Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Ablaufschlauchs; Wartung Und Reinigung; Technische Daten - Conrad 55 13 16 Bedienungsanleitung

12 l, silber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 55 13 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie kurz die Taste „ON/OFF", um den Luftentfeuchter einzuschalten. Der Luftentfeuchter gibt
einen Signalton aus und die Displayanzeige erscheint, außerdem wird die Hintergrundbeleuchtung für
etwa 15 Sekunden aktiviert. Der Luftentfeuchter beginnt zu arbeiten.
Wenn nur das Symbol „
" erscheint, so ist der Wasserbehälter voll (oder nicht richtig eingesetzt), der
Luftentfeuchter arbeitet nicht. Schalten Sie den Luftentfeuchter aus und entleeren Sie zuerst den Wasser-
behälter bzw. setzen Sie ihn richtig ein.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „ON/OFF" erneut. Der Luftentfeuchter gibt ein Tonsignal aus, das
Display erlischt. Der Luftentfeuchter befi ndet sich jetzt im Standby-Modus.
c) Betriebsmodus wählen, Einstellungen vornehmen
• Schalten Sie zuerst den Luftentfeuchter mit der Taste „ON/OFF" ein, siehe b).
• Durch mehrfaches Drücken der Taste „MODE" können Sie umschalten zwischen folgenden Funktionen:
Automatische Luftentfeuchtung
Wenn dieses Symbol blinkt, drücken Sie so oft die Taste „SETTING", bis die gewünschte Luftfeuchte
im rechts daneben stehenden Display angezeigt wird (einstellbar sind 40% bis 80% relative Luft-
feuchte, 5%-Schrittweite).
Drücken Sie für einige Sekunden keine Taste, so übernimmt der Luftentfeuchter die Einstellung
automatisch.
Wenn die gemessene Luftfeuchte 1% unter dem von Ihnen eingestellten Wert liegt, wird der Luft-
entfeuchter ausgeschaltet.
Wenn die gemessene Luftfeuchte mehr als 5% über dem von Ihnen eingestellten Wert liegt, wird
der Luftentfeuchter wieder eingeschaltet.
Lüfterdrehzahl einstellen
Wenn dieses Symbol blinkt, können Sie mit der Taste „SETTING" zwischen „L" (niedrige Lüfter-
drehzahl) und „H" (hohe Lüfterdrehzahl) umschalten.
Drücken Sie für einige Sekunden keine Taste, so übernimmt der Luftentfeuchter die Einstellung
automatisch.
Bei niedriger Lüfterdrehzahl ist die Entfeuchtungsleistung geringer.
Misst der Luftentfeuchter eine Temperatur von 32 °C und mehr, so wird automatisch auf die hohe
Lüfterdrehzahl umgeschaltet.
Dauerbetrieb
Wenn dieses Symbol blinkt, so wird mit der Taste „SETTING" der Dauerbetrieb aktiviert, das Sym-
bol hört auf, zu blinken.
d) Timer-Funktion
• Modus 1: Luftentfeuchter ist ausgeschaltet (keine Anzeige im Display, Standby-Modus)
Wenn der Luftentfeuchter ausgeschaltet ist, so können Sie durch mehrfaches Drücken der Taste „TIMER"
die Zeit einstellen, nach deren Ablauf der Luftentfeuchter eingeschaltet wird.
• Modus 2: Luftentfeuchter ist eingeschaltet
Wenn der Luftentfeuchter eingeschaltet ist, so können Sie durch mehrfaches Drücken der Taste „TIMER"
einstellen, wie lange der Luftentfeuchter arbeiten soll. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der
Luftentfeuchter aus (Standby-Modus).
Um die Timer-Funktion vorzeitig auszuschalten, drücken Sie so oft die Taste „TIMER", bis die
Zeitanzeige des Timers aus dem Display verschwindet.
e) Automatische Abtau-Funktion („Defrost"-Funktion)
Bei einer Raumtemperatur < 16 °C kann es zu Eisbildung im Luftentfeuchter kommen. Deshalb aktiviert der
Luftentfeuchter während dem Betrieb automatisch eine Abtau-Funktion.
Der Luftentfeuchter arbeitet für etwa 25 Minuten wie gewohnt, anschließend wird die Luftentfeuchtung für
etwa 7 Minuten deaktiviert (der Kompressor wird ausgeschaltet) und nur der Lüfter arbeitet mit hoher Dreh-
zahl.
Anstelle des Symbols „
" (Luftentfeuchtung) erscheint das Symbol „
f) Wasserbehälter ist voll
Im Wasserbehälter ist ein kleines Stück Hartschaum mit einem integrierten Magnet angebracht. Bei vollem
Wasserbehälter aktiviert dieser eine Sicherheitsschaltung, so dass der Wasserbehälter nicht überlaufen
kann. Der Luftentfeuchter wird automatisch abgeschaltet.
Im Display blinkt das Symbol „
" (Wassertank voll).
Der Luftentfeuchter gibt außerdem alle 10 Minuten einen Warnton aus.
Schalten Sie den Luftentfeuchter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Anschließend
ziehen Sie den Wasserbehälter auf der Rückseite heraus und entleeren Sie ihn. Stecken Sie ihn dann in
den Luftentfeuchter zurück.
Danach kann der Luftentfeuchter wieder mit der Netzspannung verbunden und eingeschaltet werden.
g) Schutz vor zu hoher bzw. zu niedriger Umgebungstemperatur
Wenn der Temperatursensor im Ansaugbereich des Luftentfeuchters eine Lufttemperatur von weniger als
0 °C oder höher als +40 °C misst, so wird der Luftentfeuchter automatisch abgeschaltet und ein Warnton
wird aktiviert.
Sollte am Verdampfer eine Temperatur >= +40°C gemessen werden, so wird der Luftentfeuchter automa-
tisch abgeschaltet und das Symbol „
" erscheint.
Wird eine der oben beschriebenen Schutzfunktionen aktiviert, so sind alle Tasten auf dem Luft-
entfeuchter ohne Funktion.
Um die Schutzfunktion zurückzusetzen, müssen Sie den Luftentfeuchter kurz von der Netzspan-
nung trennen (Netzstecker für ein paar Sekunden aus der Netzsteckdose herausziehen).

Verwendung des Ablaufschlauchs

Normalerweise läuft das Wasser, das der Luftentfeuchter der Luft entzogen hat, direkt in den herausnehm-
baren Wasserbehälter auf der Rückseite.
Für einen länger dauernden Betrieb ist es dabei jedoch erforderlich, dass der Wasserbehälter täglich kont-
rolliert und ggf. ausgeleert wird.
Über den mitgelieferten Ablaufschlauch kann das Wasser auch direkt ablaufen, z.B. in ein geeignetes Ab-
wasserrohr oder ein Waschbecken.

Wartung und Reinigung

• Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der
Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur ist nur
durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
• Vor einer Reinigung ist der Luftentfeuchter auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie den Wasserbehälter heraus und entleeren Sie ihn vollständig. Um Schimmelbildung zu vermei-
den, waschen Sie den Wasserbehälter regelmäßig aus, verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel.
Abhängig von der Betriebsdauer empfehlen wir Ihnen, den Wasserbehälter etwa einmal im Monat zu
reinigen.
• Der Luftfi lter auf der Rückseite verhindert, dass zu viel Staub in den Luftentfeuchter eindringt. Kontrollieren
Sie den Luftfi lter regelmäßig und reinigen Sie ihn, falls erforderlich, da andernfalls der Luftdurchsatz und
damit auch die Entfeuchtungsleistung abnimmt.
Der Luftfi lter lässt sich im eingebauten (oder ausgebauten) Zustand mit einem Staubsauger reinigen.
Alternativ ist der Luftfi lter herauszunehmen (vorher das Schutzgitter auf der Rückseite abnehmen) und
mit klarem, sauberen Wasser auszuwaschen. Lassen Sie den Luftfi lter anschließend vollständig trocknen,
bevor Sie ihn wieder in den Luftentfeuchter einbauen.
• Die Außenseite des Luftentfeuchters kann mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch abgewischt wer-
den. Drücken Sie dabei nicht zu stark auf, sonst kommt es zu Kratzspuren.
Entsorgung

Technische Daten

Betriebsspannung .................................220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ..............................Max. ca. 300 W
Schutzklasse ........................................I
Entfeuchtungsleistung ..........................12 l/Tag (bei +30 °C und 80% relativer Luftfeuchte)
Luftfördermenge ...................................Stufe „L" = 80 m³/h, Stufe „H" = 100 m³/h
Wasserbehälter-Kapazität ....................1,9 l
Umgebungstemperatur für Betrieb .......+5 °C bis +35 °C
" (Abtauen).
Lautstärke .............................................< 46 dB
Verwendetes Kältemittel .......................R134a (120 g)
Abmessungen .......................................290 x 201 x 476 mm (B x T x H)
Gewicht .................................................9,7 kg
Damit das Wasser ablaufen kann, muss der Luftentfeuchter höher stehen als der Ablauf, der
gesamte Schlauch darf auch nicht höher liegen als das Ablaufl och auf der Rückseite.
Wird dies nicht beachtet, so läuft das Wasser nicht über den Schlauch ab!
Betreiben Sie den Luftentfeuchter niemals ohne den Luftfi lter, da sich andernfalls Staub und
Schmutz im Luftentfeuchter absetzen kann, was die Entfeuchtungsleistung dauerhaft verringert!
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt
werden kann.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch bedingt.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis