Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITOP UPS1600 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITOP UPS1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITOP UPS1600 / UPS1100
Stromversorgung SITOP
SITOP UPS1600 / UPS1100
Gerätehandbuch
SITOP UPS1600 10 A
6EP4134-3AB00-0AY0
6EP4134-3AB00-1AY0
6EP4134-3AB00-2AY0
SITOP UPS1600 20 A
6EP4136-3AB00-0AY0
6EP4136-3AB00-1AY0
6EP4136-3AB00-2AY0
SITOP UPS1600 40 A
6EP4137-3AB00-0AY0
6EP4137-3AB00-1AY0
6EP4137-3AB00-2AY0
SITOP UPS1100
Batteriemodul 1,2 Ah
6EP4131-0GB00-0AY0
Batteriemodul 2,5 Ah
6EP4132-0GB00-0AY0
Batteriemodul 3,2 Ah
6EP4133-0GB00-0AY0
Batteriemodul 5 Ah
6EP4133-0JB00-0AY0
Batteriemodul 7 Ah
6EP4134-0GB00-0AY0
Batteriemodul 12 Ah
6EP4135-0GB00-0AY0
04.2016
A5E37775406-6-00
___________________
Übersicht
___________________
Sicherheitshinweise
Beschreibung,
Geräteaufbau,
Maßzeichnung
___________________
Engineering und Remote-
Zugriff
___________________
Fehlerbehebung
___________________
Montage/Demontage
___________________
Einbaulage, Einbauabstände
___________________
Installation
___________________
Technische Daten
___________________
Sicherheit, Zulassungen,
EMV
___________________
Umgebungsbedingungen
___________________
Umwelt
___________________
Service & Support
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITOP UPS1600

  • Seite 1 ___________________ SITOP UPS1600 / UPS1100 Übersicht ___________________ Sicherheitshinweise Beschreibung, Geräteaufbau, Stromversorgung SITOP Maßzeichnung ___________________ Engineering und Remote- Zugriff SITOP UPS1600 / UPS1100 ___________________ Fehlerbehebung ___________________ Gerätehandbuch Montage/Demontage ___________________ Einbaulage, Einbauabstände SITOP UPS1600 10 A ___________________ 6EP4134-3AB00-0AY0 Installation 6EP4134-3AB00-1AY0 6EP4134-3AB00-2AY0 ___________________...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Übersicht

    Generatoren zu starten. Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: ● Kompakte DC-USV-Module SITOP UPS1600 24 V/10 A, 20 A und 40 A mit digitalen Ein-/Ausgängen, optional mit USB oder zwei Port Ethernet/PROFINET-Schnittstellen ● Batteriemodule SITOP UPS1100 24 V/1,2 Ah, 2,5 Ah, 3,2 Ah, 7 Ah und 12 Ah mit wartungsfreien Blei-Akkus bzw.
  • Seite 4 ● Vollständige Integration in TIA: Komfortables Engineering im TIA Portal, S7-Funktions- bausteine für die Einbindung in Anwenderprogramme und WinCC Faceplates Bestelldaten Es stehen folgende Gerätevarianten zur Verfügung: Unterbrechungsfreie Stromversorgung SITOP UPS1600 Bestellnummer Eingang DC 24 V, 6EP4134-3AB00-0AY0 Ausgang DC 24 V/10 A...
  • Seite 5 Batteriemodul 1,2 Ah 6EP4131-0GB00-0AY0 Batteriemodul 2,5 Ah 6EP4132-0GB00-0AY0 Batteriemodul 3,2 Ah 6EP4133-0GB00-0AY0 Batteriemodul 5 Ah 6EP4133-0JB00-0AY0 Batteriemodul 7 Ah 6EP4134-0GB00-0AY0 Batteriemodul 12 Ah 6EP4135-0GB00-0AY0 Zubehör Bestellnummer Gerätekennzeichnungsschild 20 mm × 7 mm, 3RT1900-1SB20 pastell-türkis SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 6 Übersicht SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..............................3 Sicherheitshinweise ..........................11 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung ..................13 Gerätebeschreibung ....................... 13 2.1.1 SITOP UPS1600 ........................13 2.1.2 SITOP UPS1100 ........................16 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung .................. 17 2.2.1 SITOP UPS1600 ........................17 2.2.1.1 Leistungsklemmen ........................17 2.2.1.2 Signalklemme .........................
  • Seite 8 3.3.4 SITOP UPS1600 in ein Projekt einfügen ................44 3.3.5 SITOP UPS1600 einem Controller zuweisen ................ 46 3.3.6 Dem Grundgerät SITOP UPS1600 Batteriemodule SITOP UPS1100 zuweisen ....47 3.3.7 Parametrierung der UPS1600 ....................50 3.3.8 Konfiguration laden (Inbetriebnahme) ................... 54 3.3.9...
  • Seite 9 Standard-Einbaulage ......................145 6.2.2 Andere Einbaulagen ......................145 Höhenderating ........................146 Installation ............................147 Eingangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 ..............148 Ausgangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 ..............149 Anschluss BAT SITOP UPS1600 ..................149 Anschluss USB ........................150 Anschluss PROFINET/Ethernet .................... 150 Anschlüsse SITOP UPS1100 ....................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Sicherheit, Zulassungen, EMV ......................163 Sicherheit ..........................163 Prüfspannung ........................164 Zulassungen ......................... 165 EMV ............................. 166 Umgebungsbedingungen ........................167 Umwelt ..............................171 Service & Support ..........................173 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 13: Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung

    Gerätebeschreibung 2.1.1 SITOP UPS1600 Die SITOP UPS1600 10 A, 20 A und 40 A ist ein Einbaugerät der SITOP-Reihe zur Montage auf Normprofilschiene TH35-15/7,5 (EN 60715).Für die Installation der Geräte SITOP UPS1600 und Batteriemodule SITOP UPS1100 sind die einschlägigen DIN/VDE- Bestimmungen oder länderspezifischen Vorschriften (z.
  • Seite 14 übersichtlichen Trenddiagrammen, die auf einen Blick zum Beispiel den zeitlichen Verlauf von Ladestrom oder Laststrom der DC-USV zeigen. Die SITOP UPS1600 ist vollständig in Totally Integrated Automation (TIA), die offene Systemarchitektur von Siemens für durchgängige Automatisierungslösungen, eingebunden. Das Engineering erfolgt im TIA Portal und reduziert sich für den Anwender auf wenige Mausklicks.
  • Seite 15 PROFINET- (Ethernet-) Schnittstelle X3 (nur bei ... - 2AY0) ⑥ USB-Schnittstelle X3 (nur bei ... - 1AY0) ⑦ Drehkodierschalter Zuschaltschwelle ⑧ Drehkodierschalter Pufferzeit ⑨ Signalisierung (LEDs) ⑩ Hutschienenschieber ⑪ Konvektion ⑫ Freiraum oberhalb/unterhalb Bild 2-1 Aufbau SITOP UPS1600 (Beispiel 6EP4136-3AB00-2AY0) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 16: Sitop Ups1100

    Verbindungsleitungen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung SITOP UPS1600. Die UPS1100 enthält eine Platine zur Überwachung des Batteriefunktionen und der Kommunikation mit der SITOP UPS1600. Eine grüne LED zeigt an, dass es eine Kommunikationsverbindung zur SITOP UPS1600 gibt. Die LED blinkt während des Akkutausches sowie bei Fehlern und Warnungen.
  • Seite 17: Anschlüsse Und Klemmenbezeichnung

    Es sind Leitungen zu verwenden, die für mindestens 90° C geeignet sind (nur bei Anwendung für UL508). ③ Über BAT werden die UPS1100 Batteriemodule angeschlossen. (Siehe auch Kapitel Installation (Seite 147)) Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen (siehe Bild 2-1 Aufbau SITOP UPS1600 (Beispiel 6EP4136-3AB00-2AY0) (Seite 15)) ① je eine Schraubklemme DC-Eingang IN+, IN- ②...
  • Seite 18: Signalklemme

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung Bild 2-4 Klemmendaten SITOP UPS1600 40 A 2.2.1.2 Signalklemme Bild 2-5 Signalstecker Bild 2-6 Signalstecker Anschlussschema Pin Anschlussbezeichnung Funktion BAT. 24 V DC o.k. / BAT REL1 (Wechsler): Arbeitsstellung: Normalbetrieb O.K. Ruhestellung: Pufferbetrieb oder Aus...
  • Seite 19: Usb-Anschluss

    Zugentlastung (siehe Kapitel USB-Stecker (Seite 138)) ist mittels definiertem Kabel/Stecker (Y-Con USB-Fa. Yamaichi) realisiert. 2.2.1.4 PROFINET/Ethernet-Anschluss Bild 2-8 Ethernet/PROFINET-Anschluss ⑤ Die Ethernet-Schnittstelle entspricht dem Standard Full- Duplex mit bis zu 100 MBit/s elektrisch (100BASE-TX) nach IEEE 802.3. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 20 ● Konfiguration und Monitoring unter Verwendung des SITOP UPS Managers ● Monitoring über Webserver ● Einbindung und Kommunikation der DC USV mit anderen Automatisierungskomponenten der Siemens-Welt und offene Welt, z. B. IPC, SPS, HMI ● Firmware-Update des Gerätes über UPS-Manager, Webserver oder STEP 7 SITOP UPS1600 / UPS1100...
  • Seite 21: Sitop Ups1100

    ① ② Über die Eingangsklemmen und die Signalklemme kann die Verbindung zur SITOP UPS1600 hergestellt werden. (siehe auch Kapitel Installation (Seite 147)). Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen (siehe Bild 2-2 Aufbau SITOP UPS1100 (Beispiel 6EP4133-0GB00-0AY0) (Seite 16)) ① je eine Schraubklemme DC-Eingang +, - ②...
  • Seite 22: Bedienelemente

    Drehkodierschalter Zuschaltschwelle Hinweis Der Drehkodierschalter darf nur mit einem isolierten Schraubendreher betätigt werden. Hinweise zur Drehkodierschalter-Betätigung (Schraubendreher, Drehmoment) siehe Bild 2-3 Klemmendaten SITOP UPS1600 10 A, 20 A (Seite 17) 2.3.1.2 Drehkodierschalter Pufferzeit ⑧ Die Pufferzeit wird mit dem Drehkodierschalter an der Gerätevorderseite zwischen...
  • Seite 23: Brückenvarianten

    Bild 2-12 Drehkodierschalter Pufferzeit Hinweis Der Drehkodierschalter darf nur mit einem isolierten Schraubendreher betätigt werden. Hinweise zur Drehkodierschalter-Betätigung (Schraubendreher, Drehmoment) siehe Bild 2-3 Klemmendaten SITOP UPS1600 10 A, 20 A (Seite 17) 2.3.1.3 Brückenvarianten On/Off (Pin 9) ④ Mittels Drahtbrücke auf dem Signalstecker zwischen Pin 9 und Pin 10 (siehe Bild 2-5 Signalstecker (Seite 18)) wird der Pufferbetrieb ermöglicht/verhindert.
  • Seite 24 21 - 25 nicht relevant Puffern nicht erlaubt 0,5 - MAX 21 - 25 Puffermode erlaubt (Puf- ferzeit entsprechend der Einstellungen oder maxi- male Pufferzeit) 0,5 - MAX 21 - 25 Nein Puffern nicht erlaubt SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 25 Um Datenverluste zu vermeiden, müssen PCs rechtzeitig vor Beenden der Pufferzeit heruntergefahren werden. Kehrt nach Beginn des Herunterfahrens die Eingangsspannung zurück, beendet die SITOP UPS1600 den Pufferbetrieb und geht in Normalbetrieb über. Der Shutdown des PC wird zu Ende geführt, der Rechner aber nicht ausgeschaltet. PCs, die nicht über einen Ein/Aus Schalter verfügen, können nur durch das Aus- und...
  • Seite 26: Sitop Ups1100

    2.3 Bedienelemente 2.3.2 SITOP UPS1100 2.3.2.1 Taster für Batterietausch Bei der SITOP UPS1100 befindet sich unter dem Deckel für den Batterietausch ein Taster ⑧ Batteriewechsel siehe Batteriewechsel (Seite 151) Bild 2-13 Taster für Batterietausch SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 27: Betriebsanzeigen Und Signalisierungen

    LED 4 BAT. FAULT Akkutest LED 5 für PROFINET spezifische Diagnose- anzeigen LED 6 für PROFINET spezifische Diagnose- anzeigen LED 7 Verbindungszustand Ethernet Port 1 LED 8 Verbindungszustand Ethernet Port 2 Bild 2-14 Betriebsanzeigen SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 28 Batterie Ladezustand <85 % grün Batterie Ladezustand >85 % LED 3 (Alarm) Signalisierung 6EP4134-3AB00- ... 6EP4136-3AB00- ... 6EP4137-3AB00- ... Ausgang aus für 45 s wegen Überstrom oder Übertemperatur oder Pufferbetrieb nicht mög- lich Pufferbetrieb möglich SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 29 6EP4136-3AB00-2AY0 6EP4137-3AB00-2AY0 Gerät mit Controller nicht verbunden grün Gerät mit Controller verbunden, keine Aktivität grün / orange abwechselnd Gerät mit Controller verbunden, Daten senden/empfangen (RX/TX) LED 7 ist nur bei ... -2AY0 aktiv SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 30: Relaisausgänge

    Arbeitsstellung: Pufferbetrieb ist möglich. (X2.5 - X2.6) Ruhestellung: fehlende Pufferbereitschaft Takt 0,25 Hz: Akku defekt oder eingestellte Pufferzeit wird nicht erreicht. REL3 (Schließer): Arbeitsstellung: Pufferung der eingestellten Pufferzeit ist möglich, bzw. Ladezustand > 85 %. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 31: Sitop Ups1100

    6EP4131-0GB00-0AY0 (1,2 Ah) 6EP4132-0GB00-0AY0 (2,5 Ah) 6EP4133-0GB00-0AY0 (3,2 Ah) 6EP4133-0JB00-0AY0 (5 Ah) 6EP4134-0GB00-0AY0 (7 Ah) 6EP4135-0GB00-0AY0 (12 Ah) grün blinkend (0,5/0,5) Error oder Warnung, Akkutausch eingeleitet. Batterie aus, keine Kommunikation grün Batterie OK SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 32: Blockdiagramm

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Blockdiagramm Blockdiagramm 2.5.1 SITOP UPS1600 Bild 2-17 Blockdiagramm SITOP UPS1600 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 33: Sitop Ups1100

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Blockdiagramm 2.5.2 SITOP UPS1100 Bild 2-18 Blockdiagramm SITOP UPS1100 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 34: Abmessungen Und Gewicht

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht 2.6.1 SITOP UPS1600 Bild 2-19 Maßzeichnung 6EP4134-3AB00-0AY0, 6EP4134-3AB00-1AY0, 6EP4136-3AB00-0AY0,6EP4136-3AB00-1AY0 Bild 2-20 Maßzeichnung 6EP4134-3AB00-2AY0, 6EP4136-3AB00-2AY0 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 35 Abmessungen (B × H × T) in mm 50 × 138,7 × 125 50 × 138,7 × 125 50 × 138,7 × 125 Gewicht ca. 0,38 kg ca. 0,4 kg ca. 0,45 kg SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 36 Abmessungen (B × H × T) in mm 70 × 138,7 × 150 70 × 138,7 × 150 70 × 138,7 × 150 Gewicht ca. 0,65 kg ca. 0,65 kg ca. 0,7 kg SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 37: Sitop Ups1100

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht 2.6.2 SITOP UPS1100 Bild 2-23 Maßzeichnung 6EP4131-0GB00-0AY0 Bild 2-24 Maßzeichnung 6EP4132-0GB00-0AY0 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 38 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Bild 2-25 Maßzeichnung 6EP4133-0GB00-0AY0 Bild 2-26 Maßzeichnung 6EP4133-0JB00-0AY0 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 39 Abmessungen (B × H × T) in mm 89 × 130,3 × 106,7 265 × 115 × 76 190 × 169,3 × 78,7 Gewicht ca. 1,9 kg ca. 3,7 kg ca. 3,8 kg SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 40 Abmessungen (B × H × T) in mm 189 × 185,5 × 112,7 186 × 186 × 110,3 253 × 186 × 110 Gewicht ca. 3,4 kg ca. 6,1 kg ca. 9,8 kg SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 41: Engineering Und Remote-Zugriff

    Funktionen der einzelnen Software-Produkte ● SIMATIC STEP 7 im TIA Portal Die SITOP UPS1600 kann mit STEP 7 im TIA Portal ab der Version 12 mit Servicepack 1 (SP1) verwendet werden. Ab SW Version V2.1 kann STEP 7 im TIA Portal ab der Version 13 verwendet werden.
  • Seite 42: Übersicht Anwendungsbeispiele

    Batteriemodule SITOP UPS1100 in Projekte eingebunden, parametriert und diagnostiziert werden. Hinweis Um die SITOP UPS1600 mit SIMATIC STEP 7 im TIA Portal zu verwenden, müssen Sie das entsprechende Hardware Support Package (HSP) bzw. die entsprechende Geräte- Stammdaten-Datei (GSD) installieren. Verwendung der UPS1600 mittels HSP erst ab TIA Version V13 möglich.
  • Seite 43 Die installierten Geräte werden in den Baugruppenkatalog eingelesen und können anschließend in das Projekt eingebunden werden. Die SITOP UPS1600 finden Sie im Hardware-Katalog unter "Power Supplies\SITOP UPS\UPS1600". Hinweis Weitere Informationen zur Installation von Hardware Support Packages finden Sie im Handbuch Ihrer STEP 7 Software.
  • Seite 44: Geräte-Stammdaten-Datei (Gsd) Installieren

    3.3.4 SITOP UPS1600 in ein Projekt einfügen Um die SITOP UPS1600 verwenden zu können, muss sie als IO-Device einem IO-Controller (SIMATIC S7-Steuerung) zugewiesen werden. Darüber hinaus kann die SITOP UPS1600 im Projekt mit einem oder mehreren SITOP UPS1100 Batteriemodulen ausgestattet werden.
  • Seite 45: Sitop Ups1600 Aus Dem Hardware-Katalog Einfügen

    6. Ziehen Sie die SITOP UPS1600 mit Drag & Drop in die Netzsicht. Alternativ können Sie die Baugruppe auch durch Doppelklicken auf den Eintrag im Hardware-Katalog der Netzsicht hinzufügen. Sie haben die SITOP UPS1600 in das Projekt eingefügt. Das in der Netzsicht angezeigte Rechteck symbolisiert die SITOP UPS1600. SITOP UPS1600 / UPS1100...
  • Seite 46: Sitop Ups1600 Einem Controller Zuweisen

    3.3 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal 3.3.5 SITOP UPS1600 einem Controller zuweisen Um die SITOP UPS1600 verwenden zu können, muss sie als IO-Device einem IO-Controller zugeordnet werden. 1. Klicken Sie in der Netzsicht auf den blauen Schriftzug "Nicht zugeordnet" links neben dem Symbol der SITOP UPS1600.
  • Seite 47: Dem Grundgerät Sitop Ups1600 Batteriemodule Sitop Ups1100 Zuweisen

    ● Temperaturgeführte Ladung ● Batterieschnelltest ● Diagnose über SITOP UPS Manager und Webserver In den folgende Schritten wird beispielhaft gezeigt, wie der SITOP UPS1600 ein Batteriemodul SITOP UPS1100 zugewiesen wird. Hinweis Es können immer nur Batteriemodule SITOP UPS1100 des selben Typs auf die Steckplätze einer SITOP UPS1600 hinzugefügt werden.
  • Seite 48 Für GSD Geräte kann man manuell für ein (Fremd-) Batteriemodul Werte angeben, man muss aber kein Batteriemodul in der Projektierung hinzufügen. 1. Wählen Sie in der Gerätesicht das Grundgerät SITOP UPS1600. 2. Navigieren Sie im Hardware-Katalog zum Batteriemodul SITOP UPS1100 unter Power Supplies\SITOP UPS\UPS1100.
  • Seite 49 Das Batteriemodul wird auf dem ausgewählten Steckplatz eingefügt. 6. Speichern Sie die Hardware-Konfiguration. Sie haben dem Grundgerät SITOP UPS1600 ein Batteriemodul zugewiesen. Wie Sie die Anzahl und den Typ der verwendeten Batteriemodule SITOP UPS1100 verändern, ist unter UPS1600 mit STEP 7 im TIA Portal parametrieren (Seite 50) beschrieben.
  • Seite 50: Parametrierung Der Ups1600

    3.3 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal 3.3.7 Parametrierung der UPS1600 Die einstellbaren Parameter der SITOP UPS1600 sind in STEP 7 im TIA Portal im Inspektorfenster unter Eigenschaften zu finden, wenn das entsprechende Gerät selektiert wurde. Für die Parametrierung sind in der Bereichsnavigation die Einstellungen unter "Base Unit", "Energiespeicher"...
  • Seite 51 ● Pufferung erlaubt Auswahl, ob bei Unterschreiten der Zuschaltschwelle gepuffert oder der Ausgang abgeschaltet wird. ● Zuschaltschwelle Einstellung der Zuschaltschwelle ● Pufferzeit Länge des Zeitraums, in welchem durch die SITOP UPS1600 gepuffert werden soll. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 52: Entladeschlussspannung

    Batterie bis zur festgelegten Entladeschlussspannung entladen ist. Der für den Parameter "Pufferzeit" eingegebene Wert ist in diesem Fall nicht relevant. ● Zusätzliche Pufferzeit nachdem der PC heruntergefahren wurde Zeit, in der durch die SITOP UPS1600 gepuffert wird, nachdem der PC heruntergefahren wurde. ● Erwarteter Pufferstrom Laststrom, der während des Pufferbetriebs am Ausgang des Geräts erwartet wird.
  • Seite 53: Gesamtkapazität

    – SITOP UPS1600 40 A: Maximal zulässiger Ladestrom 5.000 mA Derating bei T > 40 °C bzw. U < 24 V: 3.000 mA Batterie-Defektspannung Unterschreitet die Batteriespannung diesen Wert, wird sie von der SITOP UPS1600 als defekt betrachtet und nicht geladen. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 54: Konfiguration Laden (Inbetriebnahme)

    Mit STEP 7 im TIA Portal kann eine neue Konfiguration ins Gerät geladen werden. Eine SITOP UPS1600 im Netzwerk identifizieren Sie können aus STEP 7 im TIA Portal heraus die LED "SF" an der SITOP UPS1600 blinken lassen. So kann sie als Baugruppe in einem Netzwerk eindeutig identifiziert werden, z. B.
  • Seite 55: Gerätename Der Sitop Ups1600 Ändern

    2. Wählen Sie als Typ der PG/PC-Schnittstelle "PN/IE". 3. Wählen Sie die PG/PC-Schnittstelle, die mit dem System verbunden ist. 4. Wählen Sie die Verbindung mit dem Subnetz, in dem sich die SITOP UPS1600 befindet. Alle verfügbaren SITOP UPS1600 im gewählten Subnetz werden angezeigt.
  • Seite 56: Ip-Adresse Der Sitop Ups1600 Ändern

    ● Die SITOP UPS1600 ist über einen Online-Zugang erreichbar. ● Die SITOP UPS1600 befindet sich im PROFINET-IO-System eines IO-Controllers. ● Das PG/PC ist am gleichen Netzwerk angeschlossen, an dem die SITOP UPS1600 und der Controller angeschlossen sind. Die Schnittstelle des PGs/PCs muss auf TCP/IP eingestellt sein.
  • Seite 57 Engineering und Remote-Zugriff 3.3 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal Bild 3-1 Online / Offline SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 58 Ladevorgangs" geöffnet. In diesem Dialog können Sie prüfen, ob der Ladevorgang erfolgreich war, und weitere Aktionen auswählen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen". Ergebnis Die eingestellten Parameter wurden über den Controller in die SITOP UPS1600 geladen. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 59: Diagnose

    IP-Adresse zuweisen MAC-Adresse IP-Adresse Subnetz-Maske Router-Adresse Firmware-Update / UPS1600 Artikelnummer Firmware Name Baugruppenträger Steckplatz Firmware-Datei Firmware-Version Passend für Baugruppen mit Status Firmware nach Aktualisierung aktivieren Name zuweisen PROFINET-Gerätename Rücksetzen auf Werkseinstellungen MAC-Adresse IP-Adresse PROFINET-Gerätename SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 60: Online- Und Diagnose-Daten Der Sitop Ups1600 Abrufen

    Um die Online- und Diagnosesicht der vorliegenden Baugruppe zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor: Projektnavigation: 1. Öffnen Sie in der Projektnavigation den Geräteordner der SITOP UPS1600. Findet sich (nach der Zuordnung zur Steuerung) im Ordner der Steuerung unter "Dezentrale Peripherie" > [Name der PROFINET-Verbindung] 2.
  • Seite 61: Firmware-Update

    Ampere-Zahl der SITOP UPS1600 angeboten. Hinweis Kompatibilität der Firmware beachten! Andere Firmware-Updates sind nicht kompatibel. Informieren Sie sich über die Ampere-Zahl Ihrer SITOP UPS1600 und laden Sie das entsprechende Firmware-Update herunter. Hinweis Ein Downgrade der Gerätefirmware auf einen Stand mit kleinerer Versionsnummer als der im Gerät befindlichen Firmware ist nicht möglich.
  • Seite 62 11.Bestätigen Sie die angezeigten Hinweise. Die Firmware wird vom Controller an die Komponente gesendet. Während des Sendevorgangs blinkt die LED 4 ("SF") und LED 6 ("RUN") an der SITOP UPS1600. 12.Bestätigen Sie die Meldung aus dem TIA Portal über das erfolgreiche Senden der Daten mit "OK".
  • Seite 63 Firmware-Stand ersetzen. Dann entspricht die projektierte Konfiguration wieder der tatsächlich vorhandenen Konfiguration. Hinweis Bei GSD muss die SITOP UPS1600 gelöscht und neu eingebunden werden, wodurch eine Neueinstellung von Parametern, Adressen und Namen nötig wird und möglicherweise auch erst eine neue GSD-Datei installiert werden muss.
  • Seite 64: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Die Parameterwerte für SITOP UPS1600 und die Energiespeicher bleiben erhalten. Um die SITOP UPS1600 auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die SITOP UPS1600 in der Netzsicht und wechseln Sie in die Gerätesicht. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Online verbinden".
  • Seite 65: Simatic Step 7

    über SIMATIC STEP 7 zugegriffen wird. 3.4.2 Geräte-Stammdaten-Datei (GSD) installieren Um die SITOP UPS1600 und die Batteriemodule SITOP UPS1100 in SIMATIC STEP 7 zu verwenden, müssen Sie die entsprechende Geräte-Stammdaten-Datei (GSD) installieren. Die GSD-Datei stellen wir Ihnen auf unserer SITOP-Homepage (http://www.siemens.de/sitop-ups1600) oder direkt unter...
  • Seite 66: Sitop Ups1600 In Ein Projekt Einfügen

    Projekt eingebunden werden. Die SITOP UPS1600 finden Sie im Hardware-Katalog unter "PROFINET IO\I/O\UPS1600". 3.4.3 SITOP UPS1600 in ein Projekt einfügen Um die SITOP UPS1600 verwenden zu können, muss sie als IO-Device einem IO-Controller (SIMATIC S7 Steuerung) zugeordnet werden. Voraussetzungen ● Die GSD-Datei der SITOP UPS1600 ist installiert.
  • Seite 67 8. Schließen Sie das Dialogfeld "Eigenschaften - Ethernet Schnittstelle PN-IO". Das Subnetz wird als waagerechte Linie in der Hardware-Ansicht eingeblendet. SITOP UPS1600 aus dem Hardware-Katalog einfügen 1. Markieren Sie das Subnetz. 2. Öffnen Sie das Fenster "Katalog" mit dem Menübefehl "Ansicht > Katalog".
  • Seite 68 Engineering und Remote-Zugriff 3.4 SIMATIC STEP 7 3. Navigieren Sie im Hardware-Katalog zur SITOP UPS1600 unter "PROFINET IO \ I/O \ UPS1600". 4. Klicken Sie auf die gewünschte SITOP UPS1600, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie per Drag & Drop die SITOP UPS1600 auf das Subnetz.
  • Seite 69: Parametrierung

    Der Controller und die vernetzte SITOP UPS1600 werden angezeigt. 2. Doppelklicken Sie in der Netzsicht auf die SITOP UPS1600. Die Hardware-Konfiguration wird geöffnet. 3. Doppelklicken Sie in der Hardware-Konfiguration auf den Eintrag der SITOP UPS1600 im Stationsfenster bei Steckplatz 0.1. SITOP UPS1600 / UPS1100...
  • Seite 70 18,5 V Wartezeit für stabile Eingangsspannung 200 … 65.000 ms 500 ms Wartezeit für Alarm 0 … 20.000 ms 125 ms Pufferung erlaubt ja / nein Reset nach Pufferung aktivieren ja / nein nein SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 71: Zuschaltschwelle

    Zeit, während welcher durch die SITOP UPS1600 gepuffert werden soll. Ob eine Pufferung erfolgt, kann mit dem Parameter "Pufferung erlaubt" festgelegt werden. Wird der Wert 32767 eingegeben, so interpretiert die SITOP UPS1600 diesen als MAX und schaltet die Pufferung erst bei Erreichen der Entladeschlussspannung ab.
  • Seite 72: Ladeschlussspannung

    Werden UPS1100 Batteriemodule verwendet, werden beide Parameter automatisch gesetzt und müssen nicht festgelegt werden. Es gelten folgende, geräteabhängige Maximalwerte: – SITOP UPS1600 10 A: Maximal zulässiger Ladestrom 3.000 mA Derating bei T > 40 °C bzw. U < 24 V: 2.000 mA –...
  • Seite 73: Wartung

    Wertebereich Kontakt Freitext Freitext ● Kontakt Tragen Sie beispielsweise eine Kontaktadresse oder den Namen eines Mitarbeiters ein. ● Ort Tragen Sie eine Beschreibung des Orts ein, über die sich die SITOP UPS1600 lokalisieren lässt. Webserver Parameter Wertebereich Voreinstellung Webserver aktivieren...
  • Seite 74: Konfiguration In Die Sitop Ups1600 Laden (Inbetriebnahme)

    STEP 7-Projekt angezeigt (Stationsname, CPU-Name, Anlagenkennzeichen). Den IO-Controller erstmalig laden Wenn Sie die SITOP UPS1600 und die Station projektiert haben, müssen Sie diese Projektierung in den IO-Controller (SIMATIC S7 Steuerung) laden. Auf diesem Weg bekommt der IO-Controller seine projektierte IP-Adressen zugewiesen.
  • Seite 75 5. Starten Sie den Ladevorgang, indem Sie auf die Schaltfläche "OK" klicken. Der IO-Controller bekommt die projektierte IP-Adresse zugewiesen. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Artikelnummer der offline projektierten SITOP UPS1600 mit der Artikelnummer des online angeschlossenen Geräts übereinstimmt. Nach dem Laden der Konfiguration in das Gerät zeigt sich folgendes Verhalten:...
  • Seite 76: Der Sitop Ups1600 Einen Gerätenamen Zuweisen (Online)

    3. Wähen Sie im Dialog "Gerätenamen vergeben" im Feld "Gerätename" die SITOP UPS1600 aus. 4. Markieren Sie im Feld "Vorhandene Geräte" die SITOP UPS1600. Über die Schaltfläche "Blinken" können Sie die Anzeige-LED der SITOP UPS1600 veranlassen zu blinken und damit das Gerät eindeutig identifizieren.
  • Seite 77: Firmware-Update

    Ampere-Zahl der SITOP UPS1600 angeboten. Hinweis Kompatibilität der Firmware beachten! Andere Firmware-Updates sind nicht kompatibel. Informieren Sie sich über die Ampere-Zahl Ihrer SITOP UPS1600 und laden Sie das entsprechende Firmware-Update herunter. Hinweis Ein Downgrade der Gerätefirmware auf einen Stand mit kleinerer Versionsnummer als der im Gerät befindlichen Firmware ist nicht möglich.
  • Seite 78 3. Wählen Sie den Menübefehl "Zielsystem > Firmware aktualisieren". 4. Wählen Sie die SITOP UPS1600, deren Firmware aktualisiert werden soll. 5. Im aufgeblendeten Dialog "Firmware aktualisieren" wählen Sie über die Schaltfläche "Durchsuchen" den Pfad zum Verzeichnis mit den entpackten Dateien.
  • Seite 79: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    PG/PC oder dazwischenliegender Switches, Routers, Gateways unterbrochen, wird unter Umständen eine Rückfall-Firmware aktiviert. Wenn die SITOP UPS1600 danach nicht mehr über Remote-Zugriff zu erreichen ist, müssen Sie der SITOP UPS1600 eine neue IP-Adresse zuweisen, oder unter dem Menüpunkt "Name zuweisen" einen neuen Namen in das Feld "PROFINET-Gerätenamen"...
  • Seite 80 Engineering und Remote-Zugriff 3.4 SIMATIC STEP 7 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 81: Sitop Ups Manager

    3.5 SITOP UPS Manager SITOP UPS Manager Hinweis Stellen Sie sicher, dass nur der UPS Manager auf die SITOP UPS1600 zugreift. Hinweis Um den vollen Funktionsumfang der SITOP UPS1600 nutzen zu können, installieren Sie die aktuelle Version des SITOP UPS Managers.
  • Seite 82: Opc Ua Server

    ● Die DC-USV Software am PC kommuniziert entweder über USB und das USB-Board oder über Ethernet und das ProfiNet Board mit dem DC UPS Mainboard. ● OPC-Clients können sich über Ethernet und ein Binärprotokoll oder SOAP mit dem OPC- Server in der DC-USV Software verbinden. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 83: Verfügbare Daten

    (only at beginning) buffer threshold GetDataObject.2 X (only at beginning) buffering allowed GetDataObject.3 battery information GetDataObject.4 Mlfb GetDataObject.4.1 x (cyclic) serial number GetDataObject.4.2 x (cyclic) type GetDataObject.4.3 manufacturing date GetDataObject.4.4 EOCV GetDataObject.4.5 charge current GetDataObject.4.6 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 84 GetDataObject.14.6 downtime alarm GetDataObject.15 x (only at beginning) battery capacity GetDataObject.16 x (only at beginning) buffer time 2 GetDataObject.17 x (only at beginning) expected buffer current GetDataObject.18 x (only at beginning) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 85 Daten" angeführten Daten in folgender hierarchischen Struktur zur Verfügung: Parameter Pfad SitopUPSMana- gerService Mainboard state information input voltage ok GetCyclicData.STAT.Bit0 buffer mode active GetCyclicData.STAT.Bit2 ready for buffering GetCyclicData.STAT.Bit3 charge sufficient GetCyclicData.STAT.Bit4 battery change recommended GetCyclicData.STAT.Bit5 battery connection fault GetCyclicData.STAT.Bit6 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 86 GetDataObject.417.0 total calculated battery health GetDataObject.420.0 total battery change recommended GetDataObject.414.0 total battery connection fault GetDataObject.424.0 battery #0 calculated battery GetDataObject.417.1 capacity calculated battery GetDataObject.420.1 health battery change GetDataObject.414.2 recommended SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 87 GetDataObject.4.9.n buffer time GetDataObject.4.10.n total charging cur- GetDataObject.4.11.n rent total culled current GetDataObject.4.12.n EOCV GetDataObject.4.5.n charge current GetDataObject.4.6.n capacity GetDataObject.4.8.n stop buffering GetDataObject.4.7.n voltage (SBV) type GetDataObject.4.3.n min temp GetDataObject.4.13.n SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 88 GetDataObject.6 charge current GetDataObject.7 reset reset time GetDataObject.9 hardware settings buffer time GetDataObject.14.1 buffer threshold GetDataObject.14.2 buffering allowed GetDataObject.14.3 enable reset GetDataObject.14.4 start from battery GetDataObject.14.5 sel. bat. profile GetDataObject.14.6 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 89 #0 alarms battery defect Battery deep discharge, no charging possible Battery temperature high Battery temperature low Communication to battery fault Wrong battery configuration Battery parameters corrupt Fuse broken battery #n alarms battery defect SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 90: Die Oberfläche Des Sitop Ups Managers

    Tabelle listet alle Alarme auf. 3.5.3 Die Oberfläche des SITOP UPS Managers ① Reiter zur Auswahl/zum Anwählen der Untermenüs ② Sprachwahl ③ Speicherleiste ④ Verbindungslampen ① Über die Reiter erreichen Sie die einzelnen Untermenüs. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 91: Installation / Deinstallation

    Die Betriebssysteme Windows XP und Windows 7 (32 und 64 Bit) werden unterstützt. Ethernet- bzw. USB-Schnittstelle Um den SITOP UPS Manager in Verbindung mit der SITOP UPS1600 installieren und verwenden zu können, muss der Rechner per Ethernet- oder USB-Schnittstelle mit der SITOP UPS1600 verbunden sein.
  • Seite 92: Installationsschritte

    – Sprache des Installers, Deutsch oder Englisch – Einverständniserklärung mit den Lizenzbedingungen – Installationsumfang: Aktivieren Sie die Option "USB-Treiber", falls Ihre SITOP UPS1600 über eine USB- Schnittstelle verfügt. Die Auswahl zwischen Applikation und Dienst ist möglich. – Installationspfad: Übernehmen Sie das vorgeschlagene Zielverzeichnis "C:\Program Files (x68\SITOPUPSManager"...
  • Seite 93: Deinstallation

    Die SITOP UPS1600 verfügt je nach Typ entweder über eine USB-Schnittstelle oder über eine Ethernet-Schnittstelle. Je nach Typ kommuniziert die SITOP UPS1600 über USB oder Ethernet mit dem SITOP UPS Manager. Der SITOP UPS Manager unterstützt das Master-Slave-Verfahren nur bei einer bestehenden Ethernet-Verbindung.
  • Seite 94 2. Wählen Sie den Menübefehl "Einstellungen > Schnittstelle auswählen". Der Dialog "PG/PC-Schnittstelle einstellen" öffnet sich. 3. Wählen Sie die Schnittstelle aus, über die der Client mit der SITOP UPS1600 verbunden ist. Schließen Sie den Dialog "PG/PC-Schnittstelle einstellen" durch Klicken auf "OK".
  • Seite 95 Die SITOP UPS1600 erscheint in der Baumansicht als "DC-UPS :" mit ihrer MAC-Adresse und ihrer IP-Adresse. 5. Öffnen Sie den Eintrag der SITOP UPS1600 und wählen Sie "Ind. Ethernet-Schnittstelle". Es öffnet sich im rechten Bereich das Konfigurations-Menü für die Ethernet-Schnittstelle der SITOP UPS1600.
  • Seite 96: Konfiguration Der Verbindung Im Sitop Ups Manager

    Lokaler Rechner = Master-PC ● Der lokale Rechner ist einer von mehreren Rechnern und übernimmt die Master Funktion. Lokaler Rechner = Master-PC ● Der lokale Rechner ist einer von mehreren Rechnern an der SITOP UPS1600 und arbeitet als Slave. Lokaler Rechner = Slave-PC SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 97: Den Lokalen Rechner Als Master-Pc Konfigurieren

    Auch am lokalen Rechner muss im SITOP UPS Manager die IP-Adresse des Master-PCs angegeben werden, wenn eine Master-Slave-Konfiguration verwendet werden soll. 6. Tragen Sie die IP-Adresse der SITOP UPS1600 im Feld "IP-Adresse der DC-USV" ein. 7. Falls die Meldung erscheint, ob Sie den SITOP UPS Manager neu starten wollen, bestätigen Sie diese mit "Ja".
  • Seite 98: Eine Verbindung Über Usb Herstellen

    Verbindung des (lokalen)PCs als Master-PC zur SITOP UPS1600 besteht. 3.5.7 Eine Verbindung über USB herstellen 1. Verbinden Sie die SITOP UPS1600 über ein USB-Kabel mit dem Client (PC/PG). 2. Wählen Sie "Allgemeine Einstellungen > Gerätekonfiguration". 3. Aktivieren Sie die Checkbox "USB (UPS1600)".
  • Seite 99: Konfiguration Im Sitop Ups Manager

    3.5 SITOP UPS Manager 3.5.8 Konfiguration im SITOP UPS Manager Nachdem Sie die SITOP UPS1600 und den SITOP UPS Manager verbunden haben, haben Sie folgende Möglichkeiten zur Konfiguration: ● Eine neue Konfiguration erstellen. ● Eine Konfiguration von einem Datenträger oder von einem Gerät laden.
  • Seite 100: Die Sitop Ups1600 Konfigurieren

    3.5.8.2 Die SITOP UPS1600 konfigurieren Sie können mit dem SITOP UPS Manager die Konfiguration der SITOP UPS1600 und deren Energiespeicher vornehmen und anschließend ins Gerät laden (falls es eine unkodierte Batterie ist - bei UPS1100 werden die Werte automatisch erkannt). Um die Ladeparameter Zuschaltschwelle bzw.
  • Seite 101 SITOP UPS1600 bei zwischenzeitiger Wiederkehr der Eingangsspannung nach Ablauf der Pufferzeit den Ausgang für die eingestellte Unterbrechungsdauer ab. Mit dieser Funktion können z. B. IPC nach dem Herunterfahren von der SITOP UPS1600 wieder eingeschaltet werden. ● Wartezeit für Alarm: Zeit, in der kein Alarm an das System ausgegeben wird, obwohl gepuffert wird.
  • Seite 102: Verhalten Des Sitop Ups Managers

    Batterie gilt der niedrigste zulässige Ladestrom. ● Batterie-Defektspannung: Unterschreitet die Batteriespannung diesen Wert, wird sie von der SITOP UPS1600 als defekt betrachtet und nicht geladen. Um die Parameter auf ihren Anfangswert zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Auf Anfangswerte zurücksetzen". Alle Parameter für die Energiespeicher werden auf ihren Anfangswert zurückgesetzt.
  • Seite 103: Anwendung Hinterlegen

    Hinweis ACHTUNG wird die Pufferzeit (siehe Kapitel Die SITOP UPS1600 konfigurieren (Seite 100)) kürzer eingestellt als diese Zeit hier, dann schaltet die SITOP UPS1600 aus, bevor der PC heruntergefahren wird. Der Schutz des PCs ist dann nicht mehr gegeben. SITOP UPS1600 / UPS1100...
  • Seite 104: Verhalten Bei Fehlender Pufferbereitschaft

    Verhalten in Abhängigkeit von der verbleibenden Pufferzeit Die Einstellungen nehmen Sie unter "Software-Konfiguration > verbleibende Pufferzeit vor. Die Pufferzeit, die mindestens erreicht werden soll, legen Sie unter "Hardware-Konfiguration > Base Unit" im Eintrag "Pufferzeit" vor. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 105: Verhalten Bei Unterbrochener Kommunikation Mit Der Sitop Ups1600

    ● Anwendung starten, wenn die Verbindung zur SITOP UPS1600 besteht. ● Anwendung starten, wenn die Verbindung zur SITOP UPS1600 unterbrochen ist. ● SITOP UPS Manager öffnen, wenn die Verbindung zur SITOP UPS1600 besteht. ● SITOP UPS Manager öffnen, wenn die Verbindung zur SITOP UPS1600 unterbrochen wurde.
  • Seite 106 ● Name: ein beschreibender Name für den Alarm ● Zeit: Zeit und Datum des Kommens des Alarms ● Hilfe: Beschreibung des Alarms Alarm-Verlauf anzeigen 1. Wählen Sie "Anzeige > Alarm-Verlauf". Der Alarm-Verlauf wird in Tabellenform angezeigt. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 107 – kommend: Eintritt des Alarmereignisses – gehend: Beseitigung des Alarmereignisses Daten und Parameter SITOP UPS1600 1. Wählen Sie "Anzeige > Betriebsdaten". 2. Unter "Base Unit" finden Sie Daten und Parameter der SITOP UPS1600. Folgende Daten werden angezeigt: ● Bestellnummer ● Seriennummer ●...
  • Seite 108 ● Batterietemperatur über Zeit ● Batterieladung über Zeit ● Ladestrom über Zeit Vorgehensweise 1. Wählen Sie "Anzeige > Trenddiagramm". 2. Wählen Sie "Base Unit" um Trenddiagramme zu Werten der SITOP UPS1600 anzuzeigen oder wählen Sie "Energiespeicher" um Trenddiagramme zu Werten des Energiespeichers anzuzeigen.
  • Seite 109: Firmware-Version Ermitteln

    Engineering und Remote-Zugriff 3.5 SITOP UPS Manager 3.5.11 Firmware-Version ermitteln Die Firmware-Version der SITOP UPS1600 kann wie folgt über den UPS Manager ermittelt werden: Voraussetzung Die SITOP UPS1600 ist über USB mit Ihrem PC verbunden. Möglich auch bei Verbindung über Ethernet mit SW-Version > V2.0 und Manager Version >...
  • Seite 110: Firmware-Update

    Ampere-Zahl der SITOP UPS1600 angeboten. Hinweis Kompatibilität der Firmware beachten! Andere Firmware-Updates sind nicht kompatibel. Informieren Sie sich über die Ampere-Zahl Ihrer SITOP UPS1600 und laden Sie das entsprechende Firmware-Update herunter. Hinweis Ein Downgrade der Gerätefirmware auf einen Stand mit kleinerer Versionsnummer als der im Gerät befindlichen Firmware ist nicht möglich.
  • Seite 111 5. Nach der erfolgreichen Aktualisierung erscheint eine Meldung im Fensterbereich. 6. Führen Sie einen manuellen Neustart an der STIOP UPS1600 durch, indem Sie die Stromversorgung der STIOP UPS1600 unterbrechen. Stellen Sie die Stromversorgung der SITOP UPS1600 wieder her. Die Aktualisierung der Firmware wurde erfolgreich durchgeführt. SITOP UPS1600 / UPS1100...
  • Seite 112: Webserver

    Engineering und Remote-Zugriff 3.6 Webserver Webserver Der Webserver dient dem Monitoring der SITOP UPS1600. Er arbeitet unabhängig von UPS Manager und PROFINET Zugriff. Schreibender Zugriff auf die SITOP UPS1600 ist nicht möglich. Neue Funktionen des Webservers ab V2.1: ● Schreibender Zugriff ●...
  • Seite 113: Vorgehensweise

    2. Öffnen Sie den Webbrowser. Tragen Sie im Adress-Feld des Webbrowsers die IP-Adresse der SITOP UPS1600 ein in der Form http://ww.xx.yy.zz (beispielhafte Eingabe: http://192.168.0.14). Die Startseite der SITOP UPS1600 wird geöffnet. Von der Startseite aus können Sie zu den weiteren Menüs navigieren. 3.6.2 Die Oberfläche des Webservers...
  • Seite 114: Ausgegraute Menüs

    Ausgegraute Menüs Wenn die SITOP UPS1600 einer SIMATIC S7 Steuerung als IO-Device zugewiesen wurde oder der SITOP UPS Manager mit der SITOP UPS1600 verbunden ist, befindet sich der Webserver im Nur-lesen-Modus. Im Nur-lesen-Modus gilt: ● Kein schreibender Zugriff möglich, die Parametereinstellungen können nur gelesen werden (Eingabewerte grau dargestellt, gilt für SW-Version bis V2.0)
  • Seite 115: Daten Der Energiespeicher Einsehen

    3.6.6 Alarm-Monitoring Sie können über den Webserver Informationen über anstehende Alarme und den Verlauf der Alarme erhalten. Jeder Alarm, der die SITOP UPS1600 und die angeschlossenen Batteriemodule betrifft, wird aufgezeichnet. Anstehende Alarme können Sie sich über "Anstehende Alarme" anzeigen lassen.
  • Seite 116 – kommend: Eintritt des Alarmereignisses – gehend: Beseitigung des Alarmereignisses Hinweis Der Alarmverlauf wird nur angezeigt, wenn keine weiteren Kommunikationsbeziehungen zur SITOP UPS1600 aufgebaut sind. Beispiele für weitere Kommunikationsbeziehungen sind Kommunikationsbeziehungen über STEP 7 oder den SITOP UPS Manager. SITOP UPS1600 / UPS1100...
  • Seite 117: Firmware-Version Ermitteln

    Engineering und Remote-Zugriff 3.6 Webserver 3.6.7 Firmware-Version ermitteln Die Firmware-Version der SITOP UPS1600 kann wie folgt über Ethernet mit dem Webserver ermittelt werden: Über den Menübefehl "Anzeige > Betriebsdaten > Base unit" wird die Firmware-Version der SITOP UPS1600 angezeigt. Im gezeigten Beispiel ist die Firmware-Version V2.0.1 auf der SITOP UPS1600 installiert.
  • Seite 118: Webservereinstellungen / Benutzerverwaltung

    ● Zugriff nur über HTTPS zulassen Legen Sie fest, ob nur ein Zugriff über HTTPS zulässig ist. ● Zertifikat herunterladen Durch betätigen des Butten "Zertifikat herunterladen" können sie das Zertifikat für die verschlüsselte Verbindung über HTTPS herunterladen. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 119 4. Geben Sie im Editorbereich unter "Administrator" das aktuelle Administrator-Passwort ein. 5. Geben Sie im Editorbereich unter "Passwort" das neue Passwort ein. 6. Wiederholen Sie das neue Passwort. 7. Laden Sie die Daten in das Gerä. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 120 2. Wählen Sie das Untermenü "Allgemein > Kommunikationsschnittstelle > Webserver". 3. Wählen Sie den Eintrag "Benutzerverwaltung". 4. Geben Sie im Editorbereich unter "Neuen Benutzer hinzufügen" das Passwort und wählen sie die indifiduellen Zugriffsrechte für einen neuen Benutzer aus. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 121: Zyklische Und Azyklische Daten

    (lesende/schreibende Datensätze) unterschieden. Ein-/Ausgangsdaten Die SITOP UPS1600 sendet in zyklischen Abständen (1 ms - 512 ms für IRT bzw. 1 ms - 2048 ms für RT) Daten zu aktuellen Betriebszuständen an den PROFINET IO-Controller. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ein- und Ausgangsdaten (Seite 121).
  • Seite 122: Lesende Und Schreibende Datensätze

    In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller Datensätze, die zwischen der SITOP UPS1600 und dem PROFINET IO-Controller kommuniziert werden. Hierbei wird zwischen folgenden Datensätzen unterschieden: ● Lesende Datensätze: Daten, die von der SITOP UPS1600 an den PROFINET IO-Controller gesendet werden. ● Schreibende Datensätze: Daten, die vom PROFINET IO-Controller an die SITOP UPS1600 gesendet werden.
  • Seite 123: Datensätze

    (Seite 123). 3.7.2.1 Datensätze In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Datensätzen, die vom PROFINET IO-Controller an die SITOP UPS1600 gesendet und von der SITOP UPS1600 ausgelesen werden können. 0x0001: Buffering Parameters (lesend / schreibend) Daten Beschreibung...
  • Seite 124 Batteriemodule während des konstanten Ladevorgangs. 0x0004: Reset Parameters (lesend / schreibend) Daten Beschreibung Datentyp Reset time [1 s] Reset-Zeit: Zeit, in der der Ausgang der SITOP UPS1600 abge- Unsigned8 schaltet ist, wenn die angeschlossenen Geräte zurückgesetzt werden. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 125 Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 1: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Zeit, in Unsigned32 der die Batterie an der SITOP UPS1600 angeschlossen und Leis- tung entnommen wurde. Batt 1: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung...
  • Seite 126 Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 3: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Zeit, in Unsigned32 der die Batterie an der SITOP UPS1600 angeschlossen und Leis- tung entnommen wurde. Batt 3: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung...
  • Seite 127 Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 4: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Zeit, in Unsigned32 der die Batterie an der SITOP UPS1600 angeschlossen und Leis- tung entnommen wurde. Batt 4: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung...
  • Seite 128 Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 6: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Zeit, in Unsigned32 der die Batterie an der SITOP UPS1600 angeschlossen und Leis- tung entnommen wurde. Batt 6: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung...
  • Seite 129 Selected battery profile Profil der ausgewählten Batterie: An den Signalklemmen wird das Unsigned8 Ladeverhalten der Batterie eingestellt. Diese Einstellung wird nur dann verwendet, wenn sich die SITOP UPS1600 nicht in der Be- triebsart "Remote Enable" (REN) befindet 0x0008: Buffering Parameters (lesend/schreibend) Daten...
  • Seite 130 Input voltage [0.01 V] Eingangsspannung: Gemessener Effektivwert der Versorgungs- Unsigned16 spannung am Eingang der SITOP UPS1600. Input current [5 mA] Gemessener Strom am Eingang der SITOP UPS1600. Unsigned16 Output voltage [0.01 V] Gemessene Spannung am Ausgang der SITOP UPS1600. Unsigned16 Load current [5 mA] Gemessener Laststrom am Ausgang der SITOP UPS1600.
  • Seite 131 Battery 6 temperature [1 °C] Batterie 6: Batterietemperatur Integer8 Device temperature [1 °C] Temperatur im Gehäuseinneren Integer8 Device temperature Zustand der LED 1 bis 4 bei der SITOP UPS1600 Unsigned8 0x0040: Identification Values Parameters (lesend / schreibend) Daten Beschreibung Datentyp Contact Name der Kontaktperson.
  • Seite 132 Unsigned8 0: disable • 255: enable • Bei aktivierter automatischer Abmeldung wird der angemeldete Nutzer ("Admin" bzw. "Gast") nach 15 Minuten Inaktivität vom Webserver der SITOP UPS1600 abgemeldet. HttpAccessEnable ab V2.1 HTTP-Zugriff aktivieren/deaktivieren: Unsigned8 0: disable • 255: enable •...
  • Seite 133: Fehlerbehebung

    Interner Fehler: Falscher Parameter beim Ausführen der Test-Anweisung. Anweisung außerhalb des An die DC-USV wurde eine falsche Anweisung Bereichs gesendet. SW-Update wird durchge- Die gesendete Anweisung kann nicht ausgeführt führt. werden solange das Programm ausgeführt wird. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 134 Sicherung. Unbekannte Batterie Daten aus der Batterie können nicht korrekt gelesen werden. Batterie ist defekt oder wird von SIEMENS nicht unterstützt. Überstrom Ausgangsstrom der DC-USV ist zu hoch. Ausgang wird für 20 s abgeschaltet. Nach 20 s wird der Aus- gang wieder eingeschaltet.
  • Seite 135 Unterschiedliche Batterietypen verbunden. Es dür- (Batterie-Index: x). fen nur Batterien desselben Typs kombiniert wer- den. Batterieparameter beschä- Batterie defekt - Batterie austauschen. digt (Batterie-Index: {1:d}). Sicherung ist defekt (Batte- Sicherung ist defekt. rie-Index: x). SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 136 Fehlerbehebung SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 137: Montage/Demontage

    WARNUNG Gerät in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank einbauen Die SITOP UPS1600 sind Einbaugeräte. Sie sind in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank einzubauen, zu dem nur qualifiziertes Personal Zugang haben darf. Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene TH35×7,5/15 (EN 60715) aufschnappbar.
  • Seite 138: Signalstecker

    Stecker an Buchse im Gehäuse anstecken bis die Zugentlastung (6b) im Gehäuse (6a) einrastet. Demontage Zur Demontage des USB-Steckers die Zugentlastung (6b) (siehe Bild 5-3 Montage/Demontage: USB-Stecker (Seite 138)) durch drücken entriegeln und den Stecker anschließend abziehen. Bild 5-3 Montage/Demontage: USB-Stecker SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 139: Profinet/Ethernet-Stecker

    Stecker an Buchse im Gehäuse anstecken bis die Zugentlastung (5b) im Gehäuse (5a) einrastet. Demontage Zur Demontage des PROFINET/Ethernet-Steckers die Zugentlastung (5b) (siehe Bild 5-4 Montage/Demontage: Ethernet (Seite 139)) durch Drücken Entriegeln und den Stecker anschließend abziehen. Bild 5-4 Montage/Demontage: Ethernet SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 140: Sitop Ups1100

    Zur Demontage des Geräts ziehen Sie es kräftig nach unten und hängen es gleichzeitig an der Unterkante der Normprofilschiene aus (siehe Bild 5-5 Demontage (Beispiel 6EP4133- 0GB00-0AY0 (3,2 Ah)) (Seite 141)). Anschließend können Sie das Gerät von der Oberkante der Normprofilschiene abnehmen. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 141 Montage/Demontage 5.2 SITOP UPS1100 Bild 5-5 Demontage (Beispiel 6EP4133-0GB00-0AY0 (3,2 Ah)) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 142 Montage/Demontage 5.2 SITOP UPS1100 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 143: Einbaulage, Einbauabstände

    Unterhalb und oberhalb des Gerätes soll mindestens ein Freiraum von je 50 mm eingehalten werden. Seitlich ist kein Freiraum erforderlich. Ausgangsstrom in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Bild 6-1 6EP4134-3AB00-... : Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 144: Andere Einbaulagen

    Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 Bild 6-2 6EP4136-3AB00-... : Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage Bild 6-3 6EP4137-3AB00-... : Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage 6.1.2 Andere Einbaulagen Nicht freigegeben. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 145: Sitop Ups1100

    Maßnahmen, z. B. gegen Verrutschen des Gerätes auf der Normprofilschiene erforderlich sein. Alle Einbaulagen sind freigegeben außer folgende: Bei UPS1100 1,2 Ah: Einbaulage (2) (siehe nachstehendes Bild) alle anderen UPS1100: Einbaulage (5) (siehe nachstehendes Bild) Bild 6-4 Verbotene Einbaulagen UPS1100 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 146: Höhenderating

    Einbaulage, Einbauabstände 6.3 Höhenderating Höhenderating Ausgangsstrom in Abhängigkeit von der Einbauhöhe Bild 6-5 Einbauhöhenderating Details siehe Kapitel Umgebungsbedingungen (Seite 167) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 147: Installation

    Die Sicherung ist erst zur Inbetriebnahme in den Sicherungshalter einzusetzen. SITOP UPS1100 1,2 Ah wird nur in Kombination mit SITOP UPS1600 10 A empfohlen. SITOP UPS1100 2,5 Ah, 3,2 Ah und 5 Ah wird nur in Kombination mit SITOP UPS1600 10 A und 20 A empfohlen.
  • Seite 148: Eingangsseitiger Anschluss Sitop Ups1600

    Installation 7.1 Eingangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 Bild 7-1 Verdrahtung Eingangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 Die SITOP UPS1600 ist ausgelegt zum Anschluss an 24 V Gleichspannungsnetz. Die Versorgungsspannung 24 V muss SELV nach EN60950-1 und EN50178 sein. Bild 7-2 Eingangsseitiger Anschluss ①...
  • Seite 149: Ausgangsseitiger Anschluss Sitop Ups1600

    Installation 7.2 Ausgangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 Ausgangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 Der Ausgang der SITOP UPS1600 ist leerlauf-, überlast- und kurzschlussfest. Im Überlastfall begrenzt die elektronische Strombegrenzung den Ausgangsstrom auf einen Maximalwert. (siehe Kapitel Technische Daten (Seite 153)) Bild 7-3 Ausgangsseitiger Anschluss ②...
  • Seite 150: Anschluss Usb

    2. Verbinden Sie nur gleich geladene Batterien miteinander. ② Anschluss X2 Die Anschlüsse "X2-1" und "X2-2" dienen der Datenübertragung zwischen SITOP UPS1600 und SITOP UPS1100 (siehe Bild 7-1 Verdrahtung (Seite 148)). Bei Anschluss von mehreren Batteriemodulen ist folgendes zu beachten: ●...
  • Seite 151: Wartung

    2 s drücken. ④ blinkt ③ 4. Sicherung entfernen. 5. Batterien tauschen. 6. Taster mindestens 2 s drücken. ④ hört zu blinken auf und leuchtet dauerhaft. 7. Sicherung einsetzen. 8. Deckel schließen (verschrauben). SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 152 Durch das Drücken des Tasters werden folgende Funktionen zurückgesetzt: ● Betriebsstundenzähler ● Pufferzeitzähler ● aufsummierter Ladestrom ● aufsummierter Laststrom ● errechnete Kapazität Hinweis Akkutausch nur im Normalbetrieb, nicht im Pufferbetrieb durchführen. Bild 7-5 Wartung Bild 7-6 Verdrahtungsschema SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 153: Technische Daten

    1,5 Sekunden nicht puffern. Eingangsstrom I Nenn ca. 14 A ca. 25 A ca. 46 A bei max. Ladestrom (3 A) bei max. Ladestrom (4 A) bei max. Ladestrom (5 A) Verpolschutz SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 154: Sitop Ups1100

    27,5 V 28,8 V bei 40 C 26,6 V 27,2 V 28,8 V bei 50 C 26,8 V 27,8 V bei 60 C 26,4 V Siehe auch SITOP UPS1600 (Seite 155) Ausgang (Seite 155) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 155: Ausgang

    UPS1600 höher als 40 °C ist oder die Eingangsspannung an der UPS1600 kleiner als 24 V ist. Derating: 10 A: 3 A→2 A 20 A: 4 A→3 A 40 A: 5 A→3 A SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 156: Sitop Ups1100

    4,1 min 4 min 18,8 min 12,5 min 26 min 20 A 2,9 min 1 min 12,9 min 9 min 19,6 min 30 A 4,6 min 12,1 min 40 A 2,8 min 8,5 min SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 157: Wirkungsgrad

    Technische Daten 8.4 Wirkungsgrad Wirkungsgrad Tabelle 8- 1 SITOP UPS1600 6EP4134-3AB00-0AY0 (10 A) 6EP4134-3AB00-2AY0 (10 A) 6EP4134-3AB00-1AY0 (10 A) Wirkungsgrad bei U , ca. 97,5 % 97,3 % e nenn a nenn Verlustleistung bei U , ca. e nenn a nenn...
  • Seite 158: Mtbf

    Mean Time Between Failures SN29500: >320000 h bei 40 °C, Nennlast, 24-h-Betrieb Mechanik 8.7.1 SITOP UPS1600 Tabelle 8- 4 SITOP UPS1600 10 A / 20 A 6EP4134-3AB00- ... (10 A) 6EP4136-3AB00- ... (20 A) ... -0AY0 ... -1AY0 ... -2AY0 ...
  • Seite 159 Technische Daten 8.7 Mechanik Tabelle 8- 5 SITOP UPS1600 40 A 6EP4137-3AB00- ... (40 A) ... -0AY0 ... -1AY0 ... -2AY0 Anschlusstechnik Schraubanschluss Anschlüsse / DC-Eingang IN+, IN-: je 1 Schraubklemme für 0,5 - 16 (4) mm² eindrähtig (feindrähtig) Anschlüsse / DC-Ausgang OUT+, OUT-: je 1 Schraubklemme für 0,5 - 16 (4) mm²...
  • Seite 160: Sitop Ups1100

    Art der Befestigung / Wandmontage Art der Befestigung / Hut- schienenmontage Art der Befestigung / nein S7-300-Profilschienen- montage Montage Wandmontage, auf Normpro- Wandmontage, auf Normprofilschiene TH35x15 filschiene TH35x7,5/15 (EN 60715)aufschnappbar (EN 60715) aufschnappbar SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 161 Gehäuses / anreihbares Gehäuse Art der Befestigung / Wandmontage Art der Befestigung / nein Hutschienenmontage Art der Befestigung / nein nein S7-300-Profilschienen- montage Montage Wandmontage, auf Normpro- Wandmontage filschiene TH35x15 (EN 60715) aufschnappbar SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 162: Maßzeichnung

    CAD-Daten zum Herunterladen im Internet: 6EP4134-3AB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00813) 6EP4134-3AB00-1AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00816) 6EP4134-3AB00-2AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00819) 6EP4136-3AB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00810) 6EP4136-3AB00-1AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00807) 6EP4136-3AB00-2AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00804) 6EP4137-3AB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01019) 6EP4137-3AB00-1AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01022) 6EP4137-3AB00-2AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01025) 6EP4131-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00829) 6EP4132-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01013) 6EP4133-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00832) 6EP4134-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00835) 6EP4135-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01016) 6EP4133-0JB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01105) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 163: Sicherheit, Zulassungen, Emv

    Sicherheit 6EP4134-3AB00- ..., 6EP4136-3AB00- ..., 6EP4137-3AB00- ... 6EP4131-0GB00- ..., 6EP4132-0GB00- ..., 6EP4133-0GB00- ..., 6EP4134-0GB00- ..., 6EP4135-0GB00- ..., 6EP4133-0JB00- ... Schutzklasse Klasse III Schutzart (EN 60529) IP20 Prüfspannung siehe Tabelle 9-1 Prüfspannung (Seite 164) SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 164: Prüfspannung

    60 s 500 VAC 1500 VAC Fertigungstest 200 VDC 140 VAC Feldtest 200 VDC 2200 VDC 140 VAC 1500 VAC Anmerkung: Auslösestrom bei Messung DC: 0 mA Auslösestrom bei Messung AC: <100 mA SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 165: Zulassungen

    3G Ex nA IIC T4 Gc cCSAus HazLoc Class I, I, Div 2, Group A,B,C,D T4 Div 2, Group A,B,C,D T4 6EP4133-0JB00- 0AY0: keine Explosionsschutzzulassung CB-Zulassung ja, (IEC 60950-1) ja, (IEC 60950-1) Schiffbauapprobation SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 166: Emv

    Signalanschlüsse Hochfrequente Felder EN 61000-4-6 10 V; 0,15 - 80 MHz Magnetfelder EN 61000-4-8 nicht zutreffend Störaussendung (Emission) EN 55022 Klasse B Fachgrundnormen EN 61000-6-2 Störfestigkeit für Industriebereich EN 61000-6-3 Störaussendung für Wohnbereich SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 167: Umgebungsbedingungen

    Ausgangsleistungs-Derating von -7,5 % / 1000 m oder Reduktion der Umgebungstemperatur um 5 K / 1000 m siehe Bild 6-5 Einbauhöhenderating (Seite 146) Lagerung: 1080 - 660 hPa (-1000 - 3500 m) • SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 168 EN 60068-2-6 Schwingung, Prüfung Fc: • 3,5 mm Auslenkung im Bereich 5 – 9 Hz 1 g Beschleunigung im Bereich 9 – 150 Hz EN 60068-2-27 Schock, Prüfung Ea: • Beschleunigung 150 m/s , Prüfdauer 11 ms SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 169 Ausgangsleistungs-Derating von -7,5 % / 1000 m oder Reduktion der Umgebungstemperatur um 5 K / 1000 m siehe Bild 6-5 Einbauhöhenderating (Seite 146) Lagerung: 1080 - 660 hPa (-1000 - 3500 m) • SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 170 Umgebungsbedingungen SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 171: Umwelt

    Verpackung und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Das Produkt selbst darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Hinweis Die Entsorgung der Akkumulatoren hat im entladenen Zustand nach den zutreffenden Vorschriften zu erfolgen. SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 172 Umwelt SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...
  • Seite 173: Service & Support

    Sie erreichen den Technical Support für alle IA-/DT-Produkte über folgende Kommunikationswege: ● Telefon: + 49 (0) 911 895 7222 ● E-Mail (mailto:support.automation@siemens.com) ● Internet: Web-Formular für Support Request (http://www.siemens.de/automation/support-request) Technische Dokumentationen im Internet Betriebsanleitungen sowie Handbücher zu SITOP finden Sie im Internet: Betriebsanleitungen/Handbücher (http://www.siemens.de/sitop/manuals) Homepage SITOP Stromversorgung...
  • Seite 174 Service & Support Ansprechpartner Falls Sie noch Fragen zur Nutzung unserer Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adressen finden Sie an folgenden Stellen: ● Im Internet (http://www.siemens.de/automation/partner) ● Im Katalog CA 01 SITOP UPS1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00...

Diese Anleitung auch für:

Sitop ups1100

Inhaltsverzeichnis