Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony VPL-VW500ES Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VPL-VW500ES:

Werbung

4-477-222-42 (1)
Video Projector
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie dieses Handbuch und die mitgelieferte Kurzreferenz vor der
Benutzung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
VPL-VW500ES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VPL-VW500ES

  • Seite 1 4-477-222-42 (1) Video Projector Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie dieses Handbuch und die mitgelieferte Kurzreferenz vor der Benutzung des Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. VPL-VW500ES...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Info zum Vorwahlspeicher ..41 Anordnung der Bedienungselemente Die Netzwerkfunktionen Vorderseite/Rechte Seite ....3 Anschließen des Geräts an ein Hinten/Linke Seite/Unterseite .... 4 Netzwerk ........42 Fernbedienung ........5 Störungsbehebung Anschlüsse und Vorbereitungen Fehlerbehebung ........43 Warnanzeigen ........46 Aufstellen des Geräts ......6 Meldungslisten .........47 Einstellen der Bildposition ....
  • Seite 3: Anordnung Der Bedienungselemente

    Anordnung der Bedienungselemente Vorderseite/Rechte Seite Warnanzeigen Warnanzeigen Sonstiges a Anzeige ON/STANDBY i Lampenabdeckung (Seite 49) (Seite 46) j 3D-Synchronsender b Anzeige WARNING (Seite 46) Befindet sich unter der Lampenabdeckung. Anschlüsse k Lüftungsöffnungen (Auslass) c LAN-Anschluss (Seite 42) l Lüftungsöffnungen (Einlass) d USB-Anschluss (Seite 48) (Seite 51) e Anschlüsse HDMI 1/HDMI 2...
  • Seite 4: Hinten/Linke Seite/Unterseite

    Hinten/Linke Seite/Unterseite Die Tasten am Bedienfeld haben dieselben Bezeichnungen wie die auf der Fernbedienung. Bedienfeld Bedienfeld Sonstiges a Taste ?/1 (ON/STANDBY) f Fernbedienungssensor (Seite 7) (Seite 7) g Lüftungsöffnungen (Einlass) b Taste INPUT (Seite 14) (Seite 51) c Taste MENU (Seite 22) h AC IN-Buchse (Seite 7) d Tasten M/m/</, (Pfeil)/ i Montagelöcher für Projektor-...
  • Seite 5: Fernbedienung

    a Taste LIGHT Fernbedienung Beleuchtet die Tasten der Fernbedienung. b Infrarotsender c Taste ?/1 (ON/STANDBY) (Seite 7) d Taste INPUT (Seite 14) e CALIBRATED PRESET-Tasten (Seite 21) f LENS ADJUSTMENT-Tasten (Seite 8) g Taste POSITION (Seite 16) h Taste RESET (Seite 23) i Tasten M/m/</, (Pfeil)/ (Eingabe) (Seite 22) j Taste MENU (Seite 22)
  • Seite 6: Anschlüsse Und Vorbereitungen

    Anschlüsse und Vorbereitungen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Gerät und die Leinwand installieren sowie die Geräte anschließen, deren Bild Sie projizieren möchten usw. Hinweis Aufstellen des Wenn Sie eine Leinwand mit unebener Geräts Oberfläche verwenden, können je nach dem Abstand zwischen der Leinwand und dem Gerät oder der Zoomvergrößerung manchmal Der Installationsabstand zwischen dem...
  • Seite 7: Einstellen Der Bildposition

    Hinweis Einstellen der Sie können das Gerät je nach dem Bildposition Installationsort u. U. nicht mit der Fernbedienung steuern. Richten Sie die Fernbedienung in diesem Fall auf den Projizieren Sie ein Bild auf die Leinwand, Fernbedienungssensor des Geräts oder die und stellen Sie dann die Bildlage ein.
  • Seite 8 Stellen Sie den Fokus ein. Stellen Sie die Bildgröße ein. Rufen Sie mit der Taste LENS Rufen Sie mit der Taste LENS ADJUSTMENT (FOCUS) das ADJUSTMENT (ZOOM) das Objektiv- Objektiv-Fokus-Einstellfenster Zoom-Einstellfenster (Testmuster) auf. (Testmuster) auf. Stellen Sie dann mit Stellen Sie dann mit den Tasten M/m/ den Tasten M/m/</, den Fokus des </, die Größe des Bildes ein.
  • Seite 9 Stellen Sie die Bildposition ein. Zum Einstellen der Rufen Sie mit der Taste LENS Horizontalposition ADJUSTMENT (SHIFT) das Objektivlage-Einstellfenster Drücken Sie </,. (Testmuster) auf. Stellen Sie dann mit Das auf die Leinwand projizierte Bild wird den Tasten M/m/</, die korrekte um maximal 31% der Leinwandbreite von Position des Bildes ein.
  • Seite 10 Verschiebungsbereich des Zum Einstellen der Vertikalposition projizierten Bilds Drücken Sie M/m. 0,85 V Das auf die Leinwand projizierte Bild wird um maximal 85% der Leinwandhöhe von der Objektivmitte aus nach oben bzw. um 0,31 H 0,31 H maximal 80% nach unten verschoben. Projiziertes Bild Seitenansicht 0,8 V...
  • Seite 11 Objektiv-Einstellfenster (Testmuster) 1,78:1 (16:9) 1,33:1 (4:3) 2,35:1 1,85:1 Die gestrichelten Linien zeigen die Leinwandgröße beim jeweiligen Seitenverhältnis. Einstellen der Bildposition...
  • Seite 12: Anschließen An Ein Videogerät Oder Einen Computer

    Rechte Seite des Geräts Ausgangsbuchsen AV-Verstärker Lautsprecher an HDMI-Ausgang HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) : Videosignalfluss Verwenden Sie ein HDMI-Kabel für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit, auf dem das Logo für den Kabeltyp angegeben ist. (Sony-Produkte werden empfohlen.) Anschließen an ein Videogerät oder einen Computer...
  • Seite 13 Hinweise • Verwenden Sie ein HDMI-Kabel für die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit. Bei Verwendung eines standardmäßigen HDMI-Kabels werden 1080p-, DeepColor-, 3D- und 4K- Videobilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt. • Achten Sie beim Anschließen eines HDMI-Kabels an das Gerät darauf, dass das Symbol oberhalb des HDMI-Eingangs des Geräts und das Symbol v am Stecker des Kabels auf die gleiche Position ausgerichtet sind.
  • Seite 14: Projizieren

    Projizieren Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung des Geräts, um das Bild eines an dieses Gerät angeschlossenen Gerätes wiederzugeben. Hier erfahren Sie auch, wie Sie die Bildqualität nach Ihrer Bevorzugung einstellen. Taste INPUT, um zur nächsten Eingangsbuchse Projizieren des zu wechseln. Bildes Ausschalten des Geräts Schalten Sie sowohl das Gerät als...
  • Seite 15: Betrachten Von 3D-Videobildern

    • Verwenden Sie die 3D-Brille innerhalb der Betrachten von 3D- angegebenen Reichweite (Seite 15). • 3D-Videobilder werden von verschiedenen Videobildern Personen unterschiedlich wahrgenommen. • Bei niedriger Umgebungstemperatur ist der 3D-Effekt möglicherweise weniger Mithilfe der optionalen 3D-Aktivbrille ausgeprägt. (TDG-BT500A) können Sie packende 3D- Videobilder, etwa aus 3D-Spielen und von Anpassen/Einstellen der 3D- 3D-Blu-ray Discs, sehen.
  • Seite 16: Die Bildposition

    und von der Installationsumgebung des Die Bildposition Geräts ab. Draufsicht oder Seitenansicht Sie können bis zu fünf Kombinationen aus Projektor Objektiveinstellungen (Fokus, Bildgröße, Bildposition) und Seitenverhältnis speichern und diese Einstellungen abrufen. 10 m Drücken Sie POSITION. 10 m 10 m 10 m Die Bildposition-Auswahlpalette wird angezeigt.
  • Seite 17 Bild des sich bewegenden Objektivs kann der Bereich der Objektivlage eingeschränkt sein, auch wenn das Gerät Im Beispiel unten werden Bilder mit einem innerhalb der angegebenen Parameter Seitenverhältnis von 1,78:1 (16:9) und installiert ist. 2,35:1 auf eine Leinwand mit dem Seitenverhältnis 2,35:1 projiziert.
  • Seite 18: Auswählen Des Seitenverhältnisses Entsprechend Dem Videosignal

    Auswählen des Seitenverhältnisses entsprechend dem Videosignal Sie können ein Seitenverhältnis auswählen, das am besten für das eingespeiste Videosignal geeignet ist. ASPECT- Drücken Sie ASPECT. Taste Mit jedem Tastendruck ändert sich die Einstellung von „Seitenverhältnis“. Sie können das Seitenverhältnis auch mit dem Menü...
  • Seite 19 Originalbild Empfohlene Einstellung und daraus resultierendes Bild Normal 1,78:1 (16:9) 1,33:1 (4:3) 1,33:1 (4:3) mit Seitenbereichen V-Streckung 2,35:1 Bei Verwendung einer Zerrlinse Verkleinern 16:9 Bei Verwendung einer Zerrlinse Auswählen des Seitenverhältnisses entsprechend dem Videosignal...
  • Seite 20 Originalbild Empfohlene Einstellung und daraus resultierendes Bild Strecken Gestaucht Hinweise • Die wählbaren Seitenverhältnismodi variieren je nach Eingangssignal (Seite 59). • Das Seitenverhältnis kann für das Eingangssignal von einem Computer oder ein Eingangssignal mit einer Auflösung von 4096 × 2160 nicht ausgewählt werden (Seite 54).
  • Seite 21: Wahl Des Bildbetrachtungsmodus

    Wahl des Bildbetrachtungsmodus Sie können den Bildbetrachtungsmodus wählen, der am besten für die jeweilige Videoquelle oder die Bedingungen in dem entsprechenden Raum geeignet ist. Sie können verschiedene Vorwahlmodi für 2D bzw. 3D speichern und verwenden. CALIBRATED PRESET-Tasten Drücken Sie eine der Tasten CALIBRATED PRESET.
  • Seite 22: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung verschiedener Justierungen und Einstellungen mithilfe der Menüs. Menügesteuerte Bedienung Das Gerät verfügt über ein Bildschirmmenü, mit dessen Hilfe verschiedene Einrichtungen und Einstellungen durchgeführt werden können. Wenn Sie einen Menüposten, gefolgt von einem Pfeil (B), wählen, erscheint das nächste Menüfenster mit weiteren Wählen Sie den einzustellenden oder...
  • Seite 23 Einstellungsmenü Drücken von < wiederhergestellt werden. So wird das Menü ausgeblendet Drücken Sie MENU. So machen Sie die durchgeführten Bildeinstellungen rückgängig Wählen Sie „Rückstellen“ im Menü Bild Einrichtungsmenü Wenn die Bildschirmanzeige erscheint, Nächstes Menüfenster wählen Sie „Ja“ mithilfe von < und drücken Einstellungsposten Alle der folgenden Einstellungen werden auf...
  • Seite 24: Menü Bild

    Menü Bild Das Menü Bild wird für Bildeinstellungen verwendet. Hinweis Diese Posten sind je nach der Art des Eingangssignals eventuell nicht verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten“ (Seite 56). Die Bezeichnungen in Klammern stehen für die Bezeichnungen auf der Fernbedienung. Einstellungsposten Beschreibung Voreinst.
  • Seite 25 Ein: Die Einstellungen unter „Realismus“ werden aktiviert. Datenbank: Wählen Sie „Normal“ oder „Mastered in 4K“. Mit „Mastered in 4K“ wird eine Bildqualität erzielt, die für Blu-ray Disc™ „Mastered in 4K“-Veröffentlichungen von Sony Pictures Home Entertainment geeignet ist. Auflösung: Wenn Sie den Einstellungswert erhöhen, werden die Textur und die Bilddetails schärfer.
  • Seite 26 Einstellungsposten Beschreibung Motionflow Stark glätten: Die Bewegungen im Bild werden ruckfreier; diese [MOTIONFLOW] Funktion ist besonders bei filmbasierten Inhalten wirksam. Schwach glätten: Die Bewegungen im Bild werden für Standardinhalte ruckfreier. Impuls: Die Originalbildqualität wird reproduziert. Das Bild wird kinoartig und kann flimmern. Kombination: Bei Bildinhalten mit hoher Geschwindigkeit werden Bewegungsunschärfen bei gleichbleibender Helligkeit verringert.
  • Seite 27 Einstellungsposten Beschreibung Schärfe Damit können Sie die Konturenschärfe des Bilds erhöhen oder Rauschen [SHARPNESS] verringern. Je höher der Wert, desto schärfer das Bild. Je niedriger der Wert, desto weicher wird das Bild und desto geringer das Rauschen. Sie können Einstellungen durchführen, indem Sie SHARPNESS +/- an der Fernbedienung drücken.
  • Seite 28 Einstellungsposten Beschreibung Gammakorrektur Damit können Sie die Ansprecheigenschaften des Farbtons im Bild [GAMMA einstellen. CORRECTION] Wählen Sie den bevorzugten Farbton unter 10 Optionen aus. 1,8: Hell Das Bild wird insgesamt aufgehellt. 2,6: Dunkel Das Bild wird insgesamt dunkler. Gamma 7: Simuliert die Gammakurve des Films. Gamma 8: Erhöht die Schärfe in Bildern.
  • Seite 29 Einstellungsposten Beschreibung Farbraum Wandelt den Farbraum um. [COLOR SPACE] BT.709: Ein ITU-R BT.709-Farbraum, der für hochauflösende Fernsehübertragungen oder Blu-ray-Disc verwendet wird. Der Farbraum entspricht sRGB. Farbraum 1: Dieser Farbraum ist zur Wiedergabe von Fernsehprogrammen und Videobildern geeignet, wie Sport, Konzerten usw.
  • Seite 30: Menü Erweit. Bildeinstlg

    Menü Erweit. Bildeinstlg. Sie können die Farblücken, die nach einer lange Nutzungsdauer auftreten, korrigieren. Hinweise • Bei der automatischen Kalibrierung wird eine relativ grobe Kalibrierung erzielt. Es kann nicht garantiert werden, dass die Farbeinstellungen mit den werkseitigen Standardwerten übereinstimmen. • Während „Vorprüfung“ oder „Einstellen“ ausgeführt wird, werden die Farben automatisch projiziert.
  • Seite 31: Menü Bildschirm

    Menü Bildschirm Sie können das Bildformat, den Bildseitenverhältnis-Modus usw. festlegen. Hinweis Diese Posten sind je nach der Art des Eingangssignals eventuell nicht verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten“ (Seite 56). Die Bezeichnungen in Klammern stehen für die Bezeichnungen auf der Fernbedienung. Einstellungsposten Beschreibung Bildposition...
  • Seite 32 Einstellungsposten Beschreibung Hinweise • Wenn Sie die Objektivposition ausgewählt und bestätigt haben, fängt das Objektiv an, sich zu bewegen. Berühren Sie weder das Objektiv noch den Bereich um das Objektiv. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Fehlfunktionen kommen. • Wenn sich das Objektiv bewegt und Sie eine beliebige Taste am Gerät drücken, stoppt das Objektiv.
  • Seite 33: Menü Einrichtung

    Menü Einrichtung Das Menü Einrichtung dient zum Ändern der Werksvorgaben usw. Einstellungsposten Beschreibung Status Damit bestimmen Sie, ob Bildschirmanzeigen eingeblendet werden oder nicht. Bei Wahl von „Aus“ werden alle Bildschirmanzeigen außer bestimmten Menüs, der Meldung beim Ausschalten des Projektors und den Warnmeldungen ausgeschaltet.
  • Seite 34 (Seite 40). • Zum Einschalten mit der Funktion Remote-Start muss ein bestimmter Befehl von einem PC oder Terminal abgesetzt werden. Einzelheiten dazu erhalten Sie bei qualifiziertem Sony-Personal. Hinweis Wenn Remote-Start auf „Ein“ gesetzt ist, erhöht sich die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus.
  • Seite 35: Menü Funktion

    Menü Funktion Das Menü Funktion dient zum Ändern der Einstellungen der verschiedenen Funktionen des Geräts. Einstellungsposten Beschreibung 3D-Einstellungen Sie können die Einstellungen der 3D-Funktion ändern. 2D/3D wählen Zum Umschalten der Videobilder in „2D“ oder „3D“. Auto: Zeigt 3D-Videobilder an, wenn HDMI-Signale mit 3D- Informationen* eingehen.
  • Seite 36 Einstellungsposten Beschreibung 3D-Helligkeit Zur Anpassung der Helligkeit des Bildes bei Anzeige von 3D- Videobildern. Sie können die Helligkeit „Hoch“ oder „Standard“ wählen. Zur Anpassung der Tiefe der 3D-Videobilder am Bildschirm. Die Tiefenanpassung Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn ein anderes 3D- Format als „Simuliertes 3D“...
  • Seite 37: Durch Die Einstellungssperre Gesperrte Optionen

    Durch die Einstellungssperre gesperrte Optionen Gruppe 1 Gruppe 2 Menü Bild Menü Einrichtung Rückstellen Status Realismus Sprache Erweit. Blende Menüposition Kontrastverst. Kühlungseinstellung Lampenregelung Remote-Start Motionflow Lampeneinstellung Kontrast Menü Funktion Helligkeit Dynamikbereich Farbe Testmuster Farbton Farbtemperatur Menü Installation Schärfe Bildumklappung Objektivstrg. MPEG NR Anamor.
  • Seite 38: Menü Installation

    Menü Installation Das Menü Installation dient zum Ändern der Installationseinstellungen. Einstellungsposten Beschreibung Bildumklappung Das Bild wird horizontal und/oder vertikal auf der Leinwand umgeklappt. HV: Das Bild wird horizontal und vertikal umgeklappt. H: Das Bild wird horizontal umgeklappt. V: Das Bild wird vertikal umgeklappt. Aus: Das Bild wird nicht umgeklappt.
  • Seite 39 Einstellungsposten Beschreibung IR-Empfänger Dient zur Wahl der Fernbedienungssensoren (IR-Empfänger) an der Vorder- und Rückseite des Geräts. Vorn & Hinten: Beide Sensoren an der Vorder- und Rückseite werden aktiviert. Vorn: Nur der vordere Sensor wird aktiviert. Hinten: Nur der hintere Sensor wird aktiviert. Blanking Diese Funktion gestattet die Einstellung des Anzeigebereichs innerhalb der vier Richtungen der Leinwand.
  • Seite 40 Einstellungsposten Beschreibung Bei Wahl von „Zone“: Wählen Sie die einzustellende Position mit den Tasten </, für die Horizontalposition (H-Position) und mit den Tasten M/m für die Vertikalposition (V-Position) aus, und drücken Sie dann Stellen Sie den Einstellbetrag mit den Tasten </, für die Horizontalrichtung (H-Richtung) und mit den Tasten M/m für die Vertikalrichtung (V-Richtung) ein.
  • Seite 41: Menü Informationen

    Menü Informationen Das Menü Informationen zeigt die Modellbezeichnung, die Seriennummer, den Typ des Eingangssignals, die Software-Version sowie die aufgelaufenen Betriebsstunden der Lampe an. Modellbezeichnung Serien-Nr. Signaltyp Software-Version Optionen Beschreibung Modellbezeichnung Zeigt die Modellbezeichnung an. Serien-Nr. Zeigt die Seriennummer an. Signaltyp Zeigt den Eingangssignaltyp an.
  • Seite 42: Die Netzwerkfunktionen

    Die Netzwerkfunktionen Anschließen des Geräts an ein Netzwerk Schließen Sie das LAN-Kabel an. LAN-Kabel (ohne Überkreuzung) LAN- (nicht mitgeliefert) Anschluss Hub, Router usw. Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für das Gerät über „Netzwerkeinstlg“ im Menü Installation vor (Seite 40). Unterstützte Netzwerküberwachungs- und Steuerprotokolle •...
  • Seite 43: Störungsbehebung Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Falls das Gerät nicht richtig zu funktionieren scheint, versuchen Sie zunächst, die Störung mithilfe der folgenden Anweisungen ausfindig zu machen und zu beheben. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Stromzufuhr Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Seite Der Projektor lässt sich...
  • Seite 44: Fernbedienung

    Die Modellbezeichnung Der Anzeigemodus des Geräts ist möglicherweise – wird nicht von der werksseitig eingestellt worden. Wenden Sie sich an Ihren Leinwand ausgeblendet. Händler oder qualifiziertes Sony-Personal. Fernbedienung Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Seite Die Fernbedienung Möglicherweise sind die Batterien schwach. Ersetzen Sie –...
  • Seite 45 3D-Videobilder Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Seite Die Videobilder scheinen Überprüfen Sie, ob die 3D-Brille eingeschaltet ist. keine 3D-Videobilder zu Prüfen Sie, ob die Batterie in der 3D-Brille ausreichend – sein. aufgeladen oder zu schwach ist. Setzen Sie „2D/3D wählen“ auf „Auto“ oder „3D“. Überprüfen Sie, ob die Eingangssignale kompatible 3D- Signale sind.
  • Seite 46: Warnanzeigen

    Der Lüfter ist defekt. Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal. (Blinkt rot) (Blinkt rot) Beide Anzeigen blinken Hinweis Falls eine andere Warnanzeige außer der obigen zu blinken beginnt und das Symptom trotz Ausführung der obigen Maßnahmen bestehen bleibt, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony- Personal. Warnanzeigen...
  • Seite 47: Meldungslisten

    Meldungslisten Warnmeldungen Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme Seite Zu heiß! Birne aus in 1 Schalten Sie die Stromversorgung aus. – Min. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen durch nichts 3, 4 blockiert werden. Frequenz außerhalb Frequenz nicht im gültigen Bereich. Geben Sie ein Signal Bereichs! ein, das innerhalb des akzeptablen Frequenzbereichs des Geräts liegt.
  • Seite 48: Sonstiges

    Farbraum auf der Basis der Software des Geräts herunterladen. xvYCC-Spezifikationen zu reproduzieren, Kopieren Sie die heruntergeladenen Dateien und ist ein Markenzeichen der Sony auf Ihren USB-Speicher, setzen Sie den Corporation. USB-Speicher in den USB-Anschluss am • xvYCC ist ein internationaler Standard der Gerät ein und führen Sie das Update aus.
  • Seite 49: Austauschen Der Lampe

    Hinweise Austauschen der • Verwenden Sie unbedingt eine Lampe Projektorlampe LMP-H260 als Ersatz. Falls Sie eine andere Lampe als LMP-H260 verwenden, kann es zu einer Die als Lichtquelle verwendete Lampe hat Funktionsstörung des Geräts kommen. eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die •...
  • Seite 50 • Halten Sie die Lampe am Griff, um sie zu entfernen und einzusetzen. Drücken Sie die neue Lampe mit dem Griff sicher hinein, bis sie fest sitzt, und ziehen Sie dann die 3 Schrauben fest. Hinweis Achten Sie darauf, dass Sie nicht den Optikblock im Inneren des Projektors berühren.
  • Seite 51 Vorsicht Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz, und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Steckplatz eindringen, um einen elektrischen Schlag oder Brand zu Säubern Sie die Lüftungsöffnungen vermeiden. (Einlass) mit einem weichen Tuch von Staub. Hinweise •...
  • Seite 52: Reinigung

    Hinweis Reinigung Die Lampe enthält Quecksilber. Die Entsorgungsvorschriften für verbrauchte Reinigung des Gehäuses Leuchtstoffröhren hängen von Ihrem Wohnort ab. Befolgen Sie die • Um Staub vom Gehäuse zu entfernen, wischen Sie es mit einem weichen Tuch Müllentsorgungsvorschriften in Ihrem Gebiet. sachte ab.
  • Seite 53: Spezifikationen

    Spezifikationen Posten Beschreibung Anzeigesystem Projektionssystem mit SXRD-Panel Anzeigegerät Größe des 0,74 Zoll (18,8 mm), SXRD effektiven Anzeigebereichs Anzahl der Pixel 26.542.080 Pixel (8.847.360 Pixel × 3) Projektionsobjektiv 2,06-faches Zoomobjektiv (motorisiert) f = 21,7 mm bis 44,7 mm F3,0 bis F4,0 Lichtquelle 265-W-Ultra-Hochdrucklampe Leinwandformat...
  • Seite 54: Vorwahlsignale

    • Die Werte für Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte. • Nicht alle Sonderzubehörteile sind in allen Ländern und Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Sony-Händler. • Die Informationen zum Zubehör in dieser Anleitung entsprechen dem Stand von Oktober 2013.
  • Seite 55 Vorwahl- Vorwahlsignal (Auflösung) fH (kHz) fV (Hz) Sync speichernummer 1920 × 1080/60i 1080/60i 67,500 60,000 – (Frame Packing) (1920 × 1080i) 1920 × 1080/50i 1080/50i 56,250 50,000 – (Frame Packing) (1920 × 1080i) 3840 × 2160/60p* 3840 × 2160/60p 135,000 60,000 –...
  • Seite 56: Eingangssignale Und Justierbare/Einstellbare Posten

    Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten Die für Einstellungen verfügbaren Menüposten sind je nach dem Eingangssignal unterschiedlich. Diese sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Die nicht justierbaren/ einstellbaren Posten erscheinen nicht im Menü. Menü Bild Eingangssignal Posten Komponentensignal Video-GBR-Signal Computer-Signal Realismus – Erweit.
  • Seite 57: Kompatible 3D-Signale

    Menü Bildschirm Eingangssignal Posten Komponentensignal Video-GBR-Signal Computer-Signal Seitenverhältnis* (außer Vorwahl- (außer Vorwahl- – speichernummer 76 speichernummer 78, bis 79 und 96) 79 und 96) : Justierbar/Einstellbar –: Nicht justierbar/Nicht einstellbar *1: Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Tabellen unter „Seitenverhältnismodus“ (Seite 59).
  • Seite 58: 3D-Signale Und Anpassbare/Einstellbare Elemente

    3D-Signale und anpassbare/einstellbare Elemente Einige Menüelemente lassen sich abhängig von den 3D-Signalen möglicherweise nicht anpassen/einstellen. Elemente, die sich nicht anpassen bzw. einstellen lassen, werden im Menü nicht angezeigt. Diese Elemente sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. 3D-Signale Posten 720/60p, 1080/60i, 1080/24p 1080/60p, 720/50p...
  • Seite 59: Seitenverhältnismodus

    : Justierbar/Einstellbar –: Nicht justierbar/Nicht einstellbar *1: Der Posten ist nicht verfügbar für Untereinander bei 720/60p oder Untereinander bei 1080/60p. *2: Der Posten ist nicht verfügbar bei 720/60p oder für Untereinander bei 1080/60p. *3: Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Tabellen unter „Seitenverhältnismodus“ (Seite 59).
  • Seite 60: Speicherbedingungen Der Justierbaren/Einstellbaren Posten

    Speicherbedingungen der justierbaren/einstellbaren Posten Jeder justierbare/einstellbare Posten wird für jede Eingangsbuchse individuell gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Tabellen. Vorwahlspeichernummern für die einzelnen Eingangssignale Eingang Vorwahlspeichernummern HDMI 1 (2D) 5 bis 8, 10 bis 14, 26, 32, 37, 45, 47, 50, 55, 74 bis 79, 93 bis 96 HDMI 2 (2D) HDMI 1 (3D) 7, 8, 10 bis 14, 18 bis 20, 71, 72...
  • Seite 61 Posten Speicherbedingungen Schärfe Für jede Eingangsbuchse und Voreinst. Kal. MPEG NR Weiche Übergänge Film-Modus Gammakorrektur Farbkorrektur Reines Weiß x.v.Color Farbraum Menü Bildschirm Posten Speicherbedingungen Seitenverhältnis Für Bildposition 1,85:1, 2,35:1 oder Benut.def. 1-3 Spezifikationen...
  • Seite 62: Projektionsentfernung Und Objektivlagebereich

    Projektionsentfernung und Objektivlagebereich Die Projektionsentfernung bezieht sich auf die Entfernung zwischen der Vorderkante des Objektivs und der projizierten Oberfläche. Projektionsentfernung L Vorderkante des Objektivs Projiziertes Bild Der Objektivlagebereich steht für die Entfernung in Prozent (%), um die das Objektiv von der Mitte des projizierten Bildes aus verschoben werden kann.
  • Seite 63 Bei der Projektion im Format 1,90:1 (systemeigene Volldarstellung 17:9) 1,90 Projektionsentfernung Einheit: m Format des projizierten Bildes Projektionsentfernung L Diagonale Breite × Höhe 80" (2,03 m) 1,80 × 0,95 2,32 – 4,77 100" (2,54 m) 2,25 × 1,18 2,90 – 5,97 120"...
  • Seite 64 Bei der Projektion im Format 1,78:1 (16:9) 1,78 Videoanzeigebereich Projektionsbereich Projektionsentfernung Einheit: m Format des projizierten Bildes Projektionsentfernung L Diagonale Breite × Höhe 80" (2,03 m) 1,77 × 1,00 2,44 – 5,01 100" (2,54 m) 2,21 × 1,25 3,05 – 6,28 120"...
  • Seite 65 Bei der Projektion im Format 2,35:1 2,35 Videoanzeigebereich Projektionsbereich Projektionsentfernung Einheit: m Format des projizierten Bildes Projektionsentfernung L Diagonale Breite × Höhe 80" (2,03 m) 1,87 × 0,80 2,41 – 4,96 100" (2,54 m) 2,34 × 0,99 3,02 – 6,22 120"...
  • Seite 66: Abmessungen

    Abmessungen Vorderseite Einheit: mm 495,6 247,8 247,8 Objektivmitte Unterseite Einheit: mm Gehäuse-Vorderseite 87,3 142,8 150,6 408,9 463,6 Abmessungen...
  • Seite 67 Der Abstand zwischen der Vorderkante des Objektivs und der Vorderseite des Gehäuses Einheit: mm 36,8 Vorderkante des Objektivs Gehäuse-Vorderseite Anbringen des Projektor-Deckenhalters PSS-H10 Frontansicht Einheit: mm Decke Mitte der Unterseite der Tragestange Montagehalte- rung Objektivmitte Abmessungen...
  • Seite 68 Seitenansicht Einheit: mm 213,5 Gehäuse-Vorderseite 258,5 463,6 Draufsicht Einheit: mm 213,4 Gehäuse-Vorderseite Obere 258,5 Deckenmontagehalterung Mitte der Tragestange (Die Mitte der Tragestange weicht von der Gerätemitte ab.) Abmessungen...
  • Seite 69: Hinweise Und Lizenzen Für Die In Diesem Produkt Verwendete Software

    (2) offer you this following link: license which gives you legal permission to http://www.sony.net/Products/Linux/ copy, distribute and/or modify the software. =============================== Also, for each author’s protection and ours, we want to make certain that everyone...
  • Seite 70 by others will not reflect on the original You may charge a fee for the physical act of authors’ reputations. transferring a copy, and you may at your Finally, any free program is threatened option offer warranty protection in exchange constantly by software patents.
  • Seite 71 exercise the right to control the distribution If distribution of executable or object code is of derivative or collective works based on made by offering access to copy from a the Program. designated place, then offering equivalent In addition, mere aggregation of another access to copy the source code from the work not based on the Program with the same place counts as distribution of the...
  • Seite 72 consequence you may not distribute the later version”, you have the option of Program at all. For example, if a patent following the terms and conditions either of license would not permit royalty-free that version or of any later version published redistribution of the Program by all those by the Free Software Foundation.
  • Seite 73 INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL If the program is interactive, make it output DAMAGES ARISING OUT OF THE USE a short notice like this when it starts in an OR INABILITY TO USE THE PROGRAM interactive mode: (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO Gnomovision version 69, Copyright (C) year LOSS OF DATA OR DATA BEING name of author Gnomovision comes with...
  • Seite 74 Preamble To protect each distributor, we want to make it very clear that there is no warranty for the The licenses for most software are designed free library. Also, if the library is modified to take away your freedom to share and by someone else and passed on, the change it.
  • Seite 75 use the library. A more frequent case is that either verbatim or with modifications and/or a free library does the same job as widely translated straightforwardly into another used non-free libraries. In this case, there is language. (Hereinafter, translation is little to gain by limiting the free library to included without limitation in the term free software only, so we use the Lesser...
  • Seite 76 d) If a facility in the modified Library refers (If a newer version than version 2 of the to a function or a table of data to be supplied ordinary GNU General Public License has by an application program that uses the appeared, then you can specify that version facility, other than as an argument passed instead if you wish.) Do not make any other...
  • Seite 77 itself a library. The threshold for this to be b) Use a suitable shared library mechanism true is not precisely defined by law. for linking with the Library. A suitable If such an object file uses only numerical mechanism is one that (1) uses at run time a parameters, data structure layouts and copy of the library already present on the accessors, and small macros and small inline...
  • Seite 78 a) Accompany the combined library with a distribute so as to satisfy simultaneously copy of the same work based on the Library, your obligations under this License and any uncombined with any other library facilities. other pertinent obligations, then as a This must be distributed under the terms of consequence you may not distribute the the Sections above.
  • Seite 79 If the Library specifies a version number of YOU FOR DAMAGES, INCLUDING this License which applies to it and “any ANY GENERAL, SPECIAL, later version”, you have the option of INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL following the terms and conditions either of DAMAGES ARISING OUT OF THE USE that version or of any later version published OR INABILITY TO USE THE LIBRARY...
  • Seite 80 this library; if not, write to the Free Software PROCUREMENT OF SUBSTITUTE Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, Floor, Boston, MA 02110-1301, USA. DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS Also add information on how to contact you INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED by electronic and paper mail.
  • Seite 81 Redistribution and use in source and binary AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, forms, with or without modification, are WHETHER IN CONTRACT, STRICT permitted provided that the following LIABILITY, OR TORT (INCLUDING conditions are met: NEGLIGENCE OR OTHERWISE) 1. Redistributions of source code must retain ARISING IN ANY WAY OUT OF THE the above copyright notice, this list of USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF...
  • Seite 82 3. All advertising materials mentioning Notification of MIT features or use of this software must display EXPAT the following acknowledgement: “This Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open product includes cryptographic software Source Software Center Ltd and Clark written by Eric Young Cooper (eay@cryptsoft.com)”.
  • Seite 83 Permission to use, copy, modify, and All advertising materials mentioning distribute this software for any purpose with features or use of this software must display or without fee is hereby granted, provided the following acknowledgement: that the above copyright notice and this This product includes software developed by permission notice appear in all copies.
  • Seite 84 Electrical and Electronics Engineers, Inc. In THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS”, the event of any discrepancy between these WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, versions and the original IEEE Standard, the EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING original IEEE Standard is the referee BUT NOT LIMITED TO THE document.
  • Seite 85 CONSEQUENTIAL DAMAGES OR ANY (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, DAMAGES WHATSOEVER RESULTING PROCUREMENT OF SUBSTITUTE FROM LOSS OF USE, DATA OR GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF AND ON ANY THEORY OF LIABILITY,...
  • Seite 86 THE SOFTWARE IS PROVIDED “AS IS” DAMAGES OR OTHER LIABILITY, AND THE AUTHOR DISCLAIMS ALL WHETHER IN CONTRACT, TORT OR WARRANTIES WITH REGARD TO THIS OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF SOFTWARE INCLUDING ALL IMPLIED OR IN CONNECTION WITH THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY SOFTWARE OR THE USE OR OTHER AND FITNESS.
  • Seite 87 permission notice in its entirety, including the disclaimer of warranties. 2. Redistributions in binary form must reproduce all prior and current copyright notices, this list of conditions, and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 88: Index

    CINEMA FILM 2 ........21 Index GAME ..........21 PHOTO ..........21 REF ............21 Numerische Einträge TV ............21 USER ...........21 3D-Brille Einstellungssperre ........36 Reichweite der 3D-Brille ....15 Erweit. Blende .........25 Verwendung der 3D-Brille ....15 Experten-Einstellung .......27 3D-Einstellungen 2D/3D wählen ........35 3D-Effekt simuliert ......
  • Seite 89 Reinigung ..........52 Remote-Start ..........34 Markenzeichen Rückstellen ..........25 • „PlayStation“ ist ein eingetragenes Rückstellen der Posten ......23 Marken der Sony Computer Entertainment Inc. • Die Bezeichnungen HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface Schärfe .............27 und das HDMI-Logo sind Marken oder Seitenverhältnis eingetragene Marken von HDMI 1,85:1 Zoom ........18, 32...
  • Seite 90 © 2013 Sony Corporation...

Inhaltsverzeichnis