Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAANLAGE
• Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen
Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch auf.
TYP :
www.lg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG Multi V Mini ARUN serie

  • Seite 1 • Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch. • Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. • Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch auf. TYP : www.lg.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ARUN/ARUV Serie Außengerät Montageanleitung INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise.....................3 Montage.........................7 Daten der Außengeräte....................8 Vor der Montage ......................10 Wahl des optimalen Standortes ................11 Montageort........................12 Montage........................16 Kältemittelrohre......................20 Elektrische Anschlüsse .....................40 Testbetrieb ........................58 Vermeidung von Kältemittelleckagen...............70 Montage in Küstengebieten ..................72 Außengerät...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. ■ Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. ACHTUNG Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 4: Betrieb

    Sicherheitshinweise Bei der Montage und beim Umsetzen des Die Schutzvorrichtungen des Gerätes Klimagerätes keine anderen Kältemittel als niemals verändern. für dieses Gerät angegeben verwenden. • Falls das ursprüngliche Kältemittel mit einem • Falls Druck- und Temperaturschalter oder andere anderen Kältemittel oder mit Luft gemischt wird, Schutzvorrichtungen des Gerätes überbrückt bzw.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise VORSICHT ■ Montage Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage Das Gerät so montieren, dass umliegende oder nach Reparaturarbeiten immer auf Gas- Nachbarn nicht durch warme Abluft oder oder Kältemittelleckagen. Lärm des Außengerätes belästigt werden. • Eine zu geringes Kältemittelniveau kann zu •...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Zur ordnungsgemäßen Ableitung von Wasser muss der Ablassschlauch gemäß der Montageanleitung installiert und isoliert werden. • Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Wasserlecks führen. Das Gerät muss äußerst vorsichtig transportiert werden. • Falls das Gerät schwerer als 20 kg ist, darf es nicht von einer einzelnen Person getragen werden. •...
  • Seite 7: Montage

    Montage Montage Legen Sie genau fest, wer für die Schalterstellungen zuständig ist Ermitteln der Aufteilung Stellen Sie die Beziehungen zwischen Außen, Innen, Fernbedienung und Zusatzanschlüssen her. Vorbereitung der Anschlussskizze (Erstellen Sie einen Schaltplan) Beachten Sie die Neigung der Der Untergrund muss eben sein Buchsen und Einsätze Montageuntergrund für Außengeräte Abfluss-Rohrleitungen...
  • Seite 8: Daten Der Außengeräte

    Daten der Außengeräte Daten der Außengeräte Außengerät Modell Gehäuse Außenansicht Phase Lüftung Wärmepumpe Nur Kühlung ARUN50GS2A ARUV60GS2A 1Ø ARUN60GS2A ARUN40LS2A ARUV40LS2A 2 LÜFTUNG ARUN50LS2A ARUV50LS2A 3Ø ARUN60LS2A ARUV60LS2A ARUN40LS2B ARUV40LS2B Active Filter ARUN50LS2B ARUV50LS2B ARUN60LS2B ARUV60LS2B 1 LÜFTUNG 1Ø ARUN40GS2A ARUV50GS2A ARUV40GS2A VORSICHT Verhältnis der betriebenen Innengeräte gegenüber den Außengeräten: Innerhalb von 50 bis 130%...
  • Seite 9: Modell Nur Kühlung

    Daten der Außengeräte n Modell Nur Kühlung Gehäuse Gerät (HP) Modell ARUV40GS2A ARUV50GS2A ARUN60GS2A Kältemittel Befüllung 1.95 1.95 Max. Anzahl anzuschließender Innengeräte Nettogewicht (Bruttogewicht) Abmessungen (B*H*T) 950×834×330 950×834×330 950×1380×330 Zoll 37.4×32.8×13.0 37.4×32.8×13.0 37.4×54.3×13.0 Verbindungsrohre Flüssigkeitsrohre 9.52 9.52 9.52 Zoll Gasrohre 15.88 15.88 19.05...
  • Seite 10: Vor Der Montage

    Vor der Montage Vor der Montage Umweltfreundliches alternatives Kältemittel R410A • Das Kältemittel R410A hat verglichen mit R22 einen höheren Betriebsdruck. Deshalb verfügen alle Materialien über die Eigenschaft einer höheren Druckresistenz als R22-Materialien. Diese Eigenschaft sollte während der Montage auch berücksichtigt werden. R410A ist eine azeotrope Mischung von R32 und R125 in einem Mischverhältnis von 50:50, der Ozonaabbau (ozone depletion potential (ODP)) von R410A ist deshalb 0.
  • Seite 11: Wahl Des Optimalen Standortes

    Wahl des optimalen Standortes Wahl des optimalen Standortes 1. Wählen Sie für die Außengeräte einen Montagestandort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt: • Es sollte keine direkte Wärmestrahlung von anderen Wärmequellen auftreten • Benachbarte Personen dürfen durch den Betriebslärm des Gerätes nicht gestört werden •...
  • Seite 12: Montageort

    Montageort Montageort • Die folgenden Werte sind die Mindestanforderungen an den Montageort. Sorgen Sie je nach örtlichen Gegebenheiten für genügend Raum für Servicearbeiten, falls Service erforderlich wird. • Die Maßeinheit ist mm. ■ Im Fall von Hindernissen an der Ansaugseite 1.
  • Seite 13: Im Fall Von Hindernissen An Der Auslassseite

    Montageort ■ Im Fall von Hindernissen an der Auslassseite 1. Einzelmontage 2. Sammelmontage [Einheit: mm] ■ Im Fall von Hindernissen an der Ansaug- und Auslassseite ➲ Die Höhe des Hindernisses auf der Auslassseite ist höher als das Gerät 1. Einzelmontage L >...
  • Seite 14 Montageort 2. Sammelmontage L > H L > H [Unit:mm] ➲ Die Höhe des Hindernisses auf der Auslassseite ist niedriger als das Gerät 1. Einzelmontage 2. Sammelmontage [Unit:mm] Außengerät...
  • Seite 15 Montageort Sammelmontage / Montage hintereinander für die Verwendung auf dem Dach Erforderliche Abstände bei Sammelmontage und Montage hintereinander: Bei der Montage mehrerer Geräte müssen für den Luftstrom und für Personen die folgenden Abstände zwischen jeder Gruppe eingehalten werden. 1. Eine Reihe Einzelmontage [Einheit: mm] 2.
  • Seite 16: Montage

    Montage Montage Montageuntergrund • Prüfen Sie, ob der Untergrund für die Gerätemontage tragfähig und eben ist, so dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Lärm verursachen kann. • Befestigen Sie das Gerät sorgfältig mit den Fundamentbolzen. (Besorgen Sie 4 Sets marktübliche M12 Fundamentbolzen, Schrauben und Unterlegscheiben.) •...
  • Seite 17: Vorbereitung Der Rohrleitungen

    Montage Vorbereitung der Rohrleitungen Eine Hauptursache für Gaslecks sind fehlerhafte Bördelungen. Bördelungen sollten nach folgendem Verfahren durchgeführt werden. 1) Rohre und Kabel schneiden. Kupfe- ■ Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen bzw. Geneigt Uneben Rau rrohr 90° die bei Ihrem örtlichen Händler erworbenen Rohre. ■...
  • Seite 18: Form Der Bördelung Und Drehmoment Für Bördelschraube

    Montage Form der Bördelung und Drehmoment für Bördelschraube Vorsichtsmaßnahmen beim Anschluss der Rohrleitungen • Entnehmen Sie die Abmessungen für die Bördelung aus der folgenden Tabelle. • Verwenden Sie beim Festziehen der Schraubenmuttern Kälteöl an den Innen- und Außenseiten der Bördelungen und drehen Sie die Rohre drei bis vier Mal herum.
  • Seite 19: Wärmeisolierung

    Montage Wärmeisolierung 1. Verwenden Sie die Wärmeisolation für die Kältemittelrohre. Diese besitzen sehr gute Wärme isolierende Eigenschaften (mind. 120°C). Befestigungsband (Zubehör) 2. Vorsichtsmaßnahmen in Standorten mit hoher Luftfeuchtigkeit: Dieses Klimagerät wurde gemäß den "KS Standardbedingungen bei Nebel" getestet und es wurden keine Standardwerte ermittelt.
  • Seite 20: Kältemittelrohre

    Kältemittelrohre Kältemittelrohre U3 Gehäuse (2 Lüfter-Modell) ■ Anschluss der Rohrleitung an das Außengerät • Braze suitable field piping with service valve of gas pipe. VORSICHT Die Wartungsventile des Außengerätes dürfen nicht auf Grund von Überhitzung beschädigt werden. (Dies gilt besonders für den Füllkörper des Feuchtes Tuch Wartungsanschlusses.) Umwickeln Sie das Wartungsventil bei Lötarbeiten mit einem feuchten...
  • Seite 21: U4 Gehäuse (1 Lüfter-Modell)

    Kältemittelrohre VORSICHT • Stellen Sie sicher, dass die Rohrleitung nicht mit der Abdeckung des Kompressorterminals und dem Kompressorbolzen in Kontakt gerät. • Isolieren Sie stets die Flüssigkeitsrohrleitung und Gasrohrleitung sowie die Zweige. U4 Gehäuse (1 Lüfter-Modell) ■ Nach Anschluss des Kältemittelrohrs und Überprüfen des Kältemittellecks, bringen Sie Wärmeisolierung auf und umwickeln Sie das Rohr mit Klebeband.
  • Seite 22: Umgang Mit Dem Serviceventil

    Kältemittelrohre Umgang mit dem Serviceventil • Die Serviceventile sind werkseitig bei Versand geschlossen VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die Ventile während des Betriebs geöffnet sind Die Teilebezeichnungen des Serviceventils sind in der Abbildung dargestellt. 1. Wartungspunkt 2. Abschaltventil 3. Rohrverbindung 4.
  • Seite 23 Kältemittelrohre VORSICHT 1. Verwenden Sie für die Kältemittelrohre nur das folgende Material. • Material: Nahtlose, mit Phosphor desoxidierte Kupferrohre • Wandstärke: Entsprechend der örtlichen und nationalen Bestimmungen für den angestrebten Druck von 3,8 MPa. Entnehmen Sie die Mindest-Wandstärken aus der folgenden Tabelle. Außendurchmesser 6.35 9.52...
  • Seite 24 Kältemittelrohre Kältemittelrohre Klebeband Rohre, an denen Schweißarbeiten durchgeführt werden Ventil Stickstoff Druckminderventil ACHTUNG Nach dem Leerpumpen des Klimagerätes zur Montage oder zum Transport muss es wieder befüllt werden. - Falls das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen Kältemittel oder mit Luft gemischt wird, kann es zu Störungen im Kältemittelkreislauf kommen und das Gerät könnte beschädigt werden.
  • Seite 25: Auswahl Der Kältemittelrohre

    Kältemittelrohre Auswahl der Kältemittelrohre Außengerät Gasrohr Flüssigkeitsrohr Zweig-rohr Hauptrohr Innengerät Zweig-rohr Teile der Bezeichnung Auswahl der Rohrgröße Verzweigung Größe des Hauptrohrs Flüssigkeitsrohre Gasrohre Leistung Außengerät Außengerät [mm(Zoll)] [mm(Zoll)] ① Hauptrohr ↓ Ø9.52(3/8) Ø15.88(5/8) Ø9.52(3/8) Ø15.88(5/8) 1. Verzweigungsabschnitt Ø9.52(3/8) Ø19.05(3/4) Rohrgröße in dazwischen liegenden Verzweigungsabschnitten Flüssigkeitsrohre Gasrohre Indoor unit capacity[kW(Btu/h)]...
  • Seite 26: Beispiel: 5 Angeschlossene Innengeräte

    Kältemittelrohre Zulässiger Höhen-/Längenunterschied des Kältemittelrohrs ■ Schrägabzweigung Beispiel: 5 angeschlossene Innengeräte Ⓐ : Außengerät Ⓑ : 1. Abzweig (Schrägabzweigung) Ⓒ : Innengeräte L150m l 40m ➲ Gesamt-Rohrlänge = A+B+C+D+a+b+c+d+e ≤ 300m Längste Rohrlänge Entspricht Rohrlänge(*) A+B+C+D+e ≤ 150m A+B+C+D+e ≤ 175m Längste Rohrlänge nach 1.
  • Seite 27 Kältemittelrohre ■ Methode betreffend das Verteilerstück Beispiel: 6 angeschlossene Innengeräte Ⓐ : Außengerät Ⓑ : 1. Abzweigung L 150m Ⓒ : Innengeräte Ⓓ : Dicht verschlossene Rohre ➲ Gesamt-Rohrlänge = A+a+b+c+d+e+f ≤ 300m Längste Rohrlänge Entspricht Rohrlänge(*) A+f ≤ 150m A+f ≤...
  • Seite 28: Kombination Von Schrägabzweig/Verteilerstück

    Kältemittelrohre ■ Kombination von Schrägabzweig/Verteilerstück Beispiel: 5 angeschlossene Innengeräte Ⓐ : Außengerät Ⓑ : 1. Abzweig (Schrägabzweigung) Ⓒ : Schrägabzweigung Ⓓ : Innengerät Ⓔ : Verteilerstück Ⓕ : Dicht verschlossene Rohre L 150m Kein Zweigrohr nach dem Verteilerstück verwenden ➲ Durchmesser des Kältemittelrohrs von Zweig zu Zweig (B,C) Flüssigkeitsrohre Gasrohre Gesamtleistung der vorausgehenden...
  • Seite 29 Kältemittelrohre Kältemittelmenge Bei der Berechnung der zusätzlichen Befüllung muss die Rohrlänge einbezogen werden. Befüllung (kg) Länge (m) des Zusätzliche Befüllung (kg) x 0.061(kg/m) Flüssigkeitsrohrs mit Ø9,52 mm Länge (m) des Flüssigkeitsrohrs x 0.022(kg/m) mit Ø6,35 mm Bereinigungsfaktor des Außengeräts Bereinigungsfaktor des Innengeräts Gesamtbefüllung (kg) Befüllung (kg)
  • Seite 30 Kältemittelrohre VORSICHT Bei einem negativen Ergebnis muss kein Kältemittel hinzugefügt werden. ACHTUNG Vorgehensweise bei einem Kältemittelleck : Die ausgetretene Menge Kältemittel sollte aus Sicherheitsgründen nach der folgenden Berechnung berechnet werden. Gesamtmenge des Kältemittels im System ≤ 0.44 ( kg / m Volumen des Raumes, in dem das Innengerät mit der geringsten Leistung montiert ist Ist die obere Gleichung nicht zufriedenstellend, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 31: Reihenverteilung

    Kältemittelrohre Verteilmethode 1. Reihenverteilung Verteilung des 3. Hauptrohrs Verteilung des 1. Hauptrohrs Verteilung des 3. Hauptrohrs 2. Vertikale Verteilung Stellen Sie sicher, dass die Zweigrohre senkrecht montiert werden. 3. Sonstige Verteilerstück Montageanleitung 31...
  • Seite 32: Montage Der Zweigleitungen

    Kältemittelrohre Montage der Zweigleitungen ■ Schrägabzweigung Zum Außengerät Zur Zweigleitung bzw. zum Innengerät • Die Zweigleitungen müssen horizontal bzw. vertikal installiert werden (siehe Abbildung unten). Horizontale Nach Ebene unten Nach oben Innerhalb +/- 10° Ansicht von Punkt A in Pfeilrichtung Innerhalb ±...
  • Seite 33 Kältemittelrohre • Wenn die Anzahl der Innengeräte, die an die Zweigrohre angeschlossen werden sollen, geringer ist als die Anzahl verfügbarer Rohre für die Anschlüsse, sollten Endrohre auf den überzähligen Verzweigungen angebracht werden. Abgeklemmtes Rohr • Die Zweigrohre sollten in einer horizontalen Ebene verbunden werden. Horizontale Ebene Ansicht von Punkt B in Pfeilrichtung...
  • Seite 34: Auswahl Von Schrägabzweig Und Verteilerstück

    Kältemittelrohre Auswahl von Schrägabzweig und Verteilerstück 1. Schrägabzweigung [Einheit: mm] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr I.D12.7 I.D12.7 I.D6.35 I.D15.88 I.D15.88 I.D.6.35 I.D9.52 I.D9.52 I.D15.88 ARBLN01621 I.D.6.35 I.D12.7 I.D.9.52 I.D19.05 O.D9.52 O.D15.88 I.D12.7 I.D22.2 I.D19.05 I.D15.88 I.D19.05 I.D12.7 I.D12.7 I.D9.52 I.D19.05 I.D25.4 I.D15.88 I.D12.7 ARBLN03321 I.D12.7...
  • Seite 35 Kältemittelrohre 2. Verteilerstück [Einheit: mm] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr ID12.7 ID6.35 4 fach ID12.7 ID6.35 Zweigl- ID9.52 ID15.88 ID9.52 eitung ID15.88 ARBL054 ID15.88 ID19.05 ID12.7 ID9.52 7 fach ID12.7 ID6.35 Zweigl- ID12.7 eitung ID15.88 ID9.52 120 150 ID15.88 ARBL057 ID15.88 ID19.05 ID9.52 ID12.7 ID15.88...
  • Seite 36: Leckprüfung

    Kältemittelrohre Leckprüfung und Vakuumtrocknung 1. Leckprüfung Es sollte eine Leckprüfung mit Stickstoffgas bei einem Druck von 3,80 MPa (38 bar) durchgeführt werden. Wenn der Druck 24 Stunden konstant bleibt, hat das System den Test bestanden. Wenn der Druck abfällt, prüfen Sie, wo Stickstoff austritt. Richten Sie sich bei dem Test nach der folgenden Abbildung.
  • Seite 37 Kältemittelrohre 2. Vakuum Das Vakuum sollte am Wartungsstutzen, der sich am Wartungsventil des Außengeräts befindet, mit der Vakuumpumpe, die für das Flüssigkeitsrohr und Gasrohr gemeinsam verwendet wird, hergestellt werden. Das Vakuum im Rohr und in den Innengeräten sollte über das Wartungsventil des Außengerätes und mit geschlossenem Wartungsventil hergestellt werden.
  • Seite 38: Kältemittelbefüllung

    Kältemittelrohre 3. Kältemittelbefüllung Befolgen Sie das unten erwähnte Verfahren, um Kältemittel aufzufüllen. 1. Öffnen Sie alle Wartungsventile 2. Betreiben Sie das Gerät im Kühlmodus 3. Während des Betriebs wird das Kältemittel über das Wartungsventil der Gasleitung befüllt. Befüllen während Geöffnet Geöffnet Kühlbetrieb Kältemittelflasche...
  • Seite 39: Wärmeisolation Der Kältemittelrohre

    Kältemittelrohre Wärmeisolation der Kältemittelrohre Die Kältemittelrohre müssen isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssigkeits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausreichender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung von Innengerät zu Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Wenn die Isolierung unzureichend ist, kann Kondensat usw.
  • Seite 40: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse 1. Vorsicht 1) Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für elektrische Geräte und Anschlüsse sowie die Bestimmungen Ihres Stromversorgungsunternehmens. ACHTUNG Elektrische Arbeiten nur von einem qualifizierten Elektriker und gemäß den Bestimmungen in dieser Montageanleitung durchführen lassen. Bei zu geringer Leistung des Netz-Schaltkreises oder bei unsachgemäßen elektrischen Anschlüssen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
  • Seite 41 Elektrische Anschlüsse VORSICHT • Dieses Gerät hat eine Phasenumkehr-Schutz-Erkennung, die nur bei eingeschaltetem Gerät funktioniert. Bei vorübergehendem Stromausfall oder einem Aus- und Einschalten der Stromversorgung während des Betriebs sollte ein Phasenumkehr-Schutzschaltkreis installiert werden. Beim Betrieb des Systems mit umgekehrter Phase könnten der Kompressor sowie andere Komponenten beschädigt werden.
  • Seite 42: Übertragungs- Und Stromleitungen

    Elektrische Anschlüsse 2. Übertragungs- und Stromleitungen 1) Verbindungskabel • Arten: abgeschirmtes Kabel • Schnittstelle: über 1,0~1,5 mm² • Isolation: PVC • Zulässige Höchsttemperatur: 60°C • Maximal zulässige Kabellänge: 300m 2) Fernbedienungskabel • Arten: dreiadriges Kabel 3) Zentralsteuerungskabel • Arten: vieradriges Kabel (abgeschirmt) •...
  • Seite 43: Anschluss Der Hauptstromversorgung Und Leistung Der Geräte

    Elektrische Anschlüsse Anschluss der Hauptstromversorgung und Leistung der Geräte Außengerät (1Ø, 220~240V, 50Hz/ 1Ø, 220V, 60Hz/ 3Ø, 380~415V, 50Hz/ 3Ø, 380V, 60Hz) Leistung Innengerät (1Ø,220V, 50/60Hz) 1. Benutzen Sie jeweils unterschiedliche Netzkabel für das Innen- und Außengerät. 2. Beachten Sie beim Verlegen und beim Anschluss der Kabel die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, Regenwasser usw.) 3.
  • Seite 44: Vorsichtsmaßnahmen Beim Verlegen Der Netzkabel

    Elektrische Anschlüsse ◆ Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Netzkabel Für die Kabelanschlüsse an die Netzanschlussleiste sollten runde Anschlussösen verwendet werden. Netzkabel Runde Anschlussöse Falls keine Anschlussösen vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor. • Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der Anschlussklemme befestigt werden. (Eine lose Verkabelung kann zu starker Wärmeentwicklung führen.) •...
  • Seite 45 Elektrische Anschlüsse Beispielanschluss für Übertragungskabel 1. 1Ø, 50Hz ◆ Beispielanschluss für Übertragungskabel ■ ARUN(V)40GS2A, ARUN(V)50GS2A, ARUN(V)60GS2A : Einzelphase der Stromversorgung (L, N) : Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung : Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): Netzschalter zwischen Innengerät und Außengerät (Schaltersicherung) : ELCB) 1-phasige 2-adrige Stromversorgung 50Hz 220~240V Anschlusskasten (optional)
  • Seite 46 Elektrische Anschlüsse 2. 3Ø, 50Hz ■ ARUN(V)40LS2*, ARUN(V)50LS2*, ARUN(V)60LS2* Dreiphasige, vieradrige Stromleitung (R, S, T, N) Einzelphase der Stromversorgung (L, N) Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Netzschalter Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): (Schaltersicherung: ELCB) 3-phasig 4-adrig zwischen Innengerät und Außengerät Stromversorgung: 50Hz 380~415V Anschlusskasten (optional) (Hauptschalter) Netzschalter (Schaltersicherung)
  • Seite 47 Elektrische Anschlüsse 3. 1Ø, 60Hz ■ ARUN(V)40GS2A, ARUN(V)50GS2A, ARUN(V)60GS2A : Einzelphase der Stromversorgung (L, N) : Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung : Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): Netzschalter zwischen Innengerät und Außengerät (Schaltersicherung: ELCB) 1-phasig 2-adrig Stromversorgung: 60Hz 220~240V Anschlusskasten (optional) (Hauptschalter) Netzschalter (Schaltersicherung) Stromversorgung: 1 Phase 60Hz 220V...
  • Seite 48 Elektrische Anschlüsse 4. 3Ø, 60Hz ■ ARUN(V)40LS2*, ARUN(V)50LS2*, ARUN(V)60LS2* Dreiphasige, vieradrige Stromleitung (R, S, T, N) Einzelphase der Stromversorgung (L, N) Übertragungsleitung (dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Netzschalter Übertragungsleitung (abgeschirmte Doppelleitung): (Schaltersicherung: ELCB) 3-phasig 4-adrig zwischen Innengerät und Außengerät Stromversorgung: 60Hz 380V Anschlusskasten (optional) (Hauptschalter) Netzschalter (Schaltersicherung)
  • Seite 49: Beispielanschluss Für Übertragungskabel

    Elektrische Anschlüsse ■ Beispielanschluss für Übertragungskabel [BUS-Typ] • Der Anschluss des Übertragungskabels zwischen Innen- und Außengerät muss wie unten dargestellt erfolgen. [STAR-Typ] • Durch Übertragungsfehler können Unregelmäßigkeiten auftreten, wenn der Anschluss des Übertragungskabels wie unten dargestellt vorgenommen wurde (STAR-Typ). Montageanleitung 49...
  • Seite 50: Sitz Des Dip-Schalters (U3-Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Elektrische Anschlüsse Sitz des DIP-Schalters (U3-Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) 1. Wenn das Außengerät nach Konfiguration des DIP- Hauptplatine Schalters eingeschaltet wird, kann der Eingang der SW02V Auto-Addressing konfigurierten Werte am 7-Segment geprüft werden. 7 - Segment SW01V 2. Die Anzeige dieser Funktion erfolgt nur für 2 Sekunden Daten bestätigen nach dem Einschalten der Stromversorgung.
  • Seite 51: Sitz Des Dip-Schalters (U4-Gehäuse, 1 Lüfter-Modell)

    Elektrische Anschlüsse VORSICHT 1. “X” Markierung bedeutet DIP-Schalter muss ausgeschaltet sein. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen. 2. Wenn der DIP-Schalter nicht korrekt eingerichtet ist, führt dies zu Fehlfunktionen. 3. Den Testbetrieb erst starten, wenn alle Innengeräte abgeschaltet sind. Sitz des DIP-Schalters (U4-Gehäuse, 1 Lüfter-Modell) Hauptplatine SW01N (Rot)
  • Seite 52: Automatisches Addressing (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Elektrische Anschlüsse Automatisches Addressing (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) SW02V Auto-Addressing • Die Adresse der Innengeräte wird mit Hilfe der 7 - Segment SW01V automatischen Adressierung festgelegt. Daten bestätigen 1) Warten Sie nach dem Einschalten drei Minuten (Außengerät, Innengerät). SW02B 2) Halten Sie den Schalter des Außengerätes (SW02V) (DIP S/W) fünf Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 53: Das Verfahren Des Automatischen Addressing

    Elektrische Anschlüsse ◆ Das Verfahren des Automatischen Addressing Vor dem Auto-Addressing sollten alle Einschalten DIP-Schalter ausgeschaltet sein Warten Sie drei Minuten. Drücken Sie SW02V 5 Sek. lang Auto-Addressing starten 7-teilige LED-Anzeige = 88 • Die Endnummern der Auto-Addressing-Einstellungen des Warten Sie ca. 2 ~ 7 Minuten Innengeräteanschlusses sind nach Beendigung der Einstellungen 30 Sekunden lang in der siebenteiligen LED-Anzeige sichtbar.
  • Seite 54: Automatisches Addressing (U4 Gehäuse, 1 Lüfter-Modell)

    Elektrische Anschlüsse Automatisches Addressing (U4 Gehäuse, 1 Lüfter-Modell) ■ Die Adresse der Innengeräte wird mit Hilfe der automatischen Adressierung festgelegt. ① Warten Sie nach dem Einschalten drei Minuten (Außengerät, Innengerät). ② Halten Sie den Schalter des Außengerätes (SW02V) fünf Sekunden lang gedrückt. (Rot) ③...
  • Seite 55: So Wird Die Zentralsteuerung Angeschlossen (U3-Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Elektrische Anschlüsse ◆ So wird die Zentralsteuerung angeschlossen (U3-Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) - Die mit dem Anschluss INTERNET verbundenen Übertragungsleitungen sollten an die Zentralsteuerung des Außengerätes angeschlossen werden. Dabei muss die korrekte Anschlussrichtung beachtet werden (A → A, B → B). - Schließen Sie die Übertragungsleitung zwischen Außengerät und Innengeräten an der Anschlussleiste an.
  • Seite 56: Einstellung Der Gruppennummer

    Elektrische Anschlüsse Einstellung der Gruppennummer ■ Einstellung der Gruppennummern der Innengeräte ① Das gesamte System (Innengeräte, Außengeräte) muss ausgeschaltet sein bzw. ausgeschaltet werden. ② Die mit dem Anschluss INTERNET verbundenen Übertragungsleitungen sollten an die Zentralsteuerung des Außengerätes angeschlossen werden. Dabei muss die korrekte Anschlussrichtung beachtet werden (A → A, B → B). ③...
  • Seite 57: Nutzung Der Kühlung/Heizung-Auswahlvorrichtung Montage Und Anschluss

    ■ Ohne Kühlung/Heizung-Auswahlvorrichtung Montage und Anschluss Richten Sie den Modus ggf. ohne Kühlung/Heizung-Auswahlvorrichtung ein und versuchen Sie es mit einem anderen Schalter, ausgenommen die LG Kühlung/Heizung-Auswahlvorrichtung im Gelände. Schließen Sie die Signal-Anschlussleiste wie unten dargestellt und beschrieben an. - So richten Sie den Modus ohne Kühlung/Heizung-Auswahlvorrichtung ein •...
  • Seite 58: Testbetrieb

    Testbetrieb Testbetrieb Überprüfungen vor dem Testbetrieb 1. Nach dem Auto-Addressing sollte ein Testlauf durchgeführt werden 2. Der Testlauf kann 3 Minuten nach dem Einschalten erfolgen, diese Zeit wird für die Dateninitialisierung der DIP-Schalter und Tasten und zur Herstellung der Kommunikation mit dem Innengerät benötigt. 3.
  • Seite 59: Sensorprüffunktion (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Testbetrieb Sensorprüffunktion (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) Hinweis 1) Mit Hilfe der Sensor-Prüffunktion wird ermittelt, ob die aktuellen Temperaturen der Innen- und Außengeräte korrekt sind. Es sind 3 Innentemperatur-Sensoren, 9 Außentemperatur-Sensoren und 2 Außen- Drucksensoren vorhanden. Dient zum Prüfen der korrekten Sensorfunktion. Anm. 2) Hinweis 2) Start Hinweis...
  • Seite 60: Fehlercodeanzeige Der Sensorprüfung

    Testbetrieb Fehlercodeanzeige der Sensorprüfung Die Fehleranzeige während der Sensorprüfung besteht aus drei Stadien wie unten dargestellt und wird durch Wiederholung der Stadien durchgeführt. ■ Schritt 1 Anzeige des Vorhandenseins eines Fehlers: 309 oder 319 - 309 : Prüfen Sie die Sensoren des Außengeräts - 319 : Prüfen Sie die Sensoren des Innengeräts ■...
  • Seite 61: Funktion Automatische Kältemittelbefüllung (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Testbetrieb Funktion Automatische Kältemittelbefüllung (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) Mit Hilfe dieser Funktion wird die erforderliche Kältemittelmenge automatisch dem Kreislauf hinzugefügt. Sie kann angewendet werden, wenn die Kältemittelmenge wegen eines Lecks ungewiss ist. Hinweis Start 1. Nach Montage der Kältemittelbefüllvorrichtung wie unten abgebildet, öffnen Sie das Ventil.
  • Seite 62: Füllstützen

    Testbetrieb Füllstützen Übergangsstück Kapillarbausatz Verfahren 1. Ordnen Sie Übergangsstück, Kapillarbausatz, Auffanggefäß für das Kältemittel und eine Waage an 2. Verbinden Sie das Übergangsstück mit dem Wartungsventil des Gasrohrs des ODU wie abgebildet. 3. Verbinden Sie das Übergangsstück mit dem Röhrchen. Verwenden Sie ausschließlich den bezeichneten Kapillarbausatz.
  • Seite 63: Kältemittelprüffunktion (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Testbetrieb Kältemittelprüffunktion (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) Mit Hilfe dieser Funktion wird die erforderliche Kältemittelmenge automatisch dem Kreislauf hinzugefügt. Diese Funktion ermittelt Kältemittellecks sowie Überbefüllungen. Start Hinweis 1. Falls die Lufttemperatur nicht der garantierten Haupt- Temperatur entspricht, wird die Kältemittel-Prüffunktion platine Nach Netz-Reset drei Min.
  • Seite 64 Testbetrieb VORSICHT 1. Garantierter Temperaturbereich (außerhalb des garantierten Temperaturbereichs sind Fehler möglich) IG: 20~32°C AG: 10~38°C 2. Stellen Sie für den Temperatursensor der Kabel-Fernbedienung des Innengerätes den Wert 'IDU' ein. 3. Stellen Sie sicher, dass das IG nicht mit deaktiviertem Thermometer betrieben wird. [Fehlerbeschreibung für die Funktion Automatische Kältemittelbefüllung] : Fehler Temperaturbereich (Falls Temperatur von IG oder AG außerhalb des Bereichs liegt) : Fehler System instabil (Falls das System nach 45 Minuten nicht stabil arbeitet)
  • Seite 65: Leiser Betrieb Bei Nacht

    Testbetrieb Leiser Betrieb bei Nacht Bei dieser Funktion wird der Lüfter des AG im Kühlungsmodus mit geringer Drehzahl betrieben, um die Lüftergeräusche des AG bei Nacht zu vermindern, wenn keine starke Kühlung erforderlich ist. U3 Gehäuse (2 Lüfter-Modell) DIP-Schalter Nr.12+14 EIN SW01B SW02V SW01V...
  • Seite 66: Selbstdiagnose Funktion (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell)

    Testbetrieb Selbstdiagnose Funktion (U3 Gehäuse, 2 Lüfter-Modell) Fehleranzeige • Mit Hilfe dieser Funktion können Fehlertyp und -häufigkeit bei der Selbstdiagnose für das Klimagerät angezeigt werden. • Ein Fehlersymbol erscheint im Anzeigefenster der Innengeräte, auf der Kabel-Fernbedienung sowie in der siebenteiligen LED-Anzeige der Reglerkarte des Außengerätes (s. Tabelle). •...
  • Seite 67 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Verdichtungsendtemperatur am Inverter- Das System wurde auf Grund überhöhter Verdichtungsendtemperatur Kompressor des Außengerätes zu hoch des Inverter-Kompressors des Außengerätes ausgeschaltet Druck im Haupt-Außengerät zu System wurde durch übermäßigen Druckanstieg des hoch Außengeräts abgeschaltet Druck im Außengerät zu niedrig Das System wurde auf Grund eines extremen Druckabfalls im Außengerät abgeschaltet Niederdruckquotient...
  • Seite 68: Selbstdiagnose Funktion (Ue Gehäuse, 1 Lüfter-Modell)

    Testbetrieb Selbstdiagnose Funktion (Ue Gehäuse, 1 Lüfter-Modell) Fehleranzeige • Mit Hilfe dieser Funktion können Fehlertyp und -häufigkeit bei der Selbstdiagnose für das Klimagerät angezeigt werden. • Ein Fehlersymbol erscheint im Anzeigefenster der Innengeräte, auf der Kabel-Fernbedienung sowie in der roten/grünen LED-Anzeige der Reglerkarte des Außengerätes (s. Tabelle). •...
  • Seite 69 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Verdichtungsendtemperatur am Inverter- Das System wurde über den Inverter des Außengerätes Kompressor des Außengerätes zu hoch ausgeschaltet. Kompressor-Verdichtungsendtemperatur Druck im Haupt-Außengerät zu Das System wurde auf Grund eines extremen hoch Druckanstiegs im Außengerät abgeschaltet Druck im Außengerät zu niedrig Das System wurde auf Grund eines extremen Druckabfalls im Außengerät abgeschaltet...
  • Seite 70: Vermeidung Von Kältemittelleckagen

    Vermeidung von Kältemittellecks Vermeidung von Kältemittellecks Lassen Sie das System von einem Monteur und Systemfacharbeiter gemäß den örtlichen Bestimmungen bzw. Normen gegen Lecks absichern. Falls keine örtlichen Bestimmungen in Kraft sind, gelten folgende Normen. Einführung Obwohl das Kältemittel R410A selbst nicht gefährlich oder selbstentzündlich ist, sollte der Raum, in dem das Klimagerät installiert wird, größer als die Empfehlungen ausfallen, so dass die Kältemittelkonzentration die Grenzwerte selbst bei einem Kältemittelleck nicht überschreitet.
  • Seite 71: Berechnung Der Kältemittelkonzentration

    Vermeidung von Kältemittellecks (3) Mit Unterteilung und ohne Durchgang, der als Luftweg zum benachbarten Raum dienen könnte Außengerät Innengerät Kleinster Raum ■ Berechnung der Kältemittelkonzentration Falls bei den Berechnungen die Gesamtmenge der Kältemittelbefüllung im Kältemittelsystem (kg) Grenzkonzentration überschritten wird, Kältemittelkonzentration wiederholen Sie die Berechnung mit Größe des kleinsten Raumes, in dem (kg/m...
  • Seite 72: Montage In Küstengebieten

    Luftstrom zu gewährleisten. 3) Wählen Sie einen Montageort mit guten Abflusseigenschaften aus. 1. Falls die beschriebenen Anforderungen bei der Montage in Küstengebieten nicht eingehalten werden können, setzen Sie sich bitte mit LG Electronics in Verbindung, um weitere Hinweise zum Korrosionsschutz zu erhalten.
  • Seite 73 Montage in Küstengebieten Die folgende Montageanleitung gilt nur für Modell ARUN60GS2A Montageanleitung gemäß EN 61000-3-12:2005 Diese Ausrüstung stimmt mit der Norm IEC 61000-3-12 überein, vorausgesetzt, dass die Kurzschlussleistung größer als oder gleich 910 kVA an der Schnittstelle zwischen der Versorgung des Benutzers und der öffentlichen Stromversorgung ist.
  • Seite 74 Montage in Küstengebieten Außengerät...

Diese Anleitung auch für:

Multi v mini aruv serie

Inhaltsverzeichnis