Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SERVICE MANUAL
imagePRESS-C1
Serie
Revision 1
SEC - SM115 - 010
JAN. 2009

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon imagePRESS-C1 Serie

  • Seite 1 SERVICE MANUAL imagePRESS-C1 Serie Revision 1 SEC - SM115 - 010 JAN. 2009...
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Systeme mit Lithiumbatterie Achtung: Die Lithiumbatterie darf nur durch das Originalersatzteil aus dem Partskatalog oder einem absolut gleich- wertigen Typ ersetzt werden. Ansonsten besteht Brand-/Explosionsgefahr. Lithiumbatterien niemals aufladen, demontieren oder durch Verbrennen entsorgen. Hierbei besteht Explosionsgefahr. Bei der Entsorgung die gesetzlichen Entsorgungsvorschriften be- achten (Schadstoffe;...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung Systemkonfiguration ............1.1.1 Systemkonfiguration mit Einzugs-/Ausgabezubehör .
  • Seite 4 2.2.23 Trommel-Temperaturschalter ........2.2.24 Einsetzen der Tonerbehälter (nur für die Modelle C1) .
  • Seite 5 2.12 Installation des Voice Guidance Kit ......... . 2.12.1 Installationshinweise .
  • Seite 6 5.2.3 Erfassen der Originalgröße ........5.2.4 Stauberfassung .
  • Seite 7 7.3.9 ARCDAT-Kontrolle ..........7.3.10 PASCAL-Kontrolle .
  • Seite 8 7.13.5 Gitterplatte der Primärkorona ........7.13.6 Kissenhalterung an der Primärkorona .
  • Seite 9 8.1.5 Antriebskomponenten ......... . . 8.1.6 Intervallgeschwindigkeit .
  • Seite 10 Kapitel 9 Fixiersystem Aufbau ..............9.1.1 Spezifikationen/Kontrollvorgänge/Funktionen .
  • Seite 11 9.6.24 Äußere Heizung ..........9.6.25 Fixier-Web .
  • Seite 12 10.5.25 Ozonfilter (unten links) ......... . . 10.5.26 Ozonfilter (hinten) .
  • Seite 13 12.1.2 Reader-Einheit ..........12.1.3 Printer-Einheit .
  • Seite 14 13.5.1 Nach Austausch des DC Controller PCB ......13.5.2 Nach Austausch des Main Controller PCB (Main) ..... . 13.5.3 Nach Austausch des SRAM PCB .
  • Seite 15 14.4.7 PCBs (Platinen) ..........14.4.8 Stecker .
  • Seite 16 16.8.1 COPIER ........... . . 1050 Kapitel 17 Upgrade...
  • Seite 17 KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1 Systemkonfiguration ..........19 1.1.1 Systemkonfiguration mit Einzugs-/Ausgabezubehör .
  • Seite 19: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration 1.1.1 Systemkonfiguration mit Einzugs-/Ausgabezubehör [13] [11] [10] [12] DADF-R1 Kassettenheizungs-Einheit 27 (nur Überseemodell) Finisher-AA1 Kassettenheizungs-Kit-F1 Saddle Finisher-AA2 [10] Reader Heizungs-Kit-C1 Puncher Unit-L1/M1/N1/P1 [11] Vorlagendeckel Typ K Color Image Reader-H1 (nur Überseemodell) [12] Netzteileinheit-S1 (für DADF-R1) Seitliches Papiermagazin-AA1 [13] Ablage-B1, manueller Einzug Seitliches Papiermagazin-AB1 Abb.
  • Seite 20: Systemkonfiguration (Druck-/Sendezubehör)

    1.1.2 Systemkonfiguration (Druck-/Sendezubehör) [11] [10] [12] Security Expansion Board-E1 iR512 MB Expansion RAM-C1 Multi-port Fax Board-Y1 Super G3 Fax Board-X1 Voice Guidance Kit-A2 Color Universal Send Kit H-1 (Lizenz) Universal Send PDF Advanced Feature Set-A1 (Lizenz) Universal Send PDF Security Feature Set-A1 (Lizenz) Signature PDF Enhancement Kit-A1 (Lizenz) [10] Web Access Software-E1 (Lizenz) [11] Secure Watermark-A1 (Lizenz)
  • Seite 21: Funktionen Des Druck-/Sendezubehörs

    1.1.3 Funktionen des Druck-/Sendezubehörs Funktion Benötigtes Zubehör LIPS LX-Druck LIPS LX Printer & Scanner Kit-P1 iR512MB Expansion RAM-C1 LIPS-Druck LIPS V Expansion Kit LIPS LX Printer & Scanner Kit-P1 iR512MB Expansion RAM-C1 LIPS/PS-Druck LIPS V/PS Expansion Kit LIPS LX Printer & Scanner Kit-P1 iR512 MB Expansion RAM-C1 PS-Druck PS Printing Server Unit...
  • Seite 22: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen 1.2.1 Bezeichnung der Bauteile 1.2.1.1 Außenansicht [15] [16] [14] [17] [25] [13] [24] [12] [11] [18] [10] [23] [22] [21] [20] [19] Dokumenteinzug [14] Toneraustauschabdeckung Bedienfeld [15] Original-Ausgabefach Manueller Einzug [16] Reader-Einheit Hauptschalter [17] Glättungseinheit Hintere, rechte, untere Abdeckung [18] Untere, linke Abdeckung Obere, rechte Abdeckung [19] Test-Taste...
  • Seite 23 1.2.1.2 Querschnitt Registrationswalze Separationswalze Einzugswalze Vorlagenglas CCD-Einheit [55] Entwicklungseinheit [54] [53] Entwicklungskarussell [52] Laserscanner-Einheit [51] Primärkorona-Einheit [50] [10] [10] Lichtempfindliche Trommel [49] [11] [11] Trommelreinigungs-Einheit [48] [12] [12] Prüfmustersensor [47] [13] [46] [13] ITB [14] [14] Primär-Transferwalze [15] [15] Vor-Transferckorona-Einheit [16] [45] [17]...
  • Seite 24: Bedienung Des Systems

    1.2.2 Bedienung des Systems 1.2.2.1 Hauptschalter Das System verfügt über 2 Schalter, den Hauptschalter und den Bedienfeldschalter. Über den Hauptschalter wird die Spannungsversorgung angelegt. Über den Bedienfeldschalter wird das System in/aus dem Energiesparmodus/Schlafmodus geschaltet. [1] Bedienfeldschalter [2] Betriebsanzeige [3] Hauptschalter Abb.
  • Seite 25 Achtung: Während ein Fortschrittsbalken im Display angezeigt wird, darf das System niemals über den Hauptschalter ausgeschaltet werden, da zu diesem Zeitpunkt Festplattenzugriffe stattfinden. Ansonsten könnte die Fest- platte beschädigt werden (Fehler E602). Starting up. Please wait. Abb. 1 - 2 - 4...
  • Seite 26: Generelle Hinweise Zum Ausschalten Des Hauptschalters

    1.2.2.2 Generelle Hinweise zum Ausschalten des Hauptschalters Achtung: - Zum Ausschalten des Systems den Bedienfeldschalter für 3 Sekunden oder länger gedrückt halten. Da- durch wird die Shut-Down Sequenz ausgeführt, an deren Ende der Hauptschalter automatisch aus- schaltet. - Niemals den Hauptschalter ausschalten, wenn die Aktivitäts-/Speicheranzeige am Bedienfeld leuchtet. - Niemals den Hauptschalter ausschalten, während ein Download ausgeführt wird.
  • Seite 27: Bedienermodus

    1.2.2.3 Bedienfeld Aktivitäts-/Speicheranzeige [3] [4] [5] [6] Fehleranzeige Taste Hilfe Taste Zählerprüfung Taste Bedienermodus Energiespartaste Bedienfeldschalter Zifferntasten Taste Löschen [10] Taste ID (Benutzeranmeldung) [10] [11] Betriebsanzeige [12] Taste Stopp [11] [13] Taste Start [14] Taste Reset [15] Touch Panel (Display) [15] [14] [13]...
  • Seite 28: Administrator-Modus (Im Bedienermodus)

    1.2.3.1 Administrator-Modus (im Bedienermodus) Einige Einstellungen im Bedienermodus sind nur nach einer Anmeldung als System- administrator zugänglich. Diese Einstellungen ermöglichen eine Justage der Farbcharakteristik (Gradation, Tonerdichte, Farbe, Bildqualität etc.) und der Bildoptimierung. Sie werden wie folgt aufgerufen: - Bedienermodus->Systemkontrolle->Systemverwaltung Die nachfolgende Tabelle beschreibt die jeweiligen Einstellungen. Anzeige Position Einstellung...
  • Seite 29 Anzeige Position Einstellung Zweck Bemerkungen Servicemode Durch Korrektur von Ein/Aus Verbessert undeutliche/grob- Siehe Bildfeh- COPIER>OPTION Aktivierung Unschärfe an körnige Bildbereiche an der ler Beispiel A >BODY>VCONT- der Hinterkante/ Hinterkante beim Drucken (undeutliche UP (Level 2) Service- Grobkörnigkeit von Halbtonbildern. Hinterkante) mode (*1) oder Beispiel C (grobkörniger...
  • Seite 30 Abb. 1 - 2 - 7...
  • Seite 31: Papiertyp-Verwaltungseinstellungen

    • Papiertyp-Verwaltungseinstellungen Anzeige Position Einstellung Zweck Maßnahme Servicemode Standard- Papierge- 64 - 256g/m² Zum Speichern der Papier- mäßig wicht dicke. Papierform Standard/Register- Zum Speichern der Papier- papier/gelochtes form. Papier Oberflä- Hochwertiges Papier/ Zum Speichern des Papier- chen-Ei- Recyclingpapier/ typs. genschaf- beschichtetes Papier (einseitig)/beschichte- tes Papier (doppelsei-...
  • Seite 32: Papiertyp-Verwaltungseinstellungen (Imagepress C1+)

    • Papiertyp-Verwaltungseinstellungen (ImagePRESS C1+) Anzeige Position Einstellung Zweck Maßnahme Servicemode Standard- Name Eingegebener Name mäßig Kategorie Standard/ benutzerdefiniert Gewicht 64 - 256g/m² Zum Speichern der Papier- dicke Normal/Indexpapier/ Zum Speichern der Papier- gelochtes Papier form Oberflächen- Hochwertiges Papier/ Zum Speichern des eigenschaften Recyclingpapier/be- Papiertyps...
  • Seite 33 Anzeige Position Einstellung Zweck Maßnahme Servicemode Standard- Drehzahl- Schwach/mittel/stark Zur Kontrolle des Papier- Bei Doppelein- mäßig kontrolle des lüfters bei Einzugsfehlern zügen „Stark“ ein- Medienlüfters über das Papiermagazin stellen, bei starken oder bei Auftreten von Wölbungen oder ungleichmäßigem Transfer. ungleichmäßigem Transfer die Ein- stellung „Schwach“...
  • Seite 34: Prüfungen

    1.2.4 Prüfungen Das System ist mit einer Fehlerstromsicherung ausgestattet, die ca. einmal im Monat auf kor- rekte Funktion geprüft werden sollte. Dies ist auch dem Kunden mitzuteilen. Vorgehensweise 1) Den Hauptschalter ausschalten. 2) Die Test Taste [1] der Fehlerstromsicherung mit der Spitze eines Kugelschreibers oder ähnlichem eindrücken.
  • Seite 35 4) Den Sicherungsschalter [1] wieder zurück auf ON stellen. Abb. 1 - 2 - 10 Achtung: Der Sicherungsschalter muss sich immer auf ON-Seite befinden. Falls er zwischen den Rasterstellungen ON und OFF stoppt, ihn wieder zurück auf OFF-Seite und anschließend wieder auf die ON-Seite stellen. 5) Den Hauptschalter einschalten.
  • Seite 36: Sicherheitshinweise

    1.2.5 Sicherheitshinweise 1.2.5.1 Lasersicherheit Laserstrahlen können für den menschlichen Körper gefährlich sein. Aus diesem Grund ist das optische Lasersystem mit einem Schutzgehäuse und einer Außenabdeckung dicht verschlos- sen, so dass keine Laserstrahlen nach außen dringen können. Unter der Voraussetzung, dass der Benutzer dieses System normal bedient, ist ein Austritt von Laserstrahlen ausgeschlos- sen.
  • Seite 37: Toner An Haut Oder Kleidung

    1.2.5.3 Toner 1. Allgemein Der Toner dieses Systems ist ein ungiftiges Material, welches aus Kunststoff, Eisenpulver und kleinen Anteilen Farbstoff besteht. Achtung: Toner niemals selbst durch Verbrennen entsorgen. Das Toner-Luftgemisch ist explosiv. 2. Toner an Haut oder Kleidung • Toner auf Haut oder Kleidung zunächst grob mit Papiertaschentüchern abwischen und anschließend mit kaltem, fließenden Wasser entfernen.
  • Seite 38: Produktspezifikationen

    1.2.6 Produktspezifikationen 1.2.6.1 Allgemein Vorlagenglas Feststehend Gehäusetyp Konsolengerät Lichtquelle Xenonlampe Objektiv Fester Focus Lichtempfindliches Medium OPC-Trommel (84mm Durchmesser) Scanmethode RGB CCD Reproduktion Indirekt elektrostatisch Belichtungsmethode 2-strahliger Laser Kopierkontrast Automatisch oder manuell Beladungsmethode Korona Entwicklungsmethode Trocken Entwicklung (Farbe) Trocken, 2-Komponenten, Tonerprojektion Entwicklung (monochrom) Trocken, 2-Komponenten, Tonerprojektion Attraction...
  • Seite 39 Aufwärmzeit Max. 11min. 40s Druckbereich Optimaler Druckbereich: 307 x 466,5mm Maximaler Druckbereich: 323 x 476,6mm (einseitig), 316 x 476,6mm (doppelseitig) Bildrand (Vorderkante) 4,0 + 1,5/-1,0mm Bildrand (Hinterkante) 2,0 + 1,5/-1,5mm Bildrand (links/rechts) 2,5 + 1,5/-1,5mm (doppelseitig: 2,5 + 2,0/-2,0mm) Bildfreier Bereich (Vorderkante) 4,0 + 1,5/-1,0mm (mit ADF: 4,5 + 1,8/-1,8mm) Bildfreier Bereich (Hinterkante) 2,0 + 1,5/-1,5mm (mit ADF: 2,0 + 1,8/-1,8mm)
  • Seite 40 Betriebsbedingungen (Luftfeuchtig- 25% - 75% relative Luftfeuchte keit) Betriebsbedingungen (atmosphäri- 810,6 - 1013,3hPa (0,8 - 1,0atm) scher Druck) Betriebsgeräusch Schalldruckpegel: Standby: 55dB; Kopiervorgang: 75dB Netzteil 100/120/230V Leistungsaufnahme (max.) Max. 1800W Leistungsaufnahme Standby: 450Wh Kontinuierlicher Druck: 1300Wh Ozonimmission 0,01ppm Abmessungen 855mm (B) x 898mm (T) x 1042mm (H) (ohne Bedienfeld) Gewicht 310kg (inklusiv Printer, Reader-H1)
  • Seite 41: Druckgeschwindigkeit

    1.2.7 Druckgeschwindigkeit Papier- Format Kassette Manueller Einzug Automatisch Duplex (Kassette) Farbe Mono- Farbe Mono- Farbe Mono- chrom chrom chrom Normal- papier (64 - 105g/ A4R, B5R m²) A4, B5 14.2 14.2 Schweres Papier 1, 2 (105 - A4R, B5R 216g/m²) A4, B5 Schweres —-...
  • Seite 42 • ImagePRESS C1+ Papier- Format Kassette Manueller Einzug Automatisch Duplex (Kassette) Farbe Mono- Farbe Mono- Farbe Mono- chrom chrom chrom Bk (L) Bk (L) Bk (L) Normal- 30 (30) 20 (20) 15 (15) papier (64 35 (30) 23 (23) 16 (15) - 79g/m²) 43 (30) 29 (29)
  • Seite 43 Papier- Format Kassette Manueller Einzug Automatisch Duplex (Kassette) Farbe Mono- Farbe Mono- Farbe Mono- chrom chrom chrom Bk (L) Bk (L) Bk (L) Postkarte Japani- —- —- 3 (3) —- —- sche Post- karte (A6R, nicht Stan- dard) Register- 2.5 (2.5) —- —- —-...
  • Seite 44 1.2.7.1 Papiertyp Format Einzugsquelle Kassette Magazin Normalpapier A3, B4, A4R, Ökopapier 279mm x 432mm Recyclingpapier A4, B5 (64g/m² - 105g/ m²) Schweres Papier 1, 2 (105 - 209g/ m²) Schweres Papier A3, B4, A4R, Nein 3 (209 - 256g/m²) 279mm x 432mm Postkarte 2-fach, 4-fach Nein...
  • Seite 45 KAPITEL 2 INSTALLATION 2.1 Vorprüfungen ............47 2.1.1 Aufstellungsort .
  • Seite 46 2.2.23 Trommel-Temperaturschalter ........107 2.2.24 Einsetzen der Tonerbehälter (nur für die Modelle C1) ....107 2.2.25 Einsetzen der Tonerbehälter (Modelle C1+) .
  • Seite 47: Vorprüfungen

    Vorprüfungen 2.1.1 Aufstellungsort Der Aufstellungsort muss die nachfolgenden Bedingungen erfüllen. Sofern möglich, sollte der geplante Aufstellungsort beim Kunden vor der Auslieferung des Systems besichtigt werden. 1) Eine separate Steckdose für das Netzteil (an der Rückseite des Hauptsystems) muss zur Verfügung stehen (220 - 240V, 9,2A oder mehr). 2) Eine separate Steckdose für das Sub-Netzteil (linke Seite des Hauptsystems) muss zur Verfügung stehen (220 - 240V, 1,3A oder mehr).
  • Seite 48 6) Der Raum muss gut belüftet sein. Die Aufstellung darf jedoch nicht in der Nähe von Ventilationsöffnungen von Klimaanlagen vorgenommen werden. Die imitierte Ozonmenge des Systems ist in keiner Weise gesundheitsschädlich. Trotzdem können sich empfindli- che Personen durch den Geruch gestört fühlen. Daher ist auf eine ausreichende Lüftung des Raums zu achten.
  • Seite 49 9) Für die weiteren Arbeitsschritte das ver- Achtung: packte System auf der Palette so ausrich- Zum Bewegen oder Anheben des Systems niemals die Befestigungselemente der Glättungseinheit ten, dass sich die Nagelöffnungen [1] an benutzen. Hierzu müssen immer die speziellen der rechten Seite der Palette befinden. Transporthandgriffe benuzt werden.
  • Seite 50: Lieferumfang

    2.1.2 Lieferumfang Abb. 2 - 1 - 5...
  • Seite 51 Position Komponente Anzahl Reader-Einheit 1 Stk. Vordere Readerabdeckung 1 Stk. Obere, rechte Readerabdeckung 1 Stk. Rechte Readerabdeckung 1 Stk. Reader-Befestigungsplatte (rechts, vorne) 1 Stk. Reader-Befestigungsplatte (rechts, hinten) 1 Stk. Gummikappe 4 Stk. Magnetverschluss 2 Stk. Flachkopfschraube (M4 x 8) 2 Stk. [10] Schraube (6 x 9) 4 Stk.
  • Seite 52: Umgebungsbedingungen

    2.1.3 Umgebungsbedingungen Die Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort müssen im nachfolgend abgebildeten Be- reich liegen. [1] Luftfeuchtigkeit [2] Temperatur Abb. 2 - 1 - 6...
  • Seite 53: Prüfen Des Lieferumfangs

    2.1.4 Prüfen des Lieferumfangs [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [22] [19] [20] [21] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] FU5-8540 [35] [36] [37] [38] [39] 13 19 330 483 12 17 11 16 SRA3 12 18...
  • Seite 54 Position Beschreibung Anzahl Entwicklungseinheit 4 Stk. Kompensationszylinder 2 Stk. Tonerbehälter 4 Stk. Abdeckung, Prozesseinheit 1 Stk. Abdeckung, Tonerbehälter (links) 1 Stk. Abdeckung, Tonerbehälter (rechts) 1 Stk. Schraube (M4 x 8) 8 Stk. Schraube (M4 x 8) 1 Stk. Griff 2 Stk. [10] Vordere Griffabdeckung (A) 2 Stk.
  • Seite 55 Weitere Komponenten: - Bedienungsanleitung - CD-ROM mit Dokumentation - Lizenzvereinbarung für Software - CD mit MEAP-Verwaltungssoftware • Prüfen des Lieferumfangs (ImagePRESS C1+) Die Komponenten befinden sich in Karton A, Karton B, Karton C, der Kassette D und im obe- ren Teil des Hauptsystems E. Abb.
  • Seite 56 Karton A [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] Karton B [26] [25] [27] [23] [24] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] Karton C [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46]...
  • Seite 57: Weitere Komponenten

    Armabdeckung 2 1 Stck [27] Abdeckung, Tonerbehälter (rechts) 1 Stck Scharnierabdeckung L 1 Stck [28] Schraube (M4 x 8) 6 Stck Scharnierabdeckung R 1 Stck [29] Schraube (M4 x 8) 1 Stck Bewegliche Scharnierabdeckung 1 Stck [30] Griff 2 Stck Armabdeckung 1 1 Stck [31]...
  • Seite 58: Auspacken Und Installation

    Auspacken und 2.2.3 Ausschalten des Systems Installation Achtung: 2.2.1 Installationshinweis Zum Ausschalten des Hauptschalters immer die folgenden Schritte ausführen, um die System- Achtung: festplatte zu schützen: Erst das Hauptsystem, danach die Glättungs- 1) Den Bedienfeldschalter für 3s oder länger ge- einheit installieren.
  • Seite 59 2) Die Reader-Befestigungsplatte [1] vorne 4) Die Reader-Befestigungsplatte (rechts und [2] hinten abnehmen. vorne) [1] wieder montieren. - 2 Schrauben [3] - 2 Schrauben (M4 x 6) [2] Abb. 2 - 2 - 2 Abb. 2 - 2 - 4 3) Die Buchsen [3] an der Reader- Befestigungsplatte rechts vorne [1] und 5) Die Reader-Befestigungsplatte (rechts hin-...
  • Seite 60 6) Die vordere Readerabdeckung [1] montie- ren. - 2 Magnetverschlüsse [2] - 2 Flachkopfschrauben [3] Abb. 2 - 2 - 8 8) Die Schrauböffnung [1] der Reader-Einheit mit der Schrauböffnung [2] der Reader- Befestigungsplatte ausrichten. Abb. 2 - 2 - 6 7) Die Reader-Einheit [1] auf dem Haupt- system positionieren.
  • Seite 61 10) Die Reader-Befestigungsplatten (vorne 12) Die in Schritt 1) abgenommene obere, links) [1] und (hinten links) [2] wieder linke Abdeckung wieder montieren. montieren. 13) Die obere, rechte Abdeckung [1] wieder 2 Schrauben [3] anbringen. 2 Schrauben (M4 x 8) [2] Abb.
  • Seite 62 15) Die Spiegel-Sicherungsschrauben ent- fernen. 3 Schrauben [1] Abb. 2 - 2 - 18 18) Das Belichtungs-Warnetikett [1] der ent- Abb. 2 - 2 - 16 sprechenden Sprache anbringen. 16) Das Reader-Stromkabel [1] anschließen. Abb. 2 - 2 - 19 19) Das Kopier-Verbotsetikett [1] in der ent- sprechenden Sprache anbringen.
  • Seite 63: Auspacken Des Systems

    20) Das Serviceetikett [1] an der Innenseite 2.2.5 Auspacken des Systems der Vordertür des Kopiersystems anbrin- gen. 1) Das System auspacken und die Kunststofffolie abziehen. 2) Mit einem Flachklingenschraubendreher die Blattfeder [2] in der Grifföffnung [1] herunterdrücken und die 2 Griffe [3] an der rechten Seite einsetzen.
  • Seite 64 3) Das System an den Griffen der linken Sei- Achtung: te (vorne, hinten) anheben und die beiden Beim Anheben aus dieser Richtung kann das Sy- stem aus der Balance geraten. Nicht mehr als not- Stützblöcke [1] entfernen. wendig anheben. Bei dieser Gelegenheit auch die Kunststofffolie in Pfeilrichtung schieben.
  • Seite 65 7) Die Rampen [1] umdrehen und die beiden Die Stellfüße [1] in Pfeilrichtung drehen, Sicherungsstifte [2] in den Öffnungen der um sie zu sichern. Palette und der Rampen einsetzen. Abb. 2 - 2 - 27 8) Das System jetzt so ausrichten, dass die Laufrollen [1] in Richtung Rampen zeigen und das System über die Rampen von der Palette schieben.
  • Seite 66 12) Die beiden Griffabdeckungen [1] über 15) Die 4 Distanzstücke [1] aus den Einzugs- den Grifföffnungen anbringen. einheiten entfernen. Achtung: Beim Entfernen der Distanzstücke den Hebel [2] in Pfeilrichtung A drücken und die Teile in Richtung B herausnehmen. Ansonsten könnte die Einzugs- einheit beschädigt werden.
  • Seite 67: Einstellung Nach Installation (Nur Imagepress C1 Serie)

    17) Die untere, rechte, hintere Abdeckung [1] 20) Die beiden Griffabdeckungen [1] über abnehmen. den Öffnungen anbringen. 2 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 36 Abb. 2 - 2 - 34 2.2.6 Einstellung nach 18) Die beiden in Schritt 11) entfernten Griffe [1] in das Fach [2] legen.
  • Seite 68: Entriegeln Des Scan-Systems

    2.2.7 Entriegeln des Scan- 2.2.8 Einrücken der Primär- Systems Transferwalze 1) Die 3 Arretierungsschrauben [1] entfernen. 1) Die Vordertür [1] öffnen. Abb. 2 - 2 - 38 2) Den Andruckhebel der Primär-Transfer- Abb. 2 - 2 - 37 walze [1] in Pfeilrichtung heben und die Achtung: Walze einrücken.
  • Seite 69: Hinweise Zur Installation Der Glättungseinheit

    2.2.9 Hinweise zur Installation der Glättungseinheit Achtung: Vor Montage der Glättungseinheit müssen die Reader-Einheit und die Printerabdeckung montiert sein. 2.2.10 Montage der Glättungs- einheit 1) Die Montageplatte (vorne) [1] montieren. - 3 Schrauben (M4 x 8) [2] 2) Die Montageplatte (hinten) [3] montieren. - 2 Schrauben (M4 x 8) [4] Abb.
  • Seite 70 4) Die Glättungseinheit [1] bis zum Anschlag 6) Das Klebeband [1] entfernen. in Pfeilrichtung drücken. Abb. 2 - 2 - 42 5) Die vordere Abdeckung [1] der Glättungs- einheit öffnen. Abb. 2 - 2 - 44 7) Die Glättungseinheit [1] montieren. - 2 Schrauben (M4 x 8) [2] Abb.
  • Seite 71 8) Die vordere Abdeckung der Glättungs- 11) Die Kabelstützplatte [1] anbringen. einheit schließen. 1 Schraube (M4 x 8) [2] 9) Die 5 Stecker [1] mit dem Hauptsystem verbinden. Abb. 2 - 2 - 48 12) Das Erdungskabel [1] an der Kabelstütz- platte anbringen.
  • Seite 72: Montage Des Ausgabefachs

    13) Die Abdeckung [1] anbringen. 2.2.12 Montage der Abdeckung 1 Schraube (M4 x 8) [2] der äußeren Ausgabe- walze 1) Die vordere Abdeckung [1] der Glättungs- einheit öffnen. Abb. 2 - 2 - 50 2.2.11 Montage des Ausgabe- fachs Abb. 2 - 2 - 52 1) Die 3 Klemmen [2] des Ausgabefachs [1] 2) Die obere Einheit [1] der Glättungseinheit in die Öffnungen [3] der Glättungseinheit...
  • Seite 73: Justage Des Öffnungswinkels

    3) Die 3 Klemmen [2] der Walzenabdeckung 2.2.13 Justage des Öffnungs- [1] in die Öffnungen der Glättungseinheit winkels einsetzen und die Abdeckung danach in Pfeilrichtung bewegen. Achtung: 4) An der Innenseite der Abdeckung [1] ist Abhängig von der Verwendung eines USB-Flash- eine Schraube [3] mit Klebeband fixiert.
  • Seite 74 4) Die Schraube [1] entfernen und die obere Abdeckung [2] in Pfeilrichtung schieben und abnehmen. Abb. 2 - 2 - 58 7) Die obere, linke Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 56 5) Die 2 Schrauben [1] von der oberen, linken Abdeckung der Glättungseinheit entfer- nen.
  • Seite 75: Vorbereitungen Zum Einbau Der Entwicklungseinheit

    9) Die Glättungseinheit öffnen und die Achse 2.2.14 Vorbereitungen zum Ein- [1] in eine der Öffnungen von A bis C ein- bau der Entwicklungs- setzen und wieder mit dem Kunststoffring einheit befestigen. A: 30° 1) Die Vordertür öffnen. B: 20° 2) Den Verschlusshebel [1] am Tonerbehälter C: 15°...
  • Seite 76 4) Die 2 Kabel aus der Klemme [1] lösen. - Linke Seite - Rechte Seite Abb. 2 - 2 - 64 5) Die 2 Schrauben [1] der Tonerbehälter entfernen. - Rechte Seite Abb. 2 - 2 - 66 6) Den Toneraustauschdeckel wieder schlie- ßen.
  • Seite 77 7) Den Tonerbehälter [1] bis zum Anschlag in Achtung: Pfeilrichtung ziehen. 1. Beim Hochziehen der Tonerbehältereinheit dar- auf achten, dass der Verriegelungsarm [1] unten links am Tonerbehälter in der Achse [2] und der Behältereinheit eingesetzt ist. Abb. 2 - 2 - 68 2.
  • Seite 78 8) Ein Blatt A3-Papier wie abgebildet falten 10) Den Stecker [1] und die weiteren 7 und die Einfüllöffnung [1] mit dem Papier Stecker [2] abziehen. [2] abdecken. Achtung: Das Abdecken der Einfüllöffnung ist eine zusätzli- che Maßnahme, die verhindert, dass versehentlich Fremdkörper hineinfallen können.
  • Seite 79 12) Die 2 Verbindungsachsen der Achtung: Prozesseinheit [1] und die Verbindungs- Beim Herausziehen des Befestigungselements [1] behutsam vorgehen. achse der ITB-Einheit [2] lockern. Achtung: 1. Das Befestigungselement [3] der Trommel muss zum Lockern der ITB-Verbindungsachse [2] an der Drehung gehindert werden (anson- sten würde sich einfach die Trommel mit- drehen).
  • Seite 80 15) Die Fixier-/Transporteinheit [1] heraus- 17) Die Prozesseinheit [1] herausziehen. ziehen. Achtung: - Beim Herausziehen der Prozesseinheit kontrol- lieren, dass der Stecker [1] von Schritt 10) voll- ständig abgezogen ist. - Weiterhin kontrollieren, dass das Justierelement korrekt eingesetzt ist. Abb. 2 - 2 - 75 16) Die 2 Klemmen [1] eindrücken und die Fixier-/Transporteinheit vollständig her- Abb.
  • Seite 81: Einbau Der Kompensationszylinder

    2.2.15 Einbau der Achtung: (für Modelle C1+) - Der Kompensationszylinder [1] bewirkt eine Kompensationszylinder gleichmäßige Gewichtsverteilung innerhalb des Karussells. Er muss vor der Installation der Achtung: Entwicklungseinheiten installiert werden. - Um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung in- - Der Kompensationszylinder [1] wird in dem Be- nerhalb des Karussells zu erhalten, müssen die reich installiert, in dem sich keine Toner-Einfüll- Entwicklungseinheiten in folgender Reihenfolge...
  • Seite 82 3) Das Ritzel der Entwicklungseinheit [1] hal- 4) Die beiden Arretierungsarme [1] der ten, das Entwicklungskarussell [2] mit der Entwicklungseinheit öffnen. Hand entgegen dem Uhrzeigersinn drehen - 2 Schrauben [2] und A und B wie abgebildet ausrichten. Achtung: Die Arretierungsarme der Entwicklungseinheit mit der Schraube befestigen, damit das Entwicklungs- karussell gedreht werden kann.
  • Seite 83: Nur Für Die Modelle C1

    6) Die beiden Arretierungsarme [1] der Achtung: Beim Einsetzen des Kompensationszylinders dar- Entwicklungseinheit in Richtung A drücken auf achten, nicht an den Verschluss des ATR- und anschließend in Richtung B schließen Sensors [1] zu stoßen. und befestigen. - 2 Schrauben [2] Abb.
  • Seite 84: Einbau Der Entwicklungseinheit (Modelle C1)

    2) Das Ritzel der Entwicklungseinheit [1] hal- 2.2.16 Einbau der Entwick- ten und das Entwicklungskarussell [2] ent- lungseinheit (Modelle C1) gegen dem Uhrzeigersinn drehen und wenn A und B wie abgebildet ausgerichtet Achtung: sind, halten. Vor dem Berühren der Entwicklungseinheit kontrol- lieren, dass die Hände frei von irgendwelchen Ver- unreinigungen (insbesondere Metallstaub, etc.) Achtung:...
  • Seite 85 3) Die beiden Befestigungsarme [1] der 5) Die Entwicklungseinheit so halten, dass Entwicklungseinheit öffnen. der Entwicklungszylinder nach oben weist - 2 Schrauben [2] und danach das Trocknungsmittel [1] so- wie das Schutzmaterial [2] entfernen. Achtung: Zum Drehen des Entwicklungskarussells müssen die Befestigungsarme angeschraubt sein.
  • Seite 86 7) Die 2 Klebestreifen [1] abziehen und den 9) Die Entwicklungseinheit [1] in das Schaumstoff [2] abnehmen. Entwicklungskarussell einsetzen. Darauf achten, dass der Stift [2] der Achtung: Entwicklungseinheit korrekt in der Öffnung Das Entfernen der Schaumstoffblöcke [2] darf [3] an der Rückseite des Entwicklungs- nicht vergessen werden.
  • Seite 87 Achtung: - Nach Einbau der Entwicklungseinheit kontrollie- ren, dass der Vorsprung am Verschluss des ATR-Sensors [1] in der Öffnung [2] sitzt. - Den Tauchkern [3] des Magneten für den ATR- Sensorverschluss einige Male in Pfeilrichtung drücken, um ihn auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Abb.
  • Seite 88: Einbau Der Entwicklungseinheit (Modelle C1+)

    2.2.17 Einbau der Entwick- lungseinheit (Modelle C1+) Achtung: Vor dem Berühren der Entwicklungseinheit kontrol- lieren, dass sich keine Fremdkörper oder andere Verunreinigungen an den Händen befinden (insbe- sondere Metallstaub, etc.). - Beim Einbau der Entwicklungseinheiten den Entwicklungszylinder nicht berühren. 1) Die Entwicklungseinheiten (Y, M, C, B und L (transparent)) auspacken.
  • Seite 89: Einbau Der Prozesseinheit

    2.2.18 Einbau der Achtung: An der Stelle A befindet sich eine Farbmarkierung Prozesseinheit am Entwicklungskarussell. Die Entwicklungs- einheiten entsprechend der Farbmarkierungen 1) Das Kabel [1] anheben und die Abdek- einsetzen. kung der Entwicklungseinheit [2] befesti- gen. - 1 Schraube [3] Abb.
  • Seite 90 3) Die Prozesseinheit [1] wieder in das Sys- 5) Die Trommelbefestigung [1] einsetzen. tem schieben. - 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 108 6) Die 2 Verbindungsachsen [1] der Abb. 2 - 2 - 106 Prozesseinheit und die Verbindungsachse 4) Die Fixier-/Transporteinheit [1] wieder in der ITB-Einheit [2] anziehen.
  • Seite 91 7) Die 5 Schrauben [1] anziehen. 9) Die 6 Stecker [1] einsetzen und die Kabel mit der Führung [2] und der Klemme [3] sichern. Abb. 2 - 2 - 110 8) Den Stecker [1] und die weiteren 7 Stecker [2] einstecken. Abb.
  • Seite 92 13) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 2 - 2 - 116 14) Die 2 Befestigungsschrauben [1] anzie- Abb. 2 - 2 - 114 hen. Rechte Seite 12) Die Einheit mit beiden Händen gut fest- halten und die Tonerbehältereinheit [1] langsam in Pfeilrichtung absenken.
  • Seite 93 Linke Seite 16) Die Abdeckung des Tonerbehälters (rechts) [1] anbringen. 1 Schraube (M4 x 8) [2] Abb. 2 - 2 - 120 17) Die vordere Abdeckung [1] der Glättungseinheit öffnen. Abb. 2 - 2 - 118 15) Die 2 Kabel mit der Klemme [1] sichern. Rechte Seite Abb.
  • Seite 94: Installation Der Fixiereinheit

    19) Die vordere Abdeckung der Glättungs- 2.2.19 Installation der Fixier- einheit schließen. einheit 20) Die Toneraustausch-Abdeckung wieder schließen. 1) Die Fixier-/Transporteinheit [1] herauszie- 21) Die Sperre [1] des Verschlusshebels in hen. Pfeilrichtung lösen und den Verschlusshebel nach innen drücken. Abb. 2 - 2 - 123 22) Die Abdeckung [1] der Prozesseinheit Abb.
  • Seite 95 4) Den Hebel [1] betätigen und die Innenab- Achtung: deckung [2] öffnen. Das Fixier-Web [1] muss vollständigen Kontakt mit der Web-Walze [2] aufweisen. Abb. 2 - 2 - 1287 5) Die 2 Transportsicherungen [1] in Pfeilrich- Abb. 2 - 2 - 129 tung A drücken und in Richtung B entrie- 7) Die 2 Klemmen [2] eindrücken und die Fi- geln.
  • Seite 96 8) Die Abdeckung der Fixiereinheit [1] abneh- men. - 3 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 133 11) Die Web-Einheit wieder installieren. 12) Die Abdeckung der Fixiereinheit wieder installieren. Hierbei muss sich die Rille [1] der Abdeckung im Vorsprung [2] der Fixiereinheit befinden.
  • Seite 97: Installation Des Bedienfelds

    13) Die Kabelführung [1] in Pfeilrichtung 2.2.20 Installation des drücken und die Abdeckung der Fixier- Bedienfelds einheit [2] befestigen. 3 Schrauben 1) Die rechte Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 3 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 136 2) Die obere, rechte Abdeckung [1] abneh- men.
  • Seite 98 3) Das Bedienfeld-Schnittstellenkabel [2] durch die Armeinheit [1] führen und mit der Kabelklemme [3] befestigen. Abb. 2 - 2 - 138 4) Die Klemme [2] der Armeinheit [1] einhän- gen und die Schrauben in der Reihenfolge [3] und [4] anziehen. Achtung: - Die Schrauben in der abgebildeten Reihenfolge anziehen.
  • Seite 99 6) Die Armhalterung 2 [1] befestigen. - 1 Schraube (M4 x 10) [2] Abb. 2 - 2 - 143 Die Armabdeckung 2 [1] befestigen. 2 Schrauben (M4 x 10) [2] Abb. 2 - 2 - 141 2 Gummikappen (groß) [3] 7) Die Armhalterung 1 [1] montieren.
  • Seite 100 10) Die obere, rechte Abdeckung [1], ausge- 12) Die Armabdeckung 3 [1] unten am baut in Schritt 2), wieder anbringen. Bedienfeldarm mit 2 Schrauben (M4 x 3 Schrauben [2] 10) [2] befestigen. 3 Gummikappen (groß) [3] Abb. 2 - 2 - 147 Abb.
  • Seite 101 15) Die Armeinheit [1] mit den Schrauben (M4 x 14) in der Reihenfolge [2] und [3] befestigen. Achtung: - Die Schrauben in der abgebildeten Reihenfolge anziehen. - Vor dem Anziehen der Schrauben die Arm- einheit etwas in Pfeilrichtung bewegen, damit das Bedienfeld nicht an das Original-Ausgabe- fach stößt.
  • Seite 102 19) Die Armabdeckung 1 von der Rückseite Achtung: her befestigen. Die Spitze der Achse [1] in die runde Öffnung des oberen Arms einsetzen. 2 Schrauben (M4 x 10) [1] Abb. 2 - 2 - 154 Achtung: Armabdeckung 1 und Armabdeckung 2 müssen exakt ausgerichtet sein.
  • Seite 103 22) Die Schraube (M4 x 12) [1] von der Rückseite des Bedienfelds her anziehen. Abb. 2 - 2 - 159 23) Den Ferritkern [1] am Bedienfeld- Schnittstellenkabel befestigen. Abb. 2 - 2 - 161 Achtung: 1. Der Ferritkern [1] muss sich an der abgebilde- ten Position befinden.
  • Seite 104 26) Die Armabdeckung 4 [1] an der Rücksei- 2. Die Kabellänge so justieren, dass sich das Ka- bel [1] innerhalb der Platte [2] befindet. te der Armeinheit befestigen. 1 Schraube (M4 x 10) [2] Abb. 2 - 2 - 163 Abb.
  • Seite 105 30) Die bewegliche Abdeckung [1] in Pfeil- richtung anbringen. Abb. 2 - 2 - 167 Abb. 2 - 2 - 170 28) Die linke Scharnierabdeckung [1] anbrin- gen. 31) Die bewegliche Abdeckung befestigen. 2 Vorsprünge [2] 2 Schrauben (M3 x 6) [1] 1 Schraube (M3 x 6) [3] 2 Gummikappen (klein) [2] Abb.
  • Seite 106: Einstellen Des Umgebungsschalters

    2) Die Einstellung für das 4-Farb/5-Farb Mo- 2.2.21 Einstellen des dell prüfen. Umgebungsschalters Servicemode: COPIER>OPTION>BODY>CLCONFIG 1) Den Umgebungsschalter [1] auf ON stel- - Für das 4-Farb Modell muss diese Einstel- len. lung „1“ sein. - Für das 5-Farb Modell muss diese Einstel- lung „0“...
  • Seite 107: Trommel-Temperaturschalter

    2.2.23 Trommel-Temperatur- 2.2.24 Einsetzen der Toner- schalter behälter (nur für die Mo- delle C1) 1) Diesen Schalter entsprechend den Umge- bungsbedingungen einstellen. 1) Den Tonerbehälter auspacken. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit 2) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- (*) den Trommel-Temperaturschalter [1] nen.
  • Seite 108 3) Den neuen Tonerbehälter wie abgebildet Achtung: halten und ca. 10mal in leichten Drehbe- Den Vorsprung drehen, bis er korrekt einrastet. wegungen schütteln. Abb. 2 - 2 - 80 Abb. 2 - 2 - 178 6) Die beschriebenen Schritte für alle Farbtoner wiederholen.
  • Seite 109: Einsetzen Der Tonerbehälter (Modelle C1+)

    2.2.25 Einsetzen der Toner- behälter (Modelle C1+) 1) Den Tonerbehälter auspacken. 2) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 2 - 2 - 181 3) Die Schutzfolie [1] abziehen. Abb. 2 - 2 - 183 Achtung: Bei den nachfolgenden Schritten 5) und 6) behut- sam vorgehen.
  • Seite 110 5) Den neuen Tonerbehälter wie abgebildet Achtung: halten und ca. 10x in leichten Drehbewe- Der Drehknopf muss korrekt einrasten. gungen schütteln. Abb. 2 - 2 - 187 Abb. 2 - 2 - 185 8) Die beschriebenen Schritte für alle weite- ren Farben wiederholen.
  • Seite 111: Tonerzufuhr

    2.2.26 Tonerzufuhr 2.2.27 Papier in die Kassette einlegen Hinweis: Die nachfolgenden Schritte erst ausführen, wenn 1) Die Öffnungstaste der Kassette drücken das System den Standby-Status erreicht hat. und die Kassette nach vorne herauszie- hen. 1) Modelle C1: 2) Den Konfigurationsschalter [1] der Kasset- Den Servicemode FUNCTION>INSTALL>...
  • Seite 112: Automatische Gradationskorrektur

    5) Die hintere Begrenzungsplatte [3] heraus- 2.2.28 Automatische ziehen. Gradationskorrektur Entsprechend der Anzeige an der Unter- seite der Kassette die hintere Das Vorlagenglas säubern. Begrenzungsplatte der entsprechenden Den Bedienermodus Position einsetzen. Systemeinstellungen>Systemver- waltungseinstellungen>Automatische Gradationsjustage auswählen. Auf Justagemethode drücken. „Scanner + Printer“ auswählen und OK drücken.
  • Seite 113: Funktionsprüfung/Prüfen Der Bildqualität

    2.2.29 Funktionsprüfung/Prüfen 2.2.30 Reinigen der Korona-Ein- der Bildqualität heit 1) Die CA-1 Testvorlage auf das Vorlagen- Bei Auftreten von Bildfehlern (vertikale oder glas legen. horizontale Linien) die folgende Reinigung Kopien aus allen Papierquellen erstellen durchführen. und die Bildqualität prüfen. 1) Die Vordertür öffnen. - Auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung achten.
  • Seite 114 3) Den Verschlusshebel [1] am Tonerbehälter 6) Die linke Abdeckung des Tonerbehälters ganz nach vorne ziehen. [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 193 Abb. 2 - 2 - 196 4) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. 7) Die 2 Kabel aus der Klemme [1] lösen.
  • Seite 115 8) Die 2 Schrauben [1] entfernen. Die Toneraustausch-Abdeckung wieder - Rechte Seite schließen. 10) Den Tonerbehälter [1] in Pfeilrichtung anheben, bis er stoppt. Abb. 2 - 2 - 198 - Linke Seite Abb. 2 - 2 - 200 Abb. 2 - 2 - 199...
  • Seite 116 Achtung: 1. Per Sichtprüfung kontrollieren, dass der Arm [1] an der linken Seite des Tonerbehälters mit der Achse [2] einrastet und die Einheit blockiert. Abb. 2 - 2 - 202 14) Den Stecker [1] abziehen und die Schraube [2] entfernen. 15) Die Vor-Transferkorona-Einheit [3] her- ausnehmen.
  • Seite 117 16) Beide Korona-Einheiten wieder in umge- kehrter Reihenfolge der Ausbauschritte montieren. Achtung: Vor dem Einsetzen muss der Alkohol vollständig verdunstet sein. 17) Den Verriegelungshebel [1] in Pfeilrich- tung drücken, um ihn zu lösen. Abb. 2 - 2 - 205 19) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen.
  • Seite 118 20) Die 2 Befestigungsschrauben [1] wieder 21) Die 2 Kabel wieder mit der Klemme [1] anziehen. befestigen. Rechte Seite Abb. 2 - 2 - 209 22) Die rechte Abdeckung des Toner- behälters [1] anbringen. 1 Schraube [2] Abb. 2 - 2 - 207 Linke Seite Abb.
  • Seite 119 24) Die linke Abdeckung des Tonerbehälters 28) Die Abdeckung [1] wieder an der [1] anbringen. Prozesseinheit anbringen. 1 Schraube [2] 4 Schrauben [2] Abb. 2 - 2 - 212 Abb. 2 - 2 - 214 25) Die vordere Abdeckung der Glättungs- einheit schließen.
  • Seite 120: Weitere Arbeitsschritte

    3. Etikett zum sicheren Herunterfahren 2.2.31 Weitere Arbeitsschritte 1) Das Etikett [1] in der entsprechenden Sprache oben, an der hinteren, rechten 1. Fach für Serviceunterlagen Abdeckung befestigen. 1) Das Fach an der unteren, rechten Abdek- kung des Systems befestigen. Hinweis: - Eine Position wählen, an der das Fach das Öff- nen/Schließen der unteren, rechten Abdeckung nicht behindert.
  • Seite 121: Montieren Der Laufrollen-Abdeckung

    4. Montieren der Laufrollen-Abdeckung Prüfen der Netzwerk- verbindung Achtung: - Auf richtige Positionierung der Abdeckung ach- ten. 2.3.1 Übersicht - Vorher kontrollieren, dass die Stellfüße korrekt arretiert sind. Achtung: Die folgenden Schritte nur ausführen, wenn das 1) Die 2 Schrauben (M4 x 8) [1] nur leicht ein- System mit dem Netzwerk verbunden wird.
  • Seite 122: Prüfung Mit Dem Ping-Befehl

    2.3.2 Prüfung mit dem PING- Fehlersuche bei nicht Befehl erfolgreicher Verbindungs- 1) Folgenden Bedienermodus auswählen: BEDIENERMODUS>SYSTEMEIN- aufnahme STELLUNGEN>NETZWERKEIN- STELLUNGEN>TCP/IP- 2.4.1 Übersicht EINSTELLUNG>PING-BEFEHL 2) Über die Zifferntasten am Bedienfeld die Erfolgt keine Verbindungsaufnahme im Netz- IP-Adresse des Systems eingeben und auf werk, sind folgende Ursachen möglich: „Ausführen“...
  • Seite 123: Prüfung Über Die Loop Back-Adresse

    2.4.3 Prüfung über die Loop 2.4.4 Prüfung über die local Back-Adresse Host Adresse Über die Loop Back-Adresse können die Die „Local Host Adresse“ ist die IP-Adresse TCP/IP-Einstellungen des Systems geprüft des Systems. Der PING-Befehl wird hierbei werden. Der PING-Befehl wird von der Loop zurückgegeben, nachdem er die Netz- Back-Adresse zurückgegeben, bevor er die werkplatine erreicht hat.
  • Seite 124: Transport Des Systems

    Den Freistellhebel der Fixier-/Transport- Transport des Sys- einheit mit Klebeband sichern, um ihn tems bei eventuellen Vibrationen während des Transports zu schützen. 2.5.1 Vorbereitungen zum Alle Türen und Kassetten des Systems mit Klebeband sichern. Transport des Systems 10) Ein Blatt A3-Papier auf das Vorlagenglas legen und den ADF mit Klebeband si- 1) Das gesamte Papier aus den Kassetten chern.
  • Seite 125: Installation Des Card Reader

    Installation des Card Reader 2.6.1 Installationshinweise Achtung: [1] Card Reader-Montageplatte Für die Installation des Card Reader wird der [2] Schraube (M4 x 8) (2 Stück) Montagekit-E1 benötigt. [3] Gezahnte Unterlegscheibe [4] Schraube (2 Stück) 2.6.2 Lieferumfang Abb. 2 - 6 - 2 Card Reader Montagekit-E1 2.6.3 Ausschalten Achtung:...
  • Seite 126: Installationsvorgang

    5) Die kleine Abdeckung der rechten Tür [1] 2.6.4 Installationsvorgang abnehmen. - 1 Gummikappe [2] 1) Den Servicemode COPIER> - 2 Schrauben [3] FUNCTION>INSTALL>CARD aufrufen und eine Kartennummer (1 - 2001) eingeben. Achtung: - Immer die kleinste Nummer der zu ver- Die kleine Abdeckung [1] wird nicht mehr benötigt.
  • Seite 127 7) Das Kabel [1] durch die Öffnung [2] der Montageplatte ziehen und Card Reader [3] und Montageplatte [4] befestigen. - 1 gezahnte Unterlegscheibe [5] - 1 Schraube (M4 x 8) [6] Abb. 2 - 6 - 9 Abb. 2 - 6 - 7 10) Den Card Reader mit dem Einschnitt [1] in die in Schritt 6) eingesetzte Schraube 8) Den Relaisstecker [1] abziehen.
  • Seite 128: Einstellungen Für Den Imageware Accounting Manager

    12) Die rechte Abdeckung des Toner- 2.6.5 Einstellungen für den behälters wieder montieren. imageWARE Accounting 13) Die obere, rechte Abdeckung wieder an- Manager bringen. 14) Die Toneraustausch-Abdeckung schlie- 1) Im Bedienermodus unter Anfangsein- ßen. stellungen/Speichern>Systemver- 15) Die 2 Stromstecker (hinten, links) wieder waltungssetup>Abteilungs-ID in die 2 separaten Steckdosen einstek- verwalten>ID speichern>Zähler verwalten...
  • Seite 129: Installation Der Originalablage

    Installation der 2.7.2 Installationsvorgang Originalablage 1) Die 2 Gummikappen [1] abnehmen. 2.7.1 Lieferumfang Abb. 2 - 7 - 2 2) Die 2 Unterlegscheiben [1] und die Schrauben [2] an der oberen, rechten Ab- deckung des Hauptsystems einsetzen. Achtung: Die Schrauben nicht vollständig anziehen, da sonst kein Platz mehr für das Einhängen der Dokumentablage bleibt.
  • Seite 130: Installation Des Vorlagendeckels

    3) Die Kerben [2] in der Montageplatte der Installation des Vor- Dokumentablage [1] in die Schrauben [3] lagendeckels einhängen. 2.8.1 Lieferumfang [1] Vorlagendeckel Abb. 2 - 7 - 4 [2] Obere, rechte Abdeckung [3] Gummikappe (2 Stück) [4] Schraube (M4 x 8) (2 Stück) Abb.
  • Seite 131: Installation Der Kontrollschlüssel-Einheit

    2) Den Vorlagendeckel [1] einsetzen. Installation der Kontrollschlüssel- einheit 2.9.1 Lieferumfang Abb. 2 - 8 - 3 [1] Kontrollschlüsseleinheit [2] Kontrollschlüssel [3] Schraube (M4 x 6) Abb. 2 - 9 - 1 2.9.2 Ausschalten des Sys- tems Achtung: Vor Beginn der Installation das System herunter- fahren und ausschalten.
  • Seite 132: Installationsvorgang

    3) Die Platte [1] abnehmen. 2.9.3 Installationsvorgang - 2 Schrauben [2] 1) Die obere, hintere, rechte Abdeckung [1] abnehmen. - Reader Kommunikationskabel [2] - 2 Schrauben [3] Abb. 2 - 9 - 4 4) Die Schlüsseleinheit [1] wie abgebildet mit der Platte [2] verbinden.
  • Seite 133: Nach Installation Der Kontrollschlüsseleinheit

    5) Das Kabel der Schlüsseleinheit [1] durch 2.9.4 Nach Installation der die Öffnung [2] ziehen. Kontrollschlüsseleinheit 1) Im Servicemode COPIER>FUNCTION> INSTALL>KEY eine „1“ eingeben. 2) Das System herunterfahren und den Hauptschalter ausschalten. 3) Den Hauptschalter wieder einschalten. 4) Kontrollieren, dass die Meldung „Bitte Kontrollschlüssel einsetzen“...
  • Seite 134: Installation Der Reader Heizung

    2.10 Installation der 2.10.2 Ausschalten Reader Heizung Achtung: Vor Installationsbeginn das System herunterfahren und nach Ausschalten des Hauptschalters beide 2.10.1 Lieferumfang Stromkabel ziehen. 2.10.3 Installationsvorgang 1) Den DADF oder den Vorlagendeckel auf- klappen. 2) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Glashalterung [2] abnehmen.
  • Seite 135 5) Den Stecker der Spiegelheizung [1] mit Achtung: Die Glasoberfläche nicht berühren. dem Stecker [2] auf Reader-Seite verbin- Verunreinigungen des Glases mit flusenfreiem Pa- den und die Heizung mit den 2 Schrauben pier entfernen. (M4 x 8) [3] befestigen. Achtung: Die Vorderseite [1] der Heizung muss unter der Kabelführung [2] liegen.
  • Seite 136 7) Die Spiegelhalterung 1 [1] wieder ganz nach links an die Ursprungsposition be- wegen. Abb. 2 - 10 - 9 Achtung: Beim Anziehen der Schraube [3] die Objektiv- Abb. 2 - 10 - 7 heizung [1] in Richtung des Vorsprungs [2] drük- ken.
  • Seite 137: Installation Der Magazinheizung

    11) Den Umgebungsschalter [1] hinten links 2.11 Installation der am Hauptsystem auf ON stellen. Magazinheizung 2.11.1 Lieferumfang Abb. 2 - 10 - 11 12) Die 2 Stromstecker des Systems wieder einstecken und den Hauptschalter ein- Heizungseinheit (1Stück) schalten. AC-Eingangsstecker (1Stück) Relaiskabel (1Stück) AC Kabel (1Stück) Schraube (mit Unterlegscheibe) (3Stück)
  • Seite 138: Installationsvorgang

    3) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die 2.11.2 Installationsvorgang rechte Abdeckung [2] in Pfeilrichtung ab- nehmen. Achtung: a. Vor Installationsbeginn das System herunter- fahren und die Stromstecker des Hauptsystems ziehen. b. Die Heizung erst nach der Installation von Hauptsystem und Papiermagazin installieren. c.
  • Seite 139 5) Die 3 Schrauben [1] entfernen, den Stecker [2] abziehen und die vordere, obe- re Abdeckung [3] abnehmen. Abb. 2 - 11 - 8 Abb. 2 - 11 - 6 8) Die Heizungseinheit [1] unter der oberen Leiste [2] des Magazins positionieren und 6) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die den Stecker [3] durch die Öffnung [4] der obere Abdeckung abnehmen.
  • Seite 140: Anschließen An Das Hauptsystem

    10) Den Heizungsstecker [2] an der Montageleiste [1] anbringen. Abb. 2 - 11 - 12 3) Das Erdungskabel [1] mit der Schraube Abb. 2 - 11 - 10 sowie der gezahnten Unterlegscheibe [2] befestigen. 2.11.3 Anschließen an das Hauptsystem 1) Die Schraube [2] entfernen und die Blind- platte [1] von der Netzkabelhalterung des Papiermagazins abnehmen.
  • Seite 141 4) Mit den beiden Schrauben (M4 x 4) [1] die 8) Die 8 Schrauben [1] entfernen und die hin- Relais-Kabeleinheit [2] an der Rückseite tere, untere Abdeckung [2] vom Haupt- [3] des Papiermagazins befestigen. system abnehmen. 5) Die Klemmen der Kabelbinder in die Öff- nungen (A unten) an der hinteren Seiten- leiste befestigen, um das Relaiskabel zu sichern.
  • Seite 142 10) Das AC-Kabel [1] in die Öffnung der 15) Die Abdeckungen des Papiermagazins Kabelhalterung [2] einführen und das Er- wieder in folgender Reihenfolge anbrin- dungskabel [3] mit der Schraube und gen: gezahnten Unterlegscheibe [4] wie abge- obere Abdeckung (behutsam vorgehen, bildet befestigen.
  • Seite 143: Installation Des Voice Guidance Kit

    2.12 Installation des Voice Achtung: Damit ein freier Zugang zu den Heizungssteckern Guidance Kit gewährleistet ist, sollte dem Anwender mitgeteilt werden, dass der grau hinterlegte Bereich der Ab- bildung immer frei von irgendwelchen Gegenstän- 2.12.1 Installationshinweise den sein muss. Hauptsystem Achtung: Papiermagazin Für die Installation in dieses System ist der „Voice...
  • Seite 144: Voice Guidance

    Schraube (M3 x 6) 2.12.2 Lieferumfang [10] Schraube (M4 x 6) [11]* Schraube (M4 x 40) 2.12.2.1 Voice Guidance Kit-A2 [12]* Schraube (M3 x 16) [13]* Schraube (M4 x 16) [14] Ferritkern [15]* Klemme [16] Bedienungsanleitung [17] CD-ROM mit Bedienungsanleitung * Für dieses System nicht benötigt 2.12.2.2 Voice Guidance Attachement-B1...
  • Seite 145: Ausschalten

    3) Die Abdeckung [1] von der linken, oberen 2.12.3 Ausschalten Abdeckung (hinten) abnehmen. Achtung: Vor Installationsbeginn das System herunterfahren und nach Ausschalten des Hauptschalters die bei- den Netzstecker ziehen. 2.12.4 Installationsvorgang 1. Installation 1) Die 2 Stecker des Reader- Kommunikationskabels [1] ziehen. Abb.
  • Seite 146 6) Die 5 Stecker [1] abziehen. Abb. 2 - 12 - 10 9) Die 10 Schrauben [1] von der Abdeckung der Controllerbox entfernen, danach die 6 Abb. 2 - 12 - 8 Schrauben [2] entfernen. 7) Die linke, obere Abdeckung (hinten) [1] abnehmen.
  • Seite 147 11) Die vordere Deckelplatte [1] abnehmen Achtung: (die Platte wird nicht mehr benötigt). Der Schiebeschalter SW1 ist standardmäßig auf 33MHz eingestellt. Er muss jedoch immer auf die 2 Schrauben [2] Transferrate des PCI-Bus eingestellt sein, da sonst Tonunterbrechungen auftreten können. Für dieses System muss der Schalter auf 66MHz positioniert sein.
  • Seite 148 15) Die Voice-Board [1] mit den 2 Schrauben 18) Den Steg A [1] vom Attachement-B1 an [2] aus Schritt 11) befestigen. der oberen, rechten Abdeckung montie- ren. 2 Schrauben [2] (M4 x 12) Abb. 2 - 12 - 18 16) Die abgenommenen Parts wieder mon- tieren.
  • Seite 149 20) Die untere Lautsprechereinheit [1] mon- tieren. 2 Schrauben (M4 x 16) [2] (die Schrau- ben aus dem Attachement-B1 verwen- den) Abb. 2 - 12 - 24 23) Die Kabelführung [1] an den unten abge- bildeten Positionen anbringen. Rechte Seite->2 Positionen Abb.
  • Seite 150 24) Das Kabel [2] mit der Lautsprecher- einheit [1] verbinden. Abb. 2 - 12 - 29 Abb. 2 - 12 - 27 27) Den Ferritkern [1] am Kabel anbringen. Der Abstand [2] sollte 50mm betragen. 25) Das Kabel [1] entlang der Kabelführung [2] verlegen und anschließend den Dek- kel [3] an der Kabelführung montieren.
  • Seite 151 29) Mit den 2 Klemmen [2] die überschüssi- 3. Funktionsprüfung ge Kabellänge sauber verlegen. - Bei Verwendung der Voice-Board 1) Die Taste Reset für 3s oder länger ge- Achtung: drückt halten. Das Kabel darf nicht durchhängen. 2) Wenn im Display die Kopienzahl mit roten Linien umschlossen ist, ist die Funktion „Voice Guidance“...
  • Seite 152: Installation Der Printer-Abdeckung

    2.13 Installation der Printer-Abdeckung 2.13.1 Installationshinweise Achtung: Nur bei Verwendung als alleiniges Printermodell. Die Printer-Abdeckung muss vor der Montage der Glättungseinheit installiert werden. 2.13.2 Lieferumfang Attrappe der Reader-Einheit Frontabdeckung, Reader-Einheit Obere Abdeckung Gummihülse Rechte Abdeckung, Reader-Einheit Schraube (M3 x 6) Hintere Abdeckung, Reader-Einheit [10] Stiftschraube (6 x 9) Befestigungsplatte (vorne rechts), Reader-Einheit...
  • Seite 153: Ausschalten

    2.13.3 Ausschalten Achtung: Vor Installation der Printer-Abdeckung das System herunterfahren und nach Ausschalten des Haupt- schalters die 2 Netzstecker ziehen. 2.13.4 Installationsvorgang Abb. 2 - 13 - 4 1) Die obere, linke Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] 4) Die Befestigungsplatte (vorne rechts) [1] montieren.
  • Seite 154 6) Die Attrappe der Reader-Einheit für den Die Reader-Befestigungsplatte (vorne Printer [1] auf dem Hauptsystem positio- links [1], hinten links [2]) montieren. nieren. 2 Schrauben [3] Abb. 2 - 13 - 7 7) Die Schrauböffnung [1] der Reader-Attrap- Abb. 2 - 13 - 10 pe mit der Schrauböffnung [2] der Reader- Befestigungsplatte ausrichten.
  • Seite 155 11) Die obere, linke Abdeckung aus Schritt 1) wieder anbringen. 12) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 2 - 13 - 15 Abb. 2 - 13 - 13 15) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] wie- der befestigen. 13) Die 2 Schrauben [2] von der oberen Ab- 2 Schrauben [2] (die in Schritt 13) ent- deckung des Tonerbehälters [1] entfer- fernten Schrauben verwenden)
  • Seite 156 17) Die hintere Abdeckung der Reader-Ein- 19) Die rechte Reader-Abdeckung [1] mon- heit [1] montieren. tieren. 5 Schrauben (M4 x 10) [2] 3 Schrauben (M4 x 10) [2] 3 Gummikappen [3] (Die Gummikappen vom Hauptsystem verwenden.) Abb. 2 - 13 - 17 18) Die Reader-Frontabdeckung [1] montie- ren.
  • Seite 157: Installation Des Serial Interface Kit

    2.14 Installation des Serial Interface Kit 2.14.1 Installationshinweise Achtung: 1. Für die Installation ist der „Voice Guidance Attachement-B1“ erforderlich. 2. Wird dieses Produkt installiert, ist die Installati- on von Card Reader und Voice Guidance Kit nicht mehr möglich. 2.14.2 Lieferumfang 2.14.2.1 Serial Interface Kit-G1 [10] [13]...
  • Seite 158: Ausschalten Des Systems

    2) Die 3 Gummikappen [1] abnehmen. 2.14.2.2 Voice Guidance Attachement-B1 [1] Steg A 1 Stck [2] Steg B 1 Stck Abb. 2 - 14 - 4 [3] Schraube (M4 x 12) 2 Stck [4] Schraube (M4 x 6) 2 Stck 3) Die rechte Reader-Abdeckung [1] abneh- [5] Schraube (M4 x 16) 2 Stck...
  • Seite 159 5) Die obere, rechte Abdeckung [1] abneh- 7) Das Kabel [2] aus der Kabelhalterung [1] men. lösen. - 3 Schrauben [2] (1 Schraube wird nicht mehr benötigt) Abb. 2 - 14 - 7 Abb. 2 - 14 - 9 6) Mit einer Kneifzange die Blindplatte [2] 8) Den Stecker (5-Pin Seite) [1] vom Relais- von der oberen, rechten Abdeckung [1] stecker abziehen.
  • Seite 160 10) Das Kabel [1] mit der Kabelhalterung [2] sichern. Abb. 2 - 14 - 14 Abb. 2 - 14 - 12 13) Die rechte Reader-Abdeckung wieder anbringen. 11) Das Serial RS Main L-Kabel [2] durch die 14) Die Armabdeckung 3 wieder anbringen. Öffnung [1] ziehen und die obere, rechte 15) Den Steg A [1] montieren.
  • Seite 161 16) Den Steg B [1] montieren. 2 Schrauben (M4 x 6) [2] Abb. 2 - 14 - 16 Abb. 2 - 14 - 18 17) Die Coin Vendor I/F PCB-Einheit [2] mit 19) Die Kabelhalterungen [1] und [2] montie- der Box-Halterung [1] verbinden. ren.
  • Seite 162 21) Die Schutzfolie von den Kabelführungen 23) Das RS Main L-Kabel [1] sichern. [1] abziehen und diese an der abgebilde- 1 Kabelhalter [2] ten Position anbringen. 1 Kabelhalter [3] Abb. 2 - 14 - 21 Abb. 2 - 14 - 23 22) Den Stecker [1] des Serial RS Main L- 24) Das Serial RS Main L-Kabel [1] durch die Kabels einstecken und mit dem Kabel-...
  • Seite 163 25) Den Deckel [1] an der Coin Vendor I/F Box anbringen. 4 Schrauben [2] (M3 x 6) Abb. 2 - 14 - 25...
  • Seite 165: Systembeschreibung

    KAPITEL 3 SYSTEMBESCHREIBUNG 3.1 Aufbau ............167 3.1.1 Funktionaler Aufbau .
  • Seite 167: Aufbau

    Aufbau 3.1.1 Funktionaler Aufbau Das System kann grob in die folgenden Funktionsbereiche aufgeteilt werden: Reader-Einheit, Printer-Einheit und System-Einheit. Die Printer-Einheit besteht zusätzlich aus 5 Blöcken: Laserbelichtung, Bilderstellung, Einzug-/ Transport, Fixierung-/Ausgabe und Printerkontrolle. Reader-Einheit Originalbelichtungssystem Reader [1] Original [2] Scannerlampe [3] Optischer Weg [4] CCD/Analogprozessor PCB Printer Readerkontrolle...
  • Seite 168 • imagePRESS C1+ Reader Reader-Einheit Originalbelichtungssystem [1] Original [2] Scannerlampe [3] Optischer Weg [4] CCD/Analogprozessor PCB Printer Readerkontrolle [23] [5] Reader Controller PCB [21] [10] System Printer-Einheit [13] [12] Laserbelichtungssystem [11] [6] Laserscanner-Einheit [24] [15] [14] Bilderstellungssystem [22] [7] Lichtempfindliche Trommel [16] [8] Y-Entwicklungseinheit [9] M-Entwicklungseinheit...
  • Seite 169: Verbindungen Zwischen Hauptplatinen

    3.1.2 Verbindungen zwischen Hauptplatinen Hauptschalter Permanentnetzteil PCB AC Treiber PCB DC Netzteil PCB DC-DC Netzteil PCB DC Netzteil, Relais PCB DC Controller PCB Main Controller PCB Bedienfeld PCB Lasertreiber PCB [10] BD PCB [11] Verschiedene HV PCBs [12] Einzugs-Treiber PCB [13] Fixiertreiber PCB [14] Transport-Treiber PCB [15] Seitlicher Treiber PCB...
  • Seite 170: Dc Controller Pcb

    3.1.3 DC Controller PCB Abb. 3 - 1 - 4 BAT1 (Lithiumbatterie) Sicherungsbatterie für RAM IC28 (PWM IC1) Umwandlung von Bilddaten (ungeradzahlige Zeilen) in Pulsbreite modulierte Daten IC29 (PWM IC2) Umwandlung von Bilddaten (geradzahlige Zeilen) in Pulsbreite modulierte Daten IC36 (CPU) Kontrolle der Drucksequenz und der Schnittstelle mit Controllern IC46 (RAM) Speichert Firmware...
  • Seite 171 [1] Verschiedene HVTs [2] Fixier-Einheit [3] Verschiedenes Zubehör (seitliches Papiermagazin, Finisher, etc.) [4] Verschiedene Verbraucher (Motor, Sensor, Kupplung, Magnet) [5] Main Controller PCB [6] Lasertreiber PCB [7] BD-PCB Abb. 3 - 1 - 5...
  • Seite 173 KAPITEL 4 MAIN CONTROLLER 4.1 Aufbau ............175 4.1.1 Konfiguration und Funktionen .
  • Seite 175: Kapitel 4 Main Controller

    Aufbau 4.1.1 Konfiguration und Funktionen Name der Platine Funktion Main Controller Circuit Board Systemkontrolle, Speicherkontrolle, Bildverarbeitungs- (MAIN) kontrolle für Druckausgabe Panel I/F Circuit Board Schnittstellenkontrolle für Bedienfeld Main Controller Circuit Board Farbraumumwandlung, Drehung für elektronische Sortierung, (SUB R-A) Binärumwandlung, Auflösungsumwandlung Main Controller Circuit Board Bildverarbeitung für Druckausgabe (Farbraumkomprimierung, (SUB PF-A, DE-A;...
  • Seite 176 [11] [10] [A] Reader-Einheit [B] DC Controller PCB [C] Printer-Einheit Abb. 4 - 1 - 1...
  • Seite 177: Aufbau Der Elektrischen Schaltkreise

    Aufbau der elektrischen Schaltkreise 4.2.1 Main Controller PCB (Main) Abb. 4 - 2 - 1...
  • Seite 178: Sram Pcb

    Stecker Nr. Funktion J1001 Bildspeicher (1GB DDR-SDRAM Standard) J1002 Bildspeicher (512MB DDR-SDRAM Standard) J1034 Steckplatz für BOOT-ROM J1003 Steckplatz für SRAM J1009 Steckplatz für Main Controller PCB (SUB R-A) J1008 Steckplatz für Main Controller PCB (SUB PF-A, DE-A; SUB PFF-A*, DQE-A*) J1010 Steckplatz für Main Controller PCB (SUB O-B) (optional) und Steckplatz für Relais Cirquit Board (GU-short)
  • Seite 179: Startsequenz

    Startsequenz 4.3.1 Übersicht Während des Systemstarts liest die CPU auf dem Main Controller PCB entsprechend dem Boot-Programm auf dem Boot-ROM die Systemsoftware von der Festplatte in den Bild- speicher (DDR-SDRAM). Verlaufsanzeige Abb. 4 - 3 - 1 Achtung: Niemals den Hauptschalter ausschalten während der Fortschrittsbalken angezeigt wird. Während dieses Zeitraums finden Festplattenzugriffe statt und ein plötzliches Ausschalten des Systems kann zu einem Festplattenfehler (E602) führen.
  • Seite 180: Startfolge

    4.3.2 Startfolge • Boot-Programm (Intervall 1) Unmittelbar nach Einschalten des Hauptschalters wird das Boot-Programm von der CPU auf dem Main Controller ausgeführt. Hierbei wird der Bildspeicher (DDR-SDRAM) und der Festplattenzustand geprüft. Nach der Prüfung wird das Kontrollprogramm von der Festplatte in den Speicher gelesen. •...
  • Seite 181 Bei Ausführung des Boot-Programms Bildspeicher (DDR-SDRAM) System- Bilddaten- bereich bereich Systemsoft- ware Selbst- Boot- diagnose- Festplatte Programm programm Boot-ROM Main Controller PCB (MAIN) : Zugriff auf auszuführende Programme : Systemprogramm-Übertragung Abb. 4 - 3 - 3 Bei Ausführung des Kontrollprogramms Bildspeicher (DDR-SDRAM) System- Bilddaten-...
  • Seite 182: Demontage/Montage

    Demontage/Montage 4.4.1 Controllerbox 4.4.1.1 Vorbereitungen 1) Die linke, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 2) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 4.4.1.2 Ausbau der Controllerbox Abb. 4 - 4 - 3 1) Die Erdungsplatte [1] abnehmen. - 3 Schrauben [1] 4) Die Abdeckung [1] in Pfeilrichtung A schieben und in Richtung B öffnen und abnehmen.
  • Seite 183: Main Controller Pcb (Main)

    6) Die Klemme [1] und den Kabelhalter [2] 4.4.2 Main Controller PCB lösen. (Main) 4.4.2.1 Vorbereitungen - Die Controllerbox ausbauen. 4.4.2.2 Ausbau des Main Controller PCB (Main) 1) Die Festplatten-Einheit [1] mit Montage- Abb. 4 - 4 - 6 platte ausbauen. 7) Den hinteren Lüfterschacht [1] abnehmen.
  • Seite 184 2) Den TFT Wandler PCB [1] ausbauen. - 2 Schrauben [2] Abb. 4 - 4 - 10 3) Die Sub-Platinen vom Main Controller Abb. 4 - 4 - 11 PCB entfernen (Sub R-A [1], Sub PF-A, Sub DE-A [2], Relais PCB (GU-short [3]), 4) Die Speichermodule [1] und [2], das Sub S-B, Sub ZJ-A [4], Sub LAN BAR-A BOOT-ROM und das SRAM PCB [4] ab-...
  • Seite 185: Festplatte

    5) Den Main Controller PCB (Main) [1] her- 4.4.3 Festplatte ausnehmen. - 8 Schrauben [2] 4.4.3.1 Vorbereitungen 1) Die linke, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 2) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 4.4.3.2 Ausbau der Festplatte 1) Die Erdungsplatte [1] abnehmen. - 3 Schrauben [1] Abb.
  • Seite 186 3) Die Abdeckung der Controllerbox [1] in 5) Die Abdeckung [1] abnehmen. Pfeilrichtung A schieben und in Richtung - 4 Schrauben [2] B abnehmen. Abb. 4 - 4 - 16 Abb. 4 - 4 - 18 4) Die Festplatten-Einheit [1] ausbauen. 6) Die Festplatte [1] abnehmen.
  • Seite 187 KAPITEL 5 ORIGINALBELICHTUNG 5.1 Aufbau ............189 5.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen .
  • Seite 189: Aufbau

    Aufbau 5.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen Position Beschreibung Scannerlampe Xenonlampe Scan-Modus Buchmodus: durch Bewegen des Scanners ADF (Simplex): durch Bewegen des Originals (Durchlaufmodus) ADF (Duplex): durch Bewegen des Scanners (Buchmodus) Scan-Auflösung 600 x 600dpi Anzahl Abstufungen Scanner-Positionserfassung HP-Sensor Objektiv Feststehend, mit festem Focus Vergrößerung Buchmodus: 100%, 50% ADF-Modus: 100%, 50%...
  • Seite 190: Hauptkomponenten

    5.1.2 Hauptkomponenten Position Bezeichnung Beschreibung Scannerlampe Xenonröhre (120.000 Lux) Scannermotor M501 2-phasiger Impulsmotor Reader-Lüfter 2 Kühlt die Reader-Einheit (bei vorhandenem Dokumenteinzug). Reader-Lüfter 1 Kühlt die Reader-Einheit (bei vorhandenem Dokumenteinzug). ADF Öffnungssensor PS501 Erfasst den Status des ADF (offen/geschlossen) bei Öffnungswinkel von 25°. HP-Sensor, Scanner PS502 Erfasst die Scannerheimposition.
  • Seite 191 Bildvorderkanten-Position Scan-Startposition Größeerfassung (Durchlaufmodus) Original Vorlagenglas Spiegel Nr. 2 Spiegelhalterung Nr. 1 Spiegel- halterung Objektiv CCD Scannerlampe Spiegel Nr. 1 Nr. 2 Spiegel Nr. 3 Abb. 5 - 1 - 2 Scannermotor Lichtunterbrecherplatte HP-Sensor, Scanner (Vorlauf) Scannerlampe (Rücklauf) Spiegel- halterung Nr.
  • Seite 192: Aufbau Des Kontrollsystems

    5.1.3 Aufbau des Kontrollsystems Scannermotor Antriebskontrolle, Scannermotor Zum ADF Reader Controller PCB Zum Printer Interface PCB (Main Controller) CCD-Einheit HP-Sensor, Scanner Inverter PCB Scannerlampe Aktivierungskontrolle, Scannerlampe Abb. 5 - 1 - 4...
  • Seite 193: Reader Controller Pcb

    5.1.4 Reader Controller PCB Bildverarbeitung Scannermotor (Schattenkorrektur) Speichert Firmware Printer- (Flash-ROM). Einheit Nicht verwendet Nicht verwendet Sichert Servicemode- Einstellungen (EEP ROM). Originalgröße- Originalgröße- Inverter sensor (AB-Konfi- sensor (Inch- guration) Konfiguration) : Rückseite CCD-Einheit Abb. 5 - 1 - 5...
  • Seite 194: Kontrollmechanismen

    Kontrollmechanismen 5.2.1 Scanner-Antriebssystem 5.2.1.1 Übersicht Reader Interface Treiber Scannermotor Lichtunter- brecherplatte Scannerlampe Vorlauf Rücklauf HP-Sensor, Scanner Spiegel- halterung Nr. 2 ADF Öffnungssensor 1 Spiegelhalterung Nr. 1 ADF Öffnungssensor 2 [1] Antriebssignal, Scannermotor (M501) Zum Ein-/Ausschalten des Motors und zum Ändern von Drehrichtung/Geschwindigkeit [2] Signal des HP-Sensors für den Scanner (PS501) Zur Erfassung der Heimposition von Spiegelhalterung Nr.
  • Seite 195: Kontrolle Der Scannerlampe

    5.2.2 Kontrolle der Scannerlampe 5.2.2.1 Übersicht 1. Ein-/Ausschalten der Scannerlampe Dies erfolgt über das Treibersignal XE-ON, erzeugt von der CPU des Reader Controller PCB. 2. Fehlererfassung Eine fehlerhafte Intensität der Lampe wird während der 1. Aktivierung (Schattenkorrektur) erfasst. Inverter PCB Reader Controller PCB Xenonlampe Aktivie-...
  • Seite 196: Erfassen Der Originalgröße

    5.2.3 Erfassen der Originalgröße 5.2.3.1 Übersicht Die Größeerfassung eines Originals erfolgt durch Messen der Lichtrefflektion an definierten Positionen durch die CCD und über einen reflektierenden Fotosensor. - Hauptabtastrichtung: Durch CCD (AB-Konfiguration: 8 Messpunkte) - Nebenabtastrichtung: Reflektierender Fotosensor (AB-Konfiguration: 1 Messpunkt) 5.2.3.2 Messpunkte der Größeerfassung In Hauptabtastrichtung wird die Spiegelhalterung Nr.
  • Seite 197: Prüfung An 2 Punkten (An Der Jeweiligen Messposition)

    1. Prüfung an 2 Punkten (an der jeweiligen Messposition) In Hauptabtastrichtung prüft das System das Vorhandensein eines Originals über die CCD an 2 Punkten der Messposition. Grenzlinie, Originalformat Ca. 13mm 1A: zusätzlicher Messpunkt Ca. 4mm 1B: konventioneller Messpunkt Grenzlinie, Originalformat Abb.
  • Seite 198: Funktionsweise Der Größeerfassung

    5.2.3.3 Funktionsweise der Größeerfassung 1) Standby Spiegelhalterung Nr. 1: Schattenkorrekturposition Xenonlampe: Originalsensor: Xenonlampe Originalsensor Erfassungspunkt 1 Erfassungspunkt 2 Erfassungspunkt 3 Erfassungspunkt 4 Vorlagenglas Reader-Einheit Original- Erfassungsposition Abb. 5 - 2 - 6 2) ADF wird geöffnet. Spiegelhalterung Nr. 1: Wird zur Position der Originalerfassung bewegt. Xenonlampe: Originalsensor: (externes...
  • Seite 199 ADF wird geschlossen 3-1) Der ADF wird auf 25° geschlossen. Der von einem Original bedeckte Bereich blockiert das externe Licht. Daher interpretiert das System das Vorhandensein von externem Licht als fehlendes Original. 3-2) Das System führt die Suche nach externem Licht durch. Für die Hauptabtastrichtung wird die Xenonlampe eingeschaltet und das reflektierte Licht an 4 Positionen über die CCD geprüft.
  • Seite 200 5) Standby (Warten auf Drücken der Start-Taste) Spiegelhalterung Nr. 1: Am Punkt der Originalerfassung Xenonlampe: Originalsensor: Abb. 5 - 2 - 10 Abb. 5 - 2 - 11...
  • Seite 201: Stauberfassung

    5.2.4 Stauberfassung 5.2.4.1 Kontrolle bei Verunreinigungen am ADF-Scanglas Das System ist in der Lage, die Scanposition im Durchlaufmodus des ADF zu variieren oder die Bilddaten zu korrigieren, wenn Staub auf dem Vorlagenglas erfasst wird. 1. Timing (1) Am Ende eines Jobs (2) Im Papierintervall (für jeden Scan) Starttaste Ein 1.
  • Seite 202 2. Beschreibung der Kontrolle (1) Stauberfassung am Ende eines Jobs (Ändern der Scanposition) Die Lichtrefflektion von der Oberfläche des Transportbandes (weiß) wird an Referenzposition A gemessen, um das Vorhandensein von Staub zu erfassen. Wird Staub erfasst, erfolgt ein Wechsel auf andere Positionen (max. 7 Positionen: A->B->C->D->E->F->G). Die nächste staubfreie Position wird als Scanposition für den nächsten Job verwendet.
  • Seite 203: Stauberfassung An Der Weißplatte

    5.2.4.2 Stauberfassung an der Weißplatte Das System verfügt über einen Lüfter innerhalb der Reader-Einheit, um im ADF-Durchlauf- modus eine Überhitzung der Xenonlampe zu verhindern. Dadurch kann jedoch Staub in die Reader-Einheit eindringen und sich an der Weißplatte ansammeln. Dies zeigt sich in Form von dünnen Linien in ausgegebenen Bildern.
  • Seite 204 (2) Korrekturvorgang Bei Vorhandensein von Staub wird ein Korrektur-Koeffizient auf die Daten des verunreinigten Bereichs angewendet, um den Staubeffekt zu verringern/zu korrigieren. Erfassungs-Algorithmus Weißplatte Daten der Lichtrefflektion Daten des reflektierten an der Referenzposition Lichts an der Standard- (durch Positions- weißplatte (feste Position) Staubpartikel verschiebung) Vergleich...
  • Seite 205: Demontage/Montage

    Demontage/Montage 5.3.1.2 Nach Austausch von Scan- ner-Komponenten 5.3.1 Vorlagenglas Parts: CCD-Einheit/Vorlagenglas/Scannerlampe/ Inverter PCB 5.3.1.1 Ausbau des Vorlagenglases Achtung: Die entsprechenden Daten in folgenden Für Systeme mit DADF, zunächst den DADF ab- Servicemodi eingeben: nehmen. 1) COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-X COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Y COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Z (Weißpegeldaten der Standard-Weißplatte) 2) COPIER>ADJUST>CCD>EC-R COPIER>ADJUST>CCD>EC-G COPIER>ADJUST>CCD>EC-B...
  • Seite 206: Standard-Weißplatte

    5.3.2 Standard-Weißplatte 5.3.2.2 Nach Austausch der Stan- dard-Weißplatte 5.3.2.1 Ausbau der Standard-Weiß- Die entsprechenden Daten in folgenden platte Servicemodi eingeben: COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-X 1) Die kleine Abdeckung (links vorne) [1] und COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Y (links hinten) [2] mit einem Flachklingen- COPIER>ADJUST>CCD>W-PLT-Z schraubendreher abnehmen. (Weißpegeldaten der Standard-Weißplatte) Abb.
  • Seite 207: Belichtungslampe

    3) Die Toneraustausch-Abdeckung schlie- 5.3.3 Belichtungslampe ßen. 4) Die vordere Reader-Abdeckung [1] abneh- 5.3.3.1 Vorbereitungen men. 1) Das Vorlagenglas ausbauen. - 2 Schrauben [2] - 2 Magnetverschlüsse [3] 5.3.3.2 Ausbau der Scannerlampe 1) Die Toneraustausch-Abdeckung [1] öff- nen. Abb. 5 - 3 - 6 Abb.
  • Seite 208 6) Die hintere, obere Reader-Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] - 1 Klemme [3] Abb. 5 - 3 - 10 9) Die rechte Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 3 Gummikappen [2] Abb. 5 - 3 - 8 - 3 Schrauben [3] 7) Die Platte [1] abnehmen.
  • Seite 209 10) Die Abdeckung der CCD-Einheit [1] ab- 11) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel nehmen. [2] aus der Durchführung [3] lösen. 9 Schrauben [2] (3 an der rechten Seite 12) Den Kabelbinder [4] lösen und das Kabel der Reader-Einheit) [5] aus der Kabelführung entfernen.
  • Seite 210: Reader Controller Pcb

    5.3.3.3 Nach Austausch der 5.3.4 Reader Controller PCB Scannerlampe 5.3.4.1 Vorbereitungen Siehe „Nach Austausch von Scanner-Kom- 1) Das Vorlagenglas ausbauen. ponenten“. 5.3.4.2 Ausbau des Reader Controller PCB 1) Die rechte, obere Reader-Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Gummikappen [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 211 3) Die Abdeckung der CCD-Einheit [1] ab- 4) Die Einheit des Original-Größesensors [1] nehmen. behutsam anheben. - 9 Schrauben [2] (3 an der rechten Seite - 3 Schrauben [2] der Reader-Einheit) Abb. 5 - 3 - 23 Abb. 5 - 3 - 20 5) Die Einheit des Original-Größesensors [1] abnehmen.
  • Seite 212: Nach Austausch Des Reader Controller Pcb

    6) Den Reader Controller PCB [1] herausneh- 5.3.4.3 Nach Austausch des Reader men. Controller PCB - 4 Flachkabel [2] - 1 Flachkabel [3] Achtung: - 1 Stecker [4] Sofern möglich, vor dem Austausch die Daten wie folgt sichern: - 4 Schrauben [5] - Die im RAM des Reader Controller gespeicher- ten Daten mit dem SST sichern.
  • Seite 213: Interface Pcb

    3) Das I/F-Kabel [2] aus den Kabelbindern [1] 5.3.5 Interface PCB lösen. 5.3.5.1 Ausbau des Interface PCB 1) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 5 Schrauben [3] Abb. 5 - 3 - 29 4) Die Abschirmplatte [1] abnehmen. - 8 Schrauben [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 214: Inverter Pcb

    5) Die 2 Kabelklemmen [1] lösen, die 2 5.3.6 Inverter PCB Flachkabel [2] abziehen und die 8 Stecker [3] abziehen. 5.3.6.1 Vorbereitungen 1) Das Vorlagenglas ausbauen. 5.3.6.2 Ausbau des Inverter PCB 1) Die rechte, obere Reader-Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Gummikappen [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 215: Nach Austausch Des Inverter

    3) Die Abdeckung der CCD-Einheit [1] ab- 4) Den Inverter PCB [1] herausnehmen. nehmen. - 1 Flachkabel [2] - 9 Schrauben [2] (3 an der rechten Seite - 1 Stecker [3] der Reader-Einheit) - 1 Schraube [4] - 2 Platinenhalter [5] Abb.
  • Seite 216: Ccd-Einheit

    3) Die Abdeckung der CCD-Einheit [1] ab- 5.3.7 CCD-Einheit nehmen. - 9 Schrauben [2] (3 an der rechten Seite 5.3.7.1 Vorbereitungen der Reader-Einheit) 1) Das Vorlagenglas ausbauen. 5.3.7.2 Ausbau der CCD-Einheit 1) Die rechte, obere Reader-Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Gummikappen [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 217: Nach Austausch Der Ccd- Einheit

    4) Die Einheit des Original-Größesensors [1] 6) Die CCD-Einheit [1] herausnehmen. behutsam anheben. - 2 Flachkabel [2] - 3 Schrauben [2] - 2 Schrauben [3] - 2 Blattfedern [4] Abb. 5 - 3 - 45 5) Die Einheit des Original-Größesensors [1] abnehmen.
  • Seite 218: Scannermotor

    3) Das I/F-Kabel [2] aus den Kabelklemmen 5.3.8 Scannermotor [1] lösen. 5.3.8.1 Vorbereitungen 1) Das Vorlagenglas ausbauen. 5.3.8.2 Ausbau des Scannermotors 1) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 5 Schrauben [3] Abb. 5 - 3 - 50 4) Die Abschirmplatte [1] abnehmen.
  • Seite 219 5) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die 8) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die 2 Steckerhalterung [2] nach vorne klappen. Federn (mit kleinem Flach- schraubendreher) abnehmen. 9) Den Scannermotor [5] in Pfeilrichtung schieben und den Riemen [3] von der Rol- le [4] abnehmen.
  • Seite 220: Adf-Öffnungssensor

    5.3.9 ADF-Öffnungssensor Achtung: Beim Anbringen des Riemens [3] darauf achten, dass er korrekt auf Scannerrolle [1] und Motor- 5.3.9.1 Ausbau des ADF- achse [2] sitzt. Öffnungssensors 1) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 5 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 221: Hp-Sensor Des Scanners

    3) Die Montageplatte [1] des ADF- 5.3.10 HP-Sensor des Scanners Öffnungssensors abnehmen. - 1 Schraube [2] 5.3.10.1 Ausbau des HP-Sensors 1) Die hintere Reader-Abdeckung [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 5 Schrauben [3] Abb. 5 - 3 - 59 4) Den ADF-Öffnungssensor [1] abnehmen.
  • Seite 222 3) Das I/F-Kabel [2] aus den Kabelhaltern [1] lösen. Abb. 5 - 3 - 65 6) Die Sensorhalterung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 5 - 3 - 63 4) Die I/F-Abschirmplatte [1] abnehmen. - 8 Schrauben [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 223: Originalsensor

    5.3.11 Originalsensor 5.3.12 Scanner-Antriebsseil 5.3.11.1 Vorbereitungen 5.3.12.1 Vorbereitungen 1) Das Vorlagenglas ausbauen. 1) Die Glättungseinheit vom System abneh- men. 2) Das Bedienfeld ausbauen. 5.3.11.2 Ausbau des Original- 3) Das Vorlagenglas ausbauen. Größesensors 4) Die Tonerbehälter-Einheit ausbauen. Die Schritte 1) bis 5) vom Ausbau der CCD- Einheit ausführen (siehe Seite 216).
  • Seite 224 3) Die Armabdeckung 1 [1] in Pfeilrichtung Achtung: drücken und nach oben abnehmen. - Zum Einbau der Armeinheit diese in Pfeilrich- tung drehen, bis die Schrauböffnungen [1] übereinander liegen. Abb. 5 - 3 - 71 Abb. 5 - 3 - 74 4) Das Bedienfeld-Schnittstellenkabel [2] aus - Beim Einbau der Armeinheit [1] diese anhand den 3 Kabelhaltern [1] lösen.
  • Seite 225 6) Die Armabdeckung 3 [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 78 9) Die Armabdeckung 2 [1] abnehmen. Abb. 5 - 3 - 76 - 2 Gummikappen [2] - 2 Schrauben [3] 7) Die rechte Reader-Abdeckung [1] abneh- men.
  • Seite 226 11) Die Armeinheit [1] abnehmen. 12) Die rechte, obere Reader-Abdeckung [1] 8 Schrauben [2] abnehmen. 2 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 81 Abb. 5 - 3 - 83 Achtung: 13) Die vordere Reader-Abdeckung [1] ab- - Zum Einbau zunächst die Klemme [2] der Arm- nehmen.
  • Seite 227 14) Den Stecker des Reader-Spannungs- 17) Die hintere, obere Reader-Abdeckung [1] kabels [1] abziehen. abnehmen. 1 Schraube [2] 1 Klemme [3] Abb. 5 - 3 - 85 15) Das Bedienfeld-Schnittstellenkabel [2] aus den 2 Kabelhaltern [1] lösen und an- schließend den Stecker [3] ziehen. Abb.
  • Seite 228 19) Die linke Reader-Abdeckung [1] abneh- men. 4 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 92 22) Das Kabel [3] aus den 2 Kabelbindern [1] lösen und den Kabelbinder [3] entfernen. 23) Den Stecker [4] abziehen und das Kabel [6] von der Durchführung [5] entfernen. Abb.
  • Seite 229 24) Die rechte Scharnierhalterung des DF [1] 26) Die Verstärkungsplatte [1] abnehmen. abnehmen. 3 Schrauben [2] 7 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 96 27) Die linke Scharnierhalterung des DF [1] abnehmen. 7 Schrauben [2] Abb. 5 - 3 - 94 25) Die kleine Abdeckung (rechts hinten) ab- nehmen.
  • Seite 230: Aufspannen Des Scanner-Antriebsseils

    28) Die Reader-Befestigungsplatte (rechts 30) Die 2 Seilbefestigungsschrauben [2] von vorne) [1] abnehmen. der Spiegelhalterung 1 [1] entfernen. 1 Schraube [2] 31) Die Feder [3] abnehmen. 2 Schrauben [3] 32) Die 2 Haken [4] des Seils von der rech- ten Seite des Reader-Rahmens abneh- men.
  • Seite 231 2) Das Seil um die jeweiligen Rollen legen und das eine Ende provisorisch an der linken Seite [3] und das andere an der rechten Seite [4] einhängen. 3) Die Seilbefestigung [2] provisorisch an der Spiegelhalterung 1 [5] befestigen. 4) Den oberen Reader-Rahmen aufsetzen. Abb.
  • Seite 232 3) Das Positionierungswerkzeug (vorne [2], 5.3.1.24 Justage der Positionen von hinten [3]) in die Öffnungen [1] der Spiegelhalterung 1/2 Spiegelhalterungen 1/2 einsetzen. 1) Den hinteren Stift des Positionierungs- werkzeugs (FY9-3009-040) wie abgebildet umsetzen. Abb. 5 - 3 - 103 Abb. 5 - 3 - 105 2) Den Stift an der vorderen Position des Positionierungswerkzeugs (FY9-3009-040) wie abgebildet umsetzen.
  • Seite 233 4) Das zuvor provisorisch befestigte Seil jetzt Achtung: vollständig anziehen. Bei der Montage der Armeinheit den Arm wie ab- gebildet drehen, bis die Schrauböffnung [1] mit der 5) Die Schraube an der hinteren und vorde- des Bedienfeldarms übereinstimmt. ren Seilbefestigung anziehen. 6) Das Positionierungswerkzeug (vorne, hin- ten) wieder entfernen.
  • Seite 234 Achtung: Achtung: Beim Anbringen des Bedienfeld-Schnittstellen- Die Armabdeckung 1 muss exakt über der Armab- kabels [1] das Kabel an den abgebildeten 3 Posi- deckung 2 liegen. tionen [2] sichern. Markierte Kabelstelle an der Kabelklemme [3]. Abb. 5 - 3 - 112 Abb.
  • Seite 235 KAPITEL 6 LASERBELICHTUNG 6.1 Aufbau ............237 6.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen .
  • Seite 237: Aufbau

    Aufbau 6.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen Beschreibung Laserstrahl Wellenlänge 645 - 665nm (sichtbares Licht) Ausgangsleistung 20mW Anzahl 2-strahliger Laser Laserspiegelmotor Motortyp Bürstenloser DC-Motor Drehzahl Ca. 33.700rpm Art des Lagers Luftgelagert Laserspiegel Anzahl Facetten 12 Facetten Kontrollvorgänge Synchronisation Synchronisation in Hauptabtastrichtung Synchronisation in Nebenabtastrichtung Lichtintensität APC-Kontrolle...
  • Seite 238: Hauptkomponenten

    6.1.2 Hauptkomponenten Bezeichnung Bauteil Beschreibung Lasereinheit Erzeugt den Laserstrahl. Polygonspiegel Scant den Laserstrahl in Hauptabtastrichtung. BD-Spiegel Reflektiert den Laserstrahl auf den BD-PCB. BD-PCB Erzeugt das BD-Signal. Laserspiegel 1 Umlenkung des Laserstrahls Laserspiegel 2 Umlenkung des Laserstrahls Laserspiegel 3 Umlenkung des Laserstrahls Reflektionsspiegel Umlenkung des Laserstrahls Lichtempfindliche Trommel...
  • Seite 239: Kontrollsystem

    6.1.3 Kontrollsystem Das Laserbelichtungssystem wird von ASIC1 (IC53) des DC Controllers kontrolliert. Laserscanner Video Trommel Ein-/Ausschaltkontrolle des Lasers Synchronisation in Hauptabtastrichtung Synchronisation in Nebenabtastrichtung APC-Kontrolle PWM-Kontrolle Kontrolle des Laserspiegelmotors MN-CON: Main Controller PCB DC-CON: DC Controller PCB Abb. 6 - 1 - 2...
  • Seite 240: Kontrollfunktionen

    Kontrollfunktionen 6.2.1 Laseraktivierungs-Timing 6.2.1.1 Ein-/Ausschaltkontrolle Die Ein-/Ausschaltkontrolle wird vom Lasertreiber PCB anhand der vom DC Controller PCB gesendeten Kontrollsignale durchgeführt. Abb. 6 - 2 - 1...
  • Seite 241: Synchronisation In Hauptabtastrichtung

    6.2.1.2 Synchronisation in Hauptabtastrichtung Die Synchronisation in Hauptabtastrichtung basiert auf dem BD-Signal. Dieses Signal syn- chronisiert die Ausgabe der Lasertreiber-Signale (im PWM-IC umgewandelte Bildsignale) an die Lasereinheit für die Belichtung einer Bildzeile. FIFO-Zwischenspeicher BD-PCB Lasereinheit MN-CON: Main Controller PCB DC-CON: DC Controller PCB Abb.
  • Seite 242: Synchronisation In Nebenabtastrichtung

    6.2.1.3 Synchronisation in Nebenabtastrichtung Die Synchronisation in Nebenabtastrichtung basiert auf dem ITB-Heimpositionssignal. Hier- durch wird sichergestellt, dass das Bildstartsignal jedes einzelnen Farbbilds an exakt defi- nierten Positionen auf das ITB übertragen wird. Sync-Kontrollschaltkreis für Nebenabtastrichtung ITB Heimpositionssensor MN-CON: Main Controller PCB DC-CON: DC Controller PCB Abb.
  • Seite 243: Kontrolle Der Laserintensität

    6.2.2 Kontrolle der Laserintensität 6.2.2.1 APC-Kontrolle Die Intensitätskontrolle erfolgt durch Lichtmessung des aktivierten Lasers über eine Foto- diode (PD) innerhalb des Lasertreibers. Lasertreiber Lasertreiber IC DC-CON: DC Controller PCB Abb. 6 - 2 - 4 6.2.2.2 PWM-Kontrolle Die PWM-Kontrolle bestimmt die Laseraktivierungszeit entsprechend den vom Main Controller PCB übertragenen Bilddaten.
  • Seite 244: Laserspiegelmotor

    6.2.3 Laserspiegelmotor 6.2.3.1 Kontrolle des Laserspielmotors Die Drehgeschwindigkeit des Laserspiegelmotors wird in einem separaten Schaltkreis auf dem DC Controller PCB kontrolliert. Hierbei wird ein vom Motor abgegebenes Taktsignal mit einem Referenzsignal im Kontrollschaltkreis verglichen, um die Motordrehzahl konstant zu halten. Die Feinjustage der Drehzahl erfolgt über die Erfassung des BD-Signals während des Druckvorgangs.
  • Seite 245: Laserverschluss

    6.2.4 Laserverschluss 6.2.4.1 Laserverschluss-Kontrolle Der Lichtweg des Lasers wird beim Öffnen der Tonerbehälter-Einheit mechanisch über einen Hebel unterbrochen. Zusätzlich erfasst der DC Controller PCB das Öffnen der Vordertür, oberen, rechten Tür, unteren, rechten Tür und der Toneraustausch-Abdeckung und schaltet den Laserscanner-Treiber und den Laser zwangsweise aus. [1] Laserlicht [2] Laserverschluss [3] Verschlusshebel...
  • Seite 246: Demontage/Montage

    2) Die 2 Halterungen [1] abnehmen. Demontage/Montage - 2 Schrauben [2] 6.3.1 Laserscanner-Einheit 6.3.1.1 Vorbereitungen 1) Die Glättungseinheit vom System trennen. 2) Die linke, obere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, mittlere Abdeckung abnehmen. 4) Die Toneraustausch-Abdeckung öffnen. 5) Die Hochspannungsbox ausbauen. 6.3.1.2 Ausbau der Laserscanner- Abb.
  • Seite 247 KAPITEL 7 BILDERSTELLUNG Aufbau ..................249 7.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen .
  • Seite 248 7.8.9 Reinigung der äußeren Sekundär-Transferwalze ..........315 7.8.10 Erfassen der ITB-Heimposition .
  • Seite 249: Aufbau

    Aufbau 7.1.1 Spezifikationen, Kontrollmechanismus und Funktionen Lichtempfindliche Trommel Trommeltyp OPC-Trommel Trommeldurchmesser 84mm Reinigungsmechanismus Abstreifer/Bürstenwalze Prozessgeschwindigkeit 285mm/s Primärkorona-Einheit Beladungsmethode Koronabeladung Reinigungsmethode Automatische Drahtreinigung Vor-Belichtungseinheit Belichtungsmethode LED-Zeile Monochrom/ Farbentwicklungseinheit Durchmesser, Entwicklungs- 20mm zylinder Entwicklungsmethode Trockenentwicklung, 2 Komponenten Toner Nicht magnetischer, negativer Toner Tonerpegelsensor in Entfällt Entwicklungseinheit...
  • Seite 250 Prozessgeschwindigkeit Farbmodus Papiertyp 285mm/s Monochrom/Farbe Normalpapier (80 - 105g), Dünnes Papier (64 - 79g) 95mm/s Monochrom/Farbe Schweres Papier/beschichtetes Papier (106g - 256g), OHP Bildstabilisierung Kontrolle Beschreibung D-max Kontrolle Ermittelt die optimale Entwicklungsvorspannung. ATR-Kontrolle Ermittelt die optimale Toner-Nachfüllmenge. ATVC-Kontrolle Ermittelt die optimale Transfer-Vorspannung. ACVC-Kontrolle Ermittelt die optimale Reinigungsvorspannung.
  • Seite 251: Hauptkomponenten

    7.1.2 Hauptkomponenten [15] [16] [17] [18] [13] [14] Primärkorona-Einheit Vorbelichtung LED Lichtempfindliche Trommel Trommelreinigungs-Einheit [12] Vor-Transferkorona-Einheit Prüfmustersensor ITB-Einheit Äußere Sekundär-Transferwalze Sekundärtransfer-Reinigungswalze [10] Farbsensor [19] [11] ITB-Reinigungseinheit [12] Farbentwicklungseinheit (Y) [13] Farbentwicklungseinheit (M) [14] ATR-Sensor [11] [15] Farbentwicklungseinheit (C) [16] Schwarz-Entwicklungseinheit [17] Thermosensor [18] Potentialsensor [19] Entwicklungseinheit (L) (Nur Modelle C1+)
  • Seite 252: Spezifikationen Des Potentialsystems

    7.1.3 Spezifikationen des Potentialsystems - Primärkorona Beladungsmethode: Korona-Beladung Beladungsobjekt: Primär-Koronadraht DC Vorspannung: 9kV (-1000µA) - Gittervorspannung Beladungsmethode: Korona-Beladung Beladungsobjekt: Gitterdraht DC Vorspannung: -400 bis -950V - Entwicklungsvorspannung Beladungsmethode: Walzenbeladung Beladungsobjekt: Entwicklungszylinder AC Vorspannung: 1,85kV (Vpp) DC Vorspannung: 0 bis -700V - Streutoner-Sammelspannung Beladungsmethode: Tonerschutzplatte DC Vorspannung: DC -920V...
  • Seite 253 - ITB-Reinigungswalze 2 Beladungsmethode: Walzenbeladung Beladungsobjekt: Ladungswalze/Bürstenwalze DC Vorspannung: +3kV - Spannwalze Beladungsmethode: Walzenbeladung Beladungsobjekt: Spannwalze DC Vorspannung: -2kV - Reinigungswalze, Sekundär-Transfer Beladungsmethode: Walzenbeladung Beladungsobjekt: Ladungswalze/Bürstenwalze DC Vorspannung: 80µA [10] [10] (Modelle C1) (Modelle C1+) Vor-Transferkoronadraht Entwicklungszylinder Primär-Koronadraht Gitterplatte Primär-Transferwalze Spannwalze Innere Sekundär-Transferwalze Bürstenwalze...
  • Seite 254: Bilderstellung

    Bilderstellung 7.2.1 Bilderstellungsprozess Elektrostatische Bilderstellung Dieser Bereich besteht aus 3 Schritten. - Schritt 1: Vorbelichtung [1] Die Vorbelichtung LED belichtet die Trommeloberfläche zur Vorbereitung der Primär- beladung. Hierbei werden Restladungen von der Trommeloberfläche entfernt. - Schritt 2: Primärbeladung [2] Die Trommeloberfläche wird auf ein gleichmäßiges, negatives Potential aufgeladen. Die Beladung erfolgt über einen Koronadraht.
  • Seite 255 4. Fixierung - Schritt 9: Fixierung [9] Der noch lockere Toner auf dem Blatt verbindet sich durch Hitze und Druck mit dem Pa- pier. 5. ITB-Reinigung - Schritt 10: ITB-Reinigung [10] Nach dem Sekundär-Transfer wird eine Bürstenwalze in Kontakt mit dem ITB gebracht, um Resttoner zu entfernen.
  • Seite 256 6. Sekundär-Transfer-Reinigung - Schritt 11: Reinigung der äußeren Sekundär-Transferwalze [11] Hierbei werden die Prüfmuster auf dem ITB oder restlicher Toner auf der äußeren Sekun- där-Transferwalze beseitigt. Eine Bürstenwalze nimmt Kontakt mit der äußeren Sekundär- Transferwalze auf und zieht den Toner an. Der Alttoner wird zu einer Ladungswalze geführt und anschließend von einem Reinigungsabstreifer im Alttonerbehälter gesammelt.
  • Seite 257 7. Reinigung der lichtempfindlichen Trommel - Schritt 12: Vor-Reinigungsbelichtung [12] Geringe Potentialunterschiede auf der Trommel können zu bestimmten Phänomenen wie Drum-Memory führen. Diese Bereiche können überschüssigen Toner vom Reinigungsab- streifer anziehen. Um den Drum-Memory zu beseitigen, wird eine Vor-Reinigungs- belichtung durchgeführt. Entstehung von Drum-Memory Entfernung von Drum-Memory [1] Reinigungsabstreifer...
  • Seite 258 - Schritt 13: Trommelreinigung [13] Zurückgebliebener Toner wird von der Trommeloberfläche entfernt. 1. Elektrostatische, latente Bilderstellung Lichtempfindliche Trommel 2. Entwicklung 7. Trommelreinigung [12] 5. ITB-Reinigung 3. Transfer [10] Registration Ausgabe Einzug [11] 6. Sekundär-Transfer- 4. Fixierung Reinigung Abb. 7 - 2 - 4...
  • Seite 259: Bildstabilisierung

    Bildstabilisierung 7.3.1 Übersicht Abb. 7 - 3 - 1...
  • Seite 260 Bildstabilisierung Kontrolle Beschreibung [1] D-max Kontrolle Ermittelt die optimale Entwicklungsvorspannung. [2] ATR-Kontrolle Ermittelt die optimale Toner-Nachfüllmenge. [3] ATVC-Kontrolle Ermittelt die optimale Transfer-Vorspannung. [4] ACVC-Kontrolle Ermittelt die optimale Reinigungsvorspannung. [5] Potentialkontrolle Ermittelt die optimale Gittervorspannung. [6] D-half Kontrolle Ermittelt die optimale Gradationstabelle (Printer). [7] ARCDAT Kontrolle Ermittelt die optimale Gradationstabelle (vereinfacht).
  • Seite 261: Timing Der Bildstabilisierung

    7.3.2 Timing der Bildstabilisierung Kontrolle Dauer PASCAL- Initialisierungs- Druckunter- Abschluss- Nach Stau- Kontrolle rotation brechung rotation beseitigung Nach Nach 100- 500- nach 500 Ein- Öffnen Blatt*5 Blatt*5 Blatt schalten der Tür Potential- Voll: ca. Ja*1 Ja*1 Ja*6 Ja*6 Ja*1 kontrolle Verkürzt: ca.
  • Seite 262: Potentialkontrolle

    7.3.3 Potentialkontrolle Die Potentialkontrolle stabilisiert den Druckvorgang, da bestimmte Faktoren das latente, elektrostatische Bild beeinträchtigen können, z. B. abnehmende Empfindlichkeit der licht- empfindlichen Trommel oder Änderungen der Umgebungsbedingungen. 1. Startbedingungen Für die Potentialkontrolle existieren 2 Methoden: die volle Potentialkontrolle, bei der Vg für jede Farbe gemessen werden und die teilweise Potentialkontrolle, bei der das Potential von Magenta berechnet und für die anderen Farben übernommen wird.
  • Seite 263 2. Messen des Trommeloberflächenpotentials Vorausgehend der Potentialmessung erfolgt die Prüfung, ob die Korona-Einheit korrekt funk- tioniert. Dies erfolgt durch Beladen der Trommel mit Vg und Ausführen der Potentialmessung (Vd1) während der Aufwärmperiode oder dem Kopiervorgang. Wird ein Fehler erfasst, führt dies zu einer Fehlermeldung (E061-0001, 0007 bis 0012).
  • Seite 264: Berechnung Der Gittervorspannung Und Entwicklungsvorspannung

    3. Umgebungsbezogene Kontrolle Für die Berechnung des Zielkontrast-Potentials erfolgt die Messung der Umgebungsbedin- gungen in der Umgebung der Entwicklungseinheit, da sich die Charakteristik des Entwicklers durch Umgebungseinflüsse ändert, was sich auf die Bilddichte auswirken kann. Siehe hierzu nachfolgendes Diagramm. Zielkontrast-Potential Luftfeuchtigkeit Abb.
  • Seite 265 Die Messdaten des Oberflächenpotentials können unter DISPLAY>DPOT nach der Ausfüh- rung von FUNCTION>DPC>DPC im Servicemode geprüft werden. Nachfolgend die Ziel- werte: Bildschirmanzeige Zielwert V00-500V -450V V00-800V -730V VFF-500V -180V VFF-800V -300V...
  • Seite 266: Atvc-Kontrolle

    7.3.4 ATVC-Kontrolle Die ATVC-Kontrolle ermittelt die geeignete Transferspannung für den Tonertransfer von der lichtempfindlichen Trommel auf das ITB und vom ITB auf das Papier. Die ATVC-Kontrolle besteht aus ATVC für den Primär-Transfer und ATVC für den Sekundär- Transfer. Primär-Transferwalze Innere Sekundär-Transferwalze Äußere Sekundär-Transferwalze DC-CON: DC Controller HUM1:...
  • Seite 267 1. Primär-Transfer ATVC Berechnet wird die Primär-Transferspannung zum Erhalt des Ziel-Transferstroms während des Transfervorgangs. Es existieren 2 Kontrollvorgänge: die volle ATVC-Kontrolle wird bei angelegter Entwicklungs- einheit an die Trommel für jede Farbe ausgeführt (berücksichtigt Abweichungen des Trommelpotentials sowie den Einfluss der Entwicklungsvorspannung) und die teilweise Kon- trolle ohne angelegte Entwicklungseinheit an die Trommel (ohne Einfluss der Entwicklungs- vorspannung).
  • Seite 268: Beschreibung

    Zielwert It Strom (It) Konstantstrom Spannung (Vt) Abb. 7 - 3 - 6 2. Sekundär-Transfer ATVC a. Startbedingung - Während der Aufwärmrotation nach Einschalten. - Während der Abschlussrotation nach 500 Blatt. - Während der Aufwärmrotation. b. Beschreibung Sequenz Vorgang Beschreibung Anlegen von kon- Nach Anlegen eines konstanten Stroms an die Sekundär-Transfer- stantem Strom...
  • Seite 269: Atr-Kontrolle

    7.3.5 ATR-Kontrolle Mit der ATR-Kontrolle wird aus dem Tonerverbrauch die Menge der Tonerzufuhr in die Entwicklungseinheit berechnet. 1. Beschreibung a. Berechnung des Tonerverbrauchs Die Berechnung des Tonerverbrauchs erfolgt pro Entwicklungseinheit. Das System berechnet die erforderliche Menge der Tonerzufuhr mit 3 unterschiedlichen Me- thoden.
  • Seite 270 MN-CON DC-CON [1] Videopunkt-Zählung PS7: ATR-Sensor [2] Daten des Prüfmustersensors PS3: Prüfmustersensor [3] Daten des ATR-Sensors DC-CON: DC Controller [4] Entwicklungskarussell MN-CON: Main Controller (L-Entwicklungseinheit nur C1+) Abb. 7 - 3 - 7...
  • Seite 271: Acvc-Kontrolle

    7.3.6 ACVC-Kontrolle Berechnet wird die optimale Reinigungsvorspannung, um zurückgebliebenen Toner von der ITB-Oberfläche zu entfernen. Bürstenwalze Ladungswalze DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 3 - 8...
  • Seite 272 a. Startbedingungen - Nach Einschalten/während der Initialisierungsrotation. - Während der Abschlussrotation nach 500 Druckjobs. - Während der Initialisierungsrotation. b. Beschreibung Sequenz Vorgang Beschreibung Anlegen von Vt Entsprechend den Umgebungsbedingungen werden die Spannun- gen Vt1 bis Vt3 an die Ladungswalze angelegt. Anschließend wird der Stromfluss in HVT6 gemessen und an den DC Controller zu- rückgegeben.
  • Seite 273: D-Max Kontrolle

    7.3.7 D-max Kontrolle Die D-max Kontrolle (Bilddichtekorrektur) wird ausgeführt, um Abweichungen der Bilddichte zu kontrollieren, die aufgrund von Umgebungsveränderungen oder Alterung der lichtempfind- lichen Trommel oder des Toners auftreten können. Aktivierungstiming - Während der PASCAL-Kontrolle - Im Blatt-zu-Blatt Intervall Beschreibung Der DC Controller erzeugt Prüfmuster der jeweiligen Farben (Y, M, C, Bk) im Papierintervall auf der Trommel.
  • Seite 274 MN-CON DC-CON [1] Messergebnis des Prüfmustersensors [2] Messergebnis des ATR-Sensors PS7: ATR-Sensor PS3: Prüfmustersensor DC-CON: DC Controller MN-CON: Main Controller (L-Entwicklungseinheit nur C1+) Abb. 7 - 3 - 10...
  • Seite 275: D-Half Kontrolle

    7.3.8 D-half Kontrolle Diese Kontrolle regelt die Gradationskorrektur innerhalb des Main Controllers der Printer-Ein- heit, um eine optimale Gradations-Charakteristik zu erzielen. Start Timing - Bei Durchführung der PASCAL-Kontrolle - Während der Abschlussrotation nach 500 Druckjobs (4-farbig) - Während der Abschlussrotation nach 400 Druckjobs (5-farbig) - Während der Initialisierungsrotation nach Einschalten (auch wenn nach 50 Vollfarb- Druckjobs Änderungen der Umgebungsbedingungen festgestellt werden.
  • Seite 276 Funktionsablauf Start Main Controller Ausgabe der Prüfmusterdaten DC Controller Erstellen der Prüfmuster Beispiel: D-half Korrekturtabelle für Gelb Gemessene Gradations- Abtastung der Prüfmuster Charakteristik DC Controller Optimale Gradations- Charakteristik Ausgabe der Dichtedaten Optimale Gradations- Charakteristik D-half Korrekturtabelle Main Controller Aktualisieren der D-half Korrektur- Datenausgabe (MN-CON) Datenausgabe (MN-CON) tabelle (Y, M, C, Bk)
  • Seite 277 Hinweis: Die für D-half produzierten Prüfmuster sind wie folgt: Vorne Mitte Hinten PDL-Zeichen PDL-Bilder Kopierbilder Für jede Farbe (10 Muster) (10 Muster) (10 Muster) Kopierzeichen (10 Muster) ARCDAT-Standardmuster PDL-Zeichen (1 Muster) PDL-Bild (1 Muster) Für jede Farbe Kopierbild (1 Muster) Abb.
  • Seite 278: Ablauf Der Arcdat-Korrektur

    Ablauf der ARCDAT-Korrektur Start DC Controller Erstellen der ARCDAT-Standard- muster Abtasten der Prüfmuster DC Controller Ausgabe der Dichtedaten (A) Main Controller Speichern als ARCDAT-Standard- Datenausgabe (DC-CON) daten Abb. 7 - 3 - 14...
  • Seite 279: Arcdat-Kontrolle

    7.3.9 ARCDAT-Kontrolle Startbedingung - Blatt-zu-Blatt Beschreibung Der Main Controller gibt die Prüfmusterdaten für jede Farbe ((L nur C1+), Y, M, C, Bk) an den DC Controller aus. Der DC Controller erstellt die Prüfmuster der jeweiligen Farben auf der Trommel (insgesamt 4 Muster, 1 Muster für jede Farbe). Die Prüfmuster-Sensoren lesen diese Prüfmuster ein und senden das Ergebnis an den Main Controller zurück.
  • Seite 280: Funktionsweise

    Funktionsweise Start DC Controller Prüfmustererstellung DC Controller Abtasten der Prüfmuster DC Controller Senden der erhaltenen Daten (A’) Main Controller Vergleich der erhaltenen Daten (A’) mit den Standarddaten (A) Kurve nach Gradationskorrektur Main Controller Aktuelle Gradations- Charakteristik Ermitteln des Unterschieds zwischen Datenausgabe (MN-CON) A und A’...
  • Seite 281 Hinweis: Beispiel für zwei vollfarbige Druckjobs auf A4. Die Ergebnisse der Prüfmuster von L, Y und M des 1. Dokuments wirken sich im 2. Dokument aus. Die Prüfmuster für M und Bk werden während des Drucks des 2. Dokuments gemessen und wirken sich da- nach erst im 3.
  • Seite 282: Pascal-Kontrolle

    7.3.10 PASCAL-Kontrolle Das System verwendet 2 Arten der PASCAL-Kontrolle; PASCAL des Readers und PASCAL des Printers. - PASCAL des Readers (Papierausgabe von 3 Seiten) Die 3 ausgegebenen Seiten werden von der Reader-Einheit eingelesen, um eine ideale Charakteristik durch die PASCAL-Kontrolle zu erhalten. - PASCAL der Printer-Einheit (Ausgabe von 10 Seiten) Die ausgegebenen Bilder werden von 2 Farbsensoren innerhalb der Duplextransport-Ein- heit eingelesen (ohne Reader-Einheit), um die PASCAL-Kontrolle durchzuführen.
  • Seite 283 1. Funktionsweise Aktivierung Printer Ausgabe der Testmuster vom Main Controller (3 Arten) Die Testdrucke werden auf das Vorlagenglas gelegt. Reader-Einheit Einlesen der Testdrucke Beispiel: Bildkorrekturtabelle für M Reader-Einheit Aktuelle Gradations-Charakteristik Ausgabe der Daten D-max Korrektur Ideale Cha- Vcont rakteristik Printer Erzeugen einer Korrekturtabelle im Main Controller (M, Y, C, Bk) Datenausgabe (MN-CON)
  • Seite 284: Pascal-Kontrolle Der Printer-Einheit

    PASCAL-Kontrolle der Printer-Einheit Treiber PCB, Farbsensor Farbsensor PCB ROM PCB Papier Tonerbild Foto-Einheit Farbsensormagnet Farbsensorwalze MN-CON: Main Controller DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 3 - 20 Die Testmuster werden innerhalb der Duplex-Transporteinheit mit 1/3 Geschwindigkeit trans- portiert. Wenn der linke Duplexsensor (PS19) das Papier erfasst, wird der Farbsensor eingeschaltet und die Farbsensorwalze nach oben bewegt.
  • Seite 285 1. Funktionsablauf Aktivierung Printer Drucken der Testmuster Printer Transport des Papiers in die Duplex- Transporteinheit Farbsensor Abtastung der Testmuster Beispiel: Bildkorrekturtabelle für M Farbsensor Aktuelle Gradations-Charakteristik Ausgabe der Daten D-max Korrektur Ideale Cha- Vcont rakteristik Printer Erstellen einer Korrekturtabelle innerhalb des Main Controllers (M, Y, C, Bk) Datenausgabe (MN-CON) Abb.
  • Seite 286: Acr-Kontrolle (Auto Carrier Refresh Control)

    7.3.11 ACR-Kontrolle (Auto Carrier Refresh Control) Zur Erhöhung der Lebensdauer jeder Entwicklungseinheit wird mit dieser Kontrollfunktion frischer Entwickler zugeführt und gealtertes Trägermaterial abgeführt. Neuer Entwickler wird von einer Transportschnecke in die Entwicklungseinheit transportiert. Innerhalb der Entwicklungseinheit wird Alttoner von einer Transportschnecke zu einer Öff- nung der Entwicklungseinheit transportiert, wo er durch sein Eigengewicht nach Drehung des Entwicklungskarussells herunterfällt und von einer Alttoner-Transportschnecke in der Achse des Karussells zum Alttonerbehälter transportiert wird.
  • Seite 287 [1] Entwicklungszylinder [2] Transportschnecke A [3] Transportschnecke B [4] Tonerzufuhröffnung [5] Tonerauslassöffnung [6] Alttoner-Transportschnecke M3:Entwicklungsmotor M4:Entwicklungskarussell-Motor CL1: Entwicklungskupplung Abb. 7 - 3 - 23...
  • Seite 288: Korona-Einheiten

    Korona-Einheiten 7.4.1 Kontrolle der Primärkorona [1] Primärkoronadraht [2] Gitterdraht HVT1: Hochspannungsnetzteil 1 DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 4 - 1...
  • Seite 289: Reinigung Der Primärkorona-Einheit

    7.4.2 Reinigung der Primärkorona-Einheit Seitlicher Treiber [1] Primärkorona-Einheit [2] Koronadraht [3] Schneckenantrieb, Reiniger [4] Drahtreiniger [5] Reinigungsmotor DC-CON: DC Controller PCB Abb. 7 - 4 - 2 Timing: - Nach Einschalten des Hauptschalters bei einer Fixierwalzentemperatur unter 100°C - Bei Ausführung der Reinigung im Bedienermodus - Alle 2000 Kopien (monochrom, 500 Kopien Vollfarbe) (*1) Intervall ist einstellbar im Servicemode.
  • Seite 290: Vor-Transferkorona

    7.4.3 Vor-Transferkorona Die Vor-Transferkorona wird nach der Entwicklung auf den Toner der lichtempfindlichen Trommel angelegt, um das elektrische Potential für die Tonerschicht auf dem ITB gleichför- mig zu halten. Die Vor-Transferkorona-Spannung besteht aus 2 Komponenten: DC- und AC- Komponente. Die Spannungen werden im Hochspannungs-PCB1 erzeugt und an den Vor-Transferkorona- draht angelegt.
  • Seite 291: Vor-Transferkorona Reinigung

    7.4.4 Vor-Transferkorona Reinigung Seitlicher Treiber [1] Vor-Transferkorona-Einheit [2] Koronadraht [3] Schneckenantrieb [4] Drahtreiniger [5] Reinigungsmotor [6] Rückseite [7] Vorderseite DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 4 - 4 Timing: - Nach dem Einschalten, wenn die Fixiertemperatur unter 100°C liegt. - Wenn die Drahtreinigung im Bedienermodus ausgeführt wird. - Alle 2000 Kopien (2000 monochrom, 500 vollfarbig) (*1) Intervall ist einstellbar im Servicemode.
  • Seite 292: Vorbelichtung Led

    7.4.5 Vorbelichtung LED Seitlicher Treiber Trommel [1] Vorbelichtung LED Abb. 7 - 4 - 5...
  • Seite 293: Entwicklungskarussell

    Entwicklungskarussell 7.5.1 Übersicht Das Entwicklungskarussell bewegt die einzelnen Entwicklungseinheiten an ihre definierte Po- sition. Modelle C1: Innerhalb des Karussells befinden sich 4 Entwicklungseinheiten (Y, M, C, Bk). Modelle C1+: Innerhalb des Karussells befinden sich 5 Entwicklungseinheiten (L, Y, M, C, Bk).
  • Seite 294 Hinweis: Um Erschütterungen während der Drehung des Karussells zu verhindern, werden vor einer Bilderstellung die Entwicklungseinheiten auf ihre Standby-Position bewegt. Heimposition Standby-Position (vollfarbig) Modelle C1: Standby-Position (monochrom) Heimposition Standby-Position (5-farbig/L-monochrom) Modelle C1+: Standby-Position (4-farbig) Standby-Position (BK-monochrom) Abb. 7 - 5 - 2...
  • Seite 295: Entwicklungseinheit

    Entwicklungseinheit 7.6.1 Aufbau Die Entwicklungseinheiten innerhalb des Karussells haben den gleichen Aufbau. Der Toner besteht jedoch aus unterschiedlichen Komponenten (Farbpigmenten). Konfiguration Funktion [1] Entwicklungszylinder Speichert den Entwickler (Toner/Träger). [2] Abstreifer Formt eine gleichmäßige Tonerschicht auf dem Entwicklungs- zylinder. [3] Entwickler-Transportschnecke Mischt den Entwickler und führt ihn an den Entwicklungszylinder.
  • Seite 296: Antriebskontrolle Der Entwicklungseinheit

    7.6.2 Antriebskontrolle der Entwicklungseinheit [1] Seitlicher Treiber PCB [2] Entwicklungszylinder [3] Entwicklerschnecke A [4] Entwicklerschnecke B M3:Entwicklungsmotor CL1: Entwicklungskupplung DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 6 - 2...
  • Seite 297: Entwicklungsvorspannung

    7.6.3 Entwicklungsvorspannung Die Entwicklungsvorspannung bewirkt das Überspringen der Tonerpartikel auf das elektro- statische Bild der lichtempfindlichen Trommel. Die Entwicklungsvorspannung besteht aus 2 Komponenten: DC- und AC-Komponente. Die Vorspannungen werden im Hochspannungsnetzteil erzeugt und in einem definierten Ti- ming an den Entwicklungszylinder angelegt. Die Entwicklungsvorspannung DC wird entspre- chend dem Ergebnis der Potentialkontrolle korrigiert.
  • Seite 298: Tonerbehälter

    Tonerbehälter 7.7.1 Übersicht Die 4 Tonerflaschen (Y, M, C, Bk) enthalten den Toner und eine Mischplatte. Die Tonerbehälter-Einheit enthält eine Tonerzufuhrschnecke, Tonertransportschnecke und den Tonerpegelsensor. Innerhalb des gesamten Tonertransportwegs befinden sich die folgenden 7 elektrischen Komponenten: - Motoren: 2 (Kartuschenmotor, Tonerbehälter-Motor) - Sensoren: 3 (Tonerzufuhrsensor, Sensor des Toneraustauschdeckels und Tonerpegel- sensor)
  • Seite 299 [1] Tonerflasche [2] Mischplatte [3] Tonerbehälter-Einheit [4] Tonerzufuhrschnecke [5] Tonertransportschnecke [6] Tonertransportschnecke [7] Entwicklungseinheit [8] Toneraustauschabdeckung [9] Seitlicher Treiber PCB M3:Entwicklungsmotor M27 - M30: Tonerkartuschen-Motor M39 - M42: Tonerbehälter-Motor CL1: Entwicklungskupplung PS68 - PS71: Tonerzufuhrsensor PS74: Sensor der Toneraustausch-Abdeckung TS1 - TS4: Tonerpegelsensor (Piezo-Sensor) Abb.
  • Seite 300: Erfassung Einer Eingesetzten/Fehlenden Tonerflasche

    7.7.2 Erfassung einer eingesetzten/fehlenden Tonerflasche Ein Mikroschalter (SW7 bis SW10) wird über einen Vorsprung am Drehknopf der Toner- flasche betätigt, wodurch das System das Vorhandensein einer Tonerflasche erfasst. Modelle C1: [1] Drehknopf der Tonerflasche SW7 - SW10: Sensorschalter für eingesetzte Tonerflasche Modelle C1+: SW7 - SW11: Sensorschalter für eingesetzte Tonerflasche Abb.
  • Seite 301: Tonerzufuhr

    7.7.3 Tonerzufuhr Die Tonerzufuhr erfolgt 2-stufig. Zum einen von der Tonerflasche in die Tonerbehälter-Einheit und zum anderen von der Tonerbehälter-Einheit in die Entwicklungseinheit. In der 1. Stufe der Tonerzufuhr fällt der Toner im freien Fall in die Tonerbehälter-Einheit. Zu- sätzlich wird nach der Tonerzufuhr in die Entwicklungseinheit der Tonerkartuschen-Motor (M27 - M30) gedreht, um den Toner vollständig aus der Tonerkartusche zu entfernen.
  • Seite 302 Tonerkartusche Mischplatte Tonerbehälter-Einheit Tonertransportschnecke Tonerzufuhrschnecke Tonerzufuhrschnecke Entwicklungseinheit Sensorflagge Treibersignal, Tonerkartuschen-Motor [10] Fehlererfassungssignal, Tonerkartuschen-Motor [11] Treibersignal, Tonerbehälter-Motor [12] Fehlererfassungssignal, Tonerbehälter-Motor [13] Fehlererfassungssignal, Tonerbehälter-Motor [14] Fehlererfassungssignal, Entwicklungsmotor [15] Seitlicher Treiber PCB M27 - M30: Tonerkartuschen-Motor (Modelle C1+ bis M31) M39 - M42: Tonerbehälter-Motor (Modelle C1+ bis M43) CL1: Entwicklungskupplung PS68 - PS71: Tonerzufuhrsensor (Modelle C1+ bis PS72) Abb.
  • Seite 303: Tonerpegelerfassung

    7.7.4 Tonerpegelerfassung Es existieren 2 Verfahren, um die jeweilige Farbtonermenge in den Tonerbehälter-Einheiten zu erfassen. 1. Videopunkt-Zählung 2. Piezo-Sensor Der Tonerpegel wird permanent überwacht. Fällt er unter einen definierten Wert, werden un- terschiedlich abgestufte Warnmeldungen ausgegeben. Meldungstyp Inhalt der Meldung (sinngemäß) Tonermenge Erfassung Wenig Toner 1...
  • Seite 304 [1] Tonerkartusche [2] Tonersensor-Signal [3] Tonerbehälter-Einheit [4] Entwicklungseinheit [5] Seitlicher Treiber PCB TS1 - TS4: Tonersensoren (Piezo-Sensor) (Modelle C1+ bis TS5) Abb. 7 - 7 - 4 Videopunkt-Zählung Dies bedeutet, dass der Tonerpegel in der Tonerbehälter-Einheit über die vom Main Controller empfangenen Videodaten für jede Farbe berechnet wird.
  • Seite 305: Transfer-Einheit

    Transfer-Einheit 7.8.1 Übersicht Die Transfer-Einheit besteht aus Primär-Transfer und Sekundär-Transfer. Der Primär-Transfer bewirkt die Tonerübertragung von der lichtempfindlichen Trommel auf das ITB. Der Sekundär-Transfer bewirkt die Tonerübertragung vom ITB auf das Druckpapier. Primär-Transfer-Einheit Sekundär-Transfer-Einheit Transportschnecke, ITB-Reiniger Bürstenwalze, ITB-Reinigung Abstreifer, ITB-Reinigung Ladungswalze, ITB-Reinigung ITB-Antriebswalze Potentialplatte...
  • Seite 306: Kontrolle Der Transfer-Vorspannungen

    7.8.2 Kontrolle der Transfer-Vorspannungen Es existieren 3 Arten der Primär-Vorspannung (DC Vorspannung für Primär-Transfer, DC- Umkehrspannung für den Primär-Transfer, Vorspannung der Spannwalze). Weiterhin existiert eine Vorspannung für die Ladungswalze zum Sammeln von zurückgeblie- benem Toner auf dem ITB. Für die Sekundär-Transferspannung existieren 2 Arten der Vorspannung (DC Vorspannung für Sekundär-Transfer, DC-Umkehrspannung für Sekundär-Transfer).
  • Seite 307 Primär-Transferwalze HVT5: Hochspannungs-PCB 5 HVT2-SUB: Sub-Hochspannungs-PCB 2 Potentialplatte HVT6: Hochspannungs-PCB 6 HVT3-SUB: Sub-Hochspannungs-PCB 3 Innere Sekundär-Transferwalze HVT7: Hochspannungs-PCB 7 DC-CON: DC Controller Äußere Sekundär-Transferwalze HVT8: Hochspannungs-PCB 8 HVT2: Hochspannungs-PCB 2 HVT9: Hochspannungs-PCB 9 HVT3: Hochspannungs-PCB 3 HVT10: Hochspannungs-PCB 10 HVT4: Hochspannungs-PCB 4 Abb.
  • Seite 308 Beschreibung der jeweiligen Vorspannungen für die Transfer-Einheit - Primär-Transfer-Vorspannung (DC) Für den Tonertransfer von der lichtempfindlichen Trommel auf das ITB. Wird an die Pri- mär-Transferwalze angelegt. - Umkehrspannung, Primär-Transfer (-DC) Zur Reinigung des während der Bildstabilisierung (D-half, verkürzte D-half, ATR-Kontrolle) erzeugten Prüfmusters auf der Trommel.
  • Seite 309: Übersicht Der Primär-Transfer-Einheit

    7.8.3 Übersicht der Primär-Transfer-Einheit Die Primär-Transfer-Einheit verfügt über 3 Motoren. Der Trommel-/ITB-Motor (M2) betreibt die ITB-Antriebswalze und die ITB-Reinigungs- schnecke. Der Motor (M18) zum Anlegen/Abrücken der Bürstenwalze positioniert die Bürstenwalze zur ITB-Reinigung. Der Antriebsmotor (M26) der Bürstenwalze betreibt die Bürstenwalze zur ITB-Reinigung. [1] ITB-Antriebswalze [2] ITB-Reinigungsschnecke [3] ITB-Reiniger...
  • Seite 310: Anlegen/Abrücken Des Itb-Reinigers

    7.8.4 Anlegen/Abrücken des ITB-Reinigers Dies erfolgt über eine Excenterscheibe, angetrieben vom Motor M18. Siehe nachfolgende Abbildungen. A: Anlegen B: Abrücken [1] Seitlicher Treiber PCB [2] Excenterscheibe [3] Anlege-/Abrückarm [4] Bürstenwalze M18: Motor zum Anlegen/Abrücken der Bürstenwalze M26: Antriebsmotor der Bürstenwalze DC-CON: DC Controller Abb.
  • Seite 311: Positionserfassung Des Itb-Reinigers

    7.8.5 Positionserfassung des ITB-Reinigers Die Kontrolle erfolgt über einen Heimpositions-Sensor (PS24) der Bürstenwalze. Anhand von PS24 (montiert an der Achse von Motor M18), erkennt der DC Controller, ob die Bürstenwalze angelegt ist oder nicht. Angelegt Abgerückt [1] Seitlicher Treiber PCB [2] ITB-Reiniger [3] Flagge, HP-Sensor der Bürstenwalze [4] Bürstenwalze...
  • Seite 312: Sekundär-Transfer-Einheit

    7.8.6 Sekundär-Transfer-Einheit Die Sekundär-Transfer-Einheit verfügt über einen Motor zum Anlegen/Abrücken der äußeren Sekundär-Transferwalze (M17) sowie über einen Antriebsmotor (M37) der äußeren Sekundär- Transferwalze, der Bürstenwalze und der Ladungswalze. Unterhalb der Sekundär-Transferwalze befindet sich ein Alttonerbehälter, in die bei der Bildstabilisierungs-Kontrolle (ATR, verkürzte D-half Kontrolle) erzeugten Prüfmuster auf dem ITB nach der Reinigung gesammelt werden.
  • Seite 313: Kontrolle Zum Anlegen/Abrücken Der Sekundär-Transferwalze

    7.8.7 Kontrolle zum Anlegen/Abrücken der Sekundär-Transfer- walze Hinweis: Das Anlegen/Abrücken wird auch während der Initialisierungsrotation und während der Reinigung der äuße- ren Sekundär-Transferwalze durchgeführt. Abgerückt Angelegt [1] Treiber PCB [2] Äußere Sekundär-Transferwalze [3] Excenterscheibe zum Anlegen/Abrücken [4] Anlege/Abrückplatte [5] Anlege/Abrückarm M17: Motor zum Anlegen/Abrücken der Sekundär-Transferwalze DC-CON:...
  • Seite 314: Erfassung Einer Angelegten/Abgerückten Sekundär-Transferwalze

    7.8.8 Erfassung einer angelegten/abgerückten Sekundär-Transfer- walze Die Überwachung erfolgt anhand eines Heimpositions-Sensors (PS23), dessen Flagge direkt mit der Antriebsachse von M17 verbunden ist. Abgerückt Angelegt [1] Treiber PCB [2] Äußere Sekundär-Transferwalze [3] Excenterscheibe zum Anlegen/Abrücken [4] Anlege/Abrückplatte [5] Anlege/Abrückarm [6] Flagge des HP-Sensors der äußeren Sekundär-Transferwalze PS23: HP-Sensor der äußeren Sekundär-Transferwalze...
  • Seite 315: Reinigung Der Äußeren Sekundär-Transferwalze

    7.8.9 Reinigung der äußeren Sekundär-Transferwalze [1] ITB [2] Innere Sekundär-Transferwalze [3] Äußere Sekundär-Transferwalze [4] Bürstenwalze [5] Ladungswalze [6] Abstreifer [7] Alttoner [8] Alttoner-Behälter [9] Treiber PCB M37: Antriebsmotor der äußeren Sekundär-Transferwalze DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 8 - 9...
  • Seite 316 Achtung: Der Füllstand Alttoner-Behälters wird anhand der vom Main Controller gesendeten Bilddaten berechnet. Der Zählerstand kann unter Softwarezähler im Servicemode geprüft werden (siehe unten). Entspricht der Füllstand des Alttoner-Behälters ca. 50.000 gedruckten Blättern, wird ein Bedieneralarm (Alttoner-Behälter fast voll) angezeigt. Entspricht der Füllstand des Alttoner-Behälters ca. 60.000 Blatt, wird das System gestoppt und der Fehlercode (E013-0005) angezeigt.
  • Seite 317: Erfassen Der Itb-Heimposition

    7.8.10 Erfassen der ITB-Heimposition An der Innenseite des ITB befinden sich an jeweils gegenüber liegender Seite 2 Reflektoren, die von den Heimpositions-Sensoren (PS1, PS2) erfasst werden. [1] ITB [2] Reflektierende Fläche [3] Seitlicher Treiber PCB PS1: ITB-Heimpositions-Sensor A PS2: ITB-Heimpositions-Sensor B DC-CON: DC Controller Abb.
  • Seite 318 Timing der Bilderstellung im jeweiligen Druckmodus 1. 4-farbig Einzelblatt Start-Taste Ein INTR PRINT HP-Signal I_TOP1A I_TOP2A I_TOP3A I_TOP4A Seite (PS1 oder PS2 Ausgang) Seite PVREQ Laser (Bilderstellung) Abb. 7 - 8 - 11 2. 4-farbig 2 Seiten Start-Taste Ein INTR PRINT HP-Signal I_TOP1A...
  • Seite 319 4. 5-farbig 2 Seiten (Modelle C1+) Start-Taste Ein INTR PRINT HP-Signal I_TOP1A I_TOP2A I_TOP3A I_TOP4A I_TOP5A Seite (PS1 oder PS2 Ausgang) I_TOP1B I_TOP2B I_TOP3B I_TOP4B I_TOP5B Seite PVREQ Laser (Bilderstellung) Abb. 7 - 8 - 14 Achtung: Die 2-seitige Bilderstellung auf dem ITB ist nur bis zum Format A4/LTR möglich (entspricht dem Intervall zwischen 2 Heimpositions-Signalen).
  • Seite 320: Reinigung Der Lichtempfindlichen Trommel

    Reinigung der lichtempfindlichen Trommel 7.9.1 Übersicht Zurückgebliebener Toner wird von der Bürstenwalze und den Reinigungsabstreifer aufge- nommen und über die Alttoner-Transportschnecke in den Alttoner-Behälter an der Rückseite des Systems transportiert. Der Antrieb erfolgt über den ITB-/Trommelmotor (M2). Während der Trommelreinigung wird die Vor-Reinigungs-LED eingeschaltet. [1] Reinigungsabstreifer [2] Bürstenwalze [3] Abstreifer...
  • Seite 321: Kontrolle Der Trommelreinigungs-Einheit

    7.9.2 Kontrolle der Trommelreinigungs-Einheit [1] Bürstenwalze [2] Alttoner-Transportschnecke M2:ITB-/Trommelmotor DC-CON: DC Controller Abb. 7 - 9 - 2...
  • Seite 322: Alttoner Sammelmechanismus

    7.10 Alttoner Sammelmechanismus 7.10.1 Übersicht Das System sammelt den Alttoner aus 3 Bilderstellungskomponenten (Trommelreinigungs- Einheit, Entwicklungseinheit, ITB-Reinigungseinheit). Der Entwicklungsmotor (M3) betreibt die Transportschnecke innerhalb der Alttonerleitung. [1] Ausgang der Trommelreinigungs-Einheit [2] Alttonerleitung [3] Alttoner-Transportschnecke [4] Ausgang der Entwicklungseinheit [5] Ausgang der ITB-Reinigungseinheit [6] Alttonerflasche [7] Alttoner M3:Entwicklungsmotor...
  • Seite 323: Erfassung Eines Gefüllten Alttoner-Behälters

    7.10.2 Erfassung eines gefüllten Alttoner-Behälters Die Menge des Alttoners wird wie folgt ermittelt: - Erfassung durch magnetischen Sensor - Erfassung durch Softwarezähler Die Füllstanddaten werden vom DC Controller PCB nach jedem Einschalten und nach jedem Öffnen/Schließen der Vordertür abgefragt. Hat der Alttoner einen definierten Pegel über- schritten, sendet der DC Controller zunächst eine Bedienerwarnung und danach einen E- Fehlercode an den Main Controller.
  • Seite 324 WASTE_TNR_FULL J1172 WASTE_TNR_ERR DC-CON [1] Ausgang der Trommelreinigungs-Einheit [2] Alttonerleitung [3] Alttoner-Transportschnecke [4] Ausgang der Entwicklungseinheit [5] Ausgang der ITB-Reinigungseinheit [6] Alttonerflasche PS63 [7] Alttoner [8] Antriebsritzel, Alttoner-Transportschnecke M3:Entwicklungsmotor SW5: Sensorschalter für blockierte Alttonerschnecke PS63: Alttonersensor (magnetischer Sensor) DC-CON: DC Controller Rückseite des Systems Abb.
  • Seite 325: Alttonerzähler

    Magnetischer Sensor Der magnetische Sensor (PS63) befindet sich an der Rückseite des Alttoner-Behälters. Er ist für die Erfassung des Alttonerpegels von 0 bis 80% zuständig. Das erfasste Ergebnis wird an den DC Controller gesendet. Sobald der Alttonerpegel 80% erreicht hat, gibt der DC Controller die Alarmmeldung an den Main Controller aus.
  • Seite 326: Trommelheizung

    7.11 Trommelheizung 7.11.1 Kontrolle der Trommelheizung Um Empfindlichkeitsschwankungen der Trommeloberfläche zu verhindern, verfügt dieses System über eine Trommelheizung, die sich innerhalb der Trommelachse befindet. Die Rege- lung erfolgt über einen Thermosensor (unterer Schwellenwert) und einen Thermistor (oberer Schwellenwert). [1] Thermosensor [2] Thermistor [3] Lichtempfindliche Trommel [4] Trommelheizung...
  • Seite 327 [1] Trommel-Temperaturschalter [2] Umgebungsschalter Abb. 7 - 11 - 2...
  • Seite 328: Itb-Heizung

    7.12 ITB-Heizung 7.12.1 ITB-Heizungskontrolle Um zu verhindern, dass die Trommeloberfläche vom ITB abgekühlt wird, wird die ITB-Tem- peratur von einer Heizung auf 45°C geregelt. Hinweis: Die Temperaturregelung erfolgt über einen Reed-Thermoschalter durch wiederholtes Ein-/Ausschalten der ITB-Heizung. [1] ITB [2] Reed-Heizungsschalter [3] ITB-Heizung Abb.
  • Seite 329 Die ITB-Heizungskontrolle ist nur bei eingeschaltetem Hauptschalter aktiv, wenn der Umgebungsschalter eingeschaltet ist. [1] Umgebungsschalter Abb. 7 - 12 - 2 Hinweis: Die Temperaturregelung der ITB-Heizung ist nicht einstellbar und kann auch nicht im Servicemode geprüft werden.
  • Seite 330: Demontage/Montage

    7.13 Demontage/Montage 7.13.1 Prozesseinheit 7.13.1.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men (siehe Seite 550). 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben (siehe Seite 551). 7.13.1.2 Herausziehen der Abb. 7 - 13 - 2 Prozesseinheit 3) Den Stecker [1] und die 7 Stecker [2] ab- 1) Die Trommelbefestigung [1] entfernen.
  • Seite 331 5) Die 3 Verbindungselemente [1] lockern. Achtung: Die Verbindungselemente müssen sich vor- und zurückbewegen lassen. Abb. 7 - 13 - 7 Abb. 7 - 13 - 5 8) Die Klemme [1] nach unten drücken und die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 6) Den Freigabehebel der Fixier-/Transport- einheit [1] in Pfeilrichtung drehen.
  • Seite 332: Vorbelichtungs-Led

    Die Prozesseinheit [1] herausziehen. 7.13.2 Vorbelichtungs-LED 7.13.2.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit entfernen (siehe Seite 334). 5) Die Vor-Transferkorona-Einheit entfernen (siehe Seite 337). 6) Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite Abb.
  • Seite 333: Vor-Reinigungs-Led-Einheit

    2) Die Blatteinheit [1] des Trommelreinigers 7.13.3 Vor-Reinigungs-LED-Ein- entfernen. heit - 1 E-Ring [2] - 1 Blattfeder [3] 7.13.3.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit entfernen. 5) Die Vor-Transferkorona-Einheit entfernen. 6) Die Trommeleinheit ausbauen.
  • Seite 334: Primärkorona-Einheit

    7.13.4 Primärkorona-Einheit 7.13.4.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 7.13.4.2 Ausbau der Primärkorona- [1] Referenzwert: 1,0mm Einheit 1) Die Schraube [1] lockern und die Halte- Abb. 7 - 13 - 16 rung der Primärkorona-Einheit [2] nach oben rechts schieben.
  • Seite 335: Gitterplatte Der Primärkorona

    3) Die Reinigung der Primärkorona-Einheit im 7.13.5 Gitterplatte der Primär- Servicemode ausführen: korona COPIER>FUNCTION>CLEANING>WIRE- 7.13.5.1 Vorbereitungen 4) Die Potentialkontrolle im Servicemode 1) Die Vordertür öffnen. ausführen: 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- COPIER>FUNCTION>DPC>DPC men. 5) Das System aus-/einschalten. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit herausnehmen.
  • Seite 336: Kissenhalterung An Der Primärkorona

    7.13.6 Kissenhalterung an der Achtung: Bei der Montage des Gleiters [1] und der Kissen- Primärkorona halterung [2] auf die abgebildete Positionierung achten. 7.13.6.1 Vorbereitungen - Die Gitterplatte der Primärkorona-Einheit ausbauen. 7.13.6.2 Ausbau der Kissenhalterung 1) Die Abschirmplatte [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Halterung [3] Abb.
  • Seite 337: Vor-Transferkorona-Einheit

    7.13.8 Vor-Transferkorona-Ein- 7.13.9 Kissenhalter der Vor- heit Transferkorona 7.13.8.1 Vorbereitungen 7.13.9.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. - Die Vor-Transferkorona-Einheit ausbauen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 7.13.9.2 Ausbau der Kissenhalterung in der Vor-Transferkorona- 7.13.8.2 Ausbau der Vor-Transfer- Einheit korona-Einheit 1) Die Klemme [1] der Kissenhalterung zu- 1) Die Vor-Transferkorona-Einheit [1] heraus- sammendrücken und die Kissenhalterung...
  • Seite 338: Gleiter Der Vor-Transferkorona-Einheit

    2) Die Trommelbefestigung [1] entfernen. 7.13.10 Gleiter der Vor-Transfer- - 1 Schraube [2] korona-Einheit - Siehe Kissenhalterung der Vor-Transfer- korona-Einheit 7.13.11 Trommeleinheit 7.13.11.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- Abb. 7 - 13 - 26 men.
  • Seite 339: Lichtempfindliche Trommel

    7.13.12 Lichtempfindliche Trom- 7.13.12.2 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen. 7.13.12.3 Ausbau der lichtempfindli- 7.13.12.1 Handhabungshinweise chen Trommel Die Trommel für dieses System besteht aus 1) Die hintere Befestigungsplatte [1] abneh- hochempfindlichem, amorphem Silizium. men. Fehler bei der Handhabung können die Emp- - 3 Schrauben [2] findlichkeit der lichtempfindlichen Trommel herabsetzen.
  • Seite 340: Nach Austausch Der Lichtempfindlichen Trommel

    2) Den Stift [1] eindrücken und die Trommel- 7.13.12.4 Nach Austausch der licht- halterung [2] in Pfeilrichtung drehen. empfindlichen Trommel 1) Den Hauptschalter einschalten. 2) Den folgenden Servicemode aktivieren und OK drücken. 3) COPIER>FUNCTION>DCP>DRM-RSET 4) Die automatische Gradationskorrektur (volle Korrektur) ausführen. Abb.
  • Seite 341: Dichtungshalterung (Vorne)

    7.13.13 Dichtungshalterung (vor- 7.13.13.1 Vorbereitungen - Die lichtempfindliche Trommel ausbauen (siehe Seite 339). - Die Vor-Reinigungs-LED ausbauen (siehe Seite 333). - Die Sammelblatthalterung ausbauen (sie- Seite 343). Abb. 7 - 13 - 33 7.13.13.2 Ausbau der Dichtungs- Achtung: - Beim Einbau der Dichtungshalterung (vorne/ halterung (vorne) hinten) muss die Dichtungshalterung [2] auf 1) Die Abdeckung des Trommelreinigers [1]...
  • Seite 342: Dichtungshalterung (Hinten)

    7.13.14 Dichtungshalterung (hin- Achtung: - Beim Einbau der Dichtungshalterung (vorne/ ten) hinten) muss die Halterung [2] auf dem Sammelblatt [2] liegen. 7.13.14.1 Vorbereitungen - Siehe Vorbereitungen zum Ausbau der Dichtungshalterung (vorne). 7.13.14.2 Ausbau der Dichtungs- halterung (hinten) 1) Die Abdeckung des Trommelreinigers [1] abnehmen.
  • Seite 343: Sammelblatthalterung

    7.13.15 Sammelblatthalterung 7.13.17 Randdichtung (hinten) 7.13.15.1 Vorbereitungen 7.13.17.1 Vorbereitungen - Die lichtempfindliche Trommel ausbauen - Siehe Vorbereitungen zum Ausbau der (siehe Seite 339). Randdichtung (vorne) - Die Vor-Reinigungs-LED ausbauen (siehe Seite 333). 7.13.17.2 Ausbau der Randdichtung (hinten) 7.13.15.2 Ausbau der 1) Die hintere Randdichtung [1] abnehmen.
  • Seite 344: Trommelreinigungsbürste

    7.13.18 Trommelreinigungsbürste 7.13.19 Trommelreinigungsab- streifer 7.13.18.1 Vorbereitungen - Die lichtempfindliche Trommel ausbauen 7.13.19.1 Vorbereitungen (siehe Seite 339). - Die Trommeleinheit ausbauen. - Die Vor-Reinigungs-LED ausbauen (siehe Seite 333). 7.13.19.2 Ausbau des Reinigungs- - Die Sammelblatthalterung ausbauen (sie- abstreifers Seite 343). 1) Die Abdeckung des Trommelreinigers [1] - Die hintere und vordere Dichtungs- abnehmen.
  • Seite 345: Tonerbehälter-Einheit

    3) Den Reinigungsabstreifer [1] abnehmen. 2) Die rechte Abdeckung des Tonerbehälters - 3 Schrauben [2] [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 7 - 13 - 46 7.13.20 Tonerbehälter-Einheit 7.13.20.1 Vorbereitungen Abb. 7 - 13 - 48 1) Die Vordertür öffnen. 3) Die obere Abdeckung des Tonerbehälters 2) Die Toneraustausch-Abdeckung öffnen.
  • Seite 346 4) Den Drehknopf [1] in Pfeilrichtung drehen, Nur C1+: um die Einheit zu lösen. 6) Zusätzlich die innere linke Abdeckung [3] 5) Den Griff [2] halten und die Kartusche in abnehmen. Pfeilrichtung herausziehen. - 4 Schrauben [4] Abb. 7 - 13 - 50 6) Die innere, rechte Abdeckung [1] abneh- men.
  • Seite 347: Nach Austausch Der Sub-Tonerbehälter-Einheit

    8) Den Stecker [1] abziehen und die Schrau- 7.13.20.3 Nach Austausch der Sub- be [2] entfernen. Tonerbehälter-Einheit Aufgrund des fehlenden Toners nach dem Austausch wird nach dem Einschalten des Systems die Fehlermeldung „Kein Toner“ angezeigt. Den folgenden Vorgang so oft wiederholen, bis diese Fehlermeldung erlischt.
  • Seite 348: Entwicklungseinheit

    7.13.21 Entwicklungseinheit 7.13.21.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Prozesseinheit herausziehen (siehe Seite 330). 7.13.21.2 Ausbau der Entwicklungs- Abb. 7 - 13 - 58 einheit 1) Die Abdeckung der Entwicklungseinheit Achtung: [1] abnehmen.
  • Seite 349: Entwicklungskupplung

    4) Die 2 Schrauben [1] lockern und die 2 7.13.22 Entwicklungskupplung Befestigungsarme [2] öffnen. 7.13.22.1 Vorbereitungen 1) Die obere, hintere, rechte Abdeckung ab- nehmen. 2) Die obere, hintere Abdeckung abnehmen. 7.13.22.2 Ausbau der Entwicklungs- kupplung 1) Die Erdungsplatte [1] abnehmen. - 3 Schrauben [2] Abb.
  • Seite 350 3) Die 3 Klemmen [1] lösen. 5) Die 16 Klemmen [1] lösen. Abb. 7 - 13 - 64 Abb. 7 - 13 - 66 4) Die Abdeckung der DC Controllerbox [1] 6) Die 40 Stecker abziehen. abnehmen. - 10 Schrauben [2] Abb.
  • Seite 351 7) Den hinteren Lüfterschacht [1] ausbauen. 9) Das Schwungrad abnehmen. - 1 Stecker [2] - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [3] Abb. 7 - 13 - 68 Abb. 7 - 13 - 70 8) Die DC Controllerbox [1] nach links schie- ben und herausnehmen.
  • Seite 352 11) Den Steuerriemen [1] abnehmen. 13) Die Abdeckung der Entwicklungs- kupplung [1] abnehmen. 5 Schrauben [2] Abb. 7 - 13 - 72 12) Die 8 Klemmen [1] lösen, den Stecker [2] abziehen und die Kabeldurchführung [3] Abb. 7 - 13 - 74 lösen.
  • Seite 353: Itb-Reinigungseinheit

    2) Die ITB-Reinigungseinheit [1] in Pfeilrich- 7.13.23 ITB-Reinigungseinheit tung A bewegen und danach in Pfeilrich- tung B herausnehmen. 7.13.23.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354).
  • Seite 354: Itb-Einheit

    3) Die 2 Kabel [1] aus der Kabelführung [2] 7.13.24 ITB-Einheit lösen. 4) Die Lüfter-Deckeleinheit [3] abnehmen. 7.13.24.1 Vorbereitungen - 2 Schrauben [4] - Die Trommeleinheit ausbauen. - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 7.13.24.2 Ausbau der ITB-Einheit 1) Die Abdeckung des Hochspannungs- steckers [1] abnehmen.
  • Seite 355 Achtung: Einbauhinweise zur ITB-Antriebseinheit 1) Das Kabel [1] durch die Öffnung der Kabelfüh- rung [3] und die Durchführung [2] ziehen. 2) Die 3 Kabel [4] durch die Öffnung [5] der Seitenplatte ziehen. Abb. 7 - 13 - 84 Achtung: Beim Einbau der ITB-Einheit [2] diese in Pfeilrich- tung auf der Schiene [1] in das System schieben.
  • Seite 356: Äußere Sekundär-Transferwalzen-Einheit

    7.13.25 Äußere Sekundär- Achtung: Beim Anbringen der vorderen Transportabdeckung Transferwalzen-Einheit behutsam vorgehen, damit der Öffnungshebel sich in der korrekten Einbauposition befindet. 7.13.25.1 Vorbereitungen 3) Die obere, vordere Abdeckung [1] abneh- 1) Die Vordertür öffnen. men. 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne - 2 Schrauben [2] herausziehen (siehe Seite...
  • Seite 357: Untere Einheit Der Äußeren Sekundär-Transferwalze

    3) Die untere Einheit der äußeren Sekundär- 7.13.26 Untere Einheit der äuße- Transferwalze [1] abnehmen. ren Sekundär-Transfer- - 2 Schrauben [2] walze 7.13.26.1 Vorbereitungen - Die äußere Sekundär-Transferwalzen-Ein- heit ausbauen. 7.13.26.2 Ausbau der unteren Ein- heit der äußeren Sekun- där-Transferwalze Abb.
  • Seite 358: Itb

    2) Die 2 Potentialführungen [1] entfernen. 7.13.27 ITB - 2 Schrauben [2] 7.13.27.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354). - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Seite 353).
  • Seite 359 4) Die 2 Potentialführungsarme [1] zunächst in Pfeilrichtung A und danach in Pfeilrich- tung B bewegen. Abb. 7 - 13 - 97 6) Die Mitlaufrolle [1] in Pfeilrichtung heraus- nehmen. - 1 Lager [2] - 1 Rolle [3] Abb. 7 - 13 - 96 5) Den Andruckhebel der Spannwalze [1] in Pfeilrichtung anheben.
  • Seite 360: Primär-Transferwalze

    7.13.28 Primär-Transferwalze Achtung: Die Oberfläche des ITB nicht mit den Fingern be- rühren. 7.13.28.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354). - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Seite 353).
  • Seite 361: Nach Austausch Der Primär-Transferwalze

    2) Die Primär-Transferwalze [1] in Pfeilrich- 7.13.29 Äußere Sekundär- tung A schieben und in Pfeilrichtung B Transferwalze herausnehmen. 7.13.29.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne herausziehen. 3) Die äußere Sekundär-Transferwalzen- einheit ausbauen (siehe Seite 356). 4) Die untere Sekundär-Transferwalzen- einheit abnehmen (siehe Seite 357).
  • Seite 362: Innere Sekundär-Transferwalze

    2) Die innere Sekundär-Transferwalze [1] 7.13.30 Innere Sekundär- herausnehmen. Transferwalze Achtung: 7.13.30.1 Vorbereitungen Den Walzenbereich möglichst nicht mit den - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite Fingern berühren und zum Schutz mit Papier be- 338). decken. - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448).
  • Seite 363: Reinigungsabstreifer Der Sekundär-Transferwalze

    7.13.31 Reinigungsabstreifer der 7.13.32 ITB-Reinigungsbürste Sekundär-Transferwalze (groß) 7.13.31.1 Vorbereitungen 7.13.32.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne 338). herausziehen(siehe Seite 448). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 3) Die äußere Sekundär-Transferwalzen- - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite einheit ausbauen (siehe Seite...
  • Seite 364 2) Die 2 Walzenachsen [1] lösen. 5) Die ITB-Reinigungsbürste (groß) [1] ab- - 2 Schrauben (schwarz) [2] nehmen. - 1 Schraube (silbern) [3] - 3 E-Ringe [2] - 2 Lager [3] - 1 Laufbuchse [4] - 1 Ritzelhalterung [5] - 1 Ritzel [6] Abb.
  • Seite 365: Itb-Reinigungsbürste (Klein)

    3) Die ITB-Reinigungsbürste (klein) [1] in 7.13.33 ITB-Reinigungsbürste Pfeilrichtung schieben und herausnehmen. (klein) - 1 Laufbuchse [2] - 1 Lager [3] 7.13.33.1 Vorbereitungen - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Seite 353). - Die ITB-Reinigungsbürste (groß) ausbauen (siehe Seite 363). 7.13.33.2 Ausbau der ITB- Reinigungsbürste (klein) Abb.
  • Seite 366: Obere Sekundär-Transferwalzenbürste

    2) Die Sekundär-Transferwalzenbürste 7.13.34 Obere Sekundär- (oben) [1] herausnehmen. Transferwalzenbürste - 3 E-Ringe [2] - 1 Ritzel [3] 7.13.34.1 Vorbereitungen - 2 Lager [4] 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne herausziehen(siehe Seite 448). 3) Die äußere Sekundär-Transferwalzen- einheit ausbauen (siehe Seite 356).
  • Seite 367: Untere Sekundär-Transferwalzenbürste

    2) Die untere Sekundär-Transferwalzen- 7.13.35 Untere Sekundär- bürste [1] herausnehmen. Transferwalzenbürste - 3 E-Ringe [2] - 1 Ritzel [3] 7.13.35.1 Vorbereitungen - 2 Lager [4] - Siehe Vorbereitungen zum Ausbau der oberen Sekundär-Transferwalzenbürste. 7.13.35.2 Ausbau der unteren Se- kundär-Transferwalzen- bürste 1) Die Unterlegscheibe [1] entfernen.
  • Seite 368: Reinigungsabstreifer Der Itb-Ladungswalze (Oben)

    2) Den Reinigungsabstreifer (oben) [1] ab- 7.13.36 Reinigungsabstreifer der nehmen. ITB-Ladungswalze - 4 Schrauben [2] (oben) 7.13.36.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354). - Die ITB-Reinigungseinheit ausbauen (sie- Abb.
  • Seite 369: Reinigungsabstreifer Der Itb-Ladungswalze (Unten)

    2) Den unteren Reinigungsabstreifer [1] ab- 7.13.37 Reinigungsabstreifer der nehmen. ITB-Ladungswalze (un- - 4 Schrauben [2] ten) 7.13.37.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). - Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). Abb. 7 - 13 - 120 - Die ITB-Einheit ausbauen (siehe Seite 354).
  • Seite 370: Potentialsensor-Einheit

    7.13.38 Potentialsensor-Einheit 7.13.38.1 Vorbereitungen - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). 7.13.38.2 Ausbau der Potential- sensor-Einheit 1) Die Führung [1] der Prozesseinheit abneh- men. - 2 Schrauben [2] Abb. 7 - 13 - 123 7.13.38.3 Nach Austausch des Potentialsensors Achtung: Potentialsensor und Potentialkontrollplatine bilden Abb.
  • Seite 371 2) Die Prozesseinheit [1] und die Fixier-/ Transporteinheit [2] wieder zurückschie- ben. Abb. 7 - 13 - 125 Abb. 7 - 13 - 127 3) Das Kabel [1] anschließen. Achtung: Der Potentialsensor muss in der abgebildeten Aus- richtung angebracht sein. Abb.
  • Seite 372: Atr-Sensor-Einheit

    Im Servicemode COPIER>DISPLAY> 7.13.39 ATR-Sensor-Einheit ANALOG>FIX-UC die Temperatur der oberen Fixierwalze überwachen und je 7.13.39.1 Vorbereitungen nach Bedingung wie folgt vorgehen: 1) Die Vordertür öffnen. Liegt die angezeigte Temperatur bei 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- 50°C oder weniger, die Hand auf die men (siehe Seite 550).
  • Seite 373 2) Die Kabelklemme [1] öffnen und den Stek- ker [2] abziehen. 3) Das Kabel [3] ist um den Kabelhalter [1] gewickelt (1 Drehung). Das Kabel lösen und den Stecker ziehen. Abb. 7 - 13 - 133 Achtung: Beim Anbringen des ATR-Sensors das Kabel [2] wieder um den Kabelhalter [3] drehen und danach den Stecker [1] einstecken.
  • Seite 374: Nach Austausch Des Atr- Sensors

    7.13.39.3 Nach Austausch des ATR- 7.13.40 Trommel-Thermosensor Sensors 7.13.40.1 Vorbereitungen 1) Die Farbentwicklungs-Einheit ersetzen (Y, - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite M, C). 338). 2) Den Hauptschalter einschalten. 3) Die automatische Gradationskorrektur 7.13.40.2 Ausbau der Trommel- (volle Korrektur) ausführen. Thermosensor-Einheit Achtung: 1) Die Führung der Prozesseinheit [1] abneh- Beim Einbau des ATR-Sensor auf folgende Punkte...
  • Seite 375: Prüfmustersensor

    3) Die Trommel-Thermosensor-Einheit [1] 7.13.41 Prüfmustersensor abnehmen. - 1 Stecker [2] 7.13.41.1 Vorbereitungen - 2 Schrauben [3] - Die Trommeleinheit ausbauen (siehe Seite 338). 7.13.41.2 Ausbau der Prüfmuster- sensor-Einheit 1) Die Prüfmustersensor-Einheit [1] abneh- men. - 1 Stecker [2] - 2 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 376: Koronadraht

    7.13.42 Koronadraht 7.13.42.1 Vorbereitungen zum Auf- spannen des Korona- drahts 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men (siehe Seite 550). Abb. 7 - 13 - 140 3) Die Tonerbehälter-Einheit anheben. 4) Die Primärkorona-Einheit ausbauen (siehe Servicemode: Seite 334).
  • Seite 377 3) Cirka 5cm Koronadraht [2] von der Rolle 7) Das überstehende Drahtende mit einem [1] abwickeln (Drahtdurchmesser: Seitenschneider entfernen. 0,06mm) und am Drahtende eine Schlinge 8) Das Ende der Spannfeder [1] mit einer mit 2mm Durchmesser erstellen. Pinzette halten und in der Elektrode [2] einhängen.
  • Seite 378 Achtung: Im Falle der Primärkorona-Einheit den Draht wie abgebildet führen. Abb. 7 - 13 - 146 Die Primärkorona-Einheit wieder montie- ren. 10) Den Koronadraht mit Alkohol befeuchte- tem Reinigungstuch säubern. 11) Den Drahtreiniger wieder montieren. Achtung: Beim Einbau des Drahtreinigers auf die korrekte Ausrichtung achten.
  • Seite 379 KAPITEL 8 EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM 8.1 Aufbau ............381 8.1.1 Spezifikationen/Kontrollvorgänge/Funktionen .
  • Seite 380 8.5 Manueller Einzug ........... 410 8.5.1 Konfiguration .
  • Seite 381: Aufbau

    Aufbau 8.1.1 Spezifikationen/Kontrollvorgänge/Funktionen Position Funktion/Methode Papierbereitstellung Frontlader Einzug Kassette (1 - 4) Rückhaltetrennung Manueller Einzug Rückhaltetrennung Einzugskonfiguration Zentrierte Referenz Max. Bildgröße 330,2mm x 482,6mm Max. empfohlene Bild- 316mm x 466,6mm größe Max. Druckformat 323mm x 476,6mm (einseitig) 316mm x 476,6mm (2. Seite von doppelseitig) Rand Vorderkante 4,0 + 1,5/-1,0mm...
  • Seite 382: Lage Der Walzen

    8.1.2 Lage der Walzen Ausgabewalze, Glättungseinheit [15] Einzugswalze, manueller Einzug [29] Einzugswalze, Kassette 2 Justagewalze 2, Glättungseinheit [16] Separationswalze, manueller Einzug [30] Ausgabewalze, Kassette 2 Justagewalze 1, Glättungseinheit [17] Vor-Zeitwalze [31] Separationswalze, Kassette 1 Äußere Ausgabewalze [18] Vertikaltransportwalze 1 [32] Einzugswalze, Kassette 1 Wende-/Ausgabewalze [19]...
  • Seite 383: Papierweg

    8.1.3 Papierweg • Face-Up Ausgabe (direkte Ausgabe) Abb. 8 - 1 - 2 • Face-Down Ausgabe (gewendete Ausgabe) Abb. 8 - 1 - 3...
  • Seite 384 • Duplex-Papierweg Abb. 8 - 1 - 4...
  • Seite 385: Lage Der Sensoren

    8.1.4 Lage der Sensoren PS5: OHP-Sensor (vorne) PS30: Papiersensor, Kassette 1 PS6: OHP-Sensor (hinten) PS34: Einzugssensor, Kassette 2 PS9: Papiersensor, manueller Einzug PS36: Papiersensor, Kassette 2 PS12: Vorderer Zeitwalzensensor PS40: Rechter Duplexsensor PS13: Hinterer Sekundär-Transfersensor PS41: Papiersensor, Kassette 3 PS14: Eingangssensor, Fixiereinheit PS43: Einzugssensor, Kassette 3 PS15: Innerer Ausgabesensor PS47: Einzugssensor, Kassette 4...
  • Seite 386: Antriebskomponenten

    8.1.5 Antriebskomponenten M5: Vor-Zeitwalzenmotor M6: Zeitwalzenmotor M7: Ausgabemotor M8: Wendemotor M9: Linker Duplexmotor M11: Rechter Duplexmotor M12: Oberer Vertikaltransportmotor M13: Mittlerer Vertikaltransportmotor M14: Unterer Vertikaltransportmotor M15: Einzugsmotor, Kassette 1/2 M16: Einzugsmotor, Kassette 3/4 M37: Sekundär-Transferwalzenmotor M38: Fixiermotor M48: Ausgabemotor 1, Glättungseinheit M49: Ausgabemotor 2, Glättungseinheit Abb.
  • Seite 387 SL1: Einzugsmagnet, manueller Einzug SL2: Wendewalzenmagnet SL3: Ausgabe-Umlenkermagnet SL4: Einzugsmagnet, Kassette 1 SL5: Einzugsmagnet, Kassette 2 SL6: Einzugsmagnet, Kassette 3 SL7: Einzugsmagnet, Kassette 4 Abb. 8 - 1 - 7...
  • Seite 388: Intervallgeschwindigkeit

    8.1.6 Intervallgeschwindigkeit 1. Von Einzugsposition bis Zeitwalzenposition a. Für Kassette 2/3/4 Abb. 8 - 1 - 8 Intervall Transportgeschwindigkeit 500mm/s 600mm/s Im Normalmodus: 500mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 285mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Startpunkt der Verlangsamung...
  • Seite 389 b. Bei Kassette 1 Abb. 8 - 1 - 9 Intervall Transportgeschwindigkeit 500mm/s 255mm/s - 600mm/s (variiert abhängig vom Einschalten des Vertikaltransportsensor 1) Im Normalmodus: 500mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 285mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Startpunkt der Verlangsamung...
  • Seite 390 c. Bei manuellem Einzug Abb. 8 - 1 - 10 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit)
  • Seite 391: Von Der Zeitwalzenposition Bis Zur Sekundär-Transferposition

    2. Von der Zeitwalzenposition bis zur Sekundär-Transferposition Abb. 8 - 1 - 11 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 600mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 200mm/s Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) p1: Startpunkt der Verlangsamung...
  • Seite 392: Von Der Sekundär-Transferposition Zur Ausgabeposition

    3. Von der Sekundär-Transferposition zur Ausgabeposition a. Bei Face-Up Ausgabe Abb. 8 - 1 - 12 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) 314mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung...
  • Seite 393 b. Bei Face-Down Ausgabe Abb. 8 - 1 - 13 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) Im Normalmodus: 627mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 413mm/s Im Normalmodus: 627mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 180mm/s 600mm/s Im Normalmodus: 500mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 285mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Startpunkt der Verlangsamung...
  • Seite 394 c. Bei Duplex-Einzug Abb. 8 - 1 - 14 Intervall Transportgeschwindigkeit Im Normalmodus: 285mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 95mm/s (= Prozessgeschwindigkeit) Im Normalmodus: 627mm/s Bei 1/3 Geschwindigkeit: 314mm/s 600mm/s 500mm/s p1: Startpunkt der Beschleunigung p2: Duplex-Wendepunkt p3: Seitlicher Ausrichtungspunkt p4: Endpunkt des Duplex-Einzugs p5: Startpunkt der Verlangsamung...
  • Seite 395: Stauerfassung

    Stauerfassung 8.2.1 Übersicht Stau- Sensor code 01: Verzöge- 02: Stationärer 0A: Einschaltstau rungsstau Stau 0B: Stau durch Öffnen der Tür XX01 Einzugssensor, Kassette 1 PS28 Erfassung Erfassung Keine Erfassung XX02 Einzugssensor, Kassette 2 PS34 Erfassung Erfassung Keine Erfassung XX03 Einzugssensor, Kassette 3 PS41 Erfassung Erfassung...
  • Seite 396 • Weitere Staus Staucode Sensor Beschreibung E10A Einschaltverzöge- OHP-Sensor (optischer PS5-6/ Trotz eingeschalteter Zeit- rung, Zeitwalze Sensor)/Zeitwalzen- PS12 walzenkupplung erfasst der sensor (Flaggensensor) Sensor kein Papier. E20A Stau von Schwe- Papierdickesensor PS65 Die Papierdicke liegt außer- rem Papier halb der Spezifikationen. 0B01 Timeout-Fehler Timeout durch kontinuierli-...
  • Seite 397: Weitere Staus

    8.2.2 Weitere Staus 8.2.2.1 Papierdicke-Erfassung Während des Papiertransports wird die Papierdicke vom Papierdickesensor geprüft. Dieser Sensor erfasst Papier, dessen Dicke die Spezifikationen überschreitet. Das System behan- delt diesen Zustand als Stau und stoppt den weiteren Betrieb. Zu schweres Papier würde die Fixierwalze überlasten und die Oberfläche beschädigen. Zeitwalze PS65: Papierdickesensor Abb.
  • Seite 398 Hinweis: Eine spezielle Erfassung von Doppeleinzügen ist dadurch nicht mehr erforderlich. Tritt ein Doppeleinzug auf, dessen Papierdicke 350µm überschreitet, wird er wie ein Papierdickestau behandelt. Servicemode: COPIER>ADJUST>MISC>DF-S-NK (Eingabewert für den Papierdickesensor) Einstellbereich: 1 - 5 Nach Austausch des Papierdickesensors den Wert vom neuen Etikett (A - E) als „1“ bis „5“ eingeben.
  • Seite 399: Kassette

    Kassette 8.3.1 Übersicht Die seitlichen Begrenzungsplatten [1] und [2] halten das Papier. Statt der hinteren Seitenbegrenzung [1] kann auch die Führungsplatte für Registerpapier [3] eingesetzt werden. Das Größerad [4] dient zur Einstellung der Papiergröße. Abb. 8 - 3 - 1...
  • Seite 400: Erfassung Der Papiergröße

    8.3.2 Erfassung der Papiergröße Die Erfassung der Papiergröße (Systemerkennung) erfolgt über die Einstellung des Größe- rads [1]. Je nach Einstellung werden dadurch Tastschalter (SW0 bis SW3) auf der Größeplatine [2] ein-/ausgeschaltet. Anhand der Kombinationen der Schalterstellungen er- kennt das System die Papiergröße (max. 15 Einstellungen). Ist die Kassette herausgezogen, sind alle Schalter (SW0 bis SW3) auf Aus gestellt.
  • Seite 401: Einstellung Der Universalkassette

    • AB-Formate Format (Keine Kassette) 305 x 457mm 320 x 450mm (SR A3) 330 x 483mm 8.3.3 Einstellung der Universalkassette Die Formate für die Universalkassette können im Servicemode eingestellt werden. Servicemode: COPIER>OPTION>CST>CST-U1/U2/U3/U4 Einstellwerte: 24: FOOLSCAP (CST-U2: Standard) 25: Australian FOOLSCAP 26: OFFICIO 27: Ecuador OFFICIO 28: Bolivian OFFICIO...
  • Seite 402: Papierpegelsensor

    8.3.4 Papierpegelsensor Der Papierpegel wird anhand der Kombinationen von folgenden Sensoren ermittelt: Sensor Kassette 1 Kassette 2 Kassette 3 Kassette 4 Papierpegelsensor 1 PS32 PS38 PS45 PS51 Papierpegelsensor 2 PS33 PS39 PS46 PS52 Papiersensor der Kassette PS50 PS36 PS43 PS49 [1] Kassettenboden [2] Sensorflagge, Papierpegel [3] Papierpegelsensor 1...
  • Seite 403 - Bei voll beladener Kassette - Bei Papiermangel Abb. 8 - 3 - 4 Papierpegel- Papierpegel- Papiersensor Papierpegel Anzeige im Display sensor 1 [1] sensor [2] der Kassette [3] 100% - ca. 50% der Kapazität 50% - ca. 10% der Kapazität Unter 10% der Kapazität...
  • Seite 404: Kassetteneinzug

    Kassetteneinzug 8.4.1 Aufbau [1] Einzugsmagnet (SL4/SL5/SL6/SL7) [2] Limitsensor (PS29/PS35/PS42/PS48) [3] Liftersensor (PS31/PS36/PS42/PS48) [4] Einzugssensor (PS28/PS34/PS41/PS47) [5] Vertikaltransportsensor (PS53/PS54/PS55/PS56) [6] Kassettenausgabewalze [7] Separationswalze [8] Einzugswalze [9] Papiersensor der Kassette (PS30/PS36/PS43/PS49) Abb. 8 - 4 - 1 Hinweis: In Klammern die Bezeichnungen für Kassette 1/2/3/4.
  • Seite 405: Kassettenlifter

    8.4.2 Kassettenlifter Ein Höhensensor erfasst die Oberfläche des Papiers, worauf der Liftermotor stoppt. Für den Fall, dass der Liftermotor im Fehlerfall nicht stoppen sollte, existieren Limitsensoren. [1] Einzugsmagnet (SL4/SL5/SL6/SL7) [2] Limitsensor (PS29/PS35/PS42/PS48) [3] Stapelhöhensensor (PS31/PS37/PS44/PS50) [4] Einzugssensor (PS28/PS34/PS41/PS50) [5] Vertikaltransportsensor (PS53/PS54/PS55/PS56) [6] Kassettenausgabewalze [7] Separationswalze [8] Einzugswalze...
  • Seite 406: Einzugsvorgang

    8.4.3 Einzugsvorgang • Kassette 1 1) Der Lifter wird vom Liftermotor 1 (M22) angehoben und die Papieroberfläche erreicht die Einzugswalze 1 [1]. Abb. 8 - 4 - 3 2) Der Einzugsmotor für Kassette 1 (M15) wird betrieben und die Einzugswalze [1], Separationswalze [2] und die Ausgabewalze [3] drehen sich und ziehen ein Blatt aus der Kassette ein.
  • Seite 407 3) Sobald der Einzugssensor (PS28) einschaltet, wird der Einzugsmagnet (SL4) ausgeschaltet und die Einzugswalze [1] von der Papieroberfläche entfernt. Nachfolgendes Papier wird dadurch nicht mehr eingezogen. Zur Verhinderung von Doppeleinzügen befindet sich eine Rutschkupplung an der Separationswalze [2], so dass die Walze bei Unterschreiten eines bestimmten Drehmoments zurückdreht.
  • Seite 408: Einzugskontrolle (Kassette 2 - 4)

    8.4.4 Einzugskontrolle (Kassette 2 - 4) Das eingezogene Papier stoppt kurz vor der Zeitwalze, um Abweichungen im Einzugs- verhalten, bedingt durch Papiertyp, Format und Umgebungsbedingungen, zu kompensieren, damit es zum definierten Zeitpunkt die Zeitwalze erreicht. Weiterhin wird zur Erhöhung der Produktivität die Geschwindigkeit in diesem Abschnitt er- höht.
  • Seite 409: Einzugskontrolle (Kassette 1)

    8.4.5 Einzugskontrolle (Kassette 1) Aufgrund des kürzeren Transportwegs bis zur Sekundär-Transferposition ist für den Einzug aus Kassette 1 eine zusätzliche Geschwindigkeitskontrolle implementiert. Bei verzögertem Einzug wird die Geschwindigkeit erhöht und bei zu frühem Einzug die Ge- schwindigkeit entsprechend verlangsamt. Einzugswalze, Kassette 1 Vertikaltransportwalze 1 Zeitwalze PS5/6: OHP-Sensor (Licht sendend/empfangend)
  • Seite 410: Manueller Einzug

    Manueller Einzug 8.5.1 Konfiguration Obere Zugwalze, manueller Einzug Separationswalze, manueller Einzug Einzugswalze, manueller Einzug Sensorrolle für letztes Papier Flagge des Papiersensors Untere Zugwalze, manueller Einzug PS9: Papiersensor, manueller Einzug PS10: Sensor für letztes Papier Abb. 8 - 5 - 1 8.5.2 Einzugsvorgang 1) Nach Einschalten des Einzugsmagneten (SL1) erfolgt die Kraftübertragung auf die Rolle...
  • Seite 411: Erfassen Der Papiergröße

    2) Über den Motor (M5) wird die Zugwalze [1] und die Einzugs-/Separationswalze [2] betrie- ben und der Einzug eines Blattes Papier durchgeführt. Abb. 8 - 5 - 3 8.5.3 Erfassen der Papiergröße Die Papierbreite wird über einen Potentiometer ermittelt, der mit der Seitenführung im Einzug gekoppelt ist.
  • Seite 412: Erfassung Des Letzten Papiers

    8.5.4 Erfassung des letzten Papiers Hiermit wird sichergestellt, dass bei aufgebrauchtem Papier keine Bilderstellung auf dem ITB erfolgen kann. Der Mechanismus besteht aus einer Rolle [1], die sich nur dreht, wenn das letzte Blatt [1] eingezogen wird. Die sich drehende Rolle bewirkt eine Impulsausgabe des Sensors für letztes Papier (PS10).
  • Seite 413: Zeitwalzen-Einheit

    Zeitwalzen-Einheit 8.6.1 Übersicht Das Ein-/Ausschalten der Zeitwalze [1] über den Zeitwalzenmotor (M6) wird so kontrolliert, dass sich der Papieranfang und der Anfang des Bildes auf dem ITB an einer definierten Posi- tion treffen. Die Papiersensoren für diese Kontrolle sind abhängig vom Papiertyp: - Kein OHP (z.
  • Seite 414: Duplex-Transporteinheit

    Duplex-Transporteinheit 8.7.1 Übersicht 1) Der Wendemagnet (SL3) wird eingeschaltet und der Umlenker [1] bewegt sich nach oben. Das fixierte Papier wird in die Wende-Einheit geleitet. Abb. 8 - 7 - 1 2) Sobald die Hinterkante des Papiers eine definierte Position (ca. 19mm hinter Wendewalze 2 [1];...
  • Seite 415 3) Der seitliche Ausrichtungssensor (PS25) erfasst die Position des Papiers. Das Papier wird an die linke Duplexwalze [1] gedrückt, um eine Schieflage zu korrigieren und anschließend vom linken Duplexmotor (M9) zur Einzugsposition bewegt. Abb. 8 - 7 - 3 4) Das Papier stoppt an der Duplex-Einzugsposition kurzzeitig (ca. 14mm hinter der rechten Duplexwalze [1]) und wird anschließend vom mittleren Duplexmotor (M11) bis zur Zeit- walzen-Einheit transportiert.
  • Seite 416: Seitliche Ausrichtung

    8.7.2 Seitliche Ausrichtung Bei doppelseitigem Druck muss die Papierlage in Hauptabtastrichtung ermittelt werden, um die Bildposition zu korrigieren. Dies geschieht durch Variieren der Laser-Schreibstartposition. [1] Papier [2] Seitlicher Ausrichtungssensor (PS25) [3] Sensorplatte [4] Seitlicher Ausrichtungsmotor (M21) Abb. 8 - 7 - 5 Nach jedem Einschalten bzw.
  • Seite 417: Funktionsweise

    Sobald Papier in der linken Duplex-Transporteinheit vom linken Duplex-Sensor (PS19) erfasst wird, startet der seitliche Ausrichtungsmotor (M21) und bewegt den Sensor (PS25), um die Papierkante zu erfassen. Die Startposition für die Erfassung wird entsprechend der Kassettengröße oder der Schiebe- führung im manuellen Einzug vom System ermittelt (im Falle von A4, 165mm von der Mitte der Transporteinheit).
  • Seite 418: Papiertransport Für 5 Blatt A4

    2-2) Wurde in Schritt 1 kein Papier erfasst, nähert sich der Ausrichtungssensor dem Papier [1] um jeweils 2mm, bis die Papierkante erfasst wird. Abb. 8 - 7 - 8 Anhand der Schrittimpulse des Motors ermittelt das System die Bewegungsstrecke des Sensors in den Schritten 2-1) oder 2-2) und justiert entsprechend die Schreibstart-Positi- on des Bildes (1 Schrittimpuls entspricht 0,157mm).
  • Seite 419 Abb. 8 - 7 - 10 [A] Duplex-Wendeposition Abb. 8 - 7 - 11 Abb. 8 - 7 - 12...
  • Seite 420 [B] Stopp-Position für Duplex-Einzug Abb. 8 - 7 - 13 Abb. 8 - 7 - 14 Abb. 8 - 7 - 15...
  • Seite 421 Abb. 8 - 7 - 16 Abb. 8 - 7 - 17 Abb. 8 - 7 - 18...
  • Seite 422 Abb. 8 - 7 - 19 Abb. 8 - 7 - 20 Abb. 8 - 7 - 21...
  • Seite 423 Abb. 8 - 7 - 22 Abb. 8 - 7 - 23 Abb. 8 - 7 - 24...
  • Seite 424: Transport Für 3 Blatt A3

    8.7.4 Transport für 3 Blatt A3 Abb. 8 - 7 - 25 Abb. 8 - 7 - 26...
  • Seite 425 [A] Duplex-Wendeposition Abb. 8 - 7 - 27 Abb. 8 - 7 - 28...
  • Seite 426 Abb. 8 - 7 - 29 Abb. 8 - 7 - 30...
  • Seite 427 Abb. 8 - 7 - 31 Abb. 8 - 7 - 32...
  • Seite 428 Abb. 8 - 7 - 33 Abb. 8 - 7 - 34...
  • Seite 429 [B] Stopp-Position für Duplex-Einzug Abb. 8 - 7 - 35 Abb. 8 - 7 - 36...
  • Seite 430 Abb. 8 - 7 - 37 Abb. 8 - 7 - 38...
  • Seite 431: Ausgabe

    Ausgabe 8.8.1 Übersicht Ausgabemethode Betriebsmodus Face-Up - Druck von 1-zu-1 Kopien - Druck von Multikopien eines Originals (Face-Down Ausgabe nur bei ange- schlossenem Finisher) - Druck von Nicht-Standardformaten über den manuellen Einzug - Bei Druck von OHP/Etikettenbögen/Postkarten Face-Down - In allen anderen als den oben genannten Betriebsmodi - Die Umschaltung auf Face-Down ist im Servicemode möglich (COPIER>OPTION>BODY>FDW-DLV).
  • Seite 432: Face-Down Ausgabe

    8.8.3 Face-Down Ausgabe 1) Der Ausgabemagnet (SL3) wird ausgeschaltet und das Papier bewegt sich in Richtung Du- plex-Transporteinheit. M10: Duplex-Wendemotor PS17: Wende-Eingangssensor Abb. 8 - 8 - 2 2) Eine definierte Zeitspanne nach Einschalten des Wende-Eingangssensors (PS17) erreicht das Papier die Wende-Stoppposition (ca. 18mm oberhalb des Vertikaltransportsensors (PS18)) und der Duplex-/Wendemotor (M10) stoppt.
  • Seite 433 3) Der Duplex-/Wendemotor (M10) dreht anschließend 100ms im Rücklauf und zieht das Pa- pier mit der Hinterkante nach oben in die Glättungseinheit. Abb. 8 - 8 - 4 4) Sobald die Vorderkante des Papiers die Position 20mm oberhalb der Glättungswalze [1] erreicht hat, schaltet der Wendemagnet (SL2) für nachfolgendes Papier wieder ein und die Wendewalze 1 [2] wird zurückbewegt.
  • Seite 434 5) Liegt die Papierkante des vorherigen Papiers 40 mm oberhalb der Wendewalze 1 [1] schaltet der Wendemagnet (SL2) aus und bringt die Wendewalze 1 [1] in Kontakt. Das nachfolgende Papier wird dadurch zur Wendestoppposition transportiert. Abb. 8 - 8 - 6...
  • Seite 435: Glättungseinheit

    8.8.4 Glättungseinheit Die Glättungseinheit entfernt durch die Fixierung entstandene Wölbungen und gibt das Pa- pier aus. [1] Antriebswalze 1 [2] Justagewalze 1 [3] Antriebswalze 2 [4] Justagewalze 2 [5] Ausgabewalze [6] Justagenocke 1 [7] Justagenocke 2 PS76: Eingangssensor PS78: Ausgabesensor PS79: HP-Sensor 1 PS80: HP-Sensor 2 PS81: Sensor der Vordertür...
  • Seite 436 [1] Antriebswalze 1 [2] Justagewalze 1 [3] Antriebswalze 2 [4] Justagewalze 2 [5] Ausgabewalze [6] Justagenocke 1 [7] Justagenocke 2 Abb. 8 - 8 - 8 Funktionsweise Das Papier läuft zwischen einer aus Schaumstoff bestehenden Justagewalze und einer An- triebswalze aus Edelstahl, wodurch es in eine Richtung gewölbt wird. Diese Wölbung wird im 2.
  • Seite 437 Kontrollvorgänge 1. Druck 1) Ermitteln der Papier-Charakteristik und des Andrucks (8 Stufen) - Papiertyp (beschichtet, nicht beschichtet) - Papiergewicht - Papierformat - Tonerauftrag (basierend auf Videozählung) - Ausgabemodus (Face-Up, Face-Down) - Druckmodus (einseitig, zweiseitig) 2) Entsprechend des ermittelten Andrucks wird der Justagemotor betrieben. Timing: Face-Down Ausgabe: nach Einschalten des Wendemotors Face-Down Ausgabe: Einzug der 2.
  • Seite 438: Timing Für Rückkehr In Die Heimposition

    2. Erfassung der Heimposition PS79: HP-Sensor 1 PS80: HP-Sensor 2 Abb. 8 - 8 - 11 Timing für Rückkehr in die Heimposition - Nach Einschalten - Bei Staubeseitigung - Bei Abschlussrotation...
  • Seite 439: Demontage/Montage

    2) Die Schraube [2] entfernen und die obere, Demontage/Montage rechte Abdeckung [1] vollständig öffnen. 8.9.1 Kassetten-Einzugseinheit 8.9.1.1 Vorbereitungen A. Kassette 1 1) Die obere, hintere, rechte Abdeckung ab- nehmen. 2) Die untere, hintere, rechte Abdeckung ab- nehmen. B. Kassette 2/3/4 Abb.
  • Seite 440 4) Die Kassetten-Einzugseinheit [1] heraus- Kassette 3 nehmen. - 1 Stecker [2] - 1 Schraube [3] Abb. 8 - 9 - 6 Abb. 8 - 9 - 4 Kassette 4 B. Kassette 2/3/4 1) Die untere, rechte Abdeckung [1] öffnen und Kassette 2/3/4 [2] herausziehen.
  • Seite 441 2) Die Steckerabdeckung [1] abnehmen. 3) Die Kassetten-Einzugseinheit [1] heraus- - 1 Schraube [2] nehmen. Kassette 2 - 1 Stecker [2] - 1 Schraube [3] Kassette 2 Abb. 8 - 9 - 11 Abb. 8 - 9 - 8 Kassette 3 Kassette 3 Abb.
  • Seite 442: Kassettenheizung

    4) Die Kassettenheizung [1] herausnehmen. 8.9.2 Kassettenheizung - 1 Schraube [2] 8.9.2.1 Ausbau der Kassetten- heizung 1) Die Öffnungstaste [1] betätigen und die Kassette 1 und 2 [2] herausnehmen. Abb. 8 - 9 - 17 8.9.3 Einzugs-/Transport-/ Separationswalze 8.9.3.1 Ausbau der Kassettenein- Abb.
  • Seite 443 B. Kassette 2 Die Kassette 1 [2] und die Kassette 2 [3] her- ausziehen. Abb. 8 - 9 - 21 Anmerkung: Beim Einbau der Einzugswalze [1] diese so aus- Abb. 8 - 9 - 19 richten, dass der Vorsprung [2] (Abb. unten) zur Rückseite weist.
  • Seite 444: Einzugswalze, Manueller Einzug

    4) Die Einzugswalze [2] nach vorne heraus- 8.9.4 Einzugswalze, manueller ziehen. Einzug - 1 Kunstharzring [1] 8.9.4.1 Ausbau der Einzugswalze 1) Die obere, rechte Abdeckung öffnen. 2) Die Klemme [1] lösen und das Ritzel [2] sowie das Lager [3] abnehmen. Abb.
  • Seite 445: Vor-Fixiertransport-Einheit

    2) In gleicher Weise die mittlere Papier- 8.9.6 Vor-Fixiertransport-Ein- führung [1] abnehmen. heit Hinweis: 8.9.6.1 Vorbereitungen Zur Arbeitserleichterung beim Ein-/Ausbau der mittleren Papierführung die Separationswalzen- 1) Die Vordertür öffnen. achse [2] nach unten drücken. 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne herausziehen (siehe Seite 448).
  • Seite 446: Horizontale Ausrichtungseinheit

    Die Vor-Fixiertransport-Einheit [1] her- 8.9.7 Horizontale Aus- ausnehmen. richtungseinheit 3-1) Zunächst in Pfeilrichtung A bewegen und danach in Pfeilrichtung B heraushe- 8.9.7.1 Vorbereitungen ben. 1) Die Vordertür öffnen. 3 E-Ringe [2] 2) Die Fixier-/Transporteinheit nach vorne 2 Lager [3] herausziehen (siehe Seite 448).
  • Seite 447 5) Das Kabel [1] in Pfeilrichtung aus der Achtung: Beim Einbau der vorderen Transportabdeckung Durchführung [2] ziehen. auf die korrekte Ausrichtung der Taste zum Öffnen der unteren Abdeckung für die Fixier-/Transport- einheit achten. Die Taste verfügt an der Rückseite über eine Verlängerung, die an der korrekten Posi- tion eingesetzt werden muss.
  • Seite 448: Fixier-/Transporteinheit

    3) Die 2 Blattfedern [1] in Pfeilrichtung drük- 8.9.8 Fixier-/Transporteinheit ken und die Fixier-/Transporteinheit [2] vollständig herausziehen. 8.9.8.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 8.9.8.2 Herausziehen/Ausbau der Fixier-/Transporteinheit Herausziehen der Fixier-/Transporteinheit 1) Den Handgriff in Pfeilrichtung drehen. Abb. 8 - 9 - 38 Abb.
  • Seite 449 5) Die Fixier-/Transporteinheit [1] herausneh- men. - 1 Schraube [2] Abb. 8 - 9 - 41 Abb. 8 - 9 - 43 4) Die Frontabdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] Achtung: Beim Aus-/Einbau der Fixier-/Transporteinheit auf folgende Punkte achten: - Die Einheit an den Vorsprüngen [1] halten.
  • Seite 450: Glättungseinheit

    2) Das Erdungskabel [1] abziehen und die Achtung: Beim Einbau der Fixier-/Transporteinheit die 4 Stif- Kabelhalterung [2] abnehmen. te [2] in die 4 Einschnitte [1] einsetzen. - 2 Schrauben [3] Abb. 8 - 9 - 47 3) Die Kabelbefestigung [2] vom Kabelbinder [1] lösen.
  • Seite 451: Obere Justagewalze, Glättungseinheit

    7) Die Vordertür der Glättungseinheit schlie- ßen. 8) Die Glättungseinheit [1] in Pfeilrichtung vom System abnehmen. Abb. 8 - 9 - 49 Abb. 8 - 9 - 52 5) Die Vordertür der Glättungseinheit [1] öff- nen. 8.9.10 Obere Justagewalze, Glättungseinheit 8.9.10.1 Vorbereitungen 1) Die Glättungseinheit ausbauen.
  • Seite 452 2) Den Handgriff [2] vom Oberteil [1] betäti- 4) Die obere, linke Abdeckung [1] abnehmen. gen, um die Einheit zu entriegeln. - 3 Schrauben [2] Abb. 8 - 9 - 54 Abb. 8 - 9 - 56 3) Die obere Abdeckung [1] in Pfeilrichtung abnehmen.
  • Seite 453: Untere Justagewalze, Glättungseinheit

    8.9.11 Untere Justagewalze, Glättungseinheit 8.9.11.1 Vorbereitungen 1) Die Glättungseinheit ausbauen. 8.9.11.2 Ausbau der unteren Schaumstoffwalze 1) Die Vordertür [1] in Pfeilrichtung öffnen. Abb. 8 - 9 - 58 Die Einheit mit der oberen Schaumstoff- walze [1] herausnehmen. 7-1) Zunächst den Bereich A der Walzen- einheit in Position B herausziehen und danach in Pfeilrichtung C nach oben her- ausnehmen.
  • Seite 454 3) Die untere, innere Abdeckung [1] abneh- men. - 4 Schrauben [2] Abb. 8 - 9 - 63 4) Die untere Führungsplatte der Walze [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] Abb. 8 - 9 - 64 5) Die untere Schaumstoffwalze [1] heraus- nehmen.
  • Seite 455 KAPITEL 9 FIXIERSYSTEM 9.1 Aufbau ............457 9.1.1 Spezifikationen/Kontrollvorgänge/Funktionen .
  • Seite 456 9.6 Demontage/Montage ..........491 9.6.1 Fixier-Antriebseinheit .
  • Seite 457: Aufbau

    Aufbau 9.1.1 Spezifikationen/Kontrollvorgänge/Funktionen Position Beschreibung Fixiermethode Fixierband Heizung Innerhalb Fixierwalze 2 (Hauptheizung/Sekundärheizung, integriert) Innerhalb Eingangswalze Innerhalb äußerer Heizwalze Kontrolltempe- Fixierwalze 165°C (Standby) ratur Fixierband (Eingangswalze) 95°C (Standby) Äußere Heizwalze 200°C (Standby) Temperaturer- Fixierwalze Hauptthermistor THM1 (Walzenmitte, fassung kein Kontakt) Subthermistor THM2 (Walzenende, Kontakt) Eingangswalze Hauptthermistor THM3 (Walzenmitte,...
  • Seite 458 Position Beschreibung Separation - Separationswalze Trennt das Papier von der Fixierwalze. - Untere Trennklaue Verhindert ein Umwickeln des Papiers um das Fixierband (bei nach unten gewölbtem Papier). Reinigung Fixierwalze Über Aufnahmewalze des Web Fixierband Nicht vorhanden Äußere Heizwalze Über Reinigungswalze Kontrollmecha- - Antriebskontrolle, Web nismen...
  • Seite 459: Hauptkomponenten (Querschnitt)

    9.1.2 Hauptkomponenten (Querschnitt) Abb. 9 - 1 - 1 Aufbau Charakteristik/Funktion/Methode Bemerkungen Fixierwalze Fixiert den Toner auf dem Papier. Ø 80mm Fixierband Erhöht die Fixierqualität (Glanz/Verteilung). Breite: 348 ± 2mm Äußere Heizwalze Verhindert Temperaturabfall bei kontinuierli- Ø 36mm chem Druck. Separationswalze Trennt das Papier von der Fixierwalze.
  • Seite 460 Aufbau Charakteristik/Funktion/Methode Bemerkungen [12] Web-Walze Reinigt die Sammelwalze von anhaftendem Toner. [13] Fixier-Eingangsführung Bildet einen definierten Winkel zum Andruck- bereich der Fixiereinheit (verhindert Auf- springen, Faltenbildung und Haftung an der Endplatte). [14] Hauptheizung (H1) Halogenheizung 437W Integriert in Hauptheizung (H2) Halogenheizung 437W Haupt-/ Subheizung...
  • Seite 461: Hauptkomponenten (Thermistoren/Thermoschalter)

    9.1.3 Hauptkomponenten (Thermistoren/Thermoschalter) Abb. 9 - 1 - 2 Komponente Bezeichnung Funktion/Methode Hauptthermistor Fixierwalze THM1 Kontaktfrei (Temperaturkontrolle, Erfassung von Überhitzung) Fixierband THM3 Mit Kontakt (Temperaturkontrolle, Erfassung von Überhitzung) Äußere Heizwalze THM5 Mit Kontakt (Temperaturkontrolle, Erfassung von Überhitzung) Subthermistor Fixierwalze THM2 Mit Kontakt (Erfassung von Überhitzung) Fixierband THM4...
  • Seite 462: Hauptkomponenten (Sensoren/Magnete)

    9.1.4 Hauptkomponenten (Sensoren/Magnete) Abb. 9 - 1 - 3 Bezeichnung Komponente PS11 Sensor für angelegte/abgerückte Web-Walze PS14 Fixier-Eingangssensor PS15 Innerer Ausgabesensor PS22 Web-Längensensor PS59 Vorderer Sensor für Fixierbandversatz PS60 HP-Sensor für Fixierbandversatz PS61 HP-Sensor für Anlegen/Abrücken des Fixierbands PS62 Hinterer Sensor für Fixierbandversatz PS66 HP-Sensor für äußere Heizwalze PS67...
  • Seite 463: Konfiguration

    9.1.5 Konfiguration • Antriebssystem 1] Fixierwalze [2] Separationswalze [3] Korrekturwalze [4] Äußere Heizwalze [5] Fixier-Web PS11 HP-Sensor zum Anlegen/Abrücken des Web [6] Web-Walze PS14 Fixier-Eingangssensor [7] Eingangswalze PS15 Innerer Ausgabesensor SL11 Web-Magnet PS22 Web-Längensensor Motor zum Anlegen/Abrücken des Web PS59 Vorderer Bandversatz-Sensor Motor zum Anlegen/Abrücken des Fixierbands PS60 HP-Sensor Bandversatzkontrolle Bandversatzmotor...
  • Seite 464 • Heizungen/Thermoschalter Fixierhauptheizung Fixier-Subheizung Eingangsheizung J1803 J1812 J1804 Äußere Heizung TP1 Thermoschalter (Fixierwalze) TP2 Thermoschalter (Fixierband) UN35 TP3 Thermoschalter (äußere Heizwalze) UN35 AC Treiber PCB Abb. 9 - 1 - 5...
  • Seite 465 • Thermistoren THM6 THM5 THM2 THM4 THM1 THM3 THM1 Hauptthermistor (Fixierwalze) THM2 Subthermistor (Fixierwalze) THM3 Hauptthermistor (Fixierband) THM4 Subthermistor (Fixierband) THM5 Hauptthermistor (äußere Heizwalze) THM6 Subthermistor (äußere Heizwalze) DC Controller PCB Abb. 9 - 1 - 6...
  • Seite 466: Antriebskontrolle Von Fixierwalze/Fixierband

    9.1.6 Antriebskontrolle von Fixierwalze/Fixierband Während der Aufwärmperiode und während des Druckvorgangs ist das Fixierband an die Fixierwalze angelegt. In diesem Fall erfolgt der Antrieb beider Komponenten vom Fixiermotor (M38). Im Standby (bei gestoppter Fixierwalze) ist das Fixierband von der Fixierwalze ge- trennt.
  • Seite 467 • Aufwärmperiode/Druckvorgang Abb. 9 - 1 - 8 - Das Fixierband ist an die Fixierwalze gepresst. - Die Fixierwalze und das Fixierband werden vom Fixiermotor (M38) betrieben.
  • Seite 468 • Standby Abb. 9 - 1 - 9 - Das Fixierband ist von der Fixierwalze getrennt. - Der Fixiermotor (M38) ist gestoppt. Das Fixierband wird vom Bandmotor (M36) betrieben.
  • Seite 469: Weitere Kontrollmechanismen

    Weitere Kontrollmechanismen 9.2.1 Temperaturkontrolle 9.2.1.1 Übersicht Das System kontrolliert die Fixiertemperatur permanent entsprechend dem Systemstatus: 1) nach Einschalten 2) im Standby 3) während des Druckvorgangs 4) im Energiesparmodus 5) im Schlafmodus Hinweis: Im Detail sind diese Kontrollfunktionen abhängig von der aktuellen Anfangstemperatur zu Beginn der Kon- trolle sowie dem verwendeten Druckmedium.
  • Seite 470: Papiererfassung

    9.2.2 Papiererfassung 9.2.2.1 Erfassung eines Wickelstaus Der innere Ausgabesensor (PS15) erfasst, wenn sich Papier um die Fixierwalze/das Fixier- band wickelt. Meldet dieser Sensor ein verzögertes Einschalttiming, interpretiert das System dies als Wickelstau, stoppt den Fixiermotor und trennt das Fixierband von der Fixierwalze. Nach der Staubeseitigung erfolgt eine Abschlusskontrolle auf zurückgebliebenes Papier durch den Eingangssensor der Fixiereinheit (PS14).
  • Seite 471 Die Flagge des Eingangssensors ist an den Mechanismus zum Anlegen/Abrücken des Fixier- bands gekoppelt. Bei abgerückter Bandeinheit (nach Einschalten oder bei Staubeseitigung) bewegt sich die Sensorflagge nach oben, um zurückgebliebenes Papier zu erfassen. Wäh- rend des Druckvorgangs (bei angelegter Bandeinheit) wird sie unter den Papierweg abge- senkt, um den Papiertransport nicht zu behindern.
  • Seite 472: Antriebskontrolle Der Äußeren Heizwalze

    9.2.3 Antriebskontrolle der äußeren Heizwalze 9.2.3.1 Andruck/Abrückmechanismus der äußeren Heizwalze Die externe Heizwalze verfügt über eine integrierte Heizung und wird während der Aufwärm- periode, während dem Druckvorgang und während der Abschlussrotation an die Fixierwalze gedrückt, um die Temperaturregelung zu unterstützen. Im Standby ist die äußere Heizwalze von der Fixierwalze getrennt, um Druck-Deformationen der Fixierwalze zu verhindern.
  • Seite 473 Excenterachse Walzenbefestigung Äußere Heizwalze Fixierwalze Abb. 9 - 2 - 5...
  • Seite 474: Kontrolle Bei Bandversatz

    9.2.4 Kontrolle bei Bandversatz 9.2.4.1 Übersicht Die Position des Bandes wird permanent kontrolliert, um zu verhindern, dass es bei einem Versatz zur Seite beschädigt wird. [1] Fixierwalze M35: Fixierband-Versatzmotor FIX_BELT_HP_SNS: HP-Signal, Fixierband [2] Fixierband UN4: Fixiertreiber PCB FIX_BELT_SNS1: Vorderes Bandversatz-Signal [3] Kontrollwalze PS59: Vorderer Bandversatz-Sensor FIX_BELT_SNS2:...
  • Seite 475 Details der Kontrolle 1) Vor dem Start des Fixierband-Antriebs wird die HP-Erfassung durchgeführt. Die Position, an der die Sensorflagge an der Kontrollwalzenachse den Lichtweg des HP-Sensors (PS60) unterbricht, ist die Heimposition. Abb. 9 - 2 - 7...
  • Seite 476 2) Der Sensorarm [2] liegt am äußeren Rand des Fixierbands [1] und ermittelt die Band- position (vorne/hinten) (PS59/PS62). Abb. 9 - 2 - 8 [A] Mitte [B] Versatz nach hinten [C] Versatz nach vorne [D] extremer Versatz nach hinten [E] extremer Versatz nach vorne Abb.
  • Seite 477 3) Im Falle der Positionen [B] oder [C] wird das Fixierband zur Mitte bewegt. Hierbei werden die Lager [2] der Kontrollwalzenachse vom Versatz-Kontrollmotor (M35) in die jeweils ent- gegengesetzte Richtung bewegt und durch die Winkelveränderung der Kontrollwalzenachse die Lage des Bandes korrigiert. Abb.
  • Seite 478: Band-Andruckmechanismus

    Band-Andruckmechanismus 9.3.1 Übersicht Die Fixierband-Einheit wird über eine Achse mit Nockenscheiben an die Fixierwalze ange- drückt. Die Heimposition der Fixierband-Einheit wird von einem HP-Sensor (PS61) erfasst. Weiterhin existiert ein Fixierband-Sensor (PS67), der erfasst, ob die Fixierband-Einheit kor- rekt angedrückt ist. Abb.
  • Seite 479 [1] Fixierwalze [2] Bewegliche Achse [3] Fixierband [4] Fixierband-Einheit [5] Halterung der Fixierband-Einheit M34: Motor zum Anlegen/Abrücken des Fixierbands PS61: HP-Sensor, Fixierband PS67: Fixierband-Sensor UN4: Fixiertreiber PCB FIX_BELT_CONT_HP_SNS: HP-Signal, Fixierband FIX_BELT_CONTACT_SNS: Erfassungssignal, angelegtes Fixierband Abb. 9 - 3 - 2...
  • Seite 480: Reinigungsmechanismus (Web)

    Reinigungsmechanismus (Web) 9.4.1 Web-Antriebskontrolle An der Fixierwalze zurückgebliebener Toner wird von einer Sammelwalze und anschließend vom Web entfernt. Dadurch wird sogenannter Fixier-Toner-Offset verhindert. [1] Fixierwalze [2] Sammelwalze [3] Web-Aufnahmewalze [4] Reinigungsband (Web) Abb. 9 - 4 - 1 Die Web-Aufnahmewalze wird von einem Magneten (SL11) betrieben, der über eine Einweg- kupplung das Antriebsritzel der Web-Aufnahmewalze betreibt.
  • Seite 481 [1] Reinigungsband (Web) [2] Web-Aufnahmewalze SL11: Web-Magnet Abb. 9 - 4 - 2...
  • Seite 482 Anzahl der Einschaltvorgänge des Web-Magneten (SL11) Status Einschaltvorgänge Bemerkungen des Web-Magneten Während der Auf- 1x je 30s Je nach Dauer der Auf- wärmperiode wärmperiode Nach Staubeseitigung Bei Fixiertemperatur von 145°C oder mehr Bei Fixiertemperatur von unter 145°C Während des Drucks Schwarzweiß/kleine For- mate Schwarzweiß/große For-...
  • Seite 483: Erfassung Der Web-Restlänge

    9.4.2 Erfassung der Web-Restlänge 1) Während der Systembenutzung wird das Web immer weiter auf die Aufnahmewalze aufge- wickelt. 2) Durch den zunehmenden Durchmesser der Aufnahmewalze wird ein Sensorarm in Pfeil- richtung bewegt und führt zur Aktivierung des Web-Längensensors (PS22). Nach dieser Sensorerfassung wird nach weiteren 4 Einschaltvorgängen des Web-Magneten eine Warn- meldung über die Web-Restlänge am Bedienfeld angezeigt.
  • Seite 484: Servicemode

    3) Nach Anzeige der Warnmeldung über die Web-Restlänge werden darauf folgende Kopien/ Drucke vom Web-Zähler erfasst. Erreicht der Zählerstand 3000 (A4), meldet das System einen E-Fehler (E005-0000). Servicemode: COPIER>OPTION>USER>WEB-DISP 0: Aus (es wird keine Bedienerwarnung angezeigt; die Warnung erscheint nur im Anfangs- bildschirm des Servicemode) 1: Ein (Standard) COPIER>COUNTER>DRBL-1>FX-WEB...
  • Seite 485: Andruck-/Abrückmechanismus Des Web (Der Web-Walze)

    9.4.3 Andruck-/Abrückmechanismus des Web (der Web-Walze) Das Web wird nur bei Betrieb der Fixierwalze an die Sammelwalze angedrückt. Ansonsten wird es von der Sammelwalze abgerückt, um eine Deformation der Fixierwalze zu verhindern. Der Andruck/Abrückmechanismus erfolgt über den Motor zum Anlegen/Abrücken der Web- Walze (M33).
  • Seite 486: Positionierung Der Web-Walze

    Positionierung der Web-Walze [A] Bei Betrieb der Fixierwalze in Kontakt (entfernt zurückgebliebenen Toner von der Sammelwalze) [B] Abgerückt, wenn die Fixierwalze nicht in Betrieb ist (verhindert Deformation der Walze durch den zusätzlichen Andruck). [1] Bewegliche Achse [2] Web-Walze [3] Sammelwalze [4] Fixierwalze Abb.
  • Seite 487: Andruck/Abrückmechanismus Der Refresh-Walze

    9.4.4 Andruck/Abrückmechanismus der Refresh-Walze Durch den Kontakt der Refresh-Walze mit der Fixierwalze wird die Fixierwalzenoberfläche geglättet und es werden Gebrauchsspuren von der Walze entfernt (verursacht z. B. durch kontinuierlichen Transport von kleinen Papierformaten). Die Refresh-Walze wird vom Motor zum Andrücken/Abrücken des Web (M33) angelegt/ab- gerückt.
  • Seite 488 [1] Achse [2] Refresh-Walze [3] Fixierwalze M33: Motor zum Andrücken/Abrücken des Web Abb. 9 - 4 - 7 Achtung: Im Servicemode und Bedienermodus (Aktivierung der Anzeige im Servicemode) können folgende Vorgänge ausgeführt werden: manuelle Ausführung des Fixierwalzen-Refresh und Ändern der Kontaktdauer der Refresh-Walze an der Fixierwalze während eines Refresh-Vorgangs.
  • Seite 489: Schutzfunktionen

    Schutzfunktionen 9.5.1 Schutzschaltkreis Abb. 9 - 5 - 1...
  • Seite 490 Schutzmethode Funktion CPU-Überwachung Überwachung durch die CPU (fehlerhaftes Systemverhal- ten) Erfassung von Thermistor-Überhitzung Erfasst eine Überhitzung der Heizung Erfassung von Triac-Kurzschluss Erfasst Triac-Kurzschluss und Fehlfunktion des Transi- stors zum Ein-/Ausschalten der Heizung. Erfassung einer gleichzeitigen Schützt vor gleichzeitigem Einschalten aller Heizungen Heizungsaktivierung im Falle eines CPU-Fehlers.
  • Seite 491: Demontage/Montage

    3) Die vordere Abdeckung [1] abnehmen. Demontage/Montage - 3 Schrauben [2] 9.6.1 Fixier-Antriebseinheit 9.6.1.1 Vorbereitung zum Ausbau des Antriebsritzel 2 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). 9.6.1.2 Ausbau des Antriebsritzel 2 1) Die Ausgabeabdeckung [1] öffnen. Abb.
  • Seite 492 5) Die 2 Befestigungskomponenten [1] in 7) Die 2 Stecker [1] und das Kabel [2] lösen. Pfeilrichtung bewegen. - 2 Kabelhalter [3] - 2 Schrauben [2] - 1 Kabelklemme [4] Abb. 9 - 6 - 7 8) Die Fixier-Antriebseinheit [1] herausneh- men.
  • Seite 493: Fixiereinheit

    9) Das Fixierritzel 2 [1] abnehmen. 2) Die innere Ausgabeabdeckung [1] öffnen. - 1 E-Ring [2] Abb. 9 - 6 - 11 Abb. 9 - 6 - 9 3) Die Frontabdeckung [1] abnehmen. - 3 Schrauben [2] 9.6.2 Fixiereinheit 9.6.2.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen.
  • Seite 494 5) Die Web-Walzeneinheit [1] herausnehmen. Achtung: - 2 Schrauben [2] Für die Modelle C1+ die folgenden zusätzlichen Schritte 7), 8) ausführen: 7) Den Fixiertreiber PCB [1] herausnehmen. - 13 Stecker [2] - 6 Schrauben [3] Abb. 9 - 6 - 14 6) Die 5 Kabelhalter [1], die 3 Klemmen [2] und die 6 Stecker [3] lösen.
  • Seite 495 8) Die Klemme [1] eindrücken und den Ab- 9) Die Fixiereinheit [1] in Pfeilrichtung heraus- luftschacht [2] abnehmen. heben. - 1 Schraube [2] Abb. 9 - 6 - 18 Abb. 9 - 6 - 17...
  • Seite 496: Fixierband-Einheit

    2) Die innere Ausgabeabdeckung [1] öffnen. 9.6.3 Fixierband-Einheit 9.6.3.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.3.2 Ausbau der Fixierband-Ein- heit Achtung: - Vor dem Ablegen der Fixierband-Einheit [1] Abb. 9 - 6 - 20 einige Blatt Papier [2] darunter ausbreiten. - Wird die Fixierband-Einheit gehalten, möglichst 3) Die Frontabdeckung [1] abnehmen.
  • Seite 497 5) Die 2 Befestigungsplatten [1] in Pfeilrich- 7) Die 2 Stecker [1] abziehen und die 2 tung bewegen. Schrauben [2] entfernen. - 2 Schrauben [2] Abb. 9 - 6 - 23 6) Die obere Einheit [1] in Pfeilrichtung öff- nen. - 2 Klemmen [2] - 2 Kabelhalter [3] - 5 Stecker [4]...
  • Seite 498 8) Die 2 Federn [1] in Pfeilrichtung A drücken 10) Das Ritzel der Bandeinheit [2] halten und und anschließend in Pfeilrichtung B entfer- die Bandeinheit [1] in Pfeilrichtung A dre- nen. hen. Anschließend in Pfeilrichtung B her- ausziehen. Abb. 9 - 6 - 28 Achtung: - Vor der Montage der Fixierband-Einheit das Ritzel [2] drehen, bis der Bereich [1] der...
  • Seite 499: Vorbereitungen Zum Ausbau Des Kugellagers Der Fixier-Separationswalze

    9.6.3.3 Vorbereitungen zum Ausbau 9.6.4 Fixierwalze des Kugellagers der Fixier- 9.6.4.1 Vorbereitungen Separationswalze 1) Die Fixierhaupt-/Subheizung ausbauen 1) Die Fixierband-Einheit ausbauen. (siehe Seite 519). 9.6.3.4 Ausbau des Kugellagers der 9.6.4.2 Ausbau der Fixierwalze Fixier-Separationswalze 1) Die Fixierwalze [1] herausnehmen. 1) Die 2 Kugellager [1] ausbauen. - 2 C-Ringe [2] - 4 E-Ringe [2] - 2 Ritzel [3]...
  • Seite 500: Nach Austausch Der Fixierwalze

    - Überflüssiges Schmiermittel nach dem 9.6.4.3 Nach Austausch der Fixier- Einbau wieder von beiden Kanten [1] der walze Fixierwalze entfernen. - Ca. 20mg des Schmiermittels (Molykote HP-300) auf den Innenbereich [1] und den äußeren Bereich [2] des Lagers gleichmä- ßig auftragen. Dies verhindert Geräuschentwicklung.
  • Seite 501 Reinigen der Fixierwalze Maßnahme bei Fixierband-Versatz Die Fixierwalze [2] durch Drehen des Fixier- Während der Drehung kann ein Versatz des motors [1] in Pfeilrichtung drehen. Dabei den Fixierbands auftreten. Vor der Montage da- gesamten Bereich der Fixierwalze mit einem her sicherstellen, dass sich das Band in der alkoholgetränkten Tuch säubern.
  • Seite 502: Fixierband

    2) Die Kontrollwalze [1] in Pfeilrichtung A 9.6.5 Fixierband drücken, um die Bandspannung zu verrin- gern. Anschließend das Fixierband [2] in 9.6.5.1 Vorbereitungen Pfeilrichtung B herunterziehen. 1) Die Fixierband-Einheit ausbauen (siehe Seite 496). 9.6.5.2 Ausbau des Fixierbands 1) Die Fixierband-Einheit [1] senkrecht auf die 2 Vorsprünge [3] der Frontabdeckung [2] stellen.
  • Seite 503: Reinigen Der Fixierwalze

    Nach Austausch der Fixierwalze/des Fixier- Achtung: - Die Position des Fixierbands beim Einbau sollte bands oder beiden Komponenten die Ober- ungefähr mittig sein. Eine exakte Positionierung fläche der Fixierwalze und des Fixierbands wird dann automatisch nach Einschalten des mit alkoholgetränktem Reinigungspapier Systems durchgeführt.
  • Seite 504 Reinigen des Fixierbandes Maßnahme bei Fixierband-Versatz Das Fixierband [2] durch Drehen des Rie- Während der Drehung kann ein Versatz des mens [1] in Pfeilrichtung durchführen. Den Fixierbands auftreten. Vor der Montage da- gesamten Bereich des Fixierbandes gleich- her sicherstellen, dass sich das Band in der mäßig mit alkoholgetränktem Reinigungs- Mitte befindet.
  • Seite 505: Äußere Heizwalze

    9.6.6 Äußere Heizwalze 9.6.6.3 Nach Austausch der äuße- ren Heizwalze 9.6.6.1 Vorbereitungen - Ca. 20mg des Schmiermittels (Molykote 1) Die äußere Heizung ausbauen (siehe Seite HP-300; CK-8012) auf den inneren [1] und 522). äußeren [2] Bereich der Laufbuchse auf- tragen und gleichmäßig verteilen. 9.6.6.2 Ausbau der äußeren Dies verhindert Geräuschentwicklung.
  • Seite 506: Ölwalze

    9.6.7 Ölwalze 9.6.8 Reinigungswalze der ex- ternen Heizwalze 9.6.7.1 Vorbereitungen 1) Die Fixierband-Einheit ausbauen (siehe 9.6.8.1 Vorbereitungen Seite 496). 1) Die Vordertür öffnen. 2) Das Fixierband ausbauen (siehe Seite 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 502). 9.6.8.2 Ausbau der Reinigungs- 9.6.7.2 Ausbau der Ölwalze walze der äußeren 1) Die Ölwalze [1] ausbauen.
  • Seite 507: Web-Walze

    3) Die Reinigungswalze [1] ausbauen. 2) Die innere Abdeckung [1] öffnen. - 2 E-Ringe [2] - 2 Halterungen [3] Abb. 9 - 6 - 51 Abb. 9 - 6 - 53 9.6.9 Web-Walze 3) Die Frontabdeckung [1] abnehmen. 9.6.9.1 Vorbereitungen - 3 Schrauben [2] 1) Die Vordertür öffnen.
  • Seite 508: Refresh-Walze

    5) Die Web-Walzeneinheit [1] herausnehmen. 9.6.10 Refresh-Walze - 2 Schrauben [2] 9.6.10.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.10.2 Ausbau der Refresh-Walze 1) Die Ausgabeabdeckung [1] öffnen. Abb. 9 - 6 - 56 6) Die Web-Walze [1] ausbauen. - 1 Schraube [2] - 1 Andruckplatte [3] - 2 E-Ringe [4]...
  • Seite 509 3) Die Frontabdeckung [1] abnehmen. - 3 Schrauben [2] Abb. 9 - 6 - 62 Abb. 9 - 6 - 60 6) Die äußere Andruckwalzen-Einheit [1] in 4) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. Pfeilrichtung herausziehen. - 2 Schrauben [2] - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [3] Abb.
  • Seite 510 7) Die Refresh-Walzeneinheit [1] zunächst in 8) Die Refresh-Walze [1] ausbauen. Pfeilrichtung A schieben und anschließend - 2 E-Ringe [2] in Pfeilrichtung B herausnehmen. - 1 Ritzel [3] - 1 E-Ring [2] - 3 Lager [4] - 1 Feder [5] - 1 Unterlegscheibe [6] - 2 Laufbuchsen [7] Abb.
  • Seite 511: Kontrollwalze

    9.6.11 Kontrollwalze 9.6.12 Andruckkissen 9.6.11.1 Vorbereitungen 9.6.12.1 Vorbereitungen 1) Die Fixierband-Einheit ausbauen (siehe 1) Die Fixierband-Einheit ausbauen. Seite 496). 2) Das Fixierband ausbauen. 2) Das Fixierband ausbauen (siehe Seite 3) Die Ölwalze ausbauen (siehe Seite 506). 502). 4) Die Abdeckung des Andruckkissens aus- bauen (siehe Seite 512).
  • Seite 512: Abdeckung Des Andruckkissens

    9.6.13 Abdeckung des An- 9.6.13.3 Nach Austausch der Abdek- kung des Andruckkissens druckkissens Vor dem Einbau etwas Silikonöl auf den mar- kierten Bereich der Abdeckung (ca. 200mm, 9.6.13.1 Vorbereitungen ausgehend von der Mitte) auftragen. 1) Die Fixierband-Einheit ausbauen. Hierzu ein Stück Reinigungspapier mit 2) Das Fixierband ausbauen.
  • Seite 513: Hauptthermistor

    3) Den Hauptthermistor [1] abnehmen. 9.6.14 Hauptthermistor - 1 Schraube [2] - 1 Halterung [3] 9.6.14.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.14.2 Ausbau des Hauptthermistors 1) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [3] Abb.
  • Seite 514: Subthermistor

    9.6.15 Subthermistor 9.6.16 Hauptthermistor, äußere Heizwalze 9.6.15.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 9.6.16.1 Vorbereitungen 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.15.2 Ausbau des Subthermistors 1) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. 9.6.16.2 Ausbau des - 2 Schrauben [2] Hauptthermistors der äuße- - 1 Schraube [3] ren Heizwalze...
  • Seite 515: Subthermistor, Äußere Heizwalze

    2) Die Hauptthermistor-Einheit [1] heraus- 9.6.17 Subthermistor, äußere nehmen. Heizwalze - 1 Stecker [2] - 1 Schraube [3] 9.6.17.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.17.2 Ausbau des Subthermistors der äußeren Heizwalze 1) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [3] Abb.
  • Seite 516: Eingangsthermistor

    3) Den Subthermistor [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] - 1 Halterung [3] Abb. 9 - 6 - 81 Abb. 9 - 6 - 82 2) Den Hauptthermistor [1] und den 9.6.18 Eingangsthermistor Subthermistor [2] des Eingangs abneh- men. 9.6.18.1 Vorbereitungen für den Aus- - 2 Schrauben [3] bau des Haupt-/Sub- Eingangsthermistor...
  • Seite 517: Thermoschalter

    9.6.19 Thermoschalter Achtung: Beim Eingang der Thermistoren darauf achten, dass die Kabel in den Bereichen A und B nicht 9.6.19.1 Vorbereitungen eingeklemmt werden. 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.19.2 Ausbau des Thermoschalters 1) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [3] Abb.
  • Seite 518: Thermoschalter Der Äußeren Heizwalze

    9.6.20 Thermoschalter der äu- 9.6.21 Thermoschalter des ßeren Heizwalze Fixierbands 9.6.20.1 Vorbereitungen 9.6.21.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. - Die Fixiereinheit ausbauen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.21.2 Ausbau des Band- 9.6.20.2 Ausbau des Thermoschalters Thermoschalters der äuße- 1) Die Eingangsführung [1] abnehmen. ren Heizwalze - 2 Schrauben [2] 1) Die obere Abdeckung [1] abnehmen.
  • Seite 519: Fixier-Haupt-/Subheizung

    2) Die innere Abdeckung [1] öffnen. Achtung: Die Einheit nicht durch Lösen der Schraube [1] abnehmen. Abb. 9 - 6 - 93 3) Die Frontabdeckung [1] abnehmen. Abb. 9 - 6 - 91 - 3 Schrauben [2] 9.6.22 Fixier-Haupt-/ Subheizung 9.6.22.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen.
  • Seite 520 5) Die 2 Halterungen der oberen Einheit [1] in 7) Die 2 Halterungen [1] in Pfeilrichtung A Pfeilrichtung bewegen. bewegen und in Pfeilrichtung B heraus- - 2 Schrauben [2] nehmen. - 3 Schrauben [2] der oberen Fixierheizung - 2 Schrauben [3] (lockern) Abb.
  • Seite 521: Fixierband-Eingangsheizung

    8) Die Fixierwalzen-Einheit [1] in Pfeilrichtung 9.6.23 Fixierband-Eingangs- herausnehmen. heizung 9.6.23.1 Vorbereitungen - Die Fixierband-Einheit ausbauen (siehe Seite 496). 9.6.23.2 Ausbau der Fixierband-Ein- gangsheizung 1) Die 2 Halterungen [1] abnehmen. Abb. 9 - 6 - 100 - 2 Schrauben [2] 9) Die Haupt-/Subheizung [1] in Pfeilrichtung herausziehen.
  • Seite 522: Äußere Heizung

    3) Die äußere Andruckwalzen-Einheit [1] in 9.6.24 Äußere Heizung Pfeilrichtung herausziehen. - 2 Schrauben [2] 9.6.24.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.24.2 Ausbau der äußeren Heizung 1) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [3] Abb.
  • Seite 523: Fixier-Web

    4) Die äußere Heizwalzen-Einheit [1] ausbau- 9.6.25 Fixier-Web - 1 Schraube [2] 9.6.25.1 Vorbereitungen - 2 Federn [3] 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.25.2 Ausbau des Fixier-Web 1) Die Ausgabeabdeckung [1] öffnen. Abb. 9 - 6 - 111 Abb.
  • Seite 524 3) Die Frontabdeckung [1] abnehmen. 5) Die Web-Walzeneinheit [1] herausnehmen. - 3 Schrauben [2] - 2 Schrauben [2] Abb. 9 - 6 - 113 Abb. 9 - 6 - 115 4) Die obere Abdeckung [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] 6) Die Web-Walze [1] und die Web- - 1 Schraube [3] Aufnahmewalze [2] in Pfeilrichtung drük-...
  • Seite 525: Nach Austausch Des Web

    9.6.26 Isolationsbuchse Achtung: Bei der Montage des Web auf folgende Punkte achten: 9.6.26.1 Vorbereitungen - Die korrekte Ausrichtung beachten (siehe Abb.). - Die Fixierhaupt-/Subheizung ausbauen - Auf die entsprechenden Positionen von Web [1] (siehe Seite 519). und Weblängen-Sensorarm [2] achten (siehe Abb.).
  • Seite 526: Isolationsbuchse Der Äußeren Heizwalze

    9.6.26.3 Nach Austausch der 9.6.27 Isolationsbuchse der äu- Isolationsbuchse ßeren Heizwalze - Ca. 20mg Schmiermittel (Molykote HP- 300; CK-8012) im inneren [1] und äußeren 9.6.27.1 Vorbereitungen Bereich [2] der Buchse gleichmäßig auftra- - Die äußere Heizung ausbauen (siehe Seite gen. 522).
  • Seite 527: Untere Trennklaue

    9.6.27.3 Nach Austausch der 9.6.28 Untere Trennklaue Isolationsbuchse der äuße- 9.6.28.1 Vorbereitungen ren Heizung 1) Die Vordertür öffnen. - Ca. 20mg Schmiermittel (Molykote HP- 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 300; CK-8012) gleichmäßig am inneren [1] und äußeren Bereich [2] der Laufbuchsen 9.6.28.2 Ausbau der unteren Trenn- auftragen.
  • Seite 528 3) Die Walzenabdeckung [1] abnehmen. 5) Die Sensorflaggen-Einheit [1] abnehmen. - 2 Schrauben [2] - 1 Schraube [2] Abb. 9 - 6 - 126 Abb. 9 - 6 - 128 4) Die Trennplatten-Einheit [1] in Pfeilrichtung abnehmen. 6) Die untere Trennplatte [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] - 6 Schrauben [2] - 1 Halterung [3]...
  • Seite 529: Obere Trennplatte

    3) Die Walzenabdeckung [1] abnehmen. 9.6.29 Obere Trennplatte - 2 Schrauben [2] 9.6.29.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 9.6.29.2 Ausbau der oberen Trenn- platte 1) Die Ausgabeabdeckung [1] öffnen. Abb. 9 - 6 - 132 4) Die obere Trennplatten-Einheit [1] abneh- men.
  • Seite 530 5) Die obere Trennplatte [1] abnehmen. - 4 Schrauben [2] Abb. 9 - 6 - 134...
  • Seite 531 KAPITEL 10 BEDIENFELD, ZÄHLER, LÜFTER, NETZTEIL UND PLATINENAUFBAU 10.1 Bedienfeld ............533 10.1.1 Übersicht .
  • Seite 532 10.5.7 Fehlerstromsicherung ......... 563 10.5.8 DC/DC-Wandler PCB .
  • Seite 533: Bedienfeld

    10.1 Bedienfeld 10.1.1 Übersicht Bedienfeld Inverter PCB Tasten PCB CPU PCB Main Controller PCB Abb. 10 - 1 - 1 Hinweis: Auf dem Tasten PCB befindet sich ein Potentiometer (VR6801) zur Kontrasteinstellung des LCD.
  • Seite 534: Zähler

    10.2 Zähler 10.2.1 Übersicht Modell: 230V (allgemein) Zähler 1 Zähler 2 Zähler 3 Zähler 4 Zähler 5 Zähler 6 Zähler 7 Zähler 8 Total 1 Total (S/ Kopie + Kopie + Total Total (Du- Einstell- Einstell- W 1) Druck Druck (mono- plex) bar im...
  • Seite 535: Lüfter

    10.3 Lüfter 10.3.1 Übersicht Abb. 10 - 3 - 1...
  • Seite 536 Sym- Name Funktion Filter 2 Geschwin- E-Code/ digkeiten Alarmcode Eingangslüfter, Zieht Luft an die Primär- E824-0000 Primärkorona korona-Einheit. Ausgangslüfter, Führt Luft von der Primär- E824-0001 Primärkorona korona-Einheit ab. Transportlüfter 1 Hält das Papier auf dem Nein Nein 33-0014 Transportlüfter 2 Transportband.
  • Seite 537: Netzteil

    10.4 Netzteil 10.4.1 Übersicht Name Funktion Permanentnetzteil PCB Spannungsversorgung des Main Controller Printernetzteil PCB (DC Netzteil Erzeugt DC-Spannung (24V und 13V Systeme) PCB + Relais PCB DC-Spannungsversorgung von Controllernetzteil, DC Controller, Ein- zugstreiber, Fixiertreiber, Hochspannungsnetzteil, Reader, Finisher, seitliches Magazin und Fax-Karte AC Treiber PCB AC-Spannungsversorgung für Printernetzteil, Fixier-Heizspannung und Systemheizungen...
  • Seite 538 Abb. 10 - 4 - 1...
  • Seite 539 Ein-/Ausschalten der Spannungsversorgung entsprechend dem Systemstatus Haupt- Tiefer Leichter Energie- Tür of- Fixier- Druck- Systemstatus schalter Schlaf- Schlaf- spar- fehler vorgang modus modus modus (*2) Haupt- schalter Perma- 3,3VR nentspan- nung Haupt- schalter Nicht 13VA Perma- 13VB nentspan- 13V 4A nung 24V1x 24V2x...
  • Seite 540: Schutzfunktionen

    10.4.2 Schutzfunktionen 10.4.2.1 Übersicht Das DC Netzteil des Systems und das Zubehörnetzteil verfügen über Schutzfunktionen ge- gen Stromüberlastung und Überspannung, die automatisch die Ausgangsspannungen unter- brechen, falls ein Fehlerzustand erfasst wird (z. B. Kurzschluss in einem Verbraucher). Bei Ansprechen der Schutzschaltung ist folgendermaßen vorzugehen: System über Haupt- schalter ausschalten, die Ursache der Aktivierung beheben und das System ca.
  • Seite 541: Energiesparfunktion

    10.4.4 Energiesparfunktion 10.4.4.1 Übersicht 1. Standby Im Standby ist das System startbereit, d. h. alle Komponenten werden mit Spannung ver- sorgt. 2. Energiesparmodus Je nach Einstellung der Energiesparrate (einstellbar im Servicemode; Standard: -10%) wird die Kontrolltemperatur der Fixiereinheit abgesenkt, um die Leistungsaufnahme zu verringern. Übergang vom Standby in den Energiesparmodus - nach Drücken der Energiespartaste Übergang vom Energiesparmodus zum Standby...
  • Seite 542 Wird der Übergang in den Schlafmodus aktiviert, bleibt der Kühlungslüfter noch einen defi- nierten Zeitraum (6 Minuten) eingeschaltet, um das Systeminnere zu kühlen. Bedingungen für den Übergang vom Schlafmodus zum Standby - Der Bedienfeldschalter wird eingeschaltet. 5. Ausgeschaltet Der Hauptschalter des Systems wird ausgeschaltet. Erst nach Einschalten des Hauptschalters kehrt das System wieder zum Standby zurück.
  • Seite 543 2) Die Markierung von „SNMP aktivieren“ entfernen. Abb. 10 - 4 - 2...
  • Seite 544: Demontage/Montage

    3) Die obere, rechte Abdeckung [1] in Pfeil- 10.5 Demontage/Montage richtung öffnen. - 1 Schraube [2] 10.5.1 Gehäuseteile 10.5.1.1 Vordertür 10.5.1.1.1 Öffnen der Vordertür 1) Die Vordertür [1] öffnen. Abb. 10 - 5 - 3 4) Den Steckerdeckel [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb.
  • Seite 545: Rechte, Untere Abdeckung

    5) Die Erdungsschraube [1] entfernen und 10.5.1.3 Rechte, untere Abdeckung den Kabelbinder [2] lösen. 10.5.1.3.1 Vorbereitungen 6) Das Kabel [4] aus der Klemme [3] lösen 1) Die rechte, obere Abdeckung abnehmen. und den Stecker [5] abziehen. 10.5.1.3.2 Ausbau der rechten, unteren Abdeckung 1) Die rechte, untere Abdeckung [1] in Pfeil- richtung abnehmen.
  • Seite 546: Rechte, Hintere, Untere Abdeckung

    10.5.1.5 Rechte, hintere, untere Ab- 10.5.1.7 Linke, untere Abdeckung deckung 10.5.1.7.1 Ausbau der linken, unteren Ab- deckung 10.5.1.5.1 Ausbau der rechten, hinteren, 1) Die Abdeckung [1] abnehmen. unteren Abdeckung - 2 Blinddeckel [2] 1) Die Abdeckung [1] abnehmen. - 3 Schrauben [4] - 2 Schrauben [2] Abb.
  • Seite 547: Linke, Mittlere Abdeckung

    10.5.1.8 Linke, mittlere Abdeckung 10.5.1.8.1 Vorbereitungen 1) Die Glättungseinheit ausbauen. 2) Die linke, obere Abdeckung ausbauen. 10.5.1.8.2 Ausbau der linken, mittleren Ab- deckung 1) Den linken Haken der Glättungseinheit [1] ausbauen. - 2 Schrauben [2] 2) Den rechten Haken der Glättungseinheit [3] ausbauen.
  • Seite 548 2) Die Abdeckung [1] von der linken, oberen, hinteren Abdeckung abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 10 - 5 - 17 5) Den Kabelbinder [1] von der Platte [2] ent- fernen. Abb. 10 - 5 - 15 3) Das Erdungskabel [1] entfernen. - 1 Schraube [2] Abb.
  • Seite 549: Hintere, Obere Abdeckung

    7) Die linke, hintere, obere Abdeckung [1] 10.5.1.11 Hintere, obere Abdeckung abnehmen. 10.5.1.11.1 Ausbau der hinteren, obe- - 2 Schrauben [2] ren Abdeckung 1) Beide Stecker des Reader- Kommunikationskabels [1] abziehen. Abb. 10 - 5 - 20 10.5.1.10 Linke, hintere Abdeckung (unten) Abb.
  • Seite 550 10.5.1.12 Hintere, untere Abdek- 10.5.1.14 Abdeckung der kung Prozesseinheit 10.5.1.12.1 Ausbau der hinteren, unte- 10.5.1.14.1 Vorbereitungen ren Abdeckung 1) Die Vordertür öffnen. 1) Die 2 Schrauben [2] lockern. 2) Die hintere, untere Abdeckung [1] abneh- 10.5.1.14.2 Ausbau der men. Prozesseinheit-Abdeckung - 6 Schrauben [3] 1) Die Abdeckung [1] abnehmen.
  • Seite 551: Tonerbehälter-Antriebseinheit

    3) Die linke Abdeckung [1] abnehmen. 10.5.2 Tonerbehälter-Antriebs- - 1 Schraube [2] einheit 10.5.2.1 Vorbereitung zum Anheben/ Ausbau der Tonerbehälter- Einheit 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Abdeckung der Prozesseinheit abneh- men. 10.5.2.2 Anheben der Tonerbehälter- Abb. 10 - 5 - 29 Einheit 1) Den Hebel [1] am Verschluss der Toner- 4) Die rechte Abdeckung [1] abnehmen.
  • Seite 552: Ausbau Der Tonerbehälter-Einheit

    6) Die rechte Befestigungsschraube [1] ent- 8) Die Tonerbehälter-Einheit [1] bis zum An- fernen. schlag nach oben ziehen. Achtung: Anschließend kontrollieren, dass der Arm [1] links unten an der Behältereinheit in die Achse [2] einra- stet und die Einheit sichert. Abb.
  • Seite 553 2) Den Toner-Austauschdeckel [1] öffnen. 5) Das Kabel [2] aus dem Kabelbinder [1] lö- sen und die 3 Stecker [3] abziehen. Abb. 10 - 5 - 36 Abb. 10 - 5 - 39 3) Die linke Abdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] 6) Die rechte, obere Abdeckung [1] öffnen.
  • Seite 554 8) Die rechte Befestigungsschraube [1] ent- 10) Die 2 rechten Befestigungsschrauben [1] fernen. entfernen. Abb. 10 - 5 - 43 11) Die 2 linken Befestigungsschrauben [1] entfernen. Abb. 10 - 5 - 41 9) Die linke Befestigungsschraube [1] entfer- nen. Abb.
  • Seite 555: Dc-Netzteileinheit

    12) Die Tonerbehälter-Einheit [1] wie abge- 10.5.3 DC-Netzteileinheit bildet festhalten und abnehmen. 10.5.3.1 Vorbereitungen 1) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere, untere Abdeckung abnehmen. 10.5.3.2 Ausbau der Netzteileinheit 1) Die 8 Klemmen [1] lösen. Abb. 10 - 5 - 45 Abb.
  • Seite 556: Sub-Dc-Netzteil

    3) Die DC-Netzteileinheit [1] herausnehmen. 10.5.4 Sub-DC-Netzteil - 4 Schrauben [2] 10.5.4.1 Vorbereitungen 1) Die linke, untere Abdeckung abnehmen. 10.5.4.2 Ausbau des Sub-DC-Netz- teils 1) Das Sub-DC-Netzteil [1] ausbauen. - 4 Stecker [2] - 4 Schrauben [3] Abb. 10 - 5 - 48 Abb.
  • Seite 557: Bedienfeld

    3) Die Scharnierabdeckung [1] in Pfeilrich- 10.5.5 Bedienfeld tung entfernen. 10.5.5.1 Ausbau des Bedienfelds 1) Das Bedienfeld [1] in der abgebildeten Pfeilrichtung anwinkeln. Abb. 10 - 5 - 53 4) Die Scharnierabdeckung L [1] abnehmen. Abb. 10 - 5 - 51 - 1 Schraube [2] - 2 Vorsprünge [3] 2) Die 2 Gummikappen [1] und die 2 Schrau-...
  • Seite 558 Die Scharnierabdeckung lässt sich leichter entfernen, wenn die Armeinheit [1] recht- winklig zum Bedienfeld [2] steht (gleiches gilt für die Installation). Abb. 10 - 5 - 57 7) Das Bedienfeldkabel [1] abziehen. - 1 Stecker [2] - 1 Kabelhalter [3] - 2 Kabelklemmen [4] Abb.
  • Seite 559 10) Die Flachschraube [1] von der Rückseite Achtung: Beim Anbringen des Bedienfeldkabels [1] dessen des oberen Arms abnehmen. Länge so justieren, dass es innen an der Metall- platte [2] vorbei läuft. Abb. 10 - 5 - 59 Abb. 10 - 5 - 62 8) Den Ferritkern [1] abnehmen.
  • Seite 560: Dc Controller Pcb

    2) Den Stecker [1] abziehen. Achtung: Beim Einsetzen der Bedienfeldachse [1] darauf - 4 Klemmen [2] achten, dass sie exakt in der runden Öffnung des Arms sitzt. Abb. 10 - 5 - 65 3) Die Abdeckung der Controllerbox [1] ab- nehmen.
  • Seite 561 4) Die 16 Klemmen [1] lösen. Abb. 10 - 5 - 69 7) Die DC Controllerbox [1] nach links bewe- gen und herausnehmen. Abb. 10 - 5 - 67 - 6 Schrauben [2] 5) Die 40 Stecker abziehen. Abb. 10 - 5 - 70 Abb.
  • Seite 562 10.5.6.3 Nach Austausch des DC Hinweis 1: Eine Neueingabe der bestehenden Alttoner-Zähler- Controller PCB werte ist nicht möglich. Daher müssen die Altton- 1) Mit dem SST vor dem Austausch die Da- erbehälter geleert und die Zählerstände gelöscht ten „SramDCON.bin“ per Upload sichern. werden.
  • Seite 563: Fehlerstromsicherung

    10.5.7 Fehlerstromsicherung 10.5.7.1 Vorbereitungen 1) Die Glättungseinheit ausbauen (siehe Sei- 450. 2) Die linke, obere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, mittlere Abdeckung abnehmen. 4) Die linke, untere Abdeckung abnehmen. 5) Die linke, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 6) Die linke, hintere, untere Abdeckung ab- nehmen.
  • Seite 564: Dc/Dc-Wandler Pcb

    4) Die Fehlerstromsicherung [1] herausneh- 10.5.8 DC/DC-Wandler PCB men. - 2 Schrauben [2] 10.5.8.1 Vorbereitungen - 4 Kabelstecker [3] 1) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 2) Die hintere, untere Abdeckung abnehmen. 3) Die DC-Netzteileinheit ausbauen. 10.5.8.2 Ausbau des DC/DC-Wandler 1) Den DC/DC-Wandler [1] herausnehmen. - 2 Stecker [2] - 4 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 565: Hochspannungsbox

    3) Den oberen Lüfter [1] mit Schacht heraus- 10.5.9 Hochspannungsbox nehmen. - 1 Stecker [2] 10.5.9.1 Vorbereitungen - 1 Schraube [3] 1) Die Glättungseinheit ausbauen. 2) Die linke, obere Abdeckung abnehmen. 3) Die linke, mittlere Abdeckung abnehmen. 4) Den Toner-Austauschdeckel öffnen. 10.5.9.2 Ausbau der Hochspannungsbox 1) Die linke Abdeckung [1] abnehmen.
  • Seite 566: Hv1 Pcb

    3) Die 6 Stecker [1] abziehen. 10.5.10 HV1 PCB 10.5.10.1 Vorbereitungen 1) Die rechte, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 2) Die rechte, hintere, untere Abdeckung ab- nehmen. 3) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 4) Die hintere, untere Abdeckung abnehmen. 10.5.10.2 Ausbau des HV1 PCB Abb.
  • Seite 567: Hv3 Pcb

    6) Den HV1 PCB [1] in Pfeilrichtung heraus- 10.5.11 HV3 PCB ziehen. - 3 Schrauben [2] 10.5.11.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen (siehe Seite 448). 10.5.11.2 Ausbau des HV3 PCB 1) Die Führungseinheit [1] in Pfeilrichtung be- wegen.
  • Seite 568: Hv5 Pcb

    3) Den HV3 PCB [1] abnehmen. 10.5.12 HV5 PCB - 3 Stecker [2] - 3 Schrauben [3] 10.5.12.1 Vorbereitungen 1) Die rechte, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 10.5.12.2 Ausbau des HV5 PCB 1) Die rechte, obere Abdeckung [1] öffnen und die Schraube [2] entfernen. Abb.
  • Seite 569 4) Das Kabel [4] aus der Klemme [3] lösen 6) Den HV5 PCB [1] herausnehmen. und den Stecker [5] abziehen. - 3 Stecker [2] - 1 Schraube [3] - 4 Platinenhalter [4] Abb. 10 - 5 - 92 Abb. 10 - 5 - 94 5) Die Metallplatte [1] abnehmen.
  • Seite 570: Hv8 Pcb

    3) Den HV8 PCB [1] herausnehmen. 10.5.13 HV8 PCB - 2 Stecker [2] - 3 Schrauben [3] 10.5.13.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 10.5.13.2 Ausbau des HV8 PCB 1) Die Führungseinheit [1] bewegen. - 4 Schrauben [2] Abb.
  • Seite 571: Fixiertreiber Pcb

    10.5.14 Fixiertreiber PCB 10.5.14.1 Vorbereitungen 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 10.5.14.2 Ausbau des Fixiertreiber 1) Die äußere Ausgabeabdeckung [1] öffnen. Abb. 10 - 5 - 100 4) Den Fixiertreiber PCB [1] herausnehmen. - 13 Stecker [2] - 6 Schrauben [3] Abb.
  • Seite 572: Transporttreiber Pcb

    10.5.15 Transporttreiber PCB Achtung: An der Frontabdeckung befindet sich eine Taste zum Öffnen der unteren Abdeckung. 10.5.15.1 Vorbereitungen Bei der Montage darauf achten, dass die Stange 1) Die Vordertür öffnen. am Ende der Taste nicht beschädigt wird und an 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. der korrekten Position montiert wird.
  • Seite 573: Ac Treiber Pcb

    3) Den AC Treiber PCB [1] herausziehen. 10.5.16 AC Treiber PCB - 5 Schrauben [2] 10.5.16.1 Vorbereitungen 1) Die hintere, untere Abdeckung abnehmen. 10.5.16.2 Ausbau des AC Treiber 1) Den Stecker [1] und die 5 Kabelstecker [5] abziehen und das Kabel [2] lösen. - 3 Durchführungen [3] - 1 Klemme [4] Abb.
  • Seite 574: Einzugstreiber Pcb

    10.5.17 Einzugstreiber PCB 10.5.18 Treiber PCB der Glättungseinheit 10.5.17.1 Vorbereitungen 1) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 10.5.18.1 Ausbau des Treiber PCB 2) Die hintere, untere Abdeckung abnehmen. der Glättungseinheit 3) Die DC-Netzteileinheit ausbauen. 1) Die Vordertür [1] öffnen und die linke, un- tere Abdeckung [2] abnehmen.
  • Seite 575: Seitlicher Treiber Pcb

    10.5.19 Seitlicher Treiber PCB 10.5.19.1 Vorbereitungen 1) Die rechte, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 10.5.19.2 Ausbau des seitlichen Treiber PCB 1) Die rechte, obere Abdeckung [1] öffnen und die Schraube [2] entfernen. Abb. 10 - 5 - 114 5) Die Metallplatte [1] abnehmen. - 5 Schrauben [2] Achtung: Nach Abnehmen der Metallplatte [1] kann der Luft-...
  • Seite 576: Hinterer Treiber Pcb

    6) Die 9 Klemmen [1] lösen. 10.5.20 Hinterer Treiber PCB 10.5.20.1 Vorbereitungen 1) Die linke, hintere, obere Abdeckung ab- nehmen. 2) Die hintere, obere Abdeckung abnehmen. 3) Die Controllerbox ausbauen (siehe Seite 182). 10.5.20.1 Ausbau des hinteren Trei- ber PCB 1) Den hinteren Treiber PCB [1] herausneh- Abb.
  • Seite 577: Primärkoronalüfter

    3) Den Luftfilter [1] abnehmen. 10.5.21 Primärkoronalüfter 10.5.21.1 Ausbau des Luftfilters 1) Die rechte, obere Abdeckung öffnen. Abb. 10 - 5 - 121 Abb. 10 - 5 - 119 2) Die Filterabdeckung [1] abnehmen. - 1 Schraube [2] Abb. 10 - 5 - 120...
  • Seite 578: Ozonfilter (Rechts)

    3) Den Ozonfilter (rechts) [2] aus dem Filter- 10.5.22 Ozonfilter (rechts) gehäuse [1] herausnehmen. 10.5.22.1 Ausbau des Ozonfilters (rechts) 1) Den Filterdeckel [1] abnehmen. - 1 Klemme [2] Abb. 10 - 5 - 124 Abb. 10 - 5 - 122 2) Das Filtergehäuse [1] herausnehmen.
  • Seite 579: Ozonfilter (Links)

    3) Den Ozonfilter (links) [2] aus dem Filter- 10.5.23 Ozonfilter (links) gehäuse [1] herausnehmen. 10.5.23.1 Vorbereitungen 1) Die Glättungseinheit ausbauen. 10.5.23.2 Ausbau des Ozonfilters (links) 1) Den Filterdeckel [1] abnehmen. - 1 Klemme [2] Abb. 10 - 5 - 127 Abb.
  • Seite 580: Ozonfilter (Oben Links)

    10.5.24 Ozonfilter (oben links) 10.5.25 Ozonfilter (unten links) 10.5.24.1 Vorbereitungen 10.5.25.1 Ausbau des Ozonfilters 1) Die Glättungseinheit ausbauen. (unten links) 1) Den Filterdeckel [1] abnehmen. 10.5.24.2 Ausbau des Ozonfilters - 1 Klemme [2] (links oben) 1) Den Filterdeckel [1] abnehmen. - 1 Klemme [2] Abb.
  • Seite 581: Ozonfilter (Hinten)

    10.5.26 Ozonfilter (hinten) 10.5.27 Ozonfilter (unten, hinten) 10.5.26.1 Ausbau des Ozonfilters 10.5.27.1 Ausbau des Ozonfilters (hinten) (unten, hinten) 1) Die hintere Lüfterabdeckung [1] abneh- 1) Die hintere Lüfterabdeckung [1] abneh- men. men. - 3 Schrauben [2] - 3 Schrauben [2] Abb.
  • Seite 582: Tonerfilter (Rechts)

    3) Den Tonerfilter (rechts) [2] aus dem Filter- 10.5.28 Tonerfilter (rechts) gehäuse [1] herausnehmen. 10.5.28.1 Ausbau des Tonerfilters (rechts) 1) Den Filterdeckel [1] abnehmen. - 1 Klemme [2] Abb. 10 - 5 - 139 Abb. 10 - 5 - 137 2) Das Filtergehäuse [1] herausnehmen.
  • Seite 583: Tonerfilter (Links)

    3) Den Tonerfilter (links) [2] aus dem Filter- 10.5.29 Tonerfilter (links) gehäuse [1] herausnehmen. 10.5.29.1 Vorbereitung 1) Die Glättungseinheit ausbauen. 10.5.29.2 Ausbau des Tonerfilters (links) 1) Den Filterdeckel [1] abnehmen. - 1 Klemme [2] Abb. 10 - 5 - 142 Abb.
  • Seite 584: Tonerfilter (Hinten)

    3) Den Tonerfilter (hinten) [2] aus dem Filter- 10.5.30 Tonerfilter (hinten) gehäuse [1] herausnehmen. 10.5.30.1 Ausbau des Tonerfilters (hinten) 1) Den hinteren Lüfterdeckel [1] abnehmen. - 3 Schrauben [2] Abb. 10 - 5 - 145 Abb. 10 - 5 - 143 2) Das Filtergehäuse [1] herausnehmen.
  • Seite 585 KAPITEL 11 MEAP 11.1 MEAP ............587 11.1.1 Übersicht .
  • Seite 586 11.1.25 Backup für MEAP-Anwendungsbereich, Formatieren der Festplatte, Wiederherstellen des MEAP-Anwendungsbereichs über das Backup, Verwenden des SST (Service Support Tool)..... . . 651 11.1.26 Austausch der Festplatte.
  • Seite 587: Meap

    11.1 MEAP 11.1.1 Übersicht Dieses Kapitel beschreibt spezifische MEAP-Informationen für den Kundenservice. 11.1.2 Änderungen • Änderungen in der Konfiguration von Login-Applikationen Ab der iR3245-Serie wurden Änderungen in der Konfiguration von Login-Applikationen vor- genommen. Folgendes wurde geändert. - Die Funktionen Simple Device Login (SDL) und das frühere Single Sign On (SSO) wurden in der Funktion Single Sign On-H (SSO-H) zusammengefasst.
  • Seite 588: Prüfen Der Systemumgebung

    • MFID Unterstützung In früheren Modellen wurde eine Device Specification ID (DID) auf Seite der MEAP-Applikati- on deklariert, um zu bestimmen, ob eine MEAP-Applikation auf dem Modell lauffähig ist. Dies führt dazu, das bei Ausgabe von neuen Modellen aufgrund der neuen DID dieser Modelle eine MEAP-Applikation nicht installiert werden konnte, obwohl dies technisch ohne Ände- rung der MEAP-Applikation möglich wäre.
  • Seite 589: Domain Authentifizierung

    Domain Authentifizierung • Für die Domain Authentifizierung in SSO-H sind folgende Systemumgebungen erforderlich. - Installation der folgenden Windows Server unter Active Directory und DNS-Server für die Namensauflösung - Microsoft Windows 2000 Server SP4 - Microsoft Windows Server 2003 SP1 - Microsoft Windows Server 2003 R2 - Windows 2000/2003 Domain Name System (DNS) Zugriffsrechte - Domain Controller Zugriffsrechte Systemumgebungen für Administratoren und gewöhnliche Anwender...
  • Seite 590 Verwendete Netzwerk Ports Port Nr. Applikation Kommunikation mit DNS-Server (feststehend) Kerberos Authentifizierung mit KDC (Key Distribution Center) Kommunikation mit Directory Service über LDAP (Standard ist 389, kann auf LDAP-Server- seite auf einen beliebigen Port geändert werden) • Local Device Authentification Für Benutzerregistrierung/Editierung in SSO-H (mit lokaler Anmeldung) sind folgende Sys- temumgebungen erforderlich.
  • Seite 591: Sso Domain Authentifizierung

    Hinweis: - Bei Verwendung eines Client Computer mit folgendem OS muss die Java Runtime Environment separat installiert werden: - Windows 2000 Professional (Service Pack 4) - Windows XP Professional (Service Pack 1a oder höher) - Windows Server 2003, Windows Server 2003 R2 - Einzelheiten zur Java Runtime Environment siehe Homepage von Sun Micro Systems.
  • Seite 592 Kombinationstabelle der Versionen von SSO Login Application, MEAP-Gerät und SA Produktname des Version Version des SA MEAP-Geräts der SSO- V1.1.0 V1.2.0 V1.3.0 V1.3.1 V2.0.0 V2.0.1 V3.0.1 V3.1.0 Login Applikati- iR5020N/ iR5020i/ V1.1.0 iR6020N/ iR6020i iR2220i/ iR2220N/ V1.1.0 iR3320i/ iR3320N iR C3220/ iR C2620 V1.1.1 iR 2270 / iR 2870/ iR V1.1.2...
  • Seite 593 - Für Windows XP Professional SP2, Windows Server 2003 SP1/Server 2003 R2 und aktivierter Windows Firewall muss für den Security Agent (SA.exe) eine Ausnahme in der Firewall definiert werden. Das Standardverzeichnis für SA.exe ist C:\Programme\Canon\ssoPackage/Security Agent (sofern nicht an- ders definiert).
  • Seite 594: Netzwerkeinstellung

    11.1.4 Netzwerkeinstellung Um auf ein MEAP-System über das Netzwerk zuzugreifen (z. B. über SMS), muss im Bedienermodus „HTTP verwenden“ aktiviert sein. 1) Bedienermodus->Systemeinstellungen->Abwärtspfeil Hinweis: Name und Kennwort des Systemmanagers müssen vorher definiert sein. Der Dialog erscheint nach Aus- wahl von Systemeinstellungen. Geben Sie Name und Kennwort des Systemmanagers ein, um den System- verwaltungsmodus aufzurufen.
  • Seite 595 Hinweis: Zur Verwendung von SSL die Position „SSL verwenden“ auf „Ein“ setzen. (Diese Einstellung kann auch über das RUI erfolgen.) Nach Einstellung von „SSL verwenden“ auf „Ein“ erfolgt eine Meldung zum Aus-/Einschalten des Systems. Anschließend OK drücken. Abb. 11 - 1 - 3 3) Die Taste „Done“...
  • Seite 596: Login Für Sms

    11.1.5 Login für SMS Der Zugriff auf SMS kann entweder über direkte Kennworteingabe für die Authentifizierung oder über den Remote Login Service (RLS) innerhalb des Login-Fensters durchgeführt wer- den. Hierbei kann entweder eine dieser Anmeldungen oder beide Methoden eingestellt wer- den.
  • Seite 597: Login Über Kennwort-Authentifizierung

    Login über Kennwort-Authentifizierung 1) Zugriff auf SMS über den Browser von einem PC, der im Netzwerk mit dem MEAP-System verbunden ist. URL:http://<IP-Adresse des MEAP-Systems>:8000/SMS/ Beispiel) http://172.16.188.240: 8000/SMS/ Hinweis: - Das Standardkennwort ist „MeapSmsLogin“ (Groß-/Kleinschreibung beachten). - Die Displaysprache kann rechts im Fenster geändert werden. Dies hat keinen Einfluss auf die Sprachein- stellung des Systems.
  • Seite 598: Login Per Rls-Authentifizierung

    Authentifizierung eingeben. - Nur folgende Anwender können SMS über RLS benutzen: - Für die Domain-Authentifizierung müssen die Anwender der Canon Admin Group zugewiesen sein. - Für die lokale Authentifizierung müssen die Anwender mit Administrator-Rechten registriert sein. Abb. 11 - 1 - 7 Beispiel für System-Authentifizierung per SSO...
  • Seite 599: Einstellung Für Login Mittels Kennwort-Authentifizierung

    Die nachfolgende Tabelle zeigt Starten/Stoppen der Login-Methode und die jeweilige Kombi- nation von Einstellungen. Start RLS-Authentifizierung Stopp RLS-Authentifizierung Start Kennwort Authentifizierung Login verfügbar mit beiden Me- Login nur mit Kennwort- thoden Authentifizierung verfügbar Stopp Kennwort Login nur mit RLS- Einstellung nicht möglich Authentifizierung Authentifizierung verfügbar Achtung:...
  • Seite 600 2) Die Schaltflächen „Systemmanagement“>Utility>Application Management Function aus- wählen. Abb. 11 - 1 - 9 3) Das Kontrollfeld „SMS Installer Service (Passwort Authentification)“ markieren und entwe- der auf Start oder auf Stopp klicken. Anschließend kontrollieren, dass der Status entspre- chend geändert wurde. Abb.
  • Seite 601: Einstellung Für Login Per Rls-Authentifizierung

    4) Zum Prüfen der Einstellung die Ab-/Anmeldung erneut ausführen. Wurde die Einstellung korrekt übernommen, erscheint ein neuer Login-Bildschirm. Wurde die Einstellung von „Start“ auf „Stopp“ geändert, erscheint der unten gezeigte Bildschirm und die Anmeldung ist nicht möglich. Kennworteingabe Kennworteingabe gestoppt Abb.
  • Seite 602 2) Die Positionen „Systemmanagement“>“Utility“>“Application Management Function“ aus- wählen. Abb. 11 - 1 - 13 3) Das Kontrollfeld „SMS Installer Service (Remote Login Service Authentification)“ markieren und entweder auf Start oder Stopp klicken. Kontrollieren, dass sich die Einstellung ent- sprechend geändert hat. Abb.
  • Seite 603 4) Zur Kontrolle der Einstellung erneut eine Ab-/Anmeldung durchführen. Wurde die Einstel- lung von „Start“ auf „Stopp“ geändert, erscheint eine Fehlermeldung und das Login ist nicht möglich. RLS-Authentifizierung gestartet RLS-Authentifizierung gestoppt Abb. 11 - 1 - 15...
  • Seite 604: Prüfen Der Anwendungsliste

    11.1.6 Prüfen der Anwendungsliste Die Anwendungsliste zeigt die für die Anwendungen reservierten Ressourcen. Die Seite kann als Richtwert für den Speicherbedarf der Anwendungen innerhalb des Systems verwendet werden. Diese Seite sollte daher immer vor der Installation neuer Anwendungen geprüft wer- den, um zu ermitteln, ob noch ausreichend freier Speicher zur Verfügung steht.
  • Seite 605 b. Informationen zu Ressourcen - Verwendeter Betrag - Verbleibender Betrag - Verwendet (in %) Abb. 11 - 1 - 16...
  • Seite 606: Starten Und Stoppen Einer Meap-Anwendung

    11.1.7 Starten und Stoppen einer MEAP-Anwendung 1) In SMS anmelden. 2) Auf „Application List“ klicken. 3) Das Kontrollfeld der jeweiligen MEAP-Anmeldung markieren und auf „Start“ oder „Stopp“ klicken. Abb. 11 - 1 - 17 4) Kontrollieren, dass der Status der entsprechenden MEAP-Anwendung entweder „gestar- tet“...
  • Seite 607: Prüfen Der Plattform Informationen

    11.1.8 Prüfen der Plattform Informationen Die Versionen von MEAP Contents, MEAP Spezifikationen und Java Virtual Machine können geprüft werden. Hinweis: Je nach Spezifikation des MEAP-Systems sind möglicherweise einige Anwendungen nicht installiert. 1) In SMS anmelden. 2) Auf „System Management“ und „System Info“ klicken. Abb.
  • Seite 608: Meap Spezifikationen

    11.1.9 MEAP Spezifikationen Was sind MEAP Spezifikationen (MEAP Spec Version)? Die MEAP Spezifikationen sind eine der Informationen, um zu entscheiden, ob eine MEAP- Anwendung betrieben werden kann oder nicht. In den MEAP Spezifikationen ist ersichtlich, ob eine Anwendung bestimmte Funktionen benötigt, die das System jedoch nicht zur Verfü- gung stellen kann.
  • Seite 609 Produktname Ursprüngliche MEAP- Geänderte Information Spezifikationsversion iR 6020 1. 2 (System v54.xx later) iR 5020 iR 3320 1. 2 (System v33.xx later) iR 2220 iR C3220 1, 2, 3 iR C2620 iR 2870 5, 6, 7 (System v30.xx later) iR 4570 iR 2270 iR 3570 iR85+...
  • Seite 610 Produktname Ursprüngliche MEAP- Geänderte Information Spezifikationsversion iR 3035 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13 iR 3030 iR 5075 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15,17, 18 iR 5065 Systemv20.xx later) iR 5055 iR C5185 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15...
  • Seite 611 Produktname Ursprüngliche MEAP- Geänderte Information Spezifikationsversion CLC4040 (Ver.up) 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14,15,17,18,19 (System iR C4080 (Ver.up) 15, 17,18,19 v75.xx later) iR C3380 (Ver.up) 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 13, 14,15,17,18,19 (System iR C2880 (Ver.up) 15, 17,18,19...
  • Seite 612 MEAP-Spezifikationsversion MEAP-Spezifikations- Beschreibung version MEAP Basisfunktion MEAP Spec Version 1 + SSL/TSL + Proxy Reserviert MEAP Spec Version 1 + CPCAV2 + ERS (Error recovery Service) + New SSL/ Reserviert MEAP Spec Version 5 + Compact PDF + UCR PDF (suchbarer Text) + USB- Host (Transferpuffer) Reserviert MEAP Spec Version 5 + USB-Host (Exception + Clear Feature + Set Feature +...
  • Seite 613: Mfid

    11.1.10 MFID Was ist MFID? Die Funktionalität von MEAP-Applikationen wurde in früheren Modellen geräteabhängig, durch die Deklaration der Device Specification ID (DID) limitiert. Bei dieser Methode können bestehende MEAP-Applikationen jedoch nicht auf Nachfolgemodellen installiert werden, wenn keine neue DID-Deklaration vorhanden ist. Um diese Einschränkung zu beheben, wurde eine funktionsbasierte Deklaration für MEAP- Applikationen mittels MEAP Function ID (MFID) eingeführt.
  • Seite 614 MFID-Definitionen MFID Beschreibung MB10 MEAP Basisfunktionen (Java VM, OSGi, etc.) UIM10 UI-Funktionen (VGA-Größe) LO10 Login-Funktion IMB10 Bildverarbeitungsfunktionen (S/W Printer) PR10 IMI (Printerfunktionen) SC10 IMI (Scannerfunktionen) SD10 IMI (Sendefunktionen) FAX10 IMI (Faxfunktionen) DEV10 IMI (Basisfunktionen) Hinweis: Applikationen mit älterem API können MFID nicht verwenden. Unterstützte Systeme: Zur Zeit wird MFID von folgenden Systemen unterstützt.
  • Seite 615: Prüfen Der Systeminformation Einer Meap-Anwendung Mit Sms

    11.1.11 Prüfen der Systeminformation einer MEAP-Anwendung mit 1) In SMS anmelden. 2) Auf „System Management“ klicken. 3) Auf „System Info“ klicken. 4) Auf „Details“ klicken. Abb. 11 - 1 - 23 5) Die nachfolgend im Fenster angezeigten Informationen können durch Markieren und Ko- pieren als Textinformation in einen Problembericht eingefügt werden.
  • Seite 616: Drucken Der Systeminformationen Einer Meap-Anwendung

    11.1.12 Drucken der Systeminformationen einer MEAP-Anwendung 1) Am Hauptsystem folgendes auswählen: Taste Bedienermodus->Taste Systemeinstel- lungen->Taste Abwärtspfeil Hinweis: Bei eingestelltem Systemkennwort erscheint ein Dialogfenster zur Eingabe von Name und Kennwort des Systemmanagers. Geben Sie dieses ein und klicken Sie auf ID. Abb.
  • Seite 617: Referenz (Application System Information)

    Application Name: C-Cabinet Gateway for MEAP Application ID/System Application Name: 03a46668-63e4-4636-9cbb-492b6cef05d5 Application Version: 1.0.0 Status: Resolved Installed on: Tue Oct 21 14:00:11 GMT+09:00 2003 Vendor : Canon Inc. License Status : Installed Maximum Memory Usage : 1024 Registered Service : Application Name In der Anwendung (oder Bundle) deklarierter Name.
  • Seite 618 Installed On Installationsdatum der Anwendung. Vendor Name des Entwicklers der Anwendung. Wird innerhalb des Anwendungsprogramms dekla- riert. Lizenze Status Zeigt den Status der Lizenz. Non: benötigt keine Lizenz. Not installed: Lizenz nicht installiert. Installed: entsprechende Lizenz wurde installiert. Invalid: die Lizenz ist abgelaufen. Overlimit: die Lizenz wurde über das erlaubte Maß...
  • Seite 619: Installieren Einer Anwendung

    - Zur Installation einer Anwendung benötigt der Anwender die folgende URL, um eine Lizenzdatei für das Lizenz-Kontrollsystem zu erhalten. Hierfür benötigt er weiterhin die Lizenzzugangsnummer der Anwen- dung und die Seriennummer des Systems. http://www.canon.com/meap/ - Maximal 20 Anwendungen können installiert werden (für iR5160/6060/2250/2850/3350; eine, der Portal Service, ist bereits zur Zeit der Auslieferung vorinstalliert.
  • Seite 620 Produktname Fest- Speicher Thread Socket Datei- platte Beschreibung CLC5151/ CLC4040 1024MB 30MB iR C2380/ iR C2550/ iR C3080/ iR 1024MB 30MB C3480/ iR C3580 iR3245 /iR3235 /iR3230 /iR3225 1024MB 32/64MB*2 imagePRESS C1+ 1024MB 30MB *1 20MB für 512MB-Modell, 30MB für 768MB-Modell *2 Normal 32MB.
  • Seite 621 3) Die Seite „Install Application/Lizence“ erscheint. 4) Auf „Browse“ klicken. Die Anwendungsdatei und Lizenzdatei auswählen und auf OK klik- ken. Hinweis: Application File: erkennbar an der Endung „jar“. Lizence File: erkennbar an der Endung „lic“. Abb. 11 - 1 - 28 5) Die Meldung „Installing ...
  • Seite 622 Wichtig: - Die alleinige Installation der Lizenz ist nicht möglich. - Die Anwendung kann nicht ohne die entsprechende Lizenz installiert werden. Daher immer auch eine Lizenzdatei auswählen. - Zum Hinzufügen einer Lizenz an eine existierende Anwendung siehe „Hinzufügen einer Lizenzdatei“. - Zum Update einer bestehenden Anwendung muss diese gestoppt und anschließend die neue Anwen- dung oder ihre Lizenzdatei installiert werden.
  • Seite 623: Meap Enterprise Service Manager

    Lizenzdateien im Batch-Verfahren auf verschiedenen Systemen im Netzwerk zu installie- ren. Es handelt sich um ein Utility für Systemadministratoren in großen Firmen und für Canon- Servicetechniker (nicht für Endanwender). Es dient zur globalen Verwaltung von kundenspezifischen Anwendungen, die an bestimmte Firmen ausgegeben wurden.
  • Seite 624: Hinzufügen Einer Lizenzdatei

    11.1.16 Hinzufügen einer Lizenzdatei 1) In SMS anmelden. 2) In der „Application List“ auf den Namen der entsprechenden Anwendung klicken. Abb. 11 - 1 - 31 3) Der Prüfbildschirm erscheint. 4) Auf der Seite „Application/Licence Information“ auf „Licence Management“ klicken. Abb.
  • Seite 625 5) Auf „Browse“ klicken und die Lizenzdatei für die Installation auswählen. Abb. 11 - 1 - 33 6) Auf „Install“ klicken. Abb. 11 - 1 - 34 7) Die Bestätigungsseite prüfen und auf OK klicken.
  • Seite 626: Deaktivieren Einer Lizenzdatei (Aufheben Einer Lizenz)

    11.1.17 Deaktivieren einer Lizenzdatei (Aufheben einer Lizenz) Wichtig: - Zum Deaktivieren (Aufheben) einer Lizenz muss zunächst die entsprechende Anwendung gestoppt wer- den. - Einmal deaktiviert, ändert sich der Status der Lizenz auf „Nicht installiert“ und die Anwendung kann nicht mehr benutzt werden. - Eine spätere Wiederherstellung der deaktivierten Lizenzdatei ist nur auf der gleichen iR-Maschine mit der gleichen Seriennummer möglich.
  • Seite 627 3) Die Seite „File Management“ erscheint. Klicken Sie auf „Licence Management“. Abb. 11 - 1 - 37 4) Auf „Disable“ klicken. Abb. 11 - 1 - 38 5) Auf OK klicken.
  • Seite 628: Download/Entfernen Einer Ungültigen Lizenzdatei

    11.1.18 Download/Entfernen einer ungültigen Lizenzdatei Vor der Deinstallation einer Anwendung muss die ungültige Lizenzdatei entfernt werden. Soll eine Neuinstallation durchgeführt werden, kann die Lizenzdatei per Download an einen PC übertragen und dort gespeichert werden. Nur eine deaktivierte Lizenz kann per Download übertragen oder gelöscht werden.
  • Seite 629 6) Die Seite „Licence File Management“ erscheint. Zum Download auf die Taste „Download“ klicken. Abb. 11 - 1 - 41 Nach Auswahl von „Download“ den Speicherort der Datei im Bildschirm auswählen. Zum Löschen der Datei auf „Delete“ klicken. Abb. 11 - 1 - 42 Die Bestätigungsseite prüfen.
  • Seite 630: Erneute Verwendung Der Lizenz

    11.1.19 Erneute Verwendung der Lizenz Eine Neuinstallation ist nicht für alle Lizenzdateien möglich. Für die Neuinstallation sollte die Lizenzdatei per Download gesichert oder von LMS neu bezogen werden. Diese Spezifikationen dienen dazu, einen Missbrauch der Anwendung zu verhindern. Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wurden Anwendungen mit unbegrenzter Gültig- keit und unbegrenztem Zähler (z.
  • Seite 631: Lizenztransfer

    11.1.20 Lizenztransfer Bei der Ersatzbeschaffung eines Systems (Leasingvertrag abgelaufen/unwirtschaftliche Re- paratur) kann die Lizenz einer MEAP-Anwendung auf ein neues System übertragen werden. Diese Übertragung erfolgt von CE, da eine verborgene Seite von SMS verwendet wird. 1) In SMS anmelden und die entsprechende Anwendung stoppen. Abb.
  • Seite 632 3) Die zu übertragende Anwendung auswählen. Abb. 11 - 1 - 44 4) Unter „Create Transfer Licence File“ die Position „Create“ anklicken. Abb. 11 - 1 - 45...
  • Seite 633 5) Der Prüfbildschirm für die Deaktivierung der Lizenz wird angezeigt. Auf OK klicken. Abb. 11 - 1 - 47 6) Das Symbol der zu übertragenden Lizenzdatei wird im Download-Fenster angezeigt. Auf „Download“ klicken. Abb. 11 - 1 - 48...
  • Seite 634 7) Der Dialog „File Download“ wird angezeigt. Auf „Save“ klicken. Abb. 11 - 1 - 49 8) Das Download-Ziel auswählen und auf „Save“ klicken. Abb. 11 - 1 - 50...
  • Seite 635 Nach dem Download der Lizenzdatei für den Transfer auf „Delete“ und „OK“ klicken (die Löschung kann auch nach Abschluss aller erforderlichen Schritte durchgeführt werden). Abb. 11 - 1 - 51 10) Aus SMS abmelden. 11) Den Händler/Verkäufer um die Ausgabe einer Weiterleitungslizenz bitten. Hinweis: Für die Weiterleitungslizenz benötigt der Händler/Verkäufer den Namen des Produkts und die Serien- nummer des als Sender fungierenden Systems sowie den Produktnamen und die Seriennummer des Ziel-...
  • Seite 636: Deinstallieren Einer Anwendung

    11.1.21 Deinstallieren einer Anwendung Wichtig: - Der Status der Lizenz muss „Not Installed“ oder „Unnecessary“ lauten. Gegebenenfalls vorher auf der Seite „Licenz File Management“ den Lizenzstatus vor der Deinstallation ändern. - Das Deaktivieren der Lizenz ist nur möglich, wenn die entsprechende Anwendung nicht aktiv ist. - Falls diese Anwendung mit einer anderen Anwendung kombiniert ist, erscheint eine Meldung, dass die- ses Anwendungspaket nicht mehr verfügbar ist.
  • Seite 637: Login Service

    11.1.22 Login Service Der Login-Dienst dient zur Authentifizierung (Anmeldung) von Anwendern auf ein MEAP-Sy- stem. Der Login-Dienst kann über die Systemmanagement Seite geändert oder deaktiviert werden. Nachfolgend die vorinstallierten Applikationen und die auf der Accessory CD verfügbaren Dienste. Die Standard-Authentifizierung ist ab Werk voreingestellt. Andere als iR3245/ imagePRESS C1+ iR3245/ imagePRESS C1+ Vorinstalliert...
  • Seite 638 Achtung: Informationen bei Verwendung des konventionellen SSO und SDL - Bei Verwendung von SDL müssen die in SDL gespeicherten Informationen mit den Benutzerin- formationen der Abteilungsverwaltung (Abteilungs-ID und Kennwort) übereinstimmen. - Um SDL und SSO einzustellen, muss die Abteilungsverwaltung vorher deaktiviert werden. Um SDL und Abteilungsverwaltung gleichzeitig zu verwenden, muss zunächst der Login-Dienst auf SDL eingestellt und danach die Abteilungsverwaltung aktiviert werden.
  • Seite 639 • SSO Dieser Login-Dienst basiert auf einer Active Directory Umgebung. Folgende Benutzer- Authentifizierungen stehen zur Verfügung. - Domain Authentifizierung - Lokale System-Authentifizierung - Domain Authentifizierung + lokale System-Authentifizierung Achtung: In früheren Modellen war SSO vorinstalliert. Ab dem iR3245 jedoch wird es optional auf der Administrator CD zur Verfügung gestellt.
  • Seite 640 Domain B Domain C Domain B Domain C Device Device Domain A Domain A SSO-H Abb. 11 - 1 - 53 Unterschiede zum konventionellen SSO - Lokale System-Authentifizierung Diese Authentifizierung wird normalerweise für ein einzelnes iR-System verwendet. Die An- wender melden sich direkt an der iR-Systemdatenbank an. Die Benutzerverwaltung wird über eine Web-Applikation des Systems oder über imageWARE Enterprise Management Konsole/ iW Management Konsole zur Verfügung gestellt.
  • Seite 641 Abb. 11 - 1 - 54 Achtung: - Für die gleichzeitige Benutzung von Domain Authentifizierung und Abteilungsverwaltung sind die Optio- nen NetSpot Accountant, iW Accounting Manager oder iW EMC Accounting Management Plug-In erfor- derlich. Wird die Domain Authentifizierung ohne diese Optionen eingestellt, ist eine Anmeldung nicht möglich und die Abteilungsverwaltung wird nicht aktiviert.
  • Seite 642 System Administrator Verbindung (automatische Zuweisung der ID des Administrators) Restriktion: mit SSO war eine Programmierung des SA mit der ID des Domain Authentification Administrators (Canon peripheral Admins Group Users) möglich und Systemadministratoren wurden automatisch authentifiziert. Mit SSO-H ist dies jetzt nicht mehr unterstützt.
  • Seite 643 - Die Bedingungen für den Site Internal Access Mode sind wie folgt. Beim 1. Anmelden in den Login-Service nach dem Booten des iR wird anhand der Site-Liste der Domain Controller (DC) lokalisiert. Beim 1. Login ist die Verbindung zum DC jedoch noch nicht zielgerichtet (schlägt die Verbin- dung zum DC fehl, kann die Site, zu der das System gehört, nicht ermittelt werden).
  • Seite 644 Bei der Abfrage der Site Liste greift LDAP möglicherweise auf Active Directories einer ande- ren Site zu. In diesen Fällen kann es erforderlich sein, den Zugriff Site- oder Subnet-übergrei- fend für das LDAP-Protokoll zu definieren (normalerweise wird Port Nr. 389 verwendet). Schlägt die Verbindung beim Erwerb der Site-Informationen zum Active Directory fehl, wird auf ein anderes Active Directory zugegriffen.
  • Seite 645 1) SSO-Tokio aquiriert Site-Listen von den Active Directories. Der Zugriff auf die Active Directories erfolgt in Reihenfolge der Rückgabe durch DMS. Daher ist nicht garantiert, dass das gleiche Active Directory wie in den Anfangseinstellungen ver- wendet wird (Systemeinstellungen oder Änderungen durch NW-Einstellungen, etc.). Site Subnet Liste Site: Tokio: = 172.24.12.0/24, 172.24.35.0/24 Site: Osaka: = 192.168.1.0/24...
  • Seite 646: Umgebungsbedingungen

    - Login in andere Domains bei Multi-Domain Hierbei wird, basierend auf den Site/Subnet Informationen der Home Domain die Active Directories der Login-Ziel-Domain/KDC Adressliste berechnet. Falls die IP-Adressen der an- deren Domains außerhalb des Site-Zugriffsbereichs liegen und nur der Domain Controller innerhalb der Site für einen Zugriff programmiert ist, erfolgt eine Fehlermeldung über die nicht korrekte Site-Information.
  • Seite 647 - SSO-SDL Handhabung SSO Ver 3.x Nicht vorinstalliert, aber in Administrator CD enthalten (SA ebenfalls enthalten) SSO ab iR3245 auf der Administrator CD enthalten, jedoch ohne AMS-Funktionalität Nicht in Administrator CD enthalten Ab Modellen der iR2345-Serie nicht unterstützt Funktionalität mit SSO-H kombiniert, daher kein künftiges Release als Einzelfunktion.
  • Seite 648: Ändern Des Login-Dienstes

    11.1.23 Ändern des Login-Dienstes 1) Folgendes auswählen: Systemmanagement->Enhanced Sys.APP. Abb. 11 - 1 - 57 2) Die Auswahlseite für den Login-Dienst erscheint. Das Kontrollfeld für den gewünschten Login-Dienst markieren und anschließend auf „Select“ klicken. Abb. 11 - 1 - 58...
  • Seite 649 3) Wenn der Status des gewählten Login-Dienstes sich auf „Start after restart“ geändert hat, das System über den Hauptschalter aus- und nach 10s wieder einschalten. Abb. 11 - 1 - 59...
  • Seite 650: Initialisieren Des Kennworts

    11.1.24 Initialisieren des Kennworts 1) Für das Umschalten des Kennworts wird eine Lizenz (Switch Licenz) benötigt. Diese Lizenz kann nach Vorlage der Seriennummer des Systems von Canon angefordert werden. 2) Beim Anmelden in SMS das Kennwortfeld leer lassen oder ein falsches Kennwort einge- ben.
  • Seite 651: Backup Für Meap-Anwendungsbereich, Formatieren Der Festplatte, Wiederherstellen Des Meap-Anwendungsbereichs Über Das Backup, Verwenden Des Sst (Service Support Tool)

    11.1.25 Backup für MEAP-Anwendungsbereich, Formatieren der Festplatte, Wiederherstellen des MEAP-Anwendungsbe- reichs über das Backup, Verwenden des SST (Service Sup- port Tool). Der Festplattenbereich mit MEAP-Anwendungen kann auf einem PC gesichert werden, damit nach Formatieren der Festplatte die Anwendungen, Lizenzen und Einstellungen nicht erneut installiert bzw.
  • Seite 652: Austausch Der Festplatte

    Lizenzen sind Servicetools und werden an normale Anwender nicht herausgege- ben. Falls ein Backup der Lizenzdateien aufgrund des Festplattenfehlers nicht möglich ist, können von Canon unter Angabe der Seriennummer des Systems und der Namen der MEAP-Anwen- dungen, die auf dem System installiert waren, neue spezielle Lizenzdateien angefordert wer- den.
  • Seite 653 Hinweis: Wurde die Festplatte formatiert, ohne dass die MEAP-Anwendungen vorher deinstalliert wurden, müssen die gleichen Anwendungen erneut installiert werden. Werden diese nicht neu installiert, bleiben viele der MEAP-Zähler dieser Anwendungen im System erhalten und werden nicht freigegeben. Werden danach neue Anwendungen installiert, kann die Meldung „The Number Of Applications That Can Be Installed Has Exceeded The Limit.
  • Seite 654: Meap Geschützter Modus

    11.1.27 MEAP geschützter Modus Der geschützte Modus startet das System ohne zusätzliche Anwendungen. Das heißt, es werden nur die grundlegenden Systemdateien (inklusiv SMS) gestartet ohne MEAP-Anwen- dungen und ähnlichem. Wird das System in diesem Modus gestartet, erscheint in der unteren rechten Ecke im Dis- play die Meldung „MPSF“.
  • Seite 655 7) Mit Zifferntaste 1 eine „1“ eingeben. Anschließend OK drücken. Abb. 11 - 1 - 62 8) Kontrollieren, dass die Anzeige „MPSF“ unten rechts erscheint und danach das System aus- und wieder einschalten. Abb. 11 - 1 - 63 Um den geschützten Modus zu verlassen, die Schritte wiederholen und in Schritt 7) eine „0“ eingeben.
  • Seite 656: Ändern Des Http-Ports Für Meap-Anwendungen

    11.1.28 Ändern des HTTP-Ports für MEAP-Anwendungen Die Standardeinstellung des Ports für MEAP-Anwendungen lautet 8000 und die Standardein- stellung des Ports für den HTTPS-Server lautet 8443. Falls diese Portnummern beim Kunden bereits für andere Dienste verwendet werden, können Sie in folgenden Servicemodi (Level 2) geändert werden: Port für MEAP-Anwendungen COPIER>OPTION>BODY>MEAP-PN Nach diesem Aufruf die neue Portnummer über die Zifferntasten eingeben und OK drücken.
  • Seite 657 KAPITEL 12 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 12.1 Periodisch auszutauschende Bauteile ........659 12.1.1 Übersicht .
  • Seite 659: Periodisch Auszutauschende Bauteile

    12.1 Periodisch auszutauschende Bauteile 12.1.1 Übersicht In folgendem Servicemode kann der Zeitpunkt für den Austausch geprüft werden: COPIER>COUNTER>PRDC-1 12.1.2 Reader-Einheit Die Reader-Einheit besitzt keine periodisch auszutauschenden Bauteile.
  • Seite 660: Printer-Einheit

    12.1.3 Printer-Einheit Bauteil Part Nr. Menge Lebensdauer (Drucke) Primär-/Vor-Transferkoronadraht FB4-3687-000 25.000 (*1) Primärkorona Gitterplatte FC6-1056-000 25.000 Primärkorona-Einheit FM2-2496-000 250.000 Kissenhalter (Primärkorona) FL2-2720-000 25.000 Gleiter (Primärkorona) FL2-0462-000 25.000 Vor-Transferkorona-Einheit FM2-2495-000 250.000 Kissenhalter (Vor-Transfer) FL2-2720-000 25.000 Gleiter (Vor-Transfer) FL2-0462-000 25.000 Hauptthermistor, Fixierwalze FK2-0608-000 500.000 [10]...
  • Seite 661 [27] [10] [13] [14] [16] [15] [29] [12] [11] [29] [28] Abb. 12 - 1 - 1...
  • Seite 662 [18] [17] [20] [22] [24] [24] [26] [23] [21] [25] [19] Abb. 12 - 1 - 2...
  • Seite 663: Verbrauchs-/Verschleißteile

    12.2 Verbrauchs-/Verschleißteile 12.2.1 Übersicht In folgendem Servicemode kann der Austauschzeitpunkt geprüft werden: - System COPIER>COUNTER>DRBL-1 - Zubehör COPIER>COUNTER>DRBL-2 12.2.2 Reader-Einheit Die Reader-Einheit besitzt keine Verbrauchs-/Verschleißteile. 12.2.3 Printer-Einheit Bauteil Part Nr. Anzahl Lebensdauer Bemerkungen (Blatt) Entwicklungseinheit (Y) FM3-1211-000 500.000 Enthält Starter Entwicklungseinheit (M) FM3-1212-000 500.000...
  • Seite 664 Bauteil Part Nr. Anzahl Lebensdauer Bemerkungen (Blatt) [17] Fixierband FL2-6530-000 100.000 Beim Austausch Silikonöl auf die Ab- deckung des An- druckkissens auftra- gen. [18] Andruckkissen FL2-2649-000 100.000 [19] Kissenabdeckung FL2-2788-000 100.000 [20] Fixier-Reinigungsband FC5-9778-000 100.000 (Web) [21] Isolationsbuchse FB4-3689-000 500.000 [22] Ölwalze FL2-5453-000...
  • Seite 665 [10] [11] [12] [14] [15] [13] Abb. 12 - 2 - 1...
  • Seite 666 [20] [24] [23] [34] [33] [35] [19] [31] [18] [32] [25] [22] [33] [35] [21] [36] [16] [17] [21] [26] [29] [30] [29] [30] [29] [30] [29] [30] [27] [28] Abb. 12 - 2 - 2...
  • Seite 667: Periodische Wartung

    12.3 Periodische Wartung 12.3.1 Ablauf der periodischen Wartung Achtung: - Eine periodische Wartung sollte nach jeweils 25.000 Blatt durchgeführt werden. - Vor dem Kundenbesuch die Serviceunterlagen prüfen, um die erforderlichen Ersatzteile gleich mitzubrin- gen. - Während der Wartung den Stromstecker des Systems ziehen und die Kontakte säubern. Staub-/ Ölablagerungen an den Steckerkontakten können hohe Übergangswiderstände verursachen und da- durch zur Erhitzung führen.
  • Seite 668: Wartungsplan (Reader-Einheit)

    Das Vorlagenglas und das ADF-Scanglas säubern. Einige Testkopien erstellen. Einige Beispielkopien erstellen. Die korrekte Funktion der Fehlerstromsicherung prüfen. Am eingeschalteten System den Testschalter der Fehlerstromsicherung betätigen und kontrollieren, dass die Sicherung normal funktioniert (der Sicherungsschalter kippt in Stellung OFF, um das System vom Netz zu trennen). Bei negativem Test die Fehlerstromsicherung ersetzen und erneut prüfen.
  • Seite 669: Wartungsplan (Printer-Einheit)

    12.3.3 Wartungsplan (Printer-Einheit) Achtung: Nur die für das System zugelassenen Schmier-/Reinigungsmittel verwenden. Hinweis: Die Abkürzungen in der Spalte „Vorgang“ haben folgende Bedeutung: A: Reinigen; B: Ersetzen; C: Schmieren; D: Justieren; E: Warten Baugruppe Komponente Vorgang Intervall Position (Blatt) (siehe Abb.) Außenteile Ozonfilter (rechts) 250.000...
  • Seite 670 Baugruppe Komponente Vorgang Intervall Position (Blatt) (siehe Abb.) Koronasystem Potentialführungsplatte A 75.000 [14] (innen) Fenster des 75.000 Prüfmustersensors Schiene, Vor-Transfer- 75.000 [15] korona-Schacht Thermosensor, Trommel 75.000 Potentialführungsplatte B 75.000 [16] Entwicklungs- Entwicklungszylinder E bei Installation einheit ATR-Sensorfenster 75.000 *5 [22] Abdeckung, Entwicklungs- 75.000 *5 [23]...
  • Seite 671 • Positionen von Filtern Abb. 12 - 3 - 1...
  • Seite 672 • Reinigungspositionen von Komponenten des Bilderstellungssystems [13] [14] [16] [17] [19] [18] [15] [20] [21] Abb. 12 - 3 - 2 • Reinigung des ATR-Sensorfensters 1) Den ATR-Sensor aus dem System ausbauen. 2) Den Tauchkern [1] des Magneten vom ATR-Sensor in Pfeilrichtung drücken. 3) Das ATR-Sensorfenster [2] und den Sensorverschluss [3] mit Reinigungspapier säubern.
  • Seite 673 • Reinigung der Abdeckung des Entwicklungszylinders 1) Die Abdeckung des Entwicklungszylinders [1] und der Toner blockierenden Hochspannungsplatte [2] mit Reinigungspapier säubern. 2) Das Ritzel [3] des Entwicklungszylinders 5 - 6x in Pfeilrichtung drehen, damit sich der Ent- wickler gleichmäßig verteilt. Abb.
  • Seite 674: Tonerschacht

    • Wartungsplan (Fortsetzung) Baugruppe Komponente Vorgang Intervall (Blatt) Tonerbehälter Tonerempfangs-/Zufuhröffnung 250.000 Fixier-Einheit Fixier Web Bei Installation prüfen. Hauptthermistor, Fixierwalze Niemals reinigen; nach 500.000 ersetzen. Subthermistor, Fixierwalze Nach 500.000 ersetzen. Hauptthermistor, Fixiereingang A: 100.000; B: 500.000 Subthermistor, Fixiereingang A: 100.000; B: 500.000 Hauptthermistor, äußere Hei- A: 100.000;...
  • Seite 675: Reinigung

    12.4 Reinigung 12.4.2 Reinigen der Zeitwalze, Zeitwalzenführung und 12.4.1 Reinigen der hinteren Se- des OHP-Sensors kundär-Transferführung 1) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 1) Die Vordertür öffnen. 2) Die Blattfedern an beiden Enden drücken 2) Die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. und die Fixier-/Transporteinheit weiter 3) Die einzelnen Rippen nacheinander von herausziehen.
  • Seite 676 5) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Er- dungsfeder [2] abnehmen. 6) Die Schraube [3] entfernen. Abb. 12 - 4 - 6 10) Die obere [1] und untere [2] Zeitwalze drehen und mit alkoholgetränktem Abb. 12 - 4 - 4 Reinigungspapier säubern.
  • Seite 677: Reinigung Der Glättungseinheit

    12.4.3 Reinigung der Glättungs- einheit 1) Die Glättungseinheit öffnen. Danach die 2 Schaumstoffwalzen [1], die obere Transportwalze [2] und die untere Transportwalze [3] mit alkoholgetränktem Reinigungspapier säubern. Abb. 12 - 4 - 8...
  • Seite 679 KAPITEL 13 STANDARDWERTE UND JUSTAGEN 13.1 Übersicht der Bildjustage ..........681 13.1.1 Bildjustage, Ablauf 1 .
  • Seite 680 13.4 Fixiersystem ............692 13.4.1 Prüfen des Fixier-Andrucks .
  • Seite 681: Übersicht Der Bildjustage

    13.1 Übersicht der Bildjustage 13.1.1 Bildjustage, Ablauf 1 START Zeigt ein NEIN gedrucktes Bild Helligkeits- unterschiede zwischen vorderem und hinterem Bildteil? 10 Testdrucke erstellen (siehe Hinweis 1) Zeigt sich der Helligkeitsunterschied zwischen den Farben? Das Entwicklungssystem prüfen (siehe Hinweis 2) NEIN NEIN Ist der...
  • Seite 682: Bildjustage, Ablauf 2

    13.1.2 Bildjustage, Ablauf 2 10 Testdrucke erstellen (siehe Hinweis 3) NEIN Den dunkelsten Bereich des Testdrucks prüfen. Ist dieser zu hell? NEIN Sind alle Farben generell zu hell? Entsprechen die Werte im Servicemode: COPIER>ADJUST>DENS den entsprechenden Werten auf dem Serviceetikett? Den folgenden Servicemode ausführen: NEIN COPIER>FUNCTION>DPC>DPC...
  • Seite 683: Bildjustage, Ablauf 3

    13.1.3 Bildjustage, Ablauf 3 NEIN Sind Geisterbilder/ 3 Testdrucke erstellen (siehe Hinweis 1) Hintergrund erkennbar? NEIN Sind Bildfehler wie helle Flecken im Ist der Hintergrund in allen Farben? 1. und 3. Testdruck gleich? Das ITB reinigen. NEIN Treten die Ist die Ungleichmäßigkeiten im 1.
  • Seite 684: Bildjustage, Ablauf 4

    13.1.4 Bildjustage, Ablauf 4 Den folgenden Servicemode ausführen: COPIER>DISPLAY>DENS-S- Y/M/C/K (Tonerdichtemessung auf der Trommel) Sind die Werte von DENS-S aller Farben im definierten Bereich (230 bis 470)? NEIN Ist der Wert einer Farbe unter Erscheinen die Helligkeitswerte DENS-S bei -20 oder kleiner? von Y, M und C normal? NEIN Die Bk-Entwicklungseinheit ersetzen.
  • Seite 685: Scannersystem

    13.2 Scannersystem 13.2.2 Nach Austausch des Vor- lagenglases 13.2.1 Nach Austausch der Die auf dem Etikett des Vorlagenglases ste- CCD-Einheit henden Werte im Servicemode eingeben. COPIER>ADJUST>CCD>EC-B Die Werte vom Etikett der neuen CCD-Ein- COPIER>ADJUST>CCD>EC-G heit im Servicemode eingeben. COPIER>ADJUST>CCD>EC-R COPIER>ADJUST>CCD>CCDU-RG (Farbkorrektur für das Vorlagenglas) (Farbversatz-Korrekturwert zwischen R/G der CCD)
  • Seite 686: Nach Austausch Des Reader Controller Pcb Und/Oder Löschen Des Ram

    (e) Werksvoreinstellung des Korrekturwerts 13.2.3 Nach Austausch des für Farbversatz der CCD zwischen RG und Reader Controller PCB und/oder Löschen des COPIER>ADJUST>CCD>FCCDU-RG/-GB (f) Zielwerte der automatischen Gradations- korrektur COPIER>ADJUST>PASCAL>OFST-P-Y, - Achtung: - Vor dem Austausch des Reader Controller PCB M, -C, -K einen aktuellen P-PRINT Ausdruck erstellen.
  • Seite 687: Bilderstellungssystem

    13.3 Bilderstellungs- Hinweis: - Um die Vorderseite abzusenken, die Justage- system schraube im Uhrzeigersinn drehen. - Um die Vorderseite anzuheben, die Justage- schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 13.3.1 Nach Austausch des - Eine Drehung der Justageschraube ändert die Primärkorona-Drahts Höhe des Gitters um 0,35mm. 1) Die Reinigung des Primärkorona-Drahts im Servicemode ausführen.
  • Seite 688: Nach Austausch Des Potentialsensors

    3) Die Kabel [1] wieder anschließen. 13.3.3 Nach Austausch des Potentialsensors Achtung: Potentialsensor und Potentialkontrollplatine wer- den gemeinsam justiert und bilden eine Einheit. Der Austausch darf daher nur gemeinsam durch- geführt werden. 1) Das Sensorkabel [1] aus der Öffnung der Prozesseinheit [2] herausziehen.
  • Seite 689: Nach Austausch Der Vor-Transferkorona-Einheit

    Achtung: Auf korrekte Ausrichtung des Potentialsensors mit der Prüfelektrode achten. Abb. 13 - 3 - 7 Abb. 13 - 3 - 8 7) Nach Einschalten des Systems im Servicemode die Position COPIER> Den folgenden Servicemode ausführen: FUNCTION>INSTALL>AINR-OFF auf „1“ COPIER>FUNCTION>DPC>OFST. setzen.
  • Seite 690: Nach Austausch Der Alttonerbox

    13.3.5 Nach Austausch der Alt- 13.3.8 Nach Austausch des tonerbox Alttonersensors 1) Die neue Alttonerbox in das System ein- 1) Den folgenden Servicemode ausführen: bauen. COPIER>FUNCTION>MISC-P>HV- 2) Den Zählerwert im Servicemode löschen: ADOFS. COPIER>FUNCTION>CLEAR>WST-TN- CLR. Die Offset-Justage des Alttonersensors ist kein unabhängiger Servicemode.
  • Seite 691: Nach Austausch Des Atr-Sensors

    13.3.9 Nach Austausch des 13.3.10 Nach Austausch des ATR-Sensors Prüfmustersensors 1) Die Farbentwicklungseinheit (Y, M, C) er- Die Korrekturwerte des Sensors (siehe Abb. setzen. des Etiketts) in folgenden Servicemodi einge- 2) Den Hauptschalter einschalten. ben. 3) Die automatische Gradationskorrektur (volle Korrektur) durchführen. COPIER>ADJUST>DENS>ALF-F (vorderer Sensor) Achtung:...
  • Seite 692: Fixiersystem

    13.4 Fixiersystem 13.4.2 Nach Austausch der Fixierwalze 13.4.1 Prüfen des Fixier-An- - Cirka 20mg des Schmiermittels (Molykote drucks HP-300; CK-8012) auf den inneren [1] und äußeren [2] Bereich der Laufbuchse auf- Der Fixierwalzen-Andruck kann im Rahmen tragen. des Kundenservice nicht justiert werden. Dies verhindert Laufgeräusche.
  • Seite 693: Nach Austausch Des Fixierbands

    13.4.3 Nach Austausch des 13.4.5 Nach Austausch des Fixierbands Fixierbands/Abdeckung des Andruckkissens Vor Einbau des neuen Bands etwas Silikonöl (FY9-6011) auf die Abdeckung des Andruck- Vor Einbau des neuen Bands etwas Silikonöl kissens (ca. 200mm Radius, ausgehend von (FY9-6011) auf die Abdeckung des Andruck- der Mitte) auftragen.
  • Seite 694: Nach Austausch Des Andruckbandes

    13.4.6 Nach Austausch des An- druckbandes 30mm 1) Silikonöl auf folgende Bereiche auftragen: - Oberfläche der Ölwalze: 0,1ml - Oberfläche der Eingangswalze: 0,1ml 30mm Benötigte Parts: - Silikonöl (FY9-6011) - Pipette Abb. 13 - 4 - 7 1-4) Die Eingangswalze so drehen, dass die 1-1) Einen geeigneten Papierstreifen herstel- ölbeschichtete Seite innen liegt.
  • Seite 695: Nach Austausch Von Parts Im Zusammenhang Mit Dem Andruckband

    13.4.7 Nach Austausch von Parts im Zusammenhang 30mm mit dem Andruckband Maßnahmen bei gleichzeitigem Austausch folgender Parts: - Andruckband 30mm - Andruckkissen - Abdeckung, Andruckkissen Abb. 13 - 4 - 9 - Ölwalze 1-3) Ca. 0,1ml Silikonöl in der Mitte (30mm 1) Silikonöl an die folgenden Bereiche auftra- von den Seiten) an der Stelle der Kissen- gen:...
  • Seite 696 1-4) Ca. 0,2ml Silikonöl in der Mitte [1] 1-6) Die ölbeschichtete Seite der Eingangs- (30mm von den Enden) der Ölwalze auf- walze ins Innere der Einheit drehen. Da- tragen und dabei die Walze drehen und durch wird verhindert, dass Öl vom das Öl mit dem Papierstreifen [2] gleich- Band entfernt wird, wenn das Andruck- mäßig verteilen.
  • Seite 697: Elektrische Komponenten

    13.5 Elektrische Kompo- Hinweis 1: Eine Neueingabe der bestehenden Alttoner-Zähler- nenten werte ist nicht möglich. Daher müssen die Altton- erbehälter geleert und die Zählerstände gelöscht werden. 13.5.1 Nach Austausch des DC - Alttonerzähler der Alttonerflasche: Controller PCB COPIER>COUNTER>MISC>WST-TMR - Alttoner der äußeren Sekundär-Transferwalze: COPIER>COUNTER>MISC>2TC-BOX 1) Vor dem Austausch ein Upload der Sicherungsdaten „SramDCON.bin“...
  • Seite 698: Nach Austausch Des Main Controller Pcb (Main)

    13.5.2 Nach Austausch des 13.5.3 Nach Austausch des Main Controller PCB SRAM PCB (Main) Achtung: - Vor dem Austausch des SRAM PCB den Kun- Nach Austausch des Main Controller PCB den informieren, dass dadurch alle Bilddaten in die abgezogenen Steckkarten (Sub-Platinen) der Box gelöscht werden.
  • Seite 699: Nach Austausch Der Festplatte

    Das System über den Hauptschalter 13.5.4 Nach Austausch der aus- und wieder einschalten. Festplatte Im Bedienermodus unter „Zähler- verwaltung“ kontrollieren, ob die Karten- 1. Wenn NSA (Netspot Accountant) nicht nummern von ID00000001 bis verwendet wird: ID00001000 erzeugt wurden. 1) Die Festplatte formatieren. Die Netzwerkadressen einstellen.
  • Seite 700: Nach Austausch Von Hv2, Hv4, Hv6-1 Und Hv6

    13.5.5 Nach Austausch von 13.5.6 Nach Austausch des HV2, HV4, HV6-1 und Papierdickesensors HV6-2 Die individuelle Charakteristik jedes Sensors ist auf einem Etikett durch Buchstaben ge- 1) Die Hochspannungsjustage im Service- kennzeichnet. Die Kategorie des Sensors mode ausführen: muss entsprechend der nachfolgenden Ta- COPIER>FUNCTION>MISC-P>HV- belle in folgendem Servicemode eingegeben ADOFS.
  • Seite 701: Einzugs-/Transportsystem

    4) Die Schraube wieder anziehen. 13.6 Einzugs-/Transport- 5) Die rechte, obere und rechte, untere Ab- system deckung schließen. 6) Die Kassette wieder einsetzen. 13.6.1 Justage der Bildlage (vertikale Registration) 13.6.2 Justage der Bildlage bei Kassetteneinzug (vertikale Registration) Eine Kopie aus jeder Kassette erstellen und bei manuellem Einzug prüfen, ob die linken/rechten Bildränder in- nerhalb des Standards liegen.
  • Seite 702: Speichern Der Papierbreite-Basiswerte Für Den Manuellen Einzug

    13.6.3 Speichern der Papier- breite-Basiswerte für den manuellen Einzug 1) Die Papierführung [1] im manuellen Einzug auf A4R einstellen. Abb. 13 - 6 - 3 2) Den folgenden Servicemode aufrufen: - COPIER>FUNCTION>CST>MF-A4R 3) Auf OK drücken. 4) Den im Display angezeigten Standardwert für A4R auf dem Serviceetikett notieren.
  • Seite 703 KAPITEL 14 KORREKTUR VON BILD- FEHLERN/BAUTEILLAGEPLÄNE 14.1 Allgemeine Prüfungen ..........705 14.1.1 Prüfen der Umgebungsbedingungen .
  • Seite 704 14.3 Fehlerbehebung ........... . 716 14.3.1 Bildfehler .
  • Seite 705: Allgemeine Prüfungen

    14.1 Allgemeine Prüfungen 14.1.1 Prüfen der Umgebungsbedingungen - Die Netzspannung darf nicht mehr als +/- 10% von den Angaben auf dem Typenschild abweichen und der Stromstecker muss permanent eingesteckt bleiben. - Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen den Spezifikationen entsprechen und das Sy- stem darf nicht in der Nähe von Waschbecken, Durchlauferhitzern, Luftbefeuchtern usw.
  • Seite 706: Prüfen Der Periodisch Auszutauschenden Bauteile

    14.1.5 Prüfen der periodisch auszutauschenden Bauteile - Die Tabelle der periodisch auszutauschenden Teile prüfen und Parts mit abgelaufener Le- bensdauer ersetzen. 14.1.6 Prüfen der jeweiligen Funktionsbereiche des Systems 1. Reader-Einheit - Das optische System (Spiegel/Weißplatte/Vorlagenglas/Reflektor) auf Kratzer, Verunreini- gungen und Fremdkörper prüfen. - Die Spiegelhalterung auf Leichtgängigkeit prüfen.
  • Seite 707 - Die Zeitwalze (oben/unten) sowie die Papiertransportwalzen auf Abnutzung, Kratzer, Ver- unreinigung und Deformation prüfen. - Das ausgegebene Papier auf Knicke, Wölbungen und Feuchtigkeit prüfen. - Prüfen, ob eine von Canon empfohlene OHP-Folie verwendet wird. 6. Antriebssystem - Das Antriebssystem auf mögliche Überlastungen prüfen.
  • Seite 708: Weiteres

    9. Allgemein - Sind beide Stromstecker korrekt eingesteckt? - Liegt die korrekte AC-Spannung an der Steckdose an? - Funktionieren Sensoren/Kupplungen/Motoren/Magnete korrekt? Haben die Stecker guten Kontakt? - Funktioniert die Fehlerstromsicherung korrekt? Sind Sicherungen durchgebrannt? - Haben sich Schrauben gelockert? Sind Kabel eingeklemmt? - Sind alle äußeren Gehäuseteile korrekt montiert? - Sind Hauptschalter und Bedienfeldschalter eingeschaltet? - Sind Stromkabel/Signalkabel zu den jeweiligen Zubehörkomponenten korrekt verlegt?
  • Seite 709: Testdrucke

    14.2 Testdrucke 14.2.1 Übersicht Das System verfügt über 6 verschiedene Testdrucke (TYPE), um bestimmte Arten von Bild- fehlern zu identifizieren und zu analysieren. Die Daten der Testdrucke sind im Main Controller PCB gespeichert. Können diese Testdrucke fehlerfrei erstellt werden, kann der Fehler nur an den eingegebenen Daten bzw.
  • Seite 710: Abstufungen (Type = 4)

    14.2.4 16 Abstufungen (TYPE = 4) Anhand dieses Testdrucks das Bild auf Hintergrund/Geisterbilder, weiße Linien und ungleich- mäßige Druckdichte zwischen vorne/hinten prüfen. 1) Gradation Werden die 16 Abstufungen [1] nicht korrekt produziert, sollte der Fehler in der Trommel- einheit oder dem Laserbelichtungssystem gesucht werden. 2) Geisterbilder/Hintergrund Bei Hintergrund im weißen Bereich [2] sollte der Fehler in der Trommeleinheit oder im Laserbelichtungssystem gesucht werden.
  • Seite 711: Volles Halbtonbild (Type = 5)

    14.2.5 Volles Halbtonbild (TYPE = 5) Anhand dieses Testdrucks können Transferfehler, schwarze Linien, weiße Linien und un- gleichmäßige Bilddichte in bestimmten Intervallen geprüft werden. Hinweis: - Zur Auswahl einzelner Farben folgenden Servicemode verwenden: COPIER>TEST>PG und anschließend COLOR-Y/M/C/K. - Zur Auswahl der Bilddichte für den Testdruck folgenden Servicemode verwenden: TEST>PG>DENS>Y/ M/C/K.
  • Seite 712: Gitter (Type = 6)

    14.2.6 Gitter (TYPE = 6) Dieser Testdruck dient zum Prüfen der Bildgeometrie (rechte Winkel/parallele Linien) und von Farbversatz. - Farbversatz Bei Farbversatz das Laserbelichtungssystem, das ITB auf Kratzer oder die Trommeleinheit auf Fehler geprüft werden. - Rechte Winkel/parallele Linien Treten in der Bildgeometrie Fehler auf, sollte das Laserbelichtungssystem, die Zeitwalze (oben/unten) und die äußere Sekundär-Transferwalze geprüft werden.
  • Seite 713: Horizontale Streifen In M, C, Y, Bk (Type =10)

    14.2.7 Horizontale Streifen in M, C, Y, Bk (TYPE =10) Anhand dieses Testdrucks können Farbdichte der einzelnen Farben, Farbbalance und Fehler der Entwicklung (weiße Linien) geprüft werden. 1) Farbdichte der jeweiligen Farben und Farbbalance a) Die Farbdichte darf nicht zu gering (zu hell) sein. b) Bei zu heller Farbdichte kann der Fehler von der Entwicklungseinheit der jeweiligen Far- be, der Primär-Transferwalze, der Laserscanner-Einheit oder dem Hochspannungssystem verursacht sein.
  • Seite 714: Abstufungen (Type = 12)

    14.2.8 64 Abstufungen (TYPE = 12) Anhand dieses Testdrucks können die Abstufungen für Y, M, C und Bk gleichzeitig geprüft werden. Abb. 14 - 2 - 5...
  • Seite 715: Vollfarbig, 16 Abstufungen (Type = 14)

    14.2.9 Vollfarbig, 16 Abstufungen (TYPE = 14) Mit diesem Testdruck können Graubalance, die Gradation einzelner Farben (Y/M/C/Bk) und das Vorhandensein von Hintergrund/Geisterbildern geprüft werden. - Graubalance Anhand der Grauskala prüfen, ob die Dichte der jeweiligen Graustreifen gleichmäßig ist. - Gradation Anhand der einzelnen Farben (Y/M/C/Bk) prüfen, ob Unterschiede in den einzelnen Farbstreifen auftreten.
  • Seite 716: Fehlerbehebung

    14.3 Fehlerbehebung 14.3.1 Bildfehler 14.3.1.1 Helles Bild/schwache Druckdichte 14.3.1.1.1 Nach Drucken auf extra schwerem CLC-Papier (209g) erscheinen vollflächig schwarze Bereiche des Bildes zu hell. Maßnahme Tritt das beschriebene Symptom auf, kann versuchsweise die Sekundärtransferspannung justiert werden. 1. Im Servicemode COPIER>OPTION>BODY>IMGC-ADJ den Wert von „0“ auf „1“ ändern. Hiermit werden folgende Justagepositionen für den Systemadministrator im Bediener- modus sichtbar: Wölbungskorrektur, Papier-Separationslüfter, Bildlage, Sekundärtransfer- spannung und Glanzjustage.
  • Seite 717: Ungleichmäßige Druckdichte

    14.3.1.1.2 Ungleichmäßige Druckdichte/helles Bild: schlechter Kontakt des Hochspannungskabels der Entwicklungseinheit Maßnahme Bei Auftreten dieses Symptoms sollte das Hochspannungskabel der Entwicklungseinheiten abgezogen und neu aufgesteckt werden. Dieses Kabel befindet sich oberhalb der Primär- korona-Einheit hinter dem Tonerbehälter. 14.3.1.2 Ungleichmäßige Druckdichte 14.3.1.2.1 Moiré; dünne graue Linien beim Kopieren im Modus „Text/Druckbild“ Abb.
  • Seite 718: Ungleichmäßige Druckdichte Im Intervall Von 4Mm In Hauptabtastrichtung Beschreibung

    Im Einzelfarbmodus 10 vollflächig grüne Bilder doppelseitig auf A3 erstellen. Im Einzelfarbmodus 10 vollflächig blaue Bilder doppelseitig auf A3 erstellen. 2 vollständig schwarze Bilder im Schwarzweiß-Modus doppelseitig auf A3 erstellen (Vor- lagendeckel offen lassen). Im Schwarzweiß-Modus 10 vollflächig weiße Bilder (leere Bilder) doppelseitig auf A3 er- stellen.
  • Seite 719: Verschmiertes Bild/Farbtonabweichung (Variation Des Trommelpotentials) Bei Hoher Luftfeuchtigkeit

    14.3.1.3 Bildversatz/schlecht fokussiert 14.3.1.3.1 Verschmiertes Bild/Farbtonabweichung (Variation des Trommelpotentials) bei hoher Luftfeuchtigkeit Beschreibung In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und bei Auftreten der beschriebenen Symptome sollte der Trommelheizungsschalter (SW16) auf „H“ gesetzt werden. Maßnahme 1. Im Servicemode unter COPIER>DISPLAY>ANALOG den Wert für „ABS-HUM“ prüfen. Liegt er bei 10g oder höher, die Schritte 2 und 3 ausführen.
  • Seite 720 14.3.1.3.2 Gelb-Versatz an der Hinterkante des Bildes nach Installation; Schraube an der ITB-Verbindungsachse locker Beschreibung Werden während der Installation die Entwicklungseinheiten bei lockerer ITB-Verbindungs- achse eingesetzt, kann dies zu einem Gelbversatz auf Kopien und Drucken führen. Der Ver- satz nimmt zur Hinterkante hin zu. [1] ITB-Verbindungsachse [2] Trommel-Befestigungselement [3] Verbindungsachse, Prozesseinheit...
  • Seite 721: Leere Bereiche In Ovaler Form In Hauptabtastrichtung Auf Halbtonbildern

    14.3.1.4 Leere Bildteile/Streifen 14.3.1.4.1 Leere Bereiche in ovaler Form in Hauptabtastrichtung auf Halbtonbildern/ E060-0000 Beschreibung Siehe [A] und [B] auf einem Testbild (Halbton) im Abstand von 16,5mm von der Vorderkante. Treten diese Symptome auf, die folgenden Maßnahmen durchführen. Abb. 14 - 3 - 5 - E060-0000 kann angezeigt werden, wenn der HP-Sensor aktiviert wird, obwohl sich der Drahtreiniger in der entgegengesetzten Richtung von HP befindet.
  • Seite 722 Maßnahme 1. Stecker J423 (11-Pin) prüfen, wenn die Fixier-/Transporteinheit eingesetzt ist. Deformierte Steckerpins wieder gerade ausrichten und den Stecker neu einstecken. Abb. 14 - 3 - 7 2. Weiterhin Stecker J3416 des seitlichen Treiber PCB und Stecker J3419 am DC Controller PCB auf schlechten Kontakt prüfen.
  • Seite 723 14.3.1.4.2 Leere Bildbereiche in Nebenabtastrichtung nach Installation; Kabel des ATR- Verschlussmagneten kommt in Kontakt mit dem Entwicklungszylinder Beschreibung Möglicherweise ist der Kabelbinder [1] an der falschen Position montiert. Das Kabel hängt durch und kann in Kontakt mit dem Entwicklungszylinder kommen, wodurch die leeren Bild- bereiche in Nebenabtastrichtung auftreten können.
  • Seite 724 14.3.1.4.3 Kratzer auf der Fixierwalze; Linien in Nebenabtastrichtung Beschreibung Die Kratzer können durch verunreinigte Stege und Achsen entlang der Walze verursacht wer- den. Bei einem Austausch der Fixierwalze sollten die folgenden Maßnahmen durchgeführt werden, um ein erneutes Auftreten des Symptoms zu verhindern. Maßnahme 1.
  • Seite 725 Abb. 14 - 3 - 11 6. Die neue Fixierwalze, Sammelwalze und Heizwalze mit dem mitgelieferten Reinigungs- papier gut säubern, um alle Staubpartikel von den Walzen zu entfernen. 7. Die neue Fixierwalze, Sammelwalze und Heizwalze einbauen und die Fixierband-Einheit wieder im System montieren. Hinweis: Beim Anbringen des Fixier-Oberteils darauf achten, dass die Stifte der Befestigungsplatte in den Öffnungen einrasten und danach die Schraube der Befestigungsplatte anziehen.
  • Seite 726: Leere Bildbereiche In Umgebungen Mit Niedriger Temperatur Beschreibung

    14.3.1.4.4 Linien (verschmiert); Mylar-Folie rutscht aus dem Schacht der Prozesseinheit Beschreibung Die Enden (vorne/hinten) der Mylar-Folie rutschen aus dem Schacht [A] der Prozesseinheit. Dadurch können Linien (verschmiertes Bild) [C] in Hauptabtastrichtung auftreten (Papier- transportrichtung ist [B]). Abb. 14 - 3 - 12 Maßnahme Das Klebematerial im Schacht wurde verbessert.
  • Seite 727 14.3.1.4.6 Fingerabdrücke Symptom Bei Kopien von Halbtonbildern über den manuellen Einzug erscheinen Fingerabdrücke im Bild. Ursache Die Fingerabdrücke waren bereits auf dem Papier und erscheinen als Transferfehler. Maßnahme Den Servicemode COPIER>OPTION>USER>FINGEM-SW auf „1“ setzen und ausführen. Achtung: Die Ausführungszeit für eine Kopie verlängert sich. Abb.
  • Seite 728 14.3.1.5 Verunreinigungen/Streifen 14.3.1.5.1 Vertikale gelbe Streifen auf der Kopie/leere Bereiche auf PG-Drucken; defek- tes PF-A Board Beschreibung Das auf dem Main Controller installierte PF-A Board ist möglicherweise defekt. Dies verur- sacht gelbe vertikale Streifen auf der Kopie und Leerstellen auf PG-Testdrucken im Service- mode.
  • Seite 729: Schwarze Flecken Im Bild Beschreibung

    14.3.1.5.3 Schwarze Markierungen im Bild; HV8 PCB defekt Beschreibung Die schwarze Markierung erscheint wie ein Muster auf der Trommeloberfläche auf der Rück- seite des Papiers. Der Fehler konnte durch Austausch des HV8 PCB behoben werden. Maßnahme 1. Zunächst alle Stecker vom HV8 PCB abziehen und wieder aufstecken. 2.
  • Seite 730 Bei Auftreten dieses Symptoms die folgende Maßnahme durchführen. Maßnahme 1. Die Entwicklungseinheit der entsprechenden Farbe ersetzen. 2. Im Servicemode (Level 2) COPIER>OPTION>BODY>DEVL-VHT die Einstellung von „2“ auf „5“ ändern. Entwicklungseinheit (Y) FM3-1211 Entwicklungseinheit (M) FM3-1212 Entwicklungseinheit (C) FM3-1213 Entwicklungseinheit (Bk) FM3-1214 14.3.1.5.6 Schlechte Bildqualität durch Montagefehler der Dichtungsplatte (vorne, hin- ten) Symptom...
  • Seite 731 2. Die Potentialkontrollplatte [A] säubern. Den Alttoner von beiden Seiten der Potentialführungsplatte mit Reinigungspapier entfer- nen. Abb. 14 - 3 - 16 Abb. 14 - 3 - 17 Bildbeispiel...
  • Seite 732 14.3.1.6 Geisterbilder/Drum-Memory 14.3.1.6.1 Glanz-Geisterbilder Symptom Bei vollflächigen Farbkopien erscheinen Geisterbilder. Ursache Bei vollflächigen Farbkopien kann das im Toner enthaltene Wachs sich an der Fixiereinheit ansammeln. Dies kann dazu führen, dass sich ein Teil des Bildes auf die Fixierwalze über- trägt und das Geisterbild erzeugt. Das Symptom tritt in der Regel auf, wenn die Fixiereinheit ersetzt wurde.
  • Seite 733 Abb. 14 - 3 - 18 Bildbeispiel...
  • Seite 734 14.3.1.7 Falsche Farbreproduktion 14.3.1.7.1 Fehlerhaftes Bild nach Scanner-Installation; schlechter Kontakt des S-B Board Beschreibung Bei einer Kopie über das Vorlagenglas nach der Installation tritt ein Bildfehler auf. Dieser Bild- fehler konnte durch neues Einsetzen des S-B Board behoben werden. Der Fehler tritt nicht bei PG-Testdrucken auf.
  • Seite 735: Fehlerhafte Gradation Für Maschinen Mit Dadf-R1 Nach Automatischer

    14.3.1.7.2 Farbtonabweichung; OFST-Wert (Zielwert) für PASCAL hat sich geändert. Beschreibung Der Wert OFST unter PASCAL wurde im Rahmen des Kundenservice geändert, wodurch die- ser Fehler auftrat. Ursache Der Wert OFST ist ein Zielwert für die automatische Gradationskorrektur und beeinflusst die Dichte jeder Farbe.
  • Seite 736: Farbtonabweichungen In Kontinuierlichen Kopien Nach Austausch Der Lichtempfindlichen Trommel Beschreibung

    Anmerkung: Die automatische Gradationskorrektur kann auch in folgendem Bedienermodus ausgeführt werden: Systemeinstellungen->Systemverwaltungseinstellungen->automatische Gradationsjustage. Auch für diese Ausführung sollte die in Schritt 2 beschriebene Maßnahme durchgeführt werden. 3. Die in Schritt 2 beschriebene Maßnahme auch für die Testdrucke 2 und 3 durchführen. Anmerkung: Die Maßnahme eignet sich auch für andere Farbmodelle, die über einen DADF mit Transportband verfügen.
  • Seite 737: Gelbstichiges Bild Bei Pinkfarbenem Original Beschreibung

    14.3.1.7.5 Gelbstichiges Bild bei pinkfarbenem Original Beschreibung Wenn ein PG-Testdruck mit den Werten (TYPE = 5, Y = 35, M = 35 und C = 10) gedruckt wird und dieses Bild [A] für eine Kopie verwendet wird, erfolgt die Ausgabe im falschen Farb- ton [B].
  • Seite 738 Maßnahme 1. Im Servicemode unter COPIER>TEST>PG>TYPE „5“ (Halbton) einstellen und unter PG- PICK die Papierkassette einstellen. Danach für PG-QTY „5“ einstellen und den Testdruck durchführen. 2. An diesen Testdrucken die Breite des leeren Bereichs an der Hinterkante messen (5x) und den Mittelwert bilden.
  • Seite 739: Gradationsänderung Nach Schattenkorrektur

    14.3.1.7.7 Gradationsänderung nach Schattenkorrektur Ursache Ist der Korrekturbereich zu groß, kann die Gradation des Bildes durcheinander geraten. Maßnahme Ist die Gradation des Bildes nicht korrekt, sollte die automatische Gradationskorrektur (volle Korrektur) durchgeführt werden. Die volle Gradationskorrektur sollte vor und nach einer Schattenkorrektur aus folgenden Gründen durchgeführt werden: - verbesserte Genauigkeit der Schattenkorrektur - verbesserte Gradation nach einer Schattenkorrektur...
  • Seite 740: Einzugsfehler

    14.3.2 Einzugsfehler 14.3.2.1 Schiefeinzug 14.3.2.1.1 Stapelfehler/Staus nach Austausch der Schwingführungseinheit (Finisher- AA1/AA2) Beschreibung Ursache Nach Austausch der Schwingführungseinheit [1] wurde bei der Montage der Einheit die Er- dungsfeder [3] seitlich an der Schwingdruckplatte [2] so montiert, dass sie über die Platte ragt.
  • Seite 741 Abb. 14 - 3 - 23 Ursache Das Rückholführungsblatt [1] überragt die Verarbeitungsablage [2], wodurch die Hinterkante des Papiers an die Spitze der Ablage [3] stößt, wenn es auf die Verarbeitungsablage gezogen wird. Dies verursacht die Falschausrichtung. [4] Rückholwalze [5] Stapelausgabewalze [6] Ausgabewalze 1 Abb.
  • Seite 742: Verbesserte Genauigkeit Bei Der Justage Der Bildlage Beschreibung

    Maßnahme 1. Kontrollieren, ob das Rückholführungsblatt über die Verarbeitungsablage hinausragt. 2. Ist dies der Fall, die Position des Rückholführungsblattes so korrigieren, dass es unterhalb der Verarbeitungsablage liegt. Abb. 14 - 3 - 25 14.3.2.1.3 Falsche Ausrichtung/ungeheftete Blätter bei Broschürendruck ab der 2. Seite Ursache Obere und untere Stapelausgabewalzen haben zu geringen Andruck, wodurch das 2.
  • Seite 743 2) Die Bildlage des Testdrucks prüfen. Hierzu die Abstände [A] an der Vorderseite der Vorderkante und [B] an der Rückseite der Vorderkante messen, um die Bildlage zu prüfen (A - B). Abb. 14 - 3 - 26 3) Die Vordertür öffnen und die Fixier-/Transporteinheit herausziehen. 4) Die aktuelle Position [2] an der Justageskalierung hinten an der Zeitwalzeneinheit [1] notie- ren.
  • Seite 744 5) Die 2 Befestigungsschrauben [1] der Zeitwalzeneinheit lockern. Abb. 14 - 3 - 28 6) Anhand der in Schritt 2) gemessenen Unterschiede die Zeitwalzeneinheit bewegen. Eine Bewegung der Einheit um eine Skalierung ändert die Bildlage um 0,2 bis 0,3mm an der entsprechenden Seite.
  • Seite 745 * Ist der Abstand an der Position [A] zu groß, die Zeitwalzeneinheit in Richtung [B] bewegen. * Ist der Abstand an der Position [B] zu groß, die Zeitwalzeneinheit in Richtung [A] bewegen. [B] [A] [1] Papier [2] Zeitwalzeneinheit Abb. 14 - 3 - 29 7) Die in Schritt 5) gelockerten Schrauben wieder anziehen, die Fixier-/Transporteinheit ein- schieben und die Vordertür schließen.
  • Seite 746: Falten Auf Ausgegebenem Papier Beschreibung

    In den nachfolgenden Einstellungen werden 10 Drucke aus Kassette 1 ausgegeben. In die- sem Fall ist A3-Papier in Kassette 1 eingelegt. TYPE = 5 Color-Y = 0 Color-M = 0 Color-C = 0 Color-K = 1 PG-QTY = 10 PG-PICK = 1 Anmerkung: Die Justage sollte möglichst mit Papier (Typ/Format) durchgeführt werden, das beim Kunden häufig ver- wendet wird.
  • Seite 747: Schweres Papier Wölbt Sich Unregelmäßig Aufwärts

    14.3.2.3 Rippen/Wölbungen 14.3.2.3.1 Schweres Papier wölbt sich unregelmäßig aufwärts Beschreibung Die Systemsoftware (MN-CONT) und die DC-Controller Version wurden auf Ver.24.04 und Ver.11.03 aktualisiert, danach wurde die Wölbungskorrektur für jede Papierquelle im Bedienermodus eingestellt. Hinweis: Die Wölbungskorrektur für jede Papierquelle steht erst ab Systemsoftware Version 24.04 oder höher und DC-Controller Software Version 11.04 oder höher im Bedienermodus zur Verfügung.
  • Seite 748: Fehlfunktionen

    14.3.3 Fehlfunktionen 14.3.3.1 Stromproblem/E805-0014; Kabel des DC-Controller PCB einge- drückt Beschreibung Das beschriebene Problem trat auf, als Kabel an der Unterseite des DC-Controller PCB von einer Abdeckung eingedrückt wurden. - E805-0014 kann angezeigt werden, wenn der untere, hintere Lüfter der Fixiereinheit blok- kiert (Lüfterfehler).
  • Seite 749: Bei Eingestelltem Sicherheitswasserzeichen Kann Im Kopierbildschirm

    14.3.3.2 Bedienfeldprobleme 14.3.3.2.1 Nach Umstellen der Sprache von japanisch auf englisch werden im Sende- bildschirm die Tastenbezeichnungen verstümmelt angezeigt. Abb. 14 - 3 - 31 Maßnahme 1. Zum Umschalten der Landessprache in englisch den folgenden Servicemode ausführen: Servicemode (Level 2) >COPIER>FUNCTION>CLEAR>SND-STUP>OK. 2.
  • Seite 750: Fehlfunktionen/Fehlerhafte Erfassung

    14.3.3.3 Fehlfunktionen/fehlerhafte Erfassung 14.3.3.3.1 Permanente Anzeige der Meldung „Gradationsjustage. Bitte einen Moment warten“ auf Maschinen mit DC-Controller Software Ver.7.08 Beschreibung Maschinen mit Version unter 7.08 und der Servicemodeeinstellung unter TEMP-TBL auf „4“ können dieses Symptom aufweisen. Ursache Die Einstellung TEMP-TBL auf „4“ (-20°C Temperaturkontrolle) wird in einigen Fällen nach der automatischen Kalibrierung nicht im Standby erreicht (die Temperatur nach der Kalibrie- rung ist abhängig von der aktuellen Temperatur von Fixierwalze und Band, so dass dieses Symptom nicht immer auftritt).
  • Seite 751 14.3.3.3.2 Nach dem Einschalten blockiert der Fortschrittsbalken im 1. Drittel auf Ma- schinen mit angeschlossenem imagePRESS Server-T1 (nach Installation). Beschreibung Der 256MB Option Memory Kit für den Server-T1 (PS-T1) wurde versehentlich im Main Controller PCB des Systems installiert. Maßnahme Bei Anschluss des PS-T1 muss das Speichermodul in DIMM1 (innerer Sockel) auf dem Motherboard des PS-T1 eingesetzt werden.
  • Seite 752 14.3.3.3.4 Sporadischer Papierstau und E748-4901 nach aus-/einschalten. Beschreibung Während eines Kopiervorgangs trat plötzlich ein Papierstau auf, der Fehlercode „E748-4901“ folgte nach anschließendem Aus-/Einschalten nach Staubeseitigung. - E748-4901 kann angezeigt werden, wenn im laufenden Betrieb die 3,3V Spannung (Permanentspannung) abfällt. Ursache Das rote und blaue Kabel aus dem Zugstecker hinten an der Fixier-/Transporteinheit war ein- geklemmt und der Sicherheitsschaltkreis wurde aktiviert.
  • Seite 753: Atr-Fehler E020-Xxxx Aufgrund Eines Verunreinigten Atr-Sensorfensters

    [1] Sensorfenster, Alttonerbehälter Abb. 14 - 3 - 33 Hinweis: Der Alttonersensor basiert auf einer magnetischen Erfassungsmethode und nicht auf einem Durchlicht- Erfassungssystem. Diese magnetische Erfassungsmethode ermöglicht auch eine korrekte Erfassung, wenn sich geringe Mengen Toner am Sensorfenster befinden. Es ist daher nicht nötig, besonders kräftig auf das Sensorfenster zu klopfen.
  • Seite 754: Atr-Fehler E020-Xxxx Nach Trommelaustausch

    14.3.3.3.7 E0009-0000 nach Austausch des DC-Controller PCB Ursache Die Spannungsversorgung wurde nicht erkannt, da die Steckbrücke (J1152) vom alten PCB abgezogen, aber nicht auf den neuen aufgesteckt wurde. Dies führt zur Fehleranzeige E009- 0000. Maßnahme Nach Austausch des DC-Controller PCB muss die Steckbrücke (J1152) vom alten PCB auf den neuen übertragen werden.
  • Seite 755 14.3.3.4 Bedienerwarnungen 14.3.3.4.1 Bei Verbindung über das RUI (mit gleichem PC und gleicher IP-Adresse) nach einem Austausch der Maschine erscheint die Meldung „Fehler aufgetreten“ im Internetexplorer. Maßnahme Den Browser-Cache im Internetexplorer löschen. Ursache Im Cache gespeicherte Dateien werden für den Verbindungsaufbau vom Browser verwendet, anstatt ein Request an die Maschine zu senden.
  • Seite 756 14.3.3.4.3 Die Meldung „Alttonerbehälter voll. Service erforderlich“ wird permanent an- gezeigt. Beschreibung Die Meldung erscheint in folgenden 2 Fällen: die Alttonerflasche an der rechten Seite der Ma- schine ist voll oder die Alttonerbox der Sekundärtransfer-Einheit ist voll. Maßnahme MN-CONT ist Ver.20.05 und DC-CON ist Ver.10.06 oder höher. a-1 Um zu ermitteln, welcher Alttonerbehälter betroffen ist, die Werte in folgendem Service- mode prüfen: COPIER>DISPLAY>MISC>WTN-V und COPIER>COUNTER>MISC>2TC- BOX.
  • Seite 757: Weitere Fehler

    14.3.3.5 Weitere Fehler 14.3.3.5.1 Papierschieflage/Falschausrichtung/Hefterfehler für 1. Kopiensatz im Finisher-AA1/AA2 Beschreibung Im Heftermodus beginnt die Papierschieflage ab der 2. Kopie des 1. Kopiensatzes auf der Verarbeitungsablage, wodurch ein Hefterfehler entsteht. Ursache Die Spitze der Entladungseinrichtungen im Papierausgabeschacht (Schwingführungseinheit) des Finishers war, wie in Abb. B gezeigt, deformiert (bezogen auf A). Dadurch konnte das Papier nicht normal ausgegeben werden.
  • Seite 758 Format File Ver.0007 WD800JB-22JJC0 Ver.0006 HDS721680PLA380 Ver.0005 WD800BB-22JHC0 HDS721680PLAT80 WD800BB-22JHC0 ST3802110A HDS722540VLAT20 HDS728080PLAT20 SAMSUNG SP0802N Maßnahme 1. Die Versionsnummer der Formatdatei im SST prüfen. Liegt sie vor Ver.007, eine Format- datei ab Ver.007 oder höher wählen. Anmerkung: Diese Formatdatei wird gleichzeitig auch mit der iRC3100-Serie, iRC5180/4580/3880-Serie, iRC3380/2880- Serie, iRC6800-Serie und dem imagePRESS C7000 verwendet.
  • Seite 759 14.3.3.6 Part beschädigt/gelöst 14.3.3.6.1 Tonerbehälter-Einheit in Modellen mit Vorlagendeckel bewegt sich nicht leichtgängig; 40T-Ritzel beschädigt Beschreibung Wird die Tonerbehälter-Einheit nach oben und unten bewegt, ohne den Vorlagendeckel zu öffnen, stößt die hintere, linke Seite der Einheit an den Vorlagendeckel und der Verschlussarm kann nicht in der Achse einrasten.
  • Seite 760: Netzwerk

    14.3.4 Netzwerk 14.3.4.1 PING-Fehler 14.3.4.1.1 Bei Ausführen des PING-Befehls erscheint die Meldung „no response from the host“. Beschreibung Dieser Fehler kann auftreten, wenn eine Scope ID im Bedienermodus in der WINS-Konfigura- tion eingegeben ist. In typischen Netzwerkeinstellungen ist diese Scope ID nicht eingegeben. Maßnahme 1.
  • Seite 761 14.3.4.1.2 PING-Fehler; nach Ausführen von PING erfolgt die Meldung „no response from the host“ Beschreibung In einem Fall konnte die Maschine den Ethernet-Treiber nicht automatisch erkennen und da- her den PING-Befehl nicht ausführen. Maßnahme 1. Vom Systemadministrator folgende Informationen erfragen: - Kommunikationsmodus: voll Duplex oder halb Duplex - Ethernet-Typ:...
  • Seite 762: Stau (Haupteinheit)

    14.3.5 Stau (Haupteinheit) 14.3.5.1 Staucode 010A bei Verwendung von B5-Papier Beschreibung Die rechte Türeinheit ist möglicherweise leicht gewölbt, wodurch die Papiertransportwalze an der Einheit zu geringen Druck ausübt, was sich insbesondere bei B5-Papier auswirken kann. Dies kann zum Staucode 010A führen. - 010A: Verzögerungsstau am Zeitwalzensensor Maßnahme Zur Verbesserung des Papiertransports und einem höheren Andruck der Papiertransport-...
  • Seite 763 14.3.5.2 Staucode 011B bei kleinen Papierformaten (<A4) Beschreibung Als Lösung für dieses Problem wurde der hintere Treiber PCB ersetzt. - 011B kennzeichnet einen Verzögerungsstau am Eingangssensor der Glättungseinheit. Ursache Der Defekt im hinteren Treiber-PCB bewirkte, dass die Ausgabewalze nicht drehte, wenn der Druck auf kleinen Formaten erfolgte.
  • Seite 764: Stau (Finisher)

    Berührt die Schraube die Andruckplatte, wird bei der Bewegung des Öffnungshebels die Glättungswalze [6] an eine höhere Position [7] als normal angehoben (siehe Foto [8]). Abb. 14 - 3 - 41 Maßnahme Tritt das beschriebene Symptom auf, zunächst prüfen, ob die Spitze der Schraube in Kontakt mit der Andruckplatte kommt.
  • Seite 765 14.3.6.2 Stau 179F; schlechter Kontakt von Stecker J9 am Broschüren Controller-PCB des Saddle Finisher-AA2 Beschreibung - Staucode 179F: Nach Erfassung des Papiers erreicht das Papier nicht innerhalb von 10s die Broschüren-Einheit. Maßnahme 1. Stecker J9 am Broschüren Controller-PCB abziehen und wieder einstecken. 2.
  • Seite 766: Fehlercodes

    14.3.7 Fehlercodes 14.3.7.1 E006-002 im Standby; Zugstecker der Fixiereinheit hat schlechten Kontakt. Beschreibung - E006-002: Kontaktproblem der Fixiereinheit für 0,6ms bei geschlossener Vordertür. Maßnahme 1. Kontrollieren, ob der Hebel der Fixier-/Transporteinheit korrekt eingestellt ist. 2. Alle Stecker am DC Controller-PCB abziehen und wieder einstecken. 3.
  • Seite 767 Maßnahme Tritt das beschriebene Symptom auf, zunächst kontrollieren, ob sich die Befestigungs- schraube am Oberteil der Fixiereinheit gelockert hat. In diesem Fall kontrollieren, dass die Fixierstifte korrekt in den entsprechenden Achsöffnungen sitzen und die Schraube wieder anziehen. Als präventive Maßnahme für dieses Symptom sollte bei jedem Servicebesuch die Schraube geprüft und erneut angezogen werden.
  • Seite 768 Hinweis: Diese 2 Schrauben sind gesichert und sollten nur gelockert werden, wenn exakt das oben beschriebene Symptom auftritt. Abb. 14 - 3 - 44 4. Ein Blatt Papier (50 x 20mm/80g) einmal falten und dieses Doppelblatt zwischen [3] und [4] wie auf dem Foto [5] abgebildet einfügen.
  • Seite 769 14.3.7.4 E014-0003; beschädigtes Kugellager in der Fixierband-Antriebs- einheit Beschreibung Das Kugellager [1] an der Fixierband-Antriebsachse kann bei dauerhaft hoher Belastung durch den Motor beschädigt werden und E014-0003 kann auftreten. Abb. 14 - 3 - 46 - E014-0003: Nach Start des Bandantriebsmotors wurde für 1s oder länger der Motor- gleichlauf nicht erfasst.
  • Seite 770 14.3.7.5 E020-01A9; ATR-Verschluss, Fehlfunktion Beschreibung - E020-01A9: während der ATR-Kontrolle sinkt das Toner/Entwicklerverhältnis 3x hinterein- ander unter das untere Limit (3%). (Die ersten 2 Stellen des Detailcode kennzeichnen die Farbe: 01 = Y, 02 = M, 03 = C und 04 = K.) Ursache Der Vorsprung A am Verschluss-Verbindungselement löst sich aus der Öffnung, wodurch sich der Verschluss nicht mehr bewegt, wenn der Magnet (SL9) einschaltet.
  • Seite 771 Abb. 14 - 3 - 48 Hinweis: Beim Aus-/Einbau der Entwicklungseinheiten während des Service besonders darauf achten, dass der Verschluss nicht von den Entwicklungseinheiten angestoßen wird.
  • Seite 772 14.3.7.6 E021-0001; Maschinen ohne Power Supply Unit-S1 Beschreibung Maschinen ohne Power Supply Unit-S1 für den DADF können Fehlercode E021-001 anzei- gen. Dies wird durch eine gelöste Steckbrücke [1] oder einen gelösten Stecker auf Seite des Hauptsystems [2] verursacht. Der Stecker kann nach Abnehmen der unteren, linken Abdek- kung geprüft werden.
  • Seite 773 14.3.7.7 E025-0102; schlechter Kontakt des Steckers J301D am Toner- behälter-Motor Beschreibung - E025-0102: Timeout-Fehler eines Tonerversorgungsmotors (die ersten 2 Stellen des Subcodes kennzeichnen die Farbe: 01 = Y; 02 = M; 03 = C; 04 = K). Maßnahme Den entsprechenden Tonerbehälter-Motor und dessen Verkabelung prüfen. Gegebenenfalls die Tonertransportschnecke und andere Bauteile ersetzen.
  • Seite 774 Maßnahme 1. Die Tonerbehälter-Einheit öffnen und behutsam schließen, so dass beide Enden gleichzei- tig einrasten. 2. Bleibt das Symptom, die Trommel herausziehen und erneut einsetzen. 3. Bleibt das Symptom, den Stecker vom Tonerverschluss-Schalter (SW15) abziehen und wieder einstecken. 4. Bleibt das Symptom, den Tonerverschluss-Schalter (SW15) ersetzen. Abb.
  • Seite 775: Beschreibung

    3. Bleibt das Symptom, den Stecker des entsprechenden Sensors abziehen und wieder auf- stecken. - Y: PS68/J331 - M: PS69/J332 - C: PS70/J333 - K: PS71/J334 Bleibt das Symptom, die entsprechende Tonerzufuhrschnecke ersetzen. 14.3.7.10 E061-0001/E061-0015/E061-0009; defekter Potentialsensor-PCB Beschreibung - E061-0001: Bei Initialisierungsrotation oder Bilderstellung fällt das Potential auf 20V oder weniger.
  • Seite 776 14.3.7.12 E077-0001/E077-0101/E077-1001; Beschädigtes Ritzel der Sekundärtransfer-Nockenantriebseinheit Beschreibung Abb. 14 - 3 - 51 - E077-0001: Die Heimposition der Sekundär-Transferwalze wird nicht innerhalb von 5s nach dem Start erfasst. - E077-0101: Der Einrück-/Abrücksensor erfasst die Position der Sekundär-Transferwalze nicht während des Transfers. - E077-1001: Die Charakteristik des Sensors hat sich zwischen den Signalen HoldOn und MtrON (50ms) geändert.
  • Seite 777 14.3.7.13 E198-1000; schlechter Kontakt von Stecker J3502 am Farbsensor Treiber-PCB Beschreibung - E198-1000: Kommunikationsfehler zwischen Farbsensor Treiber-PCB und DC-Controller - Der Farbsensor Treiber-PCB dient zur Erfassung der Tonerdichte des Prüfmusters. Maßnahme 1. Behutsam die Adern von Stecker J3502 prüfen, um zu ermitteln, ob Pins locker oder ver- bogen sind.
  • Seite 778 Vorderer Lüfter: FL2-3427 Hinterer Lüfter: FL2-3426 Interface PCB Assembly: FM2-4662 14.3.7.15 E225-0001; Maschinen mit R-CON Software Ver.1.27 Beschreibung - E225-0001: Der Schattenkorrekturwert liegt unterhalb des definierten Limits. Ursache Timing-Unterschied zwischen CCD-Ausgabe und Erfassung. Maßnahme 1. Die Version von R-CON prüfen; liegt sie früher als Ver.4.02, ein Upgrade auf eine höhere Version durchführen.
  • Seite 779 14.3.7.17 E677-0080; Kommunikationsfehler zwischen Maschine und imagePRESS Server-Q1 Beschreibung - E667-0080: Kommunikationsfehler zwischen Printer-Einheit und externem Controller Maßnahme Im Servicemode prüfen, ob die folgende Einstellung den Wert „3“ hat: COPIER>OPTION>INT-FACE>IMG-CONT. Den Hauptschalter ausschalten, das Anschlusskabel abziehen und wieder einstecken und den Hauptschalter wieder einschalten. Auf Seite des imagePRESS Server-Q1 einen Neustart durchführen.
  • Seite 780 14.3.7.19 E747-3901 während eines Kopiervorgangs; schlechter Kontakt des SDRAM Beschreibung Nach dem Einschalten zeigt die Maschine ganz normal die Bereitschaftsmeldung, aber nach Starten eines Kopiervorgangs den Fehlercode E747-3901". Maßnahme 1. Das SDRAM aus dem Main Controller PCB ziehen. 2. Die Anschlüsse des SDRAM mit alkoholgetränktem Reinigungspapier säubern und das SDRAM neu einsetzen.
  • Seite 781 14.3.7.21 E748-4311; nach Installation des LIPS LX Printer & Scanner Kit-P1; RB-A Board nicht korrekt montiert (japanisches Modell) Maßnahme 1. Kontrollieren, ob das RB-A Board (wird mit LIPS LX Printer & Scanner Kit-P1 geliefert) kor- rekt in Stecker J1024 an der linken Seite des Main Controllers sitzt. Abb.
  • Seite 782 Abb. 14 - 3 - 53 Aus diesem Grund wurde der Kabelbinder [2] aus den Systemen mit der unten angegebenen Seriennummer entfernt: - imagePRESS-C1: TUK00349 und nachfolgend Maßnahme Tritt das oben beschriebene Symptom in Maschinen auf, deren Seriennummer niedriger als die oben genannte ist, sind folgende Maßnahmen erforderlich.
  • Seite 783 3. Den Kabelbinder [2] des Fixierheizungskabels durchtrennen. Hinweis: Bei Verwendung eines Seitenschneiders oder ähnlichem Werkzeug behutsam vorgehen, damit die Kabel nicht beschädigt werden. 4. Nach Durchtrennen des Kabelbinders [2] die Kabel in Richtung Metallplatte (Pfeilrichtung der Abbildung) [5] ziehen und für einen ausreichenden Spielraum (ca. 10mm) des Kabels [6] sorgen.
  • Seite 784 5. Die Steckerpins an der Rückseite des Fixier-Zugsteckers mit dem Finger gerade biegen und kontrollieren, dass diese mittig [7] innerhalb der rechteckigen Steckerzellen sitzen. An- sonsten die Kabeleinheit durch eine neue ersetzen. Anmerkung: Die als Servicepart erhältliche Fixing Heater Cable Unit wird ohne Kabelbinder [2] ausgeliefert. Abb.
  • Seite 785 14.3.7.23 E820-0003; Primärkorona-Einheit falsch montiert Beschreibung Der Fehlercode E820-0003 (Lüfterfehler) wird angezeigt, nachdem die Primärkorona-Einheit [1] montiert wurde. Hierbei wurde das Befestigungselement [2] der Einheit nicht weit genug unten links innerhalb des Bewegungsbereichs mit der Schraube [3] montiert. Abb. 14 - 3 - 58 Ursache Aufgrund der ungeeigneten Befestigungsposition sitzt die Primärkorona-Einheit nicht weit genug im System und hat schlechten Kontakt, wodurch eine Geräuschentwicklung möglich...
  • Seite 786 14.3.7.24 E842-0009; bei Abschlussrotation nach einem kontinuierlichen Schwarzweißjob Beschreibung Nach einem Kopier-/Druckjob in Schwarzweiß mit 60 Seiten erschien die Meldung „Justage, bitte warten“ und nach der Ausgabe aller 60 Kopien der Fehlercode E842-0009. - E842-0009: Der Fehler kann angezeigt werden, wenn die äußere Heizwalze kontinuierlich für 300ms mit der ruhenden Fixierwalze in Kontakt ist (Fehler beim Andruck der äußeren Heizwalze).
  • Seite 787: Lage Und Funktion Elektrischer Komponenten

    14.4 Lage und Funktion elektrischer Komponenten 14.4.1 Kupplungen/Magnete 1. Reader-Einheit Die Reader-Einheit besitzt keine Kupplungen oder Magnete. 2. Printer-Einheit Abb. 14 - 4 - 1 Bezeichnung Beschreibung Entwicklungskupplung Magnet der Bodenplatte, manueller Einzug Wendewalzenmagnet Umlenkermagnet, Ausgabe Einzugsmagnet, Kassette 1 Einzugsmagnet, Kassette 2 Einzugsmagnet, Kassette 3 Einzugsmagnet, Kassette 4 Verschlussmagnet, Prüfmustersensor...
  • Seite 788: Motoren

    14.4.2 Motoren 1. Reader-Einheit Abb. 14 - 4 - 2 Bezeichnung Beschreibung Funktion M501 Scannermotor Bewegung von Spiegelhalterung Nr. 1/Nr. 2...
  • Seite 789 2. Printer-Einheit Abb. 14 - 4 - 3...
  • Seite 790 Bezeichnung Name Beschreibung Laserspiegelmotor Aktivierung des Laserscanners Trommel-/ITB-Motor Aktivierung der lichtempfindlichen Trommel/ Trommelreinigung/ITB-Einheit Entwicklungsmotor Tonerzufuhr, Aktivierung der Entwicklungseinheit Karussellmotor Aktivierung des Entwicklungskarussells Vor-Zeitwalzenmotor, manueller Aktivierung der manuellen Einzugseinheit, Vor- Einzug Zeitwalze Zeitwalzenmotor Aktivierung der Zeitwalze Äußerer Ausgabemotor Aktivierung der Ausgabewalze und Glättungs- walze Duplex-Wendemotor Aktivierung der Wendewalze 1/2, Duplex-Ein-...
  • Seite 791 Bezeichnung Name Beschreibung M31 (Nur Mo- Tonerbehältermotor L Durchmischen des L-Toners delle C1+) Andruck-/Abrückmotor, Fixier-Web Abrücken/Andrücken des Fixier-Web Andruck-/Abrückmotor, Fixierband Abrücken/Andrücken des Fixierbands Kontrollmotor, Fixierbandversatz Korrektur von Versatz des Fixierbands Antriebsmotor, Fixierband Akivieren des Fixierbands im Standby/ Temperaturkontrolle Antriebsmotor, Sekundär-Transfer- Aktivieren der Sekundär-Transferwalze walze Fixiermotor...
  • Seite 792: Lüfter

    14.4.3 Lüfter 1. Reader-Einheit Abb. 14 - 4 - 4 Bezeichnung Name Funktion Reader-Kühlungslüfter 2 Kühlt die Reader-Einheit. Reader-Kühlungslüfter 1 Kühlt die Reader-Einheit.
  • Seite 793 2. Printer-Einheit FM19 FM18 FM16 FM23 FM17 FM10 FM11 FM12 FM13 FM15 FM14 FM22 FM20 FM27 FM26 FM28 FM25 FM29 Abb. 14 - 4 - 5...
  • Seite 794 Bezeichnung Name Funktion Lüfter der Primärkorona Zieht Luft von außen auf die Primärkorona-Ein- heit. Lüfter der Primärkorona Zieht erhitzte Luft von der Primärkorona-Einheit nach außen. Transportlüfter 1 Hält das Papier auf dem Transportband. Transportlüfter 2 Hält das Papier auf dem Transportband. Fixierlüfter Zieht erhitzte Luft von der Fixiereinheit nach au- ßen.
  • Seite 795: Sensoren

    14.4.4 Sensoren 1. Reader-Einheit Abb. 14 - 4 - 6 Bezeichnung Name Funktion PS501 ADF Öffnungssensor Erfasst das Öffnen/Schließen des ADF. PS502 HP-Sensor, Scanner Erfasst die Heimposition des Scanners. Originalgrößesensor (A/B Konfigu- Erfasst die Originalgröße (A/B in vertikaler Rich- ration) tung) Originalgrößesensor (Inch-Konfigu- Erfasst die Originalgröße (Inch in vertikaler Rich-...
  • Seite 796 2. Printer-Einheit PS29 PS31 PS28 PS30 PS53 PS35 PS37 PS34 PS36 PS54 PS42 PS44 PS41 PS43 PS55 PS48 PS50 PS26 PS47 PS82 PS49 PS56 PS21 PS74 PS65 PS10 PS6a PS5a PS6b PS71 PS78 PS70 PS13 PS17 PS5b PS77 PS25 PS12 PS79 PS72 PS100...
  • Seite 797 Bezeichnung Name ITOP-A Sensor ITOP-B Sensor Prüfmustersensor Prüfmustersensor PS5a OHP-Sensor vorne (Licht sendend) PS5b OHP-Sensor vorne (Licht empfangend) PS6a OHP-Sensor hinten (Licht sendend) PS6b OHP-Sensor hinten (Licht empfangend) ATR-Sensor Sensor der rechten Tür Papiersensor, manueller Einzug PS10 Sensor für letztes Blatt, manueller Einzug PS11 HP-Sensor für Andrücken/Abrücken des Fixier-Web PS12...
  • Seite 798 Bezeichnung Name PS39 Papierpegelsensor 2, Kassette 2 PS40 Rechter Duplexsensor PS41 Einzugssensor, Kassette 3 PS42 Limitsensor, Kassette 3 PS43 Papiersensor, Kassette 3 PS44 Papierhöhensensor, Kassette 3 PS45 Papierpegelsensor 1, Kassette 3 PS46 Papierpegelsensor 2, Kassette 3 PS47 Einzugssensor, Kassette 4 PS48 Limitsensor, Kassette 4 PS49...
  • Seite 799: Schalter

    14.4.5 Schalter 1. Reader-Einheit - Die Reader-Einheit besitzt keine Schalter. 2. Printer-Einheit SW10 SW15 SW11 SW16 SW13 SW14 Abb. 14 - 4 - 8...
  • Seite 800 Bezeichnung Name Hauptschalter Öffnungsschalter, manueller Einzug Vorderer Türschalter Kontrollschlüssel-Einheit Schalter für blockierte Alttonerschnecke Riegelschalter, Fixier-/Transporteinheit Sensorschalter, Y-Tonerbehälter Sensorschalter, M-Tonerbehälter Sensorschalter, C-Tonerbehälter SW10 Sensorschalter, Bk-Tonerbehälter SW11 (Nur Sensorschalter, L-Tonerbehälter Modelle C1+) SW13 Umgebungsschalter SW14 Kassetten-Heizungsschalter SW15 Öffnungsschalter, Tonerverschluss SW16 Trommel-Temperaturschalter...
  • Seite 801: Lampen, Heizungen Und Weitere Komponenten

    14.4.6 Lampen, Heizungen und weitere Komponenten 1. Reader-Einheit Abb. 14 - 4 - 9 Bezeichnung Name H501 Objektivheizung H502 Spiegelheizung Scannerlampe...
  • Seite 802 2. Printer-Einheit Abb. 14 - 4 - 10 Bezeichnung Name Funktion H1/H2 Fixierhaupt-/Subheizung Temperaturkontrolle der Fixierwalze Fixierbandheizung Temperaturkontrolle des Fixierbands Äußere Fixierheizung Bewirkt gleichmäßige Temperaturverteilung der Fixierwalze. Trommelheizung Antikondensations-Heizung der Trommel ITB-Heizung Antikondensations-Heizung des ITB Kassettenheizung Schützt das Papier vor Feuchtigkeit in der Kas- sette.
  • Seite 803: Pcbs (Platinen)

    14.4.7 PCBs (Platinen) 1. Reader-Einheit Abb. 14 - 4 - 11 Nummer Name Funktion Interface PCB Schnittstelle zwischen Printer und ADF Reader Controller PCB Kontrolle der Reader-Einheit CCD/AP PCB Analoge Bildverarbeitung Inverter PCB Aktivierung der Scannerlampe...
  • Seite 804 2. Printer-Einheit Abb. 14 - 4 - 12...
  • Seite 805 Nummer Name Funktion DC Controller PCB Kontrolliert die Printer-Einheit/das Zubehör. Fixier-Treiber PCB Kontrolliert die Sensoren, Motoren, Lüfter, Ma- gnete der Fixiereinheit. Einzugstreiber PCB Kontrolliert den Motor der Einzugseinheit. Größesensor, Kassette 1 Erfasst die Papiergröße von Kassette 1. Größesensor, Kassette 2 Erfasst die Papiergröße von Kassette 2.
  • Seite 806 Nummer Name Funktion [31] Relais PCB, DC-Netzteil Kontrolle des Ein-/Ausschaltens der DC Span- nung, Schutz vor Überspannung, Schutz vor Stromüberlastung [32] DC/DC PCB Wandler für DC-Spannung [33] Main Controller PCB Kontrolle/Verarbeitung der Bilddaten für die Printer-Einheit [34] DC Netzteil PCB Erzeugen der DC-Spannung (Hauptnetzteil) [35] Sub-DC Netzteil PCB...
  • Seite 807: Stecker

    14.4.8 Stecker • Reader-Einheit Abb. 14 - 4 - 13...
  • Seite 808 • Printer-Einheit J9003 J9001 J1186 J1036 J1185 J465 J1804 J1803 J1812 J1813 J1802 J752 J755 J465 J813 J3310 J753 J750 J754 J751 J830 J805 J804 J801 J829 J806 J3302 J809 J838 J3303 J3304 J807 J3314 J835 J826 J827 J825 J814 J820 J821 J810...
  • Seite 809 Abb. 14 - 4 - 15...
  • Seite 810 Abb. 14 - 4 - 16...
  • Seite 811 Abb. 14 - 4 - 17...
  • Seite 812 Abb. 14 - 4 - 18...
  • Seite 813 Abb. 14 - 4 - 19...
  • Seite 814 Abb. 14 - 4 - 20...
  • Seite 815 Abb. 14 - 4 - 21...
  • Seite 816 Abb. 14 - 4 - 22...
  • Seite 817 Abb. 14 - 4 - 23...
  • Seite 818 Abb. 14 - 4 - 24...
  • Seite 819 Abb. 14 - 4 - 25...
  • Seite 820 Abb. 14 - 4 - 26...
  • Seite 821 Abb. 14 - 4 - 27...
  • Seite 822 Abb. 14 - 4 - 28...
  • Seite 823 KAPITEL 15 SELBSTDIAGNOSE 15.1 Tabelle der Fehlercodes ..........825 15.1.1 Details von E602 .
  • Seite 825: Tabelle Der Fehlercodes

    15.1 Tabelle der Fehlercodes Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E000 Nach dem Einschalten erreicht die Fixiertemperatur nicht ihren definierten Wert. Mög- licherweise schlechter Kontakt oder Unterbrechung in folgenden Komponenten: Hauptthermistor (THM1, THM3, THM5), Subthermistor (TP1, TP2, TP3) oder Heizung (H1, H2, H3, H4).
  • Seite 826 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E001 0011 Übermäßiger Temperaturanstieg der Den Fehler im Servicemode COPIER> Fixierwalze. Der Hauptthermistor liegt bei FUNCTION>CLEAR>ERR zurücksetzen. 200°C oder mehr und behält diesen Sta- tus für 500ms. E002 Komponenten: Hauptthermistor (THM1, THM3, THM5), Thermoschalter (TP1, TP2, TP3) oder Heizung (H1, H2, H3, H4).
  • Seite 827 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E003 0051 Ungewöhnlicher Temperaturabfall der Den Fehler im Servicemode Fixierwalze während des Schwarzweiß- COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR zu- Drucks (Temperaturerfassung durch rücksetzen. Hauptthermistor oder Subthermistor). Während des Schwarzweiß-Drucks liegt die Temperatur der Fixierwalze für 1s bei 100°C oder weniger. 0052 Ungewöhnlicher Temperaturabfall der Den Fehler im Servicemode...
  • Seite 828 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E004 0020 Unterbrechung des Thermistors der äu- Den Hauptschalter aus-/einschalten. ßeren Heizung. Der Unterschied zwi- schen Haupt- und Subthermistor an der äußeren Heizwalze beträgt 50°C oder mehr und dauert für 500ms. 0030 Unterbrechung des Eingangsthermistors Den Hauptschalter aus-/einschalten.
  • Seite 829 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E006 0002 Anschlussfehler der Fixiereinheit (Hard- 1. Prüfen, ob der Hebel der Fixier-/ ware-Erfassung). Während eines Kopier- Transporteinheit korrekt montiert ist. vorgangs wurde für 0,6ms bei geschlos- 2. Den Anschluss des DC Controller PCB sener Vordertür eine fehlende Fixier- prüfen.
  • Seite 830 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E012 Fehler des Trommel-/ITB-Motors 0001 Nach Start des Motors wurde der Die lichtempfindliche Trommel, den ITB- Gleichlauf nicht innerhalb von 1s erfasst. Bereich und den Trommel-/ITB-Motor prüfen. Anschließend den Hauptschalter aus-/einschalten. E013 Verstopfung durch Alttoner 0001 Alttoner voll.
  • Seite 831 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E020 ATR-Fehler Die letzten 2 Stellen des Detailcodes kennzeichnen die Farbe. xx = 01: Y; xx = 02: M; xx = 03: C; xx = 04: K; xx=05: L (nur Modelle C1+) xx81 Der erfasste Wert des Prüfmuster- Den Hauptschalter aus-/einschalten.
  • Seite 832 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E020 xx8B Der Unterschied während einer Prüf- Den Hauptschalter aus-/einschalten. Den mustererfassung (Rückseiten-Sensor) Prüfmustersensor ersetzen. und dem Referenzwert beträgt 90 oder mehr. xx90 Das Berechnungsergebnis während ei- Den Hauptschalter aus-/einschalten. Den ner Prüfmustererfassung (SigD) liegt un- Prüfmustersensor ersetzen.
  • Seite 833 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E020 xxC0 Die Abweichungen des Sig-Werts wäh- Den Hauptschalter aus-/einschalten. rend einer ATR-Kontrolle beträgt 100 oder mehr. xxC1 Die Abweichungen des Sig-Werts wäh- Den Hauptschalter aus-/einschalten. rend einer ATR-Kontrolle beträgt 100 oder mehr. xx10 Die Abweichung von Sig (Initialisierungs- Den Hauptschalter aus-/einschalten.
  • Seite 834 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E025 Fehler des Tonerzufuhrmotors xx01 Fehler des Patronenmotors Den entsprechenden Tonerbehälter gut xx = 01: Y; xx = 02: M; xx = 03: C; xx = schütteln und wieder einbauen. 04: K; xx=05: L (nur Modelle C1+) xx02 Timeout-Fehler des Zufuhrmotors Die Zufuhrschraube ersetzen.
  • Seite 835 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E061 0008 Bei der Potentialjustage des unbelichte- Den Hauptschalter aus-/einschalten. ten Bereichs ist der Abtastwert zu ge- ring. 0009 Während der Potentialkontrolle über- Den Hauptschalter aus-/einschalten. steigt das VL-Potential den definierten Wert. 0010 Fehler im Abtastwert des Potentials der Den Hauptschalter aus-/einschalten.
  • Seite 836 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E070 03xx Die gleiche Heimposition wurde 2x Den Hauptschalter ausschalten und den erfasst statt abwechselnde Erfassung DC Controller PCB und die Stecker des von HP-Sensor A und B. ITB-HP-Sensor A und B prüfen. Anschlie- ßend den Hauptschalter einschalten.
  • Seite 837 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E102 EEP ROM-Fehler des Lasers 0001 Fehlerhafte Prüfsumme des EEP ROM Die Laserscanner-Einheit ersetzen. auf dem Lasertreiber E110 Fehler des Laserspiegelmotors 0001 Das FG-Signal wurde nicht innerhalb der Den Hauptschalter ausschalten und die definierten Zeitspanne nach Betrieb des Kabel des DC Controller PCBs prüfen.
  • Seite 838 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E198 Fehlerhafter Farbsensor 1000 Kommunikationsfehler zwischen Farb- Den Hauptschalter aus-/einschalten. Den sensor-Treiber und DC Controller Farbsensor ersetzen. 2000 Fehler bei Anschlusserfassung des Ma- Den Hauptschalter aus-/einschalten. Den gneten Farbsensor ersetzen. 3000 Fehler bei Sensorabtastung mit Den Hauptschalter aus-/einschalten.
  • Seite 839 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E227 0004 Bei Betrieb einer Last ist der 24V Port Den Spannungsversorgungs-Stecker auf ausgeschaltet. guten Kontakt prüfen. Das Netzteil erset- zen. E240 Fehlerhaftes Printer-Kommunikationskabel 0000 Fehlerhaftes Printer-Kommunikations- Den Hauptschalter ausschalten und die kabel (Kommunikationsfehler zwischen Kabel des DC Controller PCBs prüfen.
  • Seite 840 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E514 Fehlerhafter hinterer Hilfsmotor (Finisher/Saddle Finisher) 8001 Trotz Betrieb des hinteren Hilfsmotors 1. Den HP-Sensor der hinteren Hilfs- für einen definierten Zeitraum schaltet führung prüfen. der HP-Sensor nicht aus. 2. Die Verkabelung zwischen Finisher 8002 Trotz Betrieb des hinteren Hilfsmotors Controller PCB und hinterem Hilfsmo-...
  • Seite 841 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E532 Fehler bei Hefterpositionierung (Finisher/Saddle Finisher) 8001 Trotz Betrieb des Hefter-Positionierungs- 1. Den HP-Sensor der Hefter- motors für einen definierten Zeitraum positionierung prüfen. schaltet der HP-Sensor nicht aus. 2. Die Verbindung zwischen Finisher 8002 Trotz Betrieb des Hefter-Positionierungs- Controller PCB und Hefter- motors für einen definierten Zeitraum...
  • Seite 842 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E542 Fehler bei Auf-/Abwärtsbewegung der unteren Ablage (Finisher/Saddle Finisher) 8001 Taktfehler des Liftermotors der unteren 1. Die Bereichs-Sensoren 1 - 3 prüfen. Ablage 2. Die Verbindung zwischen Finisher 8002 Bereichsfehler Controller PCB und dem Liftermotor 0003 Aktivierter Sicherheitsschalter von Ablage 2 prüfen.
  • Seite 843 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E592 8003 Fehlerhafte Lichtempfangsspannung bei Den Hauptschalter aus-/einschalten. Aussenden von Licht (horizontaler Aus- richtungssensor 1) 8004 Fehlerhafte Lichtempfangsspannung Den Hauptschalter aus-/einschalten. ohne Aussenden von Licht (horizontaler Ausrichtungssensor 1) 8005 Fehlerhafte Lichtempfangsspannung bei Den Hauptschalter aus-/einschalten. Aussenden von Licht (horizontaler Aus- richtungssensor 2) 8006...
  • Seite 844 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E5F1 Falzfehler (Saddle Finisher) 0001 Die Anzahl der Impulse des Taktsensors Den Falzplatten-Motor (M2S)/Taktsensor für den Falzmotor liegt unter dem defi- des Falzplatten-Motors (PI4S) prüfen. nierten Wert. 0002 Der HP-Sensor ändert seinen Status Den Falzplatten-Motor (M2S)/Taktsensor nicht trotz Betrieb des Falzmotors für 3s.
  • Seite 845 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E5F6 Fehler der Falzplatte (Saddle Finisher) 8001 Trotz Betrieb des Falzplattenmotors für Den Falzplatten-Motor (M8S)/HP-Sensor 0,3s schaltet der HP-Sensor der Falz- der Falzplatte (PI14S) prüfen. platte nicht ein. 8002 Trotz Betrieb des Falzplattenmotors für Den Falzplatten-Motor (M8S)/HP-Sensor 80ms schaltet der HP-Sensor der Falz- der Falzplatte (PI14S) prüfen.
  • Seite 846 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E5F9 0002 Obwohl die folgenden Sensoren ge- Den Schalter der Vordertür (MS2S)/Schal- schlossene Abdeckungen signalisieren, ter der Ausgabetür (MS3S) prüfen. wurde während der Initialisierungs- rotation oder beim Start eines Druckvor- gangs der Schalter der Vordertür für 1s als offen erfasst.
  • Seite 847 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E610 Schlüssel für Festplattenverschlüsselung fehlerhaft 0001 Der Schlüssel ist fehlerhaft (Hardware- Mit dem Anwender die Hardware-Konfi- Konfigurationsfehler). Fehlende guration prüfen. Encryption Board 0002 Der Schlüssel ist fehlerhaft (Hardware- Mit dem Anwender die Hardware-Konfi- Konfigurationsfehler). Die erforderliche guration prüfen.
  • Seite 848 Controllers erkannt. die Kabel prüfen. Ist kein Reset möglich, die Systemsoftware des externen Controllers neu installieren. 0010 Ein Controller für ein Nicht-Canon-Sy- Den Hauptschalter ausschalten und den stem ist angeschlossen. Controllertyp sowie das Kabel prüfen. Anschließend den Hauptschalter ein- schalten.
  • Seite 849 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E730 9004 Ein Kommunikationsfehler mit dem ex- Den Hauptschalter ausschalten und den ternen Controller ist aufgetreten. OPEN/ Main Controller PCB (Sub O-B) sowie die IF-Kommunikationsfehler Kabelstecker prüfen. Den Hauptschalter wieder einschalten. Ist ein Reset nicht möglich, den externen Controller oder das Open I/F PCB oder den Main Controller PCB ersetzen.
  • Seite 850 E740 Fehler des Ethernet-Board 0002 Falsche MAC-Adresse beim Start er- Den Hauptschalter ausschalten und den kannt. MAC-Adresse eines Nicht-Canon- Main Controller PCB (SUB LANBAR-A) Modells wurde erkannt. ersetzen. Den Hauptschalter wieder ein- schalten. 0003 Falsche PHY-ID beim Start erkannt.
  • Seite 851 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E744 Fehler der Language-Datei/des BOOT-ROM 0001 Versionskonflikt mit Language-Datei Mit dem SST die entsprechende 0002 Die Language-Datei ist zu groß. Language-Datei der korrekten Version in 0003 In der Datei Config.txt auf der Festplatte das System laden. ist keine Language-Datei definiert.
  • Seite 852 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E748 4041 Fehlerhafter Zugriff auf FRAM 1. Die Zählerkarte abziehen und wieder einsetzen. 2. Die Zählerkarte (Counter Board) erset- zen. 3. Den Main Controller PCB ersetzen. 4042 DDR-SDRAM-Größefehler Die Größe ist nicht im Bereich von 512MB und 1,5GB.
  • Seite 853 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E748 4190 Ein Zugriffsfehler ist aufgetreten. Den Main Controller PCB ersetzen. 4220 Die Herkunft von SPD auf dem RAM 1. Das DDR-SDRAM im entsprechenden (Steckplatz 0) ist illegal oder kann nicht Steckplatz abziehen und wieder ein- ermittelt werden.
  • Seite 854 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E804 Lüfterfehler 0004 Fehler des Controllerlüfters erfasst. Den Hauptschalter aus-/einschalten. 0011 Fehler des Netzteillüfters erfasst. Den Lüfter des Hauptnetzteils auf guten Kontakt prüfen. Den Lüfter ersetzen. Die Relais-Platine ersetzen. 0016 Fehler des Sub-Netzteillüfters erfasst. Den Lüfter des Sub-Netzteils auf guten Kontakt prüfen.
  • Seite 855 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E805 0015 Fehler des linken Lüfters Den Hauptschalter ausschalten und die Ein Fehler des linken Lüfters der Fixier- Spannungsversorgung des Lüfters prü- Einheit wurde erfasst. fen. Den Lüfter ersetzen. 000A Fehler des unteren, vorderen Lüfters der Fixier-Einheit Ein Fehler im unteren, vorderen Lüfter der Fixier-Einheit wurde erfasst.
  • Seite 856 Code Detail- Ursache (Beschreibung) Maßnahme code E842 0001 Fehler bei Andruck der äußeren Den Motor zum Andruck/Abrücken der Heizwalze äußeren Heizwalze prüfen. Den HP-Sen- 5s nach Start der HP-Suche schaltet der sor der äußeren Heizwalze prüfen. HP-Sensor nicht ein. 0011 Eine logisch falsche Position des HP- Sensors wurde erfasst.
  • Seite 857: Details Von E602

    15.1.1 Details von E602 • E602-XXYY - Wenn XX = 00 Beschreibung Maßnahme Festplatte nicht er- 1. Hauptschalter ausschalten und die Verbindungskabel der Fest- kannt. Die Start- platte prüfen. Anschließend den Hauptschalter einschalten. partition (BOOTDEV) 2. Unmittelbar nach dem Einschalten das Ohr an die Festplatte wurde nicht gefun- halten oder die Festplatte leicht berühren, um zu prüfen, ob die den.
  • Seite 858 Beschreibung Maßnahme Die Systemsoftware 1. Das System im geschützten Modus starten und mit dem SST für die Sub-CPU die gesamte Festplatte formatieren und das System neu auf- wurde nicht gefun- spielen. Anschließend den Hauptschalter aus-/einschalten. den. 2. Die Festplatte ersetzen (nach dem Austausch muss das System neu installiert werden).
  • Seite 859 - Wenn XX = 01-FF Partition Beschreibung YY= 00, YY= 11, YY= 13, YY= 10, 01, 02, 12, 14, 22, 23, Bei Systemstart Bei Betrieb Maßnahme FSTDEV Bilddatenbereich (Box, etc.) IMG_MNG Dateiverwal- tungsdaten, etc. FSTCDEV Bilddatenbereich (Jobdaten) THUMDEV Vorschaubilder (Minia- turen) APL_GEN Allgemeine Daten...
  • Seite 860 Beschreibung Maßnahme Ein laufender Schreibvorgang 1. CHK-TYPE auf „0“ setzen und die Festplatten- wurde nicht abgeschlossen (bei prüfung mit HD-CHECK ausführen. Anschließend Systemstart). den Hauptschalter aus- und wieder einschalten. 2. In CHK-TYPE die entsprechende Partition eingeben und HD-CLEAR ausführen. Anschließend den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
  • Seite 861 Beschreibung Maßnahme Ein Fehler im Dateisystem ist Eine Ausführung von HD-CLEAR im Servicemode ist aufgetreten. auf dieser Partition nicht möglich, um zu verhindern, dass wichtige Anwenderdaten (Adressbuch, Filter) versehentlich gelöscht werden. 1. Sofern möglich, die Adressbuchdaten über das RUI sichern. 2.
  • Seite 862 Beschreibung Maßnahme Ein laufender Schreibvorgang Die Daten auf der Festplatte (z. B. Box) sind wahr- wurde nicht abgeschlossen. scheinlich beschädigt. 1. Unter CHK-TYPE eine „0“ eingeben und HD- CHECK ausführen. Anschließend den Hauptschalter aus- und wieder einschalten. 2. Unter CHK-TYPE die entsprechende Partition fest- legen und HD-CLEAR ausführen (im Falle von APL_SEND oder BOOT DEV die Formatierung mit dem SST erneut durchführen und die Systemsoft-...
  • Seite 863 - XX = 20 Beschreibung Maßnahme Fehler bei Authentifizierung zwi- 1. Das Encryption Board ausbauen/einsetzen und das schen System und Encryption System aus-/einschalten. Board 2. Den Schlüssel (*) löschen, die Festplatte formatie- ren und das System mit dem SST neu installieren. Encryption Board nicht erfasst.
  • Seite 864: Fehlercodes (Send)

    15.2 Fehlercodes (SEND) Code Ursache Maßnahme #001 Unterschiedliche Originalformate wur- Originale und Einstellungen prüfen und den Vorgang den gescannt, aber „unterschiedliche wiederholen. Originalformate“ waren nicht einge- stellt. Unterschiedliche Originalformate wur- Originale und Einstellungen prüfen und den Vorgang den im Duplex-Modus gescannt, aber wiederholen.
  • Seite 865 Code Ursache Maßnahme #849 Systeminformationen konnten nicht Den Vorgang wiederholen, wenn der Job auf übertragen werden, da das Empfangs- Empfangsseite beendet ist. system einen anderen Job verarbeitet. #850 Systeminformationen konnten nicht Den Vorgang wiederholen, wenn der Job auf übertragen werden, da das hierfür Empfangsseite beendet ist.
  • Seite 866: Staucodes

    15.3 Staucodes 15.3.1 Staucode (Printer-Einheit) 1. Arten von Staus Code Art des Staus 01xx Verzögerungsstau 02xx Stationärer Stau 0Axx Einschaltstau 0B00 Stau durch Öffnen der Tür 2. Staucode (Printer-Einheit) Code Art des Staus Sensorbezeichnung xx01 Einzugssensor, Kassette 1 PS28 xx02 Einzugssensor, Kassette 2 PS34 xx03...
  • Seite 867: Staucodes (Finisher-Einheit)

    Code Art des Staus Sensorbezeichnung E20A Papierdickesensor PS65 0D91 Falsch deklarierte Papiergröße (Papierformat kleiner als definiert, außer PS12 OHP) 0D92 Falsch deklarierter Papiertyp (Normalpapier statt OHP) PS5, PS6 0D93 Falsch deklarierter Papiertyp (OHP statt Normalpapier) PS5, PS6 15.3.2 Staucodes (Finisher-Einheit) Code Art des Staus Sensorbezeichnung...
  • Seite 868: Staucodes (Adf)

    15.3.3 Staucodes (ADF) Code Art des Staus Sensorbezeichnung 0001 Separationsverzögerung 0002 Einzugsverzögerung S4,S2 0003 Stationärer Einzugsstau 1 0004 Stationärer Einzugsstau 2 0005 Verzögerungsstau, Wendevorgang 0006 Stationärer Stau, Wendevorgang 0007 Verzögerungsstau, Ausgabevorgang PI13 0008 Stationärer Ausgabestau 1 PI13,S9 0009 Stationärer Ausgabestau 2 PI13,S9 0010 Verzögerungsstau 1 vor dem Wendevorgang...
  • Seite 869 Code Art des Staus Sensorbezeichnung 0049 Stationärer Stau 2, Ausgabe 1. Blatt PI13,S9 0050 Verzögerungsstau 1, vor dem Wendevorgang, 1. Blatt 0051 Verzögerungsstau 2, vor dem Wendevorgang, 1. Blatt S1,S3 0052 Verzögerungsstau 3, vor dem Wendevorgang, 1. Blatt 0053 Stationärer Stau 1, vor dem Wendevorgang, 1. Blatt S1,S4 0054 Stationärer Stau 2, vor dem Wendevorgang, 1.
  • Seite 870 Code Art des Staus Sensorbezeichnung 0094 Initialisierungsstau (Dokument im Ausgabeweg) PI4,PI12,PI13,S1, S2,S3,S4,S5,S9 0095 Zyklus-Stau (Einzugssignal, aber kein Dokument erfasst) 0096 Zurückgebliebenes Dokument 0097 Stationärer Stau, manueller Einzug S1,S9 0098 Spannungsabfall bei Betrieb...
  • Seite 871: Alarmcodes

    15.4 Alarmcodes 15.4.1 Alarmcode * Nur Modelle C1+ Positionscode Detailcode Beschreibung 01 Hauptsystem (allgemein) 0000 Stauberfassung von 11 Pixel oder mehr (rot) 0001 Stauberfassung von 11 Pixel oder mehr (grün) 0002 Stauberfassung von 11 Pixel oder mehr (blau) 02 Scannersystem 0000 Stauberfassung in allen Bereichen (Job-Ende) 0001...
  • Seite 872 Positionscode Detailcode Beschreibung 72 SURF 0005 Rendering-Fehler (IE-Modul) 0006 Rendering-Fehler (IDM-Modul) 0007 Rendering-Fehler (LAM-Modul) 0008 Rendering-Fehler (MI-Modul) 0009 Rendering-Fehler (PCM-Modul) 0010 Rendering-Fehler (PGM-Modul) 0011 Rendering-Fehler (VII-Modul) 0012 Rendering-Fehler (VOI-Modul) 0014 Rendering-Fehler (Timeout) 0015 Rendering-Fehler (MRA-Modul) 0016 Rendering-Fehler (POC-Modul) 73 LIPS 0004 Speicherüberlauf, Interpreter 0006...
  • Seite 873 Positionscode Detailcode Beschreibung 78 GL 0004 Aktueller Schreibpunkt fehlt 80 BDL 0001 Boot-Fehler, Translator 0002 Fehler, Speicherverwaltung 0003 Fehler bei Dateneingabe/Ausgabe 0004 Einstellungsfehler, systemabhängige Informationen 0005 Fehler bei Syntax-Analyse 0006 Fehler bei Befehlsanalyse 0007 Registrierungsfehler, Zeichnungsressource 0008 Verarbeitungsfehler, Zeichnungseigenschaften 0009 Registrierungsfehler, flüchtige Zeichnungsressource 0010 Verarbeitungsfehler, Grafikverarbeitung...
  • Seite 875 KAPITEL 16 SERVICE MODE 16.1 Übersicht ............877 16.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl .
  • Seite 876 16.5 FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus) ........964 16.5.1 COPIER .
  • Seite 877: Übersicht

    16.1 Übersicht Die Bildschirme im Servicemode sind in drei Ebenen unterteilt: Anfangsbildschirm Haupt-/ Mittlere Positionen Unterpositionen. Weiterhin existieren zwei Kategorien dieser Modi: normale Wartung (Level 1) und Fehler- behebung (Level 2). Anwender- bildschirm Taste Reset Anfangs- bildschirm (Level 1) Anfangs- bildschirm (Positions- (Level 2)
  • Seite 878 Das Kopiersystem verfügt über folgende sieben Servicemodi. Statusdisplay I/O Display Justagen Funktionen/Prüfungen Systemeinstellung Testdruck Zähler Abb. 16 - 1 - 2...
  • Seite 879: Zugang Zum Servicemode Und Positionsauswahl

    16.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl Achtung: Bevor das Kopiersystem in den Servicemode geschaltet wird, sollten externe Controller und das Netzwerk- kabel vom System getrennt werden. Dies ist insbesondere im Servicemode FUNCTION bei der Ausführung von Funktionen / Prüfungen zu beachten, da die Ausführung einer Funktion bei gleichzeitigem Empfang von Druckdaten zu internen Fehlern und eventuellen Beschädigungen führen kann.
  • Seite 880: Datensicherung

    16.1.3 Datensicherung Die im Herstellungswerk vorgenommenen Einstellungen für jedes System sind auf dem Serviceetikett notiert. Nach Austausch des Reader Controller PCB oder des DC Controller PCB oder nach Ausfüh- ren der RAM-Löschung werden die Werte von ADJUST oder OPTION wieder auf Vorein- stellungen zurückgesetzt.
  • Seite 881: Positionsauswahl

    16.1.4 Positionsauswahl 16.1.4.1 Anfangsbildschirm COPIER Anfangspositionen FEEDER Die jeweilige Position berühren. SORTER BOARD Abb. 16 - 1 - 5 16.1.4.2 Haupt-/mittlere Positionen Display Adjust Function Option Test Counter Hauptpositionen Die jeweilige VERSION Position berühren. USER ACC-STS ANALOG mittlere Positionen CST-STS Die jeweilige Position berühren.
  • Seite 882: Unterpositionen

    16.1.4.3 Unterpositionen Anzahl der Seiten Ausgewählte mittlere Statusanzeige Position READY: Bereit für Service-/Kopiervorgang. JAM: Papierstau SERVICE: Servicefunktion wird ausgeführt. WAITING: Anfangsrotation/Aufwärmperiode DOOR: Kopierertür offen. COPYING: Kopiervorgang wird ausgeführt. ERROR: Ein Fehler ist aufgetreten. NO TONER: Tonermangel Unterpositionen WTNR-FUL: Alttonerbehälter voll. NO-PAPER: Kein Papier.
  • Seite 883: Display (Statusdisplay)

    16.2 DISPLAY (Statusdisplay) 16.2.1 COPIER 1. VERSION *1 Keine Anzeige im Servicemode ROM-Version der jeweiligen Platine (inklusiv Systemzubehör) Beispiel: R-CON XX YY XX = Versionsnummer YY = Kontrollnummer für Forschung und Entwicklung <—.—> Die entsprechende Platine ist nicht angeschlossen. COPIER>DISPLAY>VERSION Unterpunkt Beschreibung Level...
  • Seite 884 COPIER>DISPLAY>VERSION Unterpunkt Beschreibung Level TTS-JA Version der japanischen Sprachdatei TTS-EN Version der englischen Sprachdatei WEB-BRWS Version des Web Browser HELP Version von NAVI WEBDAV Version von WebDAV TIMESTMP Version von TIMESTMP LANG-CS Version der tschechischen Sprachdatei LANG-DA Version der dänischen Sprachdatei LANG-EL Version der griechischen Sprachdatei LANG-ES...
  • Seite 885 COPIER>DISPLAY>VERSION Unterpunkt Beschreibung Level MEDIA-EL Version der Information über griechische Papierhersteller MEDIA-ES Version der Information über spanische Papierhersteller MEDIA-ET Version der Information über estnische Papierhersteller MEDIA-FI Version der Information über finnische Papierhersteller MEDIA-HU Version der Information über ungarische Papierhersteller MEDIA-KO Version der Information über koreanische Papierhersteller MEDIA-NL Version der Information über niederländische Papierhersteller...
  • Seite 886 2. ACC-STS COPIER>DISPLAY>ACC-STS Unterpunkt Beschreibung Level FEEDER Anschlussstatus eines DADF. 0: nicht angeschlossen angeschlossen SORTER Anschlussstatus von Finisher und Punch-Unit X: Anschlussstatus des Finisher Y: Anschlussstatus der Punch-Unit X: 0: nicht angeschlossen, 1: Finisher, 2: Saddle Finisher, 3: Saddle Finisher + Inserter, 4: Saddle Finisher + Falzeinheit, 5: Saddle Finisher + Inserter + Falzeinheit, 6: 3K Stacker, 7: interner Finisher, 8: externer, kleiner Finisher Y: 0: nicht angeschlossen, 1: 2 Lochungen, 2: 2/3 Lochungen, 3: 4...
  • Seite 887 COPIER>DISPLAY>ACC-STS Unterpunkt Beschreibung Level PDL-FNC2 Aktivierte PDL-Funktion (2) b15 - 0: reserviert Name des Festplattenmodells Maximal 30 Zeichen PCI1 Name der Karte in PCI1 Max. 30 Zeichen „-“ bei nicht angeschlossener Karte Voice Board, Encryption Board, GIGA Ethernet-Board USBH-SPD Übertragungsgeschwindigkeit einer angeschlossenen USB-Kompo- nente Maximal 8 Übertragungsgeschwindigkeiten für 8 USB-Systeme kön- nen angezeigt werden.
  • Seite 888 5. JAM a. Anzeige von Staudaten [1] Zur vorherigen Seite [2] Zur nächsten Seite [3] Laufnummer des Staus [4] Art des Staus [5] Stausensor [6] Zur vorherigen Stauanzeige [7] Zur nächsten Stauanzeige Abb. 16 - 2 - 1...
  • Seite 889 a) Staubildschirm - No. Laufnummer des Staus (1 - 50; je höher die Nummer, desto älter der Stau) - DATE Datum des Staus - TIME1 Stauzeitpunkt - TIME2 Zeitpunkt der Staubeseitigung - L Stauposition Code Position Kopierer (Printer-Einheit) Dokumenteinzug Finisher - CODE Staucode (siehe nachfolgende Liste) - P Papierquelle Code...
  • Seite 890: Staucodes (Printer-Einheit)

    b) Staucodes Code Art des Staus 01xx Verzögerungsstau 02xx Stationärer Stau 0Axx Einschaltstau 0B00 Stau durch Öffnen der Tür 0B01 Stau durch Öffnen der Tür (Software-Erfassung) 0D91 Größefehler (Papier kleiner als definiert) 0D92 Mediumfehler (Papier statt OHP) 0D93 Mediumfehler (OHP statt Papier) c) Staucodes (Printer-Einheit) Code Sensor...
  • Seite 891: Staucodes (Finisher)

    d) Staucodes (Finisher) Code Stau/Sensor Sensorbezeichnung 1001 Verzögerungsstau, Eingangs-Sensor PI33 1002 Verzögerungsstau, Locherweg-Sensor LED5/PTR5 1004 Verzögerungsstau, Ausgabeweg-Sensor PI34 1101 Stationärer Stau, Eingangs-Sensor PI33 1102 Stationärer Stau, Locherweg-Sensor LED5/PTR5 1104 Stationärer Stau, Ausgabeweg-Sensor PI34 1200 Timingstau PI33 1500 Klammerstau 1300 Einschaltstau PI33,PI34 1400 Stau durch Öffnen der Tür...
  • Seite 892 e) Staucodes (Dokumenteinzug) Code Sensor Sensorbezeichnung 0001 Nach-Separations-Sensor 0002 Nach-Separations-Sensor 0003 Registrationssensor 0004 Registrationssensor 0005 Transportsensor 0006 Transportsensor 0007 Ausgabe-/Wendesensor 0008 Ausgabe-/Wendesensor 0042 Nach-Separations-Sensor 0043 Registrationssensor 0044 Registrationssensor 0045 Transportsensor 0046 Transportsensor 0047 Ausgabe-/Wendesensor 0048 Ausgabe-/Wendesensor 0071 Timing-Fehler 0073 Timing-Fehler 0090 ADF-Öffnungssensor 1 PS502...
  • Seite 893 6. ERR Abb. 16 - 2 - 2 - No. Laufnummer des Fehlers (1 - 50; je höher die Nummer, desto älter der Fehler) - Date Datum des Fehlerauftretens - TIME1 Zeitpunkt des Fehlerauftretens - TIME2 Zeitpunkt der Fehlerbeseitigung - CODE Fehlercode - DTL Detailcode (0000 = kein Detailcode vorhanden) Kategorie...
  • Seite 894 7. HV-STS COPIER>DISPLAY>HV-STS Unterpunkt Beschreibung Level PRI-GRID Gitterspannung der Primärkorona-Einheit (Einheit: V) PRE-TR Stromwert der Vor-Transferkorona-Einheit (Einheit: µA) BIAS DC-Spannung der jeweiligen Farbentwicklungs-Vorspannung (Ein- heit: V) 1TR-CMOF Offset-Wert für die Justage des Primärtransfer-Stroms DC Einstellbereich: -999 bis 999 (mv) 1TR-VMOF Offset-Wert für die Justage der Primärtransfer-Spannung DC Einstellbereich: -999 bis 999 (mv) 2TR-CMOF...
  • Seite 895 COPIER>DISPLAY>DPOT 9. DPOT Unterpunkt Beschreibung Level DPOT-K Elektrisches Potential der Trommeloberfläche (Einheit: V) VRATE-L/Y/ Anzeige der Kontrollwerte von Vcont (Farbe L/Y/M/C/K) festgelegt M/C/K (*) durch die Bildstabilisierungskontrolle (Dmax, PASCAL, etc.) VCONT-Y/M/ Wert des elektrischen Potentials für den Zielkontrast (Y/M/C/K) (Ein- heit: V) VBACK-Y/M/ Wert des elektrischen Potentials für Hintergrundbeseitigung (Y/M/C/...
  • Seite 896 10. DENS COPIER>DISPLAY>DENS Unterpunkt Beschreibung Level DENS-Y/M/C Berechneter Wert der Entwicklerkonzentration (Abweichung vom Zielwert in %) Hinweis: Der Wert wird während einer Tonerversorgung nach Einschalten des Systems aktualisiert. Standard: -2 bis 4% REF-Y/M/C Standardwert der Entwicklerkonzentration auf dem Entwicklungs- zylinder (Y/M/C). Der Wert wird während einer Tonerversorgung nach Einschalten des Hauptschalters aktualisiert.
  • Seite 897 COPIER>DISPLAY>DENS Unterpunkt Beschreibung Level DEV-DC-Y/M/ Ausgabewert der Ziel-Entwicklungsspannung DC (Y/M/C/Bk) (Strom- wert) D-CRNT-P/S Messwert der nicht belichteten Bereiche während der Prüfmuster- (ATR) Kontrolle (P-Welle/S-Welle) P-SENS-S Abgetasteter Helligkeitswert auf der Trommel während der Prüf- muster- (ATR) Kontrolle (S-Welle) DENS-Y/M/C-H Aufzeichnung der ATR-Sensormessungen (Y/M/C, die letzten 8 Werte) DS-S-Y/M/C/K- Aufzeichnung der Ergebnisse der Prüfmustererfassung (Y/M/C/K, die letzten 8 Werte)
  • Seite 898 11. MISC COPIER>DISPLAY>MISC Unterpunkt Beschreibung Level ENV-TR Anzeige der Luftfeuchtigkeitskategorie innerhalb der Printer-Einheit für die Transferkontrolle 1: geringe Luftfeuchtigkeit (bis 5,8g) 2: normale Luftfeuchtigkeit (5,9g bis 17,3g) 3: hohe Luftfeuchtigkeit (ab 17,4g) PP-S-REF Anzeige des REF-Wertes des Papierdicke-Sensors im Standby-Zu- stand.
  • Seite 899 13. ALARM 2 COPIER>DISPLAY>ALARM 2 Abb. 16 - 2 - 3 Position Beschreibung Laufnummer des Alarms (1 bis 50; je höher die Nummer, desto älter der Alarm) DATE Datum des Alarms TIME1 Zeitpunkt des Alarms TIME2 Zeitpunkt der Alarmbeseitigung CODE Alarmcode Position des Alarms CNTR...
  • Seite 900 14. ENVRNT COPIER>DISPLAY>ENVRNT Anmerkung: Es handelt sich um Mess-Aufzeichnungen, die vom Fixierthermistor (Main) und Umgebungssensor aufge- nommen wurden (System-Innentemperatur in Grad Celsius/Luftfeuchtigkeit in %/Fixierwalzen-Oberflächen- temperatur (Mitte) in Grad Celsius). Anhand der Aufzeichnungen können Änderungen/Schwankungen der Umgebungswerte über einen größeren Zeitraum festgestellt werden. Das Intervall der Datenabtastung kann im Servicemode eingestellt werden: COPIER>OPTION>BODY>ENVP-IN a.
  • Seite 901 16. HT-C COPIER>DISPLAY>HT-C Achtung: Die Werte unter dieser Position prüfen, falls Farbtonabweichungen auftreten. Geeigneter Wertebereich: 100 bis 600 Liegen die Werte außerhalb dieses Bereichs: 1. Die automatische Gradationskorrektur im Bedienermodus durchführen. 2. Bleiben die Werte außerhalb des Bereichs, den Prüfmustersensor ersetzen. Unterpunkt Beschreibung Level...
  • Seite 902 COPIER>DISPLAY>HT-C Unterpunkt Beschreibung Level SUM-A-C Aufsummierter Wert des jeweiligen Prüfmusters von ARCDAT (C in Bildschirm A) Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0 SUM-A-K Aufsummierter Wert des jeweiligen Prüfmusters von ARCDAT (K in Bildschirm A) Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0 SUM-B-Y Aufsummierter Wert des jeweiligen Prüfmusters von ARCDAT (Y in Bildschirm B)
  • Seite 903 COPIER>DISPLAY>HT-C Unterpunkt Beschreibung Level SGNL-A-K Ergebnis der letzten Prüfmuster-Abtastung von ARCDAT (K in Bild- schirm A) Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0 SGNL-B-Y Ergebnis der letzten Prüfmuster-Abtastung ARCDAT (Y in Bildschirm Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0 SGNL-B-M Ergebnis der letzten Prüfmuster-Abtastung von ARCDAT (M in Bild- schirm B) Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0...
  • Seite 904 COPIER>DISPLAY>HT-C Unterpunkt Beschreibung Level DLTA-B-Y Unterschied zwischen letzter Abtastung und Zielwert für jedes Prüf- muster von ARCDAT (Y in Bildschirm B) Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0 DLTA-B-M Unterschied zwischen letzter Abtastung und Zielwert für jedes Prüf- muster von ARCDAT (M in Bildschirm B) Bereich: 0 bis 1023 Standard: 0 DLTA-B-C...
  • Seite 905: Feeder

    16.2.2 FEEDER FEEDER>DISPLAY Unterpunkt Beschreibung Level FEEDSIZE Anzeige der Dokumentgröße im ADF Die Anzeige erfolgt als Papierformat (z. B. A4 usw.)
  • Seite 906: I/O (I/O Display)

    16.3 I/O (I/O Display) 16.3.1 Übersicht Display Adjust Function Option Test Counter DC-CON R-CON FEEDER SORTER MN-CONT Abb. 16 - 3 - 1 1. Bildschirmanzeige Display Adjust Function Option Test Counter <DC-CON> < 1/3 > < READY > P001 xxxxxxxx P002 xxxxxxxx P003...
  • Seite 907: Dc-Con

    COPIER>I/O>DC-CON 16.3.2 DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P001 Detection of 24V at side driver 24V erfasst Hopper shutter switch H: Verschluss geöffnet Detection of open/close at hopper door PS74 L: offen Buffer type judgment signal L: Typ mit Bandantrieb Toner presence/absence sensor(LC) H: Toner vorhanden Toner presence/absence sensor(LM) H: Toner vorhanden...
  • Seite 908 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P003 Side driver 5V remote H: 5V Ein Pre-transfer wire cleaner motor 2 (Bit 10: Bit 11) Transfer wire cleaner motor 1 (0: 0) (1: 1) = gestoppt (0: 1) = Vorlauf (nach außen), (1: 0) = Rücklauf (heimwärts) Primary wire cleaner motor 2 (Bit 8: Bit 9) Primary wire cleaner motor 1...
  • Seite 909 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P005 Detection of cartridge motor connection LC L: angeschlossen Detection of cartridge motor connection LM L: angeschlossen Detection of cartridge motor connection K L: angeschlossen Detection of cartridge motor connection C L: angeschlossen Detection of cartridge motor connection M L: angeschlossen Detection of cartridge motor connection Y L: angeschlossen...
  • Seite 910 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P007 Reverse cooling FAN half FM20 H: halbe Geschwindigkeit Reverse cooling FAN full FM20 H: volle Geschwindigkeit Patch detection (REAR) LED on H: Ein ITOP remote H: Ein Patch detection (CENTER) LED on H: Ein Patch detection (FRONT) LED on H: Ein Pre-exposure LED on...
  • Seite 911 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P008 ITB cleaning brush roller detachment/ Phasenumschaltung an der attachment CLK Kante Post-fixing lower FAN half FM17 H: halbe Geschwindigkeit Post-fixing lower FAN full FM17 H: volle Geschwindigkeit P009 DDI PPOWER L: Power Ein DDI versatile input DDI versatile input Reset via DDI L: Reset...
  • Seite 912 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P010 Detection of locking of the primary L: Gleichlauf (synchrone Dre- exhaust fan hung) Detection of locking of the power supply FM25 L: Gleichlauf (synchrone Dre- fan OP1 (new) hung) Detection of locking of the left exhaust FM16 L: Gleichlauf (synchrone Dre- hung)
  • Seite 913 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P011 Paper supply detection 0 for cassette 1 PS32 H: Papier vorhanden Paper height sensor for cassette 1 PS31 L: Papiertransportposition Limit sensor for cassete 1 PS29 H: Limit P012 Paper supply detection 1 for cassette 4 PS52 H: Papier vorhanden Paper supply detection 0 for cassette 4...
  • Seite 914 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P014 Detection of 30 deg C at the drum heater H: Temperatur erfasst thermopile Detection of 50 deg C limiter at the drum H: Fehler heater thermistor Incoming volume adjustment 1 HP PS80 H: Papier vorhanden (upstream) Detection of the cassette 4 size 4 UN12...
  • Seite 915 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P016 DCON version recognition bit 2 DCON version recognition bit 1 DCON version recognition bit 0 6-color recognition 1 6-color recognition 0 Voltage recognition bit 2 L: 100V Voltage recognition bit 1 L: 120V Voltage recognition bit 0 L: 230V Output port for checking 7 H: Ein...
  • Seite 916 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P018 Primary exhaust & assist fan: half speed ON H: Ein &FM18 Primary exhaust & assist fan: full speed ON H: Ein &FM18 Paper thickness checking signal DDI versatile output H: Ein DDI versatile output (memory tool switching 2) H: Ein DDI versatile output H: Ein...
  • Seite 917 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P020 Hard counter 0 CNT1 H: Ein TR1CONT reset signal L: Reset Electric potential sensor ON UN31 H: Beladung ATR sensor LED ON H: Ein TR1CNT remote signal H: TR1CONT-Board 3,3V Ein Color sensor power supply remote UN13 L: Ein P021...
  • Seite 918 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P023 External heating detachment/attachment sensor 0: Detached, 1: Attached Detection of locking of the fixing belt 0: Normal, 1: Abnormal Web detachment/attachment HP sensor 1: Attached, 0: Detached Inner delivery sensor 0: Paper is absent, 1: Paper is present Fixing inlet sensor 1: Papier vorhanden, 2: Papier fehlt...
  • Seite 919 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P026 Pick-up sensor 0: kein Papier, 1: Papier 0: Paper is absent, 1: Paper is present OHP sensor 0 0: kein Papier, 1: Papier 0: Paper is absent, 1: Paper is present OHP sensor 1 0: kein Papier, 1: Papier 0: Paper is absent, 1: Paper is present Detection of rotation of the feeder fan 2...
  • Seite 920 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P030 Feeder fan (full speed) 1: Ein, 0: Aus Nicht verwendet Pre-fixing lower fan (half speed) 1: Ein, 0: Aus Horizontal registration 24V 1: Ein, 0: Aus Delivery flapper SL (SL intermittent function) 1: Ein, 0: Aus Reverse gap SL (SL intermittent function) 1: Ein, 0: Aus JKISHI operation check...
  • Seite 921 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P034 Nicht verwendet DDI serial PRTS DDI serial PCTS DDI serial reception data DDI_RXD DDI serial transmission data DDI_TXD P035 A/D input (Refer to an attached sheet.) A/D input (Refer to an attached sheet.) A/D input (Refer to an attached sheet.) A/D input (Refer to an attached sheet.) A/D input (Refer to an attached sheet.) A/D input (Refer to an attached sheet.)
  • Seite 922 COPIER>I/O>DC-CON Adresse Name Symbol Bemerkungen P039 Clock output(18.432MHz) CLK20 Reserve Read High write HWR* Low write LWR* Switching the finisher microcomputer FIN_MODE FIN_DOWNLO FIN_RESET P040 Build-in ROM (when downloading) CS0* FlashROM (in normal operation) Used for an address for FlashROM 2M bite or CS1* more CS2*...
  • Seite 923: R-Con

    COPIER>I/O>R-CON 16.3.3 R-CON Adresse Name Bemerkungen P001 SCTS of DDIS SPRDY of DDIS SRTS of DDIS Nicht verwendet ON signal of FAN2 Normalerweise 0 Detection of locking of FAN2 Normalerweise 1 ON signal of FAN1 Normalerweise 0 Detection of locking of FAN1 Normalerweise 1 P002 Size detection input port...
  • Seite 924 COPIER>I/O>R-CON Adresse Name Bemerkungen P007 Nicht verwendet ADF download mode (Nicht verwendet) ADF reset signal (Nicht verwendet) ADF download signal (Nicht verwendet) Nicht verwendet P008 Nicht verwendet ON signal of CCD 1 bei eingeschalteter CCD Nicht verwendet P009 Nicht verwendet...
  • Seite 925: Feeder

    COPIER>I/O>FEEDER 16.3.4 FEEDER Adresse Name Bemerkungen P001 Nicht verwendet Delivery motor PWM Delivery clock 0 oder 1 Nicht verwendet Nicht festgelegt Pre-registration sensor Nicht festgelegt Lead edge signal Normalerweise 0 P002 Reverse motor phase B Nicht festgelegt Separation standard REF Nicht festgelegt Reverse motor phase A Nicht festgelegt...
  • Seite 926 COPIER>I/O>FEEDER Adresse Name Bemerkungen P006 PICK1 Nicht festgelegt DA road signal Nicht festgelegt P007 Reverse slave clock 0 oder 1 Reverse sensor 0: kein Papier Separation clock Nicht festgelegt Skew detection sensor 0: kein Papier FAN locking signal (Nicht verwendet) Cover rear sensor 1: ADF geschlossen Pre-reverse sensor...
  • Seite 927 COPIER>I/O>FEEDER Adresse Name Bemerkungen P012 DIPSW8 1: Schalter Ein DIPSW7 1: Schalter Ein DIPSW6 1: Schalter Ein DIPSW5 1: Schalter Ein DIPSW4 1: Schalter Ein DIPSW3 1: Schalter Ein DIPSW2 1: Schalter Ein DIPSW1 1: Schalter Ein P013 Nicht verwendet 7-segment LED A Nicht festgelegt 7-segment LED F...
  • Seite 928: Sorter

    COPIER>I/O>SORTER 16.3.5 SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P001 STACKER Inlet feed motor phase A signal Inlet feed motor phase B signal Inlet feed motor phase A* signal Inlet feed motor B* signal Escape feed motor phase A signal Escape feed motor phase B signal Escape feed motor phase A* signal Escape feed motor phase B* signal P002...
  • Seite 929 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P006 STACKER Nicht verwendet Lower tray motor LOCK 0: Gleichlauf Nicht verwendet Lower tray motor ON 0: Ein Nicht verwendet Motor standby signal 0: Ein Nicht verwendet P007 STACKER Nicht verwendet P008 STACKER Lower tray area sensor 1 0: erfasst Lower tray area sensor 2 0: erfasst...
  • Seite 930 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P012 STACKER Inlet roller shift solenoid 1: Ein Buffer roller shift solenoid 1: Ein Expansion IO chip select signal (CS2*) IPC chip select (CS3*) Nicht verwendet P013 STACKER Gear change motor phase A signal Gear change motor phase B signal Gear change motor current switch I0 0: Ein Gear change motor current switch I1...
  • Seite 931 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P019 STACKER Escape tray path sensor 1: Papier Escape tray full sensor 1: voll Stapler HP detection 1: HP Stapler READY 1: bereit Stapler LS 1: Klammer vorhanden Escape feed upper cover sensor 1: geschlossen Staple shift HP sensor 1: HP Stapler alignment interference sensor...
  • Seite 932 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P024 SADDLE Fan ON signal 1: Ein LED1 0: Ein LED2 0: Ein LED3 0: Ein X4-POWER-ON signal 0: Ein Nicht verwendet P025 SADDLE Saddle guide motor phase A signal Saddle guide motor phase B signal Saddle guide motor current switch I0 0: Ein Saddle feed motor current switch I0...
  • Seite 933 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P030 SADDLE Nicht verwendet Saddle folding motor FWD (CW) 1: Ein Saddle folding motor RV (CCW) 1: Ein Saddle folding CLK sensor (IRQ0*) Saddle butting CLK sensor (IRQ1*) Saddle rear stapler HP sensor (IRQ2*) 1: HP Saddle front stapler HP sensor (IRQ3*) 1: HP P031...
  • Seite 934 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P035 SADDLE Saddle rear stapler CW (CW) 0: Ein Saddle rear stapler CCW (CCW) 0: Ein Saddle front stapler CW (CW) 0: Ein Chip select (CS1*) Nicht verwendet P036 SADDLE DIPSW_1 0: Ein DIPSW_2 0: Ein DIPSW_3 0: Ein DIPSW_4...
  • Seite 935 COPIER>I/O>SORTER Adresse Controller Name Bemerkungen P041 PUNCHER EEPROM-IN EEPROM-OUT EEPROM-CLK EEPROM-CS Horizontal registration HP sensor 1: Ein Horizontal registration motor STB 0: Ein Punch motor CCW 0: Ein P042 PUNCHER Punch motor CW 0: Ein Nicht verwendet DIPSW4 0: Ein Horizontal registration motor CUR 0: Ein Nicht verwendet...
  • Seite 936: Mn-Cont

    16.3.6 MN-CONT COPIER>I/O>MN-CONT Adresse Name Bemerkungen P001 Versatile input/output port (board O) Versatile input/output port (board S) Versatile input/output port (board R) Versatile input/output port (board P) Test packet issue request to image processing ASIC DDI-P POWER signal 0: Ein Delivery count (control card, coin robo) 1: Ausgabe Paper feed count (control card, coin robo)
  • Seite 937 COPIER>I/O>MN-CONT Adresse Name Bemerkungen P006 Version of the main controller PCB Version of the main controller PCB Version of the main controller PCB Version of the main controller PCB Power Ready signal of the coin robo controller Coin robo Power Ready signal Coin robo communication Ready signal For R&D P007...
  • Seite 938: Adjust (Justagemodus)

    16.4 ADJUST (Justagemodus) 16.4.1 COPIER 1. ADJ-XY COPIER>ADJUST>ADJ-XY Unterpunkt Beschreibung Level ADJ-X Zur Justage der Startposition des Scanners an der Bildvorderkante (d. h. in Nebenabtastrichtung) Vorgehensweise: - Ist der nicht eingelesene Bereich größer als der Standardwert, den Ein- stellungswert verringern. - Werden auch Bereiche außerhalb des Dokuments mit kopiert, den Ein- stellungswert erhöhen.
  • Seite 939 Kleinere Einstellungswerte (die COPIER>ADJUST>ADJ-XY Lesestart-Position bewegt sich vom Betrachter weg) Lesestart-Position Höhere Einstellungswerte (die Lesestart-Position bewegt sich um Betrachter hin) Dokument Vertikaler Größeindex Abb. 16 - 4 - 1 Unterpunkt Beschreibung Level ADJ-Y-DF Zur Justage der Scan-Startposition in Hauptabtastrichtung für den ADF- Durchlaufmodus.
  • Seite 940 COPIER>ADJUST>ADJ-XY Unterpunkt Beschreibung Level ADJ-X-MG Zur Feinjustage der Vergrößerung in Nebenabtastrichtung für Scans über das Reader-Vorlagenglas. Vorgehensweise: - Nach RAM-Löschung oder Austausch des Reader Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben. Einstellbereich: -50 bis +50 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) Achtung: Geänderte Einstellungen auf dem Serviceetikett notieren.
  • Seite 941 COPIER>ADJUST>CCD Unterpunkt Beschreibung Level FCCDU-RG Korrekturwert der Werkseinstellung bei Farbversatz in Nebenabtastrichtung zwischen Rot und Grün, bezogen auf die CCD. Vorgehensweise - Nach RAM-Löschung oder Austausch des Reader Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben. Einstellbereich: -9 bis 9 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) Achtung: Geänderte Einstellungen auf dem Serviceetikett notieren.
  • Seite 942 COPIER>ADJUST>CCD Unterpunkt Beschreibung Level 100-GB Zur Anzeige des Farbversatzes zwischen G und B im Buchmodus bei 100%. Vorgehensweise - Nach RAM-Löschung oder Austausch des Reader Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben. Einstellbereich: - 256 bis 256 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) Achtung: Geänderte Einstellungen auf dem Serviceetikett notieren.
  • Seite 943 COPIER>ADJUST>CCD Unterpunkt Beschreibung Level DFTAR-R Zur Eingabe eines Zielwertes für die Schattenkorrektur (Rot) bei Verwendung des ADF (an der normalen Scanposition). Vorgehensweise - Treten nach Ausführung von COPIER>FUNCTION>CCD>WLVL1/DF- WLVL2 Bildfehler auf (z. B. durch verunreinigte Testvorlage) sollte mit die- sem Modus der Standardwert eingegeben werden. - Nach Löschen des RAM oder Austausch des Reader Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 944 3. LASER COPIER>ADJUST>LASER Achtung: Diese Justage wird vor der Auslieferung des Systems im Herstellungswerk vorgenommen. Daher im Rah- men des Kundenservice nicht ändern. Unterpunkt Beschreibung Level PVE-OFST Offset für die Laserzentrierung (Laser-Belichtungsposition) Einstellbereich: -600 bis 600 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) POWER Zum Einstellen der Laserleistung bei ausgeschalteter Potentialkontrolle.
  • Seite 945 4. IMG-REG COPIER>ADJUST>IMG-REG Unterpunkt Beschreibung Level REG-V-Y/K Grobjustage der Schreibposition in Nebenabtastrichtung für Y/K. Vorgehensweise - Eine Erhöhung des Wertes um 1 bewegt das Bild um 1 Pixel in Richtung Hinterkante. Einstellbereich: -10 bis 10 (Einheit: 1 Pixel) (Standard/nach RAM-Lö- schung: 0) Hinweis: Nur zur Eingabe der Werksvoreinstellung (Serviceetikett).
  • Seite 946 5. DENS COPIER>ADJUST>DENS Unterpunkt Beschreibung Level SGNL-Y/M/C Initialisierungswert für das Tonerdichtesignal (Y/M/C) Einstellbereich: 200 bis 800 (Standard/nach RAM-Löschung: 512) REF-Y/M/C Standardwert für das Tonerdichtesignal (Y/M/C) Einstellbereich: 462 bis 562 (Standard/nach RAM-Löschung: 512) P-SGNL-Y/M/ Signalwert des Tonerdichtesignals (Y/M/C/K) auf der lichtempfindlichen Trommel bei Durchführung der Initialisierung.
  • Seite 947 6. BLANK COPIER>ADJUST>BLANK Unterpunkt Beschreibung Level BLANK-T Zur Eingabe eines Justagewerts für den vorderen, bildfreien Bereich. Einstellbereich: 0 bis 1000 (Standard/nach RAM-Löschung: 94) BLANK-L Zur Eingabe eines Justagewerts für den linken, bildfreien Bereich. Einstellbereich: 0 bis 1000 (Standard/nach RAM-Löschung: 59) BLANK-R Zur Eingabe eines Justagewerts für den rechten, bildfreien Bereich.
  • Seite 948 7. V-CONT COPIER>ADJUST>V-CONT Unterpunkt Beschreibung Level EPOTOEST Justage des Offsetwertes für das elektrische Potential Einstellbereich: -100 bis 100 (Einheit: 1V) (Standard/nach RAM-Löschung: 0) VRT-F-OF (*) Justage des Tonerauftrags für die Farbe L Justagebereich: -2, -1, 0, 1, 2 VCONT-Y/M/ Justage des Ziel-Kontrastpotentials (Y/M/C/K) Höhere Einstellungswerte führen zu einem dunkleren Kontrast.
  • Seite 949 8. PASCAL COPIER>ADJUST>PASCAL Unterpunkt Beschreibung Level OFST-P-Y/M/ Justage des Offset-Wertes für das Einlesen der gedruckten Testvorlage während der Ausführung der automatischen Gradationskontrolle (volle Kor- rektur). Vorgehensweise: - Höhere Einstellwerte bewirken dunklere Bilder nach Ausführen der auto- matischen Gradationskontrolle (volle Kontrolle) Einstellbereich: -128 bis +128 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) OFSTPLM Nicht verwendet...
  • Seite 950 COPIER>ADJUST>PASCAL Unterpunkt Beschreibung Level OFSTP3Y Justage der Y-Dichte beim Einlesen der gedruckten Testvorlage (Testdruck 3) Einstellbereich: -128 bis +128 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) Achtung: Bei Controllertausch den Wert vom Serviceetikett eingeben. OFSTP3M Justage der M-Dichte beim Einlesen der gedruckten Testvorlage (Testdruck 3) Einstellbereich: -128 bis +128 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) Achtung: Bei Controllertausch den Wert vom Serviceetikett eingeben.
  • Seite 951 9. COLOR COPIER>ADJUST>COLOR Unterpunkt Beschreibung Level ADJ-Y/M/C/K Zur Justage der Farbbalance zwischen Y/M/C/K auf Kundenwunsch. Die Voreinstellung für die Farbbalance nur ändern, wenn mehrere Maschinen im Einsatz sind und deren Farbintensitäten variieren. Erhöhung der Einstel- lung erhöht die Farbdichte. Kleinere Werte verringern die Farbdichte. Einstellbereich: -8 bis 8 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) OFST-Y/M/C/ Zur Justage der Farbdichte und Farbbalance von hellen Bildanteilen der Far-...
  • Seite 952 11. HV-TR COPIER>ADJUST>HV-TR Unterpunkt Beschreibung Level PRE-TR Justage des Stromwertes für die Vor-Transferkorona-Einheit (gemeinsam für Y/M/C/K) Einstellbereich: -120 bis 0 (Einheit: 5,0µA) (Standard/nach RAM-Lö- schung: 0) 2TR-TGT1 to Offset-Justage für den Zielwert des Sekundär-Transferstroms ATVC. Vorgehensweise: Nur wirksam, wenn die eingestellten Bedingungen unter TR-ENV, TR-PPR, TR-CLR und TR-DUP erfüllt sind.
  • Seite 953 COPIER>ADJUST>HV-TR Unterpunkt Beschreibung Level TR-ENV1 to 8 Einstellen einer Umgebungsbedingung für die Offset-Justage des Sekundär- Transfers ATVC Einstellbereich: 0 bis 3 0: nicht verwendet 1: geringe Luftfeuchtigkeit 2: normale Luftfeuchtigkeit 3: hohe Luftfeuchtigkeit (Standard/nach RAM-Löschung: 2) Hinweis: - Den Wert unter COPIER>DISPLAY>MISC>ENV-TR eingeben. - Die 6 Positionen 2TR-TGT, 2TR-SHR, TR-PPR, TR-ENV, TR-CLR und TR- DUP werden als 1 Einstellungssatz behandelt.
  • Seite 954 COPIER>ADJUST>HV-TR Unterpunkt Beschreibung Level 1TR-TGK4 Offset-Justage für den Zielstrom des Primärtransfers ATVC (Bk: Vollfarbmodus) Einstellbereich: -10 bis 10 (Einheit: 1µA) (Standard/nach RAM-Löschung: 0) TR-INTVL Justage der Primärtransfer-Vorspannung zwischen den Seiten (Papier- intervall) Einstellbereich: -16 bis 16 (Einheit: 5%) Standard/nach RAM-Löschung: 0 Einstellen eines Spannungswertes für die ITB-Spannwalze.
  • Seite 955 COPIER>ADJUST>HV-TR Unterpunkt Beschreibung Level 1TR-STS3 Offset-Justage für den Zielstrom des Primärtransfers im Papierintervall (bei 1/3 Geschwindigkeit) Einstellbereich: -10 bis 10 (Einheit: 5µA) Standard/nach RAM-Löschung: 0 PRE-TR-Y/M/ Justage des Stromwerts für die Vor-Transferkorona-Einheit (Y/M/C) Achtung: Für dieses System nicht verwenden. POSTSW-Y/ Ein-/Ausschalter der Vor-Transferkorona-Einheit für einzelne Farben (Y/M/C/ M/C/K Einstellbereich: 0: Aus;...
  • Seite 956 12. FEED-ADJ COPIER>ADJUST>FEED-ADJ Unterpunkt Beschreibung Level REGIST Zur Justage des Einschalttimings der Zeitwalzenkupplung. Vorgehensweise - Eine Erhöhung um „1“ bewegt das Bild (Druckbeginn) auf dem Papier um 0,1mm in Richtung Vorderkante. - Nach RAM-Löschung oder Austausch des DC Controller PCB den Wert vom Serviceetikett eingeben.
  • Seite 957 COPIER>ADJUST>FEED-ADJ Unterpunkt Beschreibung Level REG-SPD2 Feinjustage der Geschwindigkeit des Zeitwalzenmotors bei 1/3 Geschwin- digkeit. Ändern der Zeitwalzengeschwindigkeit im Bereich von +/- 10 internen Ein- heiten zum Standardwert. Einstellbereich: -10 bis 10 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) 13. CST-ADJ COPIER>ADJUST>CST-ADJ Unterpunkt Beschreibung Level MF-A4R Zur Eingabe der Basiswerte für die Papierbreite (A4R) des manuellen Ein- zugs.
  • Seite 958 14. MISC COPIER>ADJUST>MISC Unterpunkt Beschreibung Level SEG-ADJ Justage des Schwellenwertes (Text-Fotoerkennung) für den kombinierten Bildmodus Text/Foto/Karte. Vorgehensweise: - Höhere Einstellwerte führen zu einer leichteren Erkennung von Foto- dokumenten. - Niedrigere Einstellwerte erleichtern die Erkennung von Textdokumenten. Justagebereich: -4 bis +4 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) K-ADJ Justage des Schwellenwertes (Schwarz-Erkennung) für die Schwarztext- Verarbeitung.
  • Seite 959 COPIER>ADJUST>MISC Unterpunkt Beschreibung Level ACS-EN2 Justage des Messbereichs für die ACS-Erkennung im ADF-Durchlaufmodus. Vorgehensweise: - Höhere Einstellung vergrößern den Messbereich. Einstellbereich: -2 bis +2 (Standard/nach RAM-Löschung: 1) ACS-CNT2 Justage der Pixel-Zählzone für die ACS-Erkennung im ADF-Durchlaufmodus. Vorgehensweise: - Höhere Einstellwerte vergrößern die Pixel-Zählzone. Einstellbereich: -2 bis +2 (Standard/nach RAM-Löschung: 0) REOS-PG Auswahl eines Koeffizienten für die REOS-Verarbeitung im 1200dpi-Modus.
  • Seite 960 16. P-PASCAL COPIER>ADJUST>P-PASCAL Achtung: Nur verwenden, wenn nach Ausführen der PASCAL-Kontrolle Gradationsfehler auftreten. Unterpunkt Beschreibung Level CS1OFWMY Offset-Justage der aktuellen Messung des weißen Bereichs von Y für Farbsensor 1. Einstellbereich: 0 - 1023 (Standard: 0) CS1OFWIM Offset-Justage der idealen Helligkeit des weißen Bereichs von M für Farbsensor 1.
  • Seite 961 COPIER>ADJUST>P-PASCAL Unterpunkt Beschreibung Level CS2OFHIK Offset-Justage der idealen Helligkeit HT von K für Farbsensor 2. Einstellbereich: 0 - 1023 (Standard: 0) CS2OFHIC Offset-Justage der idealen Helligkeit HT von C für Farbsensor 2. Einstellbereich: 0 - 1023 (Standard: 0) CS2OFWMK Offset-Justage der aktuell gemessenen Helligkeit des weißen Bereichs von K für Farbsensor 2.
  • Seite 962: Feeder

    FEEDER>ADJUST 16.4.2 FEEDER Unterpunkt Beschreibung Level DOCST Justage der Vorderkantenposition des Dokuments. Vorgehensweise: Höhere Einstellwerte verzögern das Timing der Dokumentvorderkante. Justagebereich: -7 bis +7 (Einheit: 0,5mm) DOCST-M Justage der Stopp-Position des Dokuments bei Verwendung des ADF (ma- nueller Einzug). Einstellbereich: -7 bis +7 (Einheit: 0,5mm) Hinweis: Unter dieser Position wird ein Dokument im ADF eingezogen und stoppt auf dem Vorlagenglas.
  • Seite 963: Sorter

    FEEDER>ADJUST Unterpunkt Beschreibung Level STRD-L Justage der Stopp-Position des optischen Systems im ADF-Durchlaufmodus für große Dokumentformate. Einstellbereich: -7 bis +7 (Einheit: 0,5mm) Hinweis: Gleichzeitig wird auch die Position des Druckbilds geändert. Höhere Einstellwerte bewegen das Bild nach vorne. Kleinere Einstellwerte bewegen das Bild nach hinten. RVM-SPD Feinjustage der Transportgeschwindigkeit des Wendemotors im ADF (be- treibt die Registrationswalze).
  • Seite 964: Function (Funktions-/Prüfmodus)

    16.5 FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus) 16.5.1 COPIER 1. INSTALL COPIER>FUNCTION>INSTALL Unterpunkt Beschreibung Level STIR-Y/M/C/K Zum Durchmischen des Entwicklers in der Entwicklungseinheit (Y/M/C/K). Die Position auswählen und OK drücken. Der Vorgang startet. STIR-4 Zum Durchmischen aller 4 Farbentwickler automatisch nacheinander. Vorgehensweise: Die Position auswählen und OK drücken. Der Vorgang startet. SPLY-H-Y/M/ Zum Durchführen der Ersttonerversorgung aus dem Tonerbehälter (Y/M/C/K) in den Tonerpuffer.
  • Seite 965 COPIER>FUNCTION>INSTALL Unterpunkt Beschreibung Level INISET-Y/M/C Initialisierung nach Installation des Y/M/C Farbentwicklers. Diese Funktion führt eine Serie von Vorgängen aus, die für die Initialisierung nach Installation der Y/M/C Farbentwickler erforderlich sind. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. - Der Vorgang startet. - Ein Countdown wird angezeigt.
  • Seite 966 COPIER>FUNCTION>INSTALL Unterpunkt Beschreibung Level E-RDS Zur Aktivierung von E-RDS. Mit E-RDS werden Systeminformationen wie Zählerstände, Fehlermeldungen oder erforderliche Verbrauchsmaterialien über das SOAP-Protokoll an einen Server (Vertriebspartner/Wartungsdienst) übermittelt. Einstellbereich: 0: deaktiviert 1: aktiviert Standard/nach RAM-Löschung: 0 RGW-PORT Portnummer des Servers beim Händler/Wartungsdienst für E-RDS Einstellbereich: 1 - 65.535 Standard/nach RAM-Löschung: 0 COM-TEST...
  • Seite 967 COPIER>FUNCTION>INSTALL Unterpunkt Beschreibung Level INISET-K Initialisierung nach Installation des K-Entwicklers Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. - Der Vorgang startet. - Ein Countdown wird ausgeführt. 2) Nach Ende des Vorgangs wird OK angezeigt. STIR-L (*) Durchmischen des Entwicklers in der Entwicklungseinheit (Farbe L) STIR-5 (*) Durchmischen der Entwickler in den Entwicklungseinheiten (alle 5 Farben) SPLY-H-L (*)
  • Seite 968 COPIER>FUNCTION>INSTALL Unterpunkt Beschreibung Level INIT-L (*) Einlesen der Initialisierungswerte für das Tonerdichtesignal der Farbe L (SGNL, REF) INIT-Y/M/C Einlesen der Initialisierungswerte des Tonerdichtesignals (SGNL, REF) für Y/ M/C. Diese Position auswählen und OK drücken. Der Vorgang startet. INIT-3 Einlesen der Initialisierungswerte des Tonerdichtesignals (für alle 3 Farben, Y/M/C).
  • Seite 969 4. CST COPIER>FUNCTION>CST Unterpunkt Beschreibung Level MF-A4R, MF- Zum Speichern der Basiswerte für die Papierbreite im manuellen Einzug. A6R, MF-A4 A4R: 210mm, A6R: 105mm, A4: 297mm - Nach der Speicherung die Feinjustage unter COPIER>ADJUST>CST- ADJ>MF-A4R, MF-A6R oder MF-A4 ausführen. Funktionsweise 1) Ein Blatt A4R in den manuellen Einzug einlegen und die Seitenführungen auf A4R einstellen.
  • Seite 970 COPIER>FUNCTION>CLEANING 5. CLEANING Unterpunkt Beschreibung Level WIRE-EX Reinigung von Primärkorona-Draht/Vor-Transferkorona-Draht (1 Reinigungs- zyklus) Die normale Reinigung besteht aus 5 Reinigungszyklen und dauert ca. 2 Minuten. In diesem Modus wird die Drahtreinigung für 1 Zyklus durchgeführt (Dauer ca. 20s). Vorgehensweise: 1) Die Position auswählen und OK drücken. Während der Reinigung wird ACTIVE angezeigt.
  • Seite 971 COPIER>FUNCTION>FIXING 6. FIXING Unterpunkt Beschreibung Level NIP-CHK Zur automatischen Ausgabe eines Blattes für die Messung des Fixieran- drucks. Vorgehensweise: 1) Ein doppelseitig beschichtetes Blatt A4 (106 - 128g/m²) in die manuelle Einzugsablage legen. 2) Am System den Papiertyp für den manuellen Einzug entsprechend einstel- len (doppelseitig beschichtet mit Gewicht von 106 - 128g/m²).
  • Seite 972 7. PANEL COPIER>FUNCTION>PANEL Unterpunkt Beschreibung Level LCD-CHK Prüfen der LCD auf fehlende Bildpunkte. Vorgehensweise: 1) Diesen Servicemode auswählen und OK drücken. Das Sensortastendisplay sollte abwechselnd wie folgt leuchten: weiß, schwarz, rot, grün und blau (jede Farbe prüfen). 2) Auf STOP drücken (bei Druckermodellen auf LÖSCHEN), um den Vorgang zu beenden.
  • Seite 973 8. PART-CHK COPIER>FUNCTION>PART-CHK Unterpunkt Beschreibung Level Zur Auswahl einer bestimmten Kupplung für die Funktionsprüfung (Bereich: 1 bis 10). Vorgehensweise: 1) Diesen Servicemode auswählen. 2) Die Nummer der entsprechenden Kupplung über die Zifferntasten einge- ben. 1: Entwicklungskupplung CL1 2: Duplex-Einzugskupplung CL2 3) Auf OK drücken.
  • Seite 974 COPIER>FUNCTION>PART-CHK Unterpunkt Beschreibung Level FAN-ON Startet die Funktionsprüfung des Lüfters. Vorgehensweise: Diese Position auswählen und OK drücken. Der Lüfter startet wie folgt: Ein mit voller Geschwindigkeit für 10s->Aus Zur Auswahl eines Motors für die Funktionsprüfung (Bereich: 1 - 55). Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen.
  • Seite 975 9. CLEAR COPIER>FUNCTION>CLEAR Unterpunkt Beschreibung Level Zum Löschen der Fehlercodes: E000, E001, E002, E003. Vorgehensweise: 1) Diesen Servicemode auswählen und OK drücken. 2) Den Hauptschalter aus-/einschalten. DC-CON Zum Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB. Achtung: Erst nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters ist das RAM gelöscht. Vorgehensweise: 1) Den Servicemode COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT ausführen, um die aktuellen Servicemode-Einstellungen auszudrucken.
  • Seite 976 COPIER>FUNCTION>CLEAR Unterpunkt Beschreibung Level ADRS-BK Zum Löschen der Adressbuchdaten. Achtung: Die Adressbuchdaten werden erst nach Aus-/Einschalten des Hauptschal- ters gelöscht. Vorgehensweise: 1) Diesen Servicemode auswählen und OK drücken. 2) Den Hauptschalter aus-/einschalten. CNT-MCON Zum Löschen der auf dem Main Controller PCB (Main) gespeicherten Servicezähler (Einzelheiten zu den Servicezählern siehe COUNTER).
  • Seite 977 COPIER>FUNCTION>CLEAR Unterpunkt Beschreibung Level MN-CON Zum Löschen des RAM auf der SRAM-Karte des Main Controller PCB. Achtung: Die RAM-Löschung erfolgt nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters. • Alle auf der SRAM-Karte gespeicherten Daten werden initialisiert. Darunter fallen auch Dateiverwaltungsinformationen für die Festplatte, so dass auf der Festplatte gespeicherte Bilddaten nicht mehr gelesen werden können.
  • Seite 978 COPIER>FUNCTION>CLEAR Unterpunkt Beschreibung Level ERDS-DAT Zum Löschen interner RDS-Daten. Die SCM-Werte im internen RDS-SRAM werden auf die Voreinstellungen zurückgesetzt. Achtung: Die SRAM-Daten werden nach Drücken auf OK gelöscht. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. 2) Nach Löschung der Daten wird OK angezeigt. Hinweis: Dieser Modus muss bei einem Upgrade der Boot-Version ausgeführt wer- den, wenn E-RDS vom System verwendet wird.
  • Seite 979 COPIER>FUNCTION>CLEAR Unterpunkt Beschreibung Level KEY-CLR Löschen des Code-Schlüssels für die Festplattenverschlüsselung Der Code für den Security Kit wird nach Drücken auf OK gelöscht. Nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters wird eine erneute Installations- verarbeitung des Security Kit aktiviert. Nach der Installationsverarbeitung wird automatisch ein neuer Code-Schlüssel erzeugt. Achtung: Dieser Vorgang macht alle Daten auf der Festplatte unbrauchbar.
  • Seite 980 COPIER>FUNCTION>MISC-P 11. MISC-P Unterpunkt Beschreibung Level P-PRINT Zum Ausdrucken der Servicemode-Einstellungen. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen. 2) Auf OK drücken, um den Ausdruck zu starten. Anmerkung: Der Ausdruck beginnt nach ca. 15 Sekunden. Hinweis: Für Systeme mit Upgrade (DCON Ver11.03 oder höher, MN-CONT Ver24.04 oder höher) wird auch für das Printer-Modell der Justagewert für den linken/ rechten Rand der 2.
  • Seite 981 COPIER>FUNCTION>MISC-P Unterpunkt Beschreibung Level D-PRINT Zum Drucken des Servicemode DISPLAY. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. Anmerkung: Es werden nur die Positionen unter DISPLAY gedruckt. 1 ATVC-EX Erzwingt die Ausführung der ATVC-Kontrolle für den Primärtransfer. Diesen Modus nach Austausch des ITB oder der ITB-Einheit ausführen. Vorgehensweise: Diese Position auswählen und OK drücken.
  • Seite 982 COPIER>FUNCTION>MISC-P Unterpunkt Beschreibung Level ITB-ROT Zum Ausführen der ITB-Leerlaufdrehung. Ausführen, um das ITB korrekt auszurichten, wenn das System z. B. längere Zeit nicht benutzt wurde. Vorgehensweise: Diese Position auswählen und OK drücken. ATR-EX Erzwingt die Ausführung der ATR-Kontrolle. Ausführen, wenn die Korrekturwerte für die ATR-Kontrolle nach Auftreten von Fehler E020 gelöscht wurden oder falls der DC Controller ersetzt wurde.
  • Seite 983 12. SYSTEM COPIER>FUNCTION>SYSTEM Unterpunkt Beschreibung Level DOWNLOAD Zum Aktivieren des Download-Modus. Vorgehensweise: 1) Diesen Servicemode auswählen. 2) Auf OK drücken, um den Download-Modus zu starten, wodurch das Kopiersystem auf den Verbindungsaufbau wartet (neben den DOWNLOAD- Unterpunkten wird der Status „STNDBY“ angezeigt). 3) Über das Service Support Tool den Download durchführen (während der Kommunikation mit dem PC wird „CONNECTED“...
  • Seite 984 COPIER>FUNCTION>SYSTEM Unterpunkt Beschreibung Level HD-CLEAR Zum Initialisieren (Formatieren) der unter CHK-TYPE ausgewählten Partition. Die Einstellungen „0“ oder „4“ haben keine Funktion (Formatierung nur mit SST möglich). Achtung: Für die Auswahl unter CHECK-TYPE die nachfolgenden Punkte beachten; diese Funktion nur nach vorheriger Information und mit Einverständnis des Anwenders durchführen.
  • Seite 985: Feeder

    16.5.2 FEEDER FEEDER>FUNCTION Unterpunkt Beschreibung Level SENS-INT Automatische Empfindlichkeitsjustage jedes ADF-Sensors. Vorgehensweise: Diese Position auswählen und OK drücken. Die Initialisierung der Sensoren startet und nach Ende des Vorgangs wird OK angezeigt. BLT-CLN Zum Reinigen des Separationsbands im ADF. Vorgehensweise: Die Position auswählen und OK drücken. Anschließend wie im Display ange- zeigt vorgehen.
  • Seite 986: Option (Systemeinstellungen)

    16.6 OPTION (Systemeinstellungen) 16.6.1 COPIER COPIER>OPTION>BODY 1. BODY Unterpunkt Beschreibung Level PO-CNT Zum Ein-/Ausschalten der elektrischen Potentialkontrolle. Einstellbereich: 0: Aus 1: Ein (Standard: 1) MODEL-SZ Bestimmt die Kategorie der Reproduktionsmaßstäbe und die Format- kategorie der ADF-Größeerfassung. Einstellbereich: 0: AB (6 Verkleinerungen, 5 Vergrößerungen) 1: Inch (5 Verkleinerungen, 4 Vergrößerungen) 2: A (3 Verkleinerungen, 3 Vergrößerungen) 3: AB/Inch (6 Verkleinerungen, 5 Vergrößerungen)
  • Seite 987 5) Den Hauptschalter aus-/einschalten. Einstellungsbereich: XXYYZZAA XX: Land (z. B. JP = Japan) YY: Sprache (z. B. JA = japanisch) ZZ: Hersteller (z. B. 00 = Canon) AA: Formatkategorie (z. B. 00 = AB-System) Hinweis: Die Landessprache kann nicht geändert werden.
  • Seite 988 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level W/SCNR Zur Systemanmeldung/Abmeldung eines Scanners. Achtung: Die Einstellung wird erst nach Aus/Ein des Hauptschalters wirksam. Einstellbereich: Printer Modell Modell mit Scanner RUI-DSP Bestimmt, ob die Kopierfunktion im RUI angezeigt wird. 0: Kopiererbildschirm wird im RUI angezeigt (Standard/nach RAM-Löschung) 1: Keine Anzeige der Kopierfunktion im RUI INTROT-1 Zum Einstellen des Ausführungsintervalls der Bildstabilisierungskontrolle...
  • Seite 989 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level ENVP-INT Bestimmt das Abtast-Intervall für Innentemperatur/Luftfeuchtigkeit/Fixier- temperatur. Die Abtastung wird für COPIER>FUNCTION>MISC-P>ENV-PRT und COPIER>DISPLAY>ENVRNT vorgenommen. Einstellbereich: 0 - 480 (Minuten) (Bei „0“ erfolgt keine Abtastung) (Standard/Wert nach RAM-Löschung: 60) T1-TEMP Zum Umschalten der Down-Sequenz für Schweres Papier 1. Einstellbereich: 0: Standard 1: Priorität für optimale Fixierung...
  • Seite 990 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level BASE-SW Umschalten zwischen MEAP-Modell und Basismodell Kann verwendet werden, wenn Probleme mit einer MEAP-Anwendung auf- treten. In der Einstellung „0“ ist die Ausführung von MEAP-Anwendungen nicht möglich. Einstellbereich: 0: Basismodell 1: Volles MEAP-Modell (Standard/Wert nach RAM-Löschung: 1) Hinweis: Eine Umschaltung ist nur von „1“...
  • Seite 991 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level IMGC-ADJ Bestimmt, ob die Bildjustage-Positionen im Bedienermodus für den System- administrator angezeigt werden oder nicht. Folgende Positionen können angezeigt werden: - Volumen für Wölbungskorrektur - Luftvolumen für den Separationslüfter - Justage der Bildlage - Justage der Sekundärtransfer-Spannung Einstellbereich: nicht anzeigen Standard: 0...
  • Seite 992 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level PRI-FAN Einstellen des Lüfters der Primärkorona. Verhindert ungleichmäßige Halbtöne, die durch eine Verunreinigung des Primärkorona-Gitterdrahts verursacht werden. Einstellbereich: 0: halbe Geschwindigkeit in Umgebungen mit hoher Temperatur/Luft- feuchtigkeit 1: volle Geschwindigkeit in Umgebungen mit niedriger Temperatur/nied- riger Luftfeuchtigkeit Standard: 0 Die Einstellung wird nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters wirksam.
  • Seite 993 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level FDW-DLV Bestimmt, ob für Multikopien die „Face-Down“ Ausgabe verwendet wird. Normalerweise wird bei Multikopien die „Face-Up“ Ausgabe durchgeführt. Die Face-Down Ausgabe ermöglicht jedoch eine bessere Stapelleistung der ausgegebenen Drucke. Achtung: Nur wirksam bei installiertem Finisher. Die Einstellung wird nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters wirksam. Einstellbereich: 0: „Face-Up“...
  • Seite 994 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level ORG-LTR Zum Einstellen eines speziellen Papierformats, das vom ADF nicht erkannt wird. Einstellbereich: 0: LETTER 1: EXECUTIVE 2: Korean government office paper 3: Argentina LETTER 4: Government LETTER Standard: 0 UI-COPY Bestimmt, ob der Kopierbildschirm im Bedienfeld eingestellt wird. Einstellbereich: 0: Keine Anzeige des Kopierbildschirms 1: Anzeige des Kopierbildschirms (Standard/nach RAM-Löschung: 1)
  • Seite 995 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level DEVL-VTH Zum Einstellen eines Schwellenwertes der Bilddichte für die Durchführung der erzwungenen Toner-Verbrauchssequenz bei kontinuierlichem Druck von Bildern mit geringer Dichte. Dient als Maßnahme gegen Flecken oder grob- körnige Bilder. Achtung: Diesen Modus möglichst nicht benutzen, solange das System normal funk- tioniert.
  • Seite 996 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level NWERR-SW Zum Einstellen, ob Netzwerk-Fehlermeldungen angezeigt werden. Einstellbereich: 0: Keine Anzeige 1: Anzeige (Standard/nach RAM-Löschung: 1) FX-SPD Feinjustage der Fixierwalzen-Geschwindigkeit. Ermöglicht eine Feinjustage der Fixierwalzen-Geschwindigkeit für die Fälle, in denen die Wölbung zwischen Sekundär-Transferwalze und der Fixierwalze zu groß...
  • Seite 997 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level SZDT-SW Umschalten der Größeerfassung von CCD auf Fotosensor. Einstellbereich: 0: Größeerfassung durch CCD (Standard) 1: Größeerfassung durch Fotosensor Hinweis: - Normalerweise nicht benutzen. Nur für empfindliche Anwender (Blend- schutz). - In der Einstellung „1“ wird beim Absenken des Vorlagendeckels keine Größeerfassung durchgeführt (Scannerlampe aus).
  • Seite 998 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level NS-PLN Zum Einstellen von PLAIN LOGIN für die SMTP-Anmeldung für Umgebungen mit unverschlüsselten Kommunikationspaketen. Einstellbereich: 0: Abhängig vom SMTP-Server 1: Aus NS-LGN Zum Einstellen von LOGIN für die SMTP-Anmeldung. Einstellbereich: 0: abhängig vom SMTP-Server Standard: 0 1: nicht verwenden MEAP-PN Zum Einstellen einer Portnummer für den HTTP-Server für MEAP-Anwen-...
  • Seite 999 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level W-CLN-PH Einstellen des Intervalls für die automatische Reinigung von Primärkorona- draht und Vor-Transferkoronadraht. Beseitigt Bildfehler (vertikale Linien, etc.,) die in Umgebungen mit hoher Temperatur/Luftfeuchtigkeit auftreten können. Hinweis: Für normale Umgebungsbedingeungen die Position "W-CLN-P" benutzen. Einstellbereich: 100 bis 10.000 Standard: 1000 SSH-SW Ein-/Ausschalten des SSH-Servers...
  • Seite 1000 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level CDEV-IDL Ein-/Ausschalten der Leerlaufdrehung der Entwicklungseinheit (Farben Y/M/ C) nach dem 1. Einschalten morgens. Hiermit wird das ATR-Prüfmuster- intervall auf die 1. Bedingung eingestellt. Wird diese Bedingung (Limit) erhöht, erhöht sich auch die Systemverfügbar- keit, was jedoch zu Dichteschwankungen führen kann. Wird das Limit verrin- gert, verringert sich die Systemverfügbarkeit, aber die Druckdichte wird sta- biler.
  • Seite 1001 Hinweis: T.O.T (TUIF über TC/IP) ist ein Kommunikationsprotokoll zwischen dem in- ternen Anzeigemodul (UI) und systeminternen Anwendungen wie Kopie/ Send/Box, etc. (Canon-eigenes Protokoll). CHNG-CMD Zum Einstellen eines Befehlsport für T.O.T (TUIF über TC/IP) Dient zur Änderung der Portnummer im Servicenavigator.
  • Seite 1002 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level MEAP-DSP Zum Ein-/Ausschalten des Übergangs vom MEAP- auf den normalen Bild- schirm 0: Aus, Übergang möglich (Standard) 1: Kein Übergang möglich Hinweis: Auch in der Einstellung „1“ erfolgt ein Übergang in den normalen Bildschirm bei Auftreten eines Fehlers/Staus/Alarms. ANIM-SW Verhindert die Anzeige eines Fehlers/Staus/Alarms wenn COPIER>OPTION>BODY>MEAP-DSP auf „1“...
  • Seite 1003 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level MIX-FLG Einstellen einer Bildverarbeitungsmethode, wenn ein kombiniertes Bild (Text/ Foto/Grafik) nicht mit dem definierten Komprimierungsverhältnis auf den Main Controller komprimiert werden kann. Einstellung: 0: Bildverarbeitung entsprechend dem PDL-Zeichenmodus 1: Bildverarbeitung entsprechend dem PDL-Fotomodus 2: Bildverarbeitung entsprechend dem SCAN-Zeichenmodus 3: Bildverarbeitung entsprechend dem SCAN-Fotomodus (Standard/nach RAM-Löschung: 0) KSIZE-SW...
  • Seite 1004 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level REDU-CNT Umschalten der Kontrolle für die Kontrastjustage Bestimmt, ob die Kontrastjustage in Abhängigkeit von der Tonerdichte durchgeführt werden soll. Einstellbereich: 0: Kontrastjustage durchführen (Standard/nach RAM-Löschung: 0) 1: Kontrastjustage nicht durchführen REBOOTSW Automatischer Neustart bei Fehler E240 Einstellbereich: 0: Automatischer Neustart bei Auftreten von E240 1: Kein automatischer Neustart bei Auftreten von E240...
  • Seite 1005 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level WUEV-INT Sendeintervall der Schlafmodus-Benachrichtigung Einstellbereich: 0 - 65.535 (Sekunden) (Standard/nach RAM-Löschung: 600) WUEV-POT Portnummer für die Schlafmodus-Benachrichtigung Einstellbereich: 1 - 65.535 (Standard/nach RAM-Löschung: 11427) WUEV-RTR Ausbreitungsbereich der Schlafmodus-Benachrichtigung Bestimmt die Anzahl der Router, über die die Schlafmodus-Benachrichti- gung gesendet werden soll.
  • Seite 1006 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level PASCL-TY Einstellen einer speziellen Papiersorte für die automatische Gradations- korrektur (PASCAL). Nur einstellen, wenn für die automatische Gradationskorrektur keine emp- fohlene Papiersorte verwendet wird. Einstellbereich: 1: CLC-SK Papier 80g (nur Länder außerhalb USA/EU; im wesentlichen Japan) 2: Hammermill Papier 105g (nur USA) 3: Neusiedler Papier 100g (für EU) Hinweis:...
  • Seite 1007 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level SHT-DCSW Überspringen der Wartezeit bis zum Ausschalten des Controllerlüfters bei einem Shut-Down (Herunterfahren) des Systems. Einstellbereich: 0: Shut-Down erst abgeschlossen, wenn der Controllerlüfter abschaltet. 1: Shut-Down abschließen, ohne auf das Abschalten des Controllerlüfters zu warten. Standard: 0 ADJ-VPP Justage der Entwicklungsvorspannung Vpp der Entwicklungsvorspannung Einstellbereich:...
  • Seite 1008 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level FAN-TM1(*) Zum Ändern der Betriebszeit für die Lüfter der Primärkorona-Einheit wäh- rend der Abschlussrotation. Einstellbereich: 0 bis 55 (1 Einheit: 1 Minute) Standard: 55 Dieser Servicemode wirkt sich auf folgende 3 Lüfter aus: - Primärkorona-Lüfter (FM2) - Linker Lüfter (FM16) - Primärkorona-Hilfslüfter (FM18) Hinweis:...
  • Seite 1009 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level MAG-V-1(*) Vergrößerungskorrektur in Hauptabtastrichtung für den Druck der 2. Seite (64 - 105g) Einstellbereich: -50 bis 50 Standard: 0 Eine Einheit entspricht 0,01%. MAG-H-1(*) Vergrößerungskorrektur in Nebenabtastrichtung für den Druck der 2. Seite (64 - 105g) Einstellbereich: -50 bis 50 Standard: 0 Eine Einheit entspricht 0,01%.
  • Seite 1010 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level MAG-M-2(*) Zur Auswahl eines Papiertyps für die Vergrößerungskorrektur der 2. Seite (106 - 150g) 0: keine Einstellung 1: hochwertiges Papier 2: einseitig beschichtetes Papier 3: doppelseitig beschichtetes Papier 4: Recyclingpapier 5: Prägepapier 6: Folie 7: Etikettenbögen 8: Postkarten 9: Pergamentpapier 10: Baumwollpapier...
  • Seite 1011 COPIER>OPTION>BODY Unterpunkt Beschreibung Level MAG-V-4(*) Vergrößerungskorrektur in Hauptabtastrichtung für Drucke der 2. Seite (210 - 256g) Einstellbereich: -50 bis 50 (Standard: 0) Eine Einheit entspricht 0,01%. MAG-H-4(*) Vergrößerungskorrektur in Nebenabtastrichtung für Drucke der 2. Seite (210 - 256g) Einstellbereich. -50 bis 50 (Standard: 0) Eine Einheit entspricht 0,01%.