwert oder 4 % absolut (I > 50 mA = 1 A) oder 250 mA (I = 5 A)) nenn nenn Verzögerungszeiten...
  • Seite 102 Technische Daten 11.21 Gegensystemschutz Auslöse- und Rückfallkennlinien Sie haben die Wahl zwischen folgenden Auslöse- und Rückfallkennlinien: Tabelle 11-3 Standardkennlinien nach IEC Normal Invers: Typ A Siehe Kapitel 11.15.2 Stufe mit abhängiger Kennlinie, AMZ, Bild 11-8 Stark Invers: Typ B Extrem Invers: Typ C Siehe Kapitel 11.15.2 Stufe mit abhängiger Kennlinie, AMZ,...
  • Seite 103 Technische Daten 11.21 Gegensystemschutz Auslösezeit für 2 ≤ I/I-Schwellwert ≤ 20 5 % vom (berechneten) Referenzwert + 2 % Stromtoleranz oer 30 ms Rückfallzeit für I/I Schwellwert ≤ 0,90 5 % vom (berechneten) Referenzwert + 2 % Stromtoleranz oder 30 ms 1912 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 104 Technische Daten 11.22 Unterstromschutz 11.22 Unterstromschutz Einstellwerte Messverfahren Grundschwingung – Effektivwert Schwellwert I< 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A bei 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A...
  • Seite 105 Technische Daten 11.22 Unterstromschutz Bis 50. Harmonische, f = 50 Hz 3 % vom Einstellwert oder 20 mA (I = 1 A) nenn nenn oder 100 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn Bis 50. Harmonische, f = 60 Hz 4 % vom Einstellwert oder 20 mA (I = 1 A)
  • Seite 106: Übererregungsschutz

    Technische Daten 11.23 Übererregungsschutz 11.23 Übererregungsschutz Einstellwerte Schwellwert 1,00 bis 1,20 Stufung 0,01 (Anregung abhängige Kennlinie) Schwellwert 1,00 bis 1,40 Stufung 0,01 (Anregung unabhängige Kennlinie) Verzögerungszeiten (Warn- und Auslöseverzögerung) 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Kennlinienwertepaare 2 bis 30 Wertebereiche 1,00 p.u.
  • Seite 107 Technische Daten 11.23 Übererregungsschutz Genauigkeit Frequenzmessung 1,0 % vom Einstellwert oder 1,0 Hz im Frequenzbe- reich 10 Hz bis 80 Hz Einflussgrößen Hilfsgleichspannung im Bereich 0,8 ≤ 1 % Verzögerungszeiten ≤ 0,5 %/10 K Thermisches Abbild ≤ 1 % Oberschwingungen bis 10 % 3.
  • Seite 108 Technische Daten 11.24 Schieflastschutz 11.24 Schieflastschutz Einstellwerte Max. dauernd zulässig. I2 3,0 % bis 30,0 % l2/ Stufung 0,1 % nenn,Maschine Unsymmetriefaktor K 1,0 s bis 100,0 s Stufung 0,1 s Warnungsverzögerung 0,0 s bis 60,0 s; ∞ Stufung 0,1 s Abkühlzeit therm.
  • Seite 109 Technische Daten 11.24 Schieflastschutz Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f < 10 Hz Inaktiv f > 80 Hz Toleranzen Gegensystemstrom I Ca.
  • Seite 110: Hochstrom-Schnellabschaltung

    Technische Daten 11.25 Hochstrom-Schnellabschaltung 11.25 Hochstrom-Schnellabschaltung Einstellwerte Schwellwert 1 A @ 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 50 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 Inenn 0,15 A bis 175,00 A...
  • Seite 111: Überspannungsschutz Mit 3-Phasiger Spannung

    Technische Daten 11.26 Überspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung 11.26 Überspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung Einstellwerte Stufentyp Unabhängiger Überspannungszeitschutz Messwert Leiter-Leiter Leiter-Erde Messverfahren Grundschwingung Effektivwert Anregemodus 1 aus 3 3 aus 3 0,300 V bis 340,000 V Stufung 0,001 V Anregewert Verzögerungszeit 0,00 s bis 300,00 s Stufung 0,01 s Rückfallverhältnis 0,90 bis 0,99...
  • Seite 112 Technische Daten 11.26 Überspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung Schwellwert (Parameter Schwellwert) Schwellw Kennlinienkonstante k (Parameter Kennlinienkonstante k) α Kennlinienkonstante α (Parameter Kennlinienkonstante α) Kennlinienkonstante c (Parameter Kennlinienkonstante c) Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregewert – Rückfallwert |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überspannungs-...
  • Seite 113: Überspannungsschutz Mit Mitsystemspannung

    Technische Daten 11.27 Überspannungsschutz mit Mitsystemspannung 11.27 Überspannungsschutz mit Mitsystemspannung Einstellwerte Anregewert 0,300 V bis 200,000 V Stufung 0,001 V Verzögerungszeit 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Rückfallverhältnis 0,90 bis 0,99 Stufung 0,01 Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregewert – Rückfallwert |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überspannungs-...
  • Seite 114: Überspannungsschutz Mit Gegensystemspannung

    Technische Daten 11.28 Überspannungsschutz mit Gegensystemspannung 11.28 Überspannungsschutz mit Gegensystemspannung Einstellwerte für die Funktion Messfenster 1 Zyklus bis 10 Zyklen Stufung 1 Zyklus Einstellwerte Anregewert von U2 0,300 V bis 200,000 V Stufung 0,001 V Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Rückfallverhältnis 0,90 bis 0,99...
  • Seite 115: Überspannungsschutz Mit Gegensystemspannung/Mitsystemspannung

    Technische Daten 11.29 Überspannungsschutz mit Gegensystemspannung/Mitsystemspannung 11.29 Überspannungsschutz mit Gegensystemspannung/ Mitsystemspannung Einstellwerte für die Funktion Messfenster 1 Zyklus bis 10 Zyklen Stufung 1 Zyklus Minimalspannung U1 0,300 V bis 60,000 V Stufung 0,001 V Einstellwerte der Stufentypen Anregewert von U2/U1 0,50 % bis 100,00 % Stufung 0,01 % Auslöseverzögerung...
  • Seite 116: Überspannungsschutz Mit Nullsystem-/Verlagerungsspannung

    Technische Daten 11.30 Überspannungsschutz mit Nullsystem-/Verlagerungsspannung 11.30 Überspannungsschutz mit Nullsystem-/Verlagerungsspannung Einstellwerte Messverfahren Effektivwert Grundschwingung Grundschwingung über 2 Periodenfilter Block. bei Messspg.ausfall Nein Best.erdschl.beh.Phase Nein 0,300 V bis 340,000 V Stufung 0,001 V Schwellwert Verzögerungszeit 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Anregeverzögerung 0,00 s bis 320,00 s Stufung 0,01 s...
  • Seite 117 Technische Daten 11.30 Überspannungsschutz mit Nullsystem-/Verlagerungsspannung Toleranzen Spannungen 0,5 % vom Einstellwert oder 0,05 V Verzögerungszeiten 1 % vom Einstellwert oder 10 ms 1926 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 118: Überspannungsschutz Mit Beliebiger Spannung

    Technische Daten 11.31 Überspannungsschutz mit beliebiger Spannung 11.31 Überspannungsschutz mit beliebiger Spannung Einstellwerte Gemessene Leiter-Erde-Spannung U Messwert Gemessene Leiter-Erde-Spannung U Gemessene Leiter-Erde-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Berechnete Spannung U0 Messverfahren Grundschwingung...
  • Seite 119 Technische Daten 11.31 Überspannungsschutz mit beliebiger Spannung Verzögerungszeiten 1 % vom Einstellwert oder 10 ms 1928 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 120: Unterspannungsschutz Mit 3-Phasiger Spannung

    Technische Daten 11.32 Unterspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung 11.32 Unterspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung Einstellwerte Stufentyp Unabhängiger Unterspannungszeitschutz Messwert Leiter-Leiter Leiter-Erde Messverfahren Grundschwingung Effektivwert Stromkriterium Schwellwert I> 1 A @ 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 10,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 50,00 A Stufung 0,01 A...
  • Seite 121 Technische Daten 11.32 Unterspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung [fo_UVP3ph_inverse, 2, de_DE] mit: Abhängige Verzögerung Zeitmultiplikator (Parameter Zeitmultiplikator) Gemessene Unterspannung Schwellwert (Parameter Schwellwert) Schwellw Kennlinienkonstante k (Parameter Kennlinienkonstante k) α Kennlinienkonstante α (Parameter Kennlinienkonstante α) Kennlinienkonstante c (Parameter Kennlinienkonstante c) Rückfall Die größere Rückfalldifferenz (= | Anregewert – Rückfallwert |) der beiden folgenden Kriterien kommt zur Anwendung: Rückfalldifferenz abgeleitet vom Parameter Rückfallverhältnis Wenn dieser Parameter nicht vorhanden ist, gilt ein Rückfallverhältnis von 95 % für den Überspannungs-...
  • Seite 122 Technische Daten 11.32 Unterspannungsschutz mit 3-phasiger Spannung Toleranzen Stufentyp Abhängiger Unterspannungszeitschutz Spannungen 0,5 % vom Einstellwert oder 0,05 V Ströme 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) oder nenn 25 mA (I = 5 A, f ±10 %), gültig für Schutz- nenn nenn...
  • Seite 123: Unterspannungsschutz Mit Mitsystemspannung

    Technische Daten 11.33 Unterspannungsschutz mit Mitsystemspannung 11.33 Unterspannungsschutz mit Mitsystemspannung Einstellwerte Schwellwert 0,300 V bis 200,000 V Stufung 0,001 V Verzögerungszeit 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Rückfallverhältnis 1,01 bis 1,20 Stufung 0,01 Stromkriterium Schwellwert I> 1 A @ 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 10,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 und 100 Inenn...
  • Seite 124: Unterspannungsschutz Mit Beliebiger Spannung

    Technische Daten 11.34 Unterspannungsschutz mit beliebiger Spannung 11.34 Unterspannungsschutz mit beliebiger Spannung Einstellwerte Messwert Gemessene Leiter-Erde-Spannung U Gemessene Leiter-Erde-Spannung U Gemessene Leiter-Erde-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Gemessene Leiter-Leiter-Spannung U Berechnete Leiter-Leiter-Spannung U Berechnete Leiter-Leiter-Spannung U Berechnete Leiter-Leiter-Spannung U Berechnete Spannung U0 Messverfahren Grundschwingung...
  • Seite 125: Blindleistungsrichtungs-Unterspannungsschutz

    Technische Daten 11.35 Blindleistungsrichtungs-Unterspannungsschutz 11.35 Blindleistungsrichtungs-Unterspannungsschutz Einstellwerte Schwellwert Leistung Q 1,00 % bis 200,00 % Stufung 0,01 % Spannung der Schutz- 3,000 bis 175,000 Stufung 0,001 V stufe Spannung der Wiederzu- 3,000 V bis 340,000 V Stufung 0,001 V schaltstufe Strom I Freigabe Schwell- 1 A bei 50 und 100...
  • Seite 126 Technische Daten 11.35 Blindleistungsrichtungs-Unterspannungsschutz 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f < f ≤ 80 Hz nenn f < 10 Hz Aktiv f > 80 Hz SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1935 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 127: Spannungsvergleichsüberwachung

    Technische Daten 11.36 Spannungsvergleichsüberwachung 11.36 Spannungsvergleichsüberwachung Zeiten Alarmzeiten Ca. 3 ms bis 12 ms + OOT bei 50 Hz Ca. 2,5 ms bis 10 ms + OOT bei 60 Hz Rückfallzeit 20 ms Frequenzarbeitsbereich 10 Hz ≤ f ≤ 80 Hz Gemäß...
  • Seite 128 Technische Daten 11.37 Fehlerorter 11.37 Fehlerorter Einstellwerte Folgende Einstellungen können Sie den Leitungsdaten in der Schutzfunktionsgruppe Leitung entnehmen: • Den Reaktanzbelag der Leitung pro Kilometer oder pro Meile • Die Leitungslänge zur korrekten Ausgabe der Fehlerentfernung in Prozent der Leitungslänge •...
  • Seite 129: Überfrequenzschutz

    Technische Daten 11.38 Überfrequenzschutz 11.38 Überfrequenzschutz Einstellwerte Anregewerte f> 40,00 Hz bis 70,00 Hz Stufung 0,01 Hz Rückfalldifferenz 20 mHz bis 2 000 mHz Stufung 10 mHz Verzögerungszeit T 0,00 s bis 600,00 s Stufung 0,01 s Mindestspannung 3,000 V bis 175,000 V Stufung 0,001 V Zeiten Ansprechzeiten f>...
  • Seite 130: Unterfrequenzschutz

    Technische Daten 11.39 Unterfrequenzschutz 11.39 Unterfrequenzschutz Einstellwerte Anregewerte f< 40,00 Hz bis 70,00 Hz Stufung 0,01 Hz Rückfalldifferenz 20 mHz bis 2 000 mHz Stufung 10 mHz Verzögerungszeit T 0,00 s bis 600,00 s Stufung 0,01 s Mindestspannung 3,000 V bis 175,000 V Stufung 0,001 V Zeiten Ansprechzeiten f<...
  • Seite 131: Automatische Frequenzentlastung

    Technische Daten 11.40 Automatische Frequenzentlastung 11.40 Automatische Frequenzentlastung Einstellwerte für die Funktion Mindestspannung 0,300 p.u. bis 0,900 p.u. Stufung 0,001 p.u. Mindeststrom 0,020 p.u. bis 0,200 p.u. Stufung 0,001 p.u. Leistungswinkel -30° bis 30° Stufung 1° Positive Leistungsrichtung inv. zu Wdl.St.pkt.Einst. entsp.
  • Seite 132 Technische Daten 11.40 Automatische Frequenzentlastung - 3,0 Hz < f < f + 3,0 Hz ± 10 mHz bei U = U nenn nenn nenn df/dt, Messfenster > 3 Perioden Ca. 3 % oder 0,06 Hz/s df/dt, Messfenster ≤ 3 Perioden Ca.
  • Seite 133: Frequenzänderungsschutz

    Technische Daten 11.41 Frequenzänderungsschutz 11.41 Frequenzänderungsschutz Einstellwerte für die Funktion Minimalspannung 3,000 V bis 175,000 V Stufung 0,001 V Messfenster 2 Perioden bis 5 Perioden Stufung 1 Periode Einstellwerte der Stufentypen Schwellwert 0,100 Hz/s bis 20,000 Hz/s Stufung 0,025 Hz/s Rückfalldifferenz 0,02 Hz/s bis 0,99 Hz/s Stufung 0,01 Hz/s...
  • Seite 134 Technische Daten 11.41 Frequenzänderungsschutz Funktionsmesswert Wert Beschreibung df/dt Berechnete Frequenzänderung SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1943 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 135: Schnellauslösung Bei Zuschaltung Auf Fehler

    Technische Daten 11.42 Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler 11.42 Schnellauslösung bei Zuschaltung auf Fehler Einstellwerte Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Toleranzen Zeiten < 1 % vom Einstellwert oder 10 ms 1944 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 136: Thermischer Überlastschutz, 3-Phasig - Erweitert

    Technische Daten 11.43 Thermischer Überlastschutz, 3-phasig – Erweitert 11.43 Thermischer Überlastschutz, 3-phasig – Erweitert Einstellwerte für den Funktionsblock Filter h(0) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(1) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(2) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(3) -100,000 bis 100,000 Stufung 0,001 h(4) -100,000 bis 100,000...
  • Seite 137 Technische Daten 11.43 Thermischer Überlastschutz, 3-phasig – Erweitert Toleranzen Kein Filter angewendet (33 % Anteil Harmonische, bezogen auf die Grundschwingung) Bezogen auf k ⋅ I Bis 30. Harmonische 2 % oder 10 mA (I = 1 A) nenn nenn oder 50 mA (I = 5 A), nenn 2 % Klasse nach IEC 60255-149...
  • Seite 138 Technische Daten 11.43 Thermischer Überlastschutz, 3-phasig – Erweitert Auslösekennlinie Auslösekennlinie Mit: Auslösezeit τ Zeitkonstante Aktueller Laststrom Vorlaststrom Vorlast Einstellfaktor gemäß VDE 0435 Teil 3011 oder IEC 60255-149 (K-Faktor) Nennstrom des Schutzobjektes nenn, Obj SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1947 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 139 Technische Daten 11.43 Thermischer Überlastschutz, 3-phasig – Erweitert [dwauslke-100611-01.tif, 1, de_DE] Bild 11-24 Auslösekennlinie des Überlastschutzes 1948 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 140: Thermischer Überlastschutz, Benutzerdefinierte Kennlinie

    Technische Daten 11.44 Thermischer Überlastschutz, benutzerdefinierte Kennlinie 11.44 Thermischer Überlastschutz, benutzerdefinierte Kennlinie Einstellwerte Stromwarnschwelle 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A...
  • Seite 141: Funktionsgruppe Analoge Umformer

    Technische Daten 11.45 Funktionsgruppe Analoge Umformer 11.45 Funktionsgruppe Analoge Umformer 20-mA Ein. Ether. 7XV5674-0KK00-1AA1 Max. Anzahl von angeschlossenen 20-mA-Einheiten Max. Anzahl Kanäle pro 20-mA-Einheit 20-mA Ein. Seriell 7XV5674-0KK30-1AA1 (RS485) und 7XV5674-0KK40-1AA1 (Glasfaser) Max. Anzahl von angeschlossenen 20-mA-Einheiten Max. Anzahl Kanäle pro 20-mA-Einheit Thermobox (Ziehl TR1200) 7XV5662-6AD10 Max.
  • Seite 142: Temperaturüberwachung

    Technische Daten 11.46 Temperaturüberwachung 11.46 Temperaturüberwachung Einstellwerte Anregewert -50 ℃ bis 250 ℃ Stufung 1 °C -58 °F bis 482 °F Stufung 1 °F Verzögerungszeit 0 s bis 60 s Stufung 1 s oder ∞ Rückfallbedingungen Rückfalldifferenz 3 ℃ oder 6 °F Toleranzen Auslöseverzögerung ±1 % des Einstellwertes oder ±10 ms...
  • Seite 143: Heißpunktberechnung

    Technische Daten 11.47 Heißpunktberechnung 11.47 Heißpunktberechnung Einstellwerte Notanlauf Nachlaufzeit 0 s bis 15 000 s Stufung 1 s HST Warnschwelle °C 80 °C bis 140 °C Stufung 1 °C °F 176 °F bis 284 °F Stufung 1 °F HST Alarmschwelle °C 80 °C bis 140 °C Stufung 1 °C...
  • Seite 144 Technische Daten 11.47 Heißpunktberechnung Leistungsfaktor Die Genauigkeit der Berechnung des Leistungsfaktors ist anhängig von der Genauigkeit der Strommessung. Auslösezeit Die Entstehung der Heißpunktemperatur ist ein langsamer Prozess. Das Messintervall beträgt 300 ms. Die Auslösezeit ist abhängig von der Öltemperatur und der Lasterhöhung. SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1953 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 145: Leistungsschalter-Versagerschutz

    Technische Daten 11.48 Leistungsschalter-Versagerschutz 11.48 Leistungsschalter-Versagerschutz Startbedingungen Für Leistungsschalter-Versagerschutz 3-polige Auslösung intern oder extern Einstellwerte Schwellwert Leiterströme 1 A @ 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 1 A @ 50 Inenn 5 A @ 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 5 A @ 50 Inenn...
  • Seite 146: Frequenzarbeitsbereich

    Technische Daten 11.48 Leistungsschalter-Versagerschutz Zeiten Anregezeit, bei Start von intern < 1 ms Anregezeit, bei Start von extern < 5 ms Typische Rückfallzeit < 15 ms Rückfallzeit über das Leistungsschalter-Hilfskontakt- < 5 ms kriterium Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß...
  • Seite 147: Leistungsschalter-Rückzündeschutz

    Technische Daten 11.49 Leistungsschalter-Rückzündeschutz 11.49 Leistungsschalter-Rückzündeschutz Einstellwerte Schwellwert 1 A bei 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A bei 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A bei 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A 5 A bei 1,6 Inenn...
  • Seite 148 Technische Daten 11.50 Lichtbogenschutz 11.50 Lichtbogenschutz Einstellwerte Schwellwert I> 1 A @ 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1.6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A 5 A @ 1.6 Inenn...
  • Seite 149: Kraftwerksentkupplungs-Schutz

    Technische Daten 11.51 Kraftwerksentkupplungs-Schutz 11.51 Kraftwerksentkupplungs-Schutz Einstellwerte Schwelle P1> 50,00 % bis 100,00 % Stufung 0,01 % Schwelle P1< 0,00 % bis 60,00 % Stufung 0,01 % Schwelle ULL< 0,300 V bis 175,000 V Stufung 0,001 V Schwellwert I> 1 A @ 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 100 Inenn...
  • Seite 150 Technische Daten 11.51 Kraftwerksentkupplungs-Schutz dP1< 0,5 % S oder ±3 % des Einstellwerts, nenn wenn Q < 0,5 S nenn P1< 0,5 % S oder ±3 % des Einstellwerts wenn Q < 0,5 nenn nenn Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß...
  • Seite 151: Einschaltstromerkennung

    Technische Daten 11.52 Einschaltstromerkennung 11.52 Einschaltstromerkennung Einstellwerte Betriebsgrenze Imax 1 A @ 50 und 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 und 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1.6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A Stufung 0,001 A 5 A @ 1.6 Inenn...
  • Seite 152: Leistungsschutz (P, Q) 3-Phasig

    Technische Daten 11.53 Leistungsschutz (P, Q) 3-phasig 11.53 Leistungsschutz (P, Q) 3-phasig Einstellwerte Messwert Mitsystemleistung Leistung von L1 Leistung von L2 Leistung von L3 Schwellwert -200,0 % bis +200,0 % Stufung 0,1 Neigung der Leistungsgeraden -89,0° bis +89,0° Stufung 0,1° Rückfallverzögerungszeit 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s...
  • Seite 153: Rückleistungsschutz

    Technische Daten 11.54 Rückleistungsschutz 11.54 Rückleistungsschutz Einstellwerte Rückleistung P (p.u.) -0,30 % bis -30,00 % Stufung 0,01 % rück Winkelkorrektur -10,00 ° bis 10,00 ° Stufung 0,01 ° Mindestspannung U1 0,300 V bis 60,000 V Stufung 0,001 V Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s 0,00 s bis 60,00 s Auslöseverzögerung mit Schnellschluss 0,00 s bis 60,00 s...
  • Seite 154: Stromsprungerkennung

    Technische Daten 11.55 Stromsprungerkennung 11.55 Stromsprungerkennung Zeiten Anregezeit Ca. 10 ms + OOT bei 50 Hz Ca. 8 ms + OOT bei 60 Hz Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f...
  • Seite 155: Spannungssprungerkennung

    Technische Daten 11.56 Spannungssprungerkennung 11.56 Spannungssprungerkennung Zeiten Anregezeit Ca. 10 ms + OOT bei 50 Hz Ca. 8 ms + OOT bei 60 Hz Frequenzarbeitsbereich 0,9 ≤ f/f ≤ 1,1 Gemäß den spezifizierten Toleranzen nenn 10 Hz ≤ f < 0,9 f Geringfügig erweiterte Toleranzen nenn 1,1 f...
  • Seite 156: Vektorsprungschutz

    Technische Daten 11.57 Vektorsprungschutz 11.57 Vektorsprungschutz Einstellwerte Schwellwert U1 min 0,300 V bis 175,000 V Stufung 0,001 V Schwellwert U1 max 0,300 V bis 175,000 V Stufung 0,001 V Schwellwert Δφ 2,0° bis 30,0° Stufung 0,1° Auslöseverzögerung 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s T-Rückfall 0,00 s bis 60,00 s...
  • Seite 157: Synchronisierungsfunktion

    Technische Daten 11.58 Synchronisierungsfunktion 11.58 Synchronisierungsfunktion Betriebsarten Synchrocheck Schalten synchroner Netze Schalten asynchroner Netze Spannungsloses Schalten Durchsteuern Einstellwerte Überwachungs-/Verzögerungszeiten: Max. Dauer Sync.vorgang 0,00 s bis 3 600,00 s oder Stufung 0,01 s ∞ (unwirksam) Überw.zeit spg.los. Schalt. 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s Verzögerung Einschalten 0,00 s bis 60,00 s...
  • Seite 158 Technische Daten 11.58 Synchronisierungsfunktion Zu synchronisierende Spannung U2 In kV primär, in V sekundär oder in % U nenn Anzeige immer als verkettete Größe • Bereich 10 % bis 120 % von U • nenn Toleranz bei Nennfrequenz ≤ 1 % vom Messwert oder 0,5 % U nenn Frequenz der Spannung U1f1 f1 in Hz...
  • Seite 159 Technische Daten 11.59 Spannungsregler 11.59 Spannungsregler Einstellwerte Allgemein 1,0 A bis 100 000,0 A Stufung 0,1 A I-Referenz für %-Werte 0,200 kV bis 1 200,000 kV Stufung 0,001 kV U-Referenz. für %-Werte 0,20 MVA bis 5000,00 MVA Stufung 0,01 MVA Transf.scheinleistung Spgs.-regl.
  • Seite 160 Technische Daten 11.59 Spannungsregler Umax Zeitverzögerung 0 s bis 20 s Stufung 1 s Blockierungen U< Schwellwert 10,000 kV bis 340,000 kV Stufung 0,001 kV U< Zeitverzögerung 0 s bis 20 s Stufung 1 s I> Schwellwert 10 % bis 500 % Stufung 1 % I>...
  • Seite 161 Technische Daten 11.59 Spannungsregler Messwert Beschreibung Primär Sekundär % bezogen auf Spannungsdifferenz Spannungsdifferenz bezogen ΔUaktK auf die Nennspannung der Funktion Messwerte Parallelregelung, Proxy Messwert Beschreibung Primär Sekundär % bezogen auf Istspannung der Wicklung Sollspannung der Primäranlage U ist bezogen auf die Nennspan- nung der Funktion Blindleitwert, interner Wert für 1/Ω...
  • Seite 162 Technische Daten 11.59 Spannungsregler Messwerte Netzkupplungstransformator Messwert Beschreibung Primär Sekundär % bezogen auf Istspannung der Wicklung 1 Sollspannung der Primäranlage U ist w1 bezogen auf die Nennspan- nung Istspannung der Wicklung 2 Sollspannung der Primäranlage U ist w2 bezogen auf die Nennspan- nung Spannungsdifferenz zwischen Spannungsdifferenz bezogen...
  • Seite 163: Stromsymmetrie-Überwachung

    Technische Daten 11.60 Stromsymmetrie-Überwachung 11.60 Stromsymmetrie-Überwachung Einstellwerte Schwellwert Freigabe 1 A @ 100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 1 A @ 50 Inenn 5 A @ 100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 5 A @ 50 Inenn 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A...
  • Seite 164: Spannungssymmetrie-Überwachung

    Technische Daten 11.61 Spannungssymmetrie-Überwachung 11.61 Spannungssymmetrie-Überwachung Einstellwerte Schwellwert Freigabe 0,300 V bis 170,000 V Stufung 0,001 V Schwellwert Min/Max 0,58 bis 0,95 Stufung 0,01 Verzög. Störungsmeld. 0,00 s bis 100,00 s Stufung 0,01 s Rückfallverhältnis Rückfallverhältnis Überspannung Ca. 0,97 Rückfallverhältnis Unterspannung Ca.
  • Seite 165: Stromsummen-Überwachung

    Technische Daten 11.62 Stromsummen-Überwachung 11.62 Stromsummen-Überwachung Einstellwerte Kennliniensteigung 0,00 bis 0,95 Stufung 0,01 Schwellwert 1 A @ 50 0,030 A bis 10,000 A Stufung 0,001 A und100 Inenn 5 A @ 50 0,15 A bis 50,00 A Stufung 0,01 A und100 Inenn 1 A @ 1,6 Inenn 0,001 A bis 1,600 A...
  • Seite 166: Spannungssummen-Überwachung

    Technische Daten 11.63 Spannungssummen-Überwachung 11.63 Spannungssummen-Überwachung Einstellwerte Schwellwert 0,300 V bis 170,000 V Stufung 0,001 V Verzög. Störungsmeld. 0,00 s bis 100,00 s Stufung 0,01 s Rückfallverhältnis Rückfallverhältnis Ca. 0,97 Zeiten Auslösedauer Ca. 500 ms Rückfallzeit Ca. 500 ms SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1975 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 167: Stromdrehfeld-Überwachung

    Technische Daten 11.64 Stromdrehfeld-Überwachung 11.64 Stromdrehfeld-Überwachung Einstellwerte Auslöseverzögerung 0,00 s bis 100,00 s Stufung 0,01 s Drehfeldrichtung L1 L2 L3 L1 L3 L2 Zeiten Auslösezeit Ca. 500 ms Rückfallzeit Ca. 500 ms 1976 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 168: Spannungsdrehfeld-Überwachung

    Technische Daten 11.65 Spannungsdrehfeld-Überwachung 11.65 Spannungsdrehfeld-Überwachung Einstellwerte Auslöseverzögerung 0,00 s bis 100,00 s Stufung 0,01 s Drehfeldrichtung L1 L2 L3 L1 L3 L2 Zeiten Auslösezeit Ca. 500 ms Rückfallzeit Ca. 500 ms SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1977 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 169: Auslösekreisüberwachung

    Technische Daten 11.66 Auslösekreisüberwachung 11.66 Auslösekreisüberwachung Einstellwerte Anzahl überwachter Kreise pro Leistungsschalter-Funktions- 1 bis 3 gruppe Arbeitsweise je Kreis Mit 1 Binäreingang Mit 2 Binäreingängen Ansprech- und Rückfallzeit Ca. 1 s bis 2 s Einstellbare Meldeverzögerung bei 1 Binäreingang 1,00 s bis 600,00 s Stufung 0,01 s Einstellbare Meldeverzögerung bei 2 Binäreingangen 1,00 s bis 600,00 s...
  • Seite 170: Wirkschnittstelle Und Wirktopologie

    Technische Daten 11.67 Wirkschnittstelle und Wirktopologie 11.67 Wirkschnittstelle und Wirktopologie Einstellwerte Modus PPS-Synchronisierung Telegr. und PPS Telegr. oder PPS PPS-Synchronisierung aus Blockierung der unsymmetrischen Laufzeiten nein Maximale Signallaufzeitschwelle 0,1 ms bis 30,0 ms Stufung 0,1 ms Maximale Laufzeitdifferenz 0,000 ms bis 3,000 ms Stufung 0,001 ms Störungsmeldung nach 0,05 s bis 2,00 s...
  • Seite 171 Technische Daten 11.67 Wirkschnittstelle und Wirktopologie Priorität 2 Eigenzeit, gesamt ca. Für 2 Enden Minimal 9 ms Typisch 16 ms Für 3 Enden Minimal 12 ms Typisch 18 ms Für 6 Enden Minimal 17 ms Typisch 23 ms Rückfallzeiten, gesamt ca. Für 2 Enden Typisch 24 ms...
  • Seite 172: Datums- Und Zeitsynchronisation

    Technische Daten 11.68 Datums- und Zeitsynchronisation 11.68 Datums- und Zeitsynchronisation Datumsformat TT.MM.JJJJ (Europa) MM/TT/JJJJ (USA) JJJJ-MM-TT (China) Zeitquelle 1, Zeitquelle 2 keine IRIG-B 002(003) IRIG-B 006(007) IRIG-B 005(004) mit Erweiterung nach IEEE C37.118-2005 DCF77 WS (Wirkschnittstelle) SNTP IEC 60870-5-103 DNP3 IEEE 1588 T104 Zeitzone 1, Zeitzone 2...
  • Seite 173: Phasor Measurement Unit

    Technische Daten 11.69 Phasor Measurement Unit 11.69 Phasor Measurement Unit Genauigkeit IEEE Standard for Synchrophasor Measurements IEEE Std C37.118.1a -2014 Datentransfer IEEE Standard for Synchrophasor Data Transfer IEEE Std C37.118.2 -2011 1982 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 174: Analogkanalüberwachung Über Schnelle Stromsumme

    Technische Daten 11.70 Analogkanalüberwachung über schnelle Stromsumme 11.70 Analogkanalüberwachung über schnelle Stromsumme Zeiten Ansprechzeit Ca. 2 ms (schneller als die schnellste Schutzfunktion) Rückfallzeit Ca. 100 ms Blockierungen Blockierte Funktionen Alle Funktionen, die die Messwerte dieser Strommessstelle verarbeiten (z.B. Differentialschutz) SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1983 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 175: Messspannungsausfall-Erkennung

    Technische Daten 11.71 Messspannungsausfall-Erkennung 11.71 Messspannungsausfall-Erkennung Einstellwerte 3ph.Feh. - UL1,UL2,UL3< 0,300 V bis 340,000 V Stufung 0,001 V 3ph.Feh. - Freig. Leiterst. 1 A @ 50 und100 Inenn 0,030 A bis 35,000 A Stufung 0,001 A 5 A @ 50 und100 Inenn 0,15 A bis 175,00 A Stufung 0,01 A 1 A @ 1.6 Inenn...
  • Seite 176 Technische Daten 11.71 Messspannungsausfall-Erkennung f < 10 Hz Aktiv f > 80 Hz Toleranzen Ströme 1 % vom Einstellwert oder 5 mA (I = 1 A) nenn oder 25 mA (I = 5 A), (f ± 10 %) nenn nenn Spannungen 0,5 % vom Einstellwert oder 0,5 V Verzögerungszeiten...
  • Seite 177: Spannungswandler-Schutzschalter

    Technische Daten 11.72 Spannungswandler-Schutzschalter 11.72 Spannungswandler-Schutzschalter Einstellwerte Reaktionszeit 0,000 s bis 0,030 s Stufung 0,001 s 1986 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 178: Betriebsmesswerte Und Statistikwerte

    Technische Daten 11.73 Betriebsmesswerte und Statistikwerte 11.73 Betriebsmesswerte und Statistikwerte Für die Toleranzen der Ströme und Spannungen gilt: • Die Werte gelten sowohl für die Effektivwerte als auch für den Betrag und Phasenwinkel der Grund- schwingungen. • Die Werte wurden für reine Sinussignale – ohne Oberschwingungen – ermittelt. Spannungen V sekundär <...
  • Seite 179 Technische Daten 11.73 Betriebsmesswerte und Statistikwerte Nennströme 1 A, 5 A Messbereich 0,1 bis 25 A Frequenzbereich 49 Hz bis 51 Hz bei f = 50 Hz nenn 59 Hz bis 61 Hz bei f = 60 Hz nenn Toleranz 0,1 % vom Messwert im o.g.
  • Seite 180 Technische Daten 11.73 Betriebsmesswerte und Statistikwerte Messbereich |cosφ| ≤ 0,984 Spannungsbereich (0,8 bis 1,2) · U nenn Strombereich (0,1 bis 2) · I nenn Frequenzbereich 49 Hz bis 51 Hz bei f = 50 Hz nenn 59 Hz bis 61 Hz bei f = 60 Hz nenn Toleranz...
  • Seite 181 Technische Daten 11.73 Betriebsmesswerte und Statistikwerte LS offen Stunden Bereich 0 bis 9999999 h Toleranz Statistikwerte Trenner S.sp.zä. (Schaltspielzähler) Bereich 0 bis 999999999 Toleranz Keine 1990 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...
  • Seite 182 Technische Daten 11.74 Energiewerte 11.74 Energiewerte Einstellwerte Wirkenergie W kWh, MWh, GWh Messbereich |cosφ| ≥ 0,01 Spannungsbereich (0,8 bis 1,2) · U nenn Strombereich (0,1 bis 2) · I nenn Frequenzbereich 49 Hz bis 51 Hz bei f = 50 Hz nenn 59 Hz bis 61 Hz bei f = 60 Hz...
  • Seite 183 Technische Daten 11.75 CFC 11.75 Typische Reaktionszeiten und maximale Tick-Anzahl der CFC-Ablaufebenen: Ablaufebene Zeit (in ms) Ticks CP300 <1 1000 Fast Event Triggered <10 12023 Event Triggered <10 zusammen 112996 Interlocking Measurement Die Zeiten beschreiben die Reaktionszeiten eines typischen CFC-Plans in der jeweiligen Ablaufebene. Die maxi- male Anzahl der Ticks gilt für eine typische Auslastung des Gerätes basierend auf der Applikationsvorlage 3 WicklungsTransf.
  • Seite 184 Technische Daten 11.75 CFC Element Ticks BSC_INFO BUILD_ACD BUILD_ACT BUILD_BSC BUILD_CMV BUILD_DEL BUILD_DPS BUILD_ENS BUILD_INS BUILD_Q BUILD_SPS BUILD_WYE BUILD_XMV BUILDC_Q CHART_STATE CMP_DPS CON_ACD CON_ACT CONNECT COS_R CTUD DINT_REAL DINT_UINT DIV_D DIV_R DIV_XMV DPC_DEF DPC_EXE DPC_INFO DPC_OUT DPS_SPS DRAGI_R ENC_DEF ENC_EXE EQ_D EQ_R EXP_R...
  • Seite 185 Technische Daten 11.75 CFC Element Ticks FF_SR_MEM GE_D GE_R GT_D GT_R HOLD_D HOLD_R INC_INFO LE_D LE_R LIML_R LIMU_R LN_R LOG_R LOOP LT_D LT_R MAX_D MAX_R MEMORY_D MEMORY_R MIN_D MIN_R MOD_D MUL_D4 MUL_R4 MUL_XMV MUX_D MUX_R NAND10 NE_D NE_R NEG_SPS NL_LZ NL_MV NL_ZP NOR10...
  • Seite 186 Technische Daten 11.75 CFC Element Ticks SPC_EXE SPC_INFO SPC_OUT SPLIT_ACD SPLIT_ACT SPLIT_BSC SPLIT_CMV SPLIT_DEL SPLIT_DPS SPLIT_INS SPLIT_Q SPLIT_SPS SPLIT_WYE SPLIT_XMV SQRT_R SUB_D SUB_R SUB_XMV SUBST_B SUBST_BQ SUBST_D SUBST_R SUBST_XQ SXMV_REAL TAN_R TLONG TSHORT UINT_DINT XOR2 SIPROTEC 5, Transformatordifferentialschutz, Handbuch 1995 C53000-G5000-C016-9, Ausgabe 06.2018...

Inhaltsverzeichnis