Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Für Weitere Systeme Oder; Geräte; Diagnosemenü; Menü Funktionstests - Bosch CW400 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CW400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüpunkt
Zweck des Menüs
Solarsystem
Wenn hier Ja eingestellt ist, werden die ande-
installiert
ren Einstellungen angezeigt.
Solarkonfigu-
Grafische Konfiguration der Solaranlage
ration ändern
Aktuelle Solar-
Grafische Darstellung der konfigurierten So-
konfiguration
laranlage
Solarparame-
Einstellungen für die installierte Solaranlage
ter
Solarsystem
Nachdem alle erforderlichen Parameter ein-
starten
gestellt sind, kann die Solaranlage in Betrieb
genommen werden.
Tab. 13
Allgemeine Einstellungen für die Solaranlage
6.4
Einstellungen für weitere Systeme oder Gerä-
te
Wenn in der Anlage bestimmte weitere Systeme oder Geräte in-
stalliert sind, sind zusätzliche Menüpunkte verfügbar. In Ab-
hängigkeit vom eingesetzten System oder Gerät und den damit
verbundenen Baugruppen oder Bauteilen können verschiede-
ne Einstellungen vorgenommen werden. Weiterführende Infor-
mationen zu den Einstellungen und Funktionen in der
technischen Dokumentation zum jeweiligen System oder Gerät
beachten.
Folgende weitere Systeme und Menüpunkte sind möglich:
Gaswärmepumpensysteme: Menü Einstellungen Gaswär-
mepumpe
Wohnungsstationen: Menü Einst. Wohnungsstation
Hybridsysteme: Menü Einstellungen Hybrid
Kaskadensysteme: Menü Einstellungen Kaskade
6.5
Diagnosemenü
Das Servicemenü Diagnose enthält mehrere Werkzeuge zur Di-
agnose. Beachten Sie, dass die Anzeige der einzelnen Menü-
punkte anlagenabhängig ist.
6.5.1 Menü Funktionstests
Mit Hilfe dieses Menüs können aktive Bauteile der Heizungsan-
lage einzeln getestet werden. Wenn in diesem Menü Funktions-
tests aktivieren auf Ja gestellt wird, wird der normale
Heizbetrieb in der gesamten Anlage unterbrochen. Alle Einstel-
lungen bleiben erhalten. Die Einstellungen in diesem Menü sind
nur vorübergehend und werden auf die jeweilige Grundeinstel-
lung zurückgestellt, sobald Funktionstests aktivieren auf
Nein gestellt oder das Menü Funktionstest geschlossen wird.
Die zur Verfügung stehenden Funktionen und Einstellungsmög-
lichkeiten sind anlagenabhängig.
Ein Funktionstest erfolgt, indem die Einstellwerte der aufge-
führten Bauteile entsprechend gesetzt werden. Ob der Bren-
CW400
ner, der Mischer, die Pumpe oder das Ventil entsprechend
reagiert, kann am jeweiligen Bauteil überprüft werden.
Z. B. kann der Brenner getestet werden:
Aus: Die Flamme im Brenner erlischt.
Ein: Der Brenner geht in Betrieb.
Speziell diese Funktion des Brennertests ist nur verfügbar,
wenn die Anlage entsprechend aufgebaut und konfiguriert ist
(z. B. in Anlagen ohne Kaskadenmodul).
6.5.2 Menü Monitorwerte
In diesem Menü werden Einstellungen und Messwerte der Hei-
zungsanlage angezeigt. Z. B. kann hier die Vorlauftemperatur
oder die aktuelle Warmwassertemperatur angezeigt werden.
Hier können auch detaillierte Informationen zu den Anlagentei-
len, wie z. B. die Temperatur des Wärmeerzeugers abgerufen
werden. Verfügbare Informationen und Werte sind dabei ab-
hängig von der installierten Anlage. Technische Dokumente des
Wärmeerzeugers, der Module und anderer Anlagenteile beach-
ten.
Informationen im Menü Heizkreis 1...4
Der Menüpunkt Status unter Vorlauftemp.-Sollwert zeigt an,
in welchem Zustand sich die Heizung befindet. Dieser Status ist
für den Vorlauftemperatur-Sollwert ausschlaggebend.
Heizen: Heizkreis ist im Heizbetrieb.
Sommer: Heizkreis ist im Sommerbetrieb.
keineAnf: Keine Wärmeanforderung (Raumsolltemperatur
= Aus).
Anf. erf.: Wärmeanforderung erfüllt; Raumtemperatur
mindestens auf Sollwert.
Estrichtr.: Estrichtrocknung ist für den Heizkreis aktiv
( Kap. 6.1.4, ab Seite 22).
Schornst: Schornsteinfegerfunktion ist aktiv.
Störung: Es liegt eine Störung vor ( Kap. 7, ab Seite 30).
Frost: Frostschutz ist für den Heizkreis aktiv ( Tab. 8, ab
Seite 18).
Nachlauf: Nachlaufzeit ist für den Heizkreis aktiv.
Notbetr.: Notbetrieb ist aktiv.
Der Menüpunkt Status Zeitprogramm zeigt an, in welchem Zu-
stand der Konstantheizkreis ist.
Ein: Bei einer Wärmeanforderung darf der Konstantheiz-
kreis beheizt werden (Freigabe).
Aus: Auch bei einer Wärmeanforderung wird der Konstan-
theizkreis nicht beheizt (Sperrung).
Der Menüpunkt Status MD zeigt an, ob eine Wärmeanforde-
rung über die Anschlussklemme MD1 des Moduls MM 100/
MM 200 für den Konstantheizkreis anliegt.
Ein: Wärmeanforderung über die Anschlussklemme MD1
des Moduls
Servicemenü | 27
6720862227 (2016/06)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis