Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP Indigo 7000 Digital Press
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Indigo 7000 Digital Press

  • Seite 1 HP Indigo 7000 Digital Press Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 HP Indigo 7000 Digital Press Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Dokument sind keine weiteren Garantieansprüche abzuleiten. HP haftet nicht für technische bzw. redaktionelle Fehler oder fehlende Informationen. HP, HP Indigo Press, HP Indigo Press RIP und HP ElectroInk sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HP. Adobe® PostScript® ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht .............................. 2 In diesem Benutzerhandbuch verwendete Richtlinien ................. 4 2 Produktübersicht HP Indigo press ............................ 6 HP Indigo 7000 Digital Press ....................6 Seriennummer der Druckmaschine ..................7 Allgemeine Spezifikationen der Druckmaschine .................. 8 Druckgeschwindigkeit ......................8 3 Sicherheit Übersicht ............................
  • Seite 5 4 Betrieb der Druckmaschine Einschalten der Druckmaschine ......................29 Verwenden der Druckmaschine ......................31 Verwenden des Bedienfelds ....................... 32 Verwenden der Software ....................32 Das Bedienfeld ....................32 Kleines Druckmaschinenschema ............. 33 Druckjobfeld ..................34 Hauptsymbolleiste ................34 Druckschaltflächen ................35 Arbeitsplatz .......................
  • Seite 6 Blattgröße .......................... 67 Laden von Substrat in den Lader ....................... 68 Überwachen des Status von Substraten in Papierfächern ..............69 Definieren des Substrattyps ....................... 70 Betreiben und Entladen des Staplers ....................72 Entladen eines Substratstapels ..................73 Definieren von Stapleroptionen ......................75 Anpassen der Stapleroptionen ..................
  • Seite 7 Verwenden der automatischen Drucktuchreinigungsseite ..........123 Kalibrierung der ersten Übertragung ....................124 Kalibrieren des Drucks ..................... 124 Reinigen des ITM-Bereichs ......................127 12 PIP Übersicht ............................130 Ersetzen der PIP-Folie ........................131 Entfernen der alten PIP-Folie ..................131 Installieren der neuen PIP-Folie ..................132 Ersetzen der PIP-Unterlage ......................
  • Seite 8 18 PTE-Lampe (Pre-Transfer Erase – Vorübertragungslöschung) Übersicht ............................176 Reinigen der PTE ..........................177 19 Ausgabewalze Übersicht ............................180 Reinigen der Ausgabewalze ......................181 20 Vorwärmer Übersicht ............................183 Entfernen des Vorwärmergehäuses ....................184 21 Kühlanlage Betrieb und Wartung Übersicht ............................186 Kühlanlagentyp ........................
  • Seite 9 viii...
  • Seite 10: Infos Über Dieses Benutzerhandbuch

    Infos über dieses Benutzerhandbuch Willkommen beim Handbuch für die HP Indigo 7000 Digital Press. Dieses Vorwort gibt einen Überblick über den Inhalt des Benutzerhandbuchs und erklärt die in diesem Handbuch verwendeten Richtlinien. Dieses Vorwort enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ●...
  • Seite 11: Übersicht

    Benutzung einer Maus und die Auswahl von Menüelementen. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte die Windows-Dokumentation, die mit dem Computer geliefert wurde. Dieses Benutzerhandbuch geht auch davon aus, dass Sie an einer HP Indigo press Bedienerschulung teilgenommen haben und mit dem Druckvorgang vertraut sind.
  • Seite 12 Druckmaschine. ● Langfristiges Abschalten: Beschreibt Maßnahmen des langfristigen Abschaltens. ● Glossar: Enthält Definitionen der Begriffe, die in der gesamten Dokumentation der HP Indigo 7000 Digital Press verwendet werden. ● Verbrauchsmaterialien und Jigs: Enthält Informationen über Verbrauchsmaterialien für Bildbearbeitung und Wartung sowie allgemeines Verbrauchsmaterial der Druckmaschine.
  • Seite 13: In Diesem Benutzerhandbuch Verwendete Richtlinien

    In diesem Benutzerhandbuch verwendete Richtlinien Dieses Handbuch verwendet die folgenden Dokumentationsrichtlinien: ● Elemente in der grafischen Benutzeroberfläche (GUI), die Sie wählen oder anklicken, werden in Fettschrift angezeigt, beispielsweise: Im Menü File (Datei) klicken Sie auf New (Neu). ● Andere Elemente in der GUI wie Fensternamen erscheinen in Kursiv. Beispielsweise: Nach dem Auswählen der Optionen im Fenster Print (Drucken) klicken Sie auf OK.
  • Seite 14: Produktübersicht

    Produktübersicht Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● HP Indigo press ● Allgemeine Spezifikationen der Druckmaschine...
  • Seite 15: Hp Indigo Press

    HP Indigo press HP Indigo 7000 Digital Press ist eine digitale Bogenoffset-Farbdruckmaschine, die mithilfe der patentierten HP ElectoInk Flüssigfarbentechnologie und der schnellen elektronischen Bildbearbeitung vollständige, hochwertige Farbdrucke herstellt. Die Druckmaschine verfügt über eine intuitive und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche mit diagnostischen Bildschirmen, die für vorhersehbare Ergebnisse sorgen.
  • Seite 16: Seriennummer Der Druckmaschine

    Seriennummer der Druckmaschine Die Seriennummer der Druckmaschine befindet sich an der Vorderseite der Druckmaschine hinter der vorderen Tür. Abbildung 2-2 Seriennummer der Druckmaschine 7000_PREIPH-1-07 HP Indigo press...
  • Seite 17: Allgemeine Spezifikationen Der Druckmaschine

    (Anzahl der Farbseparationen auf Seite 1 / Anzahl der Farbseparationen auf Seite 2) Farbe Bis zu sieben Farben werden unterstützt: ● Option 1: Vier Prozessfarben (CMYK – Cyan, Magenta, Yellow und Black) sowie drei Schmuckfarben ● Option 2: HP IndiChrome-Prozess (Sechs Prozessfarben) mit einer Schmuckfarbe Kapitel 2 Produktübersicht...
  • Seite 18: Sicherheit

    Sicherheit Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Warnzeichen und -etiketten ● Sicherheitsgeräte ● Abschalten des Stroms im Notfall ● Türverriegelungen und Warnhinweise ● Warnlichter ● Wartungssicherheit und Notfallmaßnahmen ● Entzündliche und brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe...
  • Seite 19: Übersicht

    Sollten Sie Service oder Reparatur für die Druckmaschine benötigen, so wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum. Versuchen Sie nicht, die Druckmaschine selbst zu warten oder zu reparieren. Die HP Indigo 7000 Digital Press ist nach NRTL zertifiziert und für den Einsatz in den USA und Kanada bestimmt. Hinweis für die Europäische Union: Dieses Produkt entspricht den folgenden EU-Richtlinien: ●...
  • Seite 20: Warnzeichen Und -Etiketten

    Warnzeichen und -etiketten Warnetiketten auf der Druckmaschine Die folgenden Symbole erscheinen auf den Warnetiketten der HP Indigo 7000 Digital Press: Gefahr durch Laser GEFAHR. Unsichtbare Laserstrahlen sind bei geöffneten Türen und beschädigten Verriegelungen möglich. Direkten Kontakt mit dem Strahl vermeiden.
  • Seite 21: Warnzeichen

    Warnsignal Quetsch- und Klemmgefahr WARNUNG. Klemmpunkte zwischen Walzen, Rädern und anderen Teilen können Hände, Finger und Kleidung erfassen und zu ernsthaften Verletzungen führen. Halten Sie Abstand. Mechanische Gefahren Die Druckmaschine hat eine Anzahl von sich drehenden Teilen und greifenden Geräten (Zylinder, Getriebe, Greifer und so weiter).
  • Seite 22: Positionierung Von Warnetiketten

    Rauchen, offene Flammen oder Zündquellen sind verboten! ● Stellen Sie sicher, dass der Raum zu jeder Zeit richtig belüftet ist. Weitere Informationen finden Sie im HP Indigo 7000 Digital Press Site Preparation Guide (Handbuch zur Standortvorbereitung). ● Klemm- und Quetschgefahr durch bewegliche Druckmaschinenteile! ●...
  • Seite 23: Sicherheitsgeräte

    Haftmitteltestflüssigkeiten geliefert. Halten Sie die MSDS im Arbeitsbereich stets griffbereit. Lesen Sie sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit durch. Bewahren Sie die MSDS in einer Plastikschutzhülle auf. Feuerlöschausrüstung Die HP Indigo 7000 Digital Press erzeugt brennbare Dämpfe und wird auch intern erhitzt. Es besteht Feuergefahr. Treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: ●...
  • Seite 24: Elektrische Sicherheit

    Elektrische Sicherheit Die HP Indigo 7000 Digital Press muss zu jeder Zeit ordnungsgemäß geerdet sein. Bevor Sie die Einheit betreiben, stellen Sie sicher, dass sie entsprechend der elektrischen Codenormen für Ihr Land/ Ihre Region geerdet wurde (siehe HP Indigo 7000 Digital Press Site Preparation Guide(Handbuch zur Standortvorbereitung]).
  • Seite 25: Abschalten Des Stroms Im Notfall

    Abschalten des Stroms im Notfall Mit den folgenden Tasten kann der zur Druckmaschine führende elektrische Strom vollständig oder teileweise ausgeschaltet werden: ● Not-Aus-Tasten: Drücken Sie im Notfall eine der roten Not-Aus-Tasten, um die gesamte mechanische Bewegung der Hauptengine auszuschalten. Rote Not-Aus-Tasten auf gelbem Hintergrund befinden sich auf beiden Seiten der Vordertür und an anderen auffallenden Orten an der Druckmaschine.
  • Seite 26 Haupttrennschalter: Der Haupttrennschalter ist ständig mit der Druckmaschine über ein Kabelrohr verbunden. Das verriegelbare Stromtrenngerät, das in der festen Verdrahtung eingebaut ist, muss leicht zugänglich sein. Das Gerät muss entsprechend den Spezifikationen bemessen sein, die im HP Indigo 7000 Digital Press Site Preparation Guide (Handbuch zur Standortvorbereitung) aufgeführt sind. Es handelt sich um ein Stromtrenngerät, das in der Position "Off"...
  • Seite 27 Staplereinheit Schalterabdeckung ACHTUNG: Sorgen Sie immer für freien Zugang zum Hauptstromschalter, damit der Strom im Notfall sofort ausgeschaltet werden kann. Der Hauptstromschalter trennt nicht den Strom zur Stromverteilungseinheit (PDU). ● Stromfreischalter: Der Stromfreischalter befindet sich an der oberen linken Seite der Druckmaschine.
  • Seite 28: Türverriegelungen Und Warnhinweise

    Türverriegelungen und Warnhinweise Türverriegelungen Die HP Indigo 7000 Digital Press verfügt über verriegelte Türen und Abdeckungen, bei deren Öffnung die Druckmaschine angehalten und die Stromversorgung der Systemgeräte ausgeschaltet wird. VORSICHT! Der Zugang zu Umgehungsschlüsseln und ihre Verwendung sind auf speziell geschultes und autorisiertes Personal beschränkt.
  • Seite 29 Sämtliche geöffneten Türverriegelungen und Abdeckungen werden in der Benutzeroberfläche symbolisch mit • einem geöffneten Schloss angezeigt. Abbildung 3-5 Druckmaschinenschema, das geöffnete Türverriegelungen anzeigt Kapitel 3 Sicherheit...
  • Seite 30: Warnlichter

    Warnlichter Warnlichter befinden sich auf den Eingabe- und Ausgabeseiten der Druckengine. Abbildung 3-6 Warnlichter Warnlichter bestehen aus drei Farben, die Folgendes anzeigen, wenn sie leuchten: ● Grünes Licht: ◦ Immer im Status Bereit ◦ Blinkt im Status Drucken und im Status Bereitmachen ●...
  • Seite 31 ◦ Stapler ist zu 90% voll ◦ Nur noch 10% des Substrats befinden sich im Lader ● Rotes Licht: ◦ Blinkt, wenn der Umgehungsschlüssel hineingesteckt wurde und ein Ton erklingt, bevor der Druckmaschinenmechanismus sich zu drehen beginnt. ACHTUNG: Ein blinkendes rotes Licht weist darauf hin, dass der Umgehungsschlüssel hineingesteckt wurde und ein Ton erklingt, bevor der Druckmaschinenmechanismus sich zu drehen beginnt.
  • Seite 32: Wartungssicherheit Und Notfallmaßnahmen

    Wartungssicherheit und Notfallmaßnahmen Standby Status Bringen Sie die Druckmaschine durch Drücken der Standby-Schaltfläche auf dem Touchscreen in den Status Standby, wenn Sie das System nicht zum Drucken benötigen oder wenn es unbeaufsichtigt ist. Das Gerät wechselt automatisch in den Status Standby, wenn sie länger als 20 Minuten nicht verwendet wurde.
  • Seite 33: Abschaltmaßnahmen Für Druckmaschine

    Geben Sie die Not-Aus-Taste durch Drehen frei. Drücken Sie auf die Taste Tippbetrieb, um die Druckmaschine langsam zu drehen. Drücken Sie sofort eine der Not-Aus-Tasten, um die Druckmaschine in einen sicheren Zustand zu bringen, bevor Sie mit der Wartung fortfahren. Fahren Sie damit fort, die Druckmaschine langsam weiterzudrehen, sie anzuhalten (in dem Sie sie in einen inaktiven Zustand setzen) und das Druckmaschinenteil zu warten, bis die Arbeit beendet ist.
  • Seite 34: Entzündliche Und Brennbare Flüssigkeiten Und Dämpfe

    Entzündliche und brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe Da das Bildbearbeitungsöl, das von der HP Indigo press verwendet wird, brennbar ist (USDOT Klasse 3A), führen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen durch: ● Betreiben Sie die Druckmaschine in einem gut belüfteten Zimmer (siehe HP Indigo 7000 Digital Press Site Preparation Guide [Handbuch zur Standortvorbereitung]).
  • Seite 35: Entsorgen Von Verbrauchsmaterialien Und Reinigungsmaterialien

    Entsorgen Sie die Verbrauchs- und Reinigungsmaterialien entsprechend den geltenden Bestimmungen. Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden nach der korrekten Entsorgung der folgenden Abfallmaterialien: ● Flaschen mit öligem Verarbeitungsabfall ● Bildbearbeitungsöl und Farbe ● Leere HP ElectroInk Kanister ● Ladewalze ● Drucktücher ● PIPs ●...
  • Seite 36: Abfallflaschen

    Flasche für Ölabfall Zusätzliche Informationen Sollten Sie Fragen in Bezug auf den sicheren Betrieb der HP Indigo 7000 Digital Press haben, halten Sie den Betrieb solange an, bis Sie sich mit einem Kundendienstzentrum in Verbindung gesetzt haben. Weitere MSDS können Sie auf Wunsch von Ihrem Kundendienstzentrum erhalten.
  • Seite 37: Betrieb Der Druckmaschine

    Betrieb der Druckmaschine Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Einschalten der Druckmaschine ● Verwenden der Druckmaschine ● Verwenden des Bedienfelds ● Ausschalten der Druckmaschine Kapitel 4 Betrieb der Druckmaschine...
  • Seite 38: Einschalten Der Druckmaschine

    Heben Sie die Schalterabdeckung der Druckmaschine an und schalten Sie den Hauptstromschalter auf der Rückseite der Druckmaschine ein. Warten Sie bis die HP Indigo 7000 Digital Press Software auf dem Bildschirm erscheint (dies kann einige Minuten dauern). Drücken Sie den Stromfreischalter auf der Ausgabeseite der Druckmaschine.
  • Seite 39 Abbildung 4-2 Stromfreischalter Kapitel 4 Betrieb der Druckmaschine...
  • Seite 40: Verwenden Der Druckmaschine

    Verwenden der Druckmaschine Stellen Sie sicher, dass alle Subsysteme an der Druckmaschine angeschlossen sind und die Routinen bis zum Tagesende des vorherigen Tages durchgeführt wurden. Bringen Sie die Druckmaschine in den Status Bereit. Berühren Sie Get Ready (Bereitmachen) auf dem Touchscreen. Die Zylinder der Druckmaschine beginnen sich zu drehen und die verschiedenen Subsysteme fahren hoch.
  • Seite 41: Verwenden Des Bedienfelds

    Verwenden des Bedienfelds Das Bedienfeld ist das Hauptfenster, über welches Sie den gesamten Betrieb der Druckmaschine steuern. Verwenden der Software Die Software ist der Hauptbildschirm, über welchen Sie den gesamten Betrieb der Druckmaschine steuern. Berühren Sie die zum Auswählen einer Option die erforderliche Schaltfläche oder das Symbol auf dem Touchscreen.
  • Seite 42: Kleines Druckmaschinenschema

    Kleines Druckmaschinenschema Das kleine Druckmaschinenschema zeigt den Druckmaschinenstatus an. Verwenden des Druckmaschineschemas Im Main Menu (Hauptmenü)) wählen Sie Press Status (Druckmaschinenstatus) und Schematic (Scheme). Das große Druckmaschinenschema-Feld erscheint, das den aktuellen Status der unterschiedlichen Druckmaschinenteile anzeigt. Berühren Sie die unterschiedlichen Druckmaschinenteile im Druckmaschinenschema, um die Bedienfelder der jeweiligen Teile zu öffnen.
  • Seite 43: Druckjobfeld

    Druckjobfeld Das Feld der Druckjobs zeigt die Eigenschaften für den aktuellen Job an: ● Jobname ● Substratname ● Miniaturansicht des aktuellen Jobs – durch Auswahl wird die vollständige Vorschau eines Jobs angezeigt ● Anzahl der Blätter im Job ● Anzahl der gedruckten Exemplare und Anzahl der noch zu druckenden Exemplare ●...
  • Seite 44: Druckschaltflächen

    ● — Veränderungen am Modus Tooltipp. Der Modus Tooltipp zeigt bei Berühren einer Steuerschaltfläche den relevanten Tooltipp an und führt den relevanten Arbeitsgang nicht durch. Diese Schaltfläche kann ein- und ausgeschalten werden. ● — Öffnet die relevante Hilfeseite des aktuellen Fensters im Arbeitsbereich. Druckschaltflächen Die Druckschaltflächen werden verwendet, um die Druckmaschine zu betreiben und Jobs zu drucken.
  • Seite 45: Statusanzeige Der Druckmaschine

    Statusanzeige der Druckmaschine Verschiedene Funktionen der Druckmaschine sind nur in bestimmten Status der Druckmaschine möglich. Es gibt folgende Druckmaschinestatus: ● Drucken ● Bereitmachen ● Bereit ● Standby ● Ausgeschaltet Fehler- und Warnhinweise Die Fehler- und Warnhinweise zeigen die Anzahl der unbeantworteten Meldungen an. Berühren Sie die Schaltflächen, um die Liste der neuesten Meldungen zu öffnen.
  • Seite 46: Arbeitsplatz

    Zu den Modus-Schaltflächen gehören: ● Bei Beendigung sämtlicher Druckjobs in der Druckwarteschlange: ◦ Idle (Leerlauf) – Die Druckmaschine dreht sich weiter und wechselt in den Status Pause. ◦ Suspend (Halt) – Die Druckmaschine dreht sich nicht mehr weiter und wechselt in den Status Bereit.
  • Seite 47: Ausschalten Der Druckmaschine

    Ausschalten der Druckmaschine Wählen Sie auf dem Touchscreen Main Menu (Hauptmenü), Options (Optionen) und Shut Down Computer (Computer herunterfahren). Das Fenster Shut Down Computer (Computer herunterfahren) erscheint. Wählen Sie Shut Down Computer (Computer herunterfahren)aus. Warten Sie, bis der Computer vollständig heruntergefahren ist. Dies kann einige Minuten dauern. Schalten Sie den Hauptstromschalter auf der Rückseite der Druckmaschine aus.
  • Seite 48: Jobverwaltung

    Jobverwaltung Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Verwalten von Jobs ● Druckjobs ● Jobverwaltung...
  • Seite 49: Verwalten Von Jobs

    Verwalten von Jobs Jobs werden im HP Indigo Production Manager erstellt und an die Druckmaschine gesandt. Auf der Druckmaschine werden die Jobs mithilfe des Fensters Druckwarteschlange verwaltet. In der Druckwarteschlange können Sie den Status und die Eigenschaften sämtlicher Jobs anzeigen lassen.
  • Seite 50: Druckjobs

    Jobs werden mithilfe des HP Indigo Press Production Managers geladen und verwaltet. Schritt 1: Laden von Jobs Öffnen Sie den HP Indigo Production Manager und laden Sie die Jobs in die Liste Geladene Jobs. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Jobs in die Liste zu laden. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch des HP Indigo Production Managers.
  • Seite 51: Schritt 3: Drucken Der Vollständigen Druckjobs

    Sollte es zu einer Zeitverzögerung zwischen der Bestätigung des Andrucks und der tatsächlichen vollständigen Ausführung kommen, drucken Sie sofort einen weiteren Andruck vor der vollständigen Ausführung, um sicherzugehen, dass er mit dem bestätigten Andruck übereinstimmt. Schritt 3: Drucken der vollständigen Druckjobs Stellen Sie im Bedienfeld den Druckmodus ein: ●...
  • Seite 52: Jobverwaltung

    Öffnen Sie das Fenster Job Properties (Jobeigenschaften) über HP Press Production Manager—Press Job Manager (HP Press Production Manager – Druckjob-Manager). Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich Loaded Jobs (Geladene Jobs) auf einen Job und wählen Sie Jon Properties (Jobeigenschaften).
  • Seite 53 ● Color Match (Farbausgleich): Wird zum Verändern des Punktbereichs und der optischen Dichte der Farbseparation verwendet. ● Separations (Separationen): Wird zur Definition von Separationen, Rasterung und der Farbreihenfolge verwendet. ● Linework and Resolution (Linework und Auflösung): Wird zur Definition der Auflösungs- und Linework-Einstellungen, wie z.
  • Seite 54: Bildplatzierung

    Bildplatzierung Korrekturen an der Bildplatzierung auf dem Substrat eines bestimmten Jobs können im Fenster Job Properties (Jobeigenschaften) auf der Registerkarte Image Placement (Bildplatzierung) vorgenommen werden. ● Korrigieren Sie die Bildplatzierung im Verhältnis zur Vorderkante und der Ränder. Das Bild sollte normalerweise auf der schmalen Achse und 10 mm von der Vorderkante zentriert sein.
  • Seite 55: Ausrichtung Von Vorder- Und Rückseite

    Abbildung 5-5 Bildplatzierung auf dem Blatt Vorderkante 10 mm (0,39 Zoll) Bild ist auf der horizontalen Achse (X=X) zentriert Abbildung 5-6 Ausrichtung von Vorder- und Rückseite Abstand zwischen linkem Rand und Bild bleibt während des Drucks gleich Abstand zwischen Vorderkante und Bild bleibt während des Drucks gleich Kapitel 5 Jobverwaltung...
  • Seite 56: Bearbeiten Der Nachschlagetabellen Des Jobs (Luts)

    Abbildung 5-7 Ausrichtung bei einer Ausführung mit Kreuzmarkierungen Abstand zwischen Rand und Bild bleibt während des Drucks gleich Abstand zwischen Vorderkante und Bild bleibt während des Drucks gleich Bearbeiten der Nachschlagetabellen des Jobs (LUTs) Mithilfe der Job-LUTs wird die gedruckte Punktgröße im Verhältnis zur Punktgröße, wie sie in den ursprünglichen Grafikdateien definiert wurde, verändert.
  • Seite 57 HP Indigo liefert einige angefertigte LUTs, die sich in dem Bereich von Linear bis Chromalin befinden. Chromalin steht für den größten Punktzuwachs. Sie können auch Ihre eigene LUT erstellen oder eine angepasste LUT als Standard festlegen. Abbildung 5-8 Verschiedene LUTs...
  • Seite 58: Rasterung

    HINWEIS: LUT-Veränderungen beziehen sich nur auf ausgewählte Jobs. Sie können die LUT zur Verwendung mit anderen Jobs in der LUT-Bibliothek speichern. Sie können 50% des Punktbereichs über den Bereich Job-LUT steuern. Verbessern Sie die Genauigkeit, indem Sie Farben über die Registerkarte Colour Control (Farbsteuerung) anpassen (Abbildung 5-9, „Job Properties (Jobeigenschaften) –...
  • Seite 59: Farbendruck "Double-Hit

    HDI-175 – das Standardraster mit durchschnittlich 175 lpi wird für die meisten Jobs verwendet. ● HDI-180 – durchschnittlich 180 lpi Sie können eine Separation mehrmals drucken, um die Dichte zu erhöhen. HP Indigo liefert Ihnen alternative Farbreihenfolgen, um den Transparentdruck zu unterstützen. Abbildung 5-11 Job Properties (Jobeigenschaften) – Registerkarte Separations (Separationen) Farbendruck “Double-Hit”...
  • Seite 60 Der Double-Hit-Druck kann in der Registerkarte Separations (Separationen) des Fensters Job Properties (Jobeigenschaften) definiert werden. Markieren Sie das Kontrollkästchen X2 für die erforderliche Farbe. Abbildung 5-12 Kontrollkästchen Double-Hit Jobverwaltung...
  • Seite 61: Linework Und Auflösung

    Linework und Auflösung Sie können das Linework und die Auflösung verändern, um dünnere Linien und glattere Schriftarten bei höherer Auflösung zu drucken. Das Linework des Jobs kann in Job Properties (Jobeigenschaften) auf der Registerkarte Linework and Resolution (Linework und Auflösung) definiert werden. ●...
  • Seite 62: Farbverwaltung

    Farbverwaltung Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Kalibrieren der Druckmaschinenfarben ● Farbkalibrierungsvorgänge ● Definieren der substratbezogenen Farbparameter ● Wählen eines Arbeitsablaufs für vollständige Farbkalibrierung und substratbezogene Parameter...
  • Seite 63: Kalibrieren Der Druckmaschinenfarben

    Kalibrieren der Druckmaschinenfarben Es gibt zwei Möglichkeiten, die Druckmaschinenfarben zu kalibrieren: ● Kurze Farbkalibrierung – bietet hohe Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit. ● Vollständige Farbkalibrierung – bietet hohe Genauigkeit und Flexibilität. Mit der kurzen Farbkalibrierung wird die Wiederholbarkeit der Farbe zwischen den Druckdurchläufen auf der Druckmaschine garantiert.
  • Seite 64: Farbkalibrierungsvorgänge

    Farbkalibrierungsvorgänge So führen Sie die kurze oder vollständige Farbkalibrierung durch: Wählen Sie im Softwaremenü der Druckmaschine die Option Print Quality (Druckqualität). Das Feld für die Druckqualität wird geöffnet. Berühren Sie Color Calibration (Farbkalibrierung). Der Assistent für die Farbkalibrierung wird geöffnet. Wählen Sie den Kalibrierungstyp Short (Kurz) oder Full (Vollständig) aus.
  • Seite 65 ● Die Kalibrierungsmethode Custom (Benutzerdefiniert) ermöglicht die Auswahl der Option Use V-electrode (V-Elektrode verwenden) sowie von Start with default parameters (Mit Standardparametern starten) zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität sowie die Änderung der Zielwerte für die optische Dichte der 100%-igen Farbdeckung. Abbildung 6-2 Farbkalibrierungsmethode Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um den Kalibrierungsprozess abzuschließen.
  • Seite 66: Definieren Der Substratbezogenen Farbparameter

    Die Kalibrierung der optischen Dichte der HP Indigo Ink Mixing System-Farben (IMS – Farbmischsystem) wird in der Datei HP Indigo Ink Mixing System angegeben. Im Gegensatz zu anderen Farben ändert sich die optische Dichte der IMS-Farben nicht automatisch mit dem Substrattyp, daher muss die optische Dichte der IMS-Farben manuell geändert werden.
  • Seite 67 Bei der Definition eines anderen Substrattyps (Glanzgrads) werden automatisch die optischen Dichten angepasst. Wählen Sie Main Menu (Hauptmenü), Substrate (Substrat) und Substrate List (Substratliste), um die Substratliste zu öffnen. Wählen Sie ein Substrat und berühren Sie Properties (Eigenschaften) und anschließend Edit (Bearbeiten), um die Parameter für Glanzgrad und Farbkalibrierung des Substrats zu ändern.
  • Seite 68: Wählen Eines Arbeitsablaufs Für Vollständige Farbkalibrierung Und Substratbezogene Parameter

    Wählen eines Arbeitsablaufs für vollständige Farbkalibrierung und substratbezogene Parameter Der vollständige Farbkalibrierung aktualisiert die Job-Nachschlagetabelle (LUT). Diese Tabellen reflektieren die aktuelle Leistung der Druckmaschine in Bezug auf Druckqualität. Die LUT-Ergebnisse sind möglicherweise nicht verwendbar, wenn die LUT-Generierung bei nicht optimalen oder instabilen Bedingungen durchgeführt wurde.
  • Seite 69: Anzeigen Der Letzten Farbkalibrierungserstellung

    Anzeigen der letzten Farbkalibrierungserstellung Über die Schaltfläche Color Calibration Status (Status der Farbkalibrierung) im Fenster Print ▲ Quality (Druckqualität) werden die letzten Farbkalibrierungsergebnisse angezeigt. Abbildung 6-4 Farbkalibrierungsergebnisse Bestimmen des Substrattyps Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch, um den Substrattyp (glänzend, halbmatt oder matt) zu bestimmen und die OD-Werte für verschiedene Substrate, einschließlich Kunststoffsubstraten und transparenten Substraten, zu definieren.
  • Seite 70 Wählen Sie den Kalibrierungstyp Full (Vollständig) und führen Sie die Kalibrierung Step by Step (Schritt für Schritt) aus. ● Wählen Sie im Schritt Substrate (Substrat) das gewünschte Substrat aus (das in der Druckmaschine am häufigsten verwendete Substrat). ● Wählen Sie im Schritt Method (Methode) die Methode Custom (Benutzerdefiniert) sowie die Optionen Use V-electrode (V-Elektrode verwenden) und Start with default parameters (Mit Standardparametern starten).
  • Seite 71 Glanzgrad des Yellow Magenta Cyan Black Orange Violet Green Substrats (12 < Glanz < 25) Glänzend 1.45 1.45 1.75 1.45 1.45 (Glanz > 25) Suchen Sie in der Tabelle den Substrattyp, der den gemessenen Werten der optischen Dichte des Tintenkonzentrats am ehesten entspricht. Klicken Sie auf Main Menu (Hauptmenü), Substrate (Substrat) und Substrate List (Substratliste).
  • Seite 72: Ausnahmen

    ● Klicken Sie auf Optical Density (Optische Dichte), um das Fenster für die optische Dichte zu öffnen. Stellen Sie sicher, dass die Werte für die optische Dichte den Werten in der Tabelle für den definierten Substrattyp entsprechen. Abbildung 6-7 Fenster Optical Density (Optische Dichte) Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um den Kalibrierungsvorgang abzuschließen.
  • Seite 73: Substrathandhabungssystem

    Substrathandhabungssystem Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Substratspezifikationen ● Laden von Substrat in den Lader ● Überwachen des Status von Substraten in Papierfächern ● Definieren des Substrattyps ● Betreiben und Entladen des Staplers ● Definieren von Stapleroptionen ●...
  • Seite 74: Übersicht

    Übersicht Dieses Kapitel beschreibt die Substratspezifikationen und die Handhabung der einzelnen Subsysteme des Substrattransports. HINWEIS: Verwenden Sie nur die hier beschriebenen zulässigen Substrate und Substratgrößen. Die grundlegenden Vorgänge in der Substrathandhabung sind die Folgenden: ● Laden Sie Substrate in den Lader. ●...
  • Seite 75: Substratspezifikationen

    Gewicht Gestrichenes glänzendes oder mattes Papier 80 bis 350 g/m Ungestrichenes Papier 65 bis 300 g/m Kunststoffe (von HP Indigo qualifizierte Typen) — Transparentdrucke (von HP Indigo qualifizierte Typen müssen — eine nicht-transparente Kante einschließen) Tabelle 7-2 Substratgröße Substratparameter Parameterbereich Länge (Verarbeitungsrichtung), Simplex...
  • Seite 76: Zuschneiden Des Papierstapels

    Zuschneiden des Papierstapels ● Stellen Sie sicher, dass die Blätter richtig zugeschnitten sind und nicht zusammenkleben, bevor Sie das Substrat in das Papierfach des Laders laden. ● Beschneiden Sie bei Bedarf den Stapel an zwei Achsen (obere und linke Kante) und fächern Sie die Blätter vor dem Verwenden auf.
  • Seite 77: Laden Von Substrat In Den Lader

    Laden von Substrat in den Lader Laden Sie Substrate in den Lader. So laden Sie ein Substrat: Öffnen Sie ein Papierfach im Lader und legen Sie eine kleine Menge Substrat hinein. Positionieren Sie die Substratführungen und achten Sie darauf, dass die Kanten des Substrats nicht beschädigt werden.
  • Seite 78: Überwachen Des Status Von Substraten In Papierfächern

    Überwachen des Status von Substraten in Papierfächern Während des Druckvorgangs können Sie den Status der in die Papierfächer geladenen Substrate überwachen. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Substrate > Drawers (Substrat > Papierfächer). ▲ Das Fenster Drawers (Papierfächer) wird geöffnet. Abbildung 7-1 Fenster Drawers (Papierfächer) Verwenden Sie die Schaltflächen der Symbolleiste für Papierfächer, um auf die Fenster zur...
  • Seite 79: Definieren Des Substrattyps

    Definieren des Substrattyps Wenn Sie ein Substrat laden, definieren Sie den Substrattyp in der Druckmaschine. Das System verwendet die Substratinformationen zur automatischen Anpassung der Druckstärke und der Farben. So definieren Sie ein Substrat: Klicken Sie im Hauptmenü auf Substrate (Substrat) und Substrate List (Substratliste). Das Fenster Substrate List (Substratliste) wird geöffnet.
  • Seite 80 Wählen Sie ein Papierfach und klicken Sie auf Assign (Zuordnen). Abbildung 7-3 Fenster Assign to Drawers (Zu Papierfächern zuordnen) So fügen Sie ein Substrat hinzu, das nicht aufgelistet ist: Klicken Sie im Fenster Substrate (Substrat) auf die Schaltfläche List (Liste). Klicken Sie in der Substrate List (Substratliste) auf Properties (Eigenschaften) und New (Neu) und definieren Sie die Parameter im Fenster New Substrate (Neues Substrat).
  • Seite 81: Betreiben Und Entladen Des Staplers

    Betreiben und Entladen des Staplers Die drei Substratpfade in einem Stapler sind unten dargestellt. Abbildung 7-5 Substrattransport In das obere Fach Aus dem Drucker Papierstapel Staplersteuerungen werden im Folgenden gezeigt. Kapitel 7 Substrathandhabungssystem...
  • Seite 82: Entladen Eines Substratstapels

    Abbildung 7-6 Staplersteuerungstasten Tür geschlossen -- Stapler bereit DRUCKMASCHINE Tür entsperrt DRUCKMASCHINE Druckvorgang beenden-- Materiallift fährt nach unten Tür Obere Abdeckung Musterfach Taste für Probedruck (durch Drücken dieser Taste wird vom Drucker ein Musterblatt zum Überprüfen der Druckqualität geliefert.) Türtaste So öffnen Sie die Staplertür: Stellen Sie sicher, dass die obere LED leuchtet.
  • Seite 83 So entladen Sie einen Substratstapel aus dem Stapler: Öffnen Sie die Staplertür. Fahren Sie einen Gabelstapler unter die Heberbasis im Stapler. Bringen Sie die Haltevorrichtung an. Heben Sie den Stapel hoch und ziehen Sie ihn heraus. Legen Sie die zweite Staplerbasis hinein und schließen Sie die Staplertür. Der Heber steigt im Stapler nach oben.
  • Seite 84: Definieren Von Stapleroptionen

    Definieren von Stapleroptionen Anpassen der Stapleroptionen Klicken Sie im Main Menu (Hauptmenü) auf Options (Optionen)und Print Preferences ▲ (Druckvorgaben), um das Fenster Print Preferences (Druckvorgaben) zu öffnen. ● Aktivieren Sie auf der Registerkarte Job Options (Job-Optionen) das Kontrollkästchen Forced destination (Erzwungenes Ziel) und klicken Sie in der schematischen Staplerabbildung auf das gewünschte Ziel: ●...
  • Seite 85 Abbildung 7-9 Print Preference (Druckvorgaben) – Full St (Voller Stapler) Kapitel 7 Substrathandhabungssystem...
  • Seite 86: Beheben Von Substratstaus

    Beheben von Substratstaus Im Bedienfeld wird ein Systemwarnhinweis angezeigt. Ein Warnsymbol weist auf die Position des Substratstaus hin. Substratstaus können an folgenden Stellen auftreten: ● Im Lader ◦ Im vertikalen Pfad ◦ An der Einzugsvorrichtung ◦ An der Brücke ● Am Gehäuse der externen Heizung ●...
  • Seite 87: Entfernen Von Substratstaus Im Gehäuse Der Externen Heizung

    So beheben Sie einen Substratstau im Lader: Öffnen Sie die entsprechenden Türen und lösen Sie bei Bedarf den Riegel im Modul, um auf das Innere zuzugreifen. Entfernen Sie vorsichtig das Substrat. Ziehen Sie langsam an der Kante des Blattes. Abbildung 7-11 Entfernen von Substratstaus im Lader Entfernen von Substratstaus im Gehäuse der externen Heizung So entfernen Sie Substratstaus im Gehäuse der externen Heizung:...
  • Seite 88: Beheben Von Substratstaus An Der Reinigungsstation

    So beheben Sie einen Substratstau am Perfektor: Öffnen Sie die untere Zufuhrtür der Druckmaschine und senken Sie das Duplex-Fördersystem. Entfernen Sie alle gestauten Substrate aus dem Duplex-Fördersystem oder dem Perfektor. Reinigen und überprüfen Sie die acht Perfektor-Saugnäpfe und ersetzen Sie diese gegebenenfalls. Napfhalter können manuell gedreht werden, damit auf sie zugegriffen werden kann.
  • Seite 89: Entfernen Von Substratstaus Aus Dem Ausgabefördersystem

    Folgendes kann darauf hinweisen, dass dies der Fall ist: ● Das Blatt befindet sich nicht im Ausgabefördersystem, in den Rotoren, im Perfektor, in der Duplex- Einheit oder auf dem Drucktuch. ● Die Reinigungsstation verliert Bildbearbeitungsöl. ● Die PIP ist verkratzt. So beheben Sie einen Substratstau in der Reinigungsstation: Drücken Sie eine der Not-Aus-Tasten.
  • Seite 90: Entfernen Von Substratstaus Aus Der Staplerbrücke Oder Einem Stapler

    Abbildung 7-14 Ausgabeabdeckung Ausgabeabdeckung Ausgabesensor Ausgabewalzen Entfernen von Substratstaus aus der Staplerbrücke oder einem Stapler VORSICHT! Drücken Sie eine der Not-Aus-Tasten, bevor Sie versuchen, einen Substratstau zu beheben. So entfernen Sie einen Substratstau aus dem Stapler: Heben Sie die obere Staplerabdeckung und die Substratabdeckung des Staplers hoch. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Substrat.
  • Seite 91 Abbildung 7-15 Oberer Teil des Staplers Staplerabdeckung Substratabdeckung des Staplers Abbildung 7-16 Wenderäder des Staplers Open Close Wenderäder Heberfach Staplersensor (innerhalb) Knopf Kapitel 7 Substrathandhabungssystem...
  • Seite 92: Warten Des Substrattransportsystems

    Warten des Substrattransportsystems Reinigen Sie den Substratpfad einmal wöchentlich im Rahmen der wöchentlichen Wartungsroutine. Reinigen des Substratpfads Reinigen Sie die folgenden Teile des Substratpfads einmal wöchentlich im Rahmen der wöchentlichen Wartungsroutine: ● Eingabepfad ● Druckwerk ● Ausgabepfad Reinigen des Zufuhrpfads ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe.
  • Seite 93 So reinigen Sie den Substratpfad des Druckwerks: Setzen Sie die Druckmaschine in den Standby-Modus und drücken Sie eine der Not-Aus-Tasten. Öffnen Sie das Schiebefenster der oberen Zufuhr, heben Sie die Brücke an und entfernen Sie die Lampen und die Abdeckung der externen Heizung. Reinigen Sie die Substratzufuhrwalzen.
  • Seite 94 Abbildung 7-18 Duplex-Fördersystem in der unteren Position Home-Sensor des Perfektors Perfektor-Sensoren Perfektor Duplex-Fördersystem in der unteren Position Sensor des Duplex-Fördersystems (inneres Loch) Warten des Substrattransportsystems...
  • Seite 95: Bedienerroutinen

    Bedienerroutinen Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Wartungsroutinen ● Ölen des mechanischen Systems Kapitel 8 Bedienerroutinen...
  • Seite 96: Wartungsroutinen

    Wartungsroutinen Für einen einwandfreien Betrieb der Druckmaschine müssen regelmäßig Wartungsroutinen durchgeführt werden. Basierend auf der Nutzung der Druckmaschine werden Sie über die Durchführung der Wartungsroutinen benachrichtigt. So greifen Sie auf die Routineliste zu: Wählen Sie im Main Menu (Hauptmenü) Maintenance (Wartung) und dann Maintenance Routines (Wartungsroutinen).
  • Seite 97: Backup Der Konfigurationsdatei

    Backup der Konfigurationsdatei Im Rahmen der regelmäßigen Routinemaßnahmen müssen die Konfigurationsdateien der Druckmaschinen gesichert werden. So sichern Sie die Konfigurationsdateien: Wählen Sie Main Menu (Hauptmenü), Options (Optionen) und Press Configuration (Druckmaschinenkonfiguration). Das Fenster Press Configuration (Druckmaschinenkonfiguration) erscheint. Wählen Sie auf der Registerkarte Save (Speichern) die Option Weekly Automatic (Wöchentlich) im Bereich Automatische Speicherung.
  • Seite 98: Verunreinigung Durch Ipa

    Verunreinigung durch IPA Die in der Druckmaschine verwendeten Tinten reagieren äußerst empfindlich auf Verunreinigungen durch Isopropylalkohol (IPA). ● Wenn Sie IPA zur Reinigung verwenden, müssen Sie aufpassen, damit Sie die Farbe auch nicht mit kleinsten Mengen IPA verunreinigen. ● IPA kann die Leitfähigkeit und die elektrischen Parameter der Tinte radikal verändern. ●...
  • Seite 99: Ölen Des Mechanischen Systems

    Ölen des mechanischen Systems Das mechanische System wird automatisch geölt. Es gibt einen Punkt, der wöchentlich manuell geölt werden muss. Komponenten, die in angemessenen Abständen eingeölt werden, haben eine längere Lebensdauer und müssen daher seltener ersetzt werden. VORSICHT! Bevor Sie die Druckmaschine einölen, fahren Sie das System herunter und sperren Sie den Hauptstromschalter.
  • Seite 100: Ersetzen Des Schmierbehälters

    Ersetzen des Schmierbehälters Der Schmierbehälter befindet sich an der Rückseite der Druckmaschine. Ersetzen Sie ihn, wenn er leer ist. VORSICHT! Schalten Sie den Stromfreischalter vor diesem Verfahren aus. Abbildung 8-5 Schmierbehälter auf der Rücksite der Druckmaschine Lube Ölen des mechanischen Systems...
  • Seite 101: Farbsystem

    Farbsystem Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ersetzen von Farbbehältern ● Neuaufbau der Farbe in einem Tank ● Ablassen der Farbtanks ● Reinigen der Farbpumpen Kapitel 9 Farbsystem...
  • Seite 102: Übersicht

    Übersicht HP ElectroInk, die von der Druckmaschine verwendete Farbe, wird aus drei Komponenten in der Druckmaschine gemischt: Bildbearbeitungsöl, Bildbearbeitungsagent und Tintenkonzentrat. Zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Druckqualität und eines reibungslosen Betriebs überwacht die Druckmaschine die folgenden Eigenschaften der Farbe: ● Dichte (Konzentration der Pigmentteilchen in der Farbe) ●...
  • Seite 103: Ersetzen Von Farbbehältern

    Abbildung 9-1 Ersetzen eines Farbbehälters InkCans Schütteln Sie einen neuen Behälter mit HP ElectroInk und entfernen Sie die Folie von dem Behälter. Setzen Sie den Behälter mit der Düse nach unten in den Halter ein. Passen Sie die Düse in den O-Ring in der Basis ein, bis der Behälter einrastet.
  • Seite 104: Neuaufbau Der Farbe In Einem Tank

    Neuaufbau der Farbe in einem Tank Bauen Sie die Farbe in einem Tank in folgenden Situationen neu auf: ● Wenn Sie die Farbe in einem Farbtank ändern ● Wenn Sie eine Farbverunreinigung vermuten ● Wenn Sie Probleme mit der Druckqualität beheben möchten HINWEIS: Wenn der Farbtank nicht leer und sauber ist, leeren Sie ihn und reinigen Sie ihn wie folgt.
  • Seite 105 Entfernen Sie die Farbpumpe aus dem Farbtank (siehe Abbildung 9-3, „Entfernen der Farbpumpe“, auf Seite 96). Abbildung 9-2 Entfernen des Farbtanks Abbildung 9-3 Entfernen der Farbpumpe Füllen Sie den Tank mit 3,8 Litern Bildbearbeitungsöl. Stellen Sie sicher, dass 0,3 Liter Bildbearbeitungsöl im Auffüllkanister bleiben.
  • Seite 106: Ablassen Der Farbtanks

    Ablassen der Farbtanks Lassen Sie die Farbtanks ab, wenn Sie die Farbe in einem Farbtank austauschen, vor einem längerfristigen Abschalten oder wenn es zu einem Überlaufen der Farbe kommt. ACHTUNG: Tragen Sie für diese Maßnahme Schutzbrille und farbresistente Handschuhe. So lassen Sie die Farbtanks ab: Stellen Sie sicher, dass ein gebrauchter Bildbearbeitungsölkanister für die abgelassene Farbe jedes abzulassenden Tanks bereitsteht;...
  • Seite 107: Reinigen Der Farbpumpen

    Reinigen der Farbpumpen Reinigen Sie die Farbpumpen bei Aufforderung oder wie in den Wartungsroutinen angegeben. Stellen Sie vor dem Durchführen dieser Maßnahme sicher, dass Ihnen die folgenden Elemente zur Verfügung stehen: ● Ein Auffangbehälter oder ein mit Kunststoff ausgekleidetes Fach, um die Pumpeinheit der Farbe abzulegen.
  • Seite 108 Legen Sie die Farbpumpe in das Waschbecken oder in ein mit Kunststoff ausgekleidetes Fach. HINWEIS: Entfernen Sie den Filter nicht aus der Pumpe. Der Kunststoffhalter kann zerbrechen. Abbildung 9-5 Farbpumpe Filter Magnete TCU-Platine (Tank Control Unit, Tanksteuereinheit) Pegelsensoren Abbildung 9-6 Dichtesensor der Farbpumpe Dichtesensor Reinigen der Farbpumpen...
  • Seite 109 Reinigen Sie den Filter, die Magnete und andere Bereiche der Pumpe mit Bildbearbeitungsöl: ● Reinigen Sie mit einer Nylonbürste die Innenseite des Farbabflusses. ● Entfernen Sie die Farbreste mit sauberem Bildbearbeitungsöl. ● Reinigen Sie den Schlitz des Dichtesensors mit Reinigungspapier für Dichtesensoren. ●...
  • Seite 110: Binäre Farbentwicklung (Bid)

    10 Binäre Farbentwicklung (BID) Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ersetzen der BID-Station ● Anpassen des BID-Einrückungs- und Ausrückungswinkels...
  • Seite 111: Übersicht

    Übersicht Die Druckmaschine setzt im Bilderzeugungsprozess die binäre Farbentwicklung (BID) ein. In der BID wird die Tinte aufgebaut und auf die Bildbereiche der PIP (Photo Imaging Plate, Fotoleitertrommel) übertragen. Die überschüssige Farbe fließt zurück in die BID und hinaus in den Farbtank. Jede BID beteiligt sich an der Erzeugung einer anderen Separation, obwohl die Einheiten identisch sind.
  • Seite 112 Die sieben BID-Stationen werden von 1 bis 7 nummeriert und ihre Farbzuweisungen werden im Folgenden angezeigt. Abbildung 10-1 BID-Stationen Cyan Magenta Yellow Black Übersicht 103...
  • Seite 113: Ersetzen Der Bid-Station

    ● 3 mm Inbusschlüssel ● Faserfreies Reinigungstuch ● Bildbearbeitungsöl Nachdem Sie die BID ersetzt haben, senden Sie die alte BID an HP Indigo zurück. Weitere Informationen finden Sie unter „Rückgabe einer BID“ auf Seite 107. Entfernen einer BID ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe.
  • Seite 114: Einsetzen Einer Neuen Bid

    Abbildung 10-2 Entfernen der BID BID-Riegel BID-Griff BID-Schlauchanschlussgriff Abbildung 10-3 Entfernen der BID-Halterung 7000_8359 Schrauben befestigen die BID-Halterung am BID-Gehäuse BID-Halterung Einsetzen einer neuen BID ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt Sicherheitshandschuhe. Ersetzen der BID-Station 105...
  • Seite 115 So setzen Sie eine neue BID ein: Entfernen Sie die neue BID-Einheit aus ihrer Verpackung und platzieren Sie sie auf dem BID- Gestell. Entfernen Sie das Abdeckpapier oben an der BID. ● Entfernen Sie das Schutzpapier nur mithilfe Ihrer Finger. ●...
  • Seite 116: Rückgabe Einer Bid

    Entfernen der Schutzhülle des Entwicklers Hier einen 3-mm-Inbusschlüssel hineinstecken und im Uhrzeigersinn drehen Rückgabe einer BID Geben Sie eine BID an HP Indigo zurück, wenn Sie sie aufgrund einer Verschlechterung der Bildqualität entfernt haben. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe.
  • Seite 117: Anpassen Des Bid-Einrückungs- Und Ausrückungswinkels

    Anpassen des BID-Einrückungs- und Ausrückungswinkels Während des Drucks drückt die BID gegen die PIP und rückt dann aus. Die Dauer der BID-Einrückung zur PIP muss zur Deckung der maximalen Bildlänge (465,6 mm) ausreichen. Jede BID-Einheit sollte individuell angepasst werden, denn die Winkelposition zwischen BID und PIP variiert je nach Einheit.
  • Seite 118 Führen Sie eine BID-Einrück-/Ausrückkalibrierung in folgenden Fällen durch: ● Es wird kein vollständig gedrucktes Bild auf der Vorder- oder Hinterkante erhalten. ● Es erscheint eine einzelne farblose Stelle in dem 25 mm langen Streifen auf der Vorderkante des Blatts. Abbildung 10-5 BID –...
  • Seite 119 So passen Sie den BID-Einrückungs- und Ausrückungswinkel an: Wählen Sie über die Schaltfläche Hauptmenü Farbe und BID aus, um das entsprechende Feld zu öffnen. . ● Wenn die Vorderkante nicht richtig gedruckt wurde, wählen Sie Vorderkante einrücken. ● Wenn die Hinterkante nicht richtig gedruckt wurde, wählen Sie Hinterkante einrücken. ●...
  • Seite 120: Analysieren Der Vorderkante

    Abbildung 10-6 Analysieren der Vorderkante VORDERKANTE Winkelversatz Muster für BID-Einrückungskalibrierung 12 Zoll x 18 Zoll Für Vorderkante den höchsten Wert zwischen links und rechts eingeben Für Hinterkante den niedrigsten Wert eingeben HINTERKANTE Wertefeld Diesen Wert eingeben Anpassen des BID-Einrückungs- und Ausrückungswinkels 111...
  • Seite 121 Abbildung 10-7 Werte für die Vorderkante im Detail Geben Sie im Fenster Analysieren den höheren Wert des Farbbalkens der angepassten BID ein. HINWEIS: Unterschiedliche Testjobs werden für die BID-Einrückung an der Vorderkante und die BID- Ausrückung an der Hinterkante gedruckt. ●...
  • Seite 122: Analysieren Der Hinterkante

    Abbildung 10-8 Analysieren der Hinterkante VORDERKANTE Winkelversatz Muster für BID-Einrückungskalibrierung 12 Zoll x18 Zoll Für Vorderkante den höchsten Wert zwischen links und rechts eingeben Für Hinterkante den niedrigsten Wert eingeben HINTERKANTE Diesen Wert eingeben Anpassen des BID-Einrückungs- und Ausrückungswinkels 113...
  • Seite 123 Abbildung 10-9 Werte für die Hinterkante im Detail Geben Sie im Fenster Analysieren den höheren Wert der angepassten BID ein. Abbildung 10-10 Prüfungsjobs der BID-Einrückungskalibrierung VORDERKANTE Winkelversatz 450 mm ( 17, 7 Zoll) Muster für BID Einrückungskalibrierung 12 Zoll x 18 Zoll Für Vorderkante den höchsten Wert zwischen links und rechts eingeben Für Hinterkante den niedrigsten Wert eingeben HINTERKANTE...
  • Seite 124: 11 Drucktuch

    11 Drucktuch Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ersetzen des Drucktuchs ● Reinigen des Drucktuchs ● Kalibrierung der ersten Übertragung ● Reinigen des ITM-Bereichs...
  • Seite 125: Übersicht

    Übersicht Das Drucktuch der Druckmaschine überträgt Farbe von der PIP (Fotoleitertrommel) auf das gedruckte Substrat. Am Ende jeder Maschinenumdrehung sind die PIP sowie das Drucktuch vollständig sauber und für die nächste Separation bereit. Entfernen Sie immer Farbrückstände und alle Substratreste, sowie sie festgestellt werden. Ersetzen Sie das Drucktuch in folgenden Situationen: ●...
  • Seite 126: Ersetzen Des Drucktuchs

    Ersetzen des Drucktuchs So ersetzen Sie das Drucktuch: ● Entfernen Sie das alte Drucktuch ● Setzen Sie das neue Drucktuch ein ● Führen Sie die Druckkalibrierung für die erste Übertragung durch Entfernen des alten Drucktuchs HINWEIS: Überprüfen Sie den Zustand des Druckzylinderpapiers jedes Mal, wenn das Drucktuch ersetzt wird.
  • Seite 127 Drehen Sie den EBM-Knopf im Uhrzeigersinn, um den EBM-Mechanismus zu öffnen. Der ITM- Zylinder rastet in der Ausgangsposition ein. Der EBM-Mechanismus gibt das Drucktuch frei. Abbildung 11-1 EBM-Tasten EMB_buttons Grünes Licht: Leuchtet, wenn sich der ITM in der Ausgangsposition befindet Gelbes Licht: Leuchtet, wenn der ITM gesperrt wird Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den EBM-Mechanismus zu schließen Im Uhrzeigersinn drehen, um den EBM-Mechanismus zu öffnen...
  • Seite 128: Einsetzen Eines Neuen Drucktuchs

    Einsetzen eines neuen Drucktuchs HINWEIS: Setzen Sie ein neues Drucktuch erst ein, nachdem Sie das alte entfernt haben. Stellen Sie sicher, dass der ITM-Zylinder sauber und trocken ist, bevor Sie ein neues Drucktuch einsetzen. Drehen Sie die Zylinder immer mithilfe der sicheren und langsamen Drehmethode. Verwenden Sie die Tippbetrieb-Taste, um den ITM-Zylinder zu drehen, bis das grüne EBM-Licht aufleuchtet.
  • Seite 129 Ersetzen Sie bei Bedarf das Druckzylinderpapier. Schließen Sie die Abdeckung der externen Heizung, senken Sie die Brücke und schließen Sie das Schiebefenster der oberen Zufuhr. Führen Sie nach dem Ersetzen des Drucktuchs die Kalibrierung für die erste Übertragung durch. 120 Kapitel 11 Drucktuch...
  • Seite 130: Reinigen Des Drucktuchs

    Reinigen des Drucktuchs ● Reinigen Sie das Drucktuch nur bei Bedarf. ● Verwenden Sie den Assistenten Drucktuchreiniger. ● Wenn der Assistent Drucktuchreiniger nicht alle Reste entfernt, wiederholen Sie den Assistenten mit weiteren 30 Exemplaren. ● Reinigen Sie das Drucktuch von Hand, falls es nach dem Ausführen des Assistenten Drucktuchreiniger noch immer verschmutzt ist.
  • Seite 131 VORSICHT! Das Drucktuch ist sehr heiß und kann bei unvorsichtigem Umgang Verbrennungen verursachen. Nähern Sie sich dem Drucktuchbereich vorsichtig. Vermeiden Sie es, Dämpfe des Bildbearbeitungsöls einzuatmen. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. Drücken Sie eine der Not-Aus-Tasten und greifen Sie auf das Drucktuch zu. Entfernen Sie mit einem Drucktuch-Schabmesser die Substratkante von der Drucktuchoberfläche.
  • Seite 132: Verwenden Der Automatischen Drucktuchreinigungsseite

    Verwenden der automatischen Drucktuchreinigungsseite Die Reinigungsseite wird nach einer voreingestellten Anzahl von Separationen für die folgenden Fälle erzeugt: ● Am Ende eines Jobs ● Wenn der Druck angehalten wird ● Wenn ein Job umgeschaltet wird ● Während eines langen Kaltstarts bei Aufnahme des Betriebs Eine Reinigungsseite kann auch in der Mitte eines Jobs eingefügt werden.
  • Seite 133: Kalibrierung Der Ersten Übertragung

    Kalibrierung der ersten Übertragung Passen Sie den Druck zwischen den PIP- und ITM-Zylindern auf der vorderen und hinteren Steuerung mithilfe der Kalibrierung der ersten Übertragung an. Verwenden Sie die Kalibrierung der ersten Übertragung: ● Nach dem Wechseln des Drucktuchs ● Wenn die Farbdeckung nur teilweise erfolgt und leere Flecken in Form von weißen Wolken auf jeder Seite des gedruckten Bildes erscheinen.
  • Seite 134 ● Starten Sie diesen Vorgang erneut bei Schritt 1. ● Wenn in allen neun Drucken drei Dreiecke zu sehen sind, klicken Sie auf 1, danach auf Next (Weiter) und schließlich auf Finish (Fertig). Starten Sie diesen Vorgang erneut bei Schritt 1. Abbildung 11-4 Layout 4 (falscher Druck vorne) Abbildung 11-5...
  • Seite 135 Abbildung 11-6 Layout 6 (richtiger Druck hinten) Druckanpassung der 1. Übertragung Abbildung 11-7 Layout 7 (Druck zu stark) Druckanpassung der 1. Übertragung 126 Kapitel 11 Drucktuch...
  • Seite 136: Reinigen Des Itm-Bereichs

    Reinigen des ITM-Bereichs ● Reinigen Sie den ITM-Bereich wöchentlich. Verwenden Sie die folgenden Artikel für diesen Vorgang: ● Faserfreie Reinigungstücher ● IPA (Isopropanol) ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Oberfläche des Drucktuchs. Setzen Sie die Druckmaschine in den Standby-Modus und stellen Sie vor dem Fortfahren sicher, dass die Drucktuchtemperatur 60°C oder weniger beträgt.
  • Seite 137 Abbildung 11-8 IR-Temperaturfühler der ITM-Einheit 7000_8342 Infrarot-Temperaturfühler Reinigen Sie den Bereich unter der Schiene 128 Kapitel 11 Drucktuch...
  • Seite 138: 12 Pip

    12 PIP Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ersetzen der PIP-Folie ● Ersetzen der PIP-Unterlage...
  • Seite 139: Übersicht

    Die fotoleitende Fotoleitertrommel (PIP) ist eine Folie, die aus einem fotoleitenden Material hergestellt ist. Wenn dieses Material belichtet wird, wird es in einen Leiter umgewandelt und zieht HP ElectroInk™ an. Bilder werden vom Laser auf die PIP geschrieben und werden bei jeder Umdrehung des PIP- Zylinders gelöscht.
  • Seite 140: Ersetzen Der Pip-Folie

    Ersetzen der PIP-Folie Ersetzen Sie die PIP-Folie, wenn sie beschädigt oder alt ist. Entfernen der alten PIP-Folie ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So wechseln Sie die PIP-Folie: Klicken Sie auf dem Touchscreen auf Main Menu (Hauptmenü), Blanket and PIP (Drucktuch und PIP) und Replace PIP (PIP wechseln).
  • Seite 141: Installieren Der Neuen Pip-Folie

    Installieren der neuen PIP-Folie Setzen Sie ein neue PIP ein, nachdem Sie die alte entfernt und sichergestellt haben, dass die PIP- Unterlage in Ordnung ist. Für diesen Vorgang müssen die Türen der Druckmaschine geöffnet und die Reinigungsstation entfernt sein. Sie müssen freien Zugang zum PIP-Bereich haben. ACHTUNG: Arbeiten Sie mit abgeblendetem Licht, um die PIP zu schützen.
  • Seite 142: Ersetzen Der Pip-Unterlage

    Ersetzen der PIP-Unterlage Ersetzen Sie die PIP-Unterlage, wenn sie beschädigt ist. So ersetzen Sie die PIP-Unterlage: ● Entfernen Sie die alte PIP-Unterlage. ● Reinigen Sie den PIP-Zylinder. ● Setzen Sie die neue PIP-Unterlage ein. Besondere Werkzeuge und Jigs: ● Installationsjig der PIP-Unterlage ●...
  • Seite 143: Einsetzen Der Neuen Pip-Unterlage

    Wischen Sie den PIP-Zylinder sorgfältig mit einem faserfreien, in IPA eingeweichten Tuch ab. Stellen Sie sicher, dass sich keine Schmutzpartikel auf der Oberfläche des PIP-Zylinders mehr befinden. Entfernen Sie das Abdeckband vom PIP-Halterspalt und wischen Sie mit einem faserfreien Reinigungstuch über den Spaltbereich. Führen Sie ein Blatt Papier in den PIP-Halterspalt ein, um die Innenseite des Spalts zu reinigen und zu trocknen.
  • Seite 144 Legen Sie die Jig-Innenwalze auf den PIP-Zylinder. Geben Sie die federgelagerten Arme frei und positionieren Sie diese auf der Horizontalleiste des Chassis. Abbildung 12-2 Installationsjig der PIP-Unterlage Jig2 Haken – werden auf Ladewalzenschiene eingehakt Transportwalzen – halten die PIP-Unterlage gespannt und flach Schnappriegel –...
  • Seite 145 Abbildung 12-3 Spannen der Schnappriegel auf dem Jig PIPJig2 Abbildung 12-4 Einhaken des Jigs auf den Ladewalzenschienen – beachten Sie die Position der Schnappriegel Jig_side1 Jig_side2 Öffnen Sie den Griff der PIP-Halterung und öffnen Sie die Befestigung des PIP-Jigs. 136 Kapitel 12 PIP...
  • Seite 146 Falten Sie die PIP-Unterlage zwischen dem weißen Befestigungsstreifen und dem Metallstreifen. Abbildung 12-5 PIP-Unterlage – Seite, die während dem Einsetzen auf den Benutzer weist PIP-Unterlage, beschichtet mit einem Polyester-Schutzfilm Metallstreifen Weißer Befestigungsstreifen Durchsichtiger Befestigungsstreifen Streifen zum Entfernen des Polyester-Schutzfilms Hier falten Führen Sie die neue PIP-Unterlage mit der glänzenden Seite nach oben über die Jigtransportwalzen ein.
  • Seite 147 Schließen Sie die PIP-Jigtransportwalzen. Abbildung 12-6 Pfad der PIP-Unterlage durch den Jig – beachten Sie den Verschluss der PIP-Jigbefestigung. Jig_side4 Jig_side3 HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Kante der PIP-Unterlage parallel zur Kante des Zylinders verläuft und dass sie zwischen den PIP-Zylinderkanten zentriert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, rollen Sie die Unterlage wieder auf und positionieren Sie sie neu.
  • Seite 148 Nachdem Sie die neue PIP-Unterlage eingesetzt haben: ● Tragen Sie auf die gesamte Oberfläche der Unterlage gleichmäßig Bildbearbeitungsöl mithilfe eines faserfreien Tuch auf. Das Bildbearbeitungsöl sorgt für eine bessere Haftung der PIP- Folie auf dem Zylinder. ● Setzen Sie eine neue PIP-Folie ein. ●...
  • Seite 149: 13 Druckzylinder

    13 Druckzylinder Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ersetzen des Druckzylinderpapiers ● Reinigen der Greifer 140 Kapitel 13 Druckzylinder...
  • Seite 150: Übersicht

    Übersicht Während des Druckvorganges drückt der Druckzylinder das Substrat gegen den ITM-Zylinder, um das Bild auf das Substrat zu übertragen und das Blatt in Richtung Ausgabefach weiterzuleiten. Das Druckzylinderpapier schützt den Zylinder vor Farbe. Die Vorderkante des Druckzylinderpapiers ist am Druckzylinderhalter befestigt, die Hinterkante ist lose. Das Druckzylinderpapier polstert das gedruckte Substrat an der Druckspalte.
  • Seite 151: Ersetzen Des Druckzylinderpapiers

    Ersetzen des Druckzylinderpapiers Ersetzen Sie das Druckzylinderpapier in den folgenden Fällen: ● Das Druckzylinderpapier ist verschmutzt ● Die Greiferfenster im Druckzylinderpapier sind verschmutzt ● Das Druckzylinderpapier ist aus seiner Position verrutscht (um mehr als 2 mm) ● Bei jedem Austausch des Drucktuchs ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe.
  • Seite 152 Abbildung 13-1 Einsetzen des Druckzylinderpapiers Falten Sie die Hinterkante des Druckzylinderpapiers. Setzen Sie das Papier an der richtigen Position ein – beachten Sie die Position der ovalen Aussparung. Führen Sie die Hinterkante unter der Vorderkante des Papiers ein und ziehen Sie die vier Schrauben fest. Ersetzen des Druckzylinderpapiers 143...
  • Seite 153: Reinigen Der Greifer

    Reinigen der Greifer Reinigen Sie die Greifer des Druckzylinders wöchentlich im Rahmen der Wartungsroutine. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So reinigen Sie die Greifer: Setzen Sie die Druckmaschine in den Standby-Modus. Schalten Sie den Stromfreischalter aus. Öffnen Sie die Vordertür der Druckmaschine, die untere Zufuhrtür und das obere Fenster der Zufuhr.
  • Seite 154: 14 Bildbearbeitungsöl

    14 Bildbearbeitungsöl Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Auffüllen des Bildbearbeitungsöltanks ● Hinzufügen des Recycle-Agents ● Ersetzen der Bildbearbeitungsölfilter ● Reinigen des Bildbearbeitungsöl-Sauberkeitssensors...
  • Seite 155: Übersicht

    Übersicht Das Bildbearbeitungsölsystem liefert das saubere Bildbearbeitungsöl zu den Farbtanks und zur Reinigungsstation. Das Reservoir des Bildbearbeitungsöl befindet sich an der Rückseite der Druckmaschine. Der Bildbearbeitungsölfilter verfügt über einen optischen Sensor, der die Reinheit des Bildbearbeitungsöls überprüft. ● Füllen Sie den Bildbearbeitungsöltank wieder auf, wenn eine Meldung anzeigt, dass der Ölpegel zu niedrig ist.
  • Seite 156: Auffüllen Des Bildbearbeitungsöltanks

    Auffüllen des Bildbearbeitungsöltanks HINWEIS: Füllen Sie den Tank nicht auf, wenn die Druckmaschine druckt oder wenn sie sich im Status Bereit befindet. Fügen Sie nur im Status Standby Bildbearbeitungsöl hinzu. Füllen Sie nicht mehr als 4 Liter Bildbearbeitungsöl auf einmal ein, damit der Bildbearbeitungsöltank nicht überläuft.
  • Seite 157: Hinzufügen Des Recycle-Agents

    Hinzufügen des Recycle-Agents Füllen Sie einen 1-Liter-Kanister voll mit Recycle-Agent in den Kanister des Recycle-Agenten, wenn eine Meldung anzeigt, dass Sie Recycle-Agent hinzufügen sollen. So fügen Sie Recycle-Agent hinzu: 148 Kapitel 14 Bildbearbeitungsöl...
  • Seite 158 ● Schütten Sie einen Liter Recycle-Agent in den Kanister des Recycle-Agenten hinter der mittleren Tür des Versorgungskasten an der Rückseite der Druckmaschine. Abbildung 14-2 Kanister des Recycle-Agenten Hinzufügen des Recycle-Agents 149...
  • Seite 159: Ersetzen Der Bildbearbeitungsölfilter

    Ersetzen der Bildbearbeitungsölfilter Ersetzen Sie die Bildbearbeitungsölfilter, wenn das System eine Meldung anzeigt, die Sie dazu auffordert. ● Die Druckmaschine verfügt über zwei Bildbearbeitungsölfilter, die in einer Reihe angebracht sind. ● Die Druckmaschine kann nach Erhalt dieser Meldung noch für einige Stunden weiterdrucken. ●...
  • Seite 160 Abbildung 14-3 Entfernen der Filter util_cabinet_a-fig Äußerer Filter – als ersten entfernen, als zweiten befestigen Innerer Filter – als zweiten entfernen, als ersten befestigen Abbildung 14-4 Filterextraktor Ersetzen der Bildbearbeitungsölfilter 151...
  • Seite 161: Reinigen Des Bildbearbeitungsöl-Sauberkeitssensors

    Reinigen des Bildbearbeitungsöl-Sauberkeitssensors Der Sensor des Bildbearbeitungsöls sollte monatlich als Teil der monatlichen Wartungsroutine gereinigt werden. Dies stellt eine genaue Lesung der Sauberkeit des Bildbearbeitungssensors sicher. Der Sauberkeitssensor des Bildbearbeitungsöls befindet sich auf der Platine des Bildbearbeitungsöls (IOC) innerhalb des Bildbearbeitungsöltanks. Wenn Sie die IOC-Platine entfernen, erhalten Sie Zugang. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe.
  • Seite 162 Abbildung 14-6 Reinigen des Sauberkeitssensor Reinigen des Bildbearbeitungsöl-Sauberkeitssensors 153...
  • Seite 163: 15 Versorgungskasten

    15 Versorgungskasten Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ablassen von Abwasser und öligem Abfall ● Ablassen des Öl/Wasser-Trenner 154 Kapitel 15 Versorgungskasten...
  • Seite 164: Übersicht

    Übersicht Die Druckmaschine arbeitet in einer feuchten und warmen Umgebung. Feuchte Luft schlägt sich im Versorgungskasten nieder und erzeugt Wasser. Es wird auch öliger Abfall erzeugt. Eine Warnmeldung erscheint, wenn die Abfallflaschen voll sind. Lassen Sie die Abfallflaschen immer ab, wenn eine Meldung Sie dazu auffordert. Übersicht 155...
  • Seite 165: Ablassen Von Abwasser Und Öligem Abfall

    Ablassen von Abwasser und öligem Abfall ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. HINWEIS: Nachdem die untere Servicetür geöffnet wurde, haben Sie, während die Druckmaschine läuft, nur fünf Minuten Zeit, die Flüssigkeiten abzulassen oder die Abfallmaterialien fließen möglicherweise in den Bereich der unteren Servicetür ab.
  • Seite 166 Abbildung 15-1 Untere Servicetür auf der Rückseite der Druckmaschine Die Flaschenöffnung muss nach links zeigen Untere Servicetür Flasche für öligen Abfall (1) Abwasserflaschen (2) Ablassen von Abwasser und öligem Abfall 157...
  • Seite 167: Ablassen Des Öl/Wasser-Trenner

    Ablassen des Öl/Wasser-Trenner Lassen Sie das Abwasser ein Mal wöchentlich aus dem Öl/Wasser-Trenner ab. So lassen Sie den Luftkompressor ab: Drücken Sie eine der Not-Aus-Tasten und öffnen Sie die obere Servicetür auf der Rückseite der Druckmaschine. Öffnen Sie die obere Serviceabdeckung. Abbildung 15-2 Servicetüren Oberste Servicetür...
  • Seite 168 Schließen Sie den Reinigungsschlauch des Öl/Wasser-Trenners. Setzen Sie die oberste Serviceabdeckung wieder ein, schließen Sie alle Türen und geben Sie die Taste Not-Aus frei. Abbildung 15-3 Reinigungsschlauchkappe des Öl/Wasser-Trenners IO_WaterDrain Ablassen des Öl/Wasser-Trenner 159...
  • Seite 169: 16 Reinigungsstation

    16 Reinigungsstation Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Reinigen des Reinigungsstationsabstreifers ● Drehen und Ersetzen des Reinigungsstationsabstreifers ● Ersetzen der Schaumstoffwalze 160 Kapitel 16 Reinigungsstation...
  • Seite 170: Übersicht

    Übersicht Die Reinigungsstation der Druckmaschine befindet sich hinter der vorderen Tür, neben dem PIP- Zylinder. Die Reinigungsstation kühlt die PIP und reinigt sie nach der ersten Übertragung. Dies geschieht durch Befeuchten der PIP mit Bildbearbeitungsöl und Entfernen von Farbablagerungen mit einem flexiblen Abstreifer.
  • Seite 171: Reinigen Des Reinigungsstationsabstreifers

    Reinigen des Reinigungsstationsabstreifers Reinigen Sie den Reinigungsstationsabstreifer einmal pro Tag. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So reinigen Sie den Reinigungsstationsabstreifer: Setzen Sie die Druckmaschine in den Standby-Modus und drücken Sie eine der Not-Aus-Tasten. Öffnen Sie die Vordertür und entfernen Sie den Halter des Reinigungsstationsabstreifers (Abbildung 16-1, „Entfernen des Halters des Reinigungsstationsabstreifers (hinter der vorderen Tür)“, auf Seite 163).
  • Seite 172 Abbildung 16-1 Entfernen des Halters des Reinigungsstationsabstreifers (hinter der vorderen Tür) Halter des Reinigungsstationsabstreifers Reinigungsstation ● Wenn Sie Kratzer auf dem Druck feststellen, ist der Abstreifer möglicherweise beschädigt und sollte weitergedreht werden. Reinigen des Reinigungsstationsabstreifers 163...
  • Seite 173: Drehen Und Ersetzen Des Reinigungsstationsabstreifers

    Drehen und Ersetzen des Reinigungsstationsabstreifers Drehen oder ersetzen Sie den Reinigungsstationsabstreifer, wenn von oben nach unten Kratzer auf dem Druck erscheinen. Kratzer erscheinen in hellen Bereichen hell und in dunkelgrauen Bereichen dunkel. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So drehen oder ersetzen Sie den Reinigungsstationsabstreifer: Setzen Sie die Druckmaschine in den Standby -Modus und drücken Sie eine der Not-Aus -Tasten.
  • Seite 174: Einsetzen Der Reinigungsstation

    HINWEIS: Wenn Sie die Reinigungsstation entfernen, stellen Sie sicher, dass das zurückbehaltene Bildbearbeitungsöl nicht verschüttet wird. Halten Sie die Station beim Entfernen gerade. Nach dem Entfernen lassen Sie das Öl in eine Abfallflasche abfließen. Abbildung 16-2 Entfernen der Reinigungsstation clean_Station Einsetzen der Reinigungsstation ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt Sicherheitshandschuhe.
  • Seite 175: Ersetzen Der Schaumstoffwalze

    Ersetzen der Schaumstoffwalze ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So ersetzen Sie die Schaumstoffwalze: Entfernen Sie die Reinigungsstation aus der Druckmaschine. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der Reinigungsstation, indem Sie die Schrauben lösen, mit der die Abdeckung befestigt ist. Abbildung 16-3 Entfernen der Gehäuseabdeckung der Reinigungsstation Lockern Sie die vier Motorschrauben, ohne sie zu entfernen.
  • Seite 176 Abbildung 16-4 Schaumstoffwalzen-Baugruppe 7000_8387 Schaumstoffwalze Vordere Schlussscheibe Motorschrauben Zahnriemen Abbildung 16-5 Einsetzen der Schaumstoffwalze Hintere Abschlusskappe Schaumstoffwalzengehäuse Ersetzen der Schaumstoffwalze 167...
  • Seite 177 Gehäusebauteil Vordere Abschlusskappe So setzen Sie die neue Schaumstoffwalze ein: Drücken Sie das Schaumstoffwalzengehäuse nach innen (a). Ziehen Sie die vordere Abschlusskappe heraus (b). Abbildung 16-6 Einpassen der Schaumstoffwalze in die vordere Abschlusskappe Rillen an der Schaumstoffwalze Rille 168 Kapitel 16 Reinigungsstation...
  • Seite 178 Abbildung 16-7 Einpassen der Schaumstoffwalze in die hintere Abschlusskappe Drücken Sie die Walze in die hintere Abschlusskappe. Abbildung 16-8 Zahnriemen Stellen Sie sicher, dass der Zahnriemen auf jeder Antriebsscheibe zentriert ist. HINWEIS: Wenn Sie den Zahnriemen auf die Antriebsscheiben legen, drehen Sie diese, bis der Riemen in der Mitte der Antriebsscheiben liegt.
  • Seite 179: 17 Ladewalzebauteil

    17 Ladewalzebauteil Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Ladewalzen – Wartungsmaßnahmen 170 Kapitel 17 Ladewalzebauteil...
  • Seite 180: Übersicht

    Übersicht Das Ladewalzenbauteil lädt die PIP. Die Ladewalze ist auf der Engine befestigt und rückt während des Druckens in den PIP-Zylinder ein. ● Reinigen Sie die Ladewalze im Rahmen der Wartungsroutinen. ● Ersetzen Sie die Ladewalze, wenn sie abgenutzt oder beschädigt ist. Übersicht 171...
  • Seite 181: Ladewalzen - Wartungsmaßnahmen

    Ladewalzen – Wartungsmaßnahmen Entfernen und Ersetzen der Ladewalze Entfernen Sie die Ladewalze aus der Druckmaschine, um die Wartungsmaßnahmen durchzuführen. So entfernen Sie die Ladewalze: Drücken Sie eine der Not-Aus -Tasten und öffnen Sie die Vordertür. Drücken Sie den Ladewalzenriegel und ziehen Sie die Ladewalzeneinheit heraus. Abbildung 17- Entfernen der Ladewalze aus der Druckmaschine Remove Charge Roller...
  • Seite 182: Ersetzen Der Kohlebürsten

    Lösen Sie die Walze aus den Ladewalzenverriegelungen. Entriegeln Sie den Metallriegel und öffnen Sie dann den blauen Clip. Abbildung 1 Ladewalzenriegel blue-clip Entfernen Sie die Walze. Setzen Sie die neue Walze ein. Lassen Sie sie in ihrer Position einrasten. Bei Bedarf können Sie die Walze mit einem faserfreien Reinigungstuch und Bildbearbeitungsöl reinigen.
  • Seite 183: Reinigen Der Ladewalze

    Setzen Sie die Gummiwalze wieder ein. Setzen Sie die Ladewalze wieder in der Druckmaschine ein und verriegeln Sie sie an ihrem Platz. Die Einheit ist verriegelt, wenn Sie ein Klickgeräusch hören. Abbildung 17- Entfernen der Kohlebürstenkappen c arbon c over Reinigen der Ladewalze Reinigen Sie die Ladewalze im Rahmen der Wartungsroutinen.
  • Seite 184: Pte-Lampe (Pre-Transfer Erase - Vorübertragungslöschung)

    18 PTE-Lampe (Pre-Transfer Erase – Vorübertragungslöschung) Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Reinigen der PTE...
  • Seite 185: Übersicht

    Übersicht Die PTE-Lampe entlädt die PIP und ermöglicht es ihr, das neue Bild für die nächste Separation aufzunehmen. Die PTE-Lampe besteht aus einer Ansammlung von LEDs, die sich unterhalb des PIP- Zylinders befinden und oben auf dem Luftmesser befestigt sind. Die PTE-Lampe wird von einer Kunststoff-Abdeckung bedeckt, die sie vor Farbtropfen und Substratstaub schützt.
  • Seite 186: Reinigen Der Pte

    Reinigen der PTE ● Reinigen Sie die Abdeckung der PTE-Lampe wöchentlich oder wenn sie verschmutzt ist. ● Um festzustellen, ob die Abdeckung schmutzig ist, untersuchen Sie die Streifen mit einem Vergrößerungsglas. Sollte die Abdeckung schmutzig sein, achten Sie darauf, ob die Rasterpunkte gespritzt aussehen. Die Rasterpunkte sollten jedoch rund sein.
  • Seite 187 Abbildung 18-2 Reinigen der PTE-Abdeckung pte_c leaning Abbildung 18-3 Prüfen des Luftmessers pte_grille 178 Kapitel 18 PTE-Lampe (Pre-Transfer Erase – Vorübertragungslöschung)
  • Seite 188: 19 Ausgabewalze

    19 Ausgabewalze Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Reinigen der Ausgabewalze...
  • Seite 189: Übersicht

    Übersicht Farbtropfen auf der Abdeckung der PTE-Lampe behindern die vollständige Entladung der PIP. Dies führt zu hellen oder dunklen Streifen in Prozessrichtung. ● Reinigen Sie die Ausgabewalze wöchentlich oder wenn sie verschmutzt ist. 180 Kapitel 19 Ausgabewalze...
  • Seite 190: Reinigen Der Ausgabewalze

    Reinigen der Ausgabewalze ● Reinigen Sie die Ausgabewalze wöchentlich oder wenn sie verschmutzt ist. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So reinigen Sie die Ausgabewalze: Drücken Sie eine der Not-Aus -Tasten und öffnen Sie die Vordertür. Entfernen Sie die Ausgabewalze aus der Druckmaschine.
  • Seite 191: 20 Vorwärmer

    20 Vorwärmer Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Entfernen des Vorwärmergehäuses 182 Kapitel 20 Vorwärmer...
  • Seite 192: Übersicht

    Übersicht Die Vorwärmereinheit verwendet zum Erwärmen des IMP-Zylinders vier Vorwärmerlampen. Die Lampenabdeckungen können schmutzig werden und somit die Wirksamkeit der Vorwärmerlampen beeinträchtigen. Reinigen Sie die Vorwärmerlampen im Rahmen der Wartungsroutinen. ACHTUNG: Tragen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Schutzbrille und Handschuhe. So reinigen Sie die Vorwärmerlampen: Drücken Sie eine der Not-Aus -Tasten und öffnen Sie die Vordertür.
  • Seite 193: Entfernen Des Vorwärmergehäuses

    Entfernen des Vorwärmergehäuses Entfernen Sie das Vorwärmergehäuse, um einen Zugriff auf die Druckmaschinenzylinder zu ermöglichen. Entfernen Se die Vorwärmerlampen. Öffnen Sie die obere Zufuhrtür und heben Sie die Laderbrücke an. Heben Sie den Sperrmechanismus auf. Ziehen Sie das Gehäuse der externen Heizlampen aus den Halterungen. Setzen Sie das Vorwärmergehäuse wieder ein, wenn Sie die Arbeiten an den Druckmaschinenzylindern abgeschlossen haben.
  • Seite 194: 21 Kühlanlage Betrieb Und Wartung

    21 Kühlanlage Betrieb und Wartung Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht ● Warnhinweise ● Betriebsvoraussetzungen ● Bedienfeld ● Wartung...
  • Seite 195: Übersicht

    Wasser nachgefüllt werden muss. Möglicherweise müssen Sie Wasser und Wasserfilter entsprechend den Wartungsanweisungen ersetzen. Kühlanlagentyp Ihre HP Indigo Druckmaschine ist mit der folgenden Kühlanlage ausgestattet: ● Donaldson Ultrafilter Ultracool Mini (0240 HP Indigo), 50/60 Hz Kühlanlagenmodelle oder Modellbezeichnungen können vom Hersteller geändert werden. Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an den Hersteller der Kühlanlage.
  • Seite 196: Warnhinweise

    Warnhinweise Die grundlegende Wartung sollte von gut ausgebildetem Personal und bei Bedarf unter Aufsicht einer für diese Arbeit qualifizierten Person ausgeführt werden. VORSICHT! Die Kühleinheiten müssen immer mit geschlossener Abdeckung betrieben werden, damit frische Luft ausschließlich durch den Kondensator hereinkommen kann. Warnhinweise 187...
  • Seite 197: Betriebsvoraussetzungen

    Betriebsvoraussetzungen Die Kühlanlage wird von einem Thermostat gesteuert, um die vordefinierte Kaltwassertemperatur beizubehalten. Wassertemperatur am Einlass: Nominal: 11°C Maximal: 30°C Kaltwassertemperatur am Abfluss: Nominal: 6°C Mindestens: 5°C Maximal: 15°C Um diese Temperatur zu erreichen, muss dem Wasser 10% Ethylenglykol hinzugefügt werden. Wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum, um die Kühlanlage einzurichten.
  • Seite 198: Bedienfeld

    Bedienfeld Komponenten des Bedienfelds Das Bedienfeld besteht aus den folgenden Elementen: Abbildung 21-1 Bedienfeld der Kühlanlage Hauptstromschalter : Verbindet die Kühleinheit mit der Stromversorgung und trennt sie von dieser. Wasserdruckmesser : Zeigt den von der Pumpe bereitgestellten Wasserdruck an. Druckmesser des Wasserfilters : Zeigt den Druckabfall des Wasserfilters und des Verdunsters Kontrollthermostat : Zeigt die Kaltwassertemperatur am Abfluss der Kühlungseinheit an und ermöglicht die Regulierung der Temperatur.
  • Seite 199: Kontrollthermostat

    Kontrollthermostat Unter normalen Betriebsbedingungen zeigt das Kontrollthermostat die Kaltwassertemperatur an, die vom Tester gemessen wurde. In der 50-Hz-Version wird die Temperatur in Grad Celsius, in der 60-Hz- Version in Grad Fahrenheit angezeigt. Abbildung 21-2 Thermostat der Kühlanlage Ein-/Aus-Anzeige – zeigt an, ob die Kühlanlage eingeschaltet ist.
  • Seite 200 ● EPb – EEPROM-Fehler beim Start ● ELS – Niedrige Spannung der Stromversorgung ● EHS – Hohe Spannung der Stromversorgung Bedienfeld 191...
  • Seite 201: Wartung

    Wartung Wöchentlich Stellen Sie sicher, dass sich die im Kontrollthermostat (Abbildung 21-2, „Thermostat der Kühlanlage“, auf Seite 190) angezeigte Wassertemperatur ungefähr auf dem Sollwert befindet. Prüfen Sie den Wasserpegel im Tank. Prüfen Sie den Zustand des Wasserfilters. Wenn der Druckabfall 1 Bar überschreitet, tauschen Sie das Filterelement aus.
  • Seite 202: Anhang A Verbrauchsmaterialien Und Jigs

    Verbrauchsmaterialien und Jigs Dieser Anhang enthält die folgenden Abschnitte: ● Bildbearbeitungszubehör ● Wartungszubehör für Benutzer ● Benutzer-Werkzeuge und Jigs ● Allgemeine Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 203: Bildbearbeitungszubehör

    Q4088A HP ElectroInk MK-3.2 – Transparent; nur für Farbmischsystem Q4089A (Ink Mixing System, IMS) (4 Behälter) HP ElectroInk MK-4.x – Black; nur für Farbmischsystem (Ink Q4085A Mixing System, IMS) (10 Behälter) HP ElectroInk MK-4.x – Cyan; nur für Farbmischsystem (Ink Q4084A Mixing System, IMS) (10 Behälter)
  • Seite 204: Wartungszubehör Für Benutzer

    Wartungszubehör für Benutzer Beschreibung Teilenummer Bildbearbeitungsölfilter (10 Mikrometer, Durchmesser 5,1 Zoll, 0100–2395 Länge 10,7 Zoll) Wischer für Reinigungsstation (Länge 2 mm) (18 Einheiten) Q5202A PIP-Unterlage (1 Einheit) Q4403A Kohlefilter (1 Einheit) MFL-0013-01 Spin-on-Filter (für Farbwechselfilter) MFL-1901-01 Ladewalze (3 Einheiten) Q5203A Druckzylinderpapier (30 Einheiten) Q4620A Biaskontakt –...
  • Seite 205: Benutzer-Werkzeuge Und Jigs

    Benutzer-Werkzeuge und Jigs Beschreibung Teilenummer Installations-Jig für PIP-Unterlage CA045-15640 Schabmesser für PIP-Unterlage MTZ-0285-01 Drucktuch-Schabmesser MPT-4829-01 Filterextraktor MTZ-0260-01 Farbstopper MJX-0996-51 BID-Gestell CA340-61030 Bürste für Sauberkeitssensor des Bildbearbeitungsöls MPX-9542-01 Dichtesensor-Reiniger MJX-0221-51 196 Anhang A Verbrauchsmaterialien und Jigs...
  • Seite 206: Allgemeine Verbrauchsmaterialien

    Q4303A HINWEIS: Schmiermittel erhalten Sie bei Ihrem lokalen HP Händler. HINWEIS: Weitere Informationen über Zubehör für das HP IndiChrome-Farbmischsystem (Ink Mixing System, IMS) finden Sie im Benutzerhandbuch des HP IndiChrome-Farbmischsystems. HINWEIS: Sie können Verbrauchsmaterialien über das HP Indigo-Portal bestellen: http://www.hp.com/go/indigo...
  • Seite 207: Anhang B Kundendienst Und Unterstützung

    Kundendienst und Unterstützung Bitte wenden Sie sich für Kundendienstleistungen an das Kundendienstzentrum Ihres Landes/Ihrer Region: Europa Deutschland: +49 (0) 6995307080 Frankreich: +33 (0) 149932498 Großbritannien: +44 (0) 2072950038 Italien: +39 0 238591081 Belgien: +32 (0) 26264803 Niederlande +31 (0) 43 3565900 Luxemburg: +352 (0) 2730 2067 Irland:...
  • Seite 208: Glossar

    Drucktuchzylinder gespannt wird und die Farbe von der Druckplatte auf das Substrat überträgt. Drucktuchreiniger Eine Funktion der HP Indigo press, die das Drucktuch ohne manuellen Eingriff reinigt. Druckzylinder Der Druckzylinder ist der Zylinder einer Druckmaschine, der das Substrat mit der Druckplatte oder dem Drucktuchzylinder in Verbindung bringt.
  • Seite 209 Fach Eine der drei Einheiten des Laders, die Substratblätter enthalten. Farbanpassung Ein Vorgang, der verwendet wird, um die Wiederholbarkeit der Farbe zwischen den Ausführungen auf der Druckmaschine zu garantieren. Greifer (auf dem Druckzylinder) Die Greifer halten das Substratblatt während des Drucks fest. ILD Inline-Densitometer.
  • Seite 210 Druckzylinder empfängt und es im Duplex-Druckmodus zum Duplex-Fördersystem und zu den Greifern weiterleitet oder zum Ausgabe-Fördersystem. Schreibkopf Ein Subsystem der HP Indigo press, das aus Laserdioden besteht, die das Bild auf der PIP definieren. Scorotron-Einheit Ein Subsystem der HP Indigo press, das die PIP, bevor sie den Laserstrahlen ausgesetzt wird, auflädt.
  • Seite 211: Index

    Index Besondere Werkzeuge und Drucktuch Ablassen Jigs 196 automatische Farbtank 97 Drucktuchreinigungsseit Kühlerkondensat 156 austauschen 104 e 123 Öl/Wasser-Trenners 158 definiert 102 Einsetzen eines neuen Anpassen ein- /ausrücken, Drucktuchs 119 Ein- und Ausrücken der anpassen 110 Entfernen des alten BID 110 Ein- und Ausrückwinkel Drucktuchs 117 Ein- und Ausrückwinkel der...
  • Seite 212 Farbe Farbpumpe 98 Kalibrierung 54 Ladewalze PTE-Lampe Neuaufbau 95 austauschen 172 Reinigungsstationsabstreife Spezifikationen 8 warten 172, 174 r 162 Farbendruck “Double-Hit” 50 LUTs 47 Reinigungsstation Farbpumpe einsetzen 165 reinigen 98 entfernen 164 Maßnahmen Farbsystem 92 Reinigungsstationsabstreifer Aussperren der Farbtank drehen und ersetzen 164 Druckmaschine 24 ablassen 97 reinigen 162...
  • Seite 213 Verbrauchsmaterialien (Liste) 197 Verwenden der Druckmaschine 31 vollständiger Druckjob, drucken 42 Warnzeichen 12 Warnzeichen und Etiketten 26 Wartung Bedienerteile 195 Job 43 Kühlanlage 192 Ladewalze 172, 174 Sicherheit- und Notfallmaßnahmen 23 Wartungsteile für den Bediener 195 Wiederherstellen der Drucktuchoberfläche 121 Wöchentlich Wartung der Kühlanlage 192 Zubehör (Liste) 197...
  • Seite 214 Copyright © 2008 Hewlett-Packard Company This is an HP Indigo digital print. www.hp.com/go/indigo reorder P/N: CA394-00660...

Inhaltsverzeichnis