Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITORADIAL 300-T Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITORADIAL 300-T:

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitoradial 300-T
Typ VR3, 101 bis 335 kW
Brennwertkessel mit Wärmetauscher
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITORADIAL 300-T
Bitte aufbewahren!
5681 820
3/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITORADIAL 300-T

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoradial 300-T Typ VR3, 101 bis 335 kW Brennwertkessel mit Wärmetauscher Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITORADIAL 300-T Bitte aufbewahren! 5681 820 3/2013...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Abluftgeräte Gefahr Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- Abgase können zu lebensbedro- rung ins Freie (Dunstabzugshauben, henden Vergiftungen führen. Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch ■ Heizungsanlage außer Betrieb die Absaugung ein Unterdruck entste- nehmen. hen. Bei gleichzeitigem Betrieb des ■...
  • Seite 4 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung..............Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung......Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel..................27 Einzelteilliste Wärmetauscher................30 Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit............33 Protokolle......................37 Technische Daten....................38 Bescheinigungen Konformitätserklärung..................39 Herstellerbescheinigung gemäß...
  • Seite 6: Produktinformation

    Produktinformation Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Ser- vice- und Bedienungsanleitungen sowie der Angaben im Datenblatt installiert und betrieben werden. Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwasser vorgesehen. Die gewerbliche oder industrielle Ver- wendung zu einem anderen Zweck als zur Erwärmung von Heizwasser gilt als...
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Einstellung der Regelung des Heizkessels anpassen • 2.
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 22. Rücklauftemperaturanhebung (falls vorhanden) auf Funktion prüfen • • • 23. Belüftung des Aufstellraums prüfen • • •...
  • Seite 9: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Einstellung der Regelung des Heizkessels anpassen Einstellung gemäß den Angaben im Kapitel „Zusatzinformationen, Codie- rung“ in der Serviceanleitung der Rege- lung vornehmen. Anlage in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung und Ser- 05. Druck der Anlage prüfen. viceanleitung der Regelung und des Brenners 06.
  • Seite 10: Brennereinstellung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 11. Beim Aufheizen aus kaltem Zustand 13. Dichtungen und Verschlüsse prüfen (auch bei Wiederinbetriebnahme und falls erforderlich nachziehen. nach Wartungs- und Reinigungsar- beiten) Wärmezufuhr zu den Wär- 14. Nach ca. 50 Betriebsstunden Kes- meverbrauchern unterbrechen, seltür und Reinigungsdeckel prüfen damit der Taupunktbereich mög-...
  • Seite 11: Anlage Außer Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlage außer Betrieb nehmen Gefahr Heizkessel nur bei geöffneter Gefahr Heizwasserseitige Entlüftung mit Saugpumpe ent- Anschlüsse dürfen nur geöffnet leeren werden, wenn der Heizkessel drucklos ist. Kesseltür öffnen...
  • Seite 12: Innenrohre Und Heizfläche Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Innenrohre und Heizfläche reinigen 1. Innenrohre B herausziehen; dabei 3. Verbrennungsrückstände aus den Innenrohrzieher A verwenden. Abgasrohr und Abgasabzug durch Reinigungsöffnung im Abgasabzug 2. Züge C und Brennkammer D mit absaugen. Siehe S. 21 der Bürste reinigen.
  • Seite 13: Innenrohre Einschieben

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Innenrohre einschieben A Innenrohre bis zum Anschlag ein- schieben...
  • Seite 14: Kesseltür Anschrauben

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür anschrauben A Tür schließen: Schrauben über Kreuz mit 25 Nm anziehen. Gefahr Gasaustritt führt zu Explosions- gefahr. Kesseltür auf Dichtheit prüfen. Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen Sicherheitsventile, Wasserstand- und Druckbegrenzer nach Angaben des Her- stellers prüfen.
  • Seite 15: Ausdehnungsgefäß Und Druck Der Anlage Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweis Prüfung bei kalter Anlage durchführen. Angaben des Herstellers des Ausdeh- nungsgefäßes beachten. Ausdehnungsgefäß 1. Anlage so weit entleeren bis Mano- 2. Falls der Vordruck des Ausdeh- meter „0“...
  • Seite 16 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme Achtung Achtung Druckschwankungen können zu Sauerstoffeintrag kann zu Schä- Schäden am Heizkessel und an den in der Anlage durch Sauer- anderen Anlagenkomponenten stoffkorrosion führen. führen. Es ist zu beachten, dass nur In Heizungsanlagen mit automa- korrosionstechnisch geschlos- tischen, insbesondere pumpen-...
  • Seite 17: Dichtung Des Wärmetauschers Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Dichtung des Wärmetauschers prüfen Abdeckblech abbauen 4,8 x 9,5 A Abdeckblech...
  • Seite 18 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Oberbleche entnehmen...
  • Seite 19 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinterblech abbauen 3,9 x 9,5 A Hinterblech...
  • Seite 20 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Deckel Wärmetauscher abbauen 1. Gewebematte Deckel an der unteren 4. Dichtung B entfernen und Dichtflä- Perforation A (äußerer Ring) auf- che reinigen. schneiden. Zusammenbau 2. Ausgeschnittene Gewebematte D in umgekehrter Reihenfolge umklappen.
  • Seite 21: Abgasabzug Und Wärmetauscher Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasabzug und Wärmetauscher reinigen 1. Kondenswasserschlauch und Siphon 3. Verbrennungsrückstände aus vom Wärmetauscher abziehen. Abgasrohr, Abgaskasten und Wär- metauscher durch die Reinigungsöff- 2. Bauseitige Schläuche C an den nungen B absaugen. Kondenswasserabläufen aufstecken und in ein geeignetes Gefäß...
  • Seite 22: Wasserbeschaffenheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Wendeln vom Wärmetauscher durch Montage- und Bedienungsanlei- die Reinigungsöffnung A mit Reini- tung Neutralisationsanlage gungsmittel benetzen (z.B. Fauch 400/410) und dann nach Vorgabe des Reinigungsmittelherstellers vor- gehen. 5. Siphon und Kondenswasserablauf vor der Montage auf Verschmutzung prüfen und ggf.
  • Seite 23 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zähler- Füll- und Gesamt Gesamthärte pH-Wert Wasseraufbe- Datum stand Ergän- wasser- reitung zungs- menge Speise- Kessel- Mittel Dosier- wasser wasser wasser menge Die Gesamthärte des Speise- und Ergänzungswassers darf die Summe der Erdalkalien ≤...
  • Seite 24: Schauglas An Der Kesseltür Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Schauglas an der Kesseltür reinigen Dichtungen und Schlauchverbindung auf Dichtheit prüfen. Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abzie- 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei hen. Undichtheit O-Ring-Dichtungen aus- tauschen.
  • Seite 25: Brenner Einregulieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner einregulieren Serviceanleitung des Brenners Es wird empfohlen, bei häufigem Takten bzw. separate Unterlagen des im Bereitschaftsbetrieb und bei Teillas- Brennerherstellers. ten unter 40 % den Abgaskasten wär- mezudämmen, eine motorgetriebene Den größten Öldurchsatz des Brenners Abgasklappe einzubauen und die Min- auf die Nenn-Wärmeleistung des Heiz-...
  • Seite 26: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Betrieb mit Brennerbelastung ≥ 40 % Betrieb mit Brennerbelastung < 40 % und < 60 % Die Mindest-Systemtemperaturen (Vor- Die Mindest-Systemtemperaturen (Vor- lauf/Rücklauf) betragen bei Ölbetrieb lauf/Rücklauf) betragen bei Ölbetrieb 55/45 °C und bei Gasbetrieb 65/55 °C. 50/35 °C und bei Gasbetrieb 60/45 °C.
  • Seite 27: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel Hinweise für Ersatzbestellungen! 209 Wärmedämm-Mantel Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 210 Wärmedämm-Matte hinten schild des Heizkessels) sowie die 213 Kantenschutz Positionsnummer des Einzelteiles (aus 214 Befestigungsschiene oben dieser Einzelteilliste) angeben. 215 Befestigungsschiene unten Handelsübliche Teile sind im örtlichen 217 Seitenblech hinten rechts Fachhandel erhältlich.
  • Seite 28 Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel (Fortsetzung)
  • Seite 29 Einzelteillisten Einzelteilliste Heizkessel (Fortsetzung) Hinweis zu Positionsnummer 013 Nenn-Wärmeleistung kW 101 129 157 201 263 335 Anzahl...
  • Seite 30: Einzelteilliste Wärmetauscher

    Einzelteillisten Einzelteilliste Wärmetauscher Hinweise für Ersatzbestellungen! 018 Vorlaufverrohrung Wärmetauscher Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 019 Rücklaufverrohrung Wärmetau- schild des Wärmetauschers) sowie die scher Positionsnummer des Einzelteiles (aus 020 Anschluss-Stück dieser Einzelteilliste) angeben. 021 Durchführungstülle Handelsübliche Teile sind im örtlichen 022 Beipack Wärmetauscher Fachhandel erhältlich.
  • Seite 31 Einzelteillisten Einzelteilliste Wärmetauscher (Fortsetzung)
  • Seite 32 Einzelteillisten Einzelteilliste Wärmetauscher (Fortsetzung) A Typenschild...
  • Seite 33: Wasserbeschaffenheit

    Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Gewährleistung erstreckt sich nicht Die Einhaltung der nachfolgend genann- auf Wasser- und Kesselsteinschäden. ten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtun- gen. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
  • Seite 34 Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) ■ Bei Anlagen >50 kW ist zur Erfassung ■ Die Inbetriebnahme einer Anlage soll der Füll- und Ergänzungswasser- stufenweise, beginnend mit der menge ein Wasserzähler einzubauen. geringsten Leistung des Heizkessels, Die eingefüllten Wassermengen und bei hohem Heizwasserdurchfluss die Wasserhärte sind in die Wartungs- erfolgen.
  • Seite 35: Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion

    Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion Die heizwasserseitige Korrosionsbe- Geschlossene Anlagen – z.B. mit Aus- ständigkeit der in Heizungsanlagen und dehnungsgefäß – bieten bei richtiger Wärmeerzeugern eingesetzten Eisen- Größe und richtigem Systemdruck einen werkstoffe beruht auf der Abwesenheit guten Schutz vor dem Eindringen von von Sauerstoff im Heizungswasser.
  • Seite 36 Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Falls Chemikalien zum Korrosions- schutz eingesetzt werden, empfehlen wir, sich die Unbedenklichkeit der Zusätze gegenüber den Kesselwerkstof- fen und den Werkstoffen der anderen Bauteile der Heizungsanlage vom Her- steller der Chemikalien bescheinigen zu lassen. Wir empfehlen, sich bei Fragen der Wasseraufbereitung an entspre- chende Fachfirmen zu wenden.
  • Seite 37: Protokolle

    Protokolle Protokolle Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch: Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service durch:...
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung = 50/30 °C = 80/60 °C Produkt-ID-Nummer CE-0035 BU 104 Abgastemperatur (bei 100 % Last) ■ bei Rücklauftemperatur °C 30 °C ■ bei Rücklauftemperatur °C 60 °C Produktkennwerte (gemäß EnEV) Wirkungsgrad η bei ■ 100 % der Nenn-Wärme- 98,0 98,1 97,6...
  • Seite 39: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das folgende Produkt mit den genannten Normen überein- stimmt: Vitoradial 300-T, Typ VR3, 101 bis 335 kW ■ mit Kesselkreisregelung Vitotronic und ■ mit Kesselkreisregelung Vitotronic und Gebläsebrenner Vitoflame...
  • Seite 40: Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv

    Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass dieses Produkt die folgenden nach 1. BImSchV geforderten Bedingungen einhält: ■ Die NO -Grenzwerte nach § 6 (1). ■ Den Abgasverlust von höchstens 9 % nach § 10 (1).
  • Seite 41: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgasabzug reinigen......21 Innenrohre Anforderungen an das Kesselwasser 33 ■ einschieben........13 Anlage ■ reinigen...........12 ■ entlüften..........9 ■ in Betrieb nehmen......9 ■ mit Wasser füllen......9 Kesseltür Anlagendruck prüfen......15 ■ anschrauben........14 Ausdehnungsgefäß......15 ■ öffnen..........11 Bedienungs- und Serviceunterlagen..26 Mischer auf Leichtgängigkeit und Dicht- Bestimmungsgemäße Verwendung..6 heit prüfen..........24 Betrieb in Teillast.......25...
  • Seite 44: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7452981 7452982 7452983 7452984 7452985 7452986 7423898 7423899 7423900 7423901 7423902 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vr3

Inhaltsverzeichnis