Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps & Hinweise - Conrad 87 12 88 Bedienungsanleitung

Mini-notebook-aufrüst-pad
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handhabung
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht
feucht oder nass werden!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>45°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt
noch zerstört wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur duch eine Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
Reinigung
Trennen Sie das Gehäuse zuerst vom Computer (USB-Stecker ziehen), dann vom
Steckernetzteil.
Zur Reinigung des Produkts genügt ein sauberes, trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch sind Verfärbungen des Gehäuses möglich.
Tipps & Hinweise
• USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb.
Sie sollten dabei aber beachten, dass evtl. Dateien beschädigt werden könnten oder Windows
abstürzen könnte, wenn bei einer Datenübertragung das Verbindungskabel herausgezogen
wird (bzw. das Gehäuse ausgeschaltet oder das Netzteil abgesteckt wird).
Bei Windows ME/XP/Vista erscheint bei USB-Betrieb ein Pfeil-Symbol „" in der Menüleiste,
über das man Windows anweisen kann, das Gerät zu „trennen", die Datenübertragungen also
so zu beenden, dass man das Verbindungskabel gefahrlos abstecken kann.
• USB2.0-Geräte sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass das Gehäuse mit der einge-
bauten Festplatte und dem optischen Laufwerk auch an herkömmlichen „langsamen" USB1.1-
Ports funktioniert - aber dann eben nur in der maximalen USB1.1-Geschwindigkeit (effektiv
max. ca. 1MByte/s).
Bei USB2.0 sind mehrere MBytes/s möglich, abhängig von Mainboard/PC.
• Die integrierte blaue Power-LED leuchtet, wenn das Gehäuse mit dem Steckernetzteil ver-
bunden ist. Die orange Zugriffs-LED blinkt bei Zugriffen auf eine eingebaute Festplatte.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis