Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemöglichkeiten; Dp-Slave-Diagnose; Unterstützte Diagnose-Funktionen - Siemens SimaticNet S7-1500PROFIBUS CP 1542-5 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2
Diagnosemöglichkeiten
Diagnosemöglichkeiten
Für die Baugruppe stehen Ihnen folgende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung:
● Die LEDs der Baugruppe
Informationen zu den LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel Status- und Fehleranzeige des
CP (Seite 23).
● STEP 7: Das Register "Diagnose" im Inspektorfenster
Hier erhalten Sie folgende Informationen zur selektierten Baugruppe:
– Einträge in den Diagnosepuffer der CPU
– Informationen zum Online-Status der Baugruppe
● STEP 7: Diagnosefunktionen im Menü "Online > Online und Diagnose"
Hier erhalten Sie statische Informationen zur selektierten Baugruppe:
– Allgemeine Informationen zur Baugruppe
– Diagnosestatus
– Informationen zur PROFIBUS-Schnittstelle
Weitergehende Informationen zu den Diagnosefunktionen von STEP 7 erhalten Sie in der
Online-Hilfe von STEP 7.
● DP-Diagnose
Die DP-Diagnose des CP wird nachfolgend beschrieben.
Die Auswertung von Diagnosedatensätzen, die vom DP-Master angefordert wurden,
sowie der Diagnosealarme oder Diagnosemeldungen der DP-Slaves erfolgt im
Anwenderprogramm der DP-Master-Station.
6.3

DP-Slave-Diagnose

DP V1-Slave: Diagnosealarm
Übertragung der Diagnosedaten erfolgt als Diagnosealarm. Diagnosealarme müssen vom
DP-Master quittiert werden.
Unterstützte Diagnose-Funktionen
Der CP 1542-5 unterstützt folgende Blöcke der DP-Diagnose:
● Standard-Diagnose (6 Byte)
● Kennungsbezogene Diagnose (2 bis 17 Byte); abhängig von der Anzahl der projektierten
Transferbereiche
● Modulstatus (5 bis 35 Byte); abhängig von der Anzahl der projektierten Transferbereiche
● Wenn vorhanden: Diagnosealarm (8 Byte)
CP 1542-5
Gerätehandbuch, 11/2014, C79000-G8900-C326-03
Alarme, Diagnose, Fehler- und Systemmeldungen
6.2 Diagnosemöglichkeiten
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis