Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus KNX Produkthandbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
KNX
26
Controlpanel (color)
Typ: CPC/U 3.1
Beispiel:
Eine Anlage wurde direkt am Panel im
Hausflur scharfgeschaltet. Der Anwen-
der kommt nach Haus und löst auto-
matisch einen internen Alarm aus.
Nun hat er die „Verzögerungszeit bis
zur Alarmauslösung" Zeit um ein
akustisches Signal, z. B. einer Außen-
sirene, zu verhindern.
Alarm Impuls
Das 1-Bit-Objekt „Alarm Impuls" dient
dazu eine Hupe vor dem Haus anzu-
sprechen. Diese darf im Falle eines
Alarm nur maximal 3 min auslösen
(gesetzliche Vorschrift). Das bedeutet,
dass auf dem Objekt nach Ablauf der
„Verzögerungszeit bis zur Alarmauslö-
sung" ein EIN-Telegramm ausgesen-
det wird. Nun startet die Zeit „Dauer
des externen Signaltons". Ist diese
abgelaufen wird ein AUS-Telegramm
gesendet. Die „Dauer des externen
Signaltons" ist auf 1 min, 2 min oder
3 min einstellbar.
Stiller Alarm
Der Stille Alarm wird aufgerufen durch
die Eingabe des PIN-Codes für den
Stillen Alarm.
Beispiel:
Jemand ist des Nachts in das Haus
eingedrungen und zwingt den Besit-
zer den Alarm abzustellen. Normaler-
weise würde der Besitzer den PIN-
Code zum Unscharfschalten einge-
ben und die Anlage wäre unscharf.
Gibt er jedoch den PIN-Code für den
Stillen Alarm ein, werden zwar die Ob-
jekte „Alarm", „interner Alarm" und
„Alarm Impuls" zurückgesetzt, aber
das 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Stil-
ler Alarm" sendet ein EIN-Telegramm
aus. Hierüber könnte ein Telefonwähl-
gerät oder ähnliches angesprochen
werden.
Der PIN-Code für den Stillen Alarm
wird ähnlich wie der PIN-Code zum
Scharf-/Unscharfschalten in der Con-
trolpanel-Software festgelegt. Der An-
wender kann den PIN-Code ändern,
indem er die Meldefunktion Touchflä-
che betätigt und im folgenden Fenster
die Funktion „PIN-Code Stillen Alarm
ändern" aufruft (nur sichtbar im un-
scharfen Zustand).
Hinweis 1:
Durch Eingabe des stillen Alarms
kann das Controlpanel auch scharfge-
schaltet werden. Der Stille Alarm wird
dann allerdings erst ausgelöst, wenn
er erneut eingegeben wurde.
Ein ausgelöster stiller Alarm kann nur
zurück gesetzt werden, wenn erneut
scharf geschaltet wird.
Hinweis 2:
Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt
„Störungsreset Eingänge" kann ein
Alarm zurückgesetzt werden. Dazu
muss der Melder vorher nicht in den
Zustand „Aus" zurückgesetzt werden.
Hinweis 3:
Bei einer Sabotage, z. B. Ausbleiben
des zyklischen Signals eines Melders,
wird kein Alarm ausgelöst, sondern
eine Störungsmeldung.
Eingangsstörung wenn scharf
(Meldefunktion)
Tritt während die Anlage scharf ge-
schaltet ist eine Eingangsstörung auf,
ruft diese keinen Alarm hervor. Um
den Anwender über diese Eingangs-
störung zu informieren gibt es das 1-
Bit-Kommunikationsobjekt „Eingangs-
störung wenn scharf". Im Störungsfalle
wird hierüber ein EIN-Telegramm aus-
gesendet.
Anlagen Status (Meldefunktion)
Über das Objekt „Anlagen Status"
wird, sobald sich der Status des Pa-
nels ändert, der neue Status ausge-
sendet. Abhängig von der Einstellung
„Typ der Ausgabegröße" ist das Objekt
1-Bit oder 14-Byte groß. Abhängig
vom Objekttyp kennt die Analge zwei
bzw. drei verschiedene Zustände.
1 Bit Objekttyp:
– unscharf/scharfschaltbereit (Wert 0)
– scharf (Wert 1)
14 Byte Objekttyp (Ausgabe in Klar-
text):
– unscharf
– scharfschaltbereit
– scharf
Die folgende Tabelle zeigt welche
Werte bei den unterschiedlichen Bit-
größen ausgesendet werden:
Zustand
1-Bit
Unscharf
0
Scharf-
0
schaltbereit
Scharf
1
14-Byte
Unscharf
Scharfb.
Scharf
April 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis