Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Entsorgung - Conrad VX-2442 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherungswechsel
• Schalten Sie das Gerät und alle angeschlossenen Geräte aus.
• Stecken Sie den Netzstecker aus.
• Ziehen Sie das andere Ende des Netzkabels, den Kaltgerätstecker, aus der Netz-
buchse des Mischpults.
• Öffnen Sie vorsichtig mit einem Schraubendreher das Sicherungsfach unter der
Netzbuchse.
• Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue 500mA träge / 250V //
5x20mm Sicherung.
• Schließen Sie das Sicherungsfach wieder.
Sicherungen dürfen nur bei ausgestecktem Netzstecker und gegen
Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Auslösecharakteristik
und Nennstromstärke getauscht werden. Die Verwendung "geflick-
ter", reparierter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungs-
halters ist unzulässig.

Wartung und Entsorgung

Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch das Öffnen erlischt
der Garantieanspruch.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der ange-
schlossenen Geräte, z.B. auf Beschädigung der Anschlußkabel und der Gehäuse.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist
anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät oder eine Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
18
Der Frequenzbereich, auf den sich die Wirkung des Reglers erstreckt ist von der Ein-
stellung des Mitten-Einstellreglers EQ MID (7) abhängig.
(7) Mitten Einstellregler (SWEEP)
Der Regler legt die Center Frequenz auf den der Mitten-Pegeleinstellregler wirkt fest.
Einstellbereich 100Hz - 8kHz
(8) Tiefen Einstellregler (LOW)
Der Regler ermöglicht das Einstellen der tiefen Frequenzen (+/-15dB)
Einsatz 80Hz und tiefer
(9) Pegelregler "AUX 1 SEND"
Der Regler stellt den Pegel des Kanalsignals das am AUX1 SEND Ausgang ausgege-
ben wird ein.
Der Regler ist "post EQ" (nach der Equalizerfunktion).
(10) AUX2 und AUX3
Die Regler stellen den Pegel der Kanalsignale die an den AUX2 und AUX3 SEND Aus-
gängen ausgegeben werden ein.
Die Regler sind "pre FADER" (vor der Faderfunktion), können aber durch Drücken des
PRE/POST Schalters "post FADER" geschaltet werden.
(11) AUX4 Post Send
Der Regler stellt den Pegel des Signals das am AUX4 SEND Ausgang ausgegeben wird
ein.
Der Regler ist "post EQ" (nach der Equalizerfunktion).
(12) PAN Regler
Regelt die Summe des "post fader" Signals, das zum linken und rechten MASTER
Ausgang gesendet wird.
In der Mittenstellung (C) des Reglers sind die Anteile des Eingangssignals, das an den
rechten und linken MASTER Ausgang gesendet wird gleich.
(13) PEAK / SPI LED
Die PEAK LED leuchtet auf, sobald der Kanal übersteuert wird. Überprüfen Sie die Ein-
stellung des Kanals, beginnen Sie mit dem Zurückdrehen des GAIN-Reglers (4).
Die SPI LED leuchtet, sobald ein Signal am Kanal anliegt.
(14) MUTE Schalter
Bei gedrücktem Schalter wird das Signal des Kanals stummgeschaltet.
(15) SOLO Schalter
Die SOLO Funktion des Gerätes erlaubt es, das Kanal-Signal einzeln abzuhören. Die
mit den SOLO Schaltern vorgewählten Kanäle können über den CONTROL ROOM
Ausgang und den Kopfhörer gehört werden.
Das einzelne Kanalsignal kann abhängig vom SOLO Schalter (31) "pre fader" oder
"post fader gehört werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis