Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundig GCI-K1779P Bedienungsanleitung

Grundig GCI-K1779P Bedienungsanleitung

2 megapixel full hd innenmotordome-ip-kamera 18x zoom icr wdr; 2 megapixel full hd außenmotordome-ip-kamera 18x zoom icr wdr

Werbung

Bedienungsanleitung
IP-Kameras & Domekameras
GCI-K0779P
GCI-K1779P
GCI-K0779P.31.1.11.07.2012
© ASP AG
2 Megapixel Full HD Innenmotordome-IP-Kamera 18x Zoom
ICR WDR
2 Megapixel Full HD Außenmotordome-IP-Kamera 18x Zoom
ICR WDR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig GCI-K1779P

  • Seite 1 Bedienungsanleitung IP-Kameras & Domekameras GCI-K0779P 2 Megapixel Full HD Innenmotordome-IP-Kamera 18x Zoom ICR WDR GCI-K1779P 2 Megapixel Full HD Außenmotordome-IP-Kamera 18x Zoom ICR WDR GCI-K0779P.31.1.11.07.2012 © ASP AG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    17. Löschen des GRUNDIG Viewers 14. Log-Datei ansehen 15. Benutzer ansehen 1. Einleitung Die Full HD Motordome-IP-Kameras GCI-K0779P und GCI-K1779P übertragen digitale Full-HD-Video- und Audio- Daten über ein Netzwerk. Das Live-Video kann über das Netzwerk auf einem Windows-Computer überwacht und aufgezeichnet werden. Deutsch...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Kundendienst. Verwenden Sie das Gerät nicht weiter. Wenn dieses Produkt nicht einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Zerlegen oder modifizieren Sie dieses Produkt nie in irgendeiner Weise. (GRUNDIG haftet nicht für Schäden, die durch unbefugte Änderungen oder Reparaturversuche verursacht wurden.) Zur Vermeidung von Bränden oder Stromschlägen darf dieses Gerät keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  • Seite 5: Installation

    Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher und fest angebracht ist. (GRUNDIG haftet nicht für Schäden, die durch falsch montierte Geräte entstanden sind.) Wenn Sie den Installationsort des Gerätes verändern möchten, entfernen Sie zuerst die Stromversorgung und bringen Sie das Gerät dann, wie in der Montageanleitung beschrieben, am neuen Installationsort an.
  • Seite 6: Schalter & Verbindungen

    4.2. Schalter & Verbindungen Es gibt verschiedene Schalter und Anschlüsse auf der Unterseite der Motordome-Kamera (siehe Bilder). Bitte beachten Sie die Abbildungen und Tabellen für die Nutzung der einzelnen Schalter / Anschlüsse. Anmerkung: Ändern Sie bitte NICHT die Werkseinstellungen des Kommunikationsschalters von dieser Motordome-Kamera! 4.3.
  • Seite 7: Alarm-Verbindung

    Ethernet-Kabel-Verbindung: Für den Netzanschluss wird die Verwendung eines Ethernet-Kabels der Kategorie 5 empfohlen, um die beste Übertragungsqualität zu gewährleisten. Die Kabellänge darf nicht mehr als 100 Meter betragen. Schließen Sie ein Ende des CAT5-Ethernet-Kabels an die RJ45-Verbindung der IP-Kamera an. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie bitte mit dem Netzwerk-Switch oder dem PC.
  • Seite 8: Zugriff Auf Die Kamera

    "GRUNDIG Finder.exe" suchen, das im "GRUNDIG Finder"-Ordner auf der mitgelieferten CD zu finden ist. GRUNDIG Finder-Software-Setup: Schritt 1: Klicken Sie zwei Mal auf das Programm "GRUNDIG Finder.exe" (siehe Symbol unten). Das dazugehörige Fenster wird, wie unten dargestellt, erscheinen. Danach klicken Sie auf die "Find Device"-Taste.
  • Seite 9 Schritt 4: Klicken Sie zwei Mal auf die gewünschte Kamerazeile oder mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Kamerazeile und dann auf "Browse", um direkt über den Webbrowser auf die Kamera zuzugreifen. Schritt 5: Dann wird der Dialog zur Eingabe des Standard-Benutzernamens und des Passworts (siehe unten) zur Anmeldung bei der IP-Kamera erscheinen.
  • Seite 10 Schritt 2: Die "Network Setup"-Seite wird angezeigt. Wählen Sie "DHCP", und klicken Sie auf "Apply" unten auf der Seite. Schritt 3: Klicken Sie auf "OK", wenn der Hinweis der Einstellungsänderung auftaucht. Warten Sie eine Minute und suchen Sie dann die IP-Kamera erneut im GRUNDIG Finder mit den jetzt geänderten Eigenschaften. Deutsch...
  • Seite 11 Schritt 5: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, um auf die IP-Kamera zuzugreifen. Online-Installation der GRUNDIG Viewer-Software: Beim ersten Zugriff auf die IP-Kamera, wird das Client-Programm GRUNDIG Viewer automatisch auf Ihrem PC installiert, sobald die IP-Kamera angeschlossen ist.
  • Seite 12 Sobald Sie sich in die IP-Kamera eingeloggt haben, wird die Startseite, wie unten dargestellt, angezeigt: Administrator- und Benutzer-Privilegien: "Administrator" ist die Person, die die IP-Kamera konfigurieren und andere Nutzer zum Zugriff auf die Kamera befähigen kann. "Benutzer" bezieht sich auf eine Person, die mit begrenzter Autorität auf die IP-Kamera zugreifen kann, d.h.
  • Seite 13: Einstellung Der Auflösung

    6. Einstellung der Auflösung Sie können die Einstellung der Videoauflösung auf der Menü-Seite "Videoformat" vornehmen. Die Seite "Videoformat" kann im IP-Kamera-Menü unter dem folgenden Pfad gefunden werden: Streaming > Videoformat. Unter dem Abschnitt "Videoauflösung" auf der Menü-Seite "Videoformat" wählen Sie bitte Ihre bevorzugte Auflösung aus.
  • Seite 14 Deutsch...
  • Seite 15 Drücken Sie auf "Speichern", um die Einstellung zu übernehmen. Deutsch...
  • Seite 16: Browser-Basierte Viewer-Einführung

    7. Browser-basierte Viewer-Einführung Das Bild unten zeigt den Startbildschirm des Viewer-Fensters der IP-Kamera. Es gibt vier Haupt-Menüs auf der linken Seite: System, Streaming, PTZ und Ausloggen. Auf der rechten Seite befindet sich ein Menü: Sprachen. System : Der Administrator kann den Hostnamen, die Systemzeit, das Admin-Passwort, die Netzwerk-Einstellungen, usw. einrichten.
  • Seite 17: Startseite

    8. Startseite In der Startseite gibt es mehrere Funktionstasten, die im Folgenden beschrieben werden. Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die Funktionstasten je nach Kamera-Modell variieren können. Bildschirmformat-Einstellung : Das Bildformat kann auf halbe Größe (x1/2) und auf Vollbild eingestellt werden. "Sprechen"-Taste (Ein/Aus) : Die "Sprechen"-Funktion ermöglicht der lokal anwesenden Person mit einer anderen Person, die sich an einem entfernten Ort befindet, zu sprechen.
  • Seite 18 Aufnahme-Taste (Ein/Aus) : Wenn Sie Sie diese Taste anklicken, werden die Aufnahmen aus dem Live-Video gestartet und in das Standardlaufwerk C:/ gespeichert. Weitere Details zum Ändern des Speicherorts finden Sie in Abschnitt 9.13. „Datei-Speicherort (auf dem PC)". Anmerkung: Benutzer, die mit dem Betriebssystem Windows 7 arbeiten und die Aufnahme-Funktion nutzen möchten, folgen bitte den Anweisungen in der Anmerkung unterhalb des Abschnittes „Schnappschuss-Taste“...
  • Seite 19 Fokus-Einstellung : - Autofokus (Kontinuierlicher AF): Klicken Sie auf <Auto>, um den Autofokus-Modus zu aktivieren. In diesem Modus wird die Kamera den Fokus automatisch und kontinuierlich halten, unabhängig von Zoom-Veränderungen oder anderen Änderungen der Ansicht. Der Fokus-Status wird auch über dem Live-Video-Fenster, wie unten abgebildet, angezeigt. - Manueller Fokus: Wenn Sie auf <Manuell>...
  • Seite 20 Nach einem Klick auf die Taste <Steuerungsfeld>, wird das Steuerungsfeld wie in der Abbildung unten angezeigt. Steuerungsfeld : - Schwenk-/Neige-Richtungssteuerung: Durch die <Schwenk-/Neige-Richtungssteuerung> im Steuerngsfeld können Benutzer die Kamera mit verschiedenen Browsern (außer IE) steuern. - Iris-Steuerung (Auto-Iris / Iris+ / Iris-): Klicken Sie auf die Tasten Auto-Iris / Iris+ / Iris-, um die Iris-Parameter einzustellen.
  • Seite 21: System-Einstellungen

    9. System-Einstellungen Das Bild unten zeigt alle Menüpunkte unter dem Hauptmenü "System". Jeder Untermenüpunkt in der linken Spalte wird in den folgenden Abschnitten erklärt. Anmerkung: Die "System"-Konfiguration ist nur für den Administrator zugänglich. 9.1. Hostname & System-Zeiteinstellung Wählen Sie den ersten Menüpunkt <System> in der linken Spalte aus, die <System>-Seite ist unten dargestellt. Deutsch...
  • Seite 22: Sicherheit

    Hostname : Der Name dient zur Kamera-Identifikation (max. 30 Zeichen sind möglich). Wenn die Alarm-Funktion (siehe Abschnitt 9.8. Alarmverwaltung) aktiviert ist und eine Alarmmeldung per E-Mail / FTP senden soll, wird der hier eingegebene Hostname ebenfalls in der Alarmmeldung angezeigt. Zeitzone: Wählen Sie Ihre Zeitzone aus dem Dropdown-Menü...
  • Seite 23 <Benutzer>: Wenn Sie auf <Benutzer> unter der Kategorie <Sicherheit> klicken. wird die <Benutzer>-Seite wie im Bild unten angezeigt. Admin-Passwort: Ändern Sie das Kennwort des Administrators, indem Sie in beide Textfelder das neue Kennwort eingeben. Die eingegebenen Zeichen / Ziffern werden aus Sicherheitsgründen als Punkte angezeigt. Nach einem Klick auf <Speichern>, wird der Web-Browser den Administrator bitten, das neue Passwort für den Zugang einzugeben.
  • Seite 24 Benutzer verwalten : Zum Löschen eines Benutzers öffnen Sie die Benutzer-Liste und wählen Sie den Benutzernamen aus, den Sie löschen möchten. Dann klicken Sie auf <Löschen>, um den Benutzer zu entfernen. Zum Ändern eines Benutzers öffnen Sie die Benutzer-Liste und wählen Sie einen Benutzernamen aus, den Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 25 <Https>: <Https> ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen der IP-Kamera und dem Web-Browser mit Hilfe des <Secure Socket Layer (SSL)> oder des <Transport Layer Security (TLS)>, um die Kamera-Einstellungen oder den Benutzernamen und das Passwort vor Unbefugten zu schützen. Es ist erforderlich, ein selbst signiertes Zertifikat oder ein CA-Zertifikat zu installieren, um das <HTTPS>...
  • Seite 26 Erstellen eines selbst signierten Zertifikats: Bevor der Benutzer ein von der Certificate Authority ausgestelltes Zertifikat erhalten kann, ist es möglich, zuerst ein selbst signiertes Zertifikat zu erstellen und zu installieren. Klicken Sie auf die Taste <Erstellen> unter "Zertifikat erstellen" und geben Sie die gewünschten Informationen ein, um ein selbst signiertes Zertifikat für die IP-Kamera zu installieren.
  • Seite 27 Ein signiertes Zertifikat installieren: Klicken Sie auf "Zertifikat anfordern" unter "Zertifikat installieren", um ein signiertes Zertifikat von einer CA zu erhalten. Geben Sie die angeforderten Informationen in das Dialogfenster ein. Bitte beachten Sie hierzu die Anweisungen im Abschnitt "Eingeben der Zertifikatsinformationen". Wenn die Anforderung des Zertifikats abgeschlossen ist, wird die Informationen der Anfrage in einem Feld angezeigt.
  • Seite 28 Wenn das signierte Zertifikat zurückgekommen ist, installieren Sie es durch das Hochladen des signierten Zertifikats. Eingeben der Zertifikatsinformationen: Um ein selbst signiertes Zertifikat zu erstellen oder eine Zertifikatsanfrage an eine CA zu senden, geben Sie bitte die folgenden Informationen ein: Deutsch...
  • Seite 29 - Land: Geben Sie einen 2-Buchstaben-Code ein, um das Land anzugeben, in dem das Zertifikat verwendet wird. Tippen Sie zum Beispiel "DE" für Deutschland ein. - Bundesland: Geben Sie das Bundesland an. - Adresse: Geben Sie weitere Adressangaben ein. - Firma: Geben Sie den Namen der Firma ein.
  • Seite 30 <IP-Filter>: Bei Verwendung des IP-Filters kann der Zugriff auf die IP-Kamera durch die Verweigerung / Zulassung bestimmter IP-Adressen beschränkt werden. Allgemein: - IP-Filter aktivieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die IP-Filter-Funktion zu aktivieren. Nach der Aktivierung wird den aufgeführten IP-Adressen (IPv4) der Zugriff auf die IP-Kamera erlaubt oder verweigert. Wählen Sie "Erlauben"...
  • Seite 31 <IEEE 802.1X>: Es wird der IP-Kamera hier ermöglicht, einen per 802.1X/EAP-TLS geschützten Zugang zu einem Netzwerk zu erhalten (Extensible Authentication Protocol over LAN). Die Nutzer müssen sich hierzu an den Netzwerkadministrator wenden, um Zertifikate, Benutzer-IDs und Passwörter zu erhalten. CA-Zertifikat: Das CA-Zertifikat wird von der Zertifizierungsstelle zum Zweck der Validierung selbst erstellt.
  • Seite 32: Netzwerk

    9.3. Netzwerk Wenn Sie auf die Kategorie <Netzwerk> klicken, werden die Untermenüs <Basis-Einstellungen>, <QoS>, <SNMP> und <UPnP> angezeigt. Deutsch...
  • Seite 33 Abschnitt 6. Zugriff auf die Kamera, über das Einloggen mit der Standard-IP-Adresse. Wenn "IP-Adresse automatisch beziehen" ausgewählt wird, nachdem die IP-Kamera neu gestartet hat, können Sie die IP-Adresse über das Installationsprogramm "GRUNDIG Finder.exe" suchen, das auf der mitgelieferten CD zu finden ist.
  • Seite 34 192.168.44.1. Klicken Sie auf "Speichern", um die neue Einstellung zu bestätigen. Bei Verwendung einer statischen IP-Adresse können Sie entweder den Zugang zur Kamera durch die "GRUNDIG Finder"-Software erhalten (siehe 6. Zugriff auf die Kamera) oder durch Eingeben der IP-Adresse in die Adressleiste und Anklicken von "Enter".
  • Seite 35 Erweitert : - Web Server Port: Der Standard-Web-Server-Port ist 80. Sobald der Port geändert wird, müssen alle Benutzer diese Änderung kennen, um eine Verbindung erfolgreich herstellen zu können. Wenn der Administrator zum Beispiel den HTTP- Port der IP-Kamera, deren IP-Adresse 192.168.0.100 ist, von 80 auf 8080 ändert, muss der Benutzer im Web- Browser "http://192.168.0.100:8080"...
  • Seite 36 DSCP-Einstellungen: Der DSCP-Wert kann von 0 bis zu 63 reichen. Der Standard-DSCP-Wert ist 0. Dies bedeutet, dass DSCP deaktiviert ist. Die IP-Kamera verwendet die folgenden QoS-Klassen: Video, Audio und Management. - Video DSCP: Diese Klasse besteht aus Anwendungen wie MJPEG über HTTP, RTP / RTSP und RTSP / HTTP. - Audio DSCP: Diese Einstellung ist nur für die IP-Kameras, die eine Audio-Funktion nutzen.
  • Seite 37 - Write Community: Geben Sie den Namen der Gemeinschaft ein, die einen Schreiben-/Lesen-Zugriff auf alle unterstützten SNMP- Objekte hat (außer Nur-Lesen-Objekte). Der Standardwert ist "private" (privat). Traps für SNMP V1/V2: Traps werden von der IP-Kamera verwendet, um Nachrichten über wichtige Ereignisse oder Statusänderungen an ein Management-System zu senden.
  • Seite 38 UPnP-Einstellungen : - UPnP einschalten: Wenn UPnP aktiviert ist, und die IP-Kamera an das LAN angebunden ist, wird das Symbol der angeschlossenen IP-Kameras in der "Netzwerkumgebung" erscheinen, um einen direkten Zugang zu den Kameras zu ermöglichen, wie unten gezeigt. Anmerkung: Um diese Funktion zu aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die UPnP-Komponente auf Ihrem Computer installiert ist.
  • Seite 39: Ddns

    9.4. DDNS Das Dynamic Domain Name System (DDNS) ermöglicht, dass ein Hostname ständig mit einer dynamischen IP- Adresse synchronisiert wird. Mit anderen Worten, es erlaubt denjenigen, die eine dynamische IP-Adresse verwenden, diese mit einem statischen Domain-Namen zu verbinden, so dass andere über diesen Namen eine Verbindung herstellen können.
  • Seite 40: Mail

    9.5. Mail Der Administrator kann einstellen, dass eine E-Mail über Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) versendet wird, sobald eine Bewegung erkannt wird. SMTP ist ein Protokoll für das Versenden von E-Mail-Nachrichten von Server zu Server. SMTP ist ein relativ einfaches, textbasiertes Protokoll, bei dem ein eine oder mehrere Empfänger festgelegt werden und diesen Empfängern dann eine Nachricht übermittelt werden kann.
  • Seite 41: Ftp

    9.6. FTP Der Administrator kann einstellen, ob Alarmmeldungen an einen bestimmten File Transfer Protocol (FTP)-Server versendet werden sollen, sobald eine Bewegung erkannt wird. Sie können eine Alarmmeldung an bis zu zwei FTP- Server versenden. Die FTP-Konfigurationsseite ist unten dargestellt: Geben Sie die FTP-Angaben, d.h. den Server, Server-Port, Benutzernamen, das Passwort und den Ordner in die Felder ein.
  • Seite 42: Http

    9.7. HTTP Ein HTTP-Benachrichtigungsserver kann Benachrichtigungen von IP-Kameras, die durch Ereignisse ausgelöst werden, empfangen. Die HTTP-Konfigurationsseite ist unten dargestellt: Geben Sie bitte die HTTP-Details, d.h. den Server (zum Beispiel, http://192.168.1.1/admin.php), Benutzernamen und das Passwort in die Felder ein. Benachrichtigungen über einen ausgelösten <Alarm> und eine stattgefundene <Bewegungserkennung> können dann an den angegebenen <HTTP>-Server gesendet werden.
  • Seite 43 Alarm-Status-Einstellungen : Die spezifischen Einstellungen zu jedem Alarm-Pin können in diesem Abschnitt programmiert werden, wie unten dargestellt. Alarmkontakt : Der Administrator kann die Alarmfunktion aktivieren oder deaktivieren. Alarmtyp : Wählen Sie einen Alarmtyp aus, "Normal close" oder "Normal open", der der momentanen Alarmverwaltung entspricht.
  • Seite 44 - Bild über FTP hochladen: Nach dem Auswählen dieser Option kann der Administrator einen FTP-Server zuordnen und verschiedene Einstellungen vornehmen, wie in der Abbildung unten gezeigt. Sobald der Alarm ausgelöst wird, werden die Ereignis-Bilder auf den angegebenen FTP-Server hochgeladen. Die <Voralarmpuffer>-Aufnahme-Funktion ermöglicht Benutzern, zu sehen, was genau passiert ist, das den Alarm ausgelöst hat.
  • Seite 45 - Hochladen des Bildes durch E-Mail: Nach dem Auswählen dieser Option kann der Administrator eine E-Mail-Adresse zuordnen und verschiedene Einstellungen vornehmen, wie in der Abbildung unten gezeigt. Sobald der Alarm ausgelöst wird, werden die Ereignis-Bilder an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Die <Voralarmpuffer>-Aufnahme-Funktion ermöglicht Benutzern, zu sehen, was genau passiert ist, das den Alarm ausgelöst hat.
  • Seite 46 Wenn Sie die ausgewählte Funktion "Preset" ist, ist es erforderlich, die Verweildauer (1 ~ 256 Sek.) in das entsprechende Feld einzugeben (siehe Bild unten). Wenn der Alarm ausgelöst wird, wird die Kamera an den ausgewählten Preset-Punkt gehen und dort für einen vom Benutzer definierten Zeitraum bleiben. Wie bei den anderen Betriebsarten, wird die Kamera die angegebene Funktion andauernd ausführen;...
  • Seite 47 - Benachrichtigung per HTTP senden: Aktivieren Sie diese Option, wählen Sie die Ziel-HTTP-Adresse aus, und geben Sie die Parameter für Ereignisbenachrichtigungen an, die erfolgen sollen,sobald eine <Bewegungserkennung> stattfindet. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, kann die Benachrichtigung dann an den angegebenen HTTP-Server gesendet werden. Zum Beispiel: Wenn der übliche Parameter auf ”action=1&group=2”...
  • Seite 48: Bewegungserkennung

    - Sequenznummer-Endung hinzufügen (kein maximaler Wert): Dateiname: BildXXXXXXX.jpg X: Sequenznummer - Sequenznummer-Endung hinzufügen (maximaler Wert): Dateiname: BildXXXXXXX.jpg X: Sequenznummer Die Dateinamen-Endung wird mit der eingestellten Zahl enden. Wenn zum Beispiel die Einstellung "10" eingegeben wurde, wird der Dateiname mit 00 beginnen, und bei 10 enden, und dann wieder von vorn beginnen. - Überschreiben: Das ursprüngliche Bild auf dem FTP-Server wird durch die neue hochgeladene Datei mit einem statischen Dateinamen überschrieben.
  • Seite 49 Wenn die Bewegungserkennungsfunktion aktiviert ist, taucht ein Popup-Fenster auf. Sobald eine Bewegung erkannt wird, werden die dazugehörigen Bewegungsamplituden angezeigt, wie unten dargestellt: Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen für die Bewegungserkennung: Bewegungserkennung : Sie können die Bewegungserkennung im Menü "System > Bewegungserkennung" ein- und ausschalten. Die Standardeinstellung ist "Aus".
  • Seite 50 - Nachricht über FTP versenden: Der Administrator kann auswählen, eine Alarmmeldung per FTP zu versenden, sobald eine Bewegung erkannt wird. - Nachricht über E-Mail versenden: Der Administrator kann wählen, eine Alarmmeldung per E-Mail zu versenden, sobald eine Bewegung erkannt wird. - Bild über FTP hochladen: Nach dem Auswählen dieser Option kann der Administrator einen FTP-Server zuordnen und verschiedene Einstellungen vornehmen, wie in der Abbildung unten gezeigt.
  • Seite 51 Die <Voralarmpuffer>-Aufnahme-Funktion ermöglicht Benutzern, zu sehen, was genau passiert ist, das den Alarm ausgelöst hat. Der Voralarmpuffer-Zeitbereich beträgt 1 bis 20 Bilder pro Sekunde (BpS.). Der <Nachalarmpuffer> dient zum Hochladen einer bestimmten Anzahl von Bildern, nachdem der Alarm gemeldet wurde. Der Nachalarmpuffer-Zeitbereich beträgt 1 bis 20 Bilder pro Sekunde (BpS.). Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <Fortlaufender Bild-Upload>, um die ausgelösten Bilder während einer bestimmten Zeit hochzuladen bzw.
  • Seite 52: Netzausfall-Erkennung

    9.10. Netzausfall-Erkennung Diese Funktion dient dazu Netzwerkausfall zu erkennen, der während dem Betrieb der Kamera auftreten könnte. Erkennungsmodus: Hier können Sie die Netzausfall-Erkennung ein- und ausschalten. Prüfadresse: Hier können Sie eine IP-Adresse angeben, die in regelmäßigen Abständen angepingt werden soll, um Netzwerk- Fehler zu erkennen.
  • Seite 53: Speicherverwaltung (Auf Der Kamera)

    Die Voralarmpuffer-Aufnahme-Funktion ermöglicht Ihnen zu sehen, was zur Auslösung des Alarms geführt hat. Der Voralarmpuffer-Zeitbereich beträgt 1 bis 3 Sekunden. Wählen Sie <Upload für __ Sek.>, um die Aufnahmedauer nach Alarmauslösung einzustellen. Der Einstellbereich beträgt 1 bis 99999 Sekunden. Wählen Sie <Hochladen während Alarm>, um das Video aufzunehmen, bis der Alarm ausgeschaltet wird. Anmerkung: Bitte stellen Sie sicher, dass die lokale Aufzeichnung (mit Micro-SD/SDHC-Karte) aktiviert ist, damit diese Funktion ausgeführt werden kann (siehe Abschnitt 9.12.
  • Seite 54 Formatierung : Klicken Sie auf "Format" zum Formatieren der Speicherkarte. Hierbei werden alle Informationen auf der Speicherkarte gelöscht. SD-Karten-Löscheinstellungen : Sie können eine automatische Bereinigung der Aufnahmen durchführen lassen, indem Sie diese Funktion anklicken und die Zeit sowie das Speicher-Limit angeben. Aufnahmeliste : Jede Video-Datei auf der Micro SD/SDHC-Karte wird in der Aufnahmeliste aufgeführt, wie unten dargestellt.
  • Seite 55: Aufzeichnung (Auf Der Kamera)

    - Herunterladen: Zum Öffnen/Downloaden eines Videoclips wählen Sie bitte zuerst die Datei aus, und dann klicken Sie unter der Aufnahmeliste auf "Herunterladen". Ein Fenster mit der ausgewählten Datei wird sich öffnen, wie unten dargestellt. Klicken Sie auf diese AVI-Datei, um das Video direkt im Player abspielen zu können oder laden Sie den Clip an einem festgelegten Ort herunter.
  • Seite 56: Datei-Speicherort (Auf Dem Pc)

    Beenden der Micro-SD/SDHC-Karten-Aufnahme : Wählen Sie "Deaktivieren", um die Aufnahme-Funktion zu beenden. Bitte klicken Sie auf "Speichern", um die Änderungen zu bestätigen. 9.13. Datei-Speicherort (auf dem PC) Sie können einen Speicherort für die Schnappschüsse und die Live-Videoaufnahme festlegen. Die Standardeinstellung ist: C:\. Sobald die Einstellung bestätigt ist, klicken Sie auf "Speichern", danach werden alle Schnappschüsse und Aufnahmen an der angegebenen Stelle gespeichert.
  • Seite 57: Log-Datei Ansehen

    9.14. Log-Datei ansehen Klicken Sie auf diesen Link, um die Systemprotokoll-Datei zu sehen. Der Inhalt dieser Datei enthält nützliche Informationen über die Konfiguration und die Verbindungen nach Systemneustart. Deutsch...
  • Seite 58: Benutzer Ansehen

    9.15. Benutzer ansehen Der Administrator kann sich die Login-Daten und die Benutzerrechte von jedem Benutzer ansehen (siehe Abschnitt 9.2. Sicherheit). Benutzerinformationen ansehen : Alle Benutzer im Netzwerk werden in den „Benutzerinformationen" aufgelistet (siehe unten). Das Bild unten zeigt: User: 4321 Dies bedeutet, dass der Login-Benutzername eines Benutzers „User"...
  • Seite 59 Benutzerrechte ansehen : Wenn der Administrator "Benutzerrechte ansehen" am unteren Rand der Seite anklickt, kann er sich die Benutzerrechte von jedem Benutzer anzuschauen. Wie das Bild oben zeigt: User: 1:1:0:1 1:1:0:1 = I/O Zugang : Kamerasteuerung : Sprechen : Hören (siehe 9.2. Sicherheit) Dies bedeutet, dass dem Benutzer die folgenden Rechte gewährt wurden: I/O Zugang, Kamerakontrolle und Hören.
  • Seite 60: Parameter Ansehen

    9.16. Parameter ansehen Wählen Sie dieses Untermenü aus, um die Parametrierung der IP-Kamera anzuzeigen. 9.17. Werkseinstellungen Die Seite "Werkseinstellungen" ist unten dargestellt: Folgen Sie diesen Anweisungen, um die IP-Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wenn nötig. Deutsch...
  • Seite 61: Software-Version

    Werkseinstellungen aktivieren: Klicken Sie auf "Werkseinstellungen aktivieren", um das System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Nach 30 Sekunden wird das System neu gestartet. Anmerkung: Die IP-Adresse wird auch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (192.168.1.1). Neu starten : Wenn Sie auf "Neu starten" drücken, wird das System ohne die aktuellen Einstellungen zu ändern, neu starten. 9.18.
  • Seite 62: Software-Upgrade

    Schritt 5: Gehen Sie zu "Start" auf Ihrer Windows-Oberfläche, wählen Sie "Systemsteuerung" und danach "Software" aus. Klicken Sie dann auf "Programme ändern oder entfernen". In der Programm-Liste wählen Sie bitte "GRUNDIG Viewer" und klicken Sie dann auf "Entfernen", um den bestehenden GRUNDIG Viewer zu deinstallieren.
  • Seite 63: Konfigurationsdatei

    9.20. Konfigurationsdatei Sie können die Konfigurationsdateien in ein bestimmtes Verzeichnis exportieren und Daten abrufen, indem sie eine vorhandene Konfigurationsdatei in die IP-Kamera laden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie dieselbe Konfiguration in mehreren Kameras haben möchten. Exportieren: Sie können die System-Einstellungen speichern, indem Sie die Konfigurationsdatei (.bin) für die künftige Nutzung an einen von Ihnen festgelegten Ort exportieren.
  • Seite 64: Streaming-Einstellungen

    10. Streaming-Einstellungen 10.1. Videoformat Videoauflösung : Unter dem Abschnitt "Videoauflösung" finden Sie die verfügbaren Videoauflösungsformate, einschließlich MJPEG und H.264. Bitte beachten Sie Kapitel 6. Einstellung der Auflösung, um die einzelnen Kombinationsmöglichkeiten zu sehen. Drücken Sie auf "Speichern", um die Einstellung zu übernehmen. Text-Einblendungseinstellungen : Sie können sich bestimmte Daten (das Datum, die Zeit und einen Text) im Live-Video-Fenster anzeigen lassen.
  • Seite 65 Um das Bild zu drehen, können Sie "Vertikal gespiegeltes Video" wählen. Dann wird das angezeigte Bild umgedreht (siehe Bild unten). Im Folgenden finden Sie Beschreibungen der verschiedenen Bildspiegelungen: - „Vertikal gespiegeltes Video": Wenn Sie "Vertikal gespiegeltes Video“ wählen, wird das Bild horizontal gedreht. - „Horizontal gespiegeltes Video“: Wenn Sie „Horizontal gespiegeltes Video“...
  • Seite 66: Video-Kompression

    10.2. Video-Kompression Sie können hier die Größe der MJPEG/H.264-Komprimierung entsprechend Ihren Anforderungen festlegen. MJPEG-Komprimierungseinstellungen (MJPEG-Q-(Qualitäts-)Faktor): Eine höhere Einstellung hat zur Folge, dass die Bit-Rate und die Bildqualität sich vergrößert/verbessert. Die Werkseinstellung ist 35 und der Einstellbereich beträgt 1 bis 70. Klicken Sie auf "Speichern", um diese Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 67: Video-Ocx-Protokoll

    10.3. Video-OCX-Protokoll Im Untermenü "Video-OCX-Protokoll" können Sie RTP über UDP, RTP über TCP, RTSP über HTTP oder MJPEG über HTTP für das Streaming der Medien über das Netzwerk auswählen. Bei Verwendung eines Multicast- Netzwerks können Sie den Multicast-Modus auswählen. Die Video-OCX-Protokoll-Seite können Sie hier sehen: Video-OCX-Protokoll-Einstellungsmöglichkeiten beinhalten: - RTP über UDP / RTP über RTSP (TCP) / RTSP über HTTP / MJPEG über HTTP (Wählen Sie einen Modus aus, der Ihren Anforderungen bezüglich der Datenübertragung entspricht.)
  • Seite 68: Video-Bildrate

    10.4. Video-Bildrate Die Funktion "Video-Bilder überspringen" dient dazu, Bandbreite zu sparen, wenn es nötig ist. Die dazugehörige Einstellungsseite ist unten dargestellt: MJPEG / H.264-1 / H.264-2 / H.264-3 / H.264-4 Einstellung der Bildrate: Die Werkseinstellung für die MJPEG/H.264-1/H.264-2/H.264-3/H.264-4 Bildrate ist 25 fps. Der Einstellungsbereich liegt zwischen 1 und 25.
  • Seite 69: Audio (Audio- Und Bitrateneinstellung)

    10.5. Audio (Audio- und Bitrateneinstellung) Die Audio-Konfigurationsseite ist unten dargestellt: Hier kann der Administrator den Übertragungsmodus, die Server-Verstärkungseinstellungen und eine Audio-Bitrate auswählen. Übertragungsmodus : - Voll-Duplex (Sprechen und Hören gleichzeitig): Im Voll-Duplex-Modus können ein lokaler und ein entfernter Standort gleichzeitig miteinander kommunizieren, d.h.
  • Seite 70: Ptz-Einstellungen

    11. PTZ-Einstellungen Im Menü "PTZ" können Sie Preset-Punkte, Touren, Auto Pan-Pfade und Sequenzen über die PTZ-Steuerung programmieren. Zusätzlich können verschiedene Kamera-Einstellungen (einschließlich Automatische Belichtung, Weißabgleich (WB), Gegenlichtkompensation (BLC), Schärfe, Belichtungskorrektur, Digitaler Zoom) hier eingestellt werden. 11.1. Preset Insgesamt 256 Preset-Punkte können für die Motordome-Kamera programmiert werden. Bitte beachten Sie die nachstehenden Anweisungen, um einen Preset-Punkt zu setzen.
  • Seite 71: Tour

    11.2. Tour Die Motordome-Kamera ermöglicht die Einstellung von bis zu acht Tour-Pfaden. Bitte folgen Sie den Anweisungen unten, um die Tour-Einstellungen vorzunehmen. Tour-Einstellungen : Um einen Tour-Pfad einzurichten, wählen sie bitte zuerst eine Pfadnummer aus der Drop-Down-Liste aus. Dann bewegen Sie den Cursor in das Live-Ansichtsfenster und bewegen die Kamera auf eine gewünschte Ansicht (PTZ- Steuerung) als Startpunkt eines Tour-Pfades.
  • Seite 72: Auto Pan

    11.3. Auto Pan Diese Motordome-Kamera ermöglicht die Einstellung von bis zu vier Auto Pan-Pfaden. Bitte beachten Sie die nachstehenden Anweisungen, um einen Auto Pan-Pfad zu programmieren. Auto Pan-Einstellungen : Um einen Auto Pan-Pfad einzurichten, wählen sie bitte zuerst eine Pfadnummer aus der Drop-Down-Liste aus. Danach bewegen Sie den Maus-Cursor in das Live-Ansichtsfenster und bewegen die Kamera auf eine gewünschte Ansicht (PTZ-Steuerung) als Startpunkt eines Tour-Pfades.
  • Seite 73: Sequenz

    11.4. Sequenz Die Motordome-Kamera ermöglicht die Einstellung von insgesamt acht Sequenzen, jede Sequenz besteht aus bis zu 64 Preset-Positionen. Bitte beachten Sie die nachstehenden Anweisungen zur Programmierung einer Sequenz. Anmerkung: Bevor Sie diese Funktion einstellen können, müssen Sie mindestens zwei Preset-Punkte vordefinieren.
  • Seite 74 Sequenz-Einstellung : Bitte klicken Sie auf "Editieren" in der "Sequenz-Einstellung", um das Sequenz-Einstellungsmenü aufzurufen, das im folgenden Bild gezeigt wird. - Sequenz-Auswahlliste: Bitte wählen Sie die Nummer der zu programmierenden Sequenz aus der Dropdown-Liste aus. - Einstellung der sequentiellen Preset-Positionen: Bitte richten Sie jeden Preset-Punkt der zu programmierenden Sequenz in einer bestimmten Abfolge ein, indem sie zuerst einen Preset-Punkt aus der "Namen"-Liste einer vorgegebenen Preset-Nummer zuweisen und dann die Verweilzeit (0 ~ 225) und Geschwindigkeit (0 ~ 14) in die entsprechenden Feldern eingeben.
  • Seite 75: Home-Funktion

    11.5. Home-Funktion Sie können eine feste Betriebsart auswählen, um die ständige Überwachung zu gewährleisten. Wenn die Motordome-Kamera für einen Zeitraum im Leerlauf ist, wird die ausgewählte Funktion automatisch aktiviert. Dies ist die Home-Funktion. Die Home-Funktion ermöglicht eine ständige und genaue Überwachung, um einen Leerlauf der Domekamera oder ein Verpassen von Ereignissen zu vermeiden.
  • Seite 76: Tilt-Bereich

    11.6. Tilt-Bereich Der Neigungswinkel der Motordome-Kamera ist einstellbar von mindestens -10°C bis maximal 100°C. Bitte geben Sie den gewünschten minimalen und den gewünschten maximalen Neigungswinkel in die entsprechenden Felder ein. Klicken Sie auf die Taste "Einstellen", um die Neigungswinkel-Einstellungen zu speichern. Deutsch...
  • Seite 77: Privatzonen

    11.7. Privatzonen Die Privatzonen-Funktion dient dazu, jede aufdringliche Überwachung zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Maske mindestens zweimal so groß (in Höhe und Breite) wie das maskierte Objekt einzurichten. Die Motordome- Kamera wird die Mitte der ausgewählten Ansicht als Ausgangspunkt nehmen. Bitte lassen Sie deshalb das Zielobjekt / die Zielregion in der Mitte der Szene positioniert sein.
  • Seite 78: Kamera-Belichtung

    - Maske löschen: In diesem Abschnitt können Sie eine bestehende Privatzone löschen. Bitte wählen Sie die Privatzone aus der Dropdown-Liste aus, die entfernt werden soll, und drücken Sie "Löschen". Dann wird die gewählte Privatzone sofort verschwinden. 11.8. Kamera-Belichtung In der Belichtungsmodus-Einstellung können Sie entweder den "Auto"-Modus wählen oder die Parameter von Shutter-Prioritäts-Modus / Iris Priority (Blenden-Priorität) für einen optimierten Video-Ausgang im Einklang mit der Betriebsumgebung selbst auswählen.
  • Seite 79: Kamera-Weißabgleich

    11.9. Kamera-Weißabgleich Für eine natürliche Farbwiedergabe muss die Kamera die Farbtemperatur der Lichtquelle kennen. Auf der Basis dieser Farbtemperatur berechnet die Kamera dann alle anderen Farben. Die Kamera kann selbstständig eine Messung durchführen oder Sie können die Farbtemperatur manuell festlegen. Die Maßeinheit der Farbtemperatur ist Kelvin [K].
  • Seite 80: Kameraeinstellungen

    11.10. Kameraeinstellungen 1 In den Kameraeinstellungen 1 können Sie verschiedene Kamera-Parameter einschließlich der Gegenlichtkompensation (BLC), der Schärfe, dem Belichtungsausgleich, die Bildlage bestimmen, dem digitalen Zoom und der IR-Filter-Funktion. Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen der einzelnen Funktionen: Gegenlichtkompensation (BLC) : Sie können die BLC-Funktion aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 81: Kameraeinstellungen

    - Elektronisches Bild drehen: Die digitale Bilddrehung ermöglicht es den Benutzern, die Objekte nahtlos zu verfolgen. In diesem Modus tritt fast keine Verzögerung auf (im Vergleich zu der mechanischen Bilddrehung). Anmerkung: Die Privatzonenfunktion wird automatisch deaktiviert, wenn die Funktion "Bild drehen" aktiviert ist. Geschwindigkeit bei Zoom: Aktivieren Sie bitte diese Funktion, wenn Sie möchten, dass die Schwenk-/Neigungsgeschwindigkeit durch einen internen Algorithmus automatisch beim Zoomen eingestellt wird.
  • Seite 82: Kamera-Werkseinstellungen

    Auto-Kalibrierung : Mit der Auto-Kalibrierungsfunktion kalibriert die Motordome-Kamera automatisch, wenn eine Abweichung des Kuppel-Pivots erkannt wird. Klicken Sie auf die Taste "Einstellen", um die Einstellung zu speichern. 2DNR : Mit der 2D-Rauschreduzierungsfunktion, analysiert der Prozessor Pixel für Pixel und Frame für Frame, um das Rauschen zu beseitigen, so dass die höchste Bildqualität erzeugt werden kann, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Seite 83: Ausloggen

    Benutzeroberfläche ist die CMS-Software eine zentralisierte Monitoring-Lösung für Ihre Videoüberwachung. Die GRUNDIG CMS-Software gibt dem Benutzer Zugriff auf mehrere IP-Kameras und Video-Server und erlaubt dem Benutzer gleichzeitig 16 Plätze pro Gruppe (bis zu 10 Gruppen) mit nur wenigen Klicks zu überwachen.
  • Seite 84: Internet-Sicherheitseinstellungen

    14. Internet-Sicherheitseinstellungen Wenn die Installation des ActiveX-Steuerelements blockiert ist, stellen Sie bitte entweder die Internet- Sicherheitsstufe auf Standard oder ändern Sie bitte die ActiveX-Steuerelemente und Plugin-Einstellungen. Internet-Sicherheitslevel : Standard Schritt 1: Starten Sie den Internet Explorer. Schritt 2: Wählen Sie <Extras> aus dem Hauptmenü des Browsers aus und klicken Sie auf <Internetoptionen>. Schritt 3: Wählen Sie <Sicherheit>...
  • Seite 85 Schritt 4: Unten im Fenster, klicken Sie bitte <Standardstufe> an und klicken auf <OK>, um die Einstellung zu bestätigen. Schließen Sie das Browser-Fenster und öffnen Sie später ein neues Fenster, um die Verbindung zur IP-Kamera herzustellen. ActiveX-Steuerelemente und Plugins : Schritte 1~3 finden Sie im vorherigen Abschnitt oben.
  • Seite 86 Die Sicherheitseinstellungen werden angezeigt wie im Bild unten: Schritt 5: Stellen Sie die “ActiveSteuerelemente und Plugins”-Elemente auf <Aktivieren> oder <Bestätigen>. Diese Elemente können je nach Version des Internet Explorers variieren. 1. ActiveX-Steuerelemente ausführen, die für Skripting sicher sind 2. ActiveX-Steuerelemente initialisieren und ausführen, die nicht als "sicher für Skripting" markiert sind 3.
  • Seite 87: Download Des Grundig Viewers

    15. Download des GRUNDIG Viewers Um den Download des GRUNDIG Viewers durchzuführen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schritt 1: Auf der Installationsseite des GRUNDIG Viewers klicken Sie auf <Next> (Weiter), um die Installation zu starten. Schritt 2: Das Setup startet. Bitte warten Sie einen Moment, bis der Ladebalken abgelaufen ist.
  • Seite 88 Schritt 3: Klicken Sie auf <Finish> (Fertigstellen), um die Grundig Viewer-Installation abzuschließen. Danach wird die Startseite der IP-Kamera angezeigt: Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die Funktionstasten je nach Kamera-Modell variieren können. Deutsch...
  • Seite 89: Installation Der Upnp-Komponenten

    16. Installation der UPnP-Komponenten Bitte folgen Sie den Anweisungen unten, um die UPnP-Komponenten zu installieren. (Diese Anweisungen beziehen sich auf Windows XP, für andere Betriebssysteme schauen Sie bitte in den dazugehörigen Handbüchern nach.) Schritt 1: Wählen Sie "Systemsteuerung" und danach "Software" aus. Schritt 2: Klicken Sie auf "Windows-Komponenten hinzufügen oder entfernen".
  • Seite 90 Schritt 3: Wählen Sie "Netzwerkdienste" aus der Komponentenliste aus, und klicken Sie dann auf <Details>. Schritt 4: Wählen Sie "UPnP-Benutzerschnittstelle" in den Netzwerkdiensten aus und klicken Sie dann auf <OK>. Schritt 5: Klicken Sie auf der Windows-Komponenten-Assistent-Seite auf <Weiter>. Deutsch...
  • Seite 91: Löschen Des Grundig Viewers

    Schritt 6: Klicken Sie auf <Fertig stellen>, um die Installation abzuschließen. 17. Löschen des GRUNDIG Viewers Die Anwender, die schon den GRUNDIG Viewer für eine IP-Kamera der 1,3-Megapixel-Serie auf dem PC installiert haben, sollten bitte zunächst den vorhandenen GRUNDIG Viewer vom PC löschen, bevor Sie auf diese IP-Kamera zugreifen.
  • Seite 92 Löschen von temporären Internet-Dateien: Zur Verbesserung der Browser-Leistung wird empfohlen, alle temporäre Internet-Dateien zu löschen. Die Vorgehensweise ist wie folgt (Bitte schlagen Sie die Handlungsschritte für andere Webbrowser in den dazugehörigen Handbüchern nach): Schritt 1: Klicken Sie auf "Extras" und wählen Sie die Option "Internetoptionen". Schritt 2: Klicken Sie auf "Löschen"...
  • Seite 93 Deutsch...
  • Seite 94 Versorgungsspannung 24 VAC / hPoE Leistungsaufnahme 20 W Gewicht 1,62 kg Abmessungen (bxhxt) Ø 172 X 229 mm Technische Daten GCI-K1779P Betriebstemperatur -40°C ~ +50°C Schutzart IP66 / IK10 Regulationen CE, FCC, UL, RoHS konform, IP66 Versorgungsspannung 24 VAC / hPoE...
  • Seite 95: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung GCI-K0779P 2 Megapixel Full HD Innenmotordome-IP- Kamera 18x Zoom ICR WDR GCI-K1779P 2 Megapixel Full HD Außenmotordome-IP- Kamera 18x Zoom ICR WDR Es wird hiermit bestätigt, dass die Produkte in der serienmäßigen Ausführung folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen: EG-EMV Richtlinie 2004/108/EG...

Diese Anleitung auch für:

Gci-k0779p

Inhaltsverzeichnis