Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 35 03 00 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 35 03 00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

strahlung von direktem, intensi-
vem Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuch-
tigkeit vermieden werden müs-
sen.
Es dürfen sich keine Geräte mit
starken Magnetfeldern in der
Nähe befinden.
In der Nähe des Power-Mid-
Systems sollte sich kein Gerät
mit starken elektrischen Feldern
befinden,
z.B.
Funktelefon,
Funkgerät, elektrischer Motor,
etc.
Das Gerät kann auch durch
Interferenzen
("Einstrahlung")
von Tunern, Fernsehgeräten,
etc. beeinflusst werden.
Auch Metallflächen können die
Ausbreitung der Funksignale
stören.
Stahlbetonwände und die Nähe
zu starken elektrischen oder
elektromagnetischen
Feldern,
wie sie bei Elektromotoren, bei
Funkanlagen u.s.w. auftreten,
wirken ebenfalls reichweitenre-
duzierend.
Angesichts der Vielfalt der ver-
wendeten Lacke und Polituren
8
bedienenden
Gerät
stören,
bzw, die Reichweite verringern.
Hinweis
Diese könnten die Funktiona-
lität negativ beeinflussen.
Halten Sie möglichst großen
Abstand zu solchen Geräten.
Eine Reduzierung der Reichwei-
te
oder
Funktionsstörungen
zwischen dem Transmitter und
Receiver ist nicht auszusch-
ließen.
Das Gerät sollte deshalb nicht
ohne geeigneten Schutz auf
bei Möbeln, ist nicht auszusch-
ließen, das die Gerätefüße her-
vorgerufen durch eine chemi-
sche
Reaktion,
sichtbare
Rückstände auf den Möbeln
hinterlassen könnten.
In der Nähe des Power-Mid-
Systems muss sich eine Netz-
steckdose befinden.
Als Stromquelle darf nur eine 230 V/50 Hz (10/16 A)-
Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät an
einer anderen Spannung zu betreiben.
• Stellen Sie den Transmitter in dem Raum auf, von dem aus Sie
den Ton oder das Bild mit einer Infrarot-Fernbedienung schalten
möchten. Dabei muss die Sondedichte der Fernbedienung auf
due Empfangsdiode (3) gerichtet werden.
• Die max. Entfernung ist von der Infrarot-Fernbedienung abhän-
gig. Lesen Sie diesbezüglich die entsprechende Bedienungsan-
leitung.
• Stellen Sie den Receiver so auf, dass dessen Sendediode (7) dem
Infrarotauge des zu bedienenden Gerätes zugewandt ist.
• Die Entfernung zwischen dem Receiver und dem zu bedienenden
Gerät sollte nicht größer als 5 m sein.
• Zwischen dem Receiver und dem zu bedienenden Gerät muss
direkte Sichtverbindung bestehen, da das Infrarotsignal im Gegen-
satz zu den Funksignalen keine Hindernisse durchdringen kann.
• Ziehen Sie die Antennen des Transmitters und des Receivers
ganz aus.
• Stecken Sie die Netzstecker des Transmitters und des Receivers
in die Netzsteckdose.
Das Gerät ist betriebsbereit.
wertvolle Möbeloberflächen ge-
stellt werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis