Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
Benutzerhandbuch
Personal Computer
Serie VPCS11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VAIO VPCS11 SERIES

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Personal Computer Serie VPCS11...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorbemerkungen ..............4 Das Wireless LAN (WLAN)..........60 Weitere Informationsquellen für Ihren Das Wireless WAN (WWAN) ........65 VAIO-Computer............. 5 Die Bluetooth-Funktion ..........69 Ergonomisches Arbeiten am Computer ......7 Authentifizierung per Fingerabdruck......75 Einführung ................9 Peripheriegeräte..............82 Bedienelemente und Anschlüsse........ 10 Anschließen einer Dockingstation .......83 Die Anzeigeleuchten ...........
  • Seite 3 Vorsichtsmaßnahmen............. 129 Mikrofon ..............180 Sicherheitshinweise ..........130 Lautsprecher..............181 Informationen zur Pflege und Wartung ..... 133 Touchpad..............183 Computer ..............134 Tastatur ..............184 LCD-Display .............. 136 Disketten..............185 Stromversorgung............137 Audio/Video ...............186 Integrierte Kamera ............ 138 „Memory Stick“-Speichermedien .......188 Discs ................. 139 Peripheriegeräte ............189 Akku ................
  • Seite 4: Vorbemerkungen

    Vorbemerkungen > Vorbemerkungen ® Willkommen beim Online-Benutzerhandbuch! Vielen Dank, dass Sie sich für einen Sony VAIO -Computer entschieden haben. Sony hat die fortschrittlichsten Audio-, Video-, Computer- und Kommunikationstechnologien zusammengeführt, um Ihnen ein Computererlebnis nach dem neuesten Stand der Technik zu ermöglichen.
  • Seite 5: Weitere Informationsquellen Für Ihren Vaio-Computer

    Vorbemerkungen > Weitere Informationsquellen für Ihren VAIO-Computer Weitere Informationsquellen für Ihren VAIO-Computer In diesem Abschnitt finden Sie Supportinformationen zu Ihrem VAIO-Computer. 1. Gedruckte Dokumentation ❑ Schnellstartleitfaden – Enthält eine Übersicht über den Anschluss von Komponenten sowie Informationen zum Einrichten des Computers usw. ❑...
  • Seite 6 Vorbemerkungen > Weitere Informationsquellen für Ihren VAIO-Computer 3. Support-Websites Bei Problemen mit dem Computer erhalten Sie auf der VAIO-Link-Website unter http://www.vaio-link.com Hilfestellung zur Fehlerbehebung. Einige andere Informationsquellen sind ebenfalls verfügbar: ❑ Die Club VAIO-Anwendergemeinschaft unter http://club-vaio.com bietet die Möglichkeit, sich mit anderen VAIO-Benutzern auszutauschen und Fragen zu stellen.
  • Seite 7: Ergonomisches Arbeiten Am Computer

    Vorbemerkungen > Ergonomisches Arbeiten am Computer Ergonomisches Arbeiten am Computer Sie werden Ihren Computer als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Beachten Sie beim stationären und beim mobilen Betrieb möglichst immer die folgenden Hinweise zum sicheren und ergonomischen Arbeiten: ❑...
  • Seite 8 Vorbemerkungen > Ergonomisches Arbeiten am Computer ❑ Betrachtungswinkel des Displays – Das Display kann zur Einstellung der besten Position geneigt werden. Sie können die Belastung Ihrer Augen und Ermüdung Ihrer Muskeln durch Einstellen des richtigen Display-Winkels verringern. Stellen Sie auch die Helligkeit des Bildschirms richtig ein. ❑...
  • Seite 9: Einführung

    Einführung > Einführung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihren VAIO-Computer zum ersten Mal in Betrieb nehmen. ❑ Bedienelemente und Anschlüsse (Seite 10) ❑ Die Anzeigeleuchten (Seite 15) ❑ Anschließen einer Stromquelle (Seite 16) ❑ Verwenden des Akkus (Seite 18) ❑...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Einführung > Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse Machen Sie sich zuerst mit den auf den folgenden Seiten gezeigten Bedienelementen und Anschlüssen vertraut. In diesem Handbuch gezeigte Ansichten können sich von denen Ihres Computers aufgrund abweichender Spezifikationen unterscheiden. Ebenso können auch die in einigen Ländern oder Regionen vertriebenen Geräte von den hier abgebildeten Darstellungen abweichen. Vorne Integrierte MOTION EYE-Kamera (Seite 37)
  • Seite 11 Einführung > Bedienelemente und Anschlüsse Num Lock-Kontrollanzeige (Seite 15) Caps Lock-Kontrollanzeige (Seite 15) Scroll Lock-Kontrollanzeige (Seite 15) SD-Speicherkartensteckplatz (Seite 54) Kontrollanzeige für Speicherkartenzugriff (Seite 15) „Memory Stick Duo“-Steckplatz (Seite 45) WIRELESS-Kontrollanzeige (Seite 15) Ladekontrollanzeige (Seite 15) Kontrollanzeige für Laufwerkzugriff (Seite 15) WIRELESS-Schalter (Seite 60),...
  • Seite 12 Einführung > Bedienelemente und Anschlüsse Rechts Optisches Laufwerk (Seite 38) Öffnung für manuellen Auswurf (Seite 170) ExpressCard/34-Steckplatz (Seite 51) USB-Anschlüsse (Seite 101) LAN-Netzwerkanschluss (Seite 59) Ein-Aus-Taste/Netzkontrollleuchte (Seite 15) USB 2.0-konform, unterstützen High/Full/Low Speed.
  • Seite 13 Einführung > Bedienelemente und Anschlüsse Links DC IN-Eingang (Seite 16) Belüftungsöffnung Sicherheitsöffnung HDMI-Ausgang (Seite 95) Monitoranschluss (Seite 92) USB-Anschluss (Seite 101) i.LINK S400-Anschluss, 4-polig (Seite 103) Bei Modellen mit dem NVIDIA-Videocontroller ist möglicherweise einige Sekunden lang nach dem Start der Wiedergabe über ein an den HDMI-Ausgang angeschlossenes Ausgabegerät kein Ton zu hören.
  • Seite 14 Einführung > Bedienelemente und Anschlüsse Hinten/Unten Belüftungsöffnungen SIM-Karten-Steckplatz (Seite 65) Akkuanschluss (Seite 18) Anschluss für Dockingstation (Seite 85) Abdeckung des Speichermodulfachs (Seite 123) Nur bei bestimmten Modellen.
  • Seite 15: Die Anzeigeleuchten

    Einführung > Die Anzeigeleuchten Die Anzeigeleuchten Der Computer verfügt über folgende Anzeigeleuchten: Anzeige Funktionen Netzbetrieb 1 Diese Anzeige leuchtet grün, wenn der Computer eingeschaltet ist, blinkt orangefarben in langsamer Folge, während sich der Computer im Energiesparmodus befindet, und erlischt, wenn der Computer in den Ruhezustand wechselt oder ausgeschaltet wird.
  • Seite 16: Anschließen Einer Stromquelle

    Einführung > Anschließen einer Stromquelle Anschließen einer Stromquelle Für die Stromversorgung Ihres Computers können Sie entweder das Netzgerät oder einen aufladbaren Akku verwenden. Verwenden des Netzgeräts Wenn Ihr Computer direkt am Stromnetz angeschlossen und ein Akku eingesetzt ist, wird der Computer über die Netzsteckdose mit Strom versorgt.
  • Seite 17 Einführung > Anschließen einer Stromquelle ✍ Zur vollständigen Trennung Ihres Computers vom Stromnetz muss das Anschlusskabel des Netzgeräts aus der Netzsteckdose gezogen werden. Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdose leicht zugänglich ist. Wenn Sie Ihren Computer längere Zeit nicht benutzen möchten, versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand. Weitere Informationen finden Sie unter Ruhezustand (Seite 28).
  • Seite 18: Verwenden Des Akkus

    Einführung > Verwenden des Akkus Verwenden des Akkus Der mit Ihrem Notebook gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt der Lieferung nicht vollständig geladen. Einsetzen/Herausnehmen des Akkus So setzen Sie den Akku ein Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das LCD-Display. Schieben Sie den Schalter LOCK (1) nach innen.
  • Seite 19 Einführung > Verwenden des Akkus Schieben Sie den Akku diagonal in das Akkufach, bis die Vorsprünge (2) an beiden Seiten des Akkufachs in die U-förmigen Aussparungen (3) an den Seiten des Akkus eingreifen. Drücken Sie den Akku nach unten in das Akkufach, bis er einrastet. Schieben Sie den Schalter LOCK nach außen, um den Akku im Computer zu arretieren.
  • Seite 20: So Nehmen Sie Den Akku Heraus

    Manche Akkus erfüllen nicht die strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Sony. Aus Sicherheitsgründen kann dieser Computer nur mit Sony-Originalakkus betrieben werden, die speziell für dieses Modell vorgesehen sind. Wenn Sie einen anderen Akku installieren, wird er nicht geladen, und Ihr Computer funktioniert nicht.
  • Seite 21: Laden Des Akkus

    Einführung > Verwenden des Akkus Laden des Akkus Der mit Ihrem Notebook gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt der Lieferung nicht vollständig geladen. So laden Sie den Akku Setzen Sie den Akku ein. Verbinden Sie den Computer über das Netzgerät mit einer Stromquelle. Die Ladekontrollanzeige leuchtet, während der Akku geladen wird.
  • Seite 22 Einführung > Verwenden des Akkus ✍ Lassen Sie den Akku während des Netzbetriebs in Ihrem Computer. Der Akku wird aufgeladen, während Sie mit dem Computer arbeiten. Wenn der Akku einen niedrigen Ladestand erreicht und sowohl die Ladekontrollanzeige als auch die Netzkontrollleuchte blinken, sollten Sie entweder das Netzteil anschließen, um den Akku aufzuladen, oder den Computer herunterfahren und einen vollständig aufgeladenen Aku einsetzen.
  • Seite 23: Überprüfen Der Akkuladekapazität

    Einführung > Verwenden des Akkus Überprüfen der Akkuladekapazität Die Akkuladekapazität nimmt mit zunehmender Anzahl von Akkuladevorgängen bzw. mit längerer Nutzungsdauer des Akkus allmählich ab. Um den Akku optimal zu nutzen, überprüfen Sie die Akkuladekapazität, und ändern Sie die Akkueinstellungen. So überprüfen Sie die Akkuladekapazität Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center.
  • Seite 24: Verlängern Der Akkubetriebszeit

    Einführung > Verwenden des Akkus Verlängern der Akkubetriebszeit Wenn Ihr Computer mit Akkustrom betrieben wird, können Sie die Betriebszeit Ihres Akkus mit den folgenden Methoden verlängern: ❑ Verringern Sie die Helligkeit des LCD-Displays. ❑ Verwenden Sie einen Energiesparzustand. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Energiesparzustände (Seite 26).
  • Seite 25: Sicheres Ausschalten Des Computers

    Einführung > Sicheres Ausschalten des Computers Sicheres Ausschalten des Computers Zur Vermeidung von Datenverlusten sollten Sie den Computer immer wie nachfolgend beschrieben ausschalten. So schalten Sie den Computer aus Schalten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. Klicken Sie auf Start und anschließend auf die Schaltfläche Herunterfahren. Folgen Sie den Aufforderungen zum Speichern von Dokumenten und zur Berücksichtigung anderer angemeldeter Benutzer, und warten Sie, bis sich der Computer automatisch ausschaltet.
  • Seite 26: Verwenden Der Energiesparzustände

    Einführung > Verwenden der Energiesparzustände Verwenden der Energiesparzustände Sie können die Energieverwaltungseinstellungen dazu nutzen, die Betriebsdauer des Akkus zu verlängern. Zusätzlich zur normalen Betriebsart verfügt der Computer über zwei spezielle, je nach Bedarf aktivierbare Energiesparzustände, Energiesparmodus und Ruhezustand. Wenn Sie Ihren Computer längere Zeit nicht benutzen möchten und der Computer während dieser Zeit vom Stromnetz getrennt ist, versetzen Sie ihn in den Ruhezustand oder schalten Sie ihn aus.
  • Seite 27: Energiesparmodus

    Einführung > Verwenden der Energiesparzustände Energiesparmodus So aktivieren Sie den Energiesparmodus Klicken Sie auf Start, den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und anschließend auf Energie sparen. So kehren Sie zum Normalmodus zurück ❑ Drücken Sie eine beliebige Taste. ❑ Drücken Sie die Ein-Aus-Taste am Computer. Wenn Sie die Ein-Aus-Taste länger als vier Sekunden gedrückt halten, wird Ihr Computer automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 28: Ruhezustand

    Einführung > Verwenden der Energiesparzustände Ruhezustand So aktivieren Sie den Ruhezustand Drücken Sie die Tastenkombination Fn+F12. Oder klicken Sie auf Start, den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und anschließend auf Ruhezustand. Bewegen Sie Ihren Computer nicht, bevor die Netzkontrollleuchte erloschen ist. So kehren Sie zum Normalmodus zurück Drücken Sie die Ein-Aus-Taste.
  • Seite 29: Aktualisieren Der Systemsoftware

    Einführung > Aktualisieren der Systemsoftware Aktualisieren der Systemsoftware Verifizieren Sie mit den folgenden Softwareanwendungen, dass auf Ihrem VAIO-Computer die neuesten Updates installiert sind, damit dieser effizienter und sicherer arbeiten kann. VAIO Update informiert Sie automatisch über im Internet verfügbare neue Updates zur Verbesserung der Leistung Ihres Computers und ermöglicht Ihnen, diese herunterzuladen und auf dem Computer zu installieren.
  • Seite 30: Arbeiten Mit Ihrem Vaio-Computer

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihren VAIO-Computer optimal nutzen können. ❑ Die Tastatur (Seite 31) ❑ Das Touchpad (Seite 34) ❑ Die Sondertasten (Seite 36) ❑ Die integrierte Kamera (Seite 37) ❑...
  • Seite 31: Die Tastatur

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Tastatur Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks verfügt über zusätzliche Tasten für modellspezifische Funktionen. Fn-Tastenkombinationen und ihre Funktionen ✍ Einige Tastaturfunktionen sind erst nach dem Abschluss des Betriebssystem-Starts verfügbar. Tastenkombination/Funktion Zweck Fn + % (F2): Stummschaltung Ein- und Ausschalten der eingebauten Lautsprecher bzw.
  • Seite 32 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Tastatur Tastenkombination/Funktion Zweck Umschalten zwischen der Bildschirmausgabe auf dem LCD-Display, einem externen Fn + /T (F7): Bildschirmausgabe Anzeigegerät, der gleichzeitigen doppelten Ausgabe auf beiden Geräten und der Ausgabe auf beiden Anzeigegeräten, deren kombinierte Displays als ein Desktop fungieren. Drücken Sie Enter, um die gewünschte Bildschirmausgabe auszuwählen.
  • Seite 33: Ändern Der Einstellungen Für Die Hintergrundbeleuchtung Der Tastatur

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Tastatur Ändern der Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur Einige in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale und Optionen sind bei Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar. Wenn Ihr Computer mit einer Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist, können Sie festlegen, dass die Hintergrundbeleuchtung in Abhängigkeit von der Lichtstärke des Umgebungslichts automatisch ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Seite 34: Das Touchpad

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Touchpad Das Touchpad Damit können Sie wie mit einer Maus den Mauszeiger verschieben, Objekte auswählen und ziehen sowie einen Bildlauf durchführen. Aktion Beschreibung Zeigen Fahren Sie mit Ihrem Finger über das Touchpad (1), bis sich der Zeiger (2) über dem gewünschten Element oder Objekt befindet. Klicken Drücken Sie einmal die linke Taste (3).
  • Seite 35 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Touchpad ✍ Sie können das Touchpad aktivieren bzw. deaktivieren, während eine Maus an Ihren Computer angeschlossen ist. Zum Ändern der Touchpad-Einstellungen verwenden Sie das VAIO Control Center. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Deaktivieren des Touchpads eine Maus anschließen. Andernfalls steht Ihnen für Zeigeroperationen lediglich die Tastatur zur Verfügung.
  • Seite 36: Die Sondertasten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Sondertasten Die Sondertasten Ihr Computer ist mit Sondertasten ausgestattet, die Ihnen den Zugriff auf bestimmte Computerfunktionen erleichtern. Sondertaste Funktionen Startet die Media Gallery oder schaltet die Lautsprecher ein und aus, je nach Modell. VAIO-Taste Startet VAIO Care, wenn sich der Computer im Normal- oder Energiesparmodus befindet.
  • Seite 37: Die Integrierte Kamera

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die integrierte Kamera Die integrierte Kamera Der Computer ist mit einer integrierten MOTION EYE-Kamera ausgestattet. Mit der vorinstallierten Aufnahmesoftware lassen sich folgende Aufgaben durchführen: ❑ Aufnahme von Bildern und Videos ❑ Erkennung und Erfassung von Objektbewegungen zu Überwachungszwecken ❑...
  • Seite 38: Das Optische Laufwerk

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das optische Laufwerk Das optische Laufwerk Ihr Computer ist mit einem optischen Laufwerk ausgestattet. Einige in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale und Optionen sind bei Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar. Dem Online-Dokument „Technische Daten“ können Sie Informationen zu Ihrer Computerkonfiguration entnehmen. So legen Sie eine Disc ein Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 39 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das optische Laufwerk Legen Sie eine Disc mit der Beschriftung nach oben in der Mitte der Laufwerksschublade ein, und drücken Sie leicht darauf, bis sie einrastet. Üben Sie keinen Druck auf die ausgefahrene Schublade aus. Achten Sie darauf, die Unterseite der Laufwerksschublade mit der Hand festzuhalten, während Sie eine Disc platzieren oder entnehmen.
  • Seite 40: Unterstützte Disc-Medien

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das optische Laufwerk Unterstützte Disc-Medien ™ Ob Sie mit Ihrem Computer CD-, DVD- oder Blu-ray Disc -Medien lesen und beschreiben können, ist von Ihrem Modell abhängig. Anhand der Referenztabelle unten können Sie herausfinden, welche Art von optischem Laufwerk welche Arten von Medien unterstützt.
  • Seite 41 Lesen Sie vor dem Kauf von bespielten oder leeren Discs, die Sie mit Ihrem VAIO-Computer wiedergeben oder beschreiben möchten, unbedingt die Hinweise auf der Verpackung, und überprüfen Sie die Lese- und Schreibkompatibilität mit dem optischen Laufwerk des Computers. Sony garantiert NICHT die Kompatibilität der optischen VAIO-Laufwerke mit Discs, die nicht dem offiziellen „CD-Standard“, „DVD-Standard“...
  • Seite 42 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das optische Laufwerk Hinweise zur Verwendung des optischen Laufwerks Hinweise zum Schreiben von Daten auf Discs ❑ Verwenden Sie ausschließlich runde Discs. Verwenden Sie keine Discs mit einer anderen Form (Stern, Herz, Karte usw.), da das optische Laufwerk dadurch beschädigt werden könnte. ❑...
  • Seite 43 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das optische Laufwerk Hinweise zu Regionalcodes ❑ Discs oder ihre Verpackungen sind mit Regionalcodes versehen, die angeben, in welcher Region und mit welchem Playertyp die Disc abgespielt werden kann. Auf diesem Laufwerk können Sie nur Discs abspielen, die mit dem Regionalcode „2“...
  • Seite 44: Abspielen Von Discs

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das optische Laufwerk Abspielen von Discs So spielen Sie den Inhalt einer Disc ab Legen Sie eine Disc in das optische Laufwerk ein. Verbinden Sie das Netzgerät mit dem Computer, und schließen Sie alle aktiven Softwareanwendungen, bevor Sie eine Disc abspielen. Wenn nicht automatisch ein Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf Start, Alle Programme und dann auf die gewünschte Software zum Abspielen der Disc.
  • Seite 45: Memory Stick"-Speichermedien

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > „Memory Stick“-Speichermedien „Memory Stick“-Speichermedien „Memory Stick“ bezeichnet ein kompaktes, mobiles und vielseitiges IC-Aufnahmemedium, das speziell für den Austausch und die gemeinsame Nutzung digitaler Daten mit kompatiblen Produkten ausgelegt ist, beispielsweise mit Digitalkameras und Mobiltelefonen. „Memory Stick“-Speichermedien eignen sich auch als externe Datenspeicher, da sie austauschbar sind. Vor Verwendung von „Memory Stick“-Speichermedien Der „Memory Stick Duo“-Steckplatz Ihres Computers kann Speichermedien folgender Formate und Größen aufnehmen: ❑...
  • Seite 46: Einsetzen Und Herausnehmen Eines "Memory Stick"-Speichermediums

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > „Memory Stick“-Speichermedien Einsetzen und Herausnehmen eines „Memory Stick“-Speichermediums So setzen Sie ein „Memory Stick“-Speichermedium ein Identifizieren Sie den „Memory Stick Duo“-Steckplatz. Halten Sie das „Memory Stick“-Speichermedium so, dass sich der Pfeil oben befindet und in Richtung des Steckplatzes zeigt.
  • Seite 47: So Entnehmen Sie Ein "Memory Stick"-Speichermedium

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > „Memory Stick“-Speichermedien Bevor Sie ein „Memory Stick Micro“ („M2“)-Medium verwenden, müssen Sie es in einen „M2“-Duo-Adapter einsetzen. Wenn Sie das Medium direkt (d. h. ohne Adapter) in den „Memory Stick Duo“-Steckplatz einsetzen, können Sie das Medium u.U. nicht mehr aus dem Steckplatz entfernen. So entnehmen Sie ein „Memory Stick“-Speichermedium Nehmen Sie das „Memory Stick“-Speichermedium nicht heraus, wenn und solange die Kontrollanzeige für Speicherkartenzugriff leuchtet.
  • Seite 48: Formatieren Eines "Memory Stick"-Speichermediums

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > „Memory Stick“-Speichermedien Formatieren eines „Memory Stick“-Speichermediums So formatieren Sie ein „Memory Stick“-Speichermedium Ein „Memory Stick“-Speichermedium ist bei Auslieferung bereits standardmäßig formatiert und kann direkt verwendet werden. Wenn Sie das Speichermedium mit Ihrem Computer neu formatieren möchten, gehen Sie wie folgt vor. Verwenden Sie das Gerät, das zum Formatieren des Speichermediums bestimmt ist und das Formatieren von „Memory Stick“-Speichermedien unterstützt.
  • Seite 49 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > „Memory Stick“-Speichermedien Klicken Sie auf Starten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Je nach Typ des Speichermediums kann das Formatieren des „Memory Stick“-Speichermediums einige Zeit in Anspruch nehmen.
  • Seite 50 „Memory Stick“-Speichermedien Hinweise zur Verwendung von „Memory Stick“-Speichermedien ❑ Ihr Computer wurde mit „Memory Stick“-Speichermedien von Sony mit einer Speicherkapazität von bis zu 32 GB (Stand der Verfügbarkeit: September 2009) getestet und für kompatibel befunden. Die Kompatibilität wird für andere „Memory Stick“-Speichermedien, die dieselben Spezifikationen wie die kompatiblen Medien aufweisen, nicht gewährleistet.
  • Seite 51: Andere Module Bzw. Speicherkarten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten Andere Module bzw. Speicherkarten ExpressCard-Module Ihr Computer ist mit einem ExpressCard/34-Steckplatz ausgestattet, über den Sie Daten zwischen dem Computer und Digitalkameras, Camcordern, MP3-Playern und anderen Audio-/Videogeräten austauschen können. Dieser Steckplatz eignet sich ausschließlich zur Aufnahme eines 34 mm breiten ExpressCard/34-Moduls In diesem Handbuch werden die Bezeichnungen ExpressCard-Steckplatz und ExpressCard-Modul gebraucht.
  • Seite 52 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten So setzen Sie ein ExpressCard-Modul ein Der Computer wird mit einer Transportsicherung im ExpressCard-Steckplatz geliefert. Nehmen Sie die Transportsicherung heraus, bevor Sie den Steckplatz verwenden. Identifizieren Sie den ExpressCard-Steckplatz. Drücken Sie auf die ExpressCard-Transportsicherung, um sie auszuwerfen. Ziehen Sie die Transportsicherung des ExpressCard-Steckplatzes vorsichtig aus dem Steckplatz heraus.
  • Seite 53: So Nehmen Sie Ein Expresscard-Modul Heraus

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten So nehmen Sie ein ExpressCard-Modul heraus Setzen Sie die ExpressCard-Transportsicherung ein, um zu verhindern, dass Schmutz in den Steckplatz eindringt, wenn kein ExpressCard-Modul verwendet wird. Vergewissern Sie sich vor dem Transportieren des Computers, dass die Transportsicherung in den ExpressCard-Steckplatz eingesetzt ist. ✍...
  • Seite 54: Vor Verwendung Von Sd-Speicherkarten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten SD-Speicherkarten Der Computer ist mit einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte ausgestattet. Sie können über diesen Steckplatz Daten mit Digitalkameras, Camcordern, MP3-Playern und anderen Audio-/Videogeräten austauschen. Vor Verwendung von SD-Speicherkarten Der SD-Speicherkartensteckplatz am Computer kann folgende Speicherkarten aufnehmen: ❑...
  • Seite 55 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten So setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein Suchen Sie den SD-Speicherkartensteckplatz. Halten Sie die SD-Speicherkarte so, dass sich der Pfeil oben befindet und in Richtung des Steckplatzes zeigt. Schieben Sie die SD-Speicherkarte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie einrastet. Drücken Sie die Karte nicht mit Gewalt in den Steckplatz.
  • Seite 56: So Entnehmen Sie Eine Sd-Speicherkarte

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten So entnehmen Sie eine SD-Speicherkarte Suchen Sie den SD-Speicherkartensteckplatz. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollanzeige für Speicherkartenzugriff erloschen ist. Drücken Sie die SD-Speicherkarte leicht in den Steckplatz und ziehen Sie den Finger zurück. Die SD-Speicherkarte wird ein Stück weit ausgeworfen.
  • Seite 57: Allgemeine Hinweise Zur Verwendung Von Speicherkarten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Andere Module bzw. Speicherkarten Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten Allgemeine Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten ❑ Verwenden Sie nur Speicherkarten, die mit den von Ihrem Computer unterstützten Standards kompatibel sind. ❑ Achten Sie beim Einsetzen einer Speicherkarte in den Steckplatz darauf, dass der Pfeil in die richtige Richtung zeigt. Wenn sich die Speicherkarte nicht leicht einsetzen lässt, drücken Sie sie auf keinen Fall mit Gewalt in den Steckplatz.
  • Seite 58: Einrichten Einer Internetverbindung

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Einrichten einer Internetverbindung Einrichten einer Internetverbindung Bevor Sie das Internet verwenden können, müssen Sie einen Vertrag mit einem Internet-Diensteanbieter (ISP) abschließen und die für eine Verbindung des Computers mit dem Internet erforderlichen Geräte einrichten. Ihr ISP kann Ihnen möglicherweise die folgenden Dienste anbieten: ❑...
  • Seite 59: Das Netzwerk (Lan)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Netzwerk (LAN) Das Netzwerk (LAN) Sie können Ihren Computer über ein LAN-Kabel an ein Netzwerk des Typs 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T anschließen. Verbinden Sie ein Ende des LAN-Kabels (gesondert erhältlich) mit dem LAN-Netzwerkanschluss des Computers oder der optionalen Dockingstation und das andere Ende mit einem Netzwerkgerät.
  • Seite 60: Das Wireless Lan (Wlan)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless LAN (WLAN) Das Wireless LAN (WLAN) Das Wireless LAN (WLAN) ermöglicht Ihrem Computer die drahtlose Verbindung mit einem Netzwerk. Das WLAN arbeitet nach den Standards IEEE 802.11a/b/g/n, in denen die Einzelheiten dieser Art von Technologie niedergelegt sind. Dem Online-Dokument „Technische Daten“...
  • Seite 61: Allgemeine Hinweise Zur Verwendung Der Wlan-Funktion

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless LAN (WLAN) Hinweise zur Verwendung der WLAN-Funktion Allgemeine Hinweise zur Verwendung der WLAN-Funktion ❑ In einigen Ländern kann die Verwendung von WLAN-Produkten durch entsprechende Gesetze oder Verordnungen eingeschränkt sein (z. B. Beschränkung der Kanalanzahl). Lesen Sie daher vor der Aktivierung der WLAN-Funktion das zugehörige Dokument „Wireless LAN –...
  • Seite 62 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless LAN (WLAN) Hinweise zur Datenverschlüsselung Die WLAN-Standards definieren die folgenden Verschlüsselungsmethoden: Wired Equivalent Privacy (WEP, ein Sicherheitsprotokoll), Wi-Fi Protected Access 2 (WPA2) und Wi-Fi Protected Access (WPA). Sowohl WPA2 als auch WPA wurden gemeinsam von IEEE und Wi-Fi Alliance vorgeschlagen. Bei beiden handelt es sich um Definitionen der Standards zur Verbesserung des Datenschutzes und der Zugriffskontrolle für bestehende Wi-Fi-Netzwerke.
  • Seite 63: Starten Der Wlan-Kommunikation

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless LAN (WLAN) Starten der WLAN-Kommunikation Sie müssen zuerst die WLAN-Kommunikation zwischen Ihrem Computer und einem (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Zugriffspunkt herstellen. Weitere Informationen können Sie mithilfe von Windows-Hilfe und Support abrufen. Informationen zum Auswählen des Kanals für den Zugriffspunkt finden Sie im zugehörigen Handbuch. So starten Sie die WLAN-Kommunikation Vergewissern Sie sich, dass ein Zugriffspunkt eingerichtet wurde.
  • Seite 64: Abbrechen Der Wlan-Kommunikation

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless LAN (WLAN) Abbrechen der WLAN-Kommunikation So beenden Sie die WLAN-Kommunikation Klicken Sie im Fenster VAIO Smart Network auf den Schalter neben Drahtlos-LAN (Wireless LAN), um die Option zu deaktivieren (d. h. auf die Einstellung Aus (Off) umzuschalten). Wenn Sie bei laufendem Fernzugriff auf Dokumente, Dateien oder Ressourcen die WLAN-Funktion ausschalten, kann es zu einem Datenverlust kommen.
  • Seite 65: Das Wireless Wan (Wwan)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless WAN (WWAN) Das Wireless WAN (WWAN) Wireless WAN (WWAN) ermöglicht es Ihnen, sich überall dort, wo ein Mobilfunknetz mit entsprechender Funktionalität erreichbar ist, über den Computer mit dem Internet zu verbinden. Die WWAN-Technologie wird in manchen Ländern oder Regionen möglicherweise nicht unterstützt. Unter Wireless WAN - Richtlinien und Verordnungen im Dokument Richtlinien und Verordnungen, Garantie und Supportservices finden Sie Informationen darüber, in welchen Ländern WWAN verfügbar ist.
  • Seite 66: Einsetzen Von Sim-Karten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless WAN (WWAN) Einsetzen von SIM-Karten Wenn Sie die WWAN-Funktion nutzen möchten, müssen Sie zunächst eine SIM-Karte in den SIM-Kartensteckplatz Ihres Computers stecken. Die SIM-Karte befindet sich auf einer Trägerplatte von der Größe einer Kreditkarte. ✍...
  • Seite 67 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless WAN (WWAN) Stecken Sie die SIM-Karte mit der gedruckten Platine nach unten in den SIM-Kartensteckplatz. Berühren Sie nicht die gedruckte Platine. Halten Sie beim Einstecken bzw. Herausnehmen der Karte Ihren Computer fest. Beschädigen Sie nicht die SIM-Karte, indem Sie sie biegen oder stark darauf drücken. Setzen Sie den Akku wieder ein.
  • Seite 68: Starten Der Wwan-Kommunikation

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Das Wireless WAN (WWAN) Starten der WWAN-Kommunikation So starten Sie die WWAN-Kommunikation Schalten Sie den WIRELESS-Schalter ein. Klicken Sie auf das Symbol für VAIO Smart Network in der Taskleiste. Klicken Sie im Fenster VAIO Smart Network auf den Schalter neben Drahtlos-WAN (Wireless WAN), um die Option zu aktivieren (d.
  • Seite 69: Die Bluetooth-Funktion

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Bluetooth-Funktion Die Bluetooth-Funktion ® Über Bluetooth können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Computer und anderen Bluetooth -Geräten, wie z. B. einem anderen Computer oder einem Mobiltelefon, herstellen. Sie können dann Daten zwischen diesen Geräten über Entfernungen von bis zu 10 m im freien Raum drahtlos übertragen.
  • Seite 70: Kommunizieren Mit Einem Anderen Bluetooth-Gerät

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Bluetooth-Funktion Kommunizieren mit einem anderen Bluetooth-Gerät Sie können eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Computer und einem Bluetooth-Gerät, wie z. B. einem anderen Computer, einem Mobiltelefon, PDA oder Headset, einer Maus oder einer Digitalkamera, herstellen.
  • Seite 71: So Kommunizieren Sie Mit Einem Anderen Bluetooth-Gerät

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Bluetooth-Funktion So kommunizieren Sie mit einem anderen Bluetooth-Gerät Um mit einem anderen Bluetooth-Gerät zu kommunizieren, müssen Sie zuerst die Bluetooth-Funktion einrichten. Informationen zum Einrichten und Verwenden der Bluetooth-Funktion finden Sie mithilfe von Windows-Hilfe und Support. Schalten Sie den WIRELESS-Schalter ein.
  • Seite 72: Beenden Der Bluetooth-Kommunikation

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Bluetooth-Funktion Beenden der Bluetooth-Kommunikation So beenden Sie die Bluetooth-Kommunikation Schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus, das mit Ihrem Computer kommuniziert. Klicken Sie im Fenster VAIO Smart Network auf den Schalter neben Bluetooth, um die Option zu deaktivieren (d.
  • Seite 73 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Bluetooth-Funktion Hinweise zur Verwendung der Bluetooth-Funktion ❑ Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von den folgenden Bedingungen ab: ❑ Hindernisse, wie z. B. Wände, zwischen den Geräten ❑ Abstand zwischen den Geräten ❑ Beschaffenheit der Wände ❑...
  • Seite 74 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Die Bluetooth-Funktion ❑ Das 2,4-GHz-Band, mit dem Bluetooth- oder WLAN-Geräte arbeiten, wird auch von verschiedenen anderen Geräten verwendet. Bluetooth-Geräte verwenden ein Verfahren zur Minimierung von Störeinflüssen durch andere Geräte, die auf derselben Wellenlänge arbeiten. Die gleichzeitige Benutzung von Bluetooth und drahtlosen Kommunikationsgeräten kann jedoch zu Funkstörungen führen und niedrigere als die standardmäßigen Kommunikationsgeschwindigkeiten und -reichweiten nach sich ziehen.
  • Seite 75: Authentifizierung Per Fingerabdruck

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck Authentifizierung per Fingerabdruck Ihr Computer verfügt möglicherweise über ein Fingerabdrucksensor, um Ihnen die Authentifizierung zu erleichtern. Einige in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale und Optionen sind bei Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar. Dem Online-Dokument „Technische Daten“ können Sie Informationen zu Ihrer Computerkonfiguration entnehmen. Wenn Sie einen oder mehrere Fingerabdrücke registriert haben, bietet Ihnen die Funktion der Authentifizierung per Fingerabdruck Folgendes: ❑...
  • Seite 76 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck ❑ Archivverschlüsselung ❑ File Safe-Funktion zur sicheren Ver- und Entschlüsselung von Daten Mit der File Safe-Funktion können Sie ein verschlüsseltes Archiv erstellen, um eine Datei und/oder einen Ordner gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Das verschlüsselte Archiv lässt sich entschlüsseln bzw. für den Zugriff auf die darin enthaltenen Dateien und Ordner entsperren, indem Sie Ihren Finger über den Fingerabdrucksensor bewegen oder das Sicherungspasswort eingeben, dass Sie für die Verschlüsselung festgelegt haben.
  • Seite 77: Registrierung Eines Fingerabdrucks

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck Registrierung eines Fingerabdrucks Um die Funktion der Authentifizierung per Fingerabdruck verwenden zu können, müssen Sie einen oder mehrere Fingerabdrücke in Ihrem Computer registrieren. ✍ Legen Sie vor der Registrierung das Windows-Passwort auf Ihrem Computer fest. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter Festlegen des Windows-Passworts (Seite 112).
  • Seite 78 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck Wenn die Registrierung eines Fingerabdrucks fehlschlägt, gehen Sie wie folgt vor, um den Vorgang zu wiederholen. Legen Sie das oberste Gelenk des Fingers auf den Fingerabdrucksensor (1).
  • Seite 79 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck Bewegen Sie den Finger senkrecht über den Fingerabdrucksensor. Legen Sie die Fingerspitze flach in die Mitte des Fingerabdrucksensors. Scannen Sie die Fingerspitze vom obersten Fingergelenk bis zur Fingerspitze. Lassen Sie den Finger im Kontakt mit dem Fingerabdrucksensor. Die Fingerabdruckregistrierung funktioniert möglicherweise nicht, wenn Sie den Finger zu schnell oder zu langsam bewegen.
  • Seite 80: Anmeldung Beim System

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck Anmeldung beim System Wenn Sie zur Anmeldung beim System die Funktion der Authentifizierung per Fingerabdruck anstatt der Passworteingabe verwenden möchten, müssen Sie die Einschalt-, Festplatten- und Windows-Passwörter festlegen und den Computer für die Authentifizierung per Fingerabdruck konfigurieren.
  • Seite 81: Löschen Von Registrierten Fingerabdrücken

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer > Authentifizierung per Fingerabdruck Löschen von registrierten Fingerabdrücken Bevor Sie Ihren Computer entsorgen oder an eine dritte Person weitergeben, sollten Sie nach dem Löschen der Daten auf dem integrierten Speichergerät unbedingt noch die mit dem Fingerabdrucksensor registrierten Fingerabdruckdaten löschen. So löschen Sie die registrierten Fingerabdrücke Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 82: Peripheriegeräte

    Peripheriegeräte > Peripheriegeräte Dieser VAIO-Computer ist mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte ausgestattet. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die zusätzliche Funktionalität solcher Peripheriegeräte nutzen. ❑ Anschließen einer Dockingstation (Seite 83) ❑ Anschließen externer Kopfhörer oder Lautsprecher (Seite 91) ❑...
  • Seite 83: Anschließen Einer Dockingstation

    Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Anschließen einer Dockingstation Eine Dockingstation ermöglicht den Anschluss zusätzlicher Peripheriegeräte, etwa eines Druckers oder eines externen Monitors. Die Dockingstation ist ein gesondert erhältliches Zubehör und nicht im Lieferumfang Ihres Computers enthalten.
  • Seite 84: Anschlüsse An Der Dockingstation

    Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Anschlüsse an der Dockingstation DC IN-Kontrollanzeige Leuchtet, während die Dockingstation mit Strom versorgt wird. IN USE-Kontrollanzeige (Seite 88) UNDOCK-Taste (Seite 88) DC IN-Eingang (Seite 85) USB-Anschlüsse (Seite 101) LAN-Netzwerkanschluss (1000BASE-T/100BASE-TX/ 10BASE-T) DVI-D-Anschluss (Seite 92) MONITOR-Anschluss (Seite 92) USB 2.0-konform, unterstützen High/Full/Low Speed.
  • Seite 85: Andocken Des Computers An Die Dockingstation

    Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Andocken des Computers an die Dockingstation Vergewissern Sie sich, dass der Akku installiert ist, bevor Sie den Computer mit der Dockingstation verbinden. So docken Sie Ihren Computer an die Dockingstation an Verwenden Sie das mit der Dockingstation gelieferte Netzgerät. Transportieren Sie Ihren Computer nicht, wenn er mit der Dockingstation verbunden ist.
  • Seite 86 Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Öffnen Sie an der Unterseite des Computers die Abdeckung des Anschlusses für die Dockingstation. Richten Sie die hinteren unteren Ecken des Computers an den Orientierungsmarken an der Dockingstation aus.
  • Seite 87 Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Drücken Sie den Computer vorsichtig nach unten, bis er einrastet. Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 88: Trennen Des Computers Von Der Dockingstation

    Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Trennen des Computers von der Dockingstation Vergewissern Sie sich vor dem Trennen, dass keine an die Dockingstation angeschlossenen Geräte verwendet werden. Trennen Sie den Computer auf keinen Fall von der Dockingstation, während die IN USE-Kontrollanzeige leuchtet. Es kann sonst zum Verlust der nicht gespeicherten Daten oder einer Funktionsstörung des Computers kommen.
  • Seite 89: So Trennen Sie Den Computer Von Der Dockingstation

    Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation So trennen Sie den Computer von der Dockingstation Drücken Sie die UNDOCK-Taste (1), und warten Sie, bis die IN USE-Kontrollanzeige (2) erloschen ist. ✍ Wenn die IN USE-Kontrollanzeige nicht leuchtet, brauchen Sie die UNDOCK-Taste nicht zu drücken. Wenn Sie die UNDOCK-Taste drücken, während sich Ihr Computer in einem Energiesparzustand befindet, wechselt er zuerst in den Normalbetrieb zurück und leitet dann den Trennvorgang ein.
  • Seite 90 Peripheriegeräte > Anschließen einer Dockingstation Heben Sie den Computer von der Dockingstation ab. Schließen Sie die Abdeckung des Dockingstation-Anschlusses an der Unterseite des Computers. Sie können den Computer auch wie folgt von der Dockingstation trennen: Klicken Sie auf Start, den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und anschließend auf Abdocken. Vergewissern Sie sich, dass eine Sprechblase angezeigt wird und die Kontrollanzeige IN USE erlischt.
  • Seite 91: Anschließen Externer Kopfhörer Oder Lautsprecher

    Peripheriegeräte > Anschließen externer Kopfhörer oder Lautsprecher Anschließen externer Kopfhörer oder Lautsprecher Sie können externe Geräte zur Audioausgabe (gesondert erhältlich), beispielsweise Lautsprecher und Kopfhörer, an den Computer anschließen. So schließen Sie externe Lautsprecher an ✍ Achten Sie darauf, dass die externen Lautsprecher zur Verwendung mit Computern geeignet sind. Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie die externen Lautsprecher einschalten.
  • Seite 92: Anschließen Eines Externen Anzeigegeräts

    Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts Anschließen eines externen Anzeigegeräts Einige in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale und Optionen sind bei Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar. Anschließen eines Computerbildschirms oder Projektors Sie können ein externes Anzeigegerät, zum Beispiel einen Computerbildschirm oder einen Projektor, entweder direkt an Ihren Computer oder über die optionale Dockingstation anschließen.
  • Seite 93 Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts So schließen Sie einen Computerbildschirm oder Projektor an Der Monitoranschluss Ihres Computers funktioniert nicht, wenn der Computer an die Dockingstation angedockt ist. Der DVI-D-Anschluss an der Dockingstation funktioniert lediglich bei Modellen mit dem NVIDIA-Grafikcontroller. Stecken Sie das Netzkabel (1) Ihres externen Anzeigegeräts oder des Projektors in die Netzsteckdose.
  • Seite 94 Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts Der Computer entspricht der HDCP-Norm und ist in der Lage, den Übertragungskanal digitaler Videosignale zum Zweck des Urheberrechtsschutzes zu verschlüsseln. Daher können Sie ein reichhaltiges Angebot urheberrechtlich geschützter und hochwertiger Inhalte abspielen und anzeigen. Um urheberrechtlich geschützte Inhalte anzuzeigen, müssen Sie einen HDCP-fähigen Monitor mit dem HDMI-Ausgang am Computer oder dem DVI-D-Anschluss an der Dockingstation verbinden.
  • Seite 95: Anschließen Eines Fernsehgeräts Mit Einem Hdmi-Eingang

    Schalten Sie den Eingangskanal des Fernsehgerätes auf den externen Eingang um. Stellen Sie die Systemkonfiguration Ihres Fernsehgerätes ein. Wenn ein anderer als der von Sony bereitgestellte Gerätetreiber verwendet wird, wird kein Bild angezeigt und es ist kein Ton zu hören. Verwenden Sie für Updates immer den von Sony bereitgestellten Gerätetreiber.
  • Seite 96 Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts ✍ Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Das HDMI-Kabel überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale. So verbinden Sie ein Gerät zur hochwertigen digitalen Audioausgabe mit dem Computer und einem Fernsehgerät Sie haben die Möglichkeit, einen hochwertigen Home-Theater-Receiver oder andere Surround-Sound-fähige Decodergeräte unter Verwendung einer HDMI-Verbindung zwischen Ihren Computer und ein Fernsehgerät zu schalten.
  • Seite 97: Auswählen Des Anzeigemodus

    Peripheriegeräte > Auswählen des Anzeigemodus Auswählen des Anzeigemodus Wenn ein externes Anzeigegerät an den Computer angeschlossen ist, können Sie wählen, ob das LCD-Display oder der angeschlossene Bildschirm als primäres Anzeigegerät dienen soll. Der Monitoranschluss Ihres Computers funktioniert nicht, wenn der Computer an die Dockingstation angedockt ist. ✍...
  • Seite 98: Arbeiten Mit Mehreren Monitoren

    Peripheriegeräte > Arbeiten mit mehreren Monitoren Arbeiten mit mehreren Monitoren Durch die Multi-Monitor-Funktion können Sie die Darstellung des Windows-Desktops auf getrennte Bildschirme verteilen. Wenn Sie beispielsweise am Monitoranschluss einen externen Monitor anschließen, übernehmen das LCD-Display und der Monitor gemeinsam die Darstellung des Desktops. Der Mauszeiger kann dann nahtlos von einem Bildschirm zum anderen bewegt werden.
  • Seite 99: So Arbeiten Sie Mit Mehreren Monitoren

    Peripheriegeräte > Arbeiten mit mehreren Monitoren So arbeiten Sie mit mehreren Monitoren Der Monitoranschluss Ihres Computers funktioniert nicht, wenn der Computer an die Dockingstation angedockt ist. ✍ Die Multi-Monitor-Funktion wird nicht von allen externen Anzeigegeräten unterstützt. Bestimmte Softwareanwendungen können u. U. nicht mit mehreren Monitoren arbeiten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer nicht in den Energiesparmodus oder den Ruhezustand wechselt, während Sie die Multi-Monitor-Funktion verwenden, da der Computer andernfalls u.
  • Seite 100: Anschließen Eines Externen Mikrofons

    Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Mikrofons Anschließen eines externen Mikrofons Sie können ein externes Mikrofon (gesondert erhältlich) an Ihren Computer anschließen, So schließen Sie ein externes Mikrofon an Stecken Sie das Mikrofonkabel (1) in die Mikrofonbuchse (2) m. ✍ Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mikrofon zur Verwendung mit Computern geeignet ist.
  • Seite 101: Anschließen Eines Usb-Geräts

    Peripheriegeräte > Anschließen eines USB-Geräts Anschließen eines USB-Geräts Sie können ein USB (Universal Serial Bus)-Gerät wie zum Beispiel eine Maus, ein Diskettenlaufwerk, einen Lautsprecher oder Drucker an Ihren Computer anschließen. So schließen Sie ein USB-Gerät an Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss (1) aus. Verbinden Sie das Kabel (2) des USB-Geräts mit dem USB-Anschluss.
  • Seite 102 Peripheriegeräte > Anschließen eines USB-Geräts Hinweise zum Anschließen von USB-Geräten ❑ Möglicherweise müssen Sie zuerst die mitgelieferte Treibersoftware installieren, bevor Sie das USB-Gerät verwenden können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Geräts. ❑ Wenn Sie einen USB-Drucker zum Drucken von Dokumenten verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit Ihrer Windows-Version kompatibel ist.
  • Seite 103: Anschließen Eines I.link-Geräts

    Camcorder, anschließen können. ✍ i.LINK ist eine Marke von Sony Corporation und dient ausschließlich zur Kennzeichnung, dass ein Gerät mit einem IEEE 1394-Anschluss ausgestattet ist. Das Verfahren zur Herstellung einer i.LINK-Verbindung kann je nach Softwareanwendung, Betriebssystem und i.LINK-kompatiblem Gerät variieren.
  • Seite 104: Anschließen Eines Digitalcamcorders

    Peripheriegeräte > Anschließen eines i.LINK-Geräts Anschließen eines Digitalcamcorders So schließen Sie einen Digitalcamcorder an Verbinden Sie ein Ende eines i.LINK-Kabels (1) (gesondert erhältlich) mit dem i.LINK-Anschluss (2) des Computers und das andere Ende mit dem DV In/Out-Anschluss (3) des Digitalcamcorders. ✍...
  • Seite 105: Individuelle Einstellungen Auf Ihrem Vaio-Computer

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer In diesem Kapitel wird kurz beschrieben, wie Sie die wichtigsten Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer ändern können. Sie erfahren u. a., wie Sie Ihre Sony-Software und -Dienstprogramme verwenden und ihr Erscheinungsbild anpassen können. ❑ Festlegen des Passworts (Seite 106) ❑...
  • Seite 106: Festlegen Des Passworts

    Sollten Sie das Gerätepasswort vergessen haben, muss es zurückgesetzt werden. Hierfür wird eine Gebühr erhoben. Wenden Sie sich zum Zurücksetzen des Passworts an ein autorisiertes Sony Service- und Supportcenter. Die unter Weitere Informationsquellen für Ihren VAIO-Computer (Seite 5) aufgeführten Informationsquellen helfen Ihnen beim...
  • Seite 107 Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts Typen von Beschreibung Passwörtern Festplattenkennwort Bietet zusätzliche Sicherheit für die auf Ihrem integrierten Speichergerät gespeicherten Daten. Wenn Sie ein Festplattenpasswort festlegen, sind andere Benutzer nicht mehr in der Lage, ohne Kenntnis des Passworts auf die Daten zuzugreifen.
  • Seite 108: Festlegen Des Einschaltpassworts

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts Festlegen des Einschaltpassworts So fügen Sie das Einschaltpasswort (Gerätepasswort) hinzu Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls dies nicht geschieht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
  • Seite 109: So Fügen Sie Das Einschaltpasswort (Benutzerpasswort) Hinzu

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts So fügen Sie das Einschaltpasswort (Benutzerpasswort) hinzu Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerätepasswort festgelegt haben, bevor Sie das Benutzerpasswort festlegen. Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 110: So Ändern Oder Löschen Sie Das Einschaltpasswort (Gerätepasswort)

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts So ändern oder löschen Sie das Einschaltpasswort (Gerätepasswort) Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls dies nicht geschieht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
  • Seite 111: So Ändern Oder Löschen Sie Das Einschaltpasswort (Benutzerpasswort)

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts So ändern oder löschen Sie das Einschaltpasswort (Benutzerpasswort) Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls dies nicht geschieht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
  • Seite 112: So Ändern Sie Das Windows-Passwort

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts Festlegen des Windows-Passworts So geben Sie das Windows-Passwort ein Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung. Klicken Sie auf Benutzerkonten und Jugendschutz oder Benutzerkonten. Klicken Sie auf Benutzerkonten. Klicken Sie unter Änderungen am eigenen Konto durchführen auf Kennwort für das eigene Konto erstellen. Geben Sie in die Felder Neues Kennwort und Neues Kennwort bestätigen das Passwort für Ihr Konto ein.
  • Seite 113: So Löschen Sie Das Windows-Passwort

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts So löschen Sie das Windows-Passwort Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung. Klicken Sie auf Benutzerkonten und Jugendschutz oder Benutzerkonten. Klicken Sie auf Benutzerkonten. Klicken Sie auf Eigenes Kennwort entfernen. Geben Sie in das Feld Aktuelles Kennwort das aktuelle Passwort ein, das Sie löschen möchten. Klicken Sie auf Kennwort entfernen.
  • Seite 114: So Fügen Sie Das Festplattenkennwort Hinzu

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts Festlegen des Festplattenpassworts So fügen Sie das Festplattenkennwort hinzu Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls dies nicht geschieht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
  • Seite 115: So Ändern Sie Das Festplattenkennwort

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts So ändern Sie das Festplattenkennwort Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls dies nicht geschieht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
  • Seite 116: So Löschen Sie Das Festplattenkennwort

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Festlegen des Passworts So löschen Sie das Festplattenkennwort Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls dies nicht geschieht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
  • Seite 117: Verwenden Von Intel(R) Vt

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Verwenden von Intel(R) VT Verwenden von Intel(R) VT Intel(R) Virtualization Technology (VT) ermöglicht Ihnen die Verwendung von Hardwarevirtualisierungssoftware zur Verbesserung Ihrer Computerleistung. Je nachdem, welcher Prozessor in Ihrem Computer installiert ist, steht Intel VT möglicherweise nicht zur Verfügung. Informationen zur Virtualisierung und Verwendung von Software zur Hardwarevirtualisierung erhalten Sie vom Hersteller der Software.
  • Seite 118: Verwenden Von Vaio Control Center

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Verwenden von VAIO Control Center Verwenden von VAIO Control Center Mit dem Dienstprogramm VAIO Control Center können Sie Systeminformationen abrufen und Voreinstellungen für zentrale Systemfunktionen festlegen. So verwenden Sie das VAIO Control Center Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center. Wählen Sie die gewünschte Komponente aus, und ändern Sie die Einstellungen.
  • Seite 119: Verwenden Von Vaio Energie Verwaltung

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Verwenden von VAIO Energie Verwaltung Verwenden von VAIO Energie Verwaltung Mithilfe der Energieverwaltung können Sie individuelle Energiesparpläne für den Netz- und den Akkubetrieb des Computers einstellen. Die Funktionalität von VAIO Energie Verwaltung (VAIO Power Management) wird dem Windows-Dialogfeld Energieoptionen hinzugefügt.
  • Seite 120: Ändern Der Anzeigesprache

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Ändern der Anzeigesprache Ändern der Anzeigesprache Bei Modellen mit Windows 7 Ultimate oder Windows 7 Enterprise können Sie das gewünschte Sprachpaket herunterladen und installieren. Dem Online-Dokument „Technische Daten“ können Sie Informationen zu Ihrer Computerkonfiguration entnehmen. Um ein Sprachpaket herunterladen zu können, muss der Computer mit dem Internet verbunden sein.
  • Seite 121: Schützen Der Festplatte

    Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer > Schützen der Festplatte Schützen der Festplatte Wenn Ihr Computer mit einer internen Festplatte ausgestattet ist, können Sie mit dem vorinstallierten Dienstprogramm VAIO HDD Protection die Einstellungen zum Schutz des Festplattenlaufwerks vor Erschütterungen anpassen. Sie können die Empfindlichkeit des integrierten Erschütterungssensors auswählen, um den angemessenen Schutz einzustellen.
  • Seite 122: Erweitern Ihres Vaio-Computers

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Dieser VAIO-Computer und die Arbeitsspeichermodule arbeiten mit hochpräzisen Bauteilen und speziellen elektronischen Anschlüssen. Zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche innerhalb der Garantiefrist des Produkts empfiehlt Sony Folgendes: ❑ Wenden Sie sich zur Installation neuer Speichermodule an Ihren Fachhändler. ❑ Installieren Sie die Speichermodule nicht selbst, wenn Sie mit der Erweiterung des Arbeitsspeichers eines Computers nicht vertraut sind.
  • Seite 123: Hinzufügen Und Entfernen Von Speichermodulen

    Erweitern Ihres VAIO-Computers > Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Wenn Sie die Leistungsfähigkeit des Computers steigern möchten, können Sie mit zusätzlichen Modulen die Speicherkapazität vergrößern. Lesen Sie jedoch unbedingt vorher die Hinweise und Anleitungen auf den folgenden Seiten. Hinweise zum Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen ❑...
  • Seite 124 Erweitern Ihres VAIO-Computers > Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen ❑ Elektrostatische Entladungen können Speichermodule und andere Komponenten beschädigen. Installieren Sie das Speichermodul nur an einem Arbeitsplatz, der für den Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen geeignet ist. Steht ein solcher Arbeitsplatz nicht zur Verfügung, arbeiten Sie nicht in einem Raum, der mit Teppichboden ausgestattet ist.
  • Seite 125: Entfernen Und Installieren Eines Speichermoduls

    Erweitern Ihres VAIO-Computers > Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Entfernen und Installieren eines Speichermoduls So tauschen Sie ein Speichermodul aus oder fügen ein neues hinzu Fahren Sie Ihren Computer herunter, und ziehen Sie die Kabel aller externen Geräte ab. Trennen Sie den Computer vom Stromnetz, und nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie den Computer ungefähr eine Stunde lang abkühlen.
  • Seite 126 Erweitern Ihres VAIO-Computers > Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Nehmen Sie das aktuell installierte Speichermodul folgendermaßen heraus: ❑ Ziehen Sie die Arretierungen in Richtung der Pfeile (1). Dadurch wird das Speichermodul entriegelt. ❑ Ziehen Sie das nach oben geneigte Speichermodul in Richtung des Pfeils (2) heraus. Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung.
  • Seite 127 Erweitern Ihres VAIO-Computers > Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Setzen Sie das Speichermodul in den Speichersockel ein, und drücken Sie, bis es einrastet. Berühren Sie außer dem Speichermodul keine anderen Komponenten der Hauptplatine. Verwenden Sie den unteren Steckplatz, wenn Sie nur ein Speichermodul installieren möchten. Achten Sie darauf, das Speichermodul mit der Anschlussseite in den Schlitz einzusetzen.
  • Seite 128: Anzeigen Der Speicherkapazität

    Erweitern Ihres VAIO-Computers > Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Anzeigen der Speicherkapazität So zeigen Sie die Speicherkapazität an Schalten Sie den Computer ein. Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center. Klicken Sie auf Systeminformationen (System Information) und anschließend erneut auf Systeminformationen (System Information).
  • Seite 129: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen > Vorsichtsmaßnahmen Durch sachgerechten Umgang mit dem VAIO Computer und seinem Zubehör lassen sich Funktionsstörungen und Beschädigungen vermeiden. In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Handhabung der folgende Komponenten: ❑ Sicherheitshinweise (Seite 130) ❑ Informationen zur Pflege und Wartung (Seite 133) ❑...
  • Seite 130: Sicherheitshinweise

    Vorsichtsmaßnahmen > Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Computer ❑ Verwenden Sie eine stabile Arbeitsfläche als Unterlage für Ihren Computer. ❑ Es ist nicht ratsam, den Computer direkt auf dem Schoß zu verwenden. Die Unterseite des Computers kann sich während des normalen Betriebs erhitzen, und die entstehenden Temperaturen können nach einiger Zeit zu Unannehmlichkeiten oder Verbrennungen führen.
  • Seite 131 ❑ Manche Akkus erfüllen nicht die strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards von Sony. Aus Sicherheitsgründen kann dieser Computer nur mit Sony-Originalakkus betrieben werden, die speziell für dieses Modell vorgesehen sind. Wenn Sie einen anderen Akku installieren, wird er nicht geladen, und Ihr Computer funktioniert nicht.
  • Seite 132: "Memory Stick"-Speichermedien

    Vorsichtsmaßnahmen > Sicherheitshinweise „Memory Stick“-Speichermedien Bewahren Sie „Memory Stick“-Speichermedien und „Memory Stick“-Adapter für Kinder unzugänglich auf. Sie könnten verschluckt werden.
  • Seite 133: Informationen Zur Pflege Und Wartung

    Vorsichtsmaßnahmen > Informationen zur Pflege und Wartung Informationen zur Pflege und Wartung Computer ❑ Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das trocken oder mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet ist. Verwenden Sie unter keinen Umständen Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin, da diese die Oberfläche Ihres Computers beschädigen können.
  • Seite 134: Computer

    Vorsichtsmaßnahmen > Computer Computer ❑ Wenn harte Gegenstände auf Ihren Computer fallen oder Flüssigkeiten darauf verschüttet werden, fahren Sie den Computer herunter, ziehen Sie den Netzstecker heraus, und entfernen Sie den Akku. Eventuell sollten Sie den Computer in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen, bevor Sie ihn wieder einschalten. ❑...
  • Seite 135 Vorsichtsmaßnahmen > Computer ❑ Üben Sie keinen Druck auf das LCD-Display oder dessen Kanten beim Öffnen des Display oder Anheben des Computers aus. Das LCD-Display ist gegen Druck und Spannung empfindlich und kann dadurch äußerlich oder funktional beschädigt werden. Zum Öffnen des Computers halten Sie mit einer Hand das Basisgerät fest und heben vorsichtig mit der anderen den Deckel des LCD-Displays an.
  • Seite 136: Lcd-Display

    ❑ Ändern Sie nicht die Einstellung der Ausrichtung für das LCD-Display im Fenster Tablet PC-Einstellungen, auch wenn andere Optionen zur Auswahl stehen, da der Computer hierdurch möglicherweise instabil wird. Sony übernimmt keine Haftung für irgendwelche Fehlfunktionen durch Änderungen an den Einstellungen.
  • Seite 137: Stromversorgung

    Solche Spannungsspitzen können z. B. während eines Gewitters auftreten. ❑ Verwenden Sie das mit Ihrem Computer gelieferte Netzgerät oder ein gleichwertiges Netzgerät aus dem Zubehörsortiment von Sony. Durch Verwendung eines anderen Netzgeräts kann der Computer beschädigt werden.
  • Seite 138: Integrierte Kamera

    Vorsichtsmaßnahmen > Integrierte Kamera Integrierte Kamera ❑ Berühren Sie nicht das Schutzglas über dem Objektiv der integrierten Kamera, da Kratzer auf dem Schutzglas in den aufgenommenen Bildern zu sehen wären. ❑ Setzen Sie die Linse der integrierten Kamera keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, da dies zu einer Funktionsstörung führen kann.
  • Seite 139: Discs

    Vorsichtsmaßnahmen > Discs Discs ❑ Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche der Disc können zu Lesefehlern führen. Halten Sie die Disc, wie abgebildet, stets am Rand oder Mittelloch fest: ❑ Kleben Sie keine Etiketten auf eine Disc, da diese dadurch irreparabel beschädigt werden kann.
  • Seite 140: Akku

    Vorsichtsmaßnahmen > Akku Akku ❑ In kalter Umgebung verkürzt sich die Akkubetriebszeit. Grund dafür ist die geringere Leistung des Akkus bei niedrigen Temperaturen. ❑ Laden Sie Akkus bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C. Niedrigere Temperaturen erfordern eine längere Ladezeit. ❑...
  • Seite 141: Memory Stick"-Speichermedien

    Vorsichtsmaßnahmen > „Memory Stick“-Speichermedien „Memory Stick“-Speichermedien ❑ Berühren Sie die „Memory Stick“-Kontakte nicht mit Metallgegenständen oder mit bloßen Fingern. ❑ Verwenden Sie zur Beschriftung des „Memory Stick“-Speichermediums nur das mitgelieferte Klebeetikett. ❑ Biegen Sie „Memory Stick“-Speichermedien nicht, lassen Sie sie nicht fallen und schützen Sie sie vor mechanischen Einwirkungen.
  • Seite 142: Integriertes Speichergerät

    Vorsichtsmaßnahmen > Integriertes Speichergerät Integriertes Speichergerät Das integrierte Speichergerät (Festplattenlaufwerk oder Flash-Speicher) hat eine hohe Speicherdichte und liest bzw. schreibt Daten in kürzester Zeit. Es kann jedoch bei unsachgemäßer Verwendung sehr leicht beschädigt werden. Wenn das integrierte Speichergerät beschädigt ist, können die Daten nicht wiederhergestellt werden. Zur Vermeidung von Datenverlust sollten Sie daher vorsichtig mit Ihrem Computer umgehen.
  • Seite 143: Authentifizierung Per Fingerabdruck

    ❑ Erstellen Sie auf jeden Fall eine Sicherungskopie der Daten auf dem integrierten Speichergerät, insbesondere jener in den verschlüsselten Archiven, die Sie mit der File Safe-Funktion erstellt haben, bevor Sie den Computer zur Reparatur senden. Sony übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Änderungen Ihrer Daten, die möglicherweise im Verlauf einer Reparatur entstanden sind.
  • Seite 144: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung > Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Lösungen für verschiedene Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem VAIO-Computer auftreten können. Viele Probleme lassen sich ganz einfach lösen. Bevor Sie sich an VAIO-Link wenden, sollten Sie die Lösungsvorschläge in den folgenden Abschnitten probieren. Einige in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale und Optionen sind bei Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar.
  • Seite 145 Fehlerbehebung > ❑ Disketten (Seite 185) ❑ Audio/Video (Seite 186) ❑ „Memory Stick“-Speichermedien (Seite 188) ❑ Peripheriegeräte (Seite 189) ❑ Dockingstation (Seite 190)
  • Seite 146: Computerbetrieb

    ❑ Durch Kondensierung kann es zu einer Fehlfunktion des Computers kommen. Ist dies der Fall, verwenden Sie den Computer mindestens eine Stunde lang nicht. ❑ Verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Netzgerät von Sony. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie ausschließlich Akkus und Netzgeräte verwenden, die von Sony speziell für den VAIO-Computer hergestellt wurden.
  • Seite 147 Fehlerbehebung > Computerbetrieb Was kann ich tun, wenn der Bildschirm kein Bild zeigt, obwohl die grüne Netzkontrollleuchte leuchtet? ❑ Drücken Sie mehrmals hintereinander die Tastenkombination Alt+F4, um das Anwendungsfenster zu schließen. Möglicherweise ist ein Anwendungsfehler aufgetreten. ❑ Wenn die Tastenkombination Alt+F4 nicht funktioniert, klicken Sie auf Start, den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und Neu starten, um den Computer neu zu starten.
  • Seite 148 Fehlerbehebung > Computerbetrieb Was kann ich tun, wenn Computer oder Software nicht mehr reagieren? ❑ Wenn der Computer beim Ausführen einer Softwareanwendung nicht mehr reagiert, drücken Sie die Tastenkombination Alt+F4, um das Anwendungsfenster zu schließen. ❑ Wenn die Tastenkombination Alt+F4 nicht funktioniert, klicken Sie auf Start und die Schaltfläche Herunterfahren, um den Computer auszuschalten.
  • Seite 149: So Stellen Sie Die Normale Betriebsstabilität Des Computers Wieder Her

    Fehlerbehebung > Computerbetrieb Warum wechselt der Computer nicht in den Energiesparmodus oder Ruhezustand? Der Computer kann instabil werden, wenn der Betriebsmodus vor dem vollständigen Wechsel in den Energiesparmodus oder Ruhezustand geändert wird. So stellen Sie die normale Betriebsstabilität des Computers wieder her Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
  • Seite 150 Fehlerbehebung > Computerbetrieb Warum wird im Fenster „Systemeigenschaften“ eine geringere Prozessorgeschwindigkeit als die maximale angegeben? Dies ist normal. Da der Prozessor des Computers zu Energiesparzwecken eine Technologie zur Kontrolle der Geschwindigkeit nutzt, wird in den Systemeigenschaften möglicherweise statt der maximalen die aktuelle Geschwindigkeit des Prozessors angezeigt.
  • Seite 151 Fehlerbehebung > Computerbetrieb Wie kann ich die Reihenfolge der Boot-Geräte ändern? Die Reihenfolge der Boot-Geräte können Sie mithilfe einer der BIOS-Funktionen ändern. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 152: Systemupdates Und Sicherheit

    Fehlerbehebung > Systemupdates und Sicherheit Systemupdates und Sicherheit Wie kann ich wichtige Updates für meinen Computer finden? Sie können die neuesten Updates mithilfe der Softwareanwendungen Windows Update und VAIO Update finden und auf Ihrem Computer installieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisieren der Systemsoftware (Seite 29).
  • Seite 153 Fehlerbehebung > Systemupdates und Sicherheit Wie halte ich meine Antivirensoftware auf dem neuesten Stand? Sie können die McAfee-Softwareanwendung mit den aktuellen Updates von McAfee, Inc. auf dem neuesten Stand halten. Gehen Sie wie folgt vor, um die neuesten Sicherheitsupdates herunterzuladen und zu installieren: Der Computer muss mit dem Internet verbunden werden, bevor Sie Updates herunterladen können.
  • Seite 154: Wiederherstellung

    Fehlerbehebung > Wiederherstellung Wiederherstellung Wie kann ich Wiederherstellungsdisks erstellen? Sie können Wiederherstellungsdisks mithilfe von VAIO-Wiederherstellungscenter (VAIO Recovery Center) erstellen. Die Disks werden dazu verwendet, Ihr Computersystem auf die Werkseinstellungen zu rückzusetzen. Klicken Sie auf Start, Alle Programme, VAIO-Wiederherstellungscenter (VAIO Recovery Center) und Sicherheitskopien erstellen (Create Recovery Discs).
  • Seite 155 Fehlerbehebung > Wiederherstellung Wie überprüfe ich das Volume der Wiederherstellungspartition? Das integrierte Speichergerät enthält die Wiederherstellungspartition, in der Daten für die Systemwiederherstellung gespeichert sind. So überprüfen Sie das Volume der Wiederherstellungspartition: Klicken Sie auf Start, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Computer, und wählen Sie Verwalten. Klicken Sie im linken Teilfenster unter Datenspeicher auf Datenträgerverwaltung.
  • Seite 156 Fehlerbehebung > Wiederherstellung Wie verringere ich die Größe der Wiederherstellungspartition? Das integrierte Speichergerät enthält die Wiederherstellungspartition, in der Daten für die Systemwiederherstellung gespeichert sind. Falls Ihr Computer mit einem SSD-Laufwerk ausgestattet ist, kann es sinnvoll sein, die Größe der Wiederherstellungspartition mithilfe der folgenden Schritte zu verringern: Legen Sie die Wiederherstellungsdisc in das optische Laufwerk ein, während Ihr Computer eingeschaltet ist.
  • Seite 157: Akku

    Fehlerbehebung > Akku Akku Wie kann ich den Ladestatus des Akkus ermitteln? Sie können den Ladestatus des Akkus anhand der Ladekontrollanzeige überprüfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Laden des Akkus (Seite 21). Wann wird der Computer über das Netzgerät mit Strom versorgt? Wenn der Computer direkt über ein Netzgerät an eine Steckdose angeschlossen ist, verwendet er Strom aus dem Netz, selbst dann, wenn der Akku eingesetzt ist.
  • Seite 158 Fehlerbehebung > Akku Kann mein Computer in den Ruhezustand wechseln, während er mit Akkustrom betrieben wird? Der Computer kann in den Ruhezustand wechseln, während der Akku verwendet wird. Einige Softwareanwendungen und Peripheriegeräte verhindern jedoch das Umschalten in den Ruhezustand. Wenn Sie ein Programm verwenden, das den Wechsel des Systems in den Ruhezustand verhindert, speichern Sie regelmäßig Ihre Daten, um Datenverluste zu vermeiden.
  • Seite 159: Integrierte Kamera

    Fehlerbehebung > Integrierte Kamera Integrierte Kamera Warum wird im Sucherfenster kein Bild oder ein Bild schlechter Qualität angezeigt? ❑ Auf die integrierte Kamera kann immer nur von einer Softwareanwendung aus zugegriffen werden. Beenden Sie die aktuelle Anwendung, bevor Sie eine andere starten. ❑...
  • Seite 160 Fehlerbehebung > Integrierte Kamera Was kann ich tun, wenn es im Akkubetrieb bei der Wiedergabe von Filmen zu Bildaussetzern kommt? Der Akku ist bald entladen. Versorgen Sie den Computer über das Netzgerät mit Strom. Was kann ich gegen das Flimmern von Aufnahmen tun? Dieses Problem tritt auf, wenn Sie die Kamera bei fluoreszierendem Licht verwenden.
  • Seite 161: Netzwerk (Lan/Wlan)

    Fehlerbehebung > Netzwerk (LAN/WLAN) Netzwerk (LAN/WLAN) Was kann ich tun, wenn der Computer die Verbindung zu einem Wireless LAN- Zugriffspunkt nicht herstellen kann? ❑ Die Verbindung kann durch störende Gegenstände oder eine zu große Entfernung beeinträchtigt werden. Möglicherweise müssen Sie zunächst die Gegenstände entfernen oder den Abstand zwischen dem Computer und dem Zugriffspunkt verringern.
  • Seite 162 Fehlerbehebung > Netzwerk (LAN/WLAN) ❑ Stellen Sie sicher, dass im Fenster Energieoptionen für Drahtlosadaptereinstellungen die Option Höchstleistung ausgewählt ist Die Auswahl einer anderen Option kann zu einem Kommunikationsfehler führen. Gehen Sie zur Änderung der Einstellungen wie folgt vor: Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Energiestatus-Symbol, und wählen Sie Energieoptionen. Klicken Sie auf Energiesparplaneinstellungen ändern.
  • Seite 163 Fehlerbehebung > Netzwerk (LAN/WLAN) Was kann ich tun, wenn ich nicht auf das Internet zugreifen kann? ❑ Prüfen Sie die Zugriffspunkt-Einstellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zugriffspunkts. ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Computer und der Zugriffspunkt miteinander verbunden sind. ❑...
  • Seite 164 Was sind Kanäle? ❑ Die Wireless LAN-Kommunikation findet auf unterteilten Frequenzbändern statt, die als Kanäle bezeichnet werden. Die Kanäle von Wireless LAN-Zugriffspunkten anderer Hersteller können auf verschiedene Kanäle von Sony-Geräten voreingestellt sein. ❑ Wenn Sie einen Wireless LAN-Zugriffspunkt verwenden, können Sie weitere Informationen hierzu der Bedienungsanleitung zum Zugriffspunkt entnehmen.
  • Seite 165: Wireless Wan (Wwan)

    Fehlerbehebung > Wireless WAN (WWAN) Wireless WAN (WWAN) Was kann ich tun, wenn mein Computer keine Verbindung zum Wireless WAN herstellen kann? ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig eingesetzt und aufgeladen ist. ❑ Vergewissern Sie sich, dass die SIM-Karte die 3G-Technologie unterstützt und von Ihrem Mobilfunkanbieter aktiviert wurde.
  • Seite 166: Bluetooth-Funktion

    Fehlerbehebung > Bluetooth-Funktion Bluetooth-Funktion Was kann ich tun, wenn andere Bluetooth-Geräte meinen Computer nicht lokalisieren können? ❑ Vergewissern Sie sich, dass auf beiden Geräten die Bluetooth-Funktion aktiviert ist. ❑ Vergewissern Sie sich, dass der WIRELESS-Schalter eingeschaltet ist und die WIRELESS-Kontrollanzeige am Computer leuchtet.
  • Seite 167 Fehlerbehebung > Bluetooth-Funktion Was kann ich tun, wenn andere Bluetooth-Geräte keine Verbindung zu meinem Computer herstellen können? ❑ Beachten Sie die Hinweise unter Was kann ich tun, wenn das Bluetooth-Gerät, mit dem ich kommunizieren möchte, nicht gefunden wird? (Seite 166). ❑...
  • Seite 168 Fehlerbehebung > Bluetooth-Funktion Kann ich ein Gerät mit Bluetooth-Funktion in Flugzeugen verwenden? Mit Bluetooth-Funktion sendet der Computer auf der Funkfrequenz 2,4 GHz. In störempfindlichen Bereichen, wie z. B. Krankenhäusern und Flugzeugen, kann es aufgrund von Funkstörungen Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung von Bluetooth-Geräten geben.
  • Seite 169 Fehlerbehebung > Bluetooth-Funktion Was kann ich tun, wenn von meinem Kopfhörer oder dem Audio-/Videocontroller kein Ton zu hören ist? Überprüfen Sie die SCMS-T-Einstellungen. Wenn Ihr Kopfhörer oder Audio-/Videocontroller keinen SCMS-T-Schutz von Inhalten unterstützt, müssen Sie das Gerät unter Verwendung des A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)-Profils mit dem Computer verbinden.
  • Seite 170: Optische Discs

    Fehlerbehebung > Optische Discs Optische Discs Warum kommt der Computer bei dem Versuch, eine Disc zu lesen, zum Stillstand? Der Datenträger, den der Computer zu lesen versucht, ist möglicherweise verschmutzt oder beschädigt. Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+Alt+Delete, und klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren und auf Neu starten, um den Computer neu zu starten.
  • Seite 171 Fehlerbehebung > Optische Discs Was kann ich tun, wenn sich eine Disc auf dem Computer nicht ordnungsgemäß abspielen lässt? ❑ Vergewissern Sie sich, dass die Disc mit dem Etikett nach oben in das optische Laufwerk eingelegt ist. ❑ Prüfen Sie, ob die notwendigen Programme entsprechend den Hinweisen des Herstellers installiert sind. ❑...
  • Seite 172 Fehlerbehebung > Optische Discs ❑ Vergewissern Sie sich, dass die richtige Treibersoftware installiert ist. Gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung. Klicken Sie auf System und Sicherheit. Klicken Sie auf System. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Geräte-Manager. Das Fenster Geräte-Manager mit einer Auflistung der Hardwaregeräte des Computers wird angezeigt.
  • Seite 173 Fehlerbehebung > Optische Discs Was kann ich tun, wenn sich Blu-ray Disc-Medien nicht wiedergeben lassen oder mein Computer während der Blu-ray Disc-Wiedergabe in einen instabilen Zustand gerät? ❑ Überprüfen Sie, ob Ihr optisches Laufwerk die Verwendung von Blu-ray Disc-Medien unterstützt. ❑...
  • Seite 174 Fehlerbehebung > Optische Discs Was kann ich tun, wenn mein externes optisches Laufwerk nicht ordnungsgemäß funktioniert? Vergewissern Sie sich, dass Ihr externes optisches Laufwerk an das Stromnetz angeschlossen und mit dem USB-Anschluss Ihres Computers verbunden ist. Ohne diese Verbindungen kann das externe optische Laufwerk nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Seite 175: Display

    Fehlerbehebung > Display Display Warum wird auf dem Bildschirm kein Bild mehr angezeigt? ❑ Das LCD-Display zeigt kein Bild mehr an, wenn der Computer nicht mehr mit Strom versorgt wird oder in einen Energiesparzustand (Energiesparmodus oder Ruhezustand) wechselt. Wenn sich der Computer im Energiesparmodus für LCD (Video) befindet, drücken Sie eine beliebige Taste, um den Computer wieder in den Normalmodus zurückzubringen.
  • Seite 176 Fehlerbehebung > Display Was kann ich tun, wenn Bilder oder Videos nicht richtig angezeigt werden? ❑ Achten Sie darauf, die Einstellung True Color (32 Bit) für die Darstellung der Bildschirmfarben auszuwählen, bevor Sie Bild- oder Videosoftware verwenden oder eine DVD abspielen. Wenn Sie eine andere Option wählen, kann dies eine korrekte Darstellung von Bildern verhindern.
  • Seite 177 Fehlerbehebung > Display Was kann ich tun, wenn auf dem Fernsehbildschirm oder dem mit dem HDMI-Ausgang verbundenen externen Anzeigegerät kein Bild angezeigt wird? Vergewissern Sie sich, dass Sie ein HDCP-konformes Anzeigegerät verwenden. Urheberrechtlich geschützte Inhalte werden auf einem nicht HDCP-konformen Monitor nicht angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Anschließen eines Fernsehgeräts mit einem HDMI-Eingang (Seite 95) oder Anschließen eines Computerbildschirms oder Projektors...
  • Seite 178 Fehlerbehebung > Display Was kann ich tun, wenn das Bild zu dunkel ist? ❑ Drücken Sie die Tastenkombination Fn+F6, um das Bild aufzuhellen. ❑ Ein blockierter Umgebungslichtsensor führt ebenfalls zu einem dunklen Bildschirm. Stellen Sie sicher, dass der Sensor nicht verdeckt wird. Was kann ich tun, wenn das externe Anzeigegerät kein Bild zeigt? Drücken Sie die Tastenkombination Fn+F7, um das Ziel der Bildschirmausgabe zu ändern.
  • Seite 179: Drucken

    Fehlerbehebung > Drucken Drucken Was kann ich tun, wenn sich ein Dokument nicht ausdrucken lässt? ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet und das Druckerkabel richtig mit den Anschlüssen am Drucker und am Computer verbunden ist. ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem Windows-Betriebssystem auf Ihrem Computer kompatibel ist. ❑...
  • Seite 180: Mikrofon

    Fehlerbehebung > Mikrofon Mikrofon Was kann ich tun, wenn das Mikrofon nicht funktioniert? ❑ Wenn Sie ein externes Mikrofon verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Mikrofon eingeschaltet und richtig mit der Mikrofonbuchse des Computer verbunden ist. ❑ Möglicherweise wurde Ihr Gerät für die Audioeingabe falsch konfiguriert. Gehen Sie wie folgt vor, um das Audioeingabegerät zu konfigurieren: Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
  • Seite 181: Lautsprecher

    Fehlerbehebung > Lautsprecher Lautsprecher Was kann ich tun, wenn ich keinen Ton aus den eingebauten Lautsprechern höre? ❑ Wenn Sie ein Programm mit einem eigenen Lautstärkeregler verwenden, vergewissern Sie sich, dass dieser richtig eingestellt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe des Programms. ❑...
  • Seite 182 Fehlerbehebung > Lautsprecher Was kann ich tun, wenn die externen Lautsprecher nicht funktionieren? ❑ Beachten Sie die Hinweise unter Was kann ich tun, wenn ich keinen Ton aus den eingebauten Lautsprechern höre? (Seite 181). ❑ Wenn Sie ein Programm mit einem eigenen Lautstärkeregler verwenden, vergewissern Sie sich, dass dieser richtig eingestellt ist.
  • Seite 183: Touchpad

    Fehlerbehebung > Touchpad Touchpad Was kann ich tun, wenn das Touchpad nicht funktioniert? ❑ Möglicherweise haben Sie das Touchpad deaktiviert, bevor Sie eine Maus an den Computer angeschlossen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Das Touchpad (Seite 34). ❑ Vergewissern Sie sich, dass keine Maus angeschlossen ist. ❑...
  • Seite 184: Tastatur

    Fehlerbehebung > Tastatur Tastatur Was kann ich tun, wenn die Tastatur falsch konfiguriert ist? Das Sprachlayout der Computertastatur ist durch ein Etikett auf der Verpackung angegeben. Wenn Sie für die Tastatur bei der Ausführung des Windows-Setups eine andere Region auswählen, stimmt die Tastaturkonfiguration nicht. Gehen Sie zur Änderung der Tastaturkonfiguration wie folgt vor: Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung.
  • Seite 185: Disketten

    Fehlerbehebung > Disketten Disketten Warum wird in der Taskleiste nicht das Symbol für das sichere Entfernen von Hardware angezeigt, wenn das Laufwerk angeschlossen ist? Der Computer erkennt das Diskettenlaufwerk nicht. Vergewissern Sie sich zunächst, dass das USB-Kabel richtig mit dem USB-Anschluss verbunden ist.
  • Seite 186: Audio/Video

    Fehlerbehebung > Audio/Video Audio/Video Was kann ich tun, wenn ich meinen Digitalcamcorder nicht verwenden kann? Wenn mit einer Meldung angezeigt wird, dass das i.LINK-Gerät getrennt oder ausgeschaltet zu sein scheint, ist möglicherweise das i.LINK-Kabel nicht richtig mit den Anschlüssen am Computer oder am Camcorder verbunden. Ziehen Sie das Kabel heraus, und schließen Sie es dann wieder an.
  • Seite 187 Fehlerbehebung > Audio/Video Was kann ich tun, wenn aus einem mit dem HDMI-Ausgang, dem optischen Ausgang oder der Kopfhörerbuchse verbundenen Audioausgabegerät kein Ton zu hören ist? ❑ Sie müssen die Auswahl des Geräts für die Audioausgabe ändern, wenn von dem Gerät, das mit einem entsprechenden Anschluss, zum Beispiel dem HDMI-Ausgang, dem optischen Ausgang oder der Kopfhörerbuchse, verbunden ist, keine Audiosignale zu hören sind.
  • Seite 188: Memory Stick"-Speichermedien

    Fehlerbehebung > „Memory Stick“-Speichermedien „Memory Stick“-Speichermedien Was kann ich tun, wenn ich „Memory Stick“-Speichermedien, die auf einem VAIO-Computer formatiert wurden, mit anderen Geräten nicht verwenden kann? Möglicherweise müssen Sie das „Memory Stick“-Speichermedium neu formatieren. Beim Formatieren eines „Memory Stick“-Speichermediums werden alle Daten gelöscht, einschließlich Musikdaten, die vorher darauf gespeichert waren.
  • Seite 189: Peripheriegeräte

    Fehlerbehebung > Peripheriegeräte Peripheriegeräte Was kann ich tun, wenn sich ein USB-Gerät nicht anschließen lässt? ❑ Überprüfen Sie ggf., ob das USB-Gerät eingeschaltet ist und seine eigene Stromversorgung verwendet. Wenn Sie z. B. eine Digitalkamera verwenden, überprüfen Sie, ob der Akku aufgeladen ist. Wenn Sie einen Drucker verwenden, überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig an eine Steckdose angeschlossen ist.
  • Seite 190: Dockingstation

    Fehlerbehebung > Dockingstation Dockingstation Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, sobald ich den Computer von der Dockingstation abdocke? ❑ Der Computer kann nicht abgedockt werden, wenn aktuell ein Gerät verwendet wird, das an die Dockingstation angeschlossen bzw. in die Dockingstation eingesetzt ist. Speichern Sie Ihre Daten, und beenden Sie alle Anwendungen, die auf diese Geräte zugreifen.
  • Seite 191: Marken

    Marken > Marken Mit diesem Produkt assoziierte Marken wie SONY, das SONY-Logo, VAIO und das VAIO-Logo u. a. sind entweder Marken oder eingetragene Marken der Sony Corporation. „BRAVIA“ ist eine Marke der Sony Corporation. und „Memory Stick“, „Memory Stick Duo“, „MagicGate“, „OpenMG“, „Memory Stick PRO“, „Memory Stick PRO Duo“, „Memory Stick PRO-HG Duo“, „Memory Stick Micro“, „M2“...
  • Seite 192 „PlaceEngine“ wurde von Sony Computer Science Laboratories, Inc. entwickelt und wird durch Koozyt, Inc. lizenziert. , „XMB“ und „xross media bar“ sind Marken von Sony Corporation und Sony Computer Entertainment Inc. „AVCHD“ ist eine Marke von Panasonic Corporation und Sony Corporation.
  • Seite 193: Hinweis

    Auszügen kopiert, übersetzt oder in maschinenlesbare Form gebracht werden. Sony Corporation übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder andere darin enthaltene Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktüblicher Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich...
  • Seite 194 © 2010 Sony Corporation...

Inhaltsverzeichnis