Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon XH G1s Bedienungsanleitung
Canon XH G1s Bedienungsanleitung

Canon XH G1s Bedienungsanleitung

Videokamerarecorder mit hoher auflösung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PUB. DIM-895
Deutsch
Videokamerarecorder mit hoher Auflösung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon XH G1s

  • Seite 1 PUB. DIM-895 Deutsch Videokamerarecorder mit hoher Auflösung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch

    Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihre Müllabfuhr oder besuchen Sie www.canon-europe.com/environment. (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein)
  • Seite 3: Der Xh G1S / Xh A1S - Eine Breite Palette Von Leistungen

    Aufnahmen entsprechend den HDV-Spezifikationen kompatibel sind ( 44). Egal, wofür Sie produzieren – Fernsehen, Werbung, Musikvideos oder Film – der XH G1S / XH A1S lässt keine Wünsche offen. Benutzerdefinierten Voreinstellungen Genießen Sie eine unübertroffene Bildsteuerung, mit der Sie genau das von Ihnen gewünschte “Aussehen”...
  • Seite 4: Informationen Zu Dieser Anleitung

    Informationen zu dieser Anleitung Wir danken Ihnen für den Kauf des Canon XH G1S / XH A1S . Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Camcorders sorgfältig durch und behalten Sie sie zur zukünftigen Bezugsnahme. Sollte Ihr Camcorder nicht richtig funktionieren, schauen Sie bitte zuerst im Kapitel Fehlersuche 151) nach.
  • Seite 5: Die Bedeutung Von Hd/Hdv Und Sd/Dv

    Die Bedeutung von HD/HDV und SD/DV In dieser Anleitung wird zwischen Normen für Videosignale (Kamerateil) und Normen für die Aufnahme (Recorderteil) unterschieden. Das Videosignal kann auf HD (High Definition = Hohe Auflösung) oder SD (Standard Definition = Standardauflösung) eingestellt werden; die Aufnahmenorm auf dem Band entspricht HDV bzw.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Der XH G1S / XH A1S - Eine breite Palette von Leistungen ................3 Informationen zu dieser Anleitung........................4 Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ......................8 Teilebezeichnung ............................... 9 Vorbereitungen Vorbereiten der Stromversorgung ........................14 Vorbereiten des Camcorders........................... 17 Verwendung der Fernbedienung ........................
  • Seite 7 Benutzerdefinierte Einstellungen Benutzerdefinierte Voreinstellungen ........................ 91 Benutzerdefinierte Funktionen ........................99 Benutzerdefinierte Bildschirmanzeigen ......................106 Wiedergabe Bandwiedergabe ............................110 Zurückkehren zu einer vorher markierten Position..................113 Indexsuchlauf ..............................113 Datum-Suchlauf ............................114 Datencode ..............................114 Fernbedienungssensor..........................115 Verwendung einer Speicherkarte Wahl der Qualität und der Größe eines Standbilds..................116 Dateinummern ...............................
  • Seite 8: Überprüfen Des Mitgelieferten Zubehörs

    Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Kompakt-Netzgerät CA-920 DC-Kuppler DC-920 Akku BP-950G Fernbedienung WL-D5000 SD-Speicherkarte Digital-Videokassette 2 AA-Batterien (R6) Stereo-Videokabel STV-290N HDVM-E63PR (für die Fernbedienung) Component-Videokabel DTC-1000 Einstellband (für den externen Stativ-Adapterplatte Schulterriemen SS-1100 Mikrofonhalter) Objektivdeckel Gegenlichtblende Augenmuschel...
  • Seite 9: Teilebezeichnung

    Teilebezeichnung Linke Seite -Rad Externer Bedienungsmodus* VCR/PLAY-Modus Camcorder AUS Manuell Automatik Blendenautomatik Zeitautomatik Aufnahmeprogramme Spotlight Nacht Easy-Modus * Reserviert für zukünftige Softwareentwicklungen. DISP. (Anzeige)-Taste ( MENU-Taste ( PEAKING-Taste ( Scharfstellring ( MAGN. (Vergrößerung)-Taste ( Zoomring ( (Aufnahmeprüfung)-Taste ( SHUTTER-Rad ( 60)/ -Rad ( POSITION PRESET-Schalter (...
  • Seite 10 Rechte Seite ZOOM SPEED-Schalter ( -Schalter ( (Karte/Band)-Schalter ( 118) Gegenlichtblende ( VIDEO 2-Anschluss ( Arretierschraube für Gegenlichtblende ( HD/SD SDI-Anschluss* ( -Schalter ( GENLOCK-Anschluss* ( CH1 Eingangsbuchse ( TIME CODE-Anschluss* ( CH2 Eingangsbuchse ( MIC (externes Mikrofon)-Anschluss ( Kassettenfach ( -Schalter ( TIME CODE-Schalter* ( * Nur...
  • Seite 11 Vorderseite Rückseite Halter für externes Mikrofon ( Sucher-Scharfeinstellhebel ( Kontrollleuchte ( 104) VIEWFINDER COMPONENT OUT-Anschluss ( Externer Sensor für Instant AF ( -Anschluss Griffriemen ( A/V1-Anschluss ( Schraubfassungen für den optionalen Stativadapter HDV-Leuchte TA-100 ( 155) oder die mitgelieferte Stativ-Adapterplatte HDV/DV-Anschluss ( 82, 88, 90) Mikrofon-Arretierschraube (...
  • Seite 12 Oberseite (Pause)-Taste ( 110) / PHOTO-Taste ( 118)/MAGN.-Taste ( DRIVE MODE-Taste ( 121) ZOOM SPEED-Regler ( (Stopp)-Taste ( 110) / RESET-Taste (Messmethode)-Taste ( 122) Lautsprecher ( 112) (Rückspulen)-Taste ( 110) / MIC ATT.-Schalter ( – -Taste ( 124) WHITE BAL. PRESET-Schalter ( (Wiedergabe)-Taste ( 110) / END SEARCH-Taste (...
  • Seite 13 Fernbedienung WL-D5000 PHOTO-Taste ( 118) REMOTE SET-Taste ( 115) START/STOP-Taste ( AV DV-Taste ( MENU-Taste ( Zoomtasten ( TV SCREEN-Taste ( Menüauswahltasten ( SLIDESHOW-Taste ( 124) SET-Taste ( DATA CODE-Taste ( 114) CARD-Taste – ( 124) INDEX WRITE-Taste ( CARD-Taste + ( 124) AUDIO MONITOR-Taste ( MIX BALANCE-Tasten (...
  • Seite 14: Vorbereiten Der Stromversorgung

    Vorbereiten der Stromversorgung Vorbereitungen Laden des Akkus Trennen Sie den DC-Kuppler vor dem Ladevorgang vom Kompakt-Netzgerät. Entfernen Sie die Anschlussabdeckung des Akkus. 1. Schließen Sie das Netzkabel am Kompakt- Netzgerät an. 2. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose. 3. Bringen Sie den Akku am Kompakt- Netzgerät an.
  • Seite 15: Betrieb Des Camcorders Über Eine Steckdose

    Betrieb des Camcorders über eine Steckdose 1. Drehen Sie das -Rad auf OFF. 2. Bringen Sie den DC-Kuppler am Camcorder an. Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs, schieben Sie den DC-Kuppler vollständig hinein und drücken Sie ihn leicht an, bis er einrastet. 3.
  • Seite 16: Lade-, Aufnahme- Und Wiedergabezeiten

    Lade-, Aufnahme- und Wiedergabezeiten Die nachstehenden Zeiten sind Näherungswerte und hängen von den jeweiligen Bedingungen beim Laden, Aufnehmen oder Wiedergeben ab. Akku BP-930 BP-945 BP-950G BP-970G Ladezeit mit dem Kompakt-Netzgerät CA-920 145 Min. 220 Min. 235 Min. 320 Min. Aufnahme- und Wiedergabezeiten BP-930 BP-945 BP-950G...
  • Seite 17: Vorbereiten Des Camcorders

    Vorbereiten des Camcorders Aufsetzen und Abnehmen der Augenmuschel Aufsetzen der Augenmuschel Setzen Sie die Augenmuschel so auf, dass sie das Gummiteil des Suchers bedeckt. • Der Sucher-Scharfstellhebel kann auch bei aufgesetzter Augenmuschel verwendet werden. • Wird das linke Auge verwendet, befestigen Sie die Augenmuschel so, dass der vorstehende Teil auf der Gegenseite ist.
  • Seite 18: Dioptrien-Einstellung

    Dioptrien-Einstellung Schalten Sie den Camcorder ein, und nehmen Sie eine Einstellung mit dem Sucher-Scharfeinstellhebel vor. Lassen Sie den Sucher keinem direkten Sonnenlicht oder anderen starken Lichtquellen ausgesetzt. Der LCD-Bildschirm des Suchers kann durch die Konzentration des Lichts durch das Objektiv beschädigt werden.
  • Seite 19: Benutzung Des Lcd-Displays

    Benutzung des LCD-Displays 1. Schieben Sie den OPEN-Schalter in Pfeilrichtung, um den LCD-Monitor zu entriegeln. 2. Ziehen Sie den LCD-Monitor heraus. 3. Drehen Sie den LCD-Monitor in die gewünschte Position. Sie können den LCD-Display auf Schwarzweiß umschalten ( 20). In der Standardeinstellung ist die Sucheranzeige ausgeschaltet, solange Sie den LCD-Monitor benutzen.
  • Seite 20: Gleichzeitiges Benutzen Des Suchers Und Des Lcd-Displays

    Gleichzeitiges Benutzen des Suchers und des LCD-Displays In der Standardeinstellung ist die Sucheranzeige ausgeschaltet, solange Sie den LCD-Display benutzen. Um beide gleichzeitig zu benutzen, gehen Sie wie folgt vor. MENU DISPLAY-SETUP/ CVF+LCD AN•••AUS 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Drehen Sie das SELECT/SET-Rad, wählen Sie [DISPLAY-SETUP/ ] und drücken Sie das Rad.
  • Seite 21: Einstellen Des Griffriemens

    Das Mikrofon darf höchstens einen Durchmesser von 25 mm haben. Wenn Sie ein externes Mikrofon benutzen, dessen Durchmesser zu klein für den Mikrofonhalter ist, so dass er nicht sicher schließt, bringen Sie zuerst das mitgelieferte Einstellband am Mikrofonhalter an und setzen Sie dann das Mikrofon auf. Einstellen des Griffriemens Stellen Sie den Griffriemen so ein, dass Sie den Zoomregler mit dem Zeige- und...
  • Seite 22: Öffnen Und Schließen Der Anschlussabdeckungen

    Öffnen und Schließen der Anschlussabdeckungen Öffnen Sie die Abdeckungen wie folgt, um an die Anschlüsse zu gelangen. HD/SD SDI-Anschluss* HD/SD COMPONENT OUT-Anschluss GENLOCK-Anschluss* A/V1 und -Anschlüsse TIME CODE-Anschluss* HDV/DV und (Mikrofon)-Anschlüsse VIEWFINDER COMPONENT OUT-Anschluss VIDEO 2-Anschluss * Nur Öffnen der Anschlussabdeckungen 1.
  • Seite 23: Verwendung Der Fernbedienung

    Verwendung der Fernbedienung Wenn Sie die Tasten auf der Fernbedienung drücken, müssen Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Camcorders richten. Einlegen der Batterien Die Fernbedienung arbeitet mit zwei R6-Batterien (AA). 1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. 2. Legen Sie die Batterien entsprechend den Markierungen + und –...
  • Seite 24: Einsetzen/Entnehmen Einer Kassette

    Einsetzen/Entnehmen einer Kassette Nur Videokassetten mit dem -Logo verwenden. Für Aufnahmen in HDV empfehlen wir den Gebrauch von Videokassetten, die für HDV-Aufnahmen ausgelegt sind. 1. Verschieben Sie den OPEN/EJECT Schalter, um die Kassettenfachabdeckung zu öffnen. Das Kassettenfach öffnet sich automatisch. 2.
  • Seite 25 Wenn der Camcorder an eine Stromquelle angeschlossen ist, können Sie die Kassetten auch einlegen oder herausnehmen, wenn das -Rad auf OFF steht.
  • Seite 26: Einsetzen/Herausnehmen Der Speicherkarte

    Einsetzen/Herausnehmen der Speicherkarte In diesem Camcorder können Sie nur SDHC (SD High Capacity)-Speicherkarten, Speicherkarten oder MultiMedia-Karten (MMC) verwenden. Einsetzen der Karte 1. Drehen Sie das -Rad auf OFF. 2. Drücken Sie den OPEN-Schalter in Pfeilrichtung, um die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs zu öffnen. 3.
  • Seite 27: Ändern Der Einstellungen Mit Der Menu-Taste

    Ändern der Einstellungen mit der MENU-Taste Über die Bildschirm-Menüs können viele Funktionen des Camcorders geändert werden. Auswählen von Menüs und Einstellungen 1. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie das gewünschte Untermenü durch Drehen des SELECT/SET-Rads MENU-Taste aus, und drücken Sie dann das Rad.
  • Seite 28: Einstellen Von Sprache Und Datum/Uhrzeit

    Einstellen von Sprache und Datum/Uhrzeit Ändern der Anzeigesprache Die voreingestellte Sprache für die Anzeigen und Menüpunkte ist Englisch. Sie können die Sprache ändern in Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch oder Japanisch. MENU DISPLAY-SETUP/ SPRACHE •••ENGLISH Um die Anzeigesprache zu ändern, öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [DISPLAY- SETUP/ ].
  • Seite 29: Anzeigen Von Datum Und Uhrzeit Während Der Aufnahme

    Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate lang nicht benutzen, entlädt sich der eingebaute Akku vollständig, so dass die Datums-/Uhrzeiteinstellungen verloren gehen. Laden Sie in diesem Fall den Akku wieder auf ( 15) und stellen Zeitzone, Datum und Uhrzeit erneut ein. Anzeigen von Datum und Uhrzeit während der Aufnahme Sie können das Datum und die Uhrzeit in der unteren linken Ecke des Bildschirms anzeigen.
  • Seite 30: Aufnahme Aufnahme

    Aufnahme Aufnahme Vor Aufnahmebeginn Machen Sie zuerst eine Probeaufnahme, um zu prüfen, ob der Camcorder einwandfrei funktioniert. Reinigen Sie die Videoköpfe, falls notwendig ( 148). Der voreingestellte Aufnahmestandard ist HDV. Hinweise zum Tonaufnahmesystem finden Sie im entsprechenden Kapitel ( 49). Aufnahme 1.
  • Seite 31: Aufnahmen Aus Niedrigem Winkel

    Stellen Sie das -Rad auf OFF, wenn Sie den Camcorder längere Zeit nicht benutzen möchten. Wenn Sie die Kassette nicht herausnehmen, können Sie die nächste Szene ohne Störungen oder Lücken zwischen den Aufnahmen an die vorausgehende anfügen, selbst wenn Sie den Camcorder zwischenzeitlich ausschalten.
  • Seite 32 Bildschirmanzeigen während der Aufnahme Sicherheits- zone 80% Pegel- markierung Seitenverhältnis- Orientierungshilfe 4:3 Timecode Zeigt die Aufnahmezeit in Stunden, Minuten, Sekunden und Aufnahmehilfen Bildern an. Mit den Einstellungen [DISPLAY-SETUP/ Bandrestzeit [MARKIERUNGEN], [ASPECT GUIDE] und [SICH.ZONE] können Zeigt die noch verbleibende Zeit auf dem Band in Minuten an. Sie Aufnahmehilfen anzeigen, die Ihnen das genaue “...
  • Seite 33: Auswählen Der Bildschirmanzeigen

    Auswählen der Bildschirmanzeigen Sie können auswählen, wie viele Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Zur Auswahl stehen eine vollständige, eine teilweise oder gar keine Anzeige. Durch wiederholtes Drücken der DISP. - Taste wechseln Sie in der folgenden Reihenfolge zwischen den Optionen hin und her. Stufe 1 : Alle Bildschirmanzeigen Stufe 2: Vom Benutzer eingestellte Anzeigen (...
  • Seite 34: Prüfen Der Aufnahme

    Prüfen der Aufnahme Im Aufnahmepausemodus können Sie mit dieser Funktion die letzten Sekunden Ihrer Aufnahme überprüfen. Tippen Sie die Taste (Aufnahmeprüfung)- Taste kurz an. Der Camcorder spult das Band zurück, gibt die letzten Sekunden wieder und schaltet dann wieder auf den Aufnahmepausemodus.
  • Seite 35: Auswahl Der Signalnorm Und Des Seitenverhältnisses

    Auswahl der Signalnorm und des Seitenverhältnisses Sie können die Signalnorm Ihrer Aufnahmen (Hochauflösung oder Standardauflösung) sowie bei Standardauflösung auch das Seitenverhältnis Ihrer Aufnahmen wählen. Die Camcorder-Displays haben ein Seitenverhältnis von 16:9. Wenn Sie [SD4:3] wählen, erscheint das Bild in der Bildschirmmitte mit schwarzen Seitenstreifen.
  • Seite 36: Zoomen

    Zoomen Sie können das Zoom mit dem Zoomregler am Seitengriff oder mit dem Zoomregler am Tragegriff betätigen. Außerdem stehen Ihnen der Zoomring am Objektiv oder die Zoomtasten der Fernbedienung zur Verfügung. Mit den benutzerdefinierten Funktionen ( 99) können Sie die Richtung und Reaktionsempfindlichkeit beim Zoomen mit dem Zoomring verändern und die Zoomgeschwindigkeit und die Zoomanzeige (grafisch oder numerisch) einstellen.
  • Seite 37: Zoomvoreinstellung

    Zoomring: Die Zoomgeschwindigkeit richtet sich danach, wie schnell Sie den Zoomring drehen. Zoomtasten am Tragegriff: Die Zoomgeschwindigkeit ist konstant und kann auf eine von 16 Stufen eingestellt werden. Stellen Sie den ZOOM SPEED-Schalter auf C (konstant) und ändern Sie die Stufe der Zoomgeschwindigkeit, wie weiter oben beschrieben.
  • Seite 38: Scharfeinstellung

    Scharfeinstellung Der Camcorder kann auf Autofokus oder manuelle Scharfeinstellung gesetzt werden. Autofokus Der Autofokus kann auf Normal AF oder Instant AF* eingestellt werden. Der Camcorder hat außerdem eine Push-Autofokus-Funktion, mit der während der manuellen Scharfeinstellung zeitweise auch automatisch scharfgestellt werden kann. Manuelle Scharfeinstellung 99 ) k önnen Sie die Richtung und die Reaktionsempfindlichkeit Mit den benutzerdefinierten Funktionen (...
  • Seite 39: Manuelle Scharfeinstellung

    Push AF Bei manuellem Fokus oder normalem Autofokus drücken Sie die PUSH AF-Taste und halten Sie sie gedrückt. Der Instant AF-Modus bleibt solange aktiviert, wie Sie die PUSH AF-Taste gedrückt halten. Wenn Sie unter hellem Licht aufnehmen, verkleinert der Camcorder die Blende. Falls ein zu großer Blendenwert verwendet wird, erscheint das Bild möglicherweise unscharf.
  • Seite 40 Easy-Modus kann der manuelle Fokus nicht gewählt werden. Auch wenn der Fokussiermodus-Schalter auf M eingestellt ist, bleibt der Autofokus (Instant AF) weiterhin aktiviert. Die Entfernung zum Motiv wird ca. 3 Sekunden lang angezeigt, wenn Sie von Autofokus auf manuelle Scharfeinstellung umschalten oder im manuellen Scharfeinstellungsmodus am Scharfstellring drehen.
  • Seite 41: Benutzen Der Fokus-Hilfsfunktionen (Peaking Und Vergrößerung)

    Benutzen der Fokus-Hilfsfunktionen (Peaking und Vergrößerung) Um die manuelle Scharfeinstellung zu erleichtern, können Sie zwei Hilfsfunktionen verwenden: Die Peaking-Funktion betont die Umrisse des Gegenstandes und die Vergrößerungsfunktion vergrößert die Bilddarstellung auf dem Bildschirm. Um die Wirkung zu verstärken, können Sie auch beide Funktionen kombinieren.
  • Seite 42: Fokusvoreinstellung

    Fokusvoreinstellung Mit dieser Funktion kann eine Fokusposition gespeichert werden. Sie können damit später sofort zu der voreingestellten Fokusposition zurückkehren. Außerdem lässt sich die Geschwindigkeit festlegen, mit der der Camcorder zu der Fokusposition zurückkehrt. Fokussiermodus- Schalter Scharfstellring Voreinstellen des Fokus 1. Stellen Sie den Fokussiermodus-Schalter auf M. “MF”...
  • Seite 43: Benutzung Des Nd-Filters

    Benutzung des ND-Filters Wenn Sie unter hellem Licht aufnehmen, verkleinert der Camcorder die Blende. Falls ein zu großer Blendenwert verwendet wird, erscheint das Bild möglicherweise unscharf. Schalten Sie das eingebaute ND-Filter entsprechend der AGC- Bildschirmanzeige ein bzw. aus. Schalter ND FILTER-Schalter Wenn Sie ein Aufnahmeprogramm außer M (manuell) benutzen und der AGC-Schalter auf AN gestellt ist, werden die folgenden Anzeigen eingeblendet: Bildschirmanzeige...
  • Seite 44: Auswahl Der Bildrate

    Auswahl der Bildrate Unabhängig vom Aufnahmemodus können Sie die Bildrate auf 50i oder 25F einstellen. 50i-Modus Für Aufnahmen mit 50 Bildern pro Sekunde (interlaced), genau wie bei Standard Definition Fernsehsignalen. 25F-Modus Nimmt entsprechend den HDV-nativen 1080/ 25p-Spezifikationen 25 Bilder pro Sekunde auf. Für 25F (Camcorder) A B C D die Wiedergabe wird das Signal auf 50i konvertiert, die...
  • Seite 45: Einstellen Des Timecodes

    Einstellen des Timecodes Sie können den Laufmodus des Timecodes des Camcorders wählen. Für die Einstellungen [FREE-RUN] und [REC-RUN SET] können Sie den Anfangswert eingeben. [REC-RUN]: Der Zeitcode läuft nur während einer Aufnahme. [REC-RUN SET]: Der Zeitcode läuft nur während einer Aufnahme und beginnt vom Voreinstellwert. [FREE-RUN]: Der Zeitcode läuft ungeachtet vom Camcorderbetrieb.
  • Seite 46: Synchronisieren Des Camcorder-Timecodes

    Synchronisieren des Camcorder- Timecodes Sie können den Timecode des Camcorders auf einen externen Timecode-Generator synchronisieren. Sie können in die Aufnahme auch das vom TIME CODE-Anschluss empfangene User Bit-Signal einbinden ( 48). Der Camcorder bietet die folgenden Synchronisationsoptionen. Genlock Wenn ein Referenz-Synchronsignal (analoges Blackburst- oder Tri-Level-Signal) über den GENLOCK- Anschluss eingegeben wird, werden die V- und die H-Phase des Timecodes des Camcorders automatisch darauf synchronisiert.
  • Seite 47 Solange ein Timecode-Signal empfangen wird, wird die Einstellung [HOCHZÄHLUNG] des Camcorders ignoriert, und stattdessen wird das Drop-Frame-Bit des externen Timecodes benutzt. Die Genlock-Synchronisation stabilisiert sich nach etwa 10 Sekunden. Danach bleibt die Synchronisation auch dann aufrecht erhalten, wenn Sie das Kabel vom GENLOCK-Anschluss abziehen.
  • Seite 48: User Bit-Einstellung

    User Bit-Einstellung Die User Bit-Anzeige kann über das Datum oder die Uhrzeit der Aufnahme oder einen aus 8 Zeichen des Hexadezimalsystems bestehenden Identifikationscode ausgewählt werden, der für die Kennzeichnung von Bändern nützlich ist. Es gibt sechzehn mögliche Zeichen: die Zahlen von 0 bis 9 und die Buchstaben von A bis F.
  • Seite 49: Tonaufzeichnung

    Tonaufzeichnung Beim Aufnehmen auf Band wird der Ton sowohl im HDV- als auch im DV-Standard über zwei Kanäle aufgenommen. Die Audio-Übertragungsrate beträgt 384 Kbps und die Abtastfrequenz 48 kHz. Sie können im 16 Bit-Audiomodus (Abtastfrequenz 48 kHz) oder 12 Bit-Audiomodus (Abtastfrequenz 32 kHz) aufnehmen.
  • Seite 50: Auswählen Des Tonkanals

    Tonaufnahmen Wählen Sie als Toneingang entweder das eingebaute Mikrofon oder das externe Mikrofon (MIC- Anschluss), XLR MIC (XLR-Anschlüsse) oder XLR LINE (XLR-Anschlüsse) aus. Sie können den Toneingang für Kanal 1 und Kanal 2 getrennt wählen. Auswählen des Tonkanals MENU AUDIO-SETUP CH1 INPUT•••INT/EXT MIC CH2 INPUT•••INT/EXT MIC Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 51: Verwendung Der Xlr-Anschlüsse

    Verwendung der XLR-Anschlüsse 1. Schließen Sie ein Mikrofon an eine der XLR-Anschlüsse an. -Schalter Um ein Mikrofon über Phantomspeisung zu versorgen, stellen Sie den entsprechenden -Schalter Schalter auf AN. Schließen Sie zuerst das Mikrofon an, bevor Sie die Phantomspeisung einschalten. Das Mikrofon muss noch angeschlossen sein, wenn Sie die Phantomspeisung ausschalten.
  • Seite 52: Ein-/Ausblenden Der Audiopegelanzeige

    Ein-/Ausblenden der Audiopegelanzeige MENU DISPLAY-SETUP/ AUDIOPEGEL••AN Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [DISPLAY-SETUP/ ]. Wählen Sie [AUDIOPEGEL], wählen Sie dann eine Einstelloption und schließen Sie das Menü. Die Audiopegelanzeige kann ebenfalls mit einer Funktionstaste ( 74) ein-/ausgeschaltet werden. Automatische Toneinstellung Stellen Sie den entsprechenden Schalter auf A.
  • Seite 53: Eingebettetes Audio

    Wenn [CH1 INPUT] und [CH2 INPUT] auf [INT/EXT MIC] eingestellt und der -Schalter für Kanal 1 auf M eingestellt ist, gilt die automatische Audioeinstellung gleichermaßen auch für Kanal Sie können den maximalen Audiopegel begrenzen, um Tonverzerrungen zu vermeiden. Wenn sie aktiviert ist, begrenzt die Audiopegelbegrenzung die Amplitude der Audio-Eingangssignale, falls diese -4 dBFS überschreiten.
  • Seite 54: Bildstabilisierung

    Bildstabilisierung Sie können die Bildstabilisierung je nach Aufnahmebedingungen aktivieren bzw. deaktivieren. MENU KAMERA-SETUP BILDSTAB.•••ON Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [KAMERA-SETUP]. Wählen Sie [BILDSTAB.] und eine Einstelloption, und schließen Sie das Menü. Die Bildstabilisierung kann im Easy-Modus nicht abgeschaltet werden. Wir empfehlen, beim Aufsetzen des Camcorders auf ein Stativ die Bildstabilisierung auszuschalten.
  • Seite 55: Verwendung Der Programmautomatik

    Verwendung der Programmautomatik Die Programmautomatik stellt fortgeschrittene Aufnahmetechniken zur Verfügung, die professionelle Ergebnisse in verschiedenen Aufnahmesituationen gewährleisten. Manuelle Scharfeinstellung ( In diesem Modus können Sie alles manuell einstellen, so dass Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Sie haben hier die Möglichkeit, beliebige Kombinationen von Verschlusszeit und Blende einzustellen.
  • Seite 56 Easy-Modus In diesem Modus stellt der Camcorder Schärfe, Verschlusszeit, Blendenöffnung, Signalverstärkung, Weißabgleich und Belichtungskorrektur automatisch ein, so dass Sie sich ganz auf das Motiv konzentrieren können. In diesem Modus sind alle diese Parameter und Optionen fest eingestellt und somit unveränderbar. Wahl des Programmautomatikmodus Drücken Sie die Entriegelungstaste, und drehen Sie das...
  • Seite 57 Bedienelemente und Funktionen der Programmautomatik EXP. LOCK-Taste – – PUSH AE-Taste – Blendenring – – – SHUTTER-Rad – – – Belichtungskorrektureinstellung (AE – – Shift) – – GAIN-Anpassung (0 dB) (AGC ON) – WHITE BALANCE-Anpassung (Automatik) Benutzerdefinierte Voreinstellungen – CUSTOM PRESET SELECT-Taste –...
  • Seite 58: Aufnehmen Im Modus Für Die Manuelle Scharfeinstellung (M)

    Aufnehmen im Modus für die manuelle Scharfeinstellung (M) Sie können zur Einstellung der Belichtung jede beliebige Kombination aus Verschlusszeit und Blende verwenden. Der Blendenwert kann in Schritten von 1/8 EV eingestellt werden, der auf dem Bildschirm angezeigte Blendenwert ändert sich jedoch nur in Schritten von 1/4 EV. -Rad Blendenring SHUTTER-Rad...
  • Seite 59 Mit der benutzerdefinierten Funktion [LANC AE SHIFT] ( 99) können Sie die Funktion des AE SHIFT-Rads auf der optionalen Zoom-Fernbedienung ZR-2000 ändern und dazu verwenden, den Blendenwert einzustellen. PUSH AE Im Modus M für die manuelle Scharfeinstellung können Sie die Funktion Push AE benutzen, wenn Sie möchten, dass der Camcorder erneut die optimalen Belichtungseinstellungen durch automatisches PUSH...
  • Seite 60: Aufnehmen Im Modus Blendenautomatik (Tv)

    Aufnehmen im Modus Blendenautomatik (Tv) Verfügbare Verschlusszeiten für die Aufnahme von Filmen: 1/3, 1/6, 1/12, 1/25, 1/50, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/8000, 1/16000, CS (Clear Scan) Verfügbare Verschlusszeiten für die Aufnahme von Standbildern: 1/3, 1/6, 1/12, 1/25, 1/50, 1/120, 1/250, 1/500 1.
  • Seite 61: Aufnehmen Im Modus Zeitautomatik (Av)

    Aufnehmen im Modus Zeitautomatik (Av) Der Blendenwert kann in Schritten von 1/8 EV eingestellt werden, der auf dem Bildschirm angezeigte Blendenwert ändert sich jedoch nur in Schritten von 1/4 EV. Verfügbare Blendenwerte F1.6, F1.8, F2.0, F2.2, F2.4, F2.6, F2.8, F3.2, F3.4, F3.7, F4.0, F4.4, F4.8, F5.2, F5.6, F6.2, F6.7, F7.3, F8.0, F8.7, F9.5, F10*, F11*, F12*, F14*, F15*, F16*, F17*, F19*, F21*, F22*, CLOSE* * Kann nur gewählt werden, wenn die benutzerdefinierte Funktion [IRIS LIMIT] auf [OFF] gestellt ist.
  • Seite 62: Einstellung Der Belichtung

    Einstellung der Belichtung Belichtungsspeicherung , Tv 1. Stellen Sie das -Rad auf oder Av. 2. Drücken Sie die EXP. LOCK-Taste. EXP. LOCK- • Die Belichtungsanzeige erscheint. Die Taste Belichtungsanzeige ist ein Näherungswert. • Die Markierung über der Kontrollleuchte zeigt die Standard-Belichtungszeit an (errechnet durch den Camcorder).
  • Seite 63: Verstärkung

    Verstärkung Mit der Verstärkungsregelung wird der Pegel des erzeugten Videosignals an die Licht- und Aufnahmeverhältnisse angepasst. Sie können die automatische Verstärkung oder einen von 3 voreingestellten Verstärkungsgraden wählen (L: niedrig, M: mittel, H: hoch). Diesen können Sie unabhängig Verstärkungswerte von -3 dB bis +36 dB ( ) oder +18 dB ( ) zuordnen.
  • Seite 64: Feinabstimmung Der Verstärkung

    Feinabstimmung der Verstärkung MENU KAMERA-SETUP GAIN EINST. GAIN L•••±0dB TUNE•••0.0dB GAIN M•••6dB GAIN L•••12dB -Rad auf M, , Tv oder Av. 1. Drehen Sie das 2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [KAMERA-SETUP]. Wählen Sie das Untermenü [GAIN EINST.] und dann eine der Optionen des GAIN-Schalters. 3.
  • Seite 65: Weißabgleich

    Weißabgleich Mit dem elektronischen Weißabgleich des Camcorders wird das Bild so eingestellt, dass bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen stets eine naturgetreue Farbwiedergabe gewährleistet ist. Zusätzlich zum Automatikmodus gibt es einen Kunstlicht-Modus, einen Tageslicht-Modus, eine Farbtemperatureinstellung und zwei Benutzervoreinstellungen. Einstellung des Weißabgleichs Beschreibung Automatische Einstellung des Weißabgleichs.
  • Seite 66: Einstellen Der Farbtemperatur

    Einstellen der Farbtemperatur 1. Stellen Sie das -Rad auf einen -Rad anderen Aufnahmemodus als WHITE BAL. 2. Stellen Sie den AWB-Schalter auf OFF und PRESET-Schalter den WHITE BAL.-Schalter auf PRE. 3. Stellen Sie den WHITE BAL. PRESET- Schalter auf Die momentan eingestellte Farbtemperatur wird angezeigt.
  • Seite 67: Aufnehmen Mit Einem Voreingestellten Individuellen Weißabgleich

    Aufnehmen mit einem voreingestellten individuellen Weißabgleich 1. Stellen Sie das -Rad auf einen anderen Aufnahmemodus als 2. Stellen Sie den AWB-Schalter auf OFF und den WHITE BAL.-Schalter auf die gewünschte Benutzervoreinstellung A oder B. Der individuelle Weißabgleich ist aktiviert.
  • Seite 68: Zebramuster

    Zebramuster Dieser Camcorder verfügt über eine Zebramuster-Funktion, mit der der überbelichtete Bereich durch schwarzweiße diagonale Streifen gekennzeichnet wird. Das Zebramuster wird nur auf dem Bildschirm angezeigt und wirkt sich nicht auf Ihre Aufzeichnungen aus. Das Zebramuster wird nicht angezeigt, während die Peaking-Funktion aktiviert ist ( 41).
  • Seite 69: Farbkorrektur

    Farbkorrektur Mit der Farbkorrekturfunktion können Sie den Camcorder so einstellen, dass er die Charakteristik einer bestimmten Farbe oder eines Musters (Farbphase, Farbsättigung, Bereich und Y-Pegel) erkennt und bei der Aufnahme automatisch korrigiert. Sie können die Farbkorrektur für zwei verschiedene Farben einstellen (A und B).
  • Seite 70: Einstellung Der Farbkorrektur

    Einstellung der Farbkorrektur MENU KAMERA-SETUP FARBKORREKT. ···· ···· A-BERCH-REV. R-VERSTÄRKG•••••••••••0 B-BERCH-REV. B-VERSTÄRKG•••••••••••0 1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [KAMERA-SETUP]. Wählen Sie das Untermenü [FARBKORREKT.] und wählen Sie dann [A-BERCH REV.] oder [B-BERCH-REV.]. 2. Wählen Sie die entsprechenden Farbverstärkungsoptionen, stellen Sie die Pegel wie gewünscht ein, und schließen Sie das Menü.
  • Seite 71: Hautton-Funktion

    Hautton-Funktion Mit der Hautton-Funktion können Sie den Camcorder so einstellen, dass er die Merkmale einer bestimmten Farbe oder eines Farbtons erkennt. In den Zielbereichen werden die Details weicher dargestellt, um Mängel der Haut zu überspielen. Die Zielbereiche werden auf dem Bildschirm mit Zebramuster gekennzeichnet, das mit dem normalen Bild abwechselt.
  • Seite 72: Selektive Rauschreduzierung (Nr)

    Selektive Rauschreduzierung (NR) Mit der Funktion für die selektive Rauschreduzierung können Sie den Camcorder so einstellen, dass er die Besonderheiten einer bestimmten Farbe oder eines Farbtons erkennt und automatisch Rauschen im Zielbereich reduziert. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie mit dem Chroma-Schlüssel arbeiten, weil das Auswählen des Bereichs für die selektive Rauschreduzierung nach den Hintergrundfarben Grün oder Blau zu einem weicheren Bildaufbau führt.
  • Seite 73: Clear Scan

    Clear Scan Mithilfe dieser Funktion können Sie CRT-Bildschirme von Computern oder anderen Geräten ohne schwarze Streifen oder Flimmern im Bild aufzeichnen. Der einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 50,2 Hz und 200,3 Hz. MENU KAMERA-SETUP CLEAR SCAN•••50.2Hz 1. Drehen Sie das -Rad auf M oder Tv. 2.
  • Seite 74: Benutzerdefinierte Funktionstasten

    Benutzerdefinierte Funktionstasten Die Funktionstasten können mit häufig verwendeten Funktionen belegt werden. In den einzelnen Betriebsmodi können den Funktionstasten jeweils verschiedene Funktionen zugewiesen werden. Standardeinstellungen: FUNKT.TASTE 1 ZEITCODE TV-SCHIRM ZEBRA TV-SCHIRM FUNKT.TASTE 2 INDEX SCHR DATENCODE TV-SCHIRM CVF+LCD S/W So können Sie die aktuelle Belegung der Funktionstasten überprüfen: In einem Aufnahme-Modus: Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 75: Einstellungsänderung Der Funktionstasten

    Einstellungsänderung der Funktionstasten MENU SYSTEM-SETUP/ C.TASTE 1•ZEITCODE* * Standardwert im -Modus. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [SYSTEM-SETUP/ ]. Wählen Sie den Punkt [C. TASTE 1] oder [C. TASTE 2], geben Sie die Funktion an, mit der die Funktionstaste belegt werden soll, und schließen Sie das Menü.
  • Seite 76: [Cvf+Lcd S/W] Schwarzweiß-Anzeige Des Suchers Und Der Lcd-Anzeige

    [DATENCODE] Datencode ( 114) Drücken Sie die C. TASTE (1 oder 2). Der Datencode wird eingeblendet. Durch erneutes Drücken der Taste wird der Datencode wieder ausgeblendet. [TC HOLD] Timecode halten Sie können die CUSTOM KEY-Taste drücken, um die Timecode-Anzeige einzufrieren. Der Timecode läuft dabei normal weiter, auch wenn die Timecode-Anzeige auf Halten gesetzt wurde.
  • Seite 77 [RÜCKTASTE] CP Rückwärts-Taste Drücken Sie die CUSTOM KEY 2-Taste. Normalerweise gelangen Sie durch Drücken der CUSTOM PRESET SELECT-Taste in Vorwärtsrichtung zur nächsten Voreinstellungsdatei. Durch Drücken der Funktionstaste ist die Richtung stattdessen rückwärts bis zur vorhergehenden vom Benutzer festgelegten Datei. Die benutzerdefinierte Rückwärts-Taste kann nur über die Funktionstasten aufgerufen werden. [SDI-AUSGANG] SDI-Ausgang Drücken Sie die C.
  • Seite 78: Farbbalken/Audioreferenzsignal

    Farbbalken/Audioreferenzsignal Sie können Farbbalkensignale sowie ein 1 kHz Audioreferenzsignal erzeugen und speichern. Mit den benutzerdefinierten Funktionen ( 99) können Sie zwischen EBU ([TYPE 1]) und SMPTE Farbbalken ([TYPE 2]) wählen. Außerdem können Sie die Stärke des Audiosignals wählen (-12 dB, -18 dB oder -20 dB).
  • Seite 79: Externe Anschlüsse Videoausgangssignal-Normen

    Externe Anschlüsse Videoausgangssignal-Normen Die Norm für die Ausgabe von Videosignalen über die Anschlüsse HD/SD SDI (nur ), HD/SD COMPONENT OUT und HDV/DV richtet sich nach der Norm, die für die Aufnahme verwendet wurde (oder der Norm der Bandaufnahme, die wiedergegeben wird) sowie nach den verschiedenen Menüeinstellungen.
  • Seite 80: Anschließen An Einen Monitor Bzw. Ein Fernsehgerät

    Anschließen an einen Monitor bzw. ein Fernsehgerät Die verschiedenen Aufnahmestandards und die entsprechenden Ausgangsanschlüsse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt: HD/SD COMPONENT HD/SD SDI- OUT und VIEWFINDER A/V1 and VIDEO 2- HDV/DV-Anschluss Anschluss COMPONENT OUT- Anschluss Anschluss [LETTERBOX] 1920x1080 D3 (1440x1080) MPEG TS eingestellt auf [AUS]...
  • Seite 81: Anschluss An Einen Hochauflösenden Monitor Oder Ein Hdtv (Hd- Fernsehgerät)

    Anschluss an einen hochauflösenden Monitor oder ein HDTV (HD- Fernsehgerät) Verwenden des HD/SD SDI-Anschlusses INPUT Gelb Stereo-Videokabel VIDEO STV-290N* (mitgeliefert) Weiß AUDIO Öffnen Sie die Signalfluss Anschlussabdeckung BNC-Kabel (im Handel erhältlich) Signalfluss * Falls [SDI-AUSGANG] auf [AUS] (kein eingebetteter Ton) gestellt ist, ist das Audiosignal getrennt vom SDI-Video-Ausgangssignal.
  • Seite 82: Verwendung Des Hd/Sd Component Out Oder Viewfinder Component

    Verwendung des HD/SD COMPONENT OUT oder VIEWFINDER COMPONENT OUT-Anschlusses Verwenden Sie den HD/SD COMPONENT OUT-Anschluss zur Überwachung des vom Camcorder aufgenommenen Videos, und verwenden Sie den VIEWFINDER COMPONENT OUT-Anschluss, um das Bild im Sucher zu überwachen. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung INPUT Gelb VIDEO...
  • Seite 83 • Aktivieren Sie bei Bedarf die DV-Umwandlung und wählen Sie aus, ob ein in HD aufgenommenes Band in SD umgewandelt werden soll. Gehen Sie wie folgt vor (Nur -Modus). Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [SIGNAL-SETUP]. Wählen Sie [HD DOWN KONV] und eine Einstelloption, und schließen Sie das Menü.
  • Seite 84: Anschließen An Ein Fernsehgerät Oder Einen Monitor Mit Standardauflösung

    Anschließen an ein Fernsehgerät oder einen Monitor mit Standardauflösung Verwendung des HD/SD COMPONENT OUT oder VIEWFINDER COMPONENT OUT-Anschlusses • Beachten Sie bitte das Anschlussdiagramm im vorigen Abschnitt ( 82). • Wählen Sie das entsprechende Component Video-Signal, je nach angeschlossenem Fernsehgerät oder Monitor.
  • Seite 85: Audio-Ausgang

    Audio-Ausgang Auswählen des Tonkanals Sie können den Kanal für den Audiosignalausgang vom A/V1-Anschluss wählen. MENU AUDIO-SETUP OUTPUT CH•••CH /CH * * Standardwert im -Modus. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [AUDIO-SETUP]. Wählen Sie [OUTPUT CH], eine Einstelloption und schließen Sie das Menü. Beim Aufnehmen von externem Video mit 4-Kanal-Ton über den HDV/DV-Anschluss sind die Optionen [CH /CH ], [CH /CH ], [CH /CH ] und [ALL CH/ALL CH] verfügbar.
  • Seite 86 Tonüberwachung Gewählter Audio- Ausgangssignal [AUDIO M. SET] Ausgang Tonaufnahmen auf Tonaufnahmen auf 4 Kanälen 2 Kanälen Links Rechts Linker Ausgang Rechter Ausgang Mischbalance Ausgang Ausgang – – – ALL CH/ALL CH CH1+CH2 CH1+CH2 CH1+CH2 CH1+CH2 – – – – – –...
  • Seite 87: Digitalvideo-Steuerung

    Steuerungseinstellung bei, auch wenn Sie ihn ausschalten. Überprüfen Sie die Einstellung nach Gebrauch der DV-Steuerfunktion, da sonst möglicherweise das Band in dem angeschlossenen Gerät überschrieben wird. Bei Verbindung zweier DV-steuerungskompatibler Canon Camcorder über ein DV-Kabel vergewissern Sie sich, dass die Option [DV-STEUERUNG] des anderen angeschlossenen Camcorders auf [AUS] eingestellt ist.
  • Seite 88: Aufnehmen Eines Externen Videosignals

    Aufnehmen eines externen Videosignals (HDV/DV-Eingang, Analoger Eingang) Sie können auf das Band ein externes Videosignal entweder über den HDV/DV-Eingang (SD- oder HD- Norm) oder über den analogen Videoeingang (SD-Norm) aufzeichnen. HDV/DV-Eingang Wenn Sie von einem externen Digitalgerät aufnehmen, können Sie den Timecode wählen, der für die mit diesem Camcorder gemachte Aufnahme verwendet werden soll.
  • Seite 89: Umwandeln Von Analogsignalen In Digitalsignale (Analog-Digital-Wandler)

    Anmerkungen zum Copyright Copyright-Schutzmaßnahme Bestimmte Videokassetten, Filme und andere Materialien sowie manche Fernsehprogramme sind urheberrechtlich geschützt. Unbefugte Aufnahme solcher Materialien kann gegen die Urheberrechts- Schutzgesetze verstoßen. Copyright-Signale Während der Wiedergabe: Wenn Sie versuchen, ein Band abzuspielen, das Copyright-Kontrollsignale für den Softwareschutz enthält, erscheint “URHEBERRECHTSSCHUTZ WIEDERGABE IST GESCHÜTZT”...
  • Seite 90: Anschließen An Einen Computer

    Anschließen an einen Computer Wenn Sie den Camcorder an einen Computer anschließen möchten, brauchen Sie einen Computer, der mit einem IEEE1394 (DV)-Anschluss ausgestattet ist und auf dem Software für das Bearbeiten von Videos mit Video Capturing-Funktion installiert ist. Verwenden Sie das optionale DV-Kabel CV-250F (4-6-polig) oder ein handelsübliches DV-Kabel (6-6-polig).
  • Seite 91: Benutzerdefinierte Voreinstellungen

    Camcorder und Speicherkarte kopiert werden. Mit diesem Camcorder können Dateien mit benutzerdefinierten Voreinstellungen verwendet werden, die mit einem Canon XL H1S, XL H1A, XH G1 oder XH A1 gespeichert wurden. Mit diesem Camcorder gespeicherte Dateien mit benutzerdefinierten Voreinstellungen können mit einem Canon XL H1S, XL H1A, XH G1 oder XH A1 verwendet werden.
  • Seite 92: Ändern Von Parametern Der Benutzerdefinierten Voreinstellungen

    Einblenden des Bildschirms zur Einstellung der benutzerdefinierten Voreinstellungen Dateiname der gegenwärtig Speichern der Datei der benutzerdefinierten gewählten Datei von Voreinstellungen auf der Speicherkarte benutzerdefinierten Voreinstellungen Auslesen einer Datei mit benutzerdefinierten Überblick über den Inhalt der Voreinstellungen von der Speicherkarte Datei benutzerdefinierter Voreinstellungen Zurück zum Untermenü...
  • Seite 93: Umbenennen Einer Datei Mit Benutzerdefinierten Voreinstellungen

    Die voreingestellten Parameter werden auf einem Bildschirm als aus 3 Buchstaben bestehende Abkürzungen eingeblendet, gefolgt vom aktuellen Einstellungswert. Wenn Sie mit dem SELECT/ SET-Rad durch die Optionen navigieren, werden die vollständige Bezeichnung der momentan ausgewählten Option sowie der zugehörige Wert am unteren Rand des Bildschirms eingeblendet. Geschützte Dateien mit benutzerdefinierten Voreinstellungen können nicht geändert werden.
  • Seite 94: Aktivieren Der Benutzerdefinierten Voreinstellungen

    Aktivieren der benutzerdefinierten Voreinstellungen 1. Drücken Sie die CUSTOM PRESET SELECT-Taste. • Durch wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den verfügbaren Dateien mit den benutzerdefinierten Voreinstellungen hin und her. Sie können auch eine Funktionstaste als [RÜCKTASTE] festlegen, um in umgekehrter Reihenfolge (vom letzten zum ersten Eintrag) durch die Dateien mit benutzerdefinierten Voreinstellungen zu navigieren (...
  • Seite 95: Auslesen Einer Datei Mit Benutzerdefinierten Voreinstellungen Von Einem Standbild

    5. Wählen Sie [ EXECUTE] und auf dem Bestätigungsbildschirm [AUSFÜHR.], um die Datei zu kopieren. 6. Schließen Sie das Menü. Auslesen einer Datei mit benutzerdefinierten Voreinstellungen von einem Standbild Mit der benutzerdefinierten Funktion [PHOTO BUTTON] ( 99) können Sie wählen, ob Sie die benutzerdefinierten Voreinstellungen zusammen mit einem im -Modus aufgenommenen Bild (gleichzeitiges Aufnehmen,...
  • Seite 96: [Kne] Einstellung Des Kniepunkts

    [GAM] Gammakurve Mit der Gammakurve wird das allgemeine Ausgang Erscheinungsbild des Bildes verändert. Sie können wählen zwischen [NORMAL], [CINE1] oder [CINE2]. [NORMAL]: für Video geeignete Standard- Gammaeinstellung. [NORMAL] [CINE1]: geeignet für Video von Filmen im Telecine- Verfahren. [CINE2]: geeignet für den Transfer zu Film. [CINE1] [CINE2] Schema der Einstellung...
  • Seite 97 [SHP] Schärfe Sie können die Schärfe im Bereich von -9 bis +9 einstellen. Die Rauschstörungen, die bei zu hohen Schärfeeinstellungen entstehen, können mit der Coring-Einstellung reduziert werden. [HDF] Horizontale Detailfrequenz Wählen Sie die horizontale Auflösung des Bildes aus den Optionen [HIGH], [MIDDLE] oder [LOW]. [DHV] Horizontale/vertikale Detailbalance Sie können die horizontale/vertikale Detailbalance des Bildes im Bereich von -9 (nur horizontal) bis +9 (nur vertikal) einstellen.
  • Seite 98 [RGN] R-Verstärkung Zur Einstellung der Intensität von Rottönen im Bereich -50 bis +50. [GGN] G-Verstärkung Zur Einstellung der Intensität von Grüntönen im Bereich -50 bis +50. [BGN] B-Verstärkung Zur Einstellung der Intensität von Blautönen im Bereich -50 bis +50. [RGM] R-G Matrix Die R-G-Matrix ändert die Färbung des Bildes in den Farbrichtungen zyan/grün und rot/magenta, ohne dabei die blauen Töne zu beeinflussen.
  • Seite 99: Benutzerdefinierte Funktionen

    Funktionsdateien einstellen und diese auf dem Camcorder oder auf einer Speicherkarte speichern. Durch einfaches Auslesen der Speicherkarte auf einem anderen XH G1S / XH A1S wird es möglich, dass auch dieser Camcorder sofort so konfiguriert wird, dass er in der von Ihnen bevorzugten und Ihnen vertrauten Weise arbeitet.
  • Seite 100: Rückstellen Einer Datei Mit Benutzerdefinierten Funktionen

    5. Wählen Sie [OK], drücken Sie das SELECT/SET-Rad und schließen Sie das Menü. Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung "TASK BEENDET". Mit diesem Camcorder können keine Dateien mit benutzerdefinierten Funktionen verwendet werden, die mit einem Canon XL H1S, XL H1A, XH G1 oder XH A1 gespeichert wurden.
  • Seite 101 Verfügbarkeit der benutzerdefinierten Funktionen bei den einzelnen Aufnahme-/Wiedergabeprogrammen ( Video) Benutzerdefinierte Funktion 00 SHCKLSS WB/GN WHITE BALANCE – – (Weißabgleich) GAIN – – 01 AE RESPONSE – – (MIDDLE) 02 ZOOM RING CTRL – – (NORMAL) 03 ZOOM SPEED – –...
  • Seite 102: Liste Der Benutzerdefinierten Funktionen Und Einstellungsoptionen

    Verfügbarkeit der benutzerdefinierten Funktionen bei den einzelnen Aufnahme-/Wiedergabeprogrammen Standbilder) Benutzerdefinierte Funktion 00 SHCKLSS WB/GN WHITE BALANCE – – – (Weißabgleich) GAIN – – – 01 AE RESPONSE – – (MIDDLE) 02 ZOOM RING CTRL REC REVIEW – – (NORMAL) 03 ZOOM SPEED –...
  • Seite 103 [ZOOM RING CTRL] Zoomring-Steuerung Wählt die Reaktionsempfindlichkeit, wenn der Zoomring betätigt wird. Einstellungsoptionen: [NORMAL], [SLOW], [FAST] [ZOOM SPEED] Zoomgeschwindigkeit Wählt die Kombination von Zoomgeschwindigkeiten, die bei der Benutzung des Zoomhebels auf dem Seitengriff oder dem Tragegriff verfügbar ist. • Wenn die Zoomgeschwindigkeit zu schnell ist (weniger als 2 Sekunden von einem Ende zum anderen), wird es für den Camcorder schwieriger, während des Zoomens den automatischen Fokus einzustellen.
  • Seite 104 [IRIS LIMIT] Blendenbegrenzung Aktiviert die Blendenbegrenzung. Bei Einstellung auf [ON] können Sie die Blende bis F9,5 schließen, bei Einstellung auf [OFF] können Sie die Blende bis F22 schließen (oder die Blende im Modus M für die manuelle Scharfeinstellung, im Av-Modus oder während der Belichtungsspeicherung mit [CLOSE] vollständig schließen).
  • Seite 105 [CUSTOM REC] Benutzerdefiniertes Aufnehmen Wählt, ob die auf dem Bildschirm angezeigten Symbole (Datum und Uhrzeit) als Teil der Videoaufnahme eingebettet werden und ob bei Verwendung der Vergrößerungs-Fokushilfsfunktion das vergrößerte Bild auf das Band aufgenommen wird. • Wenn [CHARACTER REC] auf [ON] gestellt ist, steht die Menüoption [TV-SCHIRM] nicht zur Verfügung, [KOMP.AUSG.] wird automatisch auf [1080i/576i] gesetzt, und Sie können [576i] nicht wählen.
  • Seite 106: Benutzerdefinierte Bildschirmanzeigen

    Benutzerdefinierte Bildschirmanzeigen Sie können entsprechend Ihren Wünschen und Bedürfnissen einstellen, welche Symbole auf dem Bildschirm angezeigt werden. Ihre persönlichen Einstellungen können Sie als benutzerdefinierte Anzeigendatei auf dem Camcorder oder auf der Speicherkarte speichern. Zur Aktivierung der von Ihnen definierten Bildschirmanzeigen betätigen Sie mehrmals die DISP.-Taste ( 33).
  • Seite 107: Liste Der Benutzerdefinierten Anzeigen Und Einstellungsoptionen

    Wenn der Vorgang beendet ist, erscheint auf dem Bildschirm die Meldung "TASK BEENDET". Mit diesem Camcorder können keine Dateien mit benutzerdefinierten Anzeigedateien verwendet werden, die mit einem Canon XL H1S, XL H1A, XH G1 oder XH A1 gespeichert wurden. Liste der benutzerdefinierten Anzeigen und Einstellungsoptionen [REC PROGRAMS] Symbol für den Aufnahmemodus...
  • Seite 108 [CUSTOMIZE] Benutzerdefinierte Funktionen Einstellungsoptionen: [CUSTOM PRESET] Symbol der gegenwärtig aktivierten Datei benutzerdefinierter Voreinstellungen: [OFF], [ON] [CUSTOM FUNCTION] Symbol der gegenwärtig aktivierten Datei benutzerdefinierter Funktionen: [OFF], [ON] [RECORDING STD] Symbol HD-Norm Einstellungsoptionen: [OFF], [ON] [DV REC MODE] Aufnahmemodus in Standard Definition Einstellungsoptionen: [OFF], [ON] [FRAME RATE ] Anzeige der Bildfrequenz Einstellungsoptionen: [OFF], [ON]...
  • Seite 109: Position Der Benutzerdefinierten Anzeigen

    [BATTERY] Auf den Akku bezogene Anzeigen Sie können wählen, ob die Informationen über den Akku ständig angezeigt werden oder nur eine Warnung, wenn der Akku fast leer ist. Einstellungsoptionen: [OFF], [NORMAL], [WARNING] [WIRELESS REMOTE] Anzeige der Fernbedienung Sie können wählen, ob die Informationen über die Fernbedienung ständig angezeigt werden oder ob nur relevante Warnungen angezeigt werden.
  • Seite 110: Bandwiedergabe

    Bandwiedergabe Wiedergabe Falls das Wiedergabebild verzerrt ist, reinigen Sie die Videoköpfe mit einer Canon DVM-CL-Videokopfreinigungskassette oder einer im Handel erhältlichen Digital-Videokopfreinigungskassette ( 148). Wählen Sie die dem wiederzugebenden Kassettenband entsprechende Wiedergabenorm. MENU SIGNAL-SETUP SP-WIEDERG••••AUTOMATIK 1. Stellen Sie das -Rad auf...
  • Seite 111 x1 (Rückwärtswiedergabe) Drücken Sie wiederholt die -Taste an der Fernbedienung während der Wiedergabepause. Drücken Sie (Wiedergabe)-Taste, um auf Normalwiedergabe zurückzuschalten. (Einzelbild vorwärts) Das Band wird Bild für Bild wiedergegeben. Drücken Sie wiederholt die -Taste an der Fernbedienung während der Wiedergabepause. Halten Sie die Taste gedrückt, um in die kontinuierliche Einzelbild- Wiedergabe vorwärts zu wechseln.
  • Seite 112: Lautstärkeneinstellung Der Kopfhörer Oder Des Eingebauten Lautsprechers

    Lautstärkeneinstellung der Kopfhörer oder des eingebauten Lautsprechers Drehen Sie das SELECT/SET-Rad zur Einstellung der Lautstärke. Um den Ton auszuschalten, ist das Rad herunterzudrehen, bis das Lautstärkesymbol auf [OFF ] schaltet. Der Ton wird während der Spezialwiedergabefunktionen stummgeschaltet. Bei manchen Spezialwiedergabefunktionen können Bildverzerrungen auftreten. Der Camcorder schaltet nach 4 Minuten 30 Sekunden im Wiedergabepausemodus automatisch auf Stopp, um das Band und die Videoköpfe zu schützen.
  • Seite 113: Zurückkehren Zu Einer Vorher Markierten Position

    Zurückkehren zu einer vorher markierten Position Wenn Sie später zu einer bestimmten Szene zurückkehren möchten, markieren Sie den Punkt mit der Nullstellungs-Speicherfunktion, so dass das Band an diesem Punkt anhält, wenn Sie das Band zurück- oder vorspulen. Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert. 1.
  • Seite 114: Datum-Suchlauf

    Datum-Suchlauf Eine Datums-/Zeitzonenänderung kann mit der Datum-Suchlauf-Funktion ermittelt werden. Diese Funktion wird mit der Fernbedienung gesteuert. 1. Drücken Sie die SEARCH SELECT-Taste, um das -Symbol anzuzeigen. 2. Drücken Sie die Taste oder , um den Suchlauf zu starten. • Durch wiederholtes Drücken können Sie weitere Datumsänderungen aufsuchen (bis zu 10 Mal). •...
  • Seite 115: Fernbedienungssensor

    Fernbedienungssensor Der Fernbedienungssensor kann auf zwei Modi eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden, um Beeinflussung durch andere in der Nähe verwendete Canon Fernbedienungen zu vermeiden. Zur Änderung des Fernbedienungsmodus des Camcorders Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [SYSTEM-SETUP/ ]. Wählen Sie [FERNB.MODUS], eine Einstelloption und schließen Sie das Menü.
  • Seite 116: Wahl Der Qualität Und Der Größe Eines Standbilds

    Wahl der Qualität und der Größe eines Verwendung einer Speicherkarte Standbilds Ändern der Standbildqualität Sie können zwischen Superfein, Fein und Normal wählen. * Nur bei der Wiedergabe eines Bandes. MENU AUFN.-SETUP BILDQUALITÄT•• FEIN Öffnen Sie das Menü und wählen Sie [AUFN.-SETUP]. Wählen Sie [BILDQUALITÄT] und eine Einstelloption, und schließen Sie das Menü.
  • Seite 117: Dateinummern

    Anzahl von Standbildern, die auf eine Speicherkarte aufgenommen werden können Diese Angaben sind Näherungswerte. Sie hängen von den jeweiligen Aufnahmebedingungen und Motiven ab. Die Gesamtzahl von Standbildern, die aufgezeichnet werden können, nimmt ab, wenn Sie Dateien mit benutzerdefinierten Voreinstellungen auf der Karte speichern. Speicherkarte Bildgröße Bildqualität...
  • Seite 118: Aufzeichnen Von Standbildern Auf Eine Speicherkarte

    Aufzeichnen von Standbildern auf eine Speicherkarte Sie können Standbilder direkt auf der Speicherkarte aufzeichnen. Sie können ebenfalls gleichzeitig Standbilder auf der Speicherkarte aufzeichnen, während die Videoaufzeichnung auf Band läuft. Auch können Sie bei der Wiedergabe eines Bandes Standbilder aufzeichnen. PHOTO-Taste PHOTO-Taste (Karte/Band)-Schalter Kartenzugriffslampe CARD...
  • Seite 119: Standbildaufzeichnung Auf Eine Speicherkarte Während Der Filmaufzeichnung Auf Ein Band

    Wenn [KAMERA-SETUP] [FOKUS PRIOR.] auf [AN] gestellt ist: Wenn Sie die PHOTO-Taste ganz durchdrücken, bevor grün wird, kann es bis zu 2 Sekunden (4 Sekunden im Nachtaufnahmeprogramm) dauern, bis die Schärfe eingestellt ist. Ist das Motiv nicht für Autofokus geeignet, erfolgt keine automatische Scharfstellung. Nehmen Sie in diesem Fall eine manuelle Scharfeinstellung mit dem Scharfstellring vor.
  • Seite 120: Überprüfen Eines Standbildes Direkt Nach Der Aufnahme

    Bildschirmanzeigen während der Standbildaufzeichnung Bildqualität und -größe Zeigt Qualität und Größe an, die momentan für die Aufnahme von Standbildern ausgewählt wurden. Restliche Anzahl von Standbildern, die auf die Speicherkarte aufgenommen werden können Blinken in Rot: Keine Karte in Grün: 6 oder mehr Bilder in Gelb: 1 bis 5 Bilder in Rot: Keine weiteren Bilder •...
  • Seite 121: Auslösemodus

    Auslösemodus Auslösemodus Beschreibung Serienbildaufnahme Eine schnelle Folge von Standbildern wird aufgenommen, während Sie die PHOTO-Taste gedrückt halten. Die Anzahl der Aufnahmen pro Sekunde ist in der Tabelle weiter unten Hochgeschwindigkeits- auf dieser Seite angegeben. Serienbildaufnahme AEB (Belichtungsreihenautomatik) Der Camcorder nimmt ein Standbild mit drei verschiedenen Belichtungen auf (dunkel, normal, hell in 1/2-EV-Schritten).
  • Seite 122: Belichtungsmessung

    Belichtungsmessung Belichtungsmessung Beschreibung Mehrfeldmessung Eignet sich für Standard-Aufnahmebedingungen, einschließlich Gegenlichtaufnahmen. Der Camcorder unterteilt das Bild für die Lichtmessung in mehrere Felder. Er beurteilt Position und Helligkeit des Motivs, Hintergrund, Direktlicht oder Gegenlicht, und stellt die Belichtung des Hauptmotivs entsprechend ein. Mittenbetonte Integralmessung Der Camcorder ermittelt den Durchschnitt des auf dem ganzen Bild gemessenen Lichts, wobei er den Schwerpunkt auf das Motiv in der Bildmitte legt.
  • Seite 123: Verwendung Eines Optionalen Blitzes

    Die folgenden Vorgänge werden anhand eines Canon 580EX II Speedlite-Blitzes erläutert. Anschließen eines Speedlite-Blitzes Wenn Sie einen Canon Speedlite-Blitz anschließen, können Sie den für Canon EOS SLR-Kameras konzipierten Kabelblitzschuh für entfesseltes Blitzen nicht verwenden. Schalten Sie den Camcorder immer aus, bevor Sie den Blitz anbringen oder abnehmen.
  • Seite 124: Wiedergabe Von Standbildern Von Einer Speicherkarte

    Wiedergabe von Standbildern von einer Speicherkarte 1. Stellen Sie das -Rad auf stellen Sie den (Karte/Band)- Schalter auf 2. Mit den Tasten + / – können Sie zwischen den einzelnen Standbildern hin und her wechseln. Durch Drücken der Taste + wird das nächste Bild und mit der Taste - das vorhergehende Bild angezeigt.
  • Seite 125: Anzeige Der Aufnahmedaten

    Bildsprungfunktion Sie können Standbilder aufsuchen, ohne sie einzeln anzuzeigen. Die Nummer in der oberen rechten Ecke des Bildschirms stellt die Nummer des aktuellen Standbilds aus der Gesamtzahl der Standbilder dar. Halten Sie die Taste + oder – gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird das Standbild angezeigt, dessen Nummer der auf dem Bildschirm angezeigten Nummer entspricht.
  • Seite 126: Löschen Von Standbildern

    Löschen von Standbildern Sie können Bilder einzeln oder alle auf einmal löschen. Lassen Sie beim Löschen von Standbildern Vorsicht walten. Gelöschte Standbilder können nicht wiederhergestellt werden. Durch Löschen eines Standbilds mit einer eingebetteten Voreinstellungsdatei (mit der Einstellung [PHOTO + CP DATA] aufgenommen) werden das Standbild und die eingebettete benutzerdefinierte Voreinstellungsdatei gelöscht.
  • Seite 127: Schützen Von Standbildern

    Schützen von Standbildern Sie können wichtige Standbilder während der Einzelbildanzeige oder in der Indexansicht vor versehentlichem Löschen schützen. Durch das Initialisieren einer Speicherkarte werden alle Standbilder, auch die geschützten, gelöscht. Schützen eines einzelnen Standbildes 1. Wählen Sie das zu schützende Standbild aus. 2.
  • Seite 128: Initialisieren Einer Speicherkarte

    Initialisieren einer Speicherkarte Initialisieren Sie neue Speicherkarten oder wenn die Anzeige “KARTENFEHLER” erscheint. Sie können eine Speicherkarte auch initialisieren, um alle darauf gespeicherten Daten zu löschen. Die Standard- Initialisierungsoption [INITIALIS.] löscht die Datenzuordnungstabelle, bewirkt aber keine physische Löschung der gespeicherten Daten. Wenn Sie alle Daten vollständig löschen müssen, wählen Sie stattdessen die Option für vollständige Initialisierung [VOLLST.INIT].
  • Seite 129: Einstellungen Für Druckaufträge

    Einstellungen für Druckaufträge Sie können Standbilder zum Drucken auswählen und die Anzahl der Kopien einstellen. Diese Druckauftragseinstellungen sind mit den Digital Print Order Format (DPOF)-Standards kompatibel und können für den Ausdruck mit DPOF-kompatiblen Druckern verwendet werden. Es können maximal 998 Standbilder ausgewählt werden.
  • Seite 130: Zusätzliche Informationen Menüoptionen Und Standardeinstellungen

    Zusätzliche Informationen Menüoptionen und Standardeinstellungen In den folgenden Tabellen sind die Standardangaben fett gedruckt angegeben, und die folgenden Symbole zeigen, ob Menüeinstellungen in anderen Betriebsmodi zur Verfügung stehen: : CAMERA-MENÜ ( -Rad auf einen der Aufnahmemodi, -Schalter auf gestellt) : VCR/PLAY MENÜ ( -Rad auf -Schalter auf gestellt)
  • Seite 131 KAMERA-SETUP Menüpunkt (Submenüpunkt und) Einstellungsoptionen AE SHIFT -2.0, -1.5, -1.25, -1.0, -0.75, -0.5, -0.25, ±0, – – +0.25, +0.5, +0.75, +1.0, +1.25, +1.5, +2.0 AGC LIMIT AUS(18dB), 15dB, 12dB, 9dB, 6dB, 3dB – – – GAIN EINST. GAIN L -3dB, ±0dB, 3dB, 6dB, –...
  • Seite 132: Audio Setup

    AUFN.-SETUP Menüpunkt Einstelloptionen DV REC MODUS SP, LP – – USER-BIT REC INT.USR-BIT, EXT.USR-BIT – – – U.BIT-WAHL 00 00 00 00, UHRZEIT, DATUM – – BILDQUALITÄT SUPERFEIN, FEIN, NORMAL – BILDFORMAT [SIGNAL-STDRD] ist auf [HD] oder [SD16:9] – – –...
  • Seite 133 KARTENBETRIEB Menüpunkt Einstelloptionen ALLE AUFTR.LÖSCH. NEIN, JA – – – ALLE BILDER LÖSCHEN NEIN, JA – – – INITIALISIE. ABBRECHEN, INITIALIS., VOLLST.INIT. – – – Nach dem Öffnen des Menüs über die Indexansicht: SCHÜTZEN – – – – DRUCKAUFTRAG – –...
  • Seite 134: Display-Setup

    DISPLAY-SETUP/ Menüpunkt (Submenüpunkt und) Einstellungsoptionen SUCHER-SETUP HELLIGKEIT 0 (-23 bis 22) KONTRAST 0 (-23 bis 22) FARBE 0 (-3 bis 3) SCHÄRFE 2 (1 bis 4) GEGENLICHT HELL, NORMAL LCD-SETUP HELLIGKEIT 0 (-23 bis 22) KONTRAST 0 (-23 bis 22) FARBE 0 (-3 bis 3) SCHÄRFE...
  • Seite 135 SYSTEM-SETUP/ Menüpunkt (Submenüpunkt und) Einstellungsoptionen FUNKT.TASTE 1 ZEITCODE, INDEX SCHR., ZEBRA, VCR STOP, TV- – – – SCHIRM, TC HOLD, AUDIOPEGEL, CVF+LCD S/W, MAGN-SPERRE, SHTR D.LOCK, E.LCK VERR., SDI- AUSGANG , FOCUS LIMIT, BILDSTAB., OUTPUT CH, (KEINE) ZEITCODE, TV-SCHIRM, DATENCODE , –...
  • Seite 136 BENUTZERDEF Menüpunkt Submenüpunkt CUSTOM EINSTELLUNG EDIT – – CAMERA CARD CARD CAMERA RETURN META DATA CP CARD CAMERA – – – RETURN CUSTOM FUNCTION C.Fn1 C.Fn2 C.Fn3 ZURÜCK CUSTOM DISPLAY Siehe die Tabelle auf Seite 139. – – -Modus erscheint dies auf dem Hauptmenü und nicht unter dem [BENUTZERDEF]-Menü.
  • Seite 137: Submenü Für Die Benutzerdefinierten Voreinstellungen (Benutzerdef Custom Einstellung)

    Submenü für die benutzerdefinierten Voreinstellungen (BENUTZERDEF CUSTOM EINSTELLUNG) Submenüpunkt Aktion (Parameter und) Einstellungsoptionen EDIT SELECT CP 1 PRESET_A, 2 PRESET_B, 3 PRESET_C, 4 PRESET_D, 5 PRESET_E, 6 PRESET_F, 7 VIDEO.C, 8 CINE.V, 9 CINE.F TUNE [GAM] GAMMA* NORMAL, CINE1, CINE2 [KNE] KNEE AUTO, LOW, MIDDLE, HIGH [BLK] BLACK...
  • Seite 138: Submenü Für Die Benutzerdefinierten Funktionen (Benutzerdef Custom Function)

    Submenü für die benutzerdefinierten Funktionen (BENUTZERDEF CUSTOM FUNCTION) Submenüpunkt Aktion (Benutzerdefinierte Funktion und) Einstellungsoptionen C.Fn1, EINST. ANWEND. DEAKTIV., AKTIV. C.Fn2, EINSTELLEN 00 SHCKLSS WB/GN 00 (00 bis 03) C.Fn3 01 AE RESPONSE 00 MIDDLE, 01 HIGH, 02 LOW 02 ZOOM RING CTRL 00 NORMAL, 01 SLOW, 02 FAST 03 ZOOM SPEED 00 NORMAL, 01 SLOW, 02 FAST...
  • Seite 139: Benutzerdefinierte Anzeigen

    Benutzerdefinierte Anzeigen Menüpunkt Aktion (Benutzerdefinierte Anzeige und) Einstellungsoptionen CUSTOM DISPLAY EINSTELLEN 00 REC PROGRAMS 00 OFF, 01 ON 01 CAMERA DATA1 03 (00 bis 03) 02 CAMERA DATA2 07 (00 bis 07) 03 ZOOM 00 OFF, 01 ON(NORMAL), 02 ON(ALWAYS) 04 FOCUS 00 OFF, 01 ON(NORMAL), 02 ON(ALWAYS) 05 ND...
  • Seite 140: Gespeicherte Und Beibehaltene Einstellungen

    Gespeicherte und beibehaltene Einstellungen Die folgenden Listen geben die Einstellungen an, die unter verschiedenen Umständen wie Ausschalten des Camcorders oder Ändern des Betriebsmodus gespeichert und beibehalten werden. Wenn der eingebaute Lithium-Akku komplett entladen ist, werden alle Einstellungen gelöscht. Wechseln zwischen Modi Abgeschaltete Stromversorgung HD und SD*...
  • Seite 141: Bildschirmanzeigen

    Bildschirmanzeigen Bildschirmanzeigen während der Aufnahme Zusätzliche Erläuterungen finden Sie auf den Seiten 32 und 120. Die meisten der Bildschirmanzeigen und Symbole können mit den benutzerdefinierten Anzeigen individuell eingestellt werden ( 106). Programmautomatik ( Verschlusszeit* ( 58, 60) Blende* ( 58, 61) Belichtungsspeicherung ( 62)/ Belichtungskorrektur (...
  • Seite 142 Bildschirmanzeigen während der Wiedergabe Audiomonitor ( Audio-Ausgang ( Benutzerdefinierte Funktion ( Funktionstasten ( Datencode ( 114) Datum-Suchlauf ( 114)/ Indexsuchlauf ( 113)/ Ende der letzten Szene suchen ( Aufnahmenorm ( Bildrate ( Bandbetrieb ( 110) Aufnahme Aufnahmepause Stopp Ausgabe Wiedergabe : Wiedergabepause : Vorspulen : Rückspulen...
  • Seite 143 Seitendisplay Timecode Timecode-Einstellung Bandende erreicht Einstellung von Timecode-Synchronisation Akkurestladung Videoausgabe-Signal Genlock-Synchronisation vom HD/SD SDI-Anschluss Audiopegelanzeige...
  • Seite 144: Liste Der Anzeigen

    Liste der Anzeigen (in alphabetischer Reihenfolge) Meldung Erläuterung BANDENDE Das Bandende ist erreicht. Das Band zurückspulen oder die Kassette wechseln. – DIE LÖSCHSPERRE DER KARTE IST Die SD/SDHC-Speicherkarte ist schreibgeschützt. Die Karte wechseln oder die Stellung AKTIVIERT des LOCK-Schalters ändern. EINGANGSSIGNAL WIRD NICHT Sie haben versucht, ein Videosignal einzugeben, das mit dem Camcorder inkompatibel ist UNTERSTÜTZT...
  • Seite 145: Wartung/Sonstiges

    Wartung/Sonstiges Bei der Handhabung des Camcorders bitte beachten Fassen Sie den Camcorder beim Tragen nicht am Sucher, dem LCD-Monitor, oder Mikrofon. Lassen Sie den Camcorder nicht an Orten liegen, die hohen Temperaturen (z. B. in einem in der Sonne geparkten Auto) und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Benutzen Sie den Camcorder nicht an Orten, die starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind, wie z.
  • Seite 146: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Handhabung Von Akkus

    Sucher 1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung (z.B. mit einem Flachkopf-Schraubendreher). 2. Reinigen Sie das Glas mit einem Wattestäbchen. 3. Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an. Bei der Reinigung vorsichtig vorgehen, damit das Glas nicht zerkratzt. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung von Akkus GEFAHR! Behandeln Sie den Akku sorgfältig.
  • Seite 147: Informationen Zur Kontaktabdeckung Des Akkus

    Informationen zur Kontaktabdeckung des Akkus In der Kontaktabdeckung des Akkus befindet sich eine [ ]-förmige Öffnung. Diese ist praktisch, wenn Sie zwischen geladenen und ungeladenen Akkus unterscheiden möchten. Bringen Sie z.B. die Kontaktabdeckung bei geladenen Akkus so an, dass das blaue Etikett in der [ ]-förmigen Öffnung sichtbar ist.
  • Seite 148: Eingebauter Wiederaufladbarer Lithium-Akku

    Wir empfehlen, Sicherungskopien von den Speicherkartenbildern auf der Festplatte Ihres Computers oder einem externen Datenträger anzufertigen. Bilddaten können durch Speicherkartendefekte oder Einwirkung statischer Elektrizität verfälscht oder gelöscht werden. Canon übernimmt keine Haftung bei Verfälschung oder Verlust von Daten. Verwenden Sie Speicherkarten nicht an Orten, die starken Magnetfeldern ausgesetzt sind.
  • Seite 149 Sollte das Wiedergabebild auch nach der Reinigung der Videoköpfe nicht besser werden, kann es sich um eine Funktionsstörung handeln. Bitte wenden Sie sich an ein Canon Kundendienstzentrum. Kondensation Bei schnellem Ortswechsel des Camcorders zwischen heißen und kalten Orten kann sich Kondensation (Wassertröpfchen) auf den Innenteilen bilden.
  • Seite 150: Benutzung Des Camcorders Im Ausland

    örtliche Netzspannung zwischen 100 und 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz beträgt. Wenden Sie sich bezüglich Informationen über Steckeradapter für die Verwendung im Ausland an eine Canon Kundendienststelle. Wiedergabe auf einem Fernsehschirm Sie können Ihre Aufnahmen nur auf Fernsehgeräten wiedergeben, die mit dem PAL-System kompatibel sind.
  • Seite 151: Fehlersuche

    Fehlersuche Falls ein Problem an Ihrem Camcorder auftreten sollte, gehen Sie die folgende Checkliste durch. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein Canon Kundendienstzentrum. Stromquellen Problem Ursache Lösung Der Camcorder lässt sich nicht Der Akku ist nicht richtig angebracht.
  • Seite 152: Wiedergabe

    Aufnahme Problem Ursache Lösung Der Camcorder fokussiert nicht. Der Autofokus funktioniert beim Manuell scharfstellen. vorliegenden Motiv nicht. Der Sucher ist nicht eingestellt. Den Sucher mit dem Sucher- Scharfeinstellhebel einstellen. Das Objektiv ist schmutzig. Das Objektiv reinigen. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf. Die Option der Kontrollleuchte in der [TALLY LAMP] auf [ON] oder [BLINK] benutzerdefinierten Funktion ist auf [AUS]...
  • Seite 153 Problem Ursache Lösung Das Bild lässt sich nicht löschen. Das Bild ist geschützt. Den Schutz aufheben. Bei einer SDHC- bzw. SD-Speicherkarte ist Ändern Sie die Position des der Schreibschutz in aktivierter Position. Schreibschutzes auf der Speicherkarte, um die Karte zu entsperren. blinkt rot.
  • Seite 154: Systemübersicht

    Systemübersicht (Verfügbarkeit ist je nach Gebiet unterschiedlich) Zoom-Fernbedienung Schulterriemen SS-1100 ZR-1000 Zoom-Fernbedienung ZR-2000 Halsgurt SBR-1000 Fernbedienung WL-D5000 Speedlite-Blitz 420EX, 430EX, 430 EX II, Speicherkarte 550EX, 580EX, 580EX II (SD/SDHC/MMC) Augenmuschel Batteriebetriebene Video-Lampe VL-10Li ll Autobatterie-Adapter DC Kuppler CB-920 DC-920 Akku BP-930, Filtersatz FS-72U BP-945, BP-950G, BP-970G...
  • Seite 155: Optional Erhältliches Sonderzubehör

    Optional erhältliches Sonderzubehör Es wird empfohlen, Originalzubehör von Canon zu verwenden. Dieses Produkt ist so konzipiert, dass es eine ausgezeichnete Leistung erbringt, wenn es mit Canon Originalzubehör verwendet wird. Canon ist für Schäden am Produkt bzw. Unfälle (wie beispielsweise Brände o.
  • Seite 156: Zoom-Fernbedienung Zr-2000

    Dies ist besonders praktisch, wenn der Camcorder auf ein Stativ montiert ist und Sie Aufnahmen von maximaler Stabilität machen möchten. An diesem Zeichen erkennen Sie original Canon Videozubehör. Wir empfehlen Ihnen, für Canon Videogeräte stets original Canon Zubehör oder Produkte mit diesem Zeichen zu verwenden.
  • Seite 157: Technische Daten

    Technische Daten XH G1S / XH A1S System Video-Aufnahmesystem Rotierender Kopf, Schrägspuraufzeichnung, digitale Komponentenaufzeichnung High Definition Video 1080i digitales Videorecorder-SD-System Audio-Aufnahmesystem MPEG-1 Audioschicht 2, 16 Bit (48 kHz), Übertragungsrate: 384 kbps (2CH) PCM-Digitalton, 16 Bit (48 kHz) oder 12 Bit (32 kHz)
  • Seite 158: Kompakt-Netzgerät Ca

    Anschlüsse Videoanschluss A/V1: 3,5 mm Mini-Buchse (Audio und Video), VIDEO 2: BNC-Buchse (nur Video) ∅ 1 Vs-s/75 Ohm, unsymmetrisch Audio-Out-Anschlüsse A/V1: 3,5 mm Mini-Buchse (Audio und Video) ∅ -12 dBv (47 kOhm Last, Ausgangspegel 1 Vrms, max. -12 dB) / 3 kOhm oder weniger Audio-In-Anschlüsse MIC: 3,5 Stereo-Mini-Buchse (unsymmetrisch), ATT: 20 dB...
  • Seite 159: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis * Nur Externe Synchronisierung* ......46 ......88 Externer Videoeingang .
  • Seite 160 Timecode ......... . 45 Tonaufzeichnung .
  • Seite 161 Bovenkerkerweg 59-61, 1185 XB Amstelveen, The Netherlands www.canon-europa.com FRANCE LUXEMBOURG Canon France SAS Canon Luxembourg SA Canon Communication & Image Rue des joncs, 21 17, Quai du Président Paul Doumer L-1818 Howald 92414 Courbevoie CEDEX Tel: (352) 48 47 961 Tél: (01)-41 30 15 15...

Diese Anleitung auch für:

Xh a1s

Inhaltsverzeichnis