Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch HBC84K5.3 Gebrauchsanleitung
Bosch HBC84K5.3 Gebrauchsanleitung

Bosch HBC84K5.3 Gebrauchsanleitung

Mikrowellen kompaktbackofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBC84K5.3:

Werbung

Mikrowellen Kompaktbackofen
HBC84K5.3
[de] Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HBC84K5.3

  • Seite 1 Mikrowellen Kompaktbackofen HBC84K5.3 [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Services finden Sie im Internet: www.bosch-home.com und Mikrowelle einstellen ............... 10 Online-Shop: www.bosch-eshop.com Mikrowellenkombi-Betrieb ............10 Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs- fragen berät Sie unser Bosch-Infoteam unter Tel.: 089 69 339 Mikrowellenkombi-Betrieb einstellen..........10 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig. 1,2,3-Folgebetrieb..............11 Folgebetrieb einstellen..............11 Zeitfunktionen einstellen ............11...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    : Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann Sicherung im Sicherungskasten ausschal- können Sie Ihr Gerät sicher und richtig ten. bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean- Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Brandgefahr! ■ leitung für einen späteren Gebrauch oder Luftzug.
  • Seite 5 das für dieses Gerät bestimmte Bra- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! tenthermometer benutzen. Bei mangelhafter Reinigung kann die ■ Oberfläche des Gerätes beschädigt wer- Verbrennungsgefahr! den. Es kann Mikrowellen-Energie austre- Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen ■ ten. Gerät regelmäßig reinigen und Garraum-Innenflächen oder Heizelemente Nahrungsmittelreste sofort entfernen.
  • Seite 6: Ursachen Für Schäden

    die typischen Dampfblasen aufsteigen. Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal- ■ ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und Schon bei geringer Erschütterung des kann abbrechen. Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz- Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des Gerätes lich heftig überkochen und verspritzen.
  • Seite 7: Ihr Neues Gerät

    Ihr neues Gerät Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. Temperaturwähler Schaltergriffe Die Schaltergriffe sind versenkbar.
  • Seite 8: Garraum

    Garraum Hinweise Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit ■ Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. lang nach. Kühlgebläse Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt das Gerät kalt. Trotzdem ■ schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es kann weiterlaufen auch Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die wenn der Mikrowellen-Betrieb bereits beendet ist.
  • Seite 9: Kundendienst-Artikel

    Kundendienst-Artikel e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sons- tiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Arti- Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im kel-Nummer an. Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im Pflegetücher für Edelstahloberflächen Artikel-Nr.
  • Seite 10: Die Mikrowelle

    Die Mikrowelle Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. 360 W zum Garen von Fleisch und zum Erwärmen Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. allein oder kombiniert mit empfindlicher Speisen einer anderen Heizart einsetzen. Sie erhalten Informationen 600 W zum Erhitzen und Garen von Speisen zum Geschirr und können nachlesen, wie Sie die Mikrowelle einstellen.
  • Seite 11: 1,2,3-Folgebetrieb

    Taste für die gewünschte Mikrowellen-Leistung drücken. Betrieb anhalten Eine Vorschlagsdauer erscheint. Taste kurz drücken. Der Backofen ist im Pause-Zustand. Erneut drücken, der Betrieb läuft weiter. Mit der Taste oder die Dauer einstellen. Taste drücken. Dauer ändern Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab. Das ist jederzeit möglich.
  • Seite 12: Dauer

    Weckerzeit löschen Dauer löschen Mit Taste die Weckerzeit zurückstellen bis auf 00:00. Nach Mit Taste die Dauer bis auf 00:00 zurückstellen. Nach weni- wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Der gen Sekunden wird die Änderung übernommen. Die Dauer ist Wecker ist ausgeschaltet. gelöscht.
  • Seite 13: Uhrzeit

    Uhrzeit Endezeit ändern Mit Taste oder die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekun- Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall leuchtet in den wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker einge- der Anzeige das Symbol und vier Nullen. Stellen Sie die Uhr- stellt ist, drücken Sie vorher Taste zweimal.
  • Seite 14: Automatische Abschaltung

    Grundeinstellung Auswahl 0 Auswahl 1 Auswahl 2 Auswahl 3 ca. 2 Sek. ca. 5 Sek.* ca. 10 Sek. Wartezeit, bis eie Einstellung über- nommen ist 220-230 V* 230-240 V Betriebsspannung nein* Werkseinstellungen wiederherstellen Alle Änderungen zurück auf Grundein- stellungen setzen. * Werkseinstellung Mit Taste bestätigen.
  • Seite 15: Reinigung Der Glasabdeckung

    Die Abdeckung mit beiden Händen nach vorn schieben und Bereich Reinigungsmittel auf dem Grillheizkörper ablegen. (Bild B) Backofen Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung: Backofen- reiniger, nur im kalten Backofen benut- zen.
  • Seite 16: Reinigung Der Glasscheiben

    Die Türscheibe nach unten drücken etwas anheben und oben Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! einhängen. (Bild B) Nie das Gerät ohne Mikrowellen-Glasabdeckung in Betrieb neh- men. Es kann Mikrowellen-Energie austreten. Reinigung der Glasscheiben Zum Reinigen können Sie die Glasscheiben an der Backofentür abnehmen.
  • Seite 17: Backofenlampe Auswechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe / Hinweise Stromausfall Stellen Sie die Uhrzeit neu ein. In der Anzeige leuchtet und vier Nullen. Der Backofen heizt nicht. Der Dop- Der Backofen ist im Demonstrationsmodus. Die Sicherung im Sicherungskasten aus- pelpunkt in der Anzeige blinkt. schalten und nach ca.
  • Seite 18: Türdichtung Auswechseln

    Türdichtung auswechseln Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgewechselt werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerä- tes an. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie das Gerät benutzen, wenn die Türdichtung beschädigt ist. Es kann Mikrowellen-Energie austreten.
  • Seite 19: Programmautomatik

    Programmautomatik Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen Die Dauer läuft sichtbar ab und das Symbol steht in Klam- zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht mern. Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Pro- Programm ist beendet grammautomatik.
  • Seite 20 Ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite, Geflügelteile mit Bei ganzem Fisch die Schwanzflosse mit Alufolie, bei Fischfi- ■ ■ der Hautseite auf das Geschirr legen. Beine und Flügel mit let die Randbereiche und bei Fischkotelett die abstehenden kleinen Stücken Alufolie abdecken. Enden abdecken.
  • Seite 21: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Kombigaren Pizza Fleisch Hinweis: Vorgebackene, gefrorene Pizza verwenden. Hinweise Roastbeef erst mit der Fettseite nach unten garen. Geflügel ■ Rinderbraten, Kalbsbraten, Lammkeule und Schweinebraten: ■ Hinweise Der Braten soll den Boden des Geschirrs zu zwei Drittel Legen Sie das Hähnchen mit der Brustseite nach unten in ■...
  • Seite 22 Schieben Sie den Rost in Höhe 1 ein. Stellen Sie das Geschirr in die Mitte. Die Mikrowellen können so die Speisen von allen Seiten erreichen. Auftauen Die Speisen zwischendurch 1 bis 2 mal wenden oder umrüh- Hinweise ■ ren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden. Entfernen Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen ■...
  • Seite 23 Auftauen, Erhitzen oder Garen tiefge- Gewicht Mikrowellen-Leistung in Watt, Hinweise frorener Speisen Dauer in Minuten Menü, Tellergericht, Fertiggericht 300-400 g 600 W, 11-15 Min. Gericht aus der Verpackung nehmen; zum Erwärmen abdecken Suppe 400-500 g 600 W, 8-13 Min. geschlossenes Geschirr Eintöpfe 500 g 600 W, 10-15 Min.
  • Seite 24: Tipps Zur Mikrowelle

    Speisen garen Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhal- Hinweise ■ ten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die ■ umgehen. Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Lebensmittel soll- ten Sie nicht übereinander schichten. Lassen Sie die Gerichte nach dem Garen noch 2 bis ■...
  • Seite 25 ein. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Backformen Bräunung. Hinweis: Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen Metall. ■ im Anschluss an die Tabellen. Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes. ■...
  • Seite 26: Tipps Zum Backen

    Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C Dauer in Minuten Sauerteigbrot mit 1,2 kg Mehl* Universalpfanne + 170 40-50 Fladenbrot* Universalpfanne 220-240 15-20 Brötchen* Universalpfanne 200-220 20-30 Brötchen aus Hefeteig, süß* Universalpfanne 190-210 15-25 * Den Garraum vorheizen. Tipps zum Backen Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
  • Seite 27 Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Steaks sollten Hinweise zum Dünsten ■ mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmä- Verwenden Sie zum Dünsten von Fisch ein Geschirr mit Deckel. ßig und bleiben schön saftig. Salzen Sie Steaks erst nach Geben Sie zwei bis drei Eßlöffel Flüssigkeit und etwas Zitronen- dem Grillen.
  • Seite 28 Schweinefleisch Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C, Mikrowellen-Leis- Dauer in Minuten Grillstufe tung in Watt Schweinefilet, ca. 500 g geschlossenes Geschirr, 210-230 90 W 20-25 Rost Schweinebraten, mager, geschlossenes Geschirr, 210-230 90 W 50-60 ca. 1 kg Rost Schweinebraten, mager, geschlossenes Geschirr, 200-220 90 W 70-80...
  • Seite 29: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Geflügel Zubehör Höhe Heizart Temperatur °C, Mikrowellen-Leis- Dauer in Minuten Grillstufe tung in Watt Poularde, ganz geschlossenes Geschirr, 200-220 360 W Rost 180 W 15-25 Hähnchen, halbiert, offenes Geschirr, Rost 180-200 360 W 30-35 je 500 g Hähnchenteile, offenes Geschirr, Rost 190-210 360 W 30-35...
  • Seite 30: Aufläufe, Gratins, Toasts

    Wie können Sie feststellen, ob der Braten fertig Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie ist. die “Löffelprobe". Drücken Sie mit dem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr angebrannt.
  • Seite 31: Prüfgerichte

    Fertigprodukte Zubehör Höhe Heizart Temperatur in Mikrowellen-Leis- Dauer in Minu- °C tung in Watt Gemüseburger Universalpfanne 200-220 180 W 15-25 Strudel Universalpfanne 200-220 90 W 20-25 Lasagne Rost 200-210 180 W 18-23 * Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier. Das Backpapier muss für diese Temperaturen geeignet sein. Prüfgerichte Qualität und Funktion von Mikrowellen-Kombinationsgeräten Nach Norm EN 60705, IEC 60705 bzw.
  • Seite 32: Acrylamid In Lebensmitteln

    Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Dauer, Minuten Beefburger 12 Stück** Rost + Universalpfanne * 5 Minuten vorheizen. ** Nach der Hälfte der Zeit wenden. Acrylamid in Lebensmitteln mes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Welche Speisen sind betroffen? Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Lebkuchen, Spekulatius).
  • Seite 36 Robert Bosch Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany www.bosch-home.com *9000728061* (02) 931113 9000728061...

Diese Anleitung auch für:

Hbc 84k523

Inhaltsverzeichnis