Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung Und Wiederverwertung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL 43.080.30 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_RT_SB_250_U_SPK7:_
Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
Abkippen am Ende des Schneidvorganges
gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
9.2. Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 40)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
(siehe 8.3).
Schnitt wie unter 9.1 beschrieben durchführen.
9.4. Freihandschnitte (Abb. 43)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist
das problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück
absenken. (siehe 7.6)
Säge einschalten.
Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drücken
und langsam in das Sägeband (25) schieben.
Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten,
damit das Sägeband (25) der gewünschten
Linie folgen kann.
In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und
Ecken ungefähr 6 mm entfernt von der Linie
grob auszusägen.
Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen
Hilfsschnitte bis zur Vorderseite der Kurve
gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle
anfallen, wenn der endgültige Radius
ausgesägt wird.
9.5 Schnitte mit Winkelanschlag (Bild 44)
Bei ebenem Sägetisch kann der Winkelanschlag (19)
verwendet werden, um Werkstücke in einem
vorgegebenen Winkel zu schneiden. Schieben Sie
das Werkstück, am Winkelanschlag anliegend an das
Sägeband.
10. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
10.02.2012
9:57 Uhr
Seite 17
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
10.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
10.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info

11. Entsorgung und Wiederverwertung

Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
D
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rt-sb 250 u

Inhaltsverzeichnis