Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 09 379 431

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KM 6002

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfelder Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 09 379 431...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 13 Übersicht...................... 14 Kochfeld ........................ 14 KM 6002 / KM 6012 .................. 14 KM 6003 / KM 6013 / KM 6017 / KM 6023............ 15 KM 6024 ...................... 16 KM 6031 ...................... 17 KM 6032 ......................
  • Seite 3 Inhalt Rahmen-/Facettenkochfelder ................ 40 Hinweise zum Einbau .................... 40 Einbaumaße......................41 KM 6002/6003.................... 41 KM 6012 / KM 6013 .................. 42 KM 6023 / KM 6024 .................. 43 KM 6031 / KM 6032 .................. 44 Einbau ........................45 Flächenbündige Kochfelder ................ 47 Hinweise zum Einbau ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Kochfeld. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus- haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt.  Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen das Kochfeld so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
  • Seite 7: Technische Sicherheit

    Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.  Das Kochfeld darf nur mit den von Miele vorgegebenen Herden kombiniert werden. Bei Kombination mit anderen Geräten erlischt der Garantieanspruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr gegeben ist.
  • Seite 8  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.  Das Kochfeld muss von einer Elektrofachkraft an den Herd ange- schlossen werden (siehe Kapitel „Elektroanschluss“).
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.  Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Kochfeldes können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Mate- rialien können schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ab- lagefläche.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät sofort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründ- lich ab.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes niemals einen Dampfreiniger.
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 14: Übersicht

    Übersicht Kochfeld KM 6002 / KM 6012 a Zweikreis-Kochzone b Einkreis-Kochzone c Einkreis-Kochzone d Einkreis-Kochzone e Display mit Restwärmeanzeigen...
  • Seite 15: Km 6003 / Km 6013 / Km 6017 / Km 6023

    Übersicht KM 6003 / KM 6013 / KM 6017 / KM 6023 a Zweikreis-Kochzone b Einkreis-Kochzone c Bräterzone d Einkreis-Kochzone e Display mit Restwärmeanzeigen...
  • Seite 16: Km 6024

    Übersicht KM 6024 a Einkreis-Kochzone b Einkreis-Kochzone c Bräterzone d Einkreis-Kochzone e Display mit Restwärmeanzeigen...
  • Seite 17: Km 6031

    Übersicht KM 6031 a Zweikreis-Kochzone b Einkreis-Kochzone c Bräterzone d Einkreis-Kochzone e Display mit Restwärmeanzeigen...
  • Seite 18: Km 6032

    Übersicht KM 6032 a Zweikreis-Kochzone b Einkreis-Kochzone c Bräterzone d Einkreis-Kochzone e Display mit Restwärmeanzeigen g Warmhaltezone h Bedienelemente/Anzeigen Warmhaltezone...
  • Seite 19: Bedienelemente/Anzeigen Warmhaltezone

    Restwärmeanzeige b Betriebskontrollleuchte c Sensortasten  Inbetriebnahmesperre ausschalten  Warmhaltezone ein- und ausschalten Kochzonendaten Kochzone KM 6002 / KM 6012 Ø in cm Leistung in Watt bei 230 V  12,0 / 21,0 750 / 2200  14,5 1200 ...
  • Seite 20 Übersicht Koch- KM 6003 / KM 6013 KM 6017 / KM 6024 zone KM 6023 Ø in cm Ø in cm Leistung in Watt Leistung in Watt bei 230 V bei 230 V  12,0 / 21,0 750 / 2200 21,0 2200 ...
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme  Kleben Sie das Typenschild, das sich Kochfeld erstmalig in Betrieb bei den mitgelieferten Unterlagen be- nehmen findet, an die dafür vorgesehene Stel- Die Bauteile aus Metall sind mit einem le im Kapitel „Kundendienst“. Pflegemittel geschützt. Wenn das Gerät ...
  • Seite 22: Funktionsweise Der Kochzonen

    Funktionsweise der Kochzonen Einkreis-Kochzonen sind mit einem Einkreis-Kochzone Heizband ausgestattet, Zweikreis-Koch- zonen und Bräterzonen mit 2 Heizbän- dern. Je nach Modell können die Heiz- bänder durch einen Ring getrennt sein. Jede Kochzone hat einen Überhitzungs- schutz (Innentemperaturbegrenzer), der das Überhitzen der Glaskeramikscheibe verhindert (siehe Kapitel „Sicherheits- einrichtungen“, Abschnitt„Überhitzungs- a Überhitzungsschutz...
  • Seite 23: Kochgeschirr

    Kochgeschirr Am besten geeignet sind Metalltöpfe – Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan- und -pfannen mit dickem Boden, der im nen mit glattem Boden. Raue Topf- kalten Zustand leicht nach innen ge- und Pfannenböden verkratzen die wölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich der Glaskeramikscheibe.
  • Seite 24: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen – Achten Sie darauf, dass der Topf- oder Pfannenboden mit der Größe der Kochzone übereinstimmt oder et- was größer ist. So wird nicht unnötig Hitze abgestrahlt. – Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge- schlossenen Töpfen oder Pfannen. So verhindern Sie, dass unnötig Wär- me entweicht.
  • Seite 25: Einstellbereiche

    Einstellbereiche Einstellbe- reich Schmelzen von Butter, Schokolade etc. Auflösen von Gelatine Zubereitung von Joghurt Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen Quellen von Reis Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten 3–5 Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B.
  • Seite 26: Bedienung

    Bedienung Restwärmeanzeige  Brandgefahr durch überhitztes Gargut. Wenn nach dem Einschalten einer Unbeaufsichtigtes Gargut kann sich Kochzone, z. B. vorn links, eine be- überhitzen und entzünden. stimmte Temperatur erreicht wird, leuchtet die zugehörige Restwärmean- Lassen Sie das Kochfeld während zeige auf: des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
  • Seite 27: Zuschaltung

    Bedienung Zuschaltung Zweikreis-Kochzonen und Bräterzonen haben einen zweiten Heizkreis, den Sie zuschalten können. Aktivieren  Drehen Sie den Kochzonenknebel nach rechts über 12 hinaus bis zum Anschlag.  Drehen Sie den Knebel nach links auf die gewünschte Leistungsstufe. Deaktivieren  Drehen Sie den Kochzonenknebel nach links auf 0.
  • Seite 28: Warmhaltezone

    Bedienung Restwärmeanzeige Warmhaltezone Die Restwärmeanzeige erlischt erst - siehe Kapitel „Übersicht – Kochfeld“ - dann, wenn die Warmhaltezone ohne Sie bedienen die Warmhaltezone, in- Gefahr berührt werden kann. dem Sie die entsprechenden Sensor- tasten berühren.  Verbrennungsgefahr! Berühren Aus Sicherheitsgründen müssen Sie Sie die Warmhaltezone nicht, solan- zum Einschalten zwei Sensortasten be- ge die Restwärmeanzeige leuchtet.
  • Seite 29: Überhitzungsschutz

    Überhitzungsschutz Jede Kochzone ist mit einem Überhit- zungsschutz (Innentemperaturbegren- zer) ausgestattet. Dieser schaltet die Beheizung der Kochzone automatisch aus, bevor sie sich überhitzt. Sobald sich die Kochzone abgekühlt hat, schal- tet sich die Beheizung wieder automa- tisch ein. Der Überhitzungsschutz kann in folgen- den Situationen auslösen: –...
  • Seite 30: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Reinigen Sie das Kochfeld nach je-  Verbrennungsgefahr durch heiße dem Benutzen. Kochzonen.  Trocknen Sie das Kochfeld nach jeder Nach Beendigung des Kochvorgangs feuchten Reinigung, um Kalkrück- sind die Kochzonen heiß. stände zu vermeiden. Schalten Sie das Kochfeld aus. Lassen Sie die Kochzonen abkühlen, Ungeeignete Reinigungsmittel bevor Sie das Kochfeld reinigen.
  • Seite 31: Glaskeramikfläche Reinigen

    Glasschaber. Alufolie auf die heiße Glaskeramikflä- che, schalten Sie das Kochfeld aus.  Reinigen Sie die Glaskeramikfläche anschließend mit dem Miele Glaske-  Schaben Sie diese Stoffe sofort, also ramik- und Edelstahlreiniger (siehe im heißen Zustand, mit einem Glas- Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“,...
  • Seite 32: Was Tun, Wenn

    Das Kochfeld hat keinen Strom. nicht heiß.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst an (Mindestabsiche- rung siehe Typenschild). Es ist unter Umständen eine technische Störung auf- getreten.  Drehen Sie die Kochzonenknebel auf 0.
  • Seite 33 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Beheizung einer Dieses „Takten“ der Beheizung ist normal. Das Takten Kochzone schaltet ein wird durch die elektronische Regelung der Heizleis- und aus. tung bewirkt (siehe Kapitel „Funktionsweise der Kochzonen“). Taktet die Beheizung bei der höchsten Leistungsstu- fe, hat der Überhitzungsschutz ausgelöst (siehe Kapi- tel „Sicherheitseinrichtungen“, Abschnitt „Überhit- zungsschutz“).
  • Seite 34: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- geprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 35: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Sicherheitshinweise zum Einbau  Das Kochfeld darf nur von einer qualifizierten Fachkraft eingebaut und von einer Elektrofachkraft an den Herd angeschlossen werden.  Schäden durch herabfallende Gegenstände. Bei der Montage von Oberschränken oder einer Dunstabzugshaube kann das Kochfeld beschädigt werden. Bauen Sie das Kochfeld erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube ein.
  • Seite 36: Sicherheitsabstände

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des Kochfeldes Zwischen dem Kochfeld und einer dar- über angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller ange- gebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Hau- benherstellers fehlen oder leicht ent- flammbare Materialien (z. B. ein Hänge- bord) über dem Gerät installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindes- tens 760 mm betragen.
  • Seite 37: Sicherheitsabstand Hinten/Seitlich

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seit- lich Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen sich an der Rückseite und an einer Sei- te (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen).  Mindestabstand hinten vom Arbeits- Nicht erlaubt plattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm  Mindestabstand rechts vom Arbeits- plattenausschnitt bis zu einem neben-...
  • Seite 38 Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi- schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tem- peraturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab- stand  zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra- gen.
  • Seite 39: Schutzboden

    Schutzboden Nach Einbau des Kochfeldes muss si- chergestellt sein, dass die Unterseite des Gerätes nicht berührt werden kann. Aus diesem Grund müssen eine Front- blende und ein Schutzboden ange- bracht werden, wenn – das Kochfeld breiter ist als der unter- gebaute Backofen / Herd.
  • Seite 40: Rahmen-/Facettenkochfelder

    Rahmen-/Facettenkochfelder Geflieste Arbeitsfläche Hinweise zum Einbau Dichtung zwischen Kochfeld und Ar- beitsplatte Die Fugen  und der schraffierte Be- reich unter der Auflagefläche des Koch- feldes müssen glatt und eben sein, da- mit das Kochfeld gleichmäßig aufliegt und die Dichtung unter dem Rand des Kochfeld und Arbeitsplatte können Geräteoberteils die Abdichtung zur Ar- bei einem eventuell erforderlichen...
  • Seite 41: Einbaumaße

    Rahmen-/Facettenkochfelder Einbaumaße KM 6002/6003 5 1 4 5 7 4 ß 5 0 0 a Klemmfedern b Einbauhöhe c vorn d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung...
  • Seite 42: Km 6012 / Km 6013

    Rahmen-/Facettenkochfelder KM 6012 / KM 6013 5 0 4 5 7 4 ß 4 9 0 a Klemmfedern b Einbauhöhe c vorn d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung...
  • Seite 43: Km 6023 / Km 6024

    Rahmen-/Facettenkochfelder KM 6023 / KM 6024 5 1 4 6 1 4 ß 5 0 0 a Klemmfedern b Einbauhöhe c vorn d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung...
  • Seite 44: Km 6031 / Km 6032

    Rahmen-/Facettenkochfelder KM 6031 / KM 6032 5 1 4 3 8 1 0 7 9 4 ß 5 0 0 a Klemmfedern b Einbauhöhe c vorn d Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung...
  • Seite 45: Einbau

    Rahmen-/Facettenkochfelder Arbeitsplatte aus Holz Einbau Arbeitsplatte vorbereiten  Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus- schnitt. Beachten Sie die Sicherheits- abstände (siehe Kapitel „Sicherheits- abstände“). Arbeitsplatte aus Holz  Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziel- lem Lack, Silikonkautschuk oder ...
  • Seite 46 Rahmen-/Facettenkochfelder  Schließen Sie das Kochfeld am Herd  Prüfen Sie die Funktion des Kochfel- des. Das Kochfeld kann nur mit einem Spe- zialwerkzeug herausgehoben werden.  Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfe- dern mit Silikon. Kochfeld einsetzen ...
  • Seite 47: Flächenbündige Kochfelder

    Flächenbündige Kochfelder Das Kochfeld wird Hinweise zum Einbau – in eine entsprechend ausgefräste Na- Ein flächenbündiges Kochfeld ist nur turstein-Arbeitsplatte direkt einge- für den Einbau in Naturstein (Granit, setzt, Marmor), Massivholz und geflieste Ar- beitsplatten geeignet. Im Kapitel „Ein- – im Ausschnitt von Massivholz, ge- baumaße“...
  • Seite 48: Einbaumaße

    Flächenbündige Kochfelder Einbaumaße KM 6017 a vorn b Einbauhöhe c Raum für Befestigungselemente und Leitungszuführung d Stufenfräsung Beachten Sie unbedingt die Detailzeichnungen für die Ausschnittmaße der Naturstein-Arbeitsplatte.
  • Seite 49: Einbau

    Flächenbündige Kochfelder Arbeitsplatte aus Massivholz / ge- Einbau flieste Arbeitsplatte / Glasarbeitsplat- Arbeitsplatte aus Naturstein a Arbeitsplatte a Arbeitsplatte b Kochfeld b Kochfeld c Fuge c Fuge d Holzleisten 13 mm (nicht im Liefer- Da die Glaskeramikscheibe und der umfang enthalten) Arbeitsplattenausschnitt einer gewis- sen Maßtoleranz unterliegen, kann die Da die Glaskeramikscheibe und der...
  • Seite 50 Flächenbündige Kochfelder Arbeitsplatte vorbereiten  Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus- schnitt wie in der Abbildung des Kochfeldes und den Detailzeichnun- gen angegeben. Beachten Sie die Si- cherheitsabstände (siehe Kapitel „Si- cherheitsabstände“).  Arbeitsplatten aus Massivholz / ge- flieste Arbeitsplatten: Befestigen Sie die Holzleisten  7 mm unter der Oberkante der Ar- beitsplatte (siehe Abbildung).
  • Seite 51: Kochfeld Anschließen

    Kochfeld anschließen  Verbinden Sie die EMV-Erde , die am Unterkasten des Kochfeldes be- festigt ist (modellabhängig), mit dem Kabelschuh am Herd.  Stecken Sie das Steckergehäuse an der Anschlussleitung des Kochfeldes in die Steckbuchse am Herd. Versu- chen Sie nicht, die Stecker mit Ge- walt einzustecken.
  • Seite 52: Elektroanschluss

    Wartungsarbeiten oder Repara- den Sie auf dem Typenschild des Her- turen können erhebliche Gefahren für des. Diese Angaben müssen mit denen den Benutzer entstehen, für die Miele des Netzes übereinstimmen. nicht haftet. Fehlerstromschutzschalter Miele kann nicht für Schäden verant- wortlich gemacht werden, die durch Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt...
  • Seite 53: Kundendienst

    Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Doku- mentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer.
  • Seite 54: Produktdatenblätter

    Modelle angehängt. Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6002 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 120 / Ø 210 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 145 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:...
  • Seite 55 Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6012 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 120 / Ø 210 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 145 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:...
  • Seite 56 Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6017 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 120 / Ø 210 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 145 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:...
  • Seite 57 Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6024 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 210 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 145 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen: 3.
  • Seite 58 Produktdatenblätter Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen KM 6032 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 145 / Ø 210 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Ø 145 mm Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:...
  • Seite 59 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 60 KM 6002 / KM 6003 / KM 6012 / KM 6013 / KM 6017 / KM 6023 / KM 6024 / KM 6031 / KM 6032 de-DE M.-Nr. 09 379 431 / 05...

Inhaltsverzeichnis