Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITODENS Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
Heizungsanlage mit Regelung Vitotronic 200, Typ HO1B
für witterungsgeführten Betrieb
VITODENS
VITOLADENS
VITOPEND
Bitte aufbewahren!
5581 682
4/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS Serie

  • Seite 1 VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Heizungsanlage mit Regelung Vitotronic 200, Typ HO1B für witterungsgeführten Betrieb VITODENS VITOLADENS VITOPEND Bitte aufbewahren! 5581 682 4/2011...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Unsachgemäß durchgeführte Gefahr Arbeiten an der Heizungsanlage Dieses Zeichen warnt vor Perso- können zu lebensbedrohenden nenschäden. Unfällen führen.
  • Seite 3: Für Ihre Sicherheit

    Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Bedingungen an den Heizungsraum Gefahr Achtung Abgase können zu lebensbedro- Unzulässige Umgebungsbedin- henden Vergiftungen führen. gungen können Schäden an der ■ Heizungsanlage abschalten. Heizungsanlage verursachen ■ Aufstellort belüften. und einen sicheren Betrieb ■...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zuerst informieren Erstinbetriebnahme....................Ihre Anlage ist voreingestellt................Fachbegriffe......................Tipps zum Energiesparen..................Über die Bedienung Bedienelemente....................■ Bedieneinheit....................Menü........................10 Wie Sie bedienen....................12 Ein- und Ausschalten Heizungsanlage einschalten................15 Heizungsanlage ausschalten................16 ■ Mit Frostschutzüberwachung................16 ■ Ohne Frostschutzüberwachung (Außerbetriebnahme)........16 Raumbeheizung Erforderliche Einstellungen (Raumbeheizung).............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Sprache einstellen....................32 Temperatureinheit (°C/°F) einstellen..............32 Werkseitige Einstellung wieder herstellen............32 Abfragen Informationen abfragen..................33 Wartungsmeldung abfragen................. 34 Störungsmeldung abfragen.................. 35 Schornsteinfeger-Prüfbetrieb................37 Was ist zu tun? Räume zu kalt...................... 38 Räume zu warm....................39 Kein warmes Wasser................... 39 Warmwasser zu heiß....................
  • Seite 6: Zuerst Informieren Erstinbetriebnahme

    Zuerst informieren Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme und Anpassung Als Betreiber einer neuen Feuerungsan- der Regelung an die örtlichen und bauli- lage sind Sie verpflichtet, diese umge- chen Gegebenheiten sowie die Einwei- hend dem für Ihre Liegenschaft zustän- sung in die Bedienung müssen von digen Bezirksschornsteinfegermeister Ihrem Heizungsfachbetrieb vorgenom- zu melden.
  • Seite 7: Fachbegriffe

    Zuerst informieren Ihre Anlage ist voreingestellt (Fortsetzung) Uhrzeit und Datum Stromausfall ■ Wochentag und Uhrzeit wurden von ■ Bei Stromausfall bleiben alle Daten Ihrem Heizungsfachbetrieb bei der erhalten. Erstinbetriebnahme eingestellt. Fachbegriffe Zum besseren Verständnis der Funktio- nen Ihrer Regelung finden Sie im Anhang das Kapitel „Begriffserklärun- gen“...
  • Seite 8 Zuerst informieren Tipps zum Energiesparen (Fortsetzung) – Im Sommer, wenn Sie keine Räume beheizen möchten, aber Warmwas- ser benötigen, stellen Sie das Betriebsprogramm „Nur Warm- wasser“ ein (siehe Seite 25). In Verbindung mit einer Solaran- lage: Werkseitig ist der Beginn für die Warmwasserbereitung auf 5.30 Uhr eingestellt.
  • Seite 9: Über Die Bedienung Bedienelemente

    Über die Bedienung Bedienelemente Alle Einstellungen an Ihrer Heizungsan- Hinweis lage können Sie zentral an der Bedien- Die Bedieneinheit kann in einen Wand- einheit der Regelung vornehmen. montagesockel eingesetzt werden. Die- Falls in Ihren Räumen Fernbedienungen ser ist als Zubehör lieferbar. Fragen Sie installiert sind, können Sie die Einstel- dazu Ihren Heizungsfachbetrieb.
  • Seite 10: Menü

    Über die Bedienung Bedienelemente (Fortsetzung) Drücken Sie die Taste . Menü Ihnen stehen zwei Bedien-Ebenen zur Verfügung, das „Basis-Menü“ und das „Erweiterte Menü“. Basis-Menü 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C A Kopfzeile (Anzeige des Betriebspro- C Raumtemperatur-Sollwert gramms für den angezeigten Heiz- D Heizkreis, der für die Bedienung im kreis D) Basismenü...
  • Seite 11 Über die Bedienung Menü (Fortsetzung) Betriebsprogramme: So rufen Sie das Basis-Menü auf: Abschaltbetrieb mit Frost- ■ Displayschoner ist aktiv (siehe schutzüberwachung Seite 12): Nur Warmwasser Drücken Sie eine beliebige Taste, Heizen und Warmwasser außer . ■ Sie befinden sich irgendwo im Menü: Drücken Sie folgende Tasten: Drücken Sie so oft, bis das Basis-...
  • Seite 12: Wie Sie Bedienen

    Über die Bedienung Menü (Fortsetzung) Erweitertes Menü Menü Heizung Warmwasser Solarenergie Prüfbetrieb Weiter mit E Dialogzeile Im erweiterten Menü können Sie Einstel- So rufen Sie das erweiterte Menü auf: lungen aus dem seltener benötigten ■ Displayschoner ist aktiv: Funktionsumfang der Regelung vorneh- Drücken Sie eine beliebige Taste, men und abfragen, z.B.
  • Seite 13 Über die Bedienung Wie Sie bedienen (Fortsetzung) 21°C 14°C B Aktuelle Außentemperatur C Raumtemperatur-Sollwert 1. Drücken Sie die Taste OK. Sie gelan- In der folgenden Abbildung wird am Bei- gen in das Basis-Menü (siehe spiel für die Einstellung des Raumtem- Seite 10).
  • Seite 14 Über die Bedienung Wie Sie bedienen (Fortsetzung) 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C Menü Heizung Warmwasser Solarenergie Prüfbetrieb Weiter mit Heizkreis 1 Heizkreiswahl Ù Ú Ù Ú Ù Ú Partybetrieb ê Ú Sparbetrieb ê Heizkreis 2 Raumtemperatur Soll Red. Raumtemp. Soll Weiter mit Wurde gewählt OK / Heizkreis 1...
  • Seite 15: Ein- Und Ausschalten

    Ein- und Ausschalten Heizungsanlage einschalten A B C 21°C 14°C Kesseltemperatur 48°C A Störanzeige (rot) D Netzschalter B Betriebsanzeige (grün) E Manometer (Druckanzeige) C Entriegelungstaste 1. Kontrollieren Sie den Druck der Hei- 3. Bei Vitodens und Vitopend: zungsanlage am Manometer. Falls Öffnen Sie den Gasabsperrhahn.
  • Seite 16: Heizungsanlage Ausschalten

    Ein- und Ausschalten Heizungsanlage ausschalten Mit Frostschutzüberwachung Wählen Sie für jeden Heizkreis das 3. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus Betriebsprogramm „Abschaltbetrieb“. (siehe Seite 17). ■ Keine Raumbeheizung. 4. „Betriebsprogramm“ ■ Keine Warmwasserbereitung. 5. „Abschaltbetrieb“ (Frostschutz- ■ Frostschutz des Heizkessels und des überwachung) Warmwasser-Speichers ist aktiv.
  • Seite 17: Raumbeheizung

    Raumbeheizung Erforderliche Einstellungen (Raumbeheizung) Falls Sie Raumbeheizung wünschen, Einstellung siehe Seite 18. überprüfen Sie folgende Punkte: ■ Haben Sie das richtige Betriebspro- ■ Haben Sie den Heizkreis ausgewählt? gramm eingestellt? Einstellung siehe folgendes Kapitel. Einstellung siehe Seite 19. ■ Haben Sie die gewünschte Raumtem- ■...
  • Seite 18: Raumtemperatur Einstellen

    Raumbeheizung Heizkreis auswählen (Fortsetzung) Heizkreis 1 Heizkreisauswahl Ù Ú Ù Ù Ú Ú Partybetrieb ê Sparbetrieb Heizkreis 2 Ú ê Raumtemperatur Soll Red. Raumtemp. Soll Weiter mit Wurde gewählt Hinweis Wenn Sie mit der Taste zurück zum Basis-Menü wechseln, wird in der Kopf- zeile wieder „HK1“...
  • Seite 19: Betriebsprogramm Zur Raumbeheizung Einstellen

    Raumbeheizung Betriebsprogramm zur Raumbeheizung einstellen Werkseitige Einstellung: „Heizen und 3. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus Warmwasser“ (siehe Seite 17). 4. „Betriebsprogramm“ Für den Heizkreis, der in der Kopfzeile 5. „Heizen und Warmwasser“ angezeigt wird ■ Die Räume des gewählten Heizkrei- Gehen Sie wie auf Seite 10 beschrieben ses werden nach den Vorgaben für die vor.
  • Seite 20: Heizkennlinie Ändern

    Raumbeheizung Zeitprogramm zur Raumbeheizung einstellen (Fortsetzung) Hinweis Wählen Sie den Zeitabschnitt „Montag– Falls Sie die Einstellung einer Zeitphase Sonntag“ und stellen Sie das Zeitpro- vorzeitig abbrechen möchten, drücken gramm ein. so oft, bis die gewünschte Wählen Sie anschließend „Montag“ Anzeige erscheint. und stellen Sie dafür das Zeitprogramm ein.
  • Seite 21: Raumbeheizung Ausschalten

    Raumbeheizung Heizkennlinie ändern (Fortsetzung) Erweitertes Menü: Heizkennlinie 100°C 2. „Heizung“ 81°C 3. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus 23°C 68°C 55°C (siehe Seite 17). 41°C 4. „Heizkennlinie“ Neigung 5. „Neigung“ oder „Niveau“ Ändern mit Hinweis Sie erhalten Tipps, wann und wie Sie Neigung und Niveau der Heizkennli- In Abhängigkeit von verschiedenen nie ändern, indem Sie die Taste ? drü-...
  • Seite 22: Komfort- Und Energiesparfunktionen

    Komfort- und Energiesparfunktionen Komfort- und Energiesparfunktionen Komfortfunktion „Partybetrieb“ wählen Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige im Basis-Menü Raumtemperatur für einige Stunden ändern, z.B. falls Gäste abends länger bleiben. Bereits vorgenommene Rege- lungseinstellungen müssen Sie dabei nicht verändern. Das Warmwasser wird in dieser Funktion auf die eingestellte 21°C 14°C...
  • Seite 23: Energiesparfunktion "Sparbetrieb" Wählen

    Komfort- und Energiesparfunktionen Komfort- und Energiesparfunktionen (Fortsetzung) Energiesparfunktion „Sparbetrieb“ wählen Um Energie zu sparen, können Sie die Anzeige im Basis-Menü Raumtemperatur während des norma- len Heizbetriebs absenken. Z.B. falls Sie die Wohnung für einige Stunden ver- lassen. Erweitertes Menü 21°C 14°C 2.
  • Seite 24 Komfort- und Energiesparfunktionen Komfort- und Energiesparfunktionen (Fortsetzung) Für alle Heizkreise ist nur Frost- Ferienprogramm abbrechen oder schutzüberwachung des Heizkessels löschen und des Warmwasser-Speichers aktiv. Erweitertes Menü ■ Das Ferienprogramm startet um 0.00 Uhr des auf den Abreisetag folgenden 2. „Heizung“ Tages und endet um 0.00 Uhr des 3.
  • Seite 25: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung Erforderliche Einstellungen (Warmwasserbereitung) Falls Sie Warmwasserbereitung wün- ■ Haben Sie das gewünschte Zeitpro- schen, überprüfen Sie folgende Punkte: gramm eingestellt? ■ Haben Sie die gewünschte Warm- Einstellung siehe Seite 26. wassertemperatur eingestellt? Einstellung siehe folgendes Kapitel. ■ Haben Sie das richtige Betriebspro- gramm eingestellt? Einstellung siehe Seite 25.
  • Seite 26: Zeitprogramm Zur Warmwasserbereitung Einstellen

    Warmwasserbereitung Betriebsprogramm zur Warmwasserbereitung… (Fortsetzung) 4. „Betriebsprogramm“ oder 5. „Heizen und Warmwasser“ (mit „Nur Warmwasser“ (Sommerbe- Raumbeheizung) trieb, keine Raumbeheizung) Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen ■ Das Zeitprogramm für die Warmwas- Erweitertes Menü: serbereitung setzt sich aus Zeitpha- sen zusammen. Werkseitig ist eine 2.
  • Seite 27: Heizungsanlage Mit Zirkulationspumpe

    Warmwasserbereitung Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen (Fortsetzung) Dargestelltes Beispiel: Zeitphase löschen ■ Zeitprogramm für Montag bis Freitag („Mo-Fr“) Stellen Sie für den Endzeitpunkt die glei- ■ Zeitphase !: che Uhrzeit ein wie für den Anfangszeit- punkt. Im Display erscheint für die Von 4.30 bis 6.30 Uhr ■...
  • Seite 28 Warmwasserbereitung Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen (Fortsetzung) ■ Werkseitig ist für das Zeitprogramm 5. Wählen Sie den Wochenabschnitt für die Zirkulationspumpe Automatik- oder Wochentag. betrieb eingestellt. D.h. die Zirkula- 6. Wählen Sie die Zeitphase !, ?, tionspumpe ist parallel zum Zeitpro- §...
  • Seite 29: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung ausschalten Sie möchten weder Trinkwasser erwärmen noch die Räume beheizen. Für den Heizkreis, der in der Kopfzeile angezeigt wird Basis-Menü 1. / für das Betriebsprogramm „Abschaltbetrieb“ (Frostschutz- überwachung). 2. OK zur Bestätigung. Für die anderen Heizkreise Erweitertes Menü 2.
  • Seite 30: Weitere Einstellungen

    Weitere Einstellungen Kontrast im Display einstellen Erweitertes Menü 3. „Kontrast“ 4. Stellen Sie den gewünschten Kon- 2. „Einstellungen“ trast ein. Helligkeit der Displaybeleuchtung einstellen Sie möchten die Texte im Menü besser 3. „Helligkeit“ lesen können. Verändern Sie dafür die 4. „Bedienung“ oder „Displayscho- Helligkeit für „Bedienung“.
  • Seite 31: Basis-Menü Ändern

    Weitere Einstellungen Name für die Heizkreise eingeben (Fortsetzung) Im Menü steht für „Heizkreis 2“ „Einlie- Heizkreis 2 gerwohnung“. Eeizkreis 1 Einliegerwohnung Einliegerwohnung Ù Ú Partybetrieb 22°C Ändern mit Sparbetrieb ß Raumtemperatur Soll Red. Raumtemp. Soll Heizkreis 2 Wählen mit Einliegerwohnung Übernommen Basis-Menü...
  • Seite 32: Sprache Einstellen

    Weitere Einstellungen Sprache einstellen Erweitertes Menü 3. „Sprache“ 4. Stellen Sie die gewünschte Sprache 2. „Einstellungen“ ein. Temperatureinheit (°C/°F) einstellen Werkseitige Einstellung: °C 3. „Temperatureinheit“ 4. Stellen Sie die Temperatureinheit Erweitertes Menü „°C“ oder „°F“ ein. 2. „Einstellungen“ Werkseitige Einstellung wieder herstellen Sie können alle geänderten Werte für ■...
  • Seite 33: Abfragen

    Abfragen Informationen abfragen Je nach angeschlossenen Komponen- Die blinkende Linie im Diagramm zeigt, ten und vorgenommenen Einstellungen dass der aktuelle Tag noch nicht abge- können Sie momentane Temperaturen schlossen ist. und Betriebszustände abfragen. Solarenergie Im erweiterten Menü sind die Informati- onen in Gruppen eingeteilt: ■...
  • Seite 34: Wartungsmeldung Abfragen

    Abfragen Wartungsmeldung abfragen Falls an Ihrer Heizungsanlage eine War- 1. Mit der Taste OK können Sie den tung ansteht, blinkt im Display das Sym- Wartungsgrund aufrufen. und „Wartung“ wird angezeigt. Wartung Brenner 05500 h Wartung Quittieren mit Weiter mit 2. Mit der Taste können Sie Informati- onen zur anstehenden Wartung auf- rufen.
  • Seite 35: Störungsmeldung Abfragen

    Abfragen Wartungsmeldung abfragen (Fortsetzung) Anzeige im erweiterten Menü Hinweis Falls die Wartung erst zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden kann, Menü erscheint die Wartungsmeldung am fol- Wartung genden Montag erneut. Heizung ë Quittierte Wartungsmeldung aufrufen Warmwasser Solarenergie Erweitertes Menü Wählen mit 2.
  • Seite 36 Abfragen Störungsmeldung abfragen (Fortsetzung) 3. Notieren Sie die Störungsursache Hinweis und den Störungscode rechts dane- ■ Falls Sie für Störungsmeldungen ben. Im Beispiel: „Außensensor 18“ eine Signaleinrichtung (z.B. eine und „Störung A2“. Hupe) angeschlossen haben, wird Sie ermöglichen dadurch dem Hei- diese durch Quittieren der Stö- zungsfachmann eine bessere Vorbe- rungsmeldung ausgeschaltet.
  • Seite 37: Schornsteinfeger-Prüfbetrieb

    Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Der Schornsteinfeger-Prüfbetrieb darf Hinweis nur von Ihrem Schornsteinfeger bei der Den Schornsteinfeger-Prüfbetrieb kön- jährlichen Prüfung aktiviert werden. nen Sie auch aktivieren, falls von Ihrem Heizungsfachbetrieb die Bedienung Erweitertes Menü gesperrt ist. 2. „Prüfbetrieb“ 3. „Abgasprüfung Ein“ Prüfbetrieb Kesseltemperatur 62°C Beenden mit Bei eingeschaltetem Brenner wird das...
  • Seite 38: Was Ist Zu Tun? Räume Zu Kalt

    Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet. ■ Schalten Sie den Netzschalter ein (siehe Abbildungen ab Seite 15). ■ Schalten Sie den Hauptschalter, falls vorhanden (außerhalb des Heizrau- mes) ein. ■ Schalten Sie die Sicherung in der Stromkreisverteilung (Haussicherung) ein.
  • Seite 39: Räume Zu Warm

    Was ist zu tun? Räume zu warm Ursache Behebung Regelung oder Fernbedienung ist falsch Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein- eingestellt. stellungen: ■ Raumtemperatur (siehe Seite 18) ■ Uhrzeit (siehe Seite 31) ■ Zeitprogramm (siehe Seite 19) „Störung“ wird im Display angezeigt und Fragen Sie die Art der Störung ab und die rote Störungsanzeige blinkt.
  • Seite 40: Warmwasser Zu Heiß

    Was ist zu tun? Kein warmes Wasser (Fortsetzung) Ursache Behebung Brennstoff fehlt. Bei Öl/Flüssiggas: Prüfen Sie den Brennstoffvorrat und bestellen Sie ggf. nach. Bei Erdgas: Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Fragen Sie ggf. beim Gasversorgungsunterneh- men nach. „Störung“ wird im Display angezeigt und Fragen Sie die Art der Störung ab und die rote Störungsanzeige blinkt.
  • Seite 41: Bedienung Gesperrt" Wird Angezeigt

    Was ist zu tun? „Bedienung gesperrt“ wird angezeigt Ursache Behebung Die Bedienung dieser Funktion ist Ihr Heizungsfachbetrieb kann die Sper- gesperrt. rung aufheben. „Externe Aufschaltung“ wird angezeigt Ursache Behebung Das Betriebsprogramm, das an der Eine Behebung ist nicht erforderlich. Regelung eingestellt ist, wurde durch ein externes Schaltgerät, z.B.
  • Seite 42: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Reinigung Die Bedienoberfläche können Sie mit Die Geräte können Sie mit einem han- einem Microfasertuch reinigen. delsüblichen Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) reinigen. Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Hei- Die Innenreinigung des Warmwasser- zungsanlage sind durch die Energieein- Speichers einschließlich der Trinkwas- sparverordnung und die Normen seranschlüsse darf nur von einem aner-...
  • Seite 43 Instandhaltung Instandhaltung (Fortsetzung) Trinkwasserfilter (falls vorhanden) Aus hygienischen Gründen wie folgt vor- gehen: ■ Bei nicht rückspülbaren Filtern alle 6 Monate den Filtereinsatz erneuern (Sichtkontrolle alle 2 Monate). ■ Bei rückspülbaren Filtern alle 2 Monate rückspülen.
  • Seite 44: Anhang Heizölbestellung

    Verbrennung des Heizöls opti- (Schwefelgehalt max. 50 ppm) zugelas- mieren. sen. Verbrennungsverbesserer sind bei Bei Verwendung dieses schwefelarmen Viessmann Ölbrennern nicht erforder- Brennstoffs kann auf eine Kondenswas- lich, da diese schadstoffarm und effizient ser-Neutralisation verzichtet werden arbeiten. (gemäß Arbeitsblatt ATV-DVWK- A 251).
  • Seite 45: Menü-Übersicht

    Anhang Menü-Übersicht Erweitertes Menü...
  • Seite 46: Abfragemöglichkeiten Im Erweiterten Menü

    Anhang Menü-Übersicht (Fortsetzung) Abfragemöglichkeiten im erweiterten Menü Hinweis Je nach Ausstattung Ihrer Heizungsanlage sind nicht alle der aufgeführten Abfragen möglich. Für die mit gekennzeichneten Informationen, können Sie detailliertere Angaben abfragen. Allgemein Heizkreis 2, 3 (HK2, HK3) „Außentemperatur“ „Betriebsprogramm“ „Kesseltemperatur“ „Betriebsstatus:“ „Gemeinsame Vorlauftemp.“...
  • Seite 47: Anhang

    Anhang Menü-Übersicht (Fortsetzung) Solar „Kollektortemp.“ „Warmwasser-Solar“ „Solarkreispumpe“ „Solarenergie Histogr.“ „Solarenergie“ „Solarkreispumpe“ „Drehzahl Solarpumpe“ „Heizunterdr.WW“ „SM1 Ausgang 22“ „SM1 Ausgang 22“ „Sensor 7“ „Sensor 10“ „Heizunterdr.Heizen“ Begriffserklärungen Absenkbetrieb (reduzierter Heizbe- Sie können folgende Betriebspro- trieb) gramme wählen: ■ „Heizen und Warmwasser“ Siehe „Reduzierter Heizbetrieb“.
  • Seite 48 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Hinweis Siehe „Mischer“. Ein Betriebsprogramm zur Raumbehei- zung ohne Warmwasserbereitung steht Heizkennlinie nicht zur Auswahl. Falls Räume beheizt werden sollen, wird in der Regel auch Heizkennlinien stellen den Zusammen- warmes Wasser benötigt (Winterbe- hang zwischen Außentemperatur, trieb). Raumtemperatur (Sollwert) und Kessel- Falls Sie dennoch nur heizen möchten, wasser- bzw.
  • Seite 49 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Neigung Außentemperatur in °C Beispiel: Für Außentemperatur −14°C: A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis B Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 C Heizungsanlage mit Kesselwasser- temperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0...
  • Seite 50 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Werkseitig sind die Neigung = 1,4 und Isttemperatur das Niveau = 0 eingestellt. Aktuelle Temperatur zum Zeitpunkt der Abfrage; z.B. Warmwassertemperatur- Istwert. Mischer Ein Mischer mischt das im Heizkessel erwärmte Wasser mit dem aus dem Heizkreis zurückfließenden abgekühlten Wasser.
  • Seite 51 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Raumluftabhängiger Betrieb Die Solarkreispumpe befördert das abgekühlte Wärmeträgermedium aus Die Verbrennungsluft wird aus dem dem Wärmetauscher des Warmwasser- Raum angesaugt, in dem der Heizkessel Speichers in die Kollektoren. aufgestellt ist. Solltemperatur Raumluftunabhängiger Betrieb Vorgegebene Temperatur, die erreicht Die Verbrennungsluft wird von außer- werden soll;...
  • Seite 52 Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Witterungsgeführter Betrieb Im witterungsgeführten Betrieb wird die Heizungsvorlauftemperatur in Abhän- gigkeit von der Außentemperatur gere- gelt. Dadurch wird nicht mehr Wärme erzeugt, als benötigt wird, um die Räume mit der von Ihnen eingestellten Raum- Solltemperatur zu beheizen. Die Außentemperatur wird von einem im Außenbereich des Gebäudes ange- brachten Sensor erfasst und an die...
  • Seite 53: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Betriebsanzeige.........15 Abfrage Betriebsprogramm ■ Betriebszustände......33 ■ Abschaltbetrieb.......11 ■ Informationen........33 ■ Begriffserklärung......47 ■ Solaranlage........33 ■ Heizen und Warmwasser....11 ■ Störungsmeldung......35 ■ Nur Warmwasser......11, 51 ■ Temperaturen.........33 ■ Raumbeheizung.......11, 19 ■ Wartungsmeldung......34 ■ Warmwasserbereitung....25 Ablauf..........12 Betriebsstatus........48 Abschaltbetrieb....16, 21, 29, 47 Betriebsstunden zurücksetzen...33 Absenkbetrieb......47, 51 Betriebszustände abfragen....33...
  • Seite 54 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Energiesparfunktion Heizkreisbeschriftung......30 ■ Ferienprogramm......23 Heizkreis mit Mischer......48 ■ Ferienprogramm beenden....24 Heizkreispumpe.........50 ■ Sparbetrieb........23 Heizöl ■ Sparbetrieb beenden......23 ■ Additive...........44 ■ wählen..........23 ■ bestellen.........44 Erstinbetriebnahme......6 ■ Qualität...........44 Erweitertes Menü Heizungsanlage ■ Bedienung........12 ■ ausschalten........16 ■ Menüstruktur........45 ■ einschalten........15 Erweiterungssatz.......48 Heizverhalten des Heizkessels ändern..........20...
  • Seite 55 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Nachtabsenkung........50 Raumbeheizung Nachttemperatur (reduzierte Raumtem- ■ ausschalten........21 peratur)..........6 ■ Betriebsprogramm....10, 19 Name für die Heizkreise.....30 ■ einschalten.......10, 17 Neigung........20, 48 ■ erforderliche Einstellungen.....17 Netzschalter.........15, 16 ■ Heizkreis auswählen.......17 Niveau..........20, 48 ■ Raumtemperatur.......10, 18 Normale Raumtemperatur (Tagtempe- ■ Werkseinstellung......6 ratur)........6, 10, 18 ■...
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Störungsmeldung Warmwasserbereitung außerhalb des ■ abfragen.........35 Zeitprogramms........27 ■ aufrufen (quittierte)......36 Warmwassertemperatur einstellen..25 ■ quittieren.........35 Wartung........40, 42 Stromausfall.........7 Wartungsmeldung......11 Symbole im Display......11 ■ abfragen.........34 ■ aufrufen (quittierte)......35 ■ quittieren.........34 Tagtemperatur (normale Raumtempera- Wartungsvertrag........42 tur)..........6, 10 Wasser zu heiß........40 Tasten..........9 Wasser zu kalt........39 Temperatur...
  • Seite 60: Ihr Ansprechpartner

    Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Heizungsan- lage wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb. Heizungsfachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z.B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf...

Diese Anleitung auch für:

Vitoladens serieVitopend serie

Inhaltsverzeichnis