Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha SB168-ES Anleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SB168-ES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang G: Benutzung der Ring-Funktion in "Quick Setup"
EtherSound-Daten fließen bei einer Geräte-Verkettung (Daisy Chain) bidirektional. Wenn das
letzte Gerät in der Kette mit dem ersten verbunden wird, entsteht ein Ring. Die Daten
kommen nun in beiden Richtungen zum Ziel. So entsteht ein betriebssicheres oder
redundantes System, dem ein Kabel-Defekt wenig ausmacht. Es wird für die Ring-
Verpatchung jedoch eine spezielle Einrichtung benötigt, da es sonst zu Endlos-Datenschleifen
und daraus resultierenden Netzwerk-Abstürzen und Audio-Aussetzern kommt.
Wenn Sie die [Ring]-Funktion aktivieren, wird diese spezielle Einrichtung wirksam. Sie können
nun das letzte Gerät mit dem ersten verbinden und erhalten ein kabelredundantes System.
Nachdem Sie Ihre Eingabe bestätigt haben, ist
die Netzwerk-Verpatchung erledigt. Die HA-
Steuerung ist eingerichtet und alle Einstellungen
wurden in den EtherSound-Geräten gesichert.
Die Einstellungen werden beibehalten, auch
wenn die Verbindung zum AVS-ESMonitor oder
der Netzstrom unterbrochen wurde.
Im redundanten Ring-Modus ist die Anzahl der Audiokanäle auf 64 limitiert. (Bei der
Verkettung (Daisy-Chain-Modus) sind es 64 in jeder Richtung =128). Bei einer Konfiguration
mit 48 Inputs und 24 Outputs (=72) wird die Anzahl der zulässigen Kanäle überschritten.
Benutzen Sie den "Channel Allocation"-Slider, um mehr Input- oder Outputkanäle zu Lasten
des jeweils anderen Kanaltyps zuzulassen.
Mehr Informationen über den Ring-Modus finden Sie im "EtherSound Setup Guide" im
SB168-ES-Produktbereich der Yamaha-Pro-Audio-Website:
http://www.yamahaproaudio.com/products/
Anhänge
Im "Quick Setup"-Bereich
- Wählen Sie [MY16-ES64 D-sub 9pin
Connection] an.
- Wählen Sie [Ring] an.
- Betätigen Sie die [APPLY]-Schaltfläche
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M7cl

Inhaltsverzeichnis