Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS 400D

  • Seite 1 DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Kennenlernen Der Kamera

    Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Canon übernimmt keinerlei Haftung für Fälle, in denen Bilder aufgrund eines Defekts oder Fehlers der Kamera bzw. Speicherkarte nicht auf der Karte gespeichert oder nicht mit einem PC gelesen werden können.
  • Seite 3: Komponentenprüfliste

    Ihrer Kamera enthalten sind. Andernfalls setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Das enthaltene Zubehör kann auch anhand der Systemübersicht (S. 164) überprüft werden. Kamera: EOS 400D DIGITAL (einschließlich Augenmuschel, Gehäuseschutzkappe und eingesetzter Batterie für Datum/Uhrzeit) Objektiv: EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II (einschließlich Objektivdeckel und Staubkappe) *Nur Objektivgarnitur.
  • Seite 4: In Dieser Bedienungsanleitung Verwendete Piktogramme

    In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme Symbole in dieser Bedienungsanleitung Das Symbol <6> steht für das Haupt-Wahlrad. Die Symbole <V> und <U> zeigen die Pfeiltasten an. Das Symbol <0> steht für die SET-Taste. Die Symbole 0, 9 und 8 zeigen an, dass die beschriebene Funktion 4, 6 bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Komponentenprüfliste ..................3 In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme .........4 Der Inhalt im Überblick..................8 Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden.............12 Kurzanleitung ....................14 Teilebezeichnungen ..................16 Erste Schritte Aufladen des Akkus ..................24 Einlegen und Herausnehmen des Akkus ............26 Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte.............28 Ansetzen und Abnehmen des Objektivs ............30 Fotografieren....................31 Verwenden des LCD-Monitors .................34...
  • Seite 6 Inhalt Weitere Techniken für Fortgeschrittene Aufnahmen von Bewegungsabläufen.............. 66 Ändern der Schärfentiefe ................68 Manuelle Belichtung ..................71 Schärfentiefenautomatik.................. 72 Ändern der Messmethode ................73 Einstellen der Belichtungskorrektur ..............74 Belichtungsreihenautomatik ................76 Anpassen des Bildstils..................78 Definieren eines neuen Bildstils ..............81 Einstellen des Farbraums................
  • Seite 7 Inhalt Bildverwaltung Schnelle Suche nach Bildern .................116 Vergrößerte Ansicht ..................118 Drehen von Bildern ..................119 Automatische Wiedergabe ................120 Bildwiedergabe auf dem Fernsehbildschirm ..........121 Schützen von Bildern ..................122 Löschen von Bildern..................123 Anzeige der Aufnahmeinformationen.............124 Drucken von Bildern Druckvorbereitungen..................129 Drucken mit PictBridge...................132 Drucken mit CP Direct und BJ Direct .............139 Zuschneiden von Bildern................142 Einfacher Direktdruck..................143 Druckauftrag....................144...
  • Seite 8: Der Inhalt Im Überblick

    Der Inhalt im Überblick Aufnahmen Automatische Aufnahmen S. 39 - 48 (Motivbereiche) Reihenaufnahmen S. 43, 46, 59 (i Reihenaufnahmen) Aufnahmen von sich selbst S. 49 (j Selbstauslöser) Scharfe Momentaufnahmen von schnellen Bewegungen Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe S. 66 (s Blendenautomatik) Aufnahmen mit unscharfem Hintergrund Aufnahmen mit scharfem Hintergrund S.
  • Seite 9: Fokussierung

    Fokussierung Auswählen des Punktes mit der größten Schärfe S. 57 (S AF-Messfeldwahl) Schnelles Auswählen des AF-Messfeldes S. 103 (C.Fn 1-4) Aufnahmen von Objekten in Bewegung S. 46, 56 (AI Servo AF) Wiedergabe Anzeigen von Bildern mit der Kamera S. 50 (x Wiedergabe) Schnelles Suchen von Bildern S.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern. Verhindern von schweren Verletzungen oder Todesfällen • Beachten Sie die unten aufgeführten Sicherheitshinweise, um Brände, übermäßige Hitze, Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern: - Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in diesem Handbuch angegeben sind.
  • Seite 11 Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko entstehen. Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
  • Seite 12: Maßnahmen Zur Vermeidung Von Schäden

    Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen Tuch ab. Eine salzhaltiger Meeresluft ausgesetzte Kamera sollte mit einem gut ausgewrungenen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
  • Seite 13: Lcd-Monitor

    Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden LCD-Monitor Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet ist und 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden.
  • Seite 14: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Legen Sie den Akku ein. (S. 26). Informationen zum Aufladen des Akkus finden Sie auf Seite 24. Setzen Sie das Objektiv an. (S. 30). EF-S-Objektiv EF-Obj ekti v Wenn Sie ein EF-S-Objektiv aufsetzen, richten Sie es an der weißen Markierung auf der Kamera aus.
  • Seite 15 Kurzanleitung Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1> (Vollautomatik) (S. 40). Alle notwendigen Kameraeinstellungen werden automatisch vorgenommen. Stellen Sie scharf. (S. 33). Schauen Sie durch den Sucher, und richten Sie die Mitte des Suchers auf das Objekt. Drücken Sie den Auslöser zur Fokussierung halb durch.
  • Seite 16: Teilebezeichnungen

    Teilebezeichnungen Die fett geschriebenen Teile werden bis zum Abschnitt „Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe“ verwendet. Modus-Wahlrad (S. 20) Integrierter Blitz/AF-Hilfslicht (S. 54/104) EF-Objektivansetz-Markierung (S. 30) POWER-Schalter (S. 31) EF-S-Objektivansetz-Markierung (S. 30) POWER-Leuchte (S. 31) Blitzsynchronisationskontakte <6> Haupt-Wahlrad Zubehörschuh (S. 152) (S. 4) <V>...
  • Seite 17 Teilebezeichnungen Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 31) Augenmuschel (S. 153) <O> Taste für Blenden-/ Sucherokular Belichtungskorrektur (S. 71/74) LCD-aus-Sensor <A/I> Taste für (S. 101) AE-Speicherung/ <l> Taste für FE-Blitzbelichtungsspeicherung/ Drucken/Übertragen Übersicht/Verkleinerung (S. 108/143) (S. 84/85/116/118,142) <B> Taste für <S/u> Kameraeinstellung an/aus/ AF-Messfeldwahl-/ Informationsanzeige/ Vergrößerungstaste...
  • Seite 18: Anzeige Der Kameraeinstellungen

    Teilebezeichnungen Anzeige der Kameraeinstellungen Verschlusszeit Belichtungsstufenanzeige Belichtungskorrekturwert Aufnahmemodus AEB-Bereich Weißabgleich Blende Q Automatisch W Tageslicht E Schatten ISO-Empfindlichkeit R Wolkig Y Kunstlicht Blitzbelichtungskorrektur U Leuchtstoff I Blitz Bildfrequenz O Manuell u Einzelaufnahme i Reihen- aufnahme Weißabgleichkorrektur Q Selbstauslöser/ Fernbedienung Verringerung roter Augen Individualfunktion Signalton Weißabgleichreihen...
  • Seite 19: Angaben Im Sucher

    Teilebezeichnungen Angaben im Sucher AF-Messfeldanzeige < > Mattscheibe AF-Messfelder <A> AE-Speicherung <o> Schärfen- AEB aktiv indikator Max. Anzahl <D> Blitzbereitschaftsanzeige der Aufnahmen FE-Speicherwarnung <2> Weißabgleichkorrektur <e> Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz) <d> FE-Blitzbelichtungsspeicherung/ Belichtungsstufenanzeige FEB aktiv Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich <y> Blitzbelichtungskorrektur Lampe zur Verringerung roter Augen Verschlusszeit Warnung: CF-Karte voll (FuLL CF) FE-Blitzbelichtungsspeicherung (FEL)
  • Seite 20 Teilebezeichnungen Modus-Wahlrad Mit dem Modus-Wahlrad können die Motivbereiche und Kreativ- Programme eingestellt werden. Kreativ-Programme In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über das Aufnahmeergebnis. : Programmautomatik (S. 52) : Blendenautomatik (S. 66) : Zeitautomatik (S. 68) : Manuelle Belichtungssteuerung (S. 71) 8 : Schärfentiefenautomatik (S.
  • Seite 21 Teilebezeichnungen Akkuladegerät CB-2LW Netzstecker Markierung im Akkufach Ladelampe Akkufach Akkuladegerät CB-2LWE Akkufach Netzkabel Ladelampe Netzkabelanschluss...
  • Seite 22: Anbringen Des Riemens

    Anbringen des Riemens Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Ziehen Sie es dann, wie dargestellt, wieder heraus. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Schnalle löst. Die Okularabdeckung ist am Riemen angebracht (S.
  • Seite 23: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und grundlegende Bedienungsvorgänge für die Verwendung der Kamera erläutert.
  • Seite 24: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Nehmen Sie die Abdeckung ab. Legen Sie den Akku ein. Richten Sie die Vorderkante des Akkus an der Markierung auf dem Akkuladegerät aus. Schieben Sie den Akku in Pfeilrichtung ein. Drücken Sie ihn dabei nach unten. Zum Entnehmen des Akkus führen Markierung im Akkufach Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
  • Seite 25: Tipps Zur Verwendung Von Akku Und Ladegerät

    Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus. Laden Sie grundsätzlich nur Lithium-Ionen Akkus vom Typ NB-2LH auf. Der Lithium-Ionen Akku NB-2LH ist nur für die Verwendung mit Canon-Geräten bestimmt. Die Verwendung mit einem Ladegerät oder Produkt eines anderen Herstellers kann zu einer...
  • Seite 26: Einlegen Und Herausnehmen Des Akkus

    Einlegen und Herausnehmen des Akkus Einlegen des Akkus Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Schieben Sie den Hebel in die angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie die Abdeckung. Legen Sie den Akku ein. Setzen Sie den Akku so ein, dass die Seite mit den Kontakten zum Akkufach hin zeigt.
  • Seite 27: Herausnehmen Des Akkus

    Einlegen und Herausnehmen des Akkus Akkulebensdauer [Ungefähre Anzahl der Aufnahmen ] Aufnahmebedingungen Temperatur Kein Blitz 50 % Blitz Bei 23 °C Bei 0 °C Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines vollständig aufgeladenen Akkus des Typs NB-2LH bzw. den Testkriterien der CIPA (Camera &...
  • Seite 28: Einlegen Und Herausnehmen Der Cf-Karte

    Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte Die gemachten Aufnahmen werden auf der CF-Karte (optional) gespeichert. In die Kamera können trotz der unterschiedlichen Dicke beider Kartentypen sowohl CF-Karten Typ I als auch Typ II eingelegt werden. Die Kamera ist auch mit Microdrives und CF-Karten mit 2 GB und mehr Speicherplatz kompatibel.
  • Seite 29: Herausnehmen Der Karte

    Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte Herausnehmen der Karte Öffnen Sie die Abdeckung. Stellen Sie den POWER-Schalter auf <2>. Vergewissern Sie sich, dass auf dem LCD-Monitor nicht „Aufzeichnung...“ angezeigt wird. Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsleuchte Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung. Nehmen Sie die CF-Karte heraus.
  • Seite 30: Ansetzen Und Abnehmen Des Objektivs

    Ansetzen und Abnehmen des Objektivs Ansetzen des Objektivs Nehmen Sie die Objektivdeckel ab. Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und den Gehäusedeckel der Kamera ab, indem Sie beide wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt drehen. Setzen Sie das Objektiv an. EF-S-Objektivansetz-Markierung Richten Sie das EF-S-Objektiv an der weißen EF-S-Objektivansetz-...
  • Seite 31: Fotografieren

    Fotografieren POWER-Schalter Die Kamera ist nur funktionsfähig, wenn der POWER-Schalter eingeschaltet ist. <1> : Die Betriebsanzeige leuchtet, und die Kamera ist eingeschaltet. <2>: Die Kamera ist ausgeschaltet und nicht funktionsbereit. In dieser Stellung sollte sich der Schalter bei Nichtbenutzung der Kamera befinden. Wenn die Kamera mit dem POWER-Schalter ein- oder ausgeschaltet wird, wird auf dem LCD-Monitor das Symbol <...
  • Seite 32: Richtige Kamerahaltung

    Fotografieren Richtige Kamerahaltung Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera bei der Auslösung ruhig gehalten wird. Aufnahmen im Hochformat Aufnahmen im Querformat Richtige Kamerahaltung 1. Umfassen Sie den Kameragriff mit Ihrer rechten Hand. 2. Umfassen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand. 3.
  • Seite 33: Halbes Durchdrücken Des Auslösers

    Fotografieren Auslöser Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken. Und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken. Halbes Durchdrücken des Auslösers Dadurch werden die automatische Scharfeinstellung (AF) und die automatische Belichtung (AE) aktiviert, durch die die Verschlusszeit und Blende festgelegt werden.
  • Seite 34: Verwenden Des Lcd-Monitors

    Verwenden des LCD-Monitors Auf dem LCD-Monitor können die Kameraeinstellungen, das Menü, Aufnahmen usw. angezeigt werden. Kameraeinstellungen Wird angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Wenn Sie sich mit dem Auge dem Sucherokular nähern, wird der LCD-Monitor durch den integrierten Sensor automatisch ausgeschaltet. So wird verhindert, dass der helle LCD-Monitor die Sicht stört.
  • Seite 35: Menüfunktionen Und Einstellungen

    Menüfunktionen und Einstellungen Mithilfe zahlreicher optionaler Menüeinstellungen können Sie die Bildaufnahmequalität, Datum und Uhrzeit, Helligkeit des LCD-Monitors usw. regeln. Beobachten Sie die Anzeige auf dem LCD-Monitor, und verwenden Sie zur Bedienung die Taste <M>, die Pfeiltasten <S> und die Taste <0> auf der Rückseite der Kamera. Taste <...
  • Seite 36 Menüfunktionen und Einstellungen Vorgehensweise zum Festlegen von Menüeinstellungen Rufen Sie das Menü auf. Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste <M>. Wählen Sie eine Registerkarte aus. Drücken Sie die Taste <C>, um im Menü eine Registerkarte auszuwählen. Wenn die Registerkarten markiert sind, können Sie zum Auswählen einer Registerkarte auch die Tasten <U>...
  • Seite 37: Vorbereitung

    Vorbereitung Sprache für die Benutzeroberfläche auswählen Wählen Sie [Sprache] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [b] die Option [Sprache] aus, und drücken Sie dann die Taste <0>. Der Bildschirm für die Sprache wird angezeigt. Stellen Sie die gewünschte Sprache ein. Drücken Sie die Tasten <S>, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 38: Cf-Karte Formatieren

    Vorbereitung CF-Karte formatieren Wenn Sie eine neue CF-Karte verwenden möchten oder eine CF-Karte, die zuvor mit einer anderen Kamera oder einem PC formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera. Durch Formatieren einer CF-Karte werden alle auf der Karte gespeicherten Informationen gelöscht.
  • Seite 39: Einfache Aufnahmen Und Bildwiedergabe

    Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi, die mithilfe des Modus-Wahlrads eingestellt werden können, sowie die Wiedergabe von Aufnahmen erläutert. In den Motivbereichen müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor.
  • Seite 40: Vollautomatische Aufnahmen

    1 Vollautomatische Aufnahmen Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Richten Sie ein beliebiges AF-Messfeld AF-Messfeld auf das Motiv. Sämtliche AF-Messfelder sind funktionsbereit. Für die Fokussierung wird im Allgemeinen das AF-Messfeld verwendet, in dem sich das nächstgelegene Objekt befindet. Wenn Sie das mittlere AF-Messfeld auf den Aufnahmegegenstand richten, erleichtert Ihnen das die Fokussierung.
  • Seite 41: Häufig Gestellte Fragen

    1 Vollautomatische Aufnahmen Häufig gestellte Fragen Der Schärfenindikator <o> blinkt, und das Bild wird nicht scharf gestellt (keine Fokussierung). Richten Sie das AF-Messfeld auf einen Bildbereich mit gutem Hell-Dunkel- Kontrast, und drücken Sie den Auslöser halb durch (S. 160).Wenn Sie sich zu nahe am Objekt befinden, entfernen Sie sich etwas, und versuchen Sie es erneut.
  • Seite 42: Aufnahmetechniken Im Vollautomatik-Modus

    1 Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus Verändern des Bildausschnitts Je nach Situation können Sie den Aufnahmegegenstand weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition zu erreichen. Wenn Sie im Modus <1> (Vollautomatik) den Auslöser halb durchdrücken, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert. So können Sie den Bildausschnitt noch einmal verändern, bevor Sie den Auslöser ganz durchdrücken.
  • Seite 43: Porträtaufnahmen

    2 Porträtaufnahmen Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher als im Modus <1> (Vollautomatik). Aufnahmetipps Je größer der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund, desto besser.
  • Seite 44: Landschaftsaufnahmen

    3 Landschaftsaufnahmen Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften, Nachtaufnahmen oder wenn die Objekte im Vorder- und Hintergrund scharf sein sollen. In diesem Modus sind auch die Grün- und Blautöne leuchtender und klarer als im Modus <1> (Vollautomatik). Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv.
  • Seite 45: Nahaufnahmen

    4 Nahaufnahmen Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe fotografieren möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv, um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen. Aufnahmetipps Wählen Sie einen einfachen Hintergrund, vor dem sich der Aufnahmegegenstand, z. B. eine Blume, besser abhebt. Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
  • Seite 46: Aufnahmen Von Objekten In Bewegung

    5 Aufnahmen von Objekten in Bewegung Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem spielenden Kind oder einem Autorennen, den Modus <5> (Sport). Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Teleobjektiv. Die Verwendung eines Teleobjektivs ist empfehlenswert, damit Sie Aufnahmen aus größerer Entfernung machen können. Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.
  • Seite 47: Porträtaufnahmen Bei Nacht

    6 Porträtaufnahmen bei Nacht Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit einer natürlich wirkenden Belichtung des Hintergrunds zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt). Aufnahmetipps Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ. Wählen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die Weitwinkeleinstellung, um eine szenische Bildgestaltung zu erreichen.
  • Seite 48: Deaktivieren Des Blitzgeräts

    7 Deaktivieren des Blitzgeräts Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht untersagt ist, den Modus <7> (Blitz aus). Dieser Modus ist auch für Aufnahmen bei Kerzenlicht geeignet, wenn Sie den typischen Kerzeneffekt erzielen möchten. Aufnahmetipps Wenn die Ziffernanzeige im Sucher blinkt, achten Sie besonders darauf, ein Verwackeln zu vermeiden.
  • Seite 49: Aufnahmen Mit Selbstauslöser

    j Aufnahmen mit Selbstauslöser Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie in der Aufnahme sein möchten. Der Selbstauslöser kann in allen Aufnahmemodi eingesetzt werden. Drücken Sie die Taste < > Wählen Sie < > aus. Wählen Sie mit den Tasten <U> die Option <Q>...
  • Seite 50: Bildwiedergabe

    x Bildwiedergabe Die einfachste Möglichkeit der Bildwiedergabe wird nachfolgend erläutert. Weitere Informationen zu Bildwiedergabemethoden finden Sie auf Seite 115. Geben Sie das Bild wieder. Wenn Sie die Taste <x> drücken, wird das zuletzt aufgezeichnete Bild angezeigt. Wählen Sie das Bild aus. Um das neueste Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste <Y>.
  • Seite 51: Techniken Für Fortgeschrittene

    Techniken für Fortgeschrittene In den Motivbereichen werden die meisten Funktionen automatisch eingestellt und können nicht verändert werden, um misslungene Aufnahmen zu vermeiden. Im Modus < > (Programmautomatik) hingegen können Sie verschiedene Einstellungen manuell vornehmen und kreative Vorstellungen freier umsetzen. Im Modus <d> (Programmautomatik) stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende automatisch so ein, dass die Standardbelichtung erreicht wird.
  • Seite 52: Programmautomatik

    d: Programmautomatik Um eine gute Belichtung des Motivs sicherzustellen, regelt die Kamera die Belichtung (Verschlusszeit und Blende) automatisch. Dieser Modus wird als Programmautomatik (Program AE) bezeichnet. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < >. Lösen Sie aus. Stellen Sie scharf, und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
  • Seite 53: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit

    Z: Ändern der ISO-EmpfindlichkeitN Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. Wenn Sie beispielsweise bei schwachem Licht die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (größerer Wert), können Sie eine kürzere Verschlusszeit verwenden und damit die Wahrscheinlichkeit eines Verwackelns verringern. Außerdem wird dadurch der Wirkungsbereich des Blitzgeräts erhöht. Drücken Sie die Taste <W >.
  • Seite 54: Aufnahmen Mit Dem Integrierten Blitz

    Aufnahmen mit dem integrierten Blitz Klappen Sie in Innenräumen, bei schwachem Licht oder Gegenlicht einfach das integrierte Blitzgerät aus, und drücken Sie auf den Auslöser, um Blitzlichtaufnahmen zu machen. Im Modus <d> wird die Verschlusszeit (1/60 Sek. bis 1/200 Sek.) automatisch so gewählt, dass die Gefahr eines Verwackelns möglichst gering ist.
  • Seite 55: Aufnahmen Ohne Integriertes Blitzgerät

    Aufnahmen mit dem integrierten Blitz Aufnahmetipps Wenn der Aufnahmegegenstand weit entfernt ist, erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit. Eine höhere ISO-Empfindlichkeit erhöht auch die effektive Reichweite des Blitzgeräts. Verringern Sie bei hellem Licht hingegen die ISO-Empfindlichkeit. Wenn bei hellem Licht die Belichtungseinstellung im Sucher blinkt, verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
  • Seite 56: Ändern Der Af-Funktion

    E: Ändern der AF-FunktionN Sie können die AF-Funktion je nach Situation anpassen, beispielsweise für Gruppenfotos, Tierbilder oder Sportaufnahmen. Drücken Sie die Taste <ZAF>. [AF-Funktion] wird angezeigt. Wählen Sie die AF-Funktion aus. Wählen Sie mit den Tasten <U> die gewünschte Einstellung aus. Stellen Sie scharf.
  • Seite 57: S Auswählen Des Af-Messfeldsn

    S Auswählen des AF-MessfeldsN In den Normal-Programm-Modi sind alle AF-Messfelder aktiv. Im Allgemeinen wird zum Fokussieren das AF-Messfeld verwendet, in dem sich das am nächsten gelegene Objekt befindet. Dadurch kann es vorkommen, dass nicht das gewünschte Objekt scharf gestellt wird. In den Modi <d>...
  • Seite 58: Manuelle Fokussierung

    S Auswählen des AF-MessfeldsN Aufnahmetipps Wenn Sie eine Porträtaufnahme machen möchten, wählen Sie die Funktion One-Shot AF, und stellen Sie auf die Augen scharf. Wenn Sie zuerst auf die Augen fokussieren, können Sie den Bildausschnitt anschließend verschieben, und das Gesicht bleibt scharfgestellt.
  • Seite 59: Reihenaufnahmen

    i ReihenaufnahmenN Mit dieser Funktion können bis zu 3 Aufnahmen pro Sekunde gemacht werden. Reihenaufnahmen sind gut geeignet, um beispielsweise ein laufendes Kind zu fotografieren und die unterschiedlichen Gesichtsausdrücke zu erfassen. Drücken Sie die Taste < Q> Wählen Sie < >.
  • Seite 60: Einstellen Der Bildaufnahmequalität

    Einstellen der Bildaufnahmequalität Wählen Sie die Aufnahmequalität entsprechend dem geplanten Bildformat etc. Beachten Sie, dass sich die Aufnahmequalität auch auf die Anzahl der Bilder auswirkt, die auf der CF-Karte gespeichert werden können. Halten Sie daher beim Auswählen der Aufnahmequalität die Kapazität der CF- Karte im Auge.
  • Seite 61 3 Einstellen der Bildaufnahmequalität Häufig gestellte Fragen Was ist der Unterschied zwischen 3, 4, 6, 7 und 8? geben die Bildgröße an: = Groß, = Mittel und = Klein. (Fein) und (Normal) geben die Bildqualität entsprechend der Datenkomprimierungsrate an. Bei ist die Qualität des Bildes besser.
  • Seite 62 3 Einstellen der Bildaufnahmequalität 1 sind die Rohdaten vor der Umwandlung in ein 73 oder ein sonstiges Bild. Zwar ist für die Anzeige von RAW-Bildern auf einem PC spezielle Software wie Digital Photo Professional (im Liefer- umfang enthalten) erforderlich. Doch andererseits bietet dieses Format auch wesentlich mehr Bildbearbeitungsmöglichkeiten.
  • Seite 63: Auswählen Eines Bildstils

    Auswählen eines BildstilsN Mithilfe der Bildstile können Sie die Bildeffekte je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen. Wählen Sie [Bildstil]. Drücken Sie die Taste <0>. [Bildstil] wird angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten <V> den gewünschten Bildstil aus. Lösen Sie aus. Stellen Sie scharf, und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
  • Seite 64 3 Auswählen eines BildstilsN Natürlich Dieser Modus ist für Bilder bestimmt, die am PC nachbearbeitet werden sollen. Wenn das Motiv bei einer Farbtemperatur von unter 5200 Kelvin fotografiert wird, werden die Farben farbmetrisch an die Farben des Aufnahmegegenstandes angepasst. Das Bild ist matt und gedämpft.
  • Seite 65: Weitere Techniken Für Fortgeschrittene

    Weitere Techniken für Fortgeschrittene In diesem Kapitel, das auf dem vorhergehenden Kapitel aufbaut, werden weitere kreative Fotografiertechniken vorgestellt. Im ersten Teil dieses Kapitels wird die Verwendung der Modi <s> <f> <a> <8> erläutert, die mit dem Modus-Wahlrad eingestellt werden können. Mit Ausnahme von <8>...
  • Seite 66: Aufnahmen Von Bewegungsabläufen

    s: Aufnahmen von Bewegungsabläufen Im Modus <s> (Blendenautomatik), den Sie auf dem Modus-Wahlrad einstellen können, können Sie wahlweise scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen oder Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe machen. * <s> steht für „Time Value“ (Zeitwert). Scharfe Momentaufnahme Bewegungsunschärfe eines Bewegungsablaufs Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <s>.
  • Seite 67 s: Aufnahmen von Bewegungsabläufen Aufnahmetipps Für scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen: Verwenden Sie eine kurze Verschlusszeit zwischen 1/500 Sek. und 1/4000 Sek. Für Bewegungsunschärfe, z. B. bei Aufnahmen von einem laufenden Kind oder einem Tier: Verwenden Sie eine mittlere Verschlusszeit zwischen 1/60 Sek. und 1/250 Sek.
  • Seite 68: Ändern Der Schärfentiefe

    f: Ändern der Schärfentiefe Wenn Sie einen unscharfen Hintergrund erzielen möchten oder sowohl nahe als auch ferne Objekte scharf sein sollen, wählen Sie mit dem Modus-Wahlrad die Einstellung <f> (Zeitautomatik), um die Schärfentiefe zu verändern (annehmbarer Autofokusbereich). * <f> steht für „Aperture Value“ (Blendenwert), also die Größe der Blendenöffnung im Objektiv.
  • Seite 69 f: Ändern der Schärfentiefe Aufnahmetipps Beachten Sie, dass es bei Verwendung eines großen Blendenwerts bei Aufnahmen mit schwachem Licht zu einer Verwackelungsunschärfe kommen kann. Bei einem höheren Blendenwert wird die Verschlusszeit länger. Bei schwachem Licht kann die Verschlusszeit bis zu 30 Sek. betragen. Erhöhen Sie in solchen Fällen die ISO-Empfindlichkeit, und halten Sie die Kamera so ruhig wie möglich, oder verwenden Sie ein Stativ.
  • Seite 70 f: Ändern der Schärfentiefe Aufnahmen mit dem integrierten Blitz Die Blitzbelichtung wird automatisch an den eingestellten Blendenwert angepasst. Die Verschlusszeit wird je nach Umgebungshelligkeit automatisch auf einen Wert zwischen 30 Sek. und 1/200 Sek. eingestellt. Bei schwachem Licht wird das Hauptmotiv durch den automatischen Blitz beleuchtet, während der Hintergrund durch eine automatisch eingestellte lange Verschlusszeit belichtet wird.
  • Seite 71: Manuelle Belichtung

    a: Manuelle Belichtung Sie können Verschlusszeit und Blende frei wählen. Bei Verwendung des Blitzgerätes wird die Blitzbelichtung automatisch an den eingestellten Blendenwert angepasst. Die Blitzsynchronzeit kann auf Langzeitbelichtung oder einen Wert zwischen 30 Sek. und 1/200 Sek. eingestellt werden. * <a> steht für „Manuell“. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>.
  • Seite 72: Schärfentiefenautomatik

    8: Schärfentiefenautomatik Mit diesem Modus werden Objekte im Vorder- und Hintergrund automatisch scharf gestellt. Alle AF-Messfelder werden zur Bestimmung des Aufnahmegegenstandes eingesetzt, und die zum Erreichen der erforderlichen Schärfentiefe benötigte Blende wird automatisch eingestellt. * <8> steht für „Auto-Depth of Field“ (Schärfentiefenautomatik). In diesem Modus wird die Schärfentiefe automatisch eingestellt.
  • Seite 73: Ändern Der Messmethode

    q Ändern der MessmethodeN Die Messmethode ist die Methode zum Bestimmen der Objekthelligkeit. In den Motivbereichen wird Mehrfeldmessung verwendet. Eine Änderung dieser Einstellung ist zwar möglich, jedoch im Allgemeinen nicht erforderlich. Drücken Sie die Taste <Y >. [Messmethode] wird angezeigt. Wählen Sie die Messmethode aus.
  • Seite 74: Einstellen Der Belichtungskorrekturn

    Einstellen der BelichtungskorrekturN Wenn Sie ein schwarzes oder weißes Motiv fotografieren (z. B. Kleidung), kann das Weiß zu dunkel und das Schwarz zu hell erscheinen. Stellen Sie zum Erreichen des gewünschten Farbtons die Belichtungskorrektur entsprechend ein, und wiederholen Sie die Aufnahme. Mit der Belichtungskorrektur können Sie auch gezielt hellere oder dunklere Bilder machen.
  • Seite 75 Einstellen der BelichtungskorrekturN BlitzbelichtungskorrekturN Verwenden Sie die Blitzbelichtungskorrektur, wenn die Blitzbelichtung des Hauptmotivs nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Diese Funktion ist auch bei externen Speedlites der EX-Serie verwendbar. Wählen Sie [Blitzbe. Korr.] (Blitzbelichtungskorrektur) aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [m] die Option [Blitzbe. Korr.], und drücken Sie dann die Taste <0>.
  • Seite 76: Belichtungsreihenautomatik

    BelichtungsreihenautomatikN Diese Funktion ist eine Weiterführung der Belichtungskorrektur, indem die Belichtung bei drei Aufnahmen automatisch wie nachfolgend gezeigt variiert wird. Sie können dann die beste Belichtung auswählen. Dies wird als Belichtungsreihenautomatik bzw. AEB (Auto Exposure Bracketing) bezeichnet. Standardbelichtung Abgedunkelt Aufgehellt (Verminderte Belichtung) (Verstärkte Belichtung) Wählen Sie [AEB] aus.
  • Seite 77: Deaktivieren Der Belichtungsreihenautomatik

    3 BelichtungsreihenautomatikN Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik Folgen Sie den Schritten 1 und 2, um den AEB-Streuwert auf < > einzustellen. Die AEB-Belichtungsreihenautomatik wird auch dann automatisch deaktiviert, wenn Sie den POWER- Schalter auf <2> stellen, das Objektiv, den Akku bzw. die CF-Karte auswechseln oder die Kamera blitzbereit ist.
  • Seite 78: Anpassen Des Bildstils

    Anpassen des BildstilsN Sie können den Bildstil anpassen, indem Sie einzelne Parameter wie [Schärfe] und [Kontrast] verändern. Machen Sie Testaufnahmen, um die Wirkung zu beurteilen. Informationen zum Anpassen von [Monochrom] finden Sie auf Seite 80. Wählen Sie [Bildstil]. Wählen Sie auf der Registerkarte [m] die Option [Bildstil], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 79 3 Anpassen des BildstilsN Parametereinstellungen und Effekte Schärfe Regelt die Bildschärfe. Soll das Bild weicher sein, verschieben Sie den Regler in Richtung E. Je näher sich der Regler an E befindet, desto weicher ist das Bild. Soll das Bild schärfer sein, verschieben Sie den Regler in Richtung F. Je näher sich der Regler an F befindet, desto schärfer ist das Bild.
  • Seite 80 3 Anpassen des BildstilsN Anpassen von Monochromaufnahmen Für Monochromaufnahmen können Sie zusätzlich zu [Schärfe] und [Kontrast] auch einen [Filtereffekt] und einen [Tonungseffekt] einstellen. Filtereffekt Durch die Anwendung eines Filtereffekts auf ein Monochrombild können Sie beispielsweise weiße Wolken oder grüne Bäume klarer hervortreten lassen.
  • Seite 81: Definieren Eines Neuen Bildstils

    Definieren eines neuen BildstilsN Sie können einen Bildstil als Basisstil auswählen, beispielsweise [Porträt] oder [Landschaft], dessen Parameter wie gewünscht anpassen und als benutzerdefinierten Bildstil unter [Anw. Def. 1-3] speichern. Maximal drei Bildstile können auf diese Weise definiert und gespeichert werden, deren Parameter wie Schärfe und Kontrast unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Seite 82 3 Definieren eines neuen BildstilsN Wählen Sie einen Parameter aus. Wählen Sie mit den Tasten <V> einen Parameter wie z. B. [Schärfe] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Stellen Sie den Parameter ein. Ändern Sie mit den Tasten <U> den Parameter wie gewünscht, und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 83: Einstellen Des Farbraums

    Einstellen des FarbraumsN Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf [sRGB] oder [Adobe RGB] festlegen. Für normale Bilder wird die Einstellung [sRGB] empfohlen. In den Motivbereichen wird [sRGB] automatisch eingestellt.
  • Seite 84: Ae-Speicherung

    AE-SpeicherungN Verwenden Sie die AE-Speicherung (Belichtungsmesswertspeicherung) zum Aufnehmen mehrerer Bilder mit derselben Belichtungseinstellung oder für Aufnahmen, bei denen der Fokussierbereich nicht mit dem Belichtungsmessbereich identisch ist. Drücken Sie zum Speichern der Belichtung die Taste <A>, verändern Sie dann den Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
  • Seite 85: Fe-Blitzbelichtungsspeicherung

    A FE-BlitzbelichtungsspeicherungN Bei der FE-Blitzbelichtungsspeicherung wird die Blitzbelichtungseinstellung für den gewünschten Motivbereich gespeichert. Diese Funktion ist auch bei externen Speedlites der EX-Serie verwendbar. * FE steht für „Flash Exposure“ (Blitzbelichtung). Drücken Sie die Taste < >, um das integrierte Blitzgerät auszuklappen.
  • Seite 86: Einstellen Des Weißabgleichs

    B: Einstellen des WeißabgleichsN Mithilfe des Weißabgleichs können Sie Farbstiche entfernen, damit weiße Bereiche wirklich weiß aussehen. Normalerweise wird mit der Einstellung <Q> (Auto) der Weißabgleich automatisch festgelegt. Wenn mit <Q> keine natürlichen Farben erzielt werden können, können Sie den Weißabgleich manuell an die jeweilige Lichtquelle anpassen.
  • Seite 87 B: Einstellen des WeißabgleichsN Wählen Sie [Man. Weißabgl.] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [m] die Option [Man. Weißabgl.], und drücken Sie die Taste <0>. Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt. Importieren Sie die Weißabgleichdaten. Wählen Sie das in Schritt 1 gemachte Bild aus, und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 88: Weißabgleichkorrektur

    WeißabgleichkorrekturN Sie können den eingestellten Weißabgleich korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem Farbtemperatur- konvertierungs- bzw. Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Benutzer, die mit der Verwendung von Farbtemperaturkonvertierungs- bzw. Farbkorrekturfiltern vertraut sind, erkennen sicherlich den praktischen Nutzen dieser Funktion.
  • Seite 89: Automatische Weißabgleichreihe

    3 WeißabgleichkorrekturN Automatische Weißabgleichreihe Mit nur einer Aufnahme können gleichzeitig drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton aufgenommen werden. Das Bild wird auf Grundlage der Standardfarbtemperatur im Weißabgleichmodus mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut. Dies wird als Weißabgleichreihe bezeichnet. Eine Weißabgleichreihe kann in einzelnen Schritten im Bereich von ±3 Stufen festgelegt werden.
  • Seite 90: Verhindern Von Verwackelungsunschärfe

    Verhindern von Verwackelungsunschärfe Zur Vermeidung einer Verwackelungsunschärfe empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs. Achten Sie darauf, beim Drücken des Auslösers nicht an der Kamera zu wackeln. Wie Sie bei Verwendung eines Stativs vermeiden, dass es beim Drücken auf den Auslöser zu einer Verwackelungsunschärfe kommt, ist nachfolgend beschrieben.
  • Seite 91: Spiegelverriegelung

    Verhindern von Verwackelungsunschärfe Spiegelverriegelung Durch die Verwendung eines Auslösekabels oder einer Fernbedienung kann ein Verwackeln der Kamera vermieden werden. Zusätzlich können aber, speziell bei Verwendung eines Superteleobjektivs sowie bei Nahaufnahmen, durch die Spiegelverriegelung auch die durch das Klappen des Spiegels entstehenden Vibrationen unterdrückt werden.
  • Seite 93: Praktische Funktionen

    Praktische Funktionen In diesem Kapitel werden praktische Funktionen wie das Leiseschalten des Signaltons und das Verhindern von Aufnahmen ohne CF-Karte vorgestellt. Darüber hinaus wird erläutert, wie Sie Kamera- funktionen Ihren Anforderungen entsprechend anpassen, Bilder auf einen PC übertragen und Staubablagerungen auf Ihren Bildern verhindern.
  • Seite 94: Praktische Funktionen

    Praktische Funktionen 3 Leiseschalten des Signaltons Sie können den Signalton deaktivieren, damit er bei der Scharfeinstellung oder bei der Verwendung des Selbstauslösers nicht ertönt. Wählen Sie auf der Registerkarte [z] die Option [Piep-Ton] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie die Einstellung [Aus], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 95: Einstellen Der Zeitdauer Für Die Automatische Abschaltung

    Praktische Funktionen 3 Einstellen der Zeitdauer für die automatische Abschaltung Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn sie eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wurde. Die Zeitdauer für die automatische Abschaltung können Sie nach Wunsch festlegen. Wenn sich die Kamera automatisch abgeschaltet hat, können Sie sie durch Drücken des Auslösers bzw.
  • Seite 96: Methode Zur Dateinummerierung

    Praktische Funktionen 3 Methode zur Dateinummerierung Die Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand eines Films. Die aufgenommenen Bilder werden in einem Ordner gespeichert und mit einer fortlaufenden Dateinummer von 0001 bis 9999 versehen. Sie können die Methode zum Nummerieren der Dateien auswählen. Auf einem PC wird die Dateinummer in folgendem Format angezeigt: IMG_0001.JPG.
  • Seite 97 Praktische Funktionen [Auto reset]: Die Dateinummerierung wird beim Austauschen einer CF-Karte auf 0001 zurückgesetzt. Jedes Mal, wenn Sie die CF-Karte ersetzen, beginnt die Dateinummerierung bei 0001. Dies ist praktisch, wenn Sie Bilder nach CF-Karte verwalten. Wenn die als Ersatz verwendete CF-Karte früher aufgenommene Bilder enthält, richtet sich die Dateinummerierung für die neuen Bilder möglicherweise nach der Nummerierung der bereits auf der Karte vorhandenen Bilder.
  • Seite 98: Automatisches Drehen Von Aufnahmen Im Hochformat

    Praktische Funktionen 3 Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat Aufnahmen im Hochformat werden automatisch gedreht, damit sie auf dem LCD-Monitor der Kamera und dem PC vertikal und nicht im Querformat angezeigt werden. Die Einstellung für diese Funktion kann angepasst werden. Wählen Sie auf der Registerkarte [c] die Option [Autom.
  • Seite 99: B Prüfen Der Kamerafunktionseinstellungen

    Praktische Funktionen B Prüfen der Kamerafunktionseinstellungen Drücken Sie die Taste <B>, während das Menü angezeigt wird, damit die aktuellen Einstellungen der Kamera angezeigt werden. Drücken Sie die Taste <B>, während das Menü angezeigt wird, damit die Einstellungen angezeigt werden. Drücken Sie die Taste <B>, um wieder zum Menü...
  • Seite 100: Wiederherstellen Der Grundeinstellungen Der Kamera

    Praktische Funktionen 3 Wiederherstellen der Grundeinstellungen der Kamera Mit dieser Funktion können Sie alle Aufnahmeeinstellungen und Individualfunktionen der Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Sie können diese Funktion im Modus <d> und in anderen Kreativ-Programmen verwenden. Wählen Sie [Einstellungen löschen] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [b] die Option [Einstellungen löschen] aus, und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 101: Verhindern Der Automatischen Abschaltung Des Lcd-Monitors

    3 Einstellen von IndividualfunktionenN 3 Verhindern der automatischen Abschaltung des LCD-Monitors Mit dieser Funktion wird verhindert, dass die Anzeige der Kamera- einstellungen durch den LCD-aus-Sensor automatisch ausgeschaltet wird, wenn Sie Ihr Auge dem Sucher nähern. Wählen Sie [LCD auto aus] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [c] die Option [LCD auto aus] aus, und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 102: Individualfunktionseinstellungen

    3 Einstellen von IndividualfunktionenN Ändern Sie die Einstellung. Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung (Nummer) aus, und drücken Sie dann die Taste <0>. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Individualfunktionen einzustellen. Am unteren Bildschirmrand werden Beschreibung unter den Nummern der Individualfunktionen die aktuellen...
  • Seite 103 3 Einstellen von IndividualfunktionenN 2: SET:Blitzbe. Korr. Wenn Sie die Taste <0> drücken, wird der Bildschirm für die Blitzbelichtungskorrektur angezeigt, über den Sie die Einstellung schnell ändern können. 3: SET:Wiedergabe Wenn Sie die Taste <0> drücken, werden die auf der CF-Karte gespeicherten Bilder wiedergegeben.
  • Seite 104: Af-Hilfslicht

    3 Einstellen von IndividualfunktionenN C.Fn-3 Av-Blitz.Syn.Zeit 0: Automatisch Die Blitzsynchronzeit wird automatisch in einem Bereich von 30 Sekunden bis 1/200 Sekunden entsprechend den Licht- verhältnissen des Bildfelds eingestellt. 1: 1/200 Sek. (fest) Die Blitzaufnahme kann ohne Verwackelung vorgenommen werden. C.Fn-4 Auslöser/AE-Speicherung 0: AF/AE-Speicherung 1: AE-Speicherung/AF...
  • Seite 105: Einstellstufen

    3 Einstellen von IndividualfunktionenN C.Fn-6 Einstellstufen 0: 1/3-Stufe 1: 1/2-Stufe Einstellung von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur und Belichtungsreihenautomatik usw. in halben Stufen. Hilfreich, wenn Sie die Belichtung in weniger feinen Stufen steuern möchten. Die Belichtungsdaten werden wie unten abgebildet im Sucher und auf dem LCD-Monitor angezeigt.
  • Seite 106 3 Einstellen von IndividualfunktionenN C.Fn-9 Verschluss-Synchronisation 0: 1. Verschlussvorhang Der Blitz wird sofort nach Beginn der Belichtung ausgelöst. 1: 2. Verschlussvorhang Der Blitz wird kurz vor dem Ende der Belichtung ausgelöst. Dadurch wird ein Bewegungsstreifen eines sich bewegenden Objekts (z. B. ein Auto in der Nacht) aufgenommen.
  • Seite 107: Übertragen Von Bildern Auf Einen Pc

    Übertragen von Bildern auf einen PC Wenn Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie durch Bedienung der Kamera Bilder von der CF-Karte auf den PC übertragen. Diese Art der Übertragung nennt sich direkte Bildübertragung. Installieren Sie vor dem Anschließen der Kamera an den PC die beiliegende Software (EOS Digital Solution Disk/CD-ROM) auf dem PC.
  • Seite 108 3 Übertragen von Bildern auf einen PC Übertragen von Bildern auf einen PC Die auf den PC übertragenen Bilder werden im Ordner [Meine Bilder] (Windows) bzw. [Bilder] (Macintosh) in Unterordnern geordnet nach Aufnahmedatum gespeichert. Übertragen Sie alle Bilder von der CF-Karte auf den PC.
  • Seite 109: Auswählen Der Zu Übertragenden Bilder

    3 Übertragen von Bildern auf einen PC [PC-Hintergrundbild] Wählen Sie mit den Tasten <U> das Bild aus, und übertragen Sie es. Das Bild wird nach der Übertragung als Hintergrundbild auf dem Desktop Ihres Computers angezeigt. Drücken Sie zum Beenden die Taste <M>.
  • Seite 110: Drücken Sie Die Taste

    3 Übertragen von Bildern auf einen PC Drücken Sie die Taste <M> zweimal, um die Bildauswahl auf der CF-Karte zu speichern. Daraufhin wird erneut das Menü angezeigt. Informationen zur Option [Alle] Wenn Sie in Schritt 2 die Option [Alle] auswählen, wird der links dargestellte Bildschirm angezeigt.
  • Seite 111: Automatische Sensorreinigung

    Automatische Sensorreinigung Wenn Sie die Kamera mit dem POWER-Schalter ein- oder ausschalten, wird automatisch eine Selbstreinigung der Sensoreinheit durchgeführt, um auf dem Bildsensor abgelagerten Staub zu entfernen. Normalerweise können Sie diese Funktion einfach ignorieren. Bei Bedarf können Sie jedoch die Selbstreinigung manuell aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 112: Anfügen Von Staublöschungsdaten

    Anfügen von StaublöschungsdatenN Normalerweise wird durch die Selbstreinigung der Sensoreinheit der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für den Fall, dass trotzdem sichtbarer Staub zurückgeblieben ist, können Sie Staublöschungsdaten an Aufnahmen anhängen, die das spätere Löschen von Staubflecken ermöglichen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Programm „Digital Photo Professional“...
  • Seite 113 3 Anfügen von StaublöschungsdatenN Fotografieren Sie ein rein weißes Objekt. Halten Sie einen Abstand von 20 - 30 cm ein, und stellen Sie sicher, dass das weiße Objekt den Sucher vollständig ausfüllt. Drücken Sie dann den Auslöser durch. Die Aufnahme wird mit Verschlusszeit- automatik bei einem Verschlusswert von 1:22 aufgenommen.
  • Seite 114: Informationen Zu „Sensorreinigung: Manuell

    Informationen zu „Sensorreinigung: Manuell“N Die Option [Sensorreinigung: Manuell] auf der Registerkarte [b] ist hauptsächlich zur Verwendung durch Canon Mitarbeiter gedacht. Staub, der bei der Selbstreinigung der Sensoreinheit nicht entfernt werden konnte, kann direkt vom Sensor entfernt werden. Sie verwenden daher diese Funktion normalerweise nicht.
  • Seite 115: Bildverwaltung

    Bildverwaltung In diesem Kapitel werden Funktionen zum Anzeigen von Bildern erläutert. Sie erfahren mehr über die in Kapitel 2 „Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe“ besprochene Wiedergabe von Bildern und wie Sie Bilder auf einem Fernsehgerät anzeigen. Darüber hinaus können Sie Bilder auch löschen. Für Bilder, die mit einer Drittanbieter-Kamera aufgenommen wurden, gilt Folgendes: Die Kamera kann unter Umständen Bilder, die mit einer...
  • Seite 116: Schnelle Suche Nach Bildern

    x Schnelle Suche nach Bildern H 9 Bilder auf einem Bildschirm anzeigen (Übersichtsanzeige) Mithilfe der Übersichtsanzeige können Sie Bilder schneller finden. Aktivieren Sie die Übersichtsanzeige. Drücken Sie während der Bildwiedergabe die Taste <I>, um die Übersichtsanzeige einzublenden. Das ausgewählte Miniaturbild wird durch einen grünen Rahmen markiert.
  • Seite 117 x Schnelle Suche nach Bildern C: Bildwechselmodus Wenn sich auf der CF-Karte viele Bilder befinden, können Sie die Bilder durchsuchen, indem Sie jeweils 10 oder 100 Bilder gleichzeitig anzeigen. Wenn die Bilder an verschiedenen Tagen aufgenommen wurden, können Sie die Bilder darüber hinaus nach Datum anzeigen lassen.
  • Seite 118: Vergrößerte Ansicht

    u/y Vergrößerte Ansicht Das Bild kann auf dem LCD-Monitor um den Faktor 1,5 bis 10 vergrößert dargestellt werden. Vergrößern Sie das Bild. Drücken Sie während der Bildwiedergabe die Taste <u>, um das Bild zu vergrößern. Halten Sie die Taste <u> gedrückt, um den Vergrößerungsfaktor zu erhöhen.
  • Seite 119: Drehen Von Bildern

    Drehen von Bildern Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, können Sie es so drehen, dass es in der richtigen Ausrichtung angezeigt wird. Wählen Sie [Rotieren] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [x] die Option [Rotieren] aus, und drücken Sie dann die Taste <0>. Ein Bild wird angezeigt.
  • Seite 120: Automatische Wiedergabe

    Automatische Wiedergabe Sie können die auf einer CF-Karte gespeicherten Bilder in einer automatischen Diashow anzeigen. Jedes Bild wird ca. 4 Sekunden lang angezeigt. Wählen Sie [Auto. Wiedergabe] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [x] die Option [Auto. Wiedergabe] aus, und drücken Sie dann die Taste <0>. Der Bildschirm für die automatische Wiedergabe wird angezeigt.
  • Seite 121: Bildwiedergabe Auf Dem Fernsehbildschirm

    Bildwiedergabe auf dem Fernsehbildschirm Mit dem im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Videokabel können Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen und Bilder auf dem Fernsehbildschirm anzeigen. Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät stets aus, bevor Sie die Verbindung herstellen oder trennen. Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
  • Seite 122: Schützen Von Bildern

    Schützen von Bildern Bilder können vor versehentlichem Löschen geschützt werden. Wählen Sie [Schützen] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [x] die Option [Schützen] aus, und drücken Sie dann die Taste <0>. Ein Bild wird angezeigt. Wählen Sie das Bild aus. Wählen Sie mit den Tasten <U>...
  • Seite 123: Löschen Von Bildern

    L Löschen von Bildern Sie können Bilder auswählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 122) werden nicht gelöscht. Eine gelöschte Aufnahme kann nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie daher vor jedem Löschvorgang, ob Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen.
  • Seite 124: Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    Anzeige der Aufnahmeinformationen Wenn Sie während der Einzelbildwiedergabe die Taste <B> drücken, werden die Aufnahmeinformationen angezeigt. Die Aufnahmeinformationen umfassen Folgendes. Anzeige der grundlegenden Informationen Ordnernummer - Dateinummer Verschlusszeit und Blende Nummer des wiedergegebenen Bilds/ Gesamtzahl der aufgenommenen Bilder Anzeige der Aufnahmeinformationen Dateinummer Histogramm Blitzbelichtungs-...
  • Seite 125: Anzeige [Helligkeit]

    Anzeige der Aufnahmeinformationen Histogramm Beispiel- Im Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Histogramme Belichtungsstufen, die Helligkeit insgesamt und die Gradation dargestellt. Im RGB-Histogramm können Sie die Farbsättigung und die Gradation überprüfen. Mit dem Menü [x Histogramm] können Sie zwischen den beiden Dunkles Bild Anzeigen wechseln.
  • Seite 127: Drucken Von Bildern

    Sie mehrere Bilder mit einem Druckauftrag drucken oder den Druckauftrag an ein Fotolabor geben. PictBridge-Website von Canon Auf der nachstehenden Website sind weitere Informationen (z. B. zu geeigneten Papiersorten) zur Verwendung Ihrer Canon Kamera in Verbindung mit diversen Druckern aufgeführt. http://canon.com/pictbridge/...
  • Seite 128: In Diesem Kapitel Verwendete Piktogramme

    Seite, und folgen Sie dann den Anweisungen für Ihren Drucker, die auf den angegebenen Seiten aufgeführt sind. „Bubble Jet Direct“ wird mit „BJ Direct“ abgekürzt. Canon Drucker von Canon SELPHY CP/CP/BJ-Drucker anderen Herstellern PIXMA/SELPHY DS -Drucker Kompatibel mit...
  • Seite 129: Druckvorbereitungen

    Druckvorbereitungen Sie führen den Direktdruck vollständig über den LCD-Monitor Ihrer Kamera aus. Anschließen der Kamera an einen Drucker Stellen Sie den POWER-Schalter der Kamera auf <2>. Richten Sie den Drucker ein. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an.
  • Seite 130: Anschluss Der Kamera

    Druckvorbereitungen Wenn Sie das Kabel an den Anschluss <C> der Kamera anschließen, achten Sie darauf, dass das Symbol < > auf dem Steckverbinder zur Vorderseite der Kamera zeigt. Anweisungen zum Anschließen des Druckers erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 131 Druckvorbereitungen RAW-Bilder sind nicht mit der Direktdruck-Funktion kompatibel. Wenn Sie für die Stromversorgung der Kamera einen Akku verwenden, stellen Sie sicher, dass er vollständig aufgeladen ist. Mit einem vollständig aufgeladenen Akku können Sie bis zu 4 Stunden lang drucken. Ein Signalton bei Ausführung von Schritt 5 weist auf ein Problem mit dem PictBridge-Drucker hin.
  • Seite 132: Drucken Mit Pictbridge

    wDrucken mit PictBridge Die Einstellungsoptionen sind je nach Drucker unterschiedlich. Einige Einstellungen sind möglicherweise deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Symbol für den angeschlossenen Drucker Wählen Sie das zu druckende Bild aus. Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <w>...
  • Seite 133: Qeinstellen Der Papiergröße

    Sie die Taste <0>. Der Bildschirm für das Seitenlayout wird angezeigt. Hinweis zur Papierart Wenn Sie einen Canon Drucker und Canon Papier verwenden, finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers Informationen zu den zu verwendenden Papierarten. UEinstellen des Seitenlayouts Wählen Sie die Option [Seitenlayout]...
  • Seite 134 Dateinummer und Datum** am unteren Rand der Miniaturbilder gedruckt. [35-fachp] Hierbei werden Dateinummer und Datum** am unteren Rand der Miniaturbilder gedruckt. Voreinst. Mit einem Canon Drucker gedruckte Ausdrucke sind randlos. * Die Exif-Daten ermöglichen die Einbelichtung von Kameraname, Objektivbezeichnung, Aufnahmemodus, Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrekturwert, ISO-Empfindlichkeit, Weißabgleich usw.
  • Seite 135: Einstellen Der Druckeffekte

    wDrucken mit PictBridge Einstellen der Druckeffekte Wählen Sie die Option wie in Schritt 4 aus. Wenn angezeigt wird (wie links dargestellt), drücken Sie die Taste <C>. Sie können dann die Parameter für die Feineinstellungen festlegen. Die für die ausgewählte Option einstellbaren Parameter werden in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 136: Detaileinstellungen Für Druckeffekte

    wDrucken mit PictBridge [Einstellungen] Wählen Sie die Option aus, und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Manuell], und drücken Sie die Taste <0>. Der Bildschirm zum Anpassen der Einstellungen wird angezeigt. Stellen Sie mit den Tasten <U> die Schatten (schwarz) auf einen Wert zwischen 0 und 127 ein.
  • Seite 137 wDrucken mit PictBridge [Farbbalance] Drücken Sie die Taste <S>, und bewegen Sie die Markierung „ “ an die gewünschte Stelle. B steht für Blau, A für Gelb, M für Magenta und G für Grün. Die Farbbalance wird in die entsprechende Richtung angepasst. In der oberen rechten Ecke werden unter „SHIFT“...
  • Seite 138: Fehlermeldungen

    wDrucken mit PictBridge Starten Sie den Druckvorgang. Wählen Sie [Drucken], und drücken Sie die Taste <0>. Die Lampe der Taste <l> blinkt blau, und der Druckvorgang wird gestartet. Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird der Bildschirm aus Schritt 1 erneut angezeigt. Drücken Sie zum Anhalten des Druckvorgangs bei Anzeige von [Stopp] die Taste <0>.
  • Seite 139: Drucken Mit Cp Direct Und Bj Direct

    A/S Drucken mit CP Direct und BJ Direct Wählen Sie das zu druckende Symbol für den angeschlossenen Drucker Bild aus. Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <A> oder <S> links oben auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Wählen Sie mit den Tasten <U> das zu druckende Bild aus.
  • Seite 140 A/S Drucken mit CP Direct und BJ Direct Stellen Sie die Optionen wie ] (CP Direct) Bild gewünscht ein. Wählen Sie die Option aus, und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie die Einstellung aus, und drücken Sie die Taste <0>. Die Option [Bild] (CP Direct) kann bei der Verwendung von Papier im ] (BJ Direct)
  • Seite 141 A/S Drucken mit CP Direct und BJ Direct Legen Sie die Zuschneide- einstellungen fest. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. Details zu Zuschneideeinstellungen finden Sie auf Seite 142. Starten Sie den Druckvorgang. Wählen Sie [Drucken], und drücken Sie die Taste <0>. Die Lampe der Taste <l>...
  • Seite 142: Zuschneiden Von Bildern

    Zuschneiden von Bildern Sie können ein Bild zuschneiden und nur den gewünschten Bereich wie bei der Neuwahl eines Bildausschnitts drucken. Schneiden Sie das Bild direkt vor dem Drucken zu. Wenn Sie die Zuschneideeinstellungen vor den Druckeinstellungen festlegen, müssen Sie unter Umständen die Zuschneideeinstellungen erneut vornehmen. Wählen Sie [Beschneid.] aus.
  • Seite 143: Einfacher Direktdruck

    Zuschneiden von Bildern Schließen Sie das Menü. Zu druckender Bildbereich Drücken Sie die Taste <0>. Der Bildschirm für die Druckeinstellungen wird erneut angezeigt. Der zugeschnittene Bildbereich, der gedruckt werden soll, wird oben links angezeigt. Je nach Drucker wird der zugeschnittene Bildbereich unter Umständen nicht wie angegeben gedruckt.
  • Seite 144: Druckauftrag

    Druckauftrag Druckeinstellungen Stellen Sie das Drucklayout sowie die Einbelichtung des Datums und der Datei-Nr. ein. Die Druckeinstellungen werden auf alle Bilder in einem Druckauftrag angewandt. (Sie können nicht individuell für jedes Bild eingestellt werden.) Wählen Sie [Druckauftrag] aus. Wählen Sie auf der Registerkarte [x] die Option [Druckauftrag] aus, und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 145 3 Druckauftrag Standard Druckt ein Bild auf ein Blatt Papier. Mehrere Miniaturbilder werden auf ein Blatt Übersicht Papier gedruckt. Drucklayout Druckt Bilder im Standard- und Beide Übersichtsformat. Datum Bei [An] wird das gespeicherte Datum einbelichtet. Datei-Nr. Bei [An] wird die Datei-Nr. einbelichtet. Schließen Sie das Menü.
  • Seite 146 3 Druckauftrag Auswählen einzelner Bilder Wählen Sie [Auftrag] aus. Drücken Sie die Tasten <U>, um [Auftrag] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>. Der Bildschirm für den Auftrag wird angezeigt. Wählen Sie das zu druckende Bild aus. Wählen Sie mit den Tasten <U> das zu druckende Bild aus.
  • Seite 147 3 Druckauftrag Anzeige bei Auswahl von [Übersicht]: [Übersicht] Wenn Sie das Bild in den Übersichtsdruck aufnehmen möchten, aktivieren Sie das Häkchen Kontrollkästchen <X>. Lassen Sie Übersichtssymbol das Kästchen deaktiviert, wenn Sie das Bild nicht in den Übersichtsdruck aufnehmen möchten. Durch das Drücken der Taste <V> wird das Kontrollkästchen aktiviert bzw.
  • Seite 148: Auswählen Aller Bilder

    3 Druckauftrag Auswählen aller Bilder Der Druckauftrag kann für alle Bilder auf der CF-Karte eingestellt oder abgebrochen werden. Für jedes Bild wird jeweils mindestens ein standardmäßiger Druck in Auftrag gegeben. Beachten Sie Folgendes: Wenn Sie die Schritte unter „Auswählen einzelner Bilder“ ausgeführt haben und im Anschluss die Schritte unter „Auswählen aller Bilder“...
  • Seite 149: Direktes Drucken Mit Dpof

    Direktes Drucken mit DPOF Mit Druckern, die für direktes Drucken geeignet sind, können Sie über DPOF zum Drucken ausgewählte Bilder ganz einfach drucken. Treffen Sie die Vorbereitungen zum Drucken. Siehe „Anschließen der Kamera an einen Drucker“ bis Schritt 5 auf Seite 129 und 130.
  • Seite 150 3 Direktes Drucken mit DPOF ACP Direct / SBJ Direct Legen Sie das [Format] fest (S. 139). Starten Sie den Druckvorgang. Wählen Sie [OK] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Der Druckvorgang wird gestartet. Drücken Sie zum Anhalten des Druckvorgangs bei Anzeige von [Stopp] die Taste <0>.
  • Seite 151: Referenzmaterial

    Referenzmaterial In diesem Kapitel finden Sie Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Am Ende des Kapitels finden Sie einen Index, der Ihnen eine gezielte Suche ermöglicht.
  • Seite 152: Externe Speedlites

    EX-Serie kompatibel ist. Speedlites für den Anschluss am Zubehörschuh Ringblitzleuchte Andere Canon Speedlites neben der EX-Serie Der Blitz kann mit einem Speedlite der EZ-, E-, EG-, ML- oder TL- Serie in den Blitzautomatikmodi „TTL“ oder „A-TTL“ nicht gezündet werden. Verwenden Sie stattdessen den manuellen Blitz- Modus des Speedlite-Geräts (falls vorhanden).
  • Seite 153: Infrarot-Fernbedienung

    R Infrarot-Fernbedienung Die Fernbedienung RC-1 oder RC-5 (optional) ermöglicht Aufnahmen aus bis zu 5 m Entfernung direkt vor der Kamera. Verwenden Sie zum Ausführen der Schritte 1 und 2 auf Seite 49 den Selbstauslöser. Lösen Sie aus. Richten Sie die Fernbedienung in Richtung des Fernbedienungs- sensors der Kamera, und drücken Sie die Sendetaste.
  • Seite 154: Anschließen Der Kamera An Netzstrom

    Anschließen der Kamera an Netzstrom Mit dem Netzadapter-Kit ACK-DC20 (optional) kann die Kamera an eine haushaltsübliche Netzsteckdose angeschlossen werden, sodass Sie sich nicht um den Ladezustand kümmern müssen. Schließen Sie das Netzkabel an. Schließen Sie das Netzkabel wie in der Abbildung dargestellt an. Nach Abschluss der Aufnahmen können Sie das Netzkabel wieder aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 155: Austauschen Der Batterie Für Datum Und Uhrzeit

    Austauschen der Batterie für Datum und Uhrzeit Die Batterie zur Speicherung von Datum und Uhrzeit speichert die Einstellung von Datum und Uhrzeit auf der Kamera. Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa 5 Jahre. Wenn der Lithium-ion Akku NB-2LH ausgetauscht wird und das Dialogfeld für Datum und Uhrzeit angezeigt wird, ersetzen Sie die CR2016-Lithium-Batterie durch eine neue.
  • Seite 156: Menüeinstellungen

    Menüeinstellungen Querverweise, <z> Aufnahmemenü 1 (Rot) Seite Qualität 73 / 83 / 74 / 84 / 76 / 86 / RAW+73 / RAW R. Aug. An/Aus An/Aus Piep-Ton Ein / Aus Auslö. m/o Card Ein / Aus <m> Aufnahmemenü 2 (Rot) Drittelstufen, ±2 Stufen Blitzbe.
  • Seite 157: Einstellungsmenü 1 (Gelb)

    Menüeinstellungen Querverweise, <c> Einstellungsmenü 1 (Gelb) Seite 30 Sek. / 1 Min. / 2 Min. / 4 Min. / 8 Min. / Autoabsch. Aus 15 Min. / Aus Autom. drehen Ein PD / Ein D / Aus LCD-Helligkeit Helligkeitsregelung für den LCD-Monitor LCD auto aus aktiv / nicht aktiv Datum/Uhrzeit...
  • Seite 158: Tabelle Der Verfügbaren Funktionen

    Tabelle der verfügbaren Funktionen o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich Motivbereiche Kreativ-Programme Modus-Wahlrad JPEG RAW + JPEG Automatisch Manuell Standard Porträt Landschaft Neutral Natürlich Monochrom Anwenderdefiniert Autom. Weißabgleich Voreingest. Weißabgleich Man. Weißabgl. WB-Korrektur Weißabgleichreihe One-Shot AI Servo AI Focus Autom.
  • Seite 159: Ae-Speicherung

    Tabelle der verfügbaren Funktionen Motivbereiche Kreativ-Programme Modus-Wahlrad Mehrfeldmessung Selektivmessung Mittenbetonte Integralmessung Programmverschiebung Belichtungskorrektur AE-Speicherung Schärfentiefenprüfung Automatisch Manuell Blitz aus Verringerung roter Augen FE-Blitzbelichtungs- speicherung Blitzbelichtungs- korrektur sRGB Adobe RGB AE-Speicherung (In den Kreativ-Programmen) AF-Messfeldwahl Messmodus Automatische AF- Manuelle AF- Messfeldwahl Messfeldwahl AE-Speicherung wird auf alle AE-Speicherung wird...
  • Seite 160: Für Autofokus Ungeeignete Motive

    Für Autofokus ungeeignete Motive Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen: Motive mit geringem Kontrast Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige Wände usw. Motive bei schwachem Licht Motive bei extremem Gegenlicht oder starker Reflektierung Beispiel: Autolack usw. Nahe und ferne Objekte, die sich überschneiden Beispiel: Tier in Käfig usw.
  • Seite 161: Fehlerbehebung

    Ziehen Sie bei Schwierigkeiten bitte stets erst diese Aufstellung zu Rate. Wenn Sie in diesen Informationen zur Fehlerbehebung keine Lösung für das Problem finden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst. Spannungsquelle Die Kamera funktioniert nicht, auch wenn der POWER- Schalter auf <1>...
  • Seite 162: Aufnahmen

    Fehlerbehebung Aufnahmen Es können weder Bilder aufgenommen noch gespeichert werden. (S. 28). Die CF-Karte ist falsch eingesetzt Wenn die CF-Karte voll ist, verwenden Sie eine neue CF-Karte, oder (S. 28, 123). löschen Sie unnötige Bilder Wenn Sie versuchen, im One-Shot AF-Modus scharf zu stellen, während der Schärfenindikator <o>...
  • Seite 163: Fehlercodes

    Wenn derselbe Fehler weiterhin auftritt, liegt möglicherweise ein Problem vor. Notieren Sie sich den Fehlercode, und wenden Sie sich an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wenn direkt nach der Aufnahme ein Fehlercode angezeigt wird, wurde das Bild möglicherweise nicht aufgenommen. Drücken Sie nach Beheben des...
  • Seite 164: Systemübersicht

    Systemübersicht Okularverlängerung EP-EX15 580EX Ringblitzleuchte Makro-Zwillingsblitz ST-E2 220EX 430EX MR-14EX MT-24EX Gummirahmen Ef Augenkorrekturlinsen E Mit der Kamera * Im Lieferumfang der Objektivgarnitur ist das Objektiv EF-S 18-55mm enthalten. gelieferte Zubehörteile Augenmuschel Ef Breiter Winkelsucher C Trageriemen EW-100DBll Lithium-Batterie Bereitschaftstasche CR2016 Lithium-Ionen Akku EH18-L...
  • Seite 165 Systemübersicht CF-Karte CF-Kartenleser PCMCIA-Adapter Windows XP (Home Edition / Professional) PC-Kartensteckplatz Windows 2000 Professional Windows ME USB-Anschluss Windows 98 Second Edition (2.0/1.1) Mac OS X 10.2 - 10.4 • EOS DIGITAL Solution Disk-CD-ROM • EOS DIGITAL Software Instruction Manuals Disk Schnittstellenkabel IFC-400PCU PictBridge-kompatibler Drucker...
  • Seite 166: Technische Daten

    CF-Karte vom Typ I oder II * Mit Microdrive- und CF-Karten mit 2 GB Speicherplatz oder mehr kompatibel Bildsensorgröße: 22,2 x 14,8 mm Geeignete Objektive: Canon EF-Objektive (einschließlich EF-S-Objektiven) (Die dem 35-mm-Format entsprechende Brennweite ist ungefähr äquivalent zum 1,6fachen der Objektiv- Brennweite) Kamerabajonett: Canon EF-Bajonett •...
  • Seite 167 Technische Daten • Weißabgleich Typ: Automatisch, Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff, Blitz, Manuell Automatischer Weißabgleich: Automatischer Weißabgleich mit dem Bildsensor Farbtemperatur- korrektur: Weißabgleichkorrektur: ±9 Stufen in ganzen Stufen Weißabgleichreihen: ±3 Stufen in ganzen Stufen * Blau/gelbe Verfärbung oder magentarot/grüne Verfärbung möglich Farbtemperatur Datenübertragung: Möglich...
  • Seite 168 Technische Daten • Belichtungsregelung Messmethoden: TTL-Offenblendenmessung mit 35 Messsektoren · Mehrfeldmessung (mit jedem AF-Messfeld verknüpfbar) · Selektivmessung (über ca. 9 % des Sucherfeldes) · Mittenbetonte Integralmessung Messbereich: EV 1 - 20 (bei 23 °C mit EF-Objektiv 50mm 1:1,4 USM und ISO 100) Belichtungsregelung: Programmautomatik (Vollautomatik, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtporträt, Blitz aus,...
  • Seite 169 Max. 3 Aufnahmen pro Sekunde Anzahl verbleibender Aufnahmen: JPEG (Groß/Fein): Ca. 27, RAW: Ca. 10, RAW+JPEG (Groß/Fein): Ca. 8 * Basierend auf den Testbedingungen von Canon bei Verwendung einer CF-Karte mit 512 MB. * Abhängig vom Objekt, von der ISO-Empfindlichkeit, vom Bildstil usw.
  • Seite 170 Technische Daten • Direkte Bildübertragung Kompatible Bilder: JPEG- und RAW-Bilder * Nur JPEG-Bilder können als Hintergrund auf einem PC verwendet werden. • Individuelle Anpassung Individualfunktionen: 11 Individualfunktionen mit 29 Einstellungen • Spannungsquelle Akku: 1 Lithium-Ionen Akku NB-2LH * Netzadapter-Kit ACK-DC20 ermöglicht den Betrieb mit Wechselstrom.
  • Seite 171 Änderungen der technischen Daten und des Designs im Sinne des technischen Fortschritts jederzeit vorbehalten. Wenn bei der Verwendung eines Objektivs von einem anderen Hersteller als Canon in Verbindung mit der Kamera Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des Objektivs.
  • Seite 172 Bildkonvertierungsfaktor Bildgröße: Da der Bildbereich kleiner als 22,2 x 14,8 mm das 35-mm-Filmformat ist, wird die äquivalente Objektiv- 35-mm-Bildgröße Brennweite (Zuschneidefaktor) 36 x 24 mm um das 1,6fache erhöht.
  • Seite 173 Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten finden Sie unter www.canon-europe.com/environment. (EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein) Hinweise für Deutschland Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
  • Seite 174 NOTIZEN...
  • Seite 175 NOTIZEN...
  • Seite 176: Index

    Index A-DEP (Schärfentiefenautomatik) ..72 Belichtungskorrektur ..... 74 1/2-Stufen ....... 105 Adobe RGB ........83 AEB (Belichtungsreihenautomatik) ..76 Beschneiden (Drucken) ....142 AE-Speicherung ......84 Bild Anzeigen auf einem Fokussieren AI Focus AF ........56 Fernsehgerät ......121 Akku Power Aufnahmeinformationen ..124 Akkuprüfung ........26 Autom.
  • Seite 177 Index FE-Blitzbelichtungsspeicherung ..85 Einstellungen löschen ..100, 102 Externes Speedlite ...... 152 R.Augen Korr. (Drucken) ..135 Verringerung roter Augen ..55 Verschlusszeit auf 1/200 Sek. Farbbalance (Drucken) ....137 festgelegt .........104 Farbraum ........83 Blitzbelichtungskorrektur ....75 sRGB / Adobe RGB 1/2-Stufen ........105 Farbsättigung ......
  • Seite 178 Index C.Fn-6, 7, 8 ......105 Messmethode ........ 73 Messmodus C.Fn-9, 10, 11 ......106 Mehrfeldmessung / Infrarot-Fernbedienung ..90, 153 Selektivmessung / Mittenbetonte ISO-Empfindlichkeit .......53 Integralmessung MF (Manuelle Fokussierung) ..58 Kalter Ton (Drucken) ....134 Mittenbetonte Integralmessung ..73 Kamera Modus-Wahlrad Aufnahmemodus Anzeige der Kamerafunktions- Monochromes Foto ..
  • Seite 179 Index Mögliche Aufnahmen ....27 Tonungseffekt (Monochrom) ..80 Sepia / Blau / Violett / Grün Schalter ........31 Trageriemen ........22 Programmautomatik (AE) ....52 Transferauftrag (Bild) ....109 Programmautomatik Tv (Blendenautomatik) ....66 Programmverschiebung ....52 Datum/Uhrzeit Rauschverminderung .....71, 103 Überbelichtungswarnung ..... 124 RAW ..........62 Übersichtsanzeige .......
  • Seite 180: Gedruckt In Der Eu

    Die in diesem Buch angeführten Bedienungsanleitungen gelten ab August 2006. Informationen zur Verwendung der Kamera mit Systemzubehör und Objektiven, die nach diesem Datum eingeführt werden, erhalten Sie bei jedem Canon Kundendienst. CEL-SF8HA230 © CANON INC. 2006 GEDRUCKT IN DER EU...

Inhaltsverzeichnis