Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon Ixus 100 IS Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ixus 100 IS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Lesen Sie sich dieses Handbuch gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden.
Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf.
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon Ixus 100 IS

  • Seite 1 Benutzerhandbuch DEUTSCH • Lesen Sie sich dieses Handbuch gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden. • Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren Verwendung sicher auf.
  • Seite 2: Überprüfen Des Lieferumfangs

    Kamera (mit Kontaktabdeckung) CB-2LV/CB-2LVE Schnittstellenkabel AV-Kabel Handschlaufe IFC-400PCU AVC-DC400 WS-DC7 Canon- CD-ROM DIGITAL Erste Schritte Garantiebroschüre CAMERA Solution Disk Lesen Sie auch die Handbücher auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk. • Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) Nachdem Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben, können Sie die zahlreichen weiteren Funktionen der...
  • Seite 3: Bitte Zuerst Lesen

    Machen Sie erst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um sicher- zugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht...
  • Seite 4: Was Möchten Sie Tun

    Was möchten Sie tun? Aufnehmen Aufnehmen von Bildern und Filmen mit von der Kamera ● ausgewählten optimalen Einstellungen....● Aufnehmen unter Berücksichtigung spezieller Bedingungen . . . –...
  • Seite 5: Wiedergabe

    Was möchten Sie tun? Beibehalten des Fokus bei beweglichen Motiven (Servo AF) . . . ● ● Aufhellen dunkler Objekte (i-contrast)..... Wiedergabe Ansehen von Bildern .
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt In den Kapiteln 1 – 3 werden grundlegende Vorgehensweisen und häufig verwendete Funktionen dieser Kamera erläutert. Ab Kapitel 4 werden erweiterte Funktionen erklärt, sodass Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt vertiefen können, wenn Sie die Kapitel nacheinander lesen. Überprüfen des Lieferumfangs ..2 Ändern der Toneinstellungen ..
  • Seite 7 Inhalt Ändern der Bildqualität 6 Verwenden verschiedener (Kompressionsgrad)....69 Funktionen für die b Anpassen der Helligkeit Filmaufnahme ....93 (Belichtungskorrektur)....71 W Reihenaufnahmen ....71 Ändern des Filmmodus ....94 Ändern der ISO-Empfindlichkeit ..72 Ändern der Bildqualität....95 AE-Speicherung/ Anpassen des Weißabgleichs ..
  • Seite 8: In Dieser Anleitung Verwendete Konventionen

    In dieser Anleitung verwendete Konventionen 8 Anpassen der Kamera ..131 9 Nützliche Informationen.. 141 Ändern von Funktionen....132 Verwenden von Netzstrom... 142 Ändern von Fehlersuche ......... 143 Aufnahmefunktionen....136 Liste der Bildschirmmeldungen ..146 Ändern der Wiedergabefunktionen ... 139 In den Aufnahmemodi Ändern des Startbilds verfügbare Funktionen ...
  • Seite 9: Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitsvorkehrungen • Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der Verwendung der Kamera gut durch. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird. • Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern, dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen. •...
  • Seite 10 Wasser ab, und suchen Sie einen Arzt auf. Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den nächstgelegenen Canon-Kundendienst. • Verwenden Sie nur das ausgewiesene Akkuladegerät zum Aufladen des Akkus.
  • Seite 11 Sicherheitsvorkehrungen • Verwenden oder lagern Sie die Kamera nach Möglichkeit nicht in folgenden Umgebungen. Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung Umgebungen mit Temperaturen über 40 °C Feuchte oder staubige Umgebungen Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion führen und somit Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses führen.
  • Seite 12 • Bewahren Sie den Akku für Tiere unzugänglich auf. Der Biss eines Tieres kann zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder Explosion führen und somit Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. • Setzen Sie sich nicht auf einen Stuhl, wenn Sie die Kamera in Ihrer Gesäßtasche tragen.
  • Seite 13: Erste Schritte

    Erste Schritte In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Vorbereitungen Sie vor dem Fotografieren treffen müssen, wie Sie im Modus A Bilder aufnehmen und die aufgenommenen Bilder dann anzeigen, löschen und drucken können. Im zweiten Teil des Kapitels wird beschrieben, wie Sie Filme aufnehmen und anzeigen und Bilder auf einen Computer übertragen können.
  • Seite 14: Aufladen Des Akkus

    Aufladen des Akkus Laden Sie den Akku mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Entfernen Sie die Abdeckung. Setzen Sie den Akku ein. ● Richten Sie die Markierungen am Akku und am Ladegerät aneinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn hineinschieben und nach unten drücken...
  • Seite 15: Ungefähre Anzahl Möglicher Aufnahmen

    Dies ist ein normales Merkmal von Akkus und stellt kein Problem dar. Wölbt sich der Akku allerdings so weit, dass er nicht mehr in die Kamera passt, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Canon Kundendienst. • Wenn sich der Akku auch nach dem Aufladen rasch entlädt, hat er das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
  • Seite 16: Einlegen Des Akkus Und Der Speicherkarte

    Einlegen des Akkus und der Speicherkarte Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte ein. Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber der Karte. ● Wenn die Speicherkarte über einen Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser in der Position für den Schreibschutz befindet, können Sie keine Bilder aufzeichnen.
  • Seite 17: Schließen Der Abdeckung

    Einlegen des Akkus und der Speicherkarte Schließen der Abdeckung ● Schließen Sie die Abdeckung und schieben Sie sie zur Seite bis sie hörbar einrastet. Entfernen des Akkus und der Speicherkarte Entfernen Sie den Akku. ● Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils.
  • Seite 18: Ungefähre Anzahl Von Aufnahmen Pro Speicherkarte

    Einlegen des Akkus und der Speicherkarte Ungefähre Anzahl von Aufnahmen pro Speicherkarte Speicherkarte 2 GB 8 GB Anzahl der Aufnahmen 2505 • Die Werte basieren auf den Standardeinstellungen. • Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von den Kameraeinstellungen, dem Motiv und der verwendeten Speicherkarte ab.
  • Seite 19: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit wird bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera angezeigt. Legen Sie Datum und Uhrzeit in diesem Menü fest, da die mit den Fotos gespeicherten Datums- und die Uhrzeitangaben auf diesen Einstellungen basieren. Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 20: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Ändern von Datum und Uhrzeit Sie können die aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit ändern. Zeigen Sie die Menüs an. Drücken Sie die Taste n. ● Wählen Sie auf der Registerkarte 3 [Datum/Uhrzeit] aus. Drücken Sie die Tasten qr, um die ●...
  • Seite 21: Einstellen Der Anzeigesprache

    Einstellen der Anzeigesprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs und Meldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. Stellen Sie den Wiedergabemodus ein. Drücken Sie die Taste 1. ● Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. Halten Sie die m Taste gedrückt ●...
  • Seite 22: Formatieren Von Speicherkarten

    Formatieren von Speicherkarten Bevor Sie eine neue Speicherkarte oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten benutzt wurde, verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren. Durch das Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 23: Drücken Des Auslösers

    Drücken des Auslösers Der Auslöser hat zwei Druckstufen. Um scharfe Bilder aufzunehmen, halten Sie den Auslöser zunächst angetippt (drücken Sie ihn nur halb herunter), und nehmen Sie dann die Aufnahme vor. Tippen Sie den Auslöser an (leichter Druck bis zum ersten Anschlag) Die Kamera fokussiert und wählt automatisch die erforderlichen...
  • Seite 24: A Aufnehmen Von Bildern

    A Aufnehmen von Bildern Da die Kamera das Motiv und die Aufnahmebedingungen bestimmen kann, kann sie alle Einstellungen automatisch auswählen, sodass Sie nur den Auslöser zu drücken brauchen. Die Kamera kann auch Gesichter erkennen und auf sie scharf stellen sowie die Farbe und Helligkeit optimal einstellen. Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 25 A Aufnehmen von Bildern Stellen Sie scharf. ● Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren. Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen zwei Signaltöne, und die Kontrollleuchte leuchtet grün (orange bei Verwendung des Blitzes). Grüne AF-Rahmen werden an den Stellen angezeigt, an denen auf das Motiv scharf gestellt wurde.
  • Seite 26 A Aufnehmen von Bildern • Das Bild ist auch beim Fotografieren mit Blitz dunkel. Das Motiv ist zu weit entfernt und kann durch den Blitz nicht ausgeleuchtet werden. Achten Sie bei Aufnahmen auf die effektive Blitzreichweite von ca. 30 cm – 3,5 m bei maximalem Weitwinkel und ca.
  • Seite 27: Anzeigen Von Bildern

    1 Anzeigen von Bildern Sie können Ihre Bilder auf dem Bildschirm anzeigen. Wählen Sie den Wiedergabe- modus aus. Drücken Sie die Taste 1. ● Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus. Mit der Taste q können Sie in umgekehrter ●...
  • Seite 28: Löschen Von Bildern

    / Löschen von Bildern Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Gehen Sie daher beim Löschen von Bildern sehr vorsichtig vor. Wählen Sie den Wiedergabe- modus aus. Drücken Sie die Taste 1. ●...
  • Seite 29: Drucken Von Bildern

    Drucken von Bildern Wenn Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (separat erhältlich), können Sie die aufgenommenen Bilder ganz leicht ausdrucken. Für die Vorbereitungen erforderlich • Kamera und PictBridge-kompatibler Drucker (separat erhältlich) • Schnittstellenkabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) (S.
  • Seite 30 Einzelheiten darüber, wie Sie optimale Ergebnisse beim Drucker erzielen, finden Sie im Persönliches Druckerhandbuch. PictBridge-kompatible Canon-Drucker (separat erhältlich) Wenn Sie die Kamera an einen der unten genannten PictBridge-kompatiblen Canon-Drucker anschließen, können Sie Ihre Bilder ohne Computer ausdrucken. Compact Photo Printers Tintenstrahldrucker (SELPHY-Serie) Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Canon-Händler.
  • Seite 31: E Aufnehmen Von Filmen

    E Aufnehmen von Filmen Die Kamera kann alle Einstellungen automatisch auswählen, sodass Sie zum Aufnehmen von Filmen nur den Auslöser zu drücken brauchen. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum filmen, kann die Kamera sehr warm werden. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. Wählen Sie den Modus E aus.
  • Seite 32: Geschätzte Aufnahmezeiten

    E Aufnehmen von Filmen Machen Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter. Der Film wird aufgenommen, und auf dem Bildschirm wird [ REC] sowie die abgelaufene Zeit angezeigt. ● Wenn die Aufnahme begonnen hat, können Sie den Auslöser loslassen. ●...
  • Seite 33: Anzeigen Von Filmaufnahmen

    1 Anzeigen von Filmaufnahmen Sie können Ihre Filme auf dem Bildschirm anzeigen. Wählen Sie den Wiedergabe- modus aus. Drücken Sie die Taste 1. ● Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. wird auf Filmen angezeigt. Wählen Sie einen Film aus. Drücken Sie die Tasten qr, um einen ●...
  • Seite 34: Übertragen Von Bildern Auf Einen Computer

    Anzeigen von Bildern Windows XP: mindestens 512 MB Anzeigen von Filmen mindestens 1 GB Schnittstelle Freier Speicherplatz ZoomBrowser EX: mindestens 200 MB Canon Utilities PhotoStitch: mindestens 40 MB Anzeige 1.024 × 768 Pixel oder höher Macintosh Mac OS X v10.4 – v10.5...
  • Seite 35: Vorbereitungen

    Übertragen von Bildern auf einen Computer Für die Vorbereitungen erforderlich • Kamera und Computer • CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk (im Lieferumfang der Kamera enthalten) (S. 2) • Schnittstellenkabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) (S. 2) Vorbereitungen In diesen Erläuterungen werden Windows XP und Mac OS X (v10.4) verwendet. Installieren Sie die Software.
  • Seite 36 Drücken Sie die Taste 1, um die Kamera ● einzuschalten. Öffnen Sie CameraWindow. Windows ● Wählen Sie [Canon CameraWindow] aus, und klicken Sie auf [OK]. Das Fenster CameraWindow wird angezeigt. ● Wird CameraWindow nicht angezeigt, klicken Sie auf das Menü [Start], und wählen Sie [Alle Programme] oder...
  • Seite 37: Übertragen Von Bildern Mithilfe Eines Computers

    Übertragen von Bildern auf einen Computer Macintosh CameraWindow wird angezeigt, wenn Sie eine Verbindung zwischen Kamera und Computer hergestellt haben. ● Wird CameraWindow nicht angezeigt, klicken Sie im Dock (die Leiste unten auf dem Desktop) auf das CameraWindow- Symbol. Übertragen von Bildern mithilfe eines Computers ●...
  • Seite 38: Zubehör

    Zubehör Im Liefer- umfang AV-Kabel AVC-DC400* der Kamera enthalten Schnittstellenkabel IFC-400PCU* Handschlaufe WS-DC7 Akku NB-4L (mit Kontaktabdeckung)* CD-ROM DIGITAL CAMERA Solution Disk Akkuladegerät CB-2LV/CB-2LVE* Netzteil ACK-DC10 DC-Kuppler Netzkabel DR-DC10 Wasserdichtes Gehäuse WP-DC31 Kompakt-Netzadapter CA-DC10 *1 Kann auch separat erworben werden. *2 Weitere Informationen über den Drucker und die Schnittstellenkabel finden Sie im Benutzerhandbuch zum Drucker.
  • Seite 39 Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon hergestellten Zubehörteils erforderlich werden.
  • Seite 40: Separat Erhältliches Zubehör

    Separat erhältliches Zubehör Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. In einigen Regionen sind Teile des Zubehörs unter Umständen nicht oder nicht mehr erhältlich. Stromversorgung • Netzteil ACK-DC10 Mit diesem Teil können Sie die Kamera zur Stromversorgung an eine Steckdose anschließen. Dies wird besonders dann empfohlen, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum betrieben oder an einem Computer angeschlossen werden soll.
  • Seite 41: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen In diesem Kapitel werden die Teile der Kamera, die Bildschirmanzeigen sowie die grundlegende Bedienung beschrieben.
  • Seite 42: Überblick Über Die Komponenten

    Überblick über die Komponenten Lampe (AF-Hilfslicht 136)/Lampe Auslöser (S. 23) zur Rote-Augen-Reduzierung 137)/ ON/OFF-Taste Selbstauslöser-Lampe 64)) Lautsprecher Mikrofon (S. 32) Blitz Objektiv Stativbuchse Zoom-Regler Kontaktabdeckung der Aufnahme: i (Teleeinstellung)/ DC-Kuppler-Buchse (S. 142) j (Weitwinkel) (S. 24) Abdeckung des Speicherkarten-/ Wiedergabe: k (Vergrößern) 109)/ Akkufachs (S.
  • Seite 43 Überblick über die Komponenten Taste l (Anzeige) Sucher Taste b (Belichtung) Kontrollleuchten (S. 46) 71)/ d (Springen) Bildschirm (LCD-Monitor) (S. 44) 103)/o Taste e (Makro) Modus-Schalter 67)/ Taste 1 (Wiedergabe) u (Unendlich) 139) 67)/q Taste m FUNC./SET (Funktion/ HDMI Out Mini-Anschluss A/V OUT-Anschluss (Audio/Video- Einstellen) (S.
  • Seite 44: Auf Dem Bildschirm Angezeigte Informationen

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Aufnahme (Informationsanzeige) Aufnahmemodus Makro 67), Ordner anlegen (S. 135) ISO-Empfindlichkeit Unendlich (S. 67) Fotoaufnahmen: (S. 72) Blitzmodus Verbleibende Aufnahmen (S. 18) Weißabgleich (S. 73) Rote-Augen-Korr. (S. 86) Filme: Verbleibende Zeit (S. 32) My Colors (S. 74) Selbstauslöser Überlagerung (S.
  • Seite 45: Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige)

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Wiedergabe (Detaillierte Informationsanzeige) My Category (S. 118) Akkuladeanzeige (S. 15) Makro 67), Aufnahmemodus Messverfahren (S. 83) Unendlich (S. 67) Verschlusszeit Ordnernummer- Dateigröße Belichtungskorrektur Dateinummer (S. 134) Fotoaufnahmen: (S. 71) Nummer des Aufnahmepixel (S. 69) Weißabgleich (S.
  • Seite 46: Histogramm Bei Der Wiedergabe

    Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen Anzeige für Aufnahmen in dunklen Umgebungen Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit der Anzeige automatisch angepasst, sodass Sie die Motivauswahl überprüfen können (Nachtanzeigefunktion). Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds und die des tatsächlich aufgezeichneten Bilds sind jedoch möglicherweise unterschiedlich.
  • Seite 47: Menü Func. - Grundlegende Funktionen

    m Menü FUNC. – Grundlegende Funktionen Über das Menü FUNC. können Sie häufig verwendete Aufnahmefunktionen einstellen. Das Menü und die Menüoptionen variieren je nach Aufnahmemodus 148). Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus. Stellen Sie den Modus-Schalter auf den gewünschten Aufnahmemodus. Zeigen Sie das Menü FUNC. an. Drücken Sie die Taste m.
  • Seite 48: Menü N - Grundlegende Funktionen

    Menü n – Grundlegende Funktionen Über die Menüs können verschiedene Funktionen eingestellt werden. Die Menüoptionen sind auf Registerkarten zusammengefasst, z. B. für die Aufnahme (4) und Wiedergabe (1). Die Menüoptionen variieren je nach Modus (S. 150 – 153). Zeigen Sie das Menü an. ●...
  • Seite 49: Ändern Der Toneinstellungen

    Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Kameratöne anpassen oder diese deaktivieren. Stummschalten von Tönen Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. ● Wählen Sie [Stummschaltung] aus. Drücken Sie die Tasten qr, um die ● Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op, um ●...
  • Seite 50: Ändern Der Bildschirmhelligkeit

    Ändern der Bildschirmhelligkeit Sie haben zwei Optionen zum Ändern der Bildschirmhelligkeit. Über die Taste n Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. ● Wählen Sie [LCD-Helligkeit]. Drücken Sie die Tasten qr, um die ● Registerkarte 3 auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op, ●...
  • Seite 51: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen Der Kamera

    Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Wenn Sie irrtümlicherweise eine Einstellung geändert haben, können Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Zeigen Sie das Menü an. Drücken Sie die Taste n. ● Wählen Sie die Option [Grundeinstell.] aus. Drücken Sie die Tasten qr, um die ●...
  • Seite 52: Formatieren Von Speicherkarten Mit Formatierung Niedriger Stufe

    Formatieren von Speicherkarten mit Formatierung niedriger Stufe Verwenden Sie nach Möglichkeit die Formatierung auf niedriger Stufe, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich die Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit der Speicherkarte verringert hat. Beim Formatieren einer Speicherkarte mit niedriger Stufe werden alle Daten auf der Karte gelöscht. Lassen Sie beim Formatieren der Speicherkarte äußerste Sorgfalt walten, da die gelöschten Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 53: Stromsparfunktion (Automatisches Abschalten)

    Stromsparfunktion (automatisches Abschalten) Die Kamera wird automatisch abgeschaltet, um Strom zu sparen, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird. Stromsparmodus beim Fotografieren Der Monitor wird abgeschaltet, wenn die Kamera ca. 1 Minute lang nicht bedient wird. Nach ca. 2 weiteren Minuten werden das Objektiv eingefahren und die Kamera ausgeschaltet.
  • Seite 54: Uhrzeitfunktionen

    Uhrzeitfunktionen Sie können die aktuelle Uhrzeit überprüfen. Halten Sie die Taste m gedrückt. ● Ein Bildschirm mit der aktuellen Uhrzeit (wie links dargestellt) wird angezeigt. ● Sie können die Anzeigefarbe durch Ändern der Ausrichtung der Kamera und durch Drücken der Tasten qr ändern. Drücken Sie die Taste m, um die ●...
  • Seite 55: Fotografieren Bei Speziellen Bedingungen Und Häufig Verwendete Funktionen

    Fotografieren bei speziellen Bedingungen und häufig verwendete Funktionen In diesem Kapitel wird das Fotografieren bei unterschiedlichen Bedingungen sowie die Verwendung weiterer allgemeiner Funktionen, wie des Blitzes und des Selbstauslösers, beschrieben. • Wenn Sie einen Modus zur Berücksichtigung spezieller Bedingungen auswählen, wählt die Kamera automatisch die notwendigen Einstellungen aus.
  • Seite 56: Fotografieren Bei Verschiedenen Bedingungen

    4 Fotografieren bei verschiedenen Bedingungen Wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen, wählt die Kamera die erforderlichen Einstellungen für die vorliegenden Aufnahmebedingungen aus. Stellen Sie den Modus-Schalter auf 4 42). Wählen Sie den Aufnahmemodus. Drücken Sie die Taste m und anschließend ●...
  • Seite 57: H Innenaufnahmen (Innenaufnahme)

    4 Fotografieren bei verschiedenen Bedingungen V Aufnahme von Kindern und Tieren (Kinder & Tiere) ● Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen. H Innenaufnahmen (Innenaufnahme) ● Ermöglicht Innenaufnahmen in natürlichen Farben.
  • Seite 58: S Unterwasseraufnahmen (Unterwasser)

    4 Fotografieren bei verschiedenen Bedingungen S Unterwasseraufnahmen (Unterwasser) ● Ermöglicht Unterwasseraufnahmen mit dem wasserdichten Gehäuse WP-DC31 (separat erhältlich). y Aufnahmen von Meerestieren in einem Aquarium (Aquarium) ● Ermöglicht Aufnahmen von Meerestieren in Aquarien in natürlichen Farben. O Laubaufnahmen (Laub) ● Nimmt Bäume und Blätter, z.
  • Seite 59: Ausschalten Des Blitzes

    ! Ausschalten des Blitzes Im Modus F, V, H, S oder y können Bilder grob wirken, da die • ISO-Empfindlichkeit (S. 72) für die jeweiligen Aufnahmebedingungen erhöht wird. Setzen Sie bei Verwendung des Modus t die Kamera auf ein Stativ •...
  • Seite 60: Heranzoomen Von Motiven (Digitalzoom)

    Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Mit dem Digitalzoom können Sie Motive bis zu 12x vergrößern und aufnehmen, die für den herkömmlichen optischen Zoom zu weit entfernt sind 24). Die Bilder können jedoch grob wirken. Dies hängt von der jeweiligen Einstellung für die Aufnahmepixel (S.
  • Seite 61 Heranzoomen von Motiven (Digitalzoom) Digital-Telekonverter Die Brennweite des Objektivs kann entsprechend um 1.5x und 2.0x erhöht werden. Dadurch erhalten Sie eine kürzere Verschlusszeit, und die Verwacklungsgefahr ist geringer, als wenn nur der Zoom (einschließlich des Digitalzooms) mit demselben Zoomfaktor verwendet wird. Die Bilder können jedoch grob wirken.
  • Seite 62: Einfügen Von Datum Und Uhrzeit

    Einfügen von Datum und Uhrzeit Sie können das Aufnahmedatum und die Uhrzeit in die rechte untere Ecke eines Bilds einfügen. Diese Angaben können jedoch nach dem Einfügen nicht mehr gelöscht werden. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob das Datum bzw. die Uhrzeit richtig eingestellt wurde 19).
  • Seite 63: Ò Verwenden Des Selbstauslösers

    Ò Verwenden des Selbstauslösers Der Selbstauslöser kann verwendet werden, wenn die fotografierende Person in ein Gruppenfoto mit aufgenommen werden möchte. Die Kamera wird ca. 10 Sekunden nach Betätigung des Auslösers ausgelöst. Drücken Sie die Taste p. Wählen Sie Ò aus. Drücken Sie die Tasten op, um Ò...
  • Seite 64: Verwenden Des Selbstauslösers Für Gesichter

    " Verwenden des Selbstauslösers für Gesichter Wenn Sie einen Bildausschnitt auswählen, z. B. für ein Gruppenfoto, und den Auslöser drücken, macht die Kamera zwei Sekunden, nachdem Sie die Szene betreten haben und Ihr Gesicht erfasst wurde 80), nacheinander drei Aufnahmen. Wählen Sie "...
  • Seite 65: Manuelles Auswählen Von Einstellungen

    Manuelles Auswählen von Einstellungen In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modus G verwenden und Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Kamera Schritt für Schritt erweitern können. • In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass der Modus-Schalter auf 4 gestellt ist und die Kamera sich im Modus G befindet.
  • Seite 66: G Aufnehmen Im Modus Programmautomatik (Ae)

    G Aufnehmen im Modus Programmautomatik (AE) Sie können die Einstellungen für verschiedene Funktionen nach Wunsch auswählen. AE steht für „Auto Exposure“ = Belichtungsautomatik. Stellen Sie den Modus-Schalter auf 4 42). G wird angezeigt. ● Wenn G nicht angezeigt wird, drücken Sie ●...
  • Seite 67: Nahaufnahmen (Makro)

    e Nahaufnahmen (Makro) Sie können Motive aus kurzer Entfernung oder sogar aus unmittelbarer Nähe aufnehmen. Wenn der Zoom-Regler auf den maximalen Weitwinkel gestellt wird, liegt der mögliche Aufnahmebereich bei ca. 3 – 50 cm vom Ende des Objektivs gemessen. Wählen Sie e aus. Drücken Sie die Taste q und anschließend ●...
  • Seite 68: R Heranzoomen Nahegelegener Motive (Digital Makro)

    R Heranzoomen nahegelegener Motive (Digital Makro) Sie können nahe Motive heranzoomen. Wenn der Zoom-Regler auf den maximalen Weitwinkel gestellt wird, liegt der mögliche Aufnahmebereich bei ca. 3 – 10 cm vom Ende des Objektivs gemessen. Sie können das Motiv mit dem Digitalzoom jedoch noch weiter heranzoomen. Die Bilder können bei Verwendung des Digitalzooms abhängig von jeweiligen Aufnahmepixeln grob wirken 69).
  • Seite 69: Ändern Der Aufnahmepixel

    Ändern der Aufnahmepixel Sie können aus sechs Einstellungen für Aufnahmepixel (Bildgröße) wählen. Wählen Sie die Aufnahmepixel aus. Drücken Sie die Taste m und ● anschließend die Taste op, und wählen Sie aus. Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr, um eine ●...
  • Seite 70: Ungefähre Werte Für Aufnahmepixel Und Bildqualität

    (Breitbild) 4000 × 2248 1105 1707 6822 • Die Werte in der Tabelle entsprechen Standards von Canon und können je nach Motiv, Speicherkarte und Kameraeinstellungen unterschiedlich ausfallen. Ungefähre Auflösungswerte für Papierformate ● Geeignet zum Senden von Bildern als E-Mail-Anhang. ●...
  • Seite 71: Anpassen Der Helligkeit

    b Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich –2 bis +2 angepasst werden. Legen Sie die Belichtungs- korrektur fest. Drücken Sie die Taste o und ● anschließend die Tasten qr, um die Belichtungskorrektur anzupassen. Drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 72: Ändern Der Iso-Empfindlichkeit

    Ändern der ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit aus. Drücken Sie die Taste m und anschließend ● die Taste op, und wählen Sie aus. Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr, um eine ● Option auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
  • Seite 73: Anpassen Des Weißabgleichs

    Anpassen des Weißabgleichs Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt, um natürlich wirkende Farben zu erzeugen. Wählen Sie den Weißabgleich aus. Drücken Sie die Taste m und anschließend ● die Taste op, und wählen Sie aus. Wählen Sie eine Option aus. Drücken Sie die Tasten qr, um eine ●...
  • Seite 74: Ändern Des Farbtons Eines Bildes (My Colors)

    Ändern des Farbtons eines Bildes (My Colors) Sie können den Farbton eines Bildes schon während der Aufnahme in z. B. Sepia oder Schwarzweiß ändern. Wählen Sie My Colors aus. Drücken Sie die Taste m und anschließend ● die Taste op, und wählen Sie aus.
  • Seite 75: Custom Farbe

    Î Aufnehmen mit dem 2 Sec. Selbstauslöser Custom Farbe Kontrast, Schärfe, Farbsättigung, Rot, Grün, Blau und Hauttöne einer Aufnahme können aus 5 verschiedenen Stufen ausgewählt werden. ● Befolgen Sie Schritt 2 auf Seite wählen Sie aus, und drücken Sie die Taste l Drücken Sie die Tasten op, um eine ●...
  • Seite 76: Einstellen Des Selbstauslösers

    $ Einstellen des Selbstauslösers Sie können die Verzögerungszeit (0 – 30 Sekunden) und die Anzahl der gemachten Aufnahmen (1 – 10 Aufnahmen) ändern. Wählen Sie $ aus. Drücken Sie die Taste p und anschließend ● die Tasten op, um $ auszuwählen. Drücken Sie danach sofort die Taste n.
  • Seite 77: Ändern Der Bildkomposition Mit Dem Schärfenspeicher

    Ändern der Bildkomposition mit dem Schärfenspeicher Während Sie den Auslöser antippen, werden Fokus und Belichtung eingestellt. Sie können jetzt einen anderen Bildausschnitt auswählen und die Aufnahme vornehmen. Dies wird als Schärfenspeicher bezeichnet. Stellen Sie scharf. ● Zentrieren Sie die Kamera auf das Motiv, auf das scharf gestellt werden soll, und tippen Sie den Auslöser an.

Inhaltsverzeichnis