Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cost Controller; Der Cost Controller; Gesamtleistungsverbrauch; Benutzung Des Cost Controllers - Conrad COST CONTROLLER Betriebsanleitung

Stromverbrauchs-überwachung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wert 1. Die "POWER"-Taste erhöht dabei die Zahlen von 0 bis 9, während
sie die "COST"-Taste von 9 bis 0 vermindert.
3.
Ist eine Ziffer eingestellt, so führt eine Betätigung der "TARIFF"-Taste zur
nächstliegenden Ziffer.
4.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 und 3, bis der gewünschte Preis pro
kWh eingestellt ist. Ist eine Änderung der jeweils blinkenden Ziffer nicht
erforderlich, so wird durch Betätigung der "TARIFF"-Taste einfach zur
nächsten Ziffer weitergeschaltet. Sind alle Ziffern nach Wunsch eingestellt, so
ist zur Bestätigung der Einstellung ein weiteres mal die "TARIFF"-Taste zu
drücken (die letzte Ziffer auf der linken Seite wird aufhören zu blinken).
5.
Ist der Tarif letztlich eingestellt, so kann der Cost Controller in die
Netzsteckdose gesteckt und das gewünschte Elektrogerät mit dem Cost
Controller verbunden werden.
Bemerkung:
Das Elektrogerät sollte auf ganz normale Weise betrieben werden. Für Tips hierzu
sehen Sie bitte den Abschnitt Spezielle Bemerkungen.
13.0 BENUTZUNG DES COST CONTROLLER
Die Benutzung des Cost Controllers ist sehr einfach. Betragen z.B. die Stromkosten
für das Elektrogerät X den Wert 7.00 (€, DM, £, etc.) pro Tag und die Anzeige der
"TOTAL COST" stellt nach 20-tägigem Betrieb des Elektrogeräts den Wert 140.00
(€, DM, £, etc.) dar, so können die folgenden Anzeigen angenommen werden:
a) Kosten pro Tag:
c)
Kosten pro Jahr
Ist die Überwachung eines bestimmten Elektrogeräts beendet, so ist dieses
auszuschalten. Der Cost Controller ist aus der Netzsteckdose und das Elektrogerät
aus dem Cost Controller zu entfernen. Ist weitere Überwachung gewünscht, so ist
der Cost Controller nicht aus der Netzsteckdose und das Elektrogerät nicht aus
dem Cost Controller zu entfernen. Die Ablesungen werden einfach bei
eingestecktem Elektrogerät fortgeführt.
Bemerkung:
In der obigen Abbildung ist ein täglicher Wert von 7.00 (€, $,... etc.) 7 Tage pro
Woche, 30 Tage pro Monat und 12 Monat pro Jahr angenommen (für wechselnde
Anzeige dieser Werte betätigen Sie einfach die "COST"-Taste).
Sollte die Anzeige der Vorhersage den 6-stellige Anzeigenbereich überschreiten, so
wird dieser Überlauf auf dem LCD als "OFL" dargestellt.
Da der Preis pro kWh gewöhnlich nicht geändert wird (außer durch die
Elektrizitätsgesellschaft), ist es nach Beendigung einer Überwachung nur
notwendig, die Anzeige der Gesamtkosten (tatsächlich verbrauchte Elektrizität pro
Tag, Monat und Jahr) auf Null zurückzusetzen. Drücken und halten Sie dazu die
"COST"-Taste (etwa 4 Sekunden), wodurch alle Werte (mit Ausnahme des Tarifs,
d.h. des Preises pro kWh) auf Null zurückgestellt werden (siehe auch Schritt 2 des
Abschnitts Grundeinstellung oben).

14.0 BATTERIEWECHSEL

Schlechte Batterien vermindern gewöhnlich den Kontrast der LCD-Anzeige. Wird
die Ablesung schwierig, so muß die Batterie baldmöglichst ersetzt werden. Je mehr
die Leistung der Batterie nachläßt, umso schlechter wird der Anzeigekontrast im
LCD. Der Cost Controller benützt eine einzelne 1,5V-Knopfzelle vom Typ LR44 mit
einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 2 Jahren.
Folgen Sie zum Batteriewechsel bitte den Schritten unten:
1.
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels und entfernen Sie den
Deckel (wie unten dargestellt).
2.
Entfernen Sie die verbrauchte Batterie und setzen Sie unter Beachtung der
korrekten Polarität eine neue Batterie gleichen Typs ein.
3.
Montieren Sie den Batteriefachdeckel wieder an seinen Platz.
Batteriefachdeckel
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und deponieren
Sie verbrauchte Batterien nur bei den authorisierten Sammelstellen.

15.0 WICHTIGE HINWEISE

Wird eine Kostenvorhersage bewünscht, so sollte das überwachte Elektrogerät
ganz normal betrieben werden. Für die genaue Bestimmung der Kosten pro Tag,
Woche, Monat und Jahr wird allerdings dringend empfohlen, das Gerät mit dem
Cost Controller verbunden zu halten und es über mehrere Tage normal zu
betreiben. Auf diese Weise kann der Cost Controller einen genaueren
Durchschnittswert der verbrauchten Leistung und damit der Kosten über die
gewünschte Zeitperiode berechnen.
Je länger die Gesamtkosten eines Elektrogerätes vom Cost Controller überwacht
werden, umso genauer kann die Vorhersage (Tag, Woche, Monat, Jahr) und die
b) Kosten pro Monat:
d) Gesamtkosten
Batteriefach
Anzeige der laufenden Gesamtkosten sein. Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen.
Einige davon sind:
Die Versorgung Ihrer Netzsteckdose durch die Eletrizitätsgesellschaft ist nie
konstant. Sie wird immer in einem bestimmten Bereich variieren. Sollte z.B.
die Variation je Sekunde 1% betragen und der Cost Controller wird für nur 5
Minuten eingesetzt, so ist die Genauigkeit zwangsläufig geringer als bei einer
Überwachung der gleichen Schwankungen über einen Zeitraum von 3
Stunden.
Manche Elektrogeräte verbrauchen beim ersten Einschalten mehr Strom als
nach einer gewissen Betriebsdauer (auch als "Warm-up" bekannt).
Beispiel 1:
Eine Lampe wird mit dem Cost Controller verbunden und jeden Abend betrieben:
Tag 1 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Tag 2 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Tag 3 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Die angenommenen Betriebskosten der Lampe seien 1.00 (€, $,... etc.) pro Stunde.
Die Gesamtkosten um 20.00 Uhr des Tages 1 wären dann 2.00 (€, $,... etc.) Bei
einer eventuellen Bestimmung der Kosten pro Tag würden nun 24.00 (€, $ £, etc.)
angezeigt, da der Cost Controller zu diesem Zeitpunkt annimmt, die Lampe bliebe
den ganzen Tag eingeschaltet, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Um 18.59 Uhr
des Tages 2 wird der Cost Controller zwar noch dieselben Gesamtkosten anzeigen,
die angezeigten Kosten pro Tag wären allerdings auf etwas über 2.00 (€, $, £, etc.)
gesunken, da die Lampe eben für 23 Stunden nicht benutzt wurde. Vor Einschalten
der
Lampe
am
Tag
4
wird
Gesamtleistungsverbrauch und die neue, größere Länge der Ausschaltdauer
registriert haben und in der Lage sein, eine noch genauere Anzeige der Kosten pro
Tag zu liefern. Es sollten jetzt 2.00 (€, $,... etc.) angezeigt werden, so daß Sie
genau
erkennen
können,
wieviel
durchschnittlich kostet.
Beispiel 2:
Manche Elektrogeräte werden ständig automatisch oder manuell für verschieden
lange Zeitperioden ein- und ausgeschaltet. Beispiele hierfür sind Kühl- und
Gefrierschränke
oder
Fernsehgeräte.
unterschiedlichen Leistungsverbrauch pro Zeiteinheit aufweisen, wird empfohlen,
erst dann eine Ablesung vorzunehmen, wenn das Gerät mehrere Tage über den
Cost Controller betrieben wurde. Wenn die Ablesung nach nur einmaligem Ein- und
Ausschalten vorgenommen wird, ist eine genaue Bestimmung der Kosten über die
Zeit nicht möglich. Es kann dann nur festgestellt werden, wieviel die aufgelaufenen
Gesamtstromkosten des Gerätes betragen.
Beispiel 3:
Manche Elektrogeräte werden nur zeitweise eingesetzt. Beispiele hierfür sind
Hobbygeräte
wie
Bohrmaschinen
Kaffeemaschinen. Bei solchen Geräten ist es nicht zu empfehlen, die Kosten pro
Tag, Woche, Monat oder Jahr feststellen zu wollen. Hier ist es viel einfacher, die
angezeigten Gesamtkosten immer dann zu notieren, wenn das Gerät tatsächlich
benützt wird.

16.0 INSTANDHALTUNG

Prüfen Sie das Produkt in regelmäßigen Zeitabständen auf Beschädigungen.
Benützen Sie zur Reinigung von Gehäuse und Anzeige nur ein weiches,
leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Instandhaltungsarbeiten
oder
authorisierten, mit den relevanten Vorschriften vertrauten Fachmann
durchgeführt werden.

17.0 TECHNISCHE DATEN

Absolute maximale Spitzenwerte (kurzzeitig)
-Leistung
-Strom
Betriebsspannung
Betriebstemperatur
Batterie
18.0 HAFTUNGSAUSSCHLUß
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen. Die
Entsorgung von Elektronikabfall in der freien Natur und/oder auf nicht
genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt.
Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit selektiver
Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre lokalen und/oder regionalen
Verwaltungsbehörden.
Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt
werden. Dazu muss jeder Anwender seinen aktiven Beitrag bei der
Erfassung, dem Recycling und der Wiederverwendung von elektrischem oder
elektronischem Abfall leisten.
Die
uneingeschränkte
Entsorgung
öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt.
Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen
Restmüll entsorgt werden.
Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für
den
Anwender
höchst
aufmerksam zu lesen.
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte
Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information
der Öffentlichkeit benützt werden.
Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller
auch nicht auszugsweise vervielfältigt werden.
der
Cost
Controller
demzufolge
Sie
der
tägliche
Betrieb
Da
solche
Geräte
einen
oder
Küchengeräte
wie
Reparaturen
dürfen
nur
:
3600W
:
16A
:
230VAC / 50Hz
:
0°C bis +50°C
:
LR44 1,5V
von
Elektronikabfall
empfehlenswert,
die
"Bedienungsanleitung"
den
der
Lampe
extrem
Mixer
oder
von
einem
schadet
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis