Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP Designjet 10000s series Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Designjet 10000s series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckerserie HP Designjet 10000s
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Designjet 10000s series

  • Seite 1 Druckerserie HP Designjet 10000s Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Rechtliche Hinweise Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Vorankündigung geändert werden. Hewlett-Packard übernimmt keinerlei Gewährleistung bezüglich dieses Materials, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die stillschweigende Gewährleistung der handelsüblichen Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Hewlett-Packard haftet nicht für etwaige hier enthaltene Fehler bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Verwenden dieses Handbuchs ......................2 Einführung ........................2 Vorgehensweisen ....................... 2 Problembeschreibungen ..................... 2 Nähere Informationen ....................2 Index ........................... 2 Die Hauptkomponenten des Druckers ....................2 Vorderansicht ......................3 Rückansicht ........................ 4 Die Heizvorrichtungen ....................5 Das Bedienfeld des Druckers ......................
  • Seite 4 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker ......28 Aufbringen einer Medienrolle auf den Nebenwickler und Einsetzen in den Drucker ....... 42 Verwenden der Aufwickelvorrichtung ....................50 Verwenden der Medienkantenführungen ..................59 Spannstangen ..........................60 Stangenzusammenbau auf Zufuhrseite ..............
  • Seite 5 6 Vorgehensweisen (Druckerwartung) Regelmäßige Wartungsmaßnahmen ..................... 197 Tägliche Druckkopfwartung ......................198 Reinigen der Abstreifleiste und des Schwamms ............ 199 Reinigen der Kapselungseinheit ................204 Vorbereiten für längeres Ausschalten (zwei bis vier Wochen) ............206 Lagern des Tintensystems ..................207 Verwenden des Druckers, nachdem er weniger als zwei Wochen ausgeschaltet war ....210 Reinigen des Tintensystems ..................
  • Seite 6 Umgang mit Ausdrucken ........................ 272 Andere Vorsichtsmaßnahmen ......................273 12 Nähere Informationen zum Tintensystem Tintenpatronen ..........................275 Austauschen einer Tintenpatrone ....................277 Lagern und Entsorgen von Tintenpatronen ..................277 HP 790 Abfalltintenflasche ......................278 Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit der Abfalltintenflasche ......278 DEWW...
  • Seite 7 HP 790 Reinigungskit für Kapselungseinheit ................. 278 HP 790 Reinigungskit für Abstreifleisten ..................279 HP 790 Tintensystem-Lagerungskit ....................279 HP 790 Tintensystem-Reinigungskit ....................280 13 Nähere Informationen zur Abfallentsorgung Allgemeine Empfehlungen ......................283 14 Nähere Informationen zu den Bedienfeldmenüs Menübedienung ..........................286 Menüstruktur ......................
  • Seite 8 Medienbreite (MEDIA WIDTH) ................302 Trennbahnbreite (LINER WIDTH) ................302 Abhebmodus (UNSTICK MODE) ................302 Druckkopfdurchgänge (PH REST PERIOD) ............302 Druckkopf-Wartezeit (PH REST TIME) ..............303 Druckkopf-Temperaturpause (PH TEMP REST) ............ 303 Medientyp löschen (DELETE MEDIA) ..............303 Medientyp kopieren (COPY MEDIA) ..............304 Medientyp einfügen (PASTE MEDIA) ..............
  • Seite 9 Umweltschutz ..........................327 17 Nähere Informationen zu Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Verbrauchsmaterial ....................330 Bestellen von Medien ........................330 Bestellen von Zubehör ........................332 18 Hilfe und Support HP Kundenunterstützung ....................... 333 HP Designjet Online ........................334 Index ..................................335 DEWW...
  • Seite 10 DEWW...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung ● Verwenden dieses Handbuchs ● Die Hauptkomponenten des Druckers ● Das Bedienfeld des Druckers ● Bedienelemente für Hauptwickler ● Die Heizvorrichtungen des Druckers ● Anschließen an einen Computer ● Ein- und Ausschalten ● Austauschen von Tintenpatronen ● Druckmodi ● Sicherheitsvorkehrungen ●...
  • Seite 12: Verwenden Dieses Handbuchs

    Verwenden dieses Handbuchs Das Handbuch Verwenden des Druckers enthält die folgenden Kapitel. Einführung Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern den Drucker und die Dokumentation kurz vor. Vorgehensweisen Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise Einlegen von Medien oder Austauschen einer Tintenpatrone. Viele dieser Aufgaben werden durch Abbildungen veranschaulicht. Problembeschreibungen Hier finden Sie Informationen zur Behebung von Problemen, die beim Drucken auftreten können.
  • Seite 13: Vorderansicht

    Vorderansicht Medienladehebel Bedienfeld für Drucker Rechte Tintenstation Fußschalteranschluss Schalter für Wickelrichtung Aufwickeltaster (weiß) Vorschubtaster (schwarz) Hauptwickler Spannstange Spannstangenführung Transportrolle Linke Tintenstation Bedienfeld für Heizvorrichtungen Medienandruckhebel Nebenwickler DEWW Die Hauptkomponenten des Druckers...
  • Seite 14: Rückansicht

    Rückansicht Hintere Abdeckung Medienausgabe Abstreifleistenabdeckung Druckertasten "Online" und "Abbrechen" Netzschalter für Heizvorrichtungen Netzanschluss für Heizvorrichtungen Hauptwickler (Aufwickelvorrichtung) USB-Anschluss Fußschalteranschluss Schalter für Wickelrichtung Aufwickeltaster (weiß) Vorschubtaster (schwarz) Abfalltintenflasche Kappenabdeckung Druckwagenschutz Pinsel Kapitel 1 Einführung DEWW...
  • Seite 15: Die Heizvorrichtungen

    Druckkopfhöhenhebel Netzanschluss für Drucker Netzschalter für Drucker Die Heizvorrichtungen Der Drucker ist mit drei Heizvorrichtungen zum Fixieren und Stabilisieren des Druckbilds auf den Medien ausgestattet. Jede Heizvorrichtung kann getrennt geregelt werden. 1. Druckkopf 2. Hintere Heizvorrichtung (Trocknen der Tinte und Stabilisieren des Druckbilds) 3.
  • Seite 16: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Das Bedienfeld befindet sich vorne rechts am Drucker. Es erfüllt folgende wichtige Aufgaben: ● Durchführen bestimmter Operationen (z. B. Laden und Entladen von Medien) ● Anzeigen aktueller Statusinformationen zu Drucker, Tintenpatronen, Medien usw. ● Anzeigen von Hilfeinformationen zur Verwendung des Druckers ●...
  • Seite 17: Verwenden Des Bedienfelds

    B. Die orangefarbene Fehler-LED zeigt an, ob ein Problem aufgetreten ist. ● Leuchten: Ein Fehler ist aufgetreten. ● Blinken: Warnung (Zeitüberschreitung bei Aufwickelvorrichtung) ● Aus: Normaler Status (kein Fehler ist aufgetreten) C. Die grüne Tinten-LED zeigt den Status der Tintenpatronen an. ●...
  • Seite 18 ● Wechseln Sie zwischen den Menügruppenbildschirmen, indem Sie die Taste Shift drücken. Wenn Sie auf ein Menü zugreifen möchten, drücken Sie die Pfeiltaste für die gewünschte Menügruppe. Um zur nächsten Menügruppe zu wechseln, drücken Sie die Taste Shift. Um zur nächsten Menügruppe zu wechseln, drücken Sie die Taste Shift. Wenn Sie ein Menü...
  • Seite 19: Bedienelemente Für Hauptwickler

    Bedienelemente für Hauptwickler In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente für die Antriebseinheiten auf der Zufuhr- und Aufwickelseite des Druckers sowie die zugehörigen Fußschalter beschrieben. Bedienfeld auf der Medienzufuhrseite Hinweis Die Begriffe Weiterführen (Medienvorschub) und Zurückführen (Aufwickeln) beziehen sich immer auf das Führen der Medien von der Zufuhrseite zur Aufwickelseite des Druckers durch den Medienpfad und NICHT auf das Aufwickeln auf die Hauptwickler.
  • Seite 20: Fußschalter

    Die Bedienelemente befinden sich auf der Aufwickelseite des Druckers auf dem Bedienfeld neben der Antriebseinheit des Hauptwicklers (Aufwickelvorrichtung). Mit ihnen können Sie die Medien manuell durch den Medienpfad vor- und zurückführen (von der Zufuhrseite zur Aufwickelseite des Druckers). Sie können auch steuern, auf welcher Seite des Hauptwicklers die Medien aufgewickelt werden (innen oder außen).
  • Seite 21 DEWW Bedienelemente für Hauptwickler...
  • Seite 22: Die Heizvorrichtungen Des Druckers

    Die Heizvorrichtungen des Druckers In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Heizvorrichtungen zum Trocknen der bedruckten Medien bedient werden. Das Bedienfeld für die Heizvorrichtungen Das Bedienfeld für die Heizvorrichtungen befindet sich vorne links am Drucker. Auf ihm werden die Einstellungen für die vordere (Front), die Druck- (Print) und die hintere (Rear) Heizvorrichtung angezeigt. Sie können hier auch die Temperatureinstellungen festlegen.
  • Seite 23: Anschließen An Einen Computer

    Wenn Sie die Parametereingabe beenden möchten, wechseln Sie zur Option EXIT (Beenden), und drücken Sie die Taste On/Off, um YES (Ja) auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste On/Off. Anschließen an einen Computer In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Systemkonfiguration und zum Anschließen des Verbindungskabels.
  • Seite 24: Ein- Und Ausschalten

    Schließen Sie das USB-Kabel wie folgt an: Ziehen Sie das USB-Kabel (2) von der Rückseite des Druckers ab, falls es bereits angeschlossen ist. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. Schließen Sie das USB-Kabel (2) an den USB-Anschluss (1) auf der Rückseite des Druckers an.
  • Seite 25: Einschalten Des Druckers

    ACHTUNG! Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Sie dürfen das Netzkabel auf keinen Fall beschädigen, abschneiden oder reparieren. Durch ein beschädigtes Netzkabel besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein von HP zugelassenes Netzkabel.
  • Seite 26: Einschalten Der Heizvorrichtungen

    Wenn Sie die Netztaste drücken, führt der Drucker einen Selbsttest durch und gibt folgende Meldungen auf dem Bedienfeld aus. (Wenn eine 64-Zoll-Medienrolle geladen ist). Hinweis Schalten Sie den Drucker außer in einem Notfall nur dann aus, wenn auf dem Bedienfeld die Meldung PRINTER READY (Drucker bereit) angezeigt wird. Schalten Sie ihn auf keinen Fall aus, während die Meldung INITIALIZING (Initialisieren) oder PH RECOVERY (Druckkopfregeneration) angezeigt wird, da sonst Tinte austreten und der Druckkopf beschädigt werden könnte.
  • Seite 27: Ausschalten

    Hinweis Verwenden Sie den Netzschalter für die Heizvorrichtungen nur, wenn Sie den Drucker zu Service- oder Wartungszwecken vollständig ausschalten. Ausschalten Ausschalten des Druckers ACHTUNG! Der Drucker verfügt über eine interne Uhr, die das automatische Reinigen der Druckköpfe ermöglicht, indem Tinte durch die Köpfe gespült wird. Dadurch bleiben die Druckköpfe in einem guten Zustand.
  • Seite 28: Ausschalten Der Heizvorrichtungen

    Gefährdungspotential der Lösungsmittel in den verschiedenen Tinten ist höchst unterschiedlich. Von HP wurden keine Produktsicherheitstests mit den Tinten anderer Hersteller und diesem Drucker durchgeführt. HP übernimmt daher keine Haftung für jegliche Verluste und Schäden, die durch die Verwendung nicht von HP hergestellter Tinten entstehen.
  • Seite 29 Hinweis Wenn eine Tintenpatrone nicht eingesetzt werden kann, vergewissern Sie sich, dass ihre Farbe mit der des Schachts übereinstimmt. Eine mechanische Sperre verhindert, dass die Tintenpatronen in den falschen Schacht eingesetzt werden. Schütteln Sie die Tintenpatronen vor dem Einsetzen nicht. Auf dem Bedienfeld wird eine entsprechende Meldung angezeigt, wenn eine Tintenpatrone ausgetauscht werden muss.
  • Seite 30 Nehmen Sie die leere Tintenpatrone (1) aus dem Drucker. Setzen Sie eine neue Tintenpatrone (1) in den Drucker ein. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe (1). Kapitel 1 Einführung DEWW...
  • Seite 31: Druckmodi

    Druckmodi Der Drucker bietet 14 verschiedene Druckmodi. Wählen Sie den Druckmodus anhand des Medientyps sowie der gewünschten Druckgeschwindigkeit und Druckqualität aus. Hinweis Der empfohlene Druckmodus für diesen Drucker ist “NORMAL”. Verwenden Sie die anderen Modi, wenn Sie Wert auf eine hohe Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität legen. Verwenden Sie die schnellen Druckmodi nur, wenn der zur Verarbeitung des Druckauftrags verwendete Computer über einen langsamen Prozessor oder wenig Arbeits- bzw.
  • Seite 32: Sicherheitsvorkehrungen

    vollständig gefülltes Bild mit einer Dichte von 100 % wird mit 50 % der Dichte von NORMAL gedruckt. Dieser Modus ist besonders zum Überprüfen des Layouts geeignet. “FAST” (Schneller Druckmodus mit verringerter PC-Verarbeitungszeit, 4 Durchgänge) – Dieser Modus bietet dieselbe Dichte und Druckgeschwindigkeit wie der Modus NORMAL. “F-H-QUALITY”...
  • Seite 33 ● Versuchen Sie nicht, den Drucker auseinander zu nehmen oder zu reparieren. Installieren Sie den Drucker nicht an einem neuen Standort. Wenden Sie sich dazu an den HP Kundendienst. ● Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Sie dürfen das Netzkabel auf keinen Fall beschädigen, abschneiden oder reparieren.
  • Seite 34: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    ● Achten Sie darauf, dass keine Tinte mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt. ● Waschen Sie die Haut sofort mit Seifenwasser ab. ● Ziehen Sie mit Tinte durchtränkte Kleidung aus, damit diese nicht mit der Haut in Berührung kommt.
  • Seite 35: Vorsichtsmaßnahmen

    ● Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. ● Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Drucker ● Reinigen Sie den Drucker mit einem weichen Tuch. Sie können das Tuch auch mit einem neutralen Reinigungsmittel befeuchten.
  • Seite 36 Flasche durch eine leere HP Abfalltintenflasche ersetzt werden. ● Wenn Sie eine volle HP Abfalltintenflasche aus dem Drucker nehmen, legen Sie ein Blatt Papier unter die Flasche auf den Boden. Verschüttete Tinte kann dadurch besser entfernt werden. Wenn sich auf dem Papier Tinte befindet, behandeln Sie es wie brennbares Material und entsorgen es entsprechend.
  • Seite 37: Vorgehensweisen (Druckmedien)

    Vorgehensweisen (Druckmedien) In diesem Kapitel werden die grundlegenden Operationen mit Druckmedien sowie die Schritte zum Laden von Rollen- und Blattmedien in den Drucker beschrieben. Außerdem finden Sie hier Einzelheiten zum Umgang mit den Medien. Folgende Vorgehensweisen werden beschrieben: ● Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker ●...
  • Seite 38: Aufbringen Einer Medienrolle Auf Den Hauptwickler Und Einsetzen In Den Drucker

    Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker VORSICHT Berühren Sie auf keinen Fall die Oberflächen der Heizvorrichtungen im Papierpfad. Sie können sich sonst verbrennen. Gehen Sie mit den Medienrollen sorgsam um. Sie können sehr schwer und bei beengtem Raum schwierig zu tragen sein.
  • Seite 39 Hinweis Der Rollenabstandhalter sorgt dafür, dass die Kernhülse der Rolle nicht durch das Gewicht des Mediums zusammengedrückt wird. Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben (1) des Rollenabstandhalters. Schieben Sie den Rollenabstandhalter (3) an die entsprechende Position auf dem Hauptwickler (2). Es gibt drei Positionen, die jeweils der Mitte der verschiedenen Rollenformate entsprechen. Bringen Sie die beiden Sicherungsschrauben (1) wieder an.
  • Seite 40 Stellen Sie mit dem Werkzeug zur Medienpositionierung (2) den richtigen Abstand zwischen Medienrand (3) und Hauptwicklerflansch (1) ein. Drehen Sie das Handrad (1) des Hauptwicklers gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Medienrolle auf dem Hauptwickler zu fixieren. Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 41 Bringen Sie den Flanschabstandhalter (1) auf den Hauptwickler (2) auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er richtig in der Rollenhülse sitzt. Schieben Sie den Flanschanschlag (2) auf den Hauptwickler, bis sie ihn mit den Längsnuten im Flanschabstandhalter (1) ausrichten und befestigen können. Ziehen Sie die Sperrschraube (3) am Flanschanschlag (2) vollständig fest, um diesen auf dem Flanschabstandhalter (1) und Hauptwickler zu fixieren.
  • Seite 42 Wenn zwei Personen zum Einsetzen des Hauptwicklers (1) verfügbar sind, muss eine davon mit dem Handgriff (2) den Hauptwickler (1) abstützen. Setzen Sie das Ende des Hauptwicklers mit dem Rad (2) vorsichtig in die Aufnahme an der Antriebseinheit (1) ein. Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 43 Setzen Sie das andere Ende des Hauptwicklers (4) vorsichtig auf die Wickleraufnahme (3) auf. Passen Sie die Position der Spannstangenführung an. Lösen Sie die Sperrschraube (2). Verschieben Sie die Spannstangenführung (1), bis sie mit der Positionsmarkierung (3) ausgerichtet ist. Ziehen Sie die Sperrschraube (2) fest, um die Spannstangenführung (1) zu fixieren. DEWW Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker...
  • Seite 44 Öffnen Sie die hintere Abdeckung (1). Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) bis zu den Enden der Druckplatte nach außen, damit sie nicht vom Medium verdeckt werden. Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Stellen Sie mit dem Zufuhrrichtungsschalter (1) ein, wie die Medien bedruckt werden (innen oder außen).
  • Seite 45 Drücken Sie vorne am Drucker den schwarzen Vorschubtaster (2) oder den Vorschubtaster auf dem Fußschalter, um die Rolle so weit zu drehen, dass das Medium in die Medienzufuhröffnung eingeführt werden kann. Führen Sie das Medium in die Medienzufuhr ein. VORSICHT Wenn Sie das Medium schief zuführen oder die Vorderkante verknittert ist, kann es zu einem Medienstau oder Schräglauf kommen.
  • Seite 46 Wenn sich das Medium nach oben (1) oder unten (2) wellt und sich dadurch nur schwierig zuführen lässt, legen Sie ein Blatt (3) auf oder unter den gewellten Bereich. Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium weiter, bis es beinahe den Boden berührt.
  • Seite 47 Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) nach innen, bis sie sich genau über den Kanten des Mediums befinden. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um das Laden abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 48 Legen Sie fest, ob die Verschachtelungsfunktion verwendet wird. Wählen Sie mit der Taste oder die Option OFF (Aus) oder ON (Ein) aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Wählen Sie den Medientyp aus. Wählen Sie den Medientyp mit der Taste oder aus.
  • Seite 49 Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium weiter, bis es so weit durchhängt, dass Sie dort die Spannstange (1) platzieren können. Hinweis Die Spannstange (1) muss sich in der Mitte des durchhängenden Medienbereichs befinden. Andernfalls wird das Medium nicht richtig zugeführt. Hinweis Wenn das Medium nicht glatt geführt wird, stellen Sie die Länge der Spannstange (1) so ein, dass sie geringfügig kürzer als die Medienbreite ist.
  • Seite 50 Setzen Sie die Spannstange (1) in die Spannstangenführungen (2) ein. VORSICHT Bringen Sie die Spannstange unbedingt mit dem Kontaktring zur elektrostatischen Entladung auf der rechten Seite (von der Vorderseite des Druckers aus gesehen) an. Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 51 Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt wird, und drücken Sie die Taste OK. Hinweis Der nächste Vorgang wird nicht gestartet, wenn das Medium zu straff ist. Das Medium wird nun automatisch vorbereitet, und folgende Meldung wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
  • Seite 52: Aufbringen Einer Medienrolle Auf Den Nebenwickler Und Einsetzen In Den Drucker

    Aufbringen einer Medienrolle auf den Nebenwickler und Einsetzen in den Drucker VORSICHT Berühren Sie auf keinen Fall die Oberflächen der Heizvorrichtungen im Papierpfad. Sie können sich sonst verbrennen. Gehen Sie mit den Medienrollen sorgsam um. Sie können sehr schwer und bei beengtem Raum schwierig zu tragen sein.
  • Seite 53 Schieben Sie die Medienrolle (2) vorsichtig auf den Nebenwickler (1). Befestigen Sie den Flansch (1) auf dem Nebenwickler. Setzen Sie den Nebenwickler in den Drucker ein. Lösen Sie die Befestigungsschraube (2), und nehmen Sie den Spannarm (3) von der Mittelhalterung (1) des Nebenwicklers ab. DEWW Aufbringen einer Medienrolle auf den Nebenwickler und Einsetzen in den Drucker...
  • Seite 54 Lösen Sie die Sperrschraube (1), und schieben Sie die Mittelhalterung (2) aus dem Medienpfad heraus nach außen. Öffnen Sie die hintere Abdeckung (1). Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) nach außen, damit sie nicht vom Medium verdeckt werden. Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 55 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Legen Sie den Nebenwickler (2) auf die Halterungen (1). Passen Sie die Position der Mittelhalterung des Nebenwicklers an. Schieben Sie die Mittelhalterung (1) so nahe wie möglich an den Wicklerflansch heran. Drücken Sie die Mittelhalterung (1) nach hinten (dadurch wird der richtige Sitz sichergestellt). DEWW Aufbringen einer Medienrolle auf den Nebenwickler und Einsetzen in den Drucker...
  • Seite 56 Ziehen Sie die Sperrschraube (2) der Mittelhalterung fest. Laden Sie das Medium. Führen Sie das Medium (1) durch die Medienzufuhr, bis es beinahe den Boden berührt. Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 57 Drehen Sie den Nebenwickler (1) mit der Hand, bis das Medium (2) nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt. Hinweis Straffen Sie den mittleren Bereich des Mediums mit der Hand. Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. DEWW Aufbringen einer Medienrolle auf den Nebenwickler und Einsetzen in den Drucker...
  • Seite 58 Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) nach innen, bis sie sich genau über den Kanten des Mediums befinden. Schließen Sie die hintere Abdeckung (1). Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um das Laden abzuschließen. Wählen Sie die Medienzufuhrposition aus. Wählen Sie mit der Taste oder die Option SUB (Nebenwickler) aus.
  • Seite 59 Wählen Sie den Medientyp mit der Taste oder aus. Sie haben die Wahl zwischen fünf vordefinierten Medientypen: ● Paper (Papier) ● Glossy ● Matte ● Banner ● BLT_B (Backlit) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Hinweis Wenn Sie andere Medien verwenden möchten, müssen Sie einen neuen Medientyp erstellen.
  • Seite 60: Verwenden Der Aufwickelvorrichtung

    Das Medium wird nun automatisch vorbereitet, und folgende Meldung wird auf dem Bedienfeld angezeigt. Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist, wechselt der Drucker wieder in den Online- bzw. Offline-Modus. Andernfalls wird auf dem Bedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn dies der Fall ist, beginnen Sie wieder mit dem Schritt in dieser Anleitung, in dem Sie den Medienladehebel nach oben gezogen haben.
  • Seite 61 Hinweis Der Rollenabstandhalter sorgt dafür, dass die Kernhülse der Rolle nicht durch das Gewicht des Mediums zusammengedrückt wird. Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben (1) des Rollenabstandhalters. Schieben Sie den Rollenabstandhalter (3) an die entsprechende Position auf dem Hauptwickler (2). Es gibt drei Positionen, die jeweils der Mitte der verschiedenen Rollenformate entsprechen. Bringen Sie die beiden Sicherungsschrauben (1) wieder an.
  • Seite 62 Drehen Sie das Handrad (1) des Hauptwicklers gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Kernhülse auf dem Hauptwickler zu fixieren. Bringen Sie den Flanschabstandhalter (1) auf den Hauptwickler (2) auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er richtig in der Rollenhülse sitzt. Schieben Sie den Flanschanschlag (2) auf den Hauptwickler, bis sie ihn mit den Längsnuten im Flanschabstandhalter (1) ausrichten und befestigen können.
  • Seite 63 Ziehen Sie die Sperrschraube (3) am Flanschanschlag (2) vollständig fest, um diesen auf dem Flanschabstandhalter (1) und Hauptwickler zu fixieren. Bringen Sie hinten am Drucker den weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) in die Stellung OFF (Mittelposition). ACHTUNG! Wenn Sie den Schalter vor dem Aufbringen des Hauptwicklers nicht auf die Position OFF einstellen, setzen Sie sich der Gefahr aus, dass Ihre Hände in den Antriebsmechanismus gelangen.
  • Seite 64 Setzen Sie das andere Ende des Hauptwicklers (1) vorsichtig auf die Wickleraufnahme auf. Führen Sie über das Bedienfeldmenü das Medium (1) durch die Medienzufuhr weiter, bis es auf den Hauptwickler (Aufwickelvorrichtung) aufgewickelt werden kann. Befestigen Sie das Medium an der Kernhülse auf dem Hauptwickler (Aufwickelvorrichtung). Achten Sie auf die richtige Wickelrichtung (innen oder außen).
  • Seite 65 Richten Sie das Medium absolut gerade aus, und bringen Sie außen weitere Klebestreifen (1) Überprüfen Sie, ob sich die Spannstangenführung (1) im Empfangsbereich des Sensors (2) befindet. Passen Sie die Position ggf. an. Stellen Sie hinten am Drucker mit dem weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) ein, wie das Medium aufgewickelt werden soll (innen (A) oder außen (B)).
  • Seite 66 Führen Sie über das Bedienfeldmenü einen Medienvorschub durch, bis zwei vollständige Lagen des Mediums auf die Kernhülse aufgewickelt werden können (siehe Manueller Medienvorschub). Bringen Sie hinten am Drucker den weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) in die Stellung OFF (Mittelposition). Drehen Sie die Aufwickelvorrichtung von Hand (in die für das innere oder äußere Aufwickeln erforderliche Richtung), bis zwei vollständige Lagen des Mediums auf die Kernhülse gewickelt sind.
  • Seite 67 Setzen Sie die Spannstange (1) im durchhängenden Teil des Mediums in ihre Führungen (2) ein. VORSICHT Bringen Sie die Spannstange unbedingt mit dem Kontaktring zur elektrostatischen Entladung auf der rechten Seite (von der Rückseite des Druckers aus gesehen) an. Stellen Sie an dem Ende der Spannstange (1), an dem sich die Abstreifleiste befindet, die Position des Flansches (3) entsprechend der Medienbreite ein.
  • Seite 68 Stellen Sie an dem Ende der Spannstange (2), an dem sich die Kapselungseinheit befindet, die Position des Flansches (1) so ein, dass dieser am Medium anliegt (ohne Fixierringe). Stellen Sie hinten am Drucker mit dem weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) ein, wie das Medium aufgewickelt werden soll (innen (A) oder außen (B)).
  • Seite 69: Verwenden Der Medienkantenführungen

    Wenn Sie Vinylchloridmedien (PVC) (1) verwenden, bringen Sie die Spannstange nicht wie zuvor beschrieben an. Verwenden Sie stattdessen eine kurze Spannstange (41 cm), und legen Sie sie ohne die Flansche in den durchhängenden Teil. Hinweis Wenn Sie Vinylchloridmedien (PVC) (1) verwenden, sollten Sie die Medienhülsenflansche anbringen, damit keine Probleme beim Aufwickeln auftreten können (siehe Verwenden der...
  • Seite 70: Spannstangen

    Wenn Sie die Verwendung der Medienführungen aktivieren oder deaktivieren müssen, führen Sie dies am Bedienfeld über das Menü MEDIA REG (Medienregistrierung) durch: Drücken Sie die Taste Online. Drücken Sie die Taste , um die Optionen des Menüs MEDIA REG (Medienregistrierung) anzuzeigen. Wählen Sie das Medium aus, für das Sie die Medienkantenführungen verwenden oder nicht verwenden möchten, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 71: Stangenzusammenbau Auf Zufuhrseite

    ● 1 Flansch zur elektrostatischen Entladung für Aufwickelseite (8) Stangenzusammenbau auf Zufuhrseite Die Spannstangen werden miteinander verschraubt. Wenn Sie alle vier verwenden, erhalten Sie eine Gesamtlänge von 266 cm. Die lange Spannstange mit den beiden männlichen Endstücken muss immer verwendet werden (mit oder ohne zusätzliche mittellange bzw. kurze Stangen), da nur an den männlichen Endstücken die Flansche angebracht werden können.
  • Seite 72: Stangenzusammenbau Auf Aufwickelweite

    Stangenzusammenbau auf Aufwickelweite Die Spannstangen werden miteinander verschraubt. Wenn Sie alle vier verwenden, erhalten Sie eine Gesamtlänge von 266 cm. Die lange Spannstange mit den beiden männlichen Endstücken muss immer verwendet werden (mit oder ohne zusätzliche mittellange bzw. kurze Stangen), da nur an den männlichen Endstücken die Flansche angebracht werden können.
  • Seite 73: Anbringen Der Medienhülsenflansche

    ● 1 Gummiabstandhalter C (3) ● 4 Medienhülsenflansche (4) Anbringen der Medienhülsenflansche In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie die Medienhülsenflansche am Hauptwickler (Aufwickelvorrichtung) anbringen. Passen Sie die Position des Abstandhalters an die Medienbreite an. Bereiten Sie die Kernhülse vor, und schieben Sie sie auf den Hauptwickler. Bringen Sie den Gummiabstandhalter C (1) auf den Hauptwickler auf.
  • Seite 74 Bringen Sie den Gummiabstandhalter A (1) auf den Flanschabstandhalter (2) auf. Bringen Sie den Flanschabstandhalter und den Gummiabstandhalter A (2) am Flanschanschlag an, und bringen Sie beide auf den Hauptwickler (1) auf. Wenn der Innendurchmesser der Kernhülse so klein ist, dass Flanschabstandhalter und Gummiabstandhalter A (2) nicht vollständig aufgebracht werden können und dadurch ein größerer Zwischenraum zwischen dem Flanschabstandhalter und dem Ende der Kernhülse entsteht, bringen Sie zusätzlich den Gummiabstandhalter B (3) an.
  • Seite 75 Bringen Sie hinten am Drucker den weißen Schalter für die Wickelrichtung in die Stellung OFF (Mittelposition). Setzen Sie den Hauptwickler in den Drucker ein (siehe Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker). Führen Sie über das Bedienfeldmenü das Medium durch die Medienzufuhr weiter, bis es auf den Hauptwickler (Aufwickelvorrichtung) aufgewickelt werden kann.
  • Seite 76: Ändern Der Druckkopfhöhe

    Ändern der Druckkopfhöhe Sie können je nach der Stärke des verwendeten Mediums die Druckkopfhöhe vergrößern oder verringern. Zum Ändern der Kopfhöhe müssen zwei Maßnahmen durchgeführt werden: ● Mechanisches Einstellen der Höhe am Druckkopfwagen ● Ändern der Höheneinstellung in der Firmware am Bedienfeld So ändern Sie die Druckkopfhöhe: Drücken Sie die Taste Online.
  • Seite 77 Öffnen Sie die Abdeckung der Kapselungseinheit (3), und lösen Sie mit dem mitgelieferten langen Schraubendreher durch die Öffnung im Gehäuse (2) die Kopfbefestigungsschrauben (1). Stellen Sie die Druckkopfhöhe mit dem Kopfhöhenhebel (1) ein. Wenn Sie den Hebel nach oben ziehen, wird die Kopfhöhe verringert, wenn Sie ihn nach unten drücken, vergrößert sich die Kopfhöhe. Ziehen Sie die zuvor gelösten Kopfbefestigungsschrauben mit dem langen Schraubendreher fest.
  • Seite 78: Entnehmen Einer Medienrolle Aus Dem Drucker

    So ändern Sie die Druckkopfhöheneinstellung am Bedienfeld: Drücken Sie die Taste Online. Drücken Sie die Taste , um das Menü MEDIA REG (Medienregistrierung) anzuzeigen. Markieren Sie die Option PH HEIGHT VAL (Druckkopfhöhe), und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie entsprechend der zuvor vorgenommenen mechanischen Justierung die Einstellung NORMAL oder HIGH (Hoch) aus, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 79 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Wickeln Sie mit dem weißen Drucktaster auf der Medienzufuhrseite des Druckers das Medium zurück auf den Hauptwickler. Nehmen Sie den Hauptwickler aus dem Drucker, und legen Sie ihn auf einen geeigneten Tisch. Lösen Sie die Sperrschraube (3), und nehmen Sie den Flanschanschlag (2) und den Flanschabstandhalter (1) vom Hauptwickler ab.
  • Seite 80: Laden Von Blattmedien

    Laden von Blattmedien Sie werden auf dem Bedienfeld durch das Laden der Medien geführt. So laden Sie Blattmedien: Öffnen Sie die hintere Abdeckung, und schieben Sie die Medienkantenführungen (1) bis zu den Enden der Druckplatte zurück. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 81 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Schieben Sie das Medium in den Drucker, bis aus der Medienzufuhr ein Signalton zu hören ist (nach ca. 20 cm). Hinweis Wenn beim Zuführen Probleme auftreten, fassen Sie das Medium an beiden Seiten und schieben es in den Drucker. Passen Sie auf, dass sich die Medien nicht hinter der hinteren Abdeckung aufrollen und dass die Medienkantenführungen nicht den Medienpfad blockieren.
  • Seite 82 Öffnen Sie die hintere Abdeckung, und stellen Sie die Medienkantenführungen (1) ein. Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um das Laden abzuschließen. Wählen Sie das Blattmedium aus.
  • Seite 83: Manueller Medienvorschub

    Wählen Sie den Medientyp mit der Taste oder aus. Sie haben die Wahl zwischen fünf vordefinierten Medientypen: ● Paper (Papier) ● Glossy ● Matte ● Banner ● BLT_B (Backlit) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Hinweis Wenn Sie andere Medien verwenden möchten, müssen Sie einen neuen Medientyp erstellen.
  • Seite 84: Manuelles Schachteln

    Drücken Sie die Taste Shift, um das Menü FEED (Seitenvorschub) anzuzeigen. Drücken und halten Sie die Taste . Wenn beim Drücken der Taste Rollenmedien geladen sind, werden sie weitergeführt. Blattmedien werden ausgeworfen. Wenn Sie die Taste loslassen, wird der Vorschub beendet, und die Menügruppe wird angezeigt. Manuelles Schachteln Wenn Sie ein kleinformatiges Bild (2), wie z.
  • Seite 85 So führen Sie die manuelle Schachtelung durch: Ziehen Sie den Medienladehebel nach oben. Wickeln Sie das Medium (1) auf. A. Leerer Bereich Hinweis Damit die Tinte nicht verschmiert, wickeln Sie die Medienrolle erst auf, wenn das Druckbild trocken ist. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, ein Medium zu laden. Laden Sie das Medium. DEWW Manuelles Schachteln...
  • Seite 86 Drücken Sie den Medienladehebel nach unten. Wählen Sie im Menü SELECT MEDIA (Medium auswählen) die Option NEST (Schachtelung) aus, und drücken Sie die Taste OK. Hinweis Verwenden Sie in den nächsten Schritten die Einstellung MEDIA WIDTH (Medienbreite), wenn Sie das zuvor gedruckte Bild vom Medium abschneiden. Verwenden Sie die Einstellung NEST ORIGIN (Schachtelungsursprung), wenn Sie das Medium nicht abschneiden und ab einer Stelle ohne das zuvor gedruckte Bild die Ausgabe fortsetzen möchten.
  • Seite 87 Geben Sie den Schachtelungsursprung ein (Druckversatzwert für Medienbreite: Ursprungspunkt). Die Einstellung für den Schachtelungsursprung wird angezeigt. Die Startposition für die Druckausgabe wird geändert, wenn Sie die Medienbreite oder den Schachtelungsursprung eingeben. A. Schachtelungsursprung B. Druckrand einschließlich Bild C. Eingegebene Medienbreite Wählen Sie YES (Ja) oder NO (Nein) aus.
  • Seite 88: Erhöhen/Verringern Des Drucks Auf Die Medien

    Hinweis Vergewissern Sie sich vor dem Laden, dass das Medium mit der vertikalen Führungslinie ausgerichtet ist. Wählen Sie erneut den Medientyp aus. Shift Hinweis Vergewissern Sie sich beim Zurückdrehen der Rolle, dass der vordere, rechte und linke Rand ausreichend sind. Die Einstellungen für Medienbreite und Schachtelungsursprung können nicht gespeichert werden.
  • Seite 89: Anhalten Oder Abbrechen Von Druckaufträgen

    Anhalten oder Abbrechen von Druckaufträgen Sie können an der Rückseite des Druckers Druckaufträge anhalten oder abbrechen. Diese Möglichkeit ist hilfreich, wenn Probleme mit der Medienausgabe hinten am Drucker auftreten. Tipp Wir empfehlen, dass Sie Druckaufträge immer über Ihren Software-RIP anhalten oder abbrechen.
  • Seite 90: Versetztes Laden Von Medien Vom Hauptwickler

    Versetztes Laden von Medien vom Hauptwickler Die Temperatur an den Enden der Druckplatte ist geringfügig niedriger als in der Mitte. In seltenen Fällen kann dieser Temperaturunterschied zu einer unregelmäßigen Farbdichte an den Kanten der Medien führen, wenn diese langsam trocknen. Diese Farbabweichung tritt am stärksten bei Vinylchloridmedien (PVC) auf.
  • Seite 91 Schieben Sie den Flanschanschlag (1) auf den Hauptwickler (2). Schieben Sie den Flanschabstandhalter (1) auf den Hauptwickler (2). DEWW Versetztes Laden von Medien vom Hauptwickler...
  • Seite 92 Verschieben Sie den Rollenabstandhalter auf dem Hauptwickler an die Position, die der Mitte (halbe Breite) der Medienrolle entspricht. Hinweis Der Rollenabstandhalter sorgt dafür, dass die Kernhülse der Rolle nicht durch das Gewicht des Mediums zusammengedrückt wird. Bringen Sie den Rollenabstandhalter (3) wieder auf den Hauptwickler (2) auf. Schieben Sie den Rollenabstandhalter (3) an die entsprechende Position auf dem Hauptwickler (2).
  • Seite 93 Schieben Sie die Medienrolle (2) vorsichtig auf den Hauptwickler (1). Ziehen Sie die Sperrschraube jetzt noch nicht fest. Bringen Sie den Flanschabstandhalter (1) auf den Hauptwickler (2) auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er richtig in der Rollenhülse sitzt. DEWW Versetztes Laden von Medien vom Hauptwickler...
  • Seite 94 Schieben Sie den Flanschanschlag (2) auf den Hauptwickler, bis sie ihn mit den Längsnuten im Flanschabstandhalter (1) ausrichten und befestigen können. Ziehen Sie die Sperrschraube jetzt noch nicht fest. Setzen Sie den Hauptwickler in den Drucker ein. Wenn Sie alleine arbeiten, benötigen Sie einen Transportwagen (2) für den Hauptwickler (1). Wenn zwei Personen zum Einsetzen des Hauptwicklers (1) verfügbar sind, muss eine davon mit dem Handgriff (2) den Hauptwickler (1) abstützen.
  • Seite 95 Setzen Sie das Ende des Hauptwicklers mit dem Rad (2) vorsichtig in die Aufnahme an der Antriebseinheit (1) ein. Setzen Sie das andere Ende des Hauptwicklers (4) vorsichtig auf die Wickleraufnahme (3) auf. Richten Sie die Kante des Mediums (2) mit der Markierung (1) am Drucker aus. DEWW Versetztes Laden von Medien vom Hauptwickler...
  • Seite 96 Richten Sie den Flanschanschlag (2) mit den Längsnuten im Flanschabstandhalter (3) aus, und ziehen Sie die Sperrschraube (1) vollständig fest, um ihn auf dem Flanschabstandhalter (1) und dem Hauptwickler zu fixieren. Richten Sie den Flanschanschlag (2) mit den Längsnuten im Flanschabstandhalter (1) aus, und ziehen Sie die Sperrschraube (3) vollständig fest, um ihn auf dem Flanschabstandhalter (1) und dem Hauptwickler zu fixieren.
  • Seite 97 Öffnen Sie die hintere Abdeckung (1). Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) bis zu den Enden der Druckplatte nach außen, damit sie nicht vom Medium verdeckt werden. Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Stellen Sie mit dem Zufuhrrichtungsschalter (1) ein, wie die Medien bedruckt werden (innen oder außen).
  • Seite 98 Drücken Sie vorne am Drucker den schwarzen Vorschubtaster (2) oder den Vorschubtaster auf dem Fußschalter, um die Rolle so weit zu drehen, dass das Medium in die Medienzufuhröffnung eingeführt werden kann. Führen Sie das Medium in die Medienzufuhr ein. VORSICHT Wenn Sie das Medium schief zuführen oder die Vorderkante verknittert ist, kann es zu einem Medienstau oder Schräglauf kommen.
  • Seite 99 Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium weiter, bis es beinahe den Boden berührt. Glätten Sie das Medium von der Mitte nach außen bis zu den Rändern der Druckplatte, damit der mittlere Medienbereich gestrafft ist. Wickeln Sie mit dem weißen Drucktaster das Medium (1) so weit auf, bis nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt.
  • Seite 100 Drücken und halten Sie die Taste Shift mehr als zwei Sekunden, um die Medienladeeinstellung in das versetzte Laden zu ändern. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) nach innen, bis sie sich genau über den Kanten des Mediums befinden.
  • Seite 101 Sie haben die Wahl zwischen fünf vordefinierten Medientypen: ● Paper (Papier) ● Glossy ● Matte ● Banner ● BLT_B (Backlit) Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Hinweis Wenn Sie andere Medien verwenden möchten, müssen Sie einen neuen Medientyp erstellen. Wählen Sie mit der Taste oder die Option NEW MEDIA ENTRY (Neuer Medieneintrag) aus,...
  • Seite 102 Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium weiter, bis es so weit durchhängt, dass Sie dort die Spannstange (1) platzieren können. Hinweis Die Spannstange (1) muss sich in der Mitte des durchhängenden Medienbereichs befinden. Andernfalls wird das Medium nicht richtig zugeführt. Hinweis Wenn das Medium nicht glatt geführt wird, stellen Sie die Länge der Spannstange (1) so ein, dass sie geringfügig kürzer als die Medienbreite ist.
  • Seite 103 Setzen Sie die Spannstange (1) in die Spannstangenführungen (2) ein. VORSICHT Bringen Sie die Spannstange unbedingt mit dem Kontaktring zur elektrostatischen Entladung auf der rechten Seite (von der Vorderseite des Druckers aus gesehen) an. Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt wird, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 104 Kapitel 2 Vorgehensweisen (Druckmedien) DEWW...
  • Seite 105: Drucken Mit Zwei Medienrollen

    Drucken mit zwei Medienrollen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie gleichzeitig zwei Medienrollen im Drucker verwenden können. Sie finden hier Anleitungen zum Laden und Entnehmen der Rollen sowie zum Aufwickeln der Medien. Die folgenden Vorgänge werden beschrieben: ● Aufbringen von zwei Medienrollen auf separate Wickler ●...
  • Seite 106 Das Kit für das Drucken mit zwei Rollen hat folgenden Inhalt: ● 1 Spannarm (1) ● 1 Befestigungsschraube für Spannarm (2) ● 2 zusätzliche Medienkantenführungen (3) ● 1 Schraubendreher (4) ● 2 Flanschsätze für Nebenwickler (5) ● 2 Aufwickelflansche (6) ●...
  • Seite 107: Aufbringen Von Zwei Medienrollen Auf Separate Wickler

    Aufbringen von zwei Medienrollen auf separate Wickler Sie können gleichzeitig auf zwei Medienrollen mit einer Breite von bis zu 50 Zoll drucken. Für das gleichzeitige Drucken auf zwei Medienrollen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Die Medienrollen dürfen höchstens 50 Zoll breit sein. ●...
  • Seite 108 Sie werden auf dem Bedienfeld durch das Laden der Medien geführt. So setzen Sie eine Medienrolle ein: Wenn Sie zum ersten Mal zwei Rollen in den Drucker einsetzen, müssen Sie zunächst ein zusätzliches Paar Medienkantenführungen anbringen. Befestigen Sie das Gleitstück (2) mit den beiden Schrauben (1) an der Unterseite der Kantenführung (3), aber ziehen Sie die Schrauben noch nicht vollständig an.
  • Seite 109 Setzen Sie das an der Kantenführung befestigte Gleitstück (1) in die vordere Führungsschiene (2) der Druckplatte ein. Richten Sie das Gleitstück (2) und die Kantenführung (1) auf der Druckplatte aus, und bringen Sie die beiden Befestigungsschrauben (3) an. DEWW Aufbringen von zwei Medienrollen auf separate Wickler...
  • Seite 110 Bringen Sie auf dieselbe Weise die andere Kantenführung (1) an, die für das Drucken mit zwei Rollen benötigt wird. Bringen Sie die Medienrolle auf den Hauptwickler (1) auf, und setzen Sie diesen in den Drucker ein. Führen Sie die Anleitung im Abschnitt Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker bis zu dem Schritt aus, in dem Sie den Medienladehebel nach unten...
  • Seite 111 Bringen Sie den Flansch für das Drucken mit zwei Rollen (2) auf den Nebenwickler (1) auf. Bringen Sie die Medienrolle (2) auf den Nebenwickler (1) auf, und arretieren Sie den abnehmbaren Flansch (3). Hinweis Achten Sie darauf, dass sich die Medienrolle auf dem Nebenwickler nicht mit der Medienrolle auf dem Hauptwickler überlappt.
  • Seite 112 Lösen Sie die Befestigungsschraube (2), und nehmen Sie den Spannarm (1) von der Mittelhalterung (3) des Nebenwicklers ab. Lösen Sie die Sperrschraube (2), und schieben Sie die Mittelhalterung (1) aus dem Medienpfad des Nebenwicklers heraus. Setzen Sie den Nebenwickler (1) in den Drucker ein. Kapitel 3 Drucken mit zwei Medienrollen DEWW...
  • Seite 113 Schieben Sie die Mittelhalterung (2) möglichst nahe (1 bis 10 mm) an den Nebenwicklerflansch (1) heran, und ziehen Sie die Sperrschraube (3) fest. VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Mittelhalterung nicht den Nebenwicklerflansch berührt. Durch die Reibung wird die Spannung der Medien erhöht, und dies kann zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen.
  • Seite 114 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Führen Sie die Vorderkante der Medien auf dem Haupt- und Nebenwickler in die vorgesehene Medienzufuhr ein, und führen Sie einen Vorschub durch, bis beide Medien (1) beinahe den Boden berühren. Kapitel 3 Drucken mit zwei Medienrollen DEWW...
  • Seite 115 Lösen Sie die Nebenwicklerflansche (1) und verschieben Sie die Rolle so auf dem Nebenwickler, dass der Abstand zwischen den beiden Rollen (A) größer als 4 cm ist. VORSICHT Bei einem kleineren Abstand können die Kantenführungen nicht verwendet werden. Ohne die Kantenführungen werden die Medien nicht plan geführt und können zu einer Druckkopfkollision führen.
  • Seite 116 Stellen Sie mit dem sechseckigen Schaft (1) auf dem Spannarm manuell die Rückspannung des Mediums auf dem Nebenwickler (2) ein (siehe Einstellen der Rückspannung des Nebenwicklers). Drehen Sie mit dem weißen Drucktaster vorne am Drucker den Hauptwickler so weit zurück, bis das Medium (1) nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt.
  • Seite 117 Drehen Sie den Nebenwickler von Hand zurück, bis das Medium (1) nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt. Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Schieben Sie die vier Medienkantenführungen (1) nach innen, bis sie sich genau über den Kanten der Medien befinden.
  • Seite 118 Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um das Laden abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK. Die Medienbreite wird nun überprüft. Wählen Sie am Bedienfeld die Medienposition DUAL (Beide Wickler) aus. Wählen Sie den Medientyp aus.
  • Seite 119 Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium (1) weiter, bis es so weit durchhängt, dass Sie dort die Spannstange anbringen können. Hinweis Wenn die Medienzuführung zwischen Haupt- und Nebenwickler deutlich abweicht, passen Sie die Rückspannung am Nebenwickler entsprechend an (siehe Einstellen der Rückspannung des Nebenwicklers).
  • Seite 120: Aufbringen Von Zwei Medienrollen Auf Den Hauptwickler

    Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt wird, und drücken Sie die Taste OK. Hinweis Der nächste Vorgang wird nicht gestartet, wenn das Medium zu straff ist. Das Medium wird nun automatisch vorbereitet, und folgende Meldung wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
  • Seite 121 In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie zwei Medienrollen zum Bedrucken der Außenseite auf den Hauptwickler aufbringen. VORSICHT Führen Sie diese Schritte nur mit Medienrollen durch, die dieselbe Breite und denselben Durchmesser haben. Wenn der Durchmesser unterschiedlich ist, bringen Sie die Rollen auf den Neben- und auf den Hauptwickler auf.
  • Seite 122 Bringen Sie die zweite Medienrolle (1) auf den Hauptwickler (2) auf, und schieben Sie sie nach innen, bis sie fest auf dem Flanschabstandhalter sitzt. Bringen Sie den Flanschabstandhalter (1) auf den Hauptwickler (2) auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er richtig in der Rollenhülse sitzt. Hinweis Positionieren Sie die beiden Medienrollen so, dass die Vorderkante der Medien ausgerichtet ist.
  • Seite 123 Richten Sie die Zapfen des Flanschanschlag (1) so aus, dass sie von den Längsnuten im Flanschabstandhalter (1) gehalten werden. Ziehen Sie die Sperrschraube (2) am Flanschanschlag (1) fest, um ihn auf dem Flanschabstandhalter (3) und dem Hauptwickler zu fixieren. Setzen Sie den Hauptwickler mit den beiden Medienrollen in den Drucker ein (siehe Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker).
  • Seite 124 Drehen Sie mit dem weißen Drucktaster vorne am Drucker den Hauptwickler so weit zurück, bis das Medium (1) nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt. Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Schieben Sie die vier Medienkantenführungen nach innen, bis sie sich genau über den Kanten der Medien befinden.
  • Seite 125 Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um das Laden abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK. Die Medienbreite wird nun überprüft. Wählen Sie am Bedienfeld die Medienposition DUAL (Beide Wickler) aus. Wählen Sie den Medientyp aus.
  • Seite 126 Hinweis Beim Einsatz von Vinylchloridmedien (PVC) empfiehlt sich die Verwendung einer kurzen Spannstange (41 cm). Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium (1) weiter, bis es so weit durchhängt, dass Sie dort die Spannstangen (2) anbringen können. Setzen Sie die Spannstange (2) in die Spannstangenführungen (1) ein.
  • Seite 127 Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt wird, und drücken Sie die Taste OK. Hinweis Der nächste Vorgang wird nicht gestartet, wenn das Medium zu straff ist. Das Medium wird nun automatisch vorbereitet, und folgende Meldung wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
  • Seite 128: Verwenden Der Aufwickelvorrichtung (Zwei Medienrollen)

    Verwenden der Aufwickelvorrichtung (zwei Medienrollen) Es gibt vier Möglichkeiten, die Aufwickelvorrichtung für zwei Medienrollen zu verwenden. ● Methode 1: Aufwickeln des Mediums auf einer einzigen Aufwickelspule (Tarpaulinmedien) ● Methode 2: Aufwickeln des Mediums auf zwei getrennten Aufwickelspulen (Tarpaulinmedien) ● Methode 3: Aufwickeln des Mediums auf einer einzigen Aufwickelspule (Vinylchloridmedien, PVC) ●...
  • Seite 129 Befestigen Sie die Vorderkante beider Medien (3) mit Klebeband (2) an der Medienhülse auf der Aufwickelspule (1). Überprüfen Sie, ob sich die Spannstangenführung (1) im Empfangsbereich des Sensors (2) befindet. Passen Sie die Position ggf. an. Stellen Sie mit dem Schalter für die Wickelrichtung (1) ein, wie das Medium aufgewickelt werden soll (innen (A) oder außen (B)).
  • Seite 130 Führen Sie über das Bedienfeldmenü einen Medienvorschub durch, bis zwei vollständige Lagen des Mediums auf die Kernhülse aufgewickelt werden können (siehe Manueller Medienvorschub). Bringen Sie hinten am Drucker den weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) in die Stellung OFF. Drehen Sie die Aufwickelvorrichtung von Hand (in die für das innere oder äußere Aufwickeln erforderliche Richtung), bis zwei vollständige Lagen des Mediums auf die Kernhülse gewickelt sind.
  • Seite 131: Aufwickelmethode 2 Für Zwei Medienrollen

    Bringen Sie die Spannstange (1) im durchhängenden Teil der Medien an, und passen Sie die Position der Aufwickelflansche an die Medienbreite an. VORSICHT Bringen Sie die Spannstange unbedingt mit dem Flansch zur elektrostatischen Entladung auf der linken Seite (von der Rückseite des Druckers aus gesehen) an.
  • Seite 132 Hinweis Verwenden Sie Medienhülsen, deren Länge möglichst genau mit den entsprechenden Medienhülsen auf der Zufuhrseite übereinstimmt. Bringen Sie die erste leere Medienhülse (1) und den Flanschabstandhalter (3) auf den Hauptwickler (2) auf, installieren Sie aber noch nicht den Flanschanschlag. Schieben Sie das Flanschverbindungsstück (3) und den zweiten Flanschabstandhalter auf den Hauptwicklerschaft, und richten Sie die Zapfen (2) am Verbindungsstück (3) mit einer der Längsnuten (1) des Flanschabstandhalters aus.
  • Seite 133 Bringen Sie die zweite Medienrolle (1) auf, und schieben Sie sie nach innen, bis sie fest auf dem Flanschabstandhalter sitzt. Fixieren Sie die beiden Medienhülsen auf dem Hauptwickler. Bringen Sie den Flanschabstandhalter (3) auf den Hauptwickler auf, und schieben Sie ihn nach innen gegen die Medienhülse.
  • Seite 134: Aufwickelmethode 3 Für Zwei Medienrollen

    Bringen Sie hinten am Drucker den weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) in die Stellung OFF. Setzen Sie das Antriebsende des Hauptwicklers vorsichtig in die Aufnahme an der Antriebseinheit der Aufwickelvorrichtung ein. Setzen Sie das andere Ende des Hauptwicklers vorsichtig auf die Wickleraufnahme auf. Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie im Abschnitt Aufwickelmethode 1 für zwei Medienrollen Anweisungen ab Schritt 3 ausführen.
  • Seite 135 Bringen Sie die vier Medienhülsenflansche (1) auf die Gummiabstandhalter an beiden Enden und in der Mitte der Medienhülse auf. Bringen Sie hinten am Drucker den weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) in die Stellung OFF. Führen Sie über das Bedienfeldmenü die Medien (1) durch die Medienzufuhr weiter, bis sie auf die Aufwickelvorrichtung aufgewickelt werden können.
  • Seite 136 Befestigen Sie die Vorderkante beider Medien mit Klebeband an der Medienhülse (1) auf der Aufwickelspule. Äußeres Aufwickeln: Inneres Aufwickeln: Passen Sie die Position der Medienhülsenflansche an die Medienbreite an. Kapitel 3 Drucken mit zwei Medienrollen DEWW...
  • Seite 137 Ziehen Sie die drei Sperrschrauben (1) an den Flanschen fest, damit diese fixiert werden. Achten Sie darauf, die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Stellen Sie hinten am Drucker mit dem weißen Schalter für die Wickelrichtung (1) ein, wie das Medium aufgewickelt werden soll (innen (A) oder außen (B)). DEWW Verwenden der Aufwickelvorrichtung (zwei Medienrollen)
  • Seite 138: Aufwickelmethode 4 Für Zwei Medienrollen

    Platzieren Sie Spannstangen (1) im durchhängenden Teil beider Medien. Hinweis Beim Einsatz von Vinylchloridmedien (PVC) empfiehlt sich die Verwendung einer kurzen Spannstange (41 cm). Stellen Sie die Spannstangen auf etwa die halbe Medienbreite ein, und positionieren Sie sie in der Mitte des durchhängenden Medienbereichs.
  • Seite 139: Einstellen Der Rückspannung Des Nebenwicklers

    Bringen Sie die vier Medienhülsenflansche (1) auf die Gummiabstandhalter an beiden Enden und in der Mitte der Medienhülse auf. Die Position der Flansche wird später an die Medienbreite angepasst. Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie im Abschnitt Aufwickelmethode 1 für zwei Medienrollen Anweisungen ab Schritt 3 ausführen.
  • Seite 140: Entfernen Der Zusätzlichen Medienkantenführungen Zum Drucken Mit Voller Medienbreite

    Wenn dunkle Streifen durch die überlappenden Verbindungsstücke im Pfad des Nebenwicklers auftreten, drehen Sie den Schaft gegen den Uhrzeigersinn (1). Wenn helle Streifen durch die überlappenden Verbindungsstücke im Pfad des Nebenwicklers auftreten, drehen Sie den Schaft im Uhrzeigersinn (2). Entfernen der zusätzlichen Medienkantenführungen zum Drucken mit voller Medienbreite Wenn Sie mit der vollen Medienbreite von 104 Zoll (2641 mm) drucken möchten, müssen Sie zuerst die zusätzlichen Medienkantenführungen entfernen, die für das Drucken mit zwei Rollen benötigt werden.
  • Seite 141 Lösen Sie die beiden vorderen Schrauben (2), heben Sie das hintere Ende der Kantenführung (1) an, und ziehen Sie das vordere Gleitstück aus der vorderen Führungsschiene der Druckplatte. Das hintere Gleitstück (3) befindet sich noch in der hinteren Schiene. Nehmen Sie das Gleitstück (2) aus der hinteren Führungsschiene der Druckplatte (1) heraus. Bewahren Sie die entfernten Teile sicher auf.
  • Seite 142 Kapitel 3 Drucken mit zwei Medienrollen DEWW...
  • Seite 143: Bedrucken Beider Medienseiten

    Bedrucken beider Medienseiten In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Möglichkeiten zum Bedrucken beider Medienseiten beschrieben. VORSICHT Verwenden Sie eine Trennbahn, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit drucken (oder die Tinte auf dem Medium nicht trocken ist), damit das Medium nicht an der Druckplatte haften bleibt (siehe Drucken mit einer Trennbahn).
  • Seite 144 Für diese Art von Druckauftrag ist die Methode Bedrucken der Medienrückseite von der Zufuhrseite aus (nach Umsetzen von der Aufwickelseite) am besten geeignet, da aufgrund der Länge des verwendeten Mediums das Risiko sehr groß ist, dass die bedruckte Vorderseite beim Zurückwickeln verkratzt wird.
  • Seite 145: Zurückwickeln Des Mediums Und Bedrucken Der Rückseite

    Zurückwickeln des Mediums und Bedrucken der Rückseite VORSICHT Verwenden Sie eine Trennbahn, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit drucken (oder die Tinte auf dem Medium nicht trocken ist), damit das Medium nicht an der Druckplatte haften bleibt (siehe Drucken mit einer Trennbahn).
  • Seite 146 Wählen Sie mit der Taste oder die Option MAIN (Hauptwickler) aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. VORSICHT Wenn Sie auf starkem Tarpaulin (0,5 mm oder stärker) drucken, vergrößern Sie zuerst die Druckkopfhöhe (siehe Ändern der Druckkopfhöhe).
  • Seite 147 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Drücken Sie gleichzeitig den weißen Drucktaster (1) auf der Zufuhrseite (A) und den weißen Drucktaster (2) auf der Aufwickelseite (B), damit das gesamte Medium zurück auf den Hauptwickler gewickelt wird. DEWW Zurückwickeln des Mediums und Bedrucken der Rückseite...
  • Seite 148 Nehmen Sie den Hauptwickler (1) auf der Zufuhrseite aus dem Drucker (siehe Entnehmen einer Medienrolle aus dem Drucker). Nehmen Sie die Medienrolle vom Hauptwickler (A), drehen Sie sie um, und bringen Sie sie wieder auf den Hauptwickler auf (B). Setzen Sie den Hauptwickler auf der Zufuhrseite in den Drucker ein, und führen Sie das Medium zu (siehe Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker).
  • Seite 149 Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) nach innen, bis sie sich genau über den Kanten des Mediums befinden. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um den Vorgang abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 150 Wählen Sie den Medientyp mit der Taste oder aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Wählen Sie aus, ob eine Trennbahn verwendet wird. Wählen Sie die entsprechende Option mit der Taste oder aus, wenn eine Trennbahn verwendet wird.
  • Seite 151 Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium (1) weiter, bis es so weit durchhängt, dass Sie dort eine Spannstange (2) platzieren können. Stellen Sie die Länge der Spannstange auf die halbe Medienbreite ein. Hinweis Beim Einsatz von Vinylchloridmedien (PVC) empfiehlt sich die Verwendung einer kurzen Spannstange (41 cm).
  • Seite 152 Hinweis Es ist zu empfehlen, vor dem Bedrucken der Rückseite des Mediums eine normale Druckkopfregeneration durchzuführen (siehe Normale Druckkopfregeneration). Bedrucken Sie die Rückseite des Mediums. Hinweis Die Ausgabe des RIP muss NICHT umgedreht werden. Kapitel 4 Bedrucken beider Medienseiten DEWW...
  • Seite 153: Bedrucken Der Medienrückseite Von Der Zufuhrseite Aus (Nach Umsetzen Von Der Aufwickelseite)

    Bedrucken der Medienrückseite von der Zufuhrseite aus (nach Umsetzen von der Aufwickelseite) VORSICHT Verwenden Sie eine Trennbahn, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit drucken (oder die Tinte auf dem Medium nicht trocken ist), damit das Medium nicht an der Druckplatte haften bleibt (siehe Drucken mit einer Trennbahn).
  • Seite 154 Hinweis Wenn Sie Tarpaulinmedien verwenden, die für das einseitige Bedrucken ausgelegt sind (mit unterschiedlichen Oberflächen), bedrucken Sie zuerst die rauhe Seite. Wenn die Medienzufuhrposition auf FRONT (Vorne) eingestellt ist, werden nach dem Druckauftrag zusätzlich zwei Linien zum Ausrichten des Mediums für das Bedrucken der Rückseite gedruckt.
  • Seite 155 Versehen Sie mit einem geeigneten Marker die Rückseite des Mediums (3) an den seitlichen Stellen, an denen sich die durchgehende Linie (1) befindet, mit einem Markierungsstrich (1). Nehmen Sie den Hauptwickler (1) auf der Zufuhrseite aus dem Drucker (siehe Entnehmen einer Medienrolle aus dem Drucker).
  • Seite 156 Nehmen Sie den Hauptwickler auf der Aufwickelseite (1) aus dem Drucker, und setzen Sie ihn auf der Zufuhrseite ein (2). Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Kapitel 4 Bedrucken beider Medienseiten DEWW...
  • Seite 157 Bringen Sie vorne am Drucker den Schalter für die Wickelrichtung (1) in die gewünschte Stellung. Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium weiter, bis Sie es in die Medienzufuhr einführen können. Führen Sie die Vorderkante des Mediums (1) in die Medienzufuhr (2) ein. Ziehen Sie dabei das Medium an beiden Seiten nach außen, damit keine Knitterstellen entstehen können.
  • Seite 158 Richten Sie das Medium so aus, dass sich die zuvor angebrachten Markierungen (2) an der Rille (1) in der Druckplatte befinden. Wenn das Medium nicht auf beiden Seiten mit der Rille ausgerichtet ist, richten Sie zuerst eine Seite aus, halten das Medium fest und ziehen die andere Seite an die richtige Position.
  • Seite 159 Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um den Vorgang abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie die Medienposition aus. Wählen Sie mit der Taste oder die Option BACKm (Hinten) aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 160 Führen Sie mit dem schwarzen Drucktaster vorne am Drucker das Medium (1) weiter, bis es so weit durchhängt, dass Sie dort eine Spannstange (2) platzieren können. Stellen Sie die Länge der Spannstange auf die halbe Medienbreite ein. Hinweis Beim Einsatz von Vinylchloridmedien (PVC) empfiehlt sich die Verwendung einer kurzen Spannstange (41 cm).
  • Seite 161: Bedrucken Der Rückseite Des Mediums Von Der Aufwickelvorrichtung Aus (Ohne Umsetzen Auf Zufuhrseite)

    Hinweis Es ist zu empfehlen, vor dem Bedrucken der Rückseite des Mediums eine normale Druckkopfregeneration durchzuführen (siehe Normale Druckkopfregeneration). Bedrucken Sie die Rückseite des Mediums. Hinweis Die Ausgabe des RIP muss um 180º gedreht werden, wenn Sie diese Methode verwenden. Bedrucken der Rückseite des Mediums von der Aufwickelvorrichtung aus (ohne Umsetzen auf Zufuhrseite) Zuerst wird die Vorderseite des Mediums bedruckt (A).
  • Seite 162 Wählen Sie mit der Taste oder die Option FRONT (Vorne) aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. VORSICHT Wenn Sie auf starkem Tarpaulin (0,5 mm oder stärker) drucken, vergrößern Sie zuerst die Druckkopfhöhe (siehe Ändern der Druckkopfhöhe).
  • Seite 163 Versehen Sie mit einem geeigneten Marker die Rückseite des Mediums (3) an den seitlichen Stellen, an denen sich die durchgehende Linie (1) befindet, mit einem Markierungsstrich (1). Bringen Sie eine leere Medienhülse, deren Breite der verwendeten Medienrolle (2) entspricht, auf den Nebenwickler (1) auf, und setzen Sie diesen in den Drucker ein.
  • Seite 164 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Führen Sie das bedruckte Medium (1) über dem Nebenwickler in die Medienzufuhr ein. Kapitel 4 Bedrucken beider Medienseiten DEWW...
  • Seite 165 Richten Sie das Medium so aus, dass sich die zuvor angebrachten Markierungen (2) an der Rille (1) in der Druckplatte befinden. Wenn das Medium nicht auf beiden Seiten mit der Rille ausgerichtet ist, richten Sie zuerst eine Seite aus, halten das Medium fest und ziehen die andere Seite an die richtige Position.
  • Seite 166 Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um den Vorgang abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie die Medienposition aus. Wählen Sie mit der Taste oder die Option BACKt (Hinten) aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 167 Die Medieneinstellung wird nun automatisch gestartet. Hinweis Wenn das Medium an der Druckplatte haften bleibt, stellen Sie die Option "VACUUM" (Saugstärke) auf die niedrige Einstellung ein. Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt wird, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 168 Hinweis Die Ausgabe des RIP muss um 180º gedreht werden, wenn Sie diese Methode verwenden. Kapitel 4 Bedrucken beider Medienseiten DEWW...
  • Seite 169: Hinweise Und Tipps Für Beidseitiges Drucken

    Hinweise und Tipps für beidseitiges Drucken In diesem Abschnitt finden Sie nützliche Hinweise und Tipps für das beidseitige Drucken. Methoden für beidseitiges Drucken Jede der Methoden zum beidseitigen Drucken hat die folgenden Vor- und Nachteile: Zurückwickeln des Mediums und Bedrucken der Rückseite. Vorteile: Der Medienverlust ist sehr gering, und der Hauptwickler braucht nicht bewegt zu werden.
  • Seite 170: So Vermeiden Sie Eine Fehlausrichtung Zwischen Vorder- Und Rückseite Des Mediums

    Positionieren Sie das Medium (4) so auf der Druckplatte (2), dass es die Trennbahn (3) mit etwa 1 bis 2 mm Überstand (1) vollständig bedeckt. Wenn das Medium die Trennbahn nicht abdeckt, betrachtet der Drucker die Kante der Trennbahn als Medienkante. Dadurch werden die rechte und die linke Kante falsch ausgerichtet.
  • Seite 171: Drucken Mit Einer Trennbahn

    Drucken mit einer Trennbahn In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Trennbahn beschrieben. ● Beidseitiges Drucken mit Trennbahn ● Bedrucken von Netztarpaulin (ohne spezielle Trennbahn) ● Verwenden der speziellen Kantenführungen für das Drucken mit Trennbahn ● Verwenden des Trennstegs für die Trennbahn Bei manchen Medientypen muss eine Trennbahn verwendet werden, wenn Sie die Rückseite bedrucken.
  • Seite 172: Beidseitiges Drucken Mit Trennbahn

    Beidseitiges Drucken mit Trennbahn VORSICHT Stellen Sie unbedingt die Druckkopfhöhe auf die höchste Position ein, bevor Sie mit der Trennbahn drucken (siehe Ändern der Druckkopfhöhe). Die Druckköpfe könnten sonst beschädigt werden. VORSICHT Wenn das Medium schmaler als die Trennbahn ist, verwenden Sie die speziellen Medienkantenführungen, damit es auf beiden Seiten plan zugeführt wird (siehe Verwenden der speziellen Kantenführungen für das Drucken mit...
  • Seite 173 Bringen Sie die Trennbahn (1) auf den Nebenwickler (2) auf. Setzen Sie den linken Flansch (2) auf den Nebenwickler (1) auf, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu arretieren. Setzen Sie den Nebenwickler (2) in die Halterung (1) ein. DEWW Beidseitiges Drucken mit Trennbahn...
  • Seite 174 Falten Sie die Vorderkante der Trennbahn (1) um etwa 5 cm, und führen Sie sie in die Medienzufuhr ein. VORSICHT Die Trennbahn ist sehr dünn und biegsam. Sie kann sich daher beim Einführen in die Medienzufuhr leicht in der Gitterwalze verfangen, wenn die Vorderkante nicht umgefaltet wird.
  • Seite 175 Ziehen Sie die Trennbahn (1) vorsichtig aus der Medienausgabe heraus. Tipp Wenn sich die Trennbahn (1) nur schwer herausziehen lässt, drehen Sie die Gitterwalze (2) von Hand, um die Trennbahn weiterzuführen. Überprüfen Sie auf der Zufuhr- und der Aufwickelseite, ob die Trennbahn von der Rolle gerade durch den Drucker geführt wird.
  • Seite 176 Fassen Sie die Trennbahn (1) in der Mitte, und ziehen Sie sie so weit heraus, bis sie fast den Boden berührt. VORSICHT Wenn sich die Trennbahn (1) übermäßig wellt, wickeln Sie sie ganz zurück. Nehmen Sie dann die Rolle aus dem Drucker, und setzen Sie sie wieder ein. Eine gewellte Trennbahn führt zu Knitterstellen.
  • Seite 177 Drehen Sie den rechten Flansch (2) des Nebenwicklers gegen den Uhrzeigersinn, bis die Trennbahn (1) nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt. Tipp Durch das Zurückwickeln werden kleine Wellungen beseitigt. Ziehen Sie die Trennbahn (1) so weit heraus, dass sie mit Klebeband an der Aufwickelvorrichtung befestigt werden kann.
  • Seite 178 Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Überprüfen Sie die Wickelrichtung, ziehen Sie die Trennbahn (1) ein wenig auseinander, und befestigen Sie sie mit Klebestreifen (3) an der Aufwickelvorrichtung (3). Bringen Sie zuerst einen Klebestreifen in der Mitte und danach zusätzliche Streifen weiter außen an. Kapitel 5 Drucken mit einer Trennbahn DEWW...
  • Seite 179 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Drücken Sie hinten am Drucker den weißen Drucktaster (1), bis ca. zwei Lagen Trennbahn auf die Medienhülse aufgewickelt sind. Führen Sie vorne am Drucker mit dem schwarzen Drucktaster (2) die Trennbahn weiter, und bringen Sie die Spannstange an.
  • Seite 180 Halten Sie den Flansch des Nebenwicklers fest, damit die Trennbahn (2) nicht verrutscht, und führen Sie das Medium (1) in die Medienzufuhr ein. Positionieren Sie Trennbahn (2) und Medium (1) so, dass ihre rechten Kanten genau ausgerichtet sind. Kapitel 5 Drucken mit einer Trennbahn DEWW...
  • Seite 181 Richten Sie das Medium so aus, dass sich die zuvor angebrachten Markierungen (2) an der Rille (1) in der Druckplatte befinden. Wenn das Medium nicht auf beiden Seiten mit der Rille ausgerichtet ist, richten Sie zuerst eine Seite aus, halten das Medium fest und ziehen die andere Seite an die richtige Position.
  • Seite 182 Bringen Sie den Trennsteg an, falls dies noch nicht geschehen ist (siehe Verwenden des Trennstegs für die Trennbahn). Vergewissern Sie sich, dass sich das Medium (1) über dem Trennsteg (3) und die Trennbahn (2) unter dem Trennsteg befindet. Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um den Vorgang abzuschließen.
  • Seite 183 Hinweis Wenn das Medium schmaler als die Trennbahn ist, öffnen Sie das Menü “MEDIA REG” (Medienregistrierung), und stellen Sie die Option “DETECT WIDTH” (Breitenerkennung) auf “RIGHT ONLY” (Nur rechts) oder “NONE” (Keine) ein. Bei der Einstellung “AUTO” (Automatisch) erkennt der Drucker die Breite der Trennbahn als Medienbreite und druckt bis zum rechten Rand der Trennbahn.
  • Seite 184 Stellen Sie am Bedienfeld die Option “VACUUM” (Saugstärke) auf “HIGH” (Hoch) ein. Hinweis Es ist zu empfehlen, vor dem Bedrucken der Rückseite des Mediums eine normale Druckkopfregeneration durchzuführen (siehe Normale Druckkopfregeneration). Sie können nun die Rückseite des Mediums bedrucken. Kapitel 5 Drucken mit einer Trennbahn DEWW...
  • Seite 185: Bedrucken Von Netztarpaulin (Ohne Spezielle Trennbahn)

    Bedrucken von Netztarpaulin (ohne spezielle Trennbahn) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Netzmedien bedrucken, an denen keine spezielle Trennbahn angebracht ist. Bei Netzmedien mit spezieller Trennbahn brauchen Sie diese Schritte nicht durchzuführen. VORSICHT Wenn das Netztarpaulin mit einer speziellen Trennbahn ausgeliefert wird, muss diese verwendet werden.
  • Seite 186 Bringen Sie die Trennbahn (2) auf den Nebenwickler (1) auf. Setzen Sie den linken Flansch (2) auf den Nebenwickler (1) auf, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu arretieren. Setzen Sie den Nebenwickler (2) in seine Halterung (1) ein. Kapitel 5 Drucken mit einer Trennbahn DEWW...
  • Seite 187 Falten Sie die Vorderkante der Trennbahn (1) um etwa 5 cm, und führen Sie sie in die Medienzufuhr ein. VORSICHT Die Trennbahn ist sehr dünn und biegsam. Sie kann sich daher beim Einführen in die Medienzufuhr leicht in der Gitterwalze verfangen, wenn die Vorderkante nicht umgefaltet wird.
  • Seite 188 Ziehen Sie die Trennbahn (1) vorsichtig aus der Medienausgabe heraus. Tipp Wenn sich die Trennbahn (1) nur schwer herausziehen lässt, drehen Sie die Gitterwalze (2) von Hand, um die Trennbahn weiterzuführen. Überprüfen Sie auf der Zufuhr- und der Aufwickelseite, ob die Trennbahn von der Rolle gerade durch den Drucker geführt wird.
  • Seite 189 Fassen Sie die Trennbahn (1) in der Mitte, und ziehen Sie sie so weit heraus, bis sie fast den Boden berührt. VORSICHT Wenn sich die Trennbahn (1) übermäßig wellt, wickeln Sie sie ganz zurück. Nehmen Sie dann die Rolle aus dem Drucker, und setzen Sie sie wieder ein. Eine gewellte Trennbahn führt zu Knitterstellen.
  • Seite 190 Drehen Sie den rechten Flansch (2) des Nebenwicklers gegen den Uhrzeigersinn, bis die Trennbahn (1) nur noch ein kleines Stück aus der hinteren Abdeckung herausragt. Tipp Durch das Zurückwickeln werden kleine Wellungen beseitigt. Ziehen Sie die Trennbahn (1) so weit heraus, dass sie mit Klebeband an der Aufwickelvorrichtung befestigt werden kann.
  • Seite 191 Drücken Sie den Medienladehebel (1) nach unten. Überprüfen Sie die Wickelrichtung, ziehen Sie die Trennbahn (1) ein wenig auseinander, und befestigen Sie sie mit Klebestreifen (3) an der Aufwickelvorrichtung (3). Bringen Sie zuerst einen Klebestreifen in der Mitte und danach zusätzliche Streifen weiter außen an. DEWW Bedrucken von Netztarpaulin (ohne spezielle Trennbahn)
  • Seite 192 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Drücken Sie hinten am Drucker den weißen Drucktaster (1), bis ca. zwei Lagen Trennbahn auf die Medienhülse aufgewickelt sind. Führen Sie vorne am Drucker mit dem schwarzen Drucktaster die Trennbahn weiter, und bringen Sie die Spannstange an.
  • Seite 193 Halten Sie den Flansch des Nebenwicklers fest, damit die Trennbahn (2) nicht verrutscht, und führen Sie das Medium (1) in die Medienzufuhr ein. Positionieren Sie Trennbahn (2) und Medium (1) so, dass ihre rechten Kanten genau ausgerichtet sind. DEWW Bedrucken von Netztarpaulin (ohne spezielle Trennbahn)
  • Seite 194 Drücken Sie den Medienladehebel nach unten. Schieben Sie die Medienkantenführungen (1) nach innen, bis sie sich genau über den Kanten des Mediums befinden. Bringen Sie den Trennsteg an, falls dies noch nicht geschehen ist (siehe Verwenden des Trennstegs für die Trennbahn).
  • Seite 195 Schließen Sie die hintere Abdeckung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, um den Vorgang abzuschließen. Überprüfen Sie die Position der Medienführungen, und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie die Medienzufuhrposition aus. Wählen Sie mit der Taste oder die Option BACKm (Hinten) aus. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 196: Verwenden Der Speziellen Kantenführungen Für Das Drucken Mit Trennbahn

    Wählen Sie die entsprechende Option mit der Taste oder aus, Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Medieneinstellung wird nun automatisch gestartet. Überprüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld die folgende Meldung angezeigt wird, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 197 ● 1 Kantenführung für Kappenseite (4) Setzen Sie den Wickler mit dem Medium in den Drucker ein. Wenn Sie beidseitig drucken, führen Sie die Schritte im Abschnitt Bedrucken beider Medienseiten aus. Wenn Sie Netztarpaulin bedrucken, führen Sie die Schritte im Abschnitt Bedrucken von Netztarpaulin (ohne spezielle Trennbahn) aus.
  • Seite 198 Schieben Sie die spezielle Kantenführung für die Kappenseite (1) unter die normale Medienkantenführung (2), siehe Verwenden der Medienkantenführungen. Richten Sie die spezielle Kantenführung so aus, dass sich der hervorstehende Teil (1) über der Kante des Mediums (2) befindet. Lassen Sie aber eine kleine Lücke (A), damit das Medium (2) nicht schräg geführt wird.
  • Seite 199 Drücken Sie die Arme (3) des Kantenführungshalters leicht auseinander, und schieben Sie die Führung (2) in die Öffnung (4) in der Andruckwalze, bis Sie die Arme in den Vorsprüngen (1) sitzen. Lassen Sie die Arme los. Der Kantenführungshalter (2) ist nun an der Andruckwalze (1) befestigt. DEWW Verwenden der speziellen Kantenführungen für das Drucken mit Trennbahn...
  • Seite 200 Schieben Sie die Spitze der speziellen Kantenführung für die Abstreifleistenseite (1) zwischen den Kantenführungshalter (3) und die Andruckwalze (2). Richten Sie die spezielle Kantenführung so aus, dass sich der hervorstehende Teil (1) über der Kante des Mediums (2) befindet. Lassen Sie aber eine kleine Lücke (A), damit das Medium nicht schräg geführt wird.
  • Seite 201 Vergewissern Sie sich, dass die Kantenführung auf der Abstreifleistenseite (1) auf dem Medium (2) aufliegt. VORSICHT Wenn die Kantenführung nicht fest auf dem Medium aufliegt, könnte sie beim Drucken mit dem Druckkopfwagen in Berührung kommen und den Drucker beschädigen. DEWW Verwenden der speziellen Kantenführungen für das Drucken mit Trennbahn...
  • Seite 202: Verwenden Des Trennstegs Für Die Trennbahn

    Wenn die Kantenführung auf der Abstreifleistenseite (2) nicht aufliegt, bringen Sie die Haltemagneten (1) auf. Hinweis Verwenden Sie nur so viele Magneten, wie nötig sind, um die Führung unten zu halten. Wenn Sie unnötigerweise zu viele Magneten verwenden, kann es zu Problemen mit der Medienzufuhr und dadurch zu Knitterstellen im Medium kommen.
  • Seite 203: Anbringen Der Trennsteghalterung

    ● 2 Trennsteghalter (4) Anbringen der Trennsteghalterung In dieser Anleitung wird beschrieben, wie die Trennsteghalterung am Drucker angebracht wird. Legen Sie das mit dem Drucker gelieferte Montagekit für die Trennsteghalterung bereit. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben (1) und (3) auf der Aufwickelseite (Abstreifleistenende). Die Lochabdeckung (2) wird nicht mehr benötigt.
  • Seite 204 Schieben Sie vorsichtig die Stützstange (1) so weit wie möglich in die vorgesehene Montageöffnung (2) im Druckergehäuse. Der Haltewinkel mit der größeren Öffnung muss sich oben befinden. Bringen Sie die Stützstange (3) mit den beiden zuvor entfernten Befestigungsschrauben (1) und (2) Bringen Sie auf dieselbe Weise die Stützstange auf der Kappenseite am Druckergehäuse an.
  • Seite 205: Anbringen Des Trennstegs

    Schieben Sie den Trennsteghalter (2) auf die Stützstange (1) am Abstreifleistenende. Befestigen Sie den Trennsteghalter (4) mit den beiden im Montagekit enthaltenen Schrauben (2), und setzen Sie das Gummiendstück (3) auf die Stützstange auf (1). Bringen Sie auf dieselbe Weise den Trennsteghalter auf der Kappenseite an. Anbringen des Trennstegs So bringen Sie den Trennsteg an: Vergewissern Sie sich, dass die Halterung für den Trennsteg bereits am Drucker angebracht ist...
  • Seite 206 Setzen Sie den Trennsteg (2) in die Halter (1) ein. Wenn Sie mit einer Trennbahn drucken, muss sich das Medium (3) über dem Trennsteg (1) und die Trennbahn (2) unter dem Trennsteg befinden. Kapitel 5 Drucken mit einer Trennbahn DEWW...
  • Seite 207: Vorgehensweisen (Druckerwartung)

    Vorgehensweisen (Druckerwartung) In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Überprüfungen und Wartungsmaßnahmen, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. ● Regelmäßige Wartungsmaßnahmen ● Tägliche Druckkopfwartung ● Vorbereiten für längeres Ausschalten (zwei bis vier Wochen) ● Verwenden des Druckers, nachdem er weniger als zwei Wochen ausgeschaltet war ●...
  • Seite 208: Tägliche Druckkopfwartung

    Regeneration möglich, und die Druckköpfe können nicht mehr verwendet werden. Wenn der Drucker für einen langen Zeitraum ausgeschaltet werden muss, wird das gesondert erhältliche HP 790 Tintensystem-Reinigungskit oder das HP 790 Tintensystem-Lagerungskit benötigt, um die Druckköpfe zu regenerieren oder zu schützen.
  • Seite 209: Reinigen Der Abstreifleiste Und Des Schwamms

    Durch die tägliche Druckkopfwartung werden eine optimale Druckqualität und der bestmögliche Zustand der Druckköpfe gewährleistet. Die Tinte in den Druckern der Serie HP Designjet 10000s trocknet sehr schnell, und die Wartung stellt sicher, dass die Tinte nicht in der Kapselungseinheit, den Abstreifleisten, den Tintenleitungen und den Druckköpfen eintrocknet.
  • Seite 210 Drücken Sie die Taste OK, um WIPER CLEANING (Abstreifleiste reinigen) auszuwählen. Drücken Sie die Taste OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Abstreifleiste wird nun an ihre Reinigungsposition gefahren. Auf dem Bedienfeld wird folgende Meldung angezeigt: Öffnen Sie die hintere Abdeckung (1). Öffnen Sie die Abstreifleistenabdeckung (1).
  • Seite 211 Tauchen Sie ein neues HP Reinigungsstäbchen (2) in die Reinigungsflüssigkeit für Abstreifleisten (1). VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen unbedingt die Reinigungsflüssigkeit für die Abstreifleisten und nicht die Reinigungsflüssigkeit für die Kapselungseinheit. Die Reinigungsflüssigkeit für die Kapselungseinheit ist nicht für die Reinigung der Abstreifleisten geeignet und kann die Druckköpfe beschädigen.
  • Seite 212 Reinigen Sie mit dem HP Reinigungsstäbchen (2) die Vorder- und Rückseite der Abstreifleisten (1). VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht auf die anderen Komponenten des Druckers tropft. Wenn die Flüssigkeit auf den Riemen oder einen Sensor gelangt, kann der Drucker ernsthaft beschädigt werden.
  • Seite 213 Saugen Sie eine Pipette (2) mit Reinigungsflüssigkeit für Abstreifleisten (1) voll, und tropfen Sie die Flüssigkeit auf den Schwamm. VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht auf die anderen Komponenten des Druckers tropft. Wenn die Flüssigkeit auf den Riemen oder einen Sensor gelangt, kann der Drucker ernsthaft beschädigt werden.
  • Seite 214: Reinigen Der Kapselungseinheit

    Komponenten des Druckers tropft. Wenn die Flüssigkeit auf den Riemen oder einen Sensor gelangt, kann der Drucker ernsthaft beschädigt werden. Tragen Sie immer bei der Verwendung der HP 790 Reinigungsflüssigkeit die im HP 790 Reinigungskit für Kapselungseinheiten enthaltenen Sicherheitshandschuhe. Drücken Sie die Taste Online.
  • Seite 215 VORSICHT Sobald sich der Wagen nicht mehr in der Kapselungseinheit befindet, muss die Reinigung so schnell wie möglich (innerhalb von fünf Minuten) durchgeführt werden, damit die Druckköpfe nicht dauerhaft beschädigt werden. Während sich der Wagen außerhalb der Kapselungseinheit befindet, gibt der Drucker ein akustisches Warnsignal aus. Öffnen Sie die hintere Abdeckung (1).
  • Seite 216: Vorbereiten Für Längeres Ausschalten (Zwei Bis Vier Wochen)

    Tauchen Sie ein neues HP Reinigungsstäbchen (2) in die Reinigungsflüssigkeit für Kapselungseinheiten (1). VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen unbedingt die HP 790 Reinigungsflüssigkeit für Kapselungseinheiten und nicht die Reinigungsflüssigkeit für Abstreifleisten, da sonst die Druckköpfe beschädigt werden könnten. Reinigen Sie den äußeren Rand und die Oberseite aller sechs Kappen (2). Verwenden Sie für jede Farbe ein neues Stäbchen (1), und drehen Sie es zum Reinigen der zweiten Kappe einer Farbe um.
  • Seite 217: Lagern Des Tintensystems

    Sie den Vorgang wieder von vorne beginnen. Außerdem wird dadurch Lagerungsflüssigkeit verschwendet. Wenn die Tintensystemlagerung erneut gestartet wird, müssen neue Patronen mit Lagerungsflüssigkeit eingesetzt werden (d. h., Sie benötigen ein neues HP 790 Tintensystem- Lagerungskit). Drücken Sie die Taste Online.
  • Seite 218 Setzen Sie in jeden Schacht eine Tintensystem-Spülpatrone ein, und schließen Sie die linke Tintenpatronenklappe. Hinweis Wenn der Drucker erkennt, dass eine Tintensystem-Spülpatrone falsch eingesetzt oder eine unzulässige Patrone eingesetzt wurde, wird auf dem Bedienfeld eine Warnmeldung angezeigt. Sie müssen dann eine zulässige Tintensystem-Spülpatrone richtig einsetzen, damit Sie fortfahren können.
  • Seite 219 Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, öffnen Sie die linke Tintenpatronenklappe, und nehmen Sie alle drei Patronen mit Spülflüssigkeit heraus. Setzen Sie in jeden Schacht eine Tintensystem-Spülpatrone ein, und schließen Sie die linke Tintenpatronenklappe. Hinweis Wenn der Drucker erkennt, dass eine Tintensystem-Spülpatrone falsch eingesetzt oder eine unzulässige Patrone eingesetzt wurde, wird auf dem Bedienfeld eine Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 220: Verwenden Des Druckers, Nachdem Er Weniger Als Zwei Wochen Ausgeschaltet War

    Abdeckungen öffnen bzw. schließen oder die Position der Hebel verändern. Andernfalls müssen Sie den Vorgang wieder von vorne beginnen. Außerdem wird dadurch Reinigungsflüssigkeit verschwendet. Wenn die Tintensystemreinigung erneut gestartet wird, müssen neue Patronen mit Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden (d. h., Sie benötigen ein neues HP 790 Tintensystem-Reinigungskit). Drücken Sie die Taste Online.
  • Seite 221 Wenn auf dem Bedienfeld eine Warnmeldung zur Abfalltintenflasche angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die Abfalltintenflasche eingesetzt und leer ist. Drücken Sie nach Überprüfung der Abfalltintenflasche die Taste OK. Öffnen Sie die linke Tintenpatronenklappe, und nehmen Sie alle drei Tintenpatronen heraus. Setzen Sie in jeden Schacht eine Tintensystem-Spülpatrone ein, und schließen Sie die linke Tintenpatronenklappe.
  • Seite 222 Die Befüllung wird gestartet, und Sie müssen erneut prüfen, ob die Abfalltintenflasche vorhanden und nicht voll ist. Drücken Sie nach Überprüfung der Abfalltintenflasche die Taste OK. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, öffnen Sie die linke Tintenpatronenklappe, und nehmen Sie alle drei Patronen mit Reinigungsflüssigkeit heraus. Setzen Sie in jeden Schacht eine Tintensystem-Spülpatrone ein, und schließen Sie die linke Tintenpatronenklappe.
  • Seite 223 Die Befüllung wird gestartet, und Sie müssen erneut prüfen, ob die Abfalltintenflasche vorhanden und nicht voll ist. Drücken Sie nach Überprüfung der Abfalltintenflasche die Taste OK. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, öffnen Sie die linke Tintenpatronenklappe, und nehmen Sie alle drei Patronen mit Reinigungsflüssigkeit heraus. Setzen Sie in jeden Schacht eine Tintensystem-Spülpatrone ein, und schließen Sie die linke Tintenpatronenklappe.
  • Seite 224: Befüllen Des Tintensystems

    Hinweis Wenn der Drucker erkennt, dass eine Patrone mit Reinigungsflüssigkeit falsch eingesetzt oder eine Patrone mit weniger als 350 ml Inhalt bzw. eine unzulässige Patrone eingesetzt wurde, wird auf dem Bedienfeld eine Warnmeldung angezeigt. Sie müssen dann eine zulässige Patrone mit Reinigungsflüssigkeit richtig einsetzen, damit Sie fortfahren können.
  • Seite 225: Reinigen Der Außenseite Des Druckers

    Reinigen der Außenseite des Druckers VORSICHT Reinigen Sie den Drucker mit einem weichen Tuch. Sie können das Tuch auch mit einem neutralen Reinigungsmittel befeuchten. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Drucker gelangt. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Druckers sowie zu Brand- und Stromschlaggefahr führen.
  • Seite 226: Reinigen Der Druckplatte

    1. Hintere Abdeckung 2. Medienzufuhr Reinigen der Druckplatte Reinigen Sie die Druckplatte Ihres Druckers regelmäßig (z. B. alle paar Monate oder wenn es nötig ist). Wenn sich Klebstoffreste oder Tintenrückstände auf der Druckplatte befinden, reinigen Sie sie wie nachfolgend beschrieben. Hinweis Wenn Sie breite Medien bedrucken, nachdem Sie zuvor einige Zeit mit schmaleren Medien gearbeitet haben, wurde die Druckplatte unter Umständen verschmutzt und hinterlässt...
  • Seite 227: Reinigen Des Druckkopfwagens

    Feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit Reinigungsflüssigkeit an, und wischen Sie die gelösten Tintenrückstände ab. VORSICHT Verwenden Sie keine handelsüblichen Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Bringen Sie keine Flüssigkeit direkt auf die Platte auf, da sonst zu viel Feuchtigkeit zurückbleibt. Wenn sich in den Öffnungen (2) in der Platte Tintenrückstände befinden, lösen Sie diese mit einem handelsüblichen Wattestäbchen (1).
  • Seite 228: Austauschen Der Abfalltintenflasche

    Verwenden Sie ausschließlich eine HP Abfalltintenflasche. Die Flasche muss entsprechend den Anweisungen eingesetzt werden. Andernfalls kann die Abfalltinte überlaufen. Es muss immer eine HP Abfalltintenflasche eingesetzt sein, wenn der Drucker eingeschaltet wird. Die automatischen und manuellen Servicezyklen führen zu Abfalltinte, die in der HP Abfalltintenflasche aufgefangen werden muss.
  • Seite 229 Wenn sich auf dem Papier Tinte befindet, behandeln Sie es wie brennbares Material und entsorgen es entsprechend. HP empfiehlt, dass Sie zur Sicherheit immer eine leere HP Abfalltintenflasche zur Hand haben. Bei manchen Wartungsmaßnahmen muss eine leere HP Abfalltintenflasche in den Drucker eingesetzt werden, damit die Tinte nicht überläuft.
  • Seite 230 Ziehen Sie die Abfalltintenflasche (1) vorsichtig heraus. Achten Sie darauf, dass keine Tinte auf den Drucker oder den Boden spritzt. Verschließen Sie die Abfalltintenflasche mit der Kappe, und entsorgen Sie sie entsprechend den Vorschriften auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Ziehen Sie den Hebel (1) nach oben, und setzen Sie die leere Abfalltintenflasche (2) ein. Kapitel 6 Vorgehensweisen (Druckerwartung) DEWW...
  • Seite 231: Normale Druckkopfregeneration

    Drücken Sie den Hebel (2) nach unten, stecken Sie die Tintenzuleitung (1) in die Flasche, und ziehen Sie die Schraube (3) fest. Vergewissern Sie sich, dass die Abfalltintenflasche fest in ihrer Halterung sitzt. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, den Abfalltintenzähler zurückzusetzen. Wählen Sie YES (Ja) aus, und drücken Sie die Taste OK, um den Abfalltintenzähler zurückzusetzen.
  • Seite 232: Bildqualitätsdruck

    Wählen Sie mit der Taste oder die Option NORMAL ALL (Normal, alle) aus. Hinweis Wenn die Tintendüsen mit der Einstellung NORMAL ALL (Normal alle) nicht gereinigt werden können, verwenden Sie für die betroffenen Druckköpfe die Option STRONG (Intensiv). Ermitteln Sie zuerst anhand des Bildqualitätsdrucks, welche Druckköpfe gereinigt werden müssen.
  • Seite 233: Vorgehensweisen (Erzielen Der Optimalen Druckqualität)

    Vorgehensweisen (Erzielen der optimalen Druckqualität) ● Ausgeben des Bildqualitätsdrucks ● Auswerten des Bildqualitätsdrucks ● Verwalten von Medientypen ● Kalibrieren des Druckers ● Anpassen der Rückführung während des Druckens ● Ändern der Heiztemperatur und des Druckmodus Sie erzielen mit den verschiedenen Medien eine bessere Bildqualität, wenn Sie bestimmte mechanische und Firmware-Einstellungen des Druckers ändern.
  • Seite 234: Ausgeben Des Bildqualitätsdrucks

    Ausgeben des Bildqualitätsdrucks Anhand des Bildqualitätsdrucks können Sie die Druckqualität überprüfen. Geben Sie den Bildqualitätsdruck jeden Tag aus, bevor Sie den Drucker verwenden. Wenn die Druckqualität zufrieden stellend ist, müssen keine Änderungen vorgenommen werden. Andernfalls müssen Sie die Medientypeinstellungen anpassen. Sie können mit dem Bildqualitätsdruck auch feststellen, ob alle Tintendüsen an den Druckköpfen funktionieren.
  • Seite 235 Wählen Sie im Menü TEST PRINTS (Testdrucke) die Option IQ PRINT (Bildqualitätsdruck) aus, und drücken Sie die Taste OK. Drücken Sie die Taste OK, um den Druckvorgang zu starten. DEWW Ausgeben des Bildqualitätsdrucks...
  • Seite 236: Auswerten Des Bildqualitätsdrucks

    Auswerten des Bildqualitätsdrucks Es folgen Beispiele für das Ergebnis des Bildqualitätsdrucks und Beschreibungen der empfohlenen Maßnahmen. Wenn die Bildqualität zufrieden stellend ist, können Sie auf den Medien drucken, ohne dass Sie die Einstellungen des Druckers oder der Heizvorrichtungen ändern müssen. Wenn es in einer Farbe zu Streifenbildung kommt (in der Abbildung im schwarzen Balken), sind einige Tintendüsen des betreffenden Druckkopfs verstopft, und Sie müssen eine Druckkopfregeneration durchführen (siehe...
  • Seite 237: Verwalten Von Medientypen

    Wenn es in allen Farben zu Streifenbildung kommt, müssen Sie den Drucker für die geladenen Medien kalibrieren. Wenn Sie einen vordefinierten Medientyp verwenden, sollten Sie nicht dessen Einstellungen ändern, sondern einen neuen Medientyp erstellen (siehe Erstellen eines neuen Medientyps) und danach den Drucker kalibrieren (siehe Kalibrieren des Druckers).
  • Seite 238: Erstellen Eines Neuen Medientyps

    Wählen Sie mit der Taste oder die Option PASTE MEDIA (Medium einfügen) aus, und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie mit der Taste oder eine Medientypnummer aus. Hinweis Wenn die rechte Nummer mit einem Sternchen (*) angezeigt wird, sind bereits Medientypinformationen vorhanden.
  • Seite 239: Ändern Von Medientypeinstellungen

    Wählen Sie mit der Taste oder eine Medientypnummer aus, und drücken Sie die Taste OK. Hinweis Wenn eine Nummer nicht verfügbar ist, wurde bereits ein neuer Medientyp mit dieser Nummer erstellt. Wählen Sie dann eine andere Nummer aus. Drücken Sie die Taste und danach die Taste OK, um den Namen des neuen Medientyps einzugeben.
  • Seite 240: Löschen Eines Medientyps

    Wählen Sie mit der Taste oder die zu ändernde Einstellung aus. Drücken Sie die Taste OK, um den Wert zu ändern. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Die Meldung unten wird nur für neu erstellte Medientypen angezeigt. Drücken Sie die Taste OK, um den Medientyp 02 zu erstellen. An dem Sternchen (*) ist zu erkennen, dass dieser Medientyp bereits erstellt wurde.
  • Seite 241 Drücken Sie die Taste OK, und wählen Sie mit der Taste oder die Option TYPE (Typ) aus. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. DEWW Verwalten von Medientypen...
  • Seite 242: Kalibrieren Des Druckers

    Nicht unterstützte Medien – Verschiedene Medienhersteller bieten Medien mit höchst unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Stärke und Steifheit) an, die von der Kalibrierung profitieren können. Sie erzielen die besten Druckergebnisse mit den von HP empfohlenen Medien. ● Ungewöhnliche, aber gleich bleibende Umgebungsbedingungen – Wenn Sie in Umgebungen mit ungewöhnlichen, aber gleich bleibenden Temperatur- oder Feuchtigkeitsbedingungen drucken, ist...
  • Seite 243 Wählen Sie mit der Taste oder das Muster ROUGH (Grob) aus, und drücken Sie die Taste OK. Drücken Sie die Taste OK, um die Muster zu drucken. In diesem Beispiel werden die Muster schwarz gedruckt. Es werden neun Muster in Schritten von 0,25 % im Bereich von 99,00 % bis 101,00 % gedruckt. ●...
  • Seite 244: Justieren Der Druckkopfposition

    Wählen Sie die zu ändernde Ziffer mit den Tasten aus, und ändern Sie dann den Wert mit den Tasten und . Wenn Sie eine genauere Medienvorschubkalibrierung durchführen möchten, müssen Sie das Muster DETAIL wie folgt drucken: Drücken Sie die Taste und danach die Taste OK.
  • Seite 245 So drucken Sie die Testmuster für die Druckkopfposition: Wählen Sie im Menü TEST PRINTS (Testdrucke) die gewünschte Option (PH ROW (DK-Position), PH TO PH (DK zu DK), BIDIR DEF (Bidirektional Standard) und BIDIR F.D. (Bidirektional Entwurf, Gut)) aus, und drücken Sie die Taste OK. Drücken Sie die Taste OK, um den Druckvorgang zu starten.
  • Seite 246: Testmuster Zur Rückführungsanpassung

    Wählen Sie die zu ändernde Ziffer mit den Tasten aus, und ändern Sie dann den Wert mit den Tasten und . So stellen Sie den Justierungswert "YY BIDIR F.D" (Bidirektional Entwurf, Gut) (links und rechts) für den Druckmodus "ENTWURF, GUT" ein: Wählen Sie die Option ADJUST (Justieren) aus, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 247: Anpassen Der Rückführung Während Des Druckens

    ● FAST (Schnell) – Schneller Druckmodus ● F-H-QUALITY— (Schnell, hohe Qualität) – Schneller Druckmodus mit hoher Qualität ● F-H-DENSITY (Schnell, hohe Dichte) – Schneller Druckmodus mit hoher Dichte ● F-3 TIMES (Schnell, 3-fach) – Schneller Druckmodus mit sehr hoher Dichte ●...
  • Seite 248: Ändern Der Heiztemperatur Und Des Druckmodus

    Ändern der Heiztemperatur und des Druckmodus Wenn es in allen Farbbalken zu Streifenbildung kommt und Sie bereits die Medienvorschubkalibrierung durchgeführt haben, können Sie versuchen, den Druckmodus und die Temperatur der Heizvorrichtungen zu ändern. Die Streifenbildung in allen Farbbalken kann folgende Ursachen haben: ●...
  • Seite 249 So ändern Sie den Druckmodus: Wählen Sie mit der Taste oder im Menü MEDIA REG (Medienregistrierung) die Option PRINT MODE (Druckmodus) aus. Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung der Option zu ändern. Wählen Sie mit der Taste oder einen Druckmodus aus, der zu weniger Tintenauftrag auf den Medien führt.
  • Seite 250 Geben Sie einen Bildqualitätsdruck aus, und überprüfen Sie die Druckqualität. Um die Druckrichtung von bidirektional in unidirektional zu ändern, wählen Sie mit der Taste oder im Menü MEDIA REG (Medienregistrierung) die Option PRINT DIRECTION (Druckrichtung) aus. Wählen Sie mit der Taste oder die Einstellung UNIDIR (Unidirektional) aus.
  • Seite 251: Problembeschreibungen

    Problembeschreibungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Beheben von Problemen mit dem Drucker. Wenn das Problem durch die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Kundendienst. ● Checkliste ● Druckkopfkollision ● Tintenpatrone ist nicht eingesetzt ●...
  • Seite 252: Checkliste

    Checkliste Führen Sie erst folgende Überprüfungen durch, bevor Sie sich an Ihren Händler oder den Kundendienst wenden. Symptom Überprüfungen Maßnahmen Der Drucker wird nicht mit Strom Netzkabelverbindung Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig in versorgt. den Drucker und in die Steckdose eingesteckt ist.
  • Seite 253 Symptom Überprüfungen Maßnahmen Schlechte Druckqualität Medientyp Ändern Sie die Temperatur der Heizvorrichtungen, den Druckmodus, die RIP-Einstellungen usw. Prüfen Sie nach jeder Änderung, ob sich die Druckqualität verbessert hat. Wenn dies nicht der Fall, vergewissern Sie sich, dass das verwendete Medium unterstützt wird. Falls nicht, verwenden Sie ein unterstütztes Medium Tintentyp...
  • Seite 254 Symptom Überprüfungen Maßnahmen Medium klebt an vorderer Druckplatte Die Temperatur der Heizvorrichtung für Verringern Sie die Temperatur der fest die vordere Druckplatte ist zu hoch (45 ° Heizvorrichtung für die vordere C oder höher). Druckplatte. Das Medium bleibt häufig kleben, Setzen Sie UNSTICK MODE nachdem der Drucker auf Daten warten (ABHEBMODUS) auf ON (EIN).
  • Seite 255 Symptom Überprüfungen Maßnahmen Medium klebt an mittlerer Druckplatte Die Temperatur der Heizvorrichtung für Verringern Sie die Temperatur der fest die mittlere Druckplatte ist zu hoch (40 ° Heizvorrichtung für die mittlere C oder höher). Druckplatte. Wenn die Temperatur der Heizvorrichtung für die Druckplatte hoch eingestellt wurde, damit größere Tintenmengen schneller trocknen: 1.
  • Seite 256: Druckkopfkollision

    Symptom Überprüfungen Maßnahmen Das Medium kann dennoch aus einem der Gründe kleben bleiben, die weiter oben für beide Kategorien beschrieben wurden. Medientyp (wie bei vorderer und mittlerer 1. Hier gelten die gleichen Maßnahmen Druckplatte weiter oben). wie für die beiden obigen Kategorien. 2.
  • Seite 257 Ziehen Sie den Medienladehebel (1) nach oben. Öffnen Sie die hintere Abdeckung (2), damit Sie Zugang zum gestauten Medium unter dem Druckwagen (1) haben. Auf dem Bedienfeld wird folgende Meldung angezeigt: Nehmen Sie das Medium heraus, überprüfen Sie den Wagenpfad und den Medienpfad auf Fremdgegenstände, und schließen Sie die hintere Abdeckung.
  • Seite 258 Der Druckwagen wird in seine Ausgangsposition gefahren. Laden Sie das Medium erneut (siehe Aufbringen einer Medienrolle auf den Hauptwickler und Einsetzen in den Drucker). Kapitel 8 Problembeschreibungen DEWW...
  • Seite 259: Tintenpatrone Ist Nicht Eingesetzt

    Tintenpatrone ist nicht eingesetzt Auf dem Bedienfeld wird folgende Meldung angezeigt. XX: Tintenname (K: Schwarz, Lm: Magenta hell, Lc: Zyan hell) XX: Tintenname (C: Zyan M: Magenta Y: Gelb) Tauschen Sie die Tintenpatrone aus (siehe Austauschen von Tintenpatronen). Tintenpatrone wird nicht erkannt Auf dem Bedienfeld wird folgende Meldung angezeigt.
  • Seite 260: Verfallsdatum Von Tintenpatrone Wurde Überschritten

    Verfallsdatum von Tintenpatrone wurde überschritten Auf dem Bedienfeld wird folgende Meldung angezeigt. YY: Tintenname (K: Schwarz, Lm: Magenta hell, Lc: Zyan hell, C: Zyan M: Magenta Y: Gelb) Drücken Sie die Taste OK, um fortzufahren, oder die Taste Cancel, um die Tintenpatrone auszutauschen (siehe Austauschen von Tintenpatronen).
  • Seite 261: Verklebte Medien Verursachen Die Meldung No Media Loaded (Kein Medium Geladen)

    Verklebte Medien verursachen die Meldung NO MEDIA LOADED (KEIN MEDIUM GELADEN). Es gibt zwei Möglichkeiten, auf die obige beim Druckvorgang ausgegebene Meldung zu reagieren. Das Problem besteht darin, dass das Medium an der Hauptrolle festklebt und daher beim Abwickeln nicht ausreichend durchhängt, weshalb es vom Sensor nicht erkannt wird.
  • Seite 262: Geladenes Medium Wird Schief Eingezogen

    Arten von Fehlermeldungen. ● Servicefehler: Diese Probleme (z. B. Hardware- oder Software-Fehler) können nicht durch den Benutzer behoben werden. Wenden Sie sich an den HP Support. ● Kommunikationsprotokollfehler. Überprüfen Sie den Fehlercode oder die Fehlermeldung, und führen Sie die entsprechenden Maßnahmen durch.
  • Seite 263: Servicefehler

    Problem: Im Druckwerk ist ein Fehler aufgetreten, der nicht behoben werden kann. Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Drucker nach dem Einschalten während des Selbsttests einen Fehler erkennt. Lösung: Wenden Sie sich an den HP Support. Notieren Sie sich den Fehlercode, der auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
  • Seite 264 YY: Y, M, C, K, Lm, Lc Problem: Die gemeldete Tintenpatrone ist leer. Lösung: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld (siehe Austauschen von Tintenpatronen). X: L (links), R (rechts) YY: Y, M, C, K, Lm, Lc Z: Fehlercode (1 bis 9) Problem: Ein Tintenpatronenproblem ist aufgetreten.
  • Seite 265: Tinten-Led Blinkt

    Fremdgegenstände im Wagenpfad oder Medienpfad blockiert ist. Lösung: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld. Wenn die Medienstaumeldung (1) häufig angezeigt wird, aber im Wagenpfad oder Medienpfad keine Medien gestaut bzw. Fremdgegenstände vorhanden sind, wenden Sie sich an den HP Support. DEWW Fehlermeldung...
  • Seite 266: Medium

    Problem: Die Medienstaumeldung (2) weist darauf hin, dass das Medium nicht richtig erkannt wird. Sie haben möglicherweise beim Laden des Mediums das falsche Format ausgewählt oder ein Blattmedium mit einem Nicht-Standardformat eingelegt. Lösung: Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, und überprüfen Sie die Medieneinstellungen. Medium Problem: In den Drucker ist kein Medium geladen.
  • Seite 267: Andere Meldungen

    Problem: Die Umgebungstemperatur entspricht nicht der zulässigen Betriebstemperatur für den Drucker. Lösung: Verwenden Sie den Drucker im zulässigen Betriebstemperaturbereich (15 bis 30 °C). Ungewöhnliche Geräusche Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, wenden Sie sich an den HP Support. DEWW Ungewöhnliche Geräusche...
  • Seite 268 Kapitel 8 Problembeschreibungen DEWW...
  • Seite 269: Probleme Mit Der Druckqualität

    Probleme mit der Druckqualität In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Behebung von Problemen mit der Druckqualität. Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Der Ausdruck ist leer oder verblasst. Der Drucker hat keine Daten empfangen. Überprüfen Sie die Druckdaten. Die Umgebungsbedingungen Verwenden Sie den Drucker unter den entsprechen nicht den angegebenen Umgebungsbedingungen Druckerspezifikationen.
  • Seite 270 Druckkopfdüsen funktionsfähig sind. Wenn einige Düsen nicht funktionieren, führen Sie die intensive Druckkopfregeneration mit den betroffenen Druckköpfen durch. 4. a) Wenden Sie sich an den HP Support. b) Führen Sie die normale Druckkopfregeneration durch, bis keine weitere Verbesserung auftritt und immer noch Streifen zu sehen sind.
  • Seite 271 Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Das auf den Tintenpatronen Setzen Sie HP Originaltintenpatronen aufgebrachte Installationsdatum ist ein, deren Installationsdatum noch nicht mindestens drei Monate überschritten. überschritten ist. Unregelmäßige Farben am Medienrand Die Temperatur an den Enden der Erhöhen Sie die Temperatur (siehe Druckplatte ist geringfügig niedriger als in...
  • Seite 272 Kapitel 9 Probleme mit der Druckqualität DEWW...
  • Seite 273: Nähere Informationen (Grundinformationen Zum Drucker)

    10 Nähere Informationen (Grundinformationen zum Drucker) In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Sie zur Arbeit mit dem Drucker benötigen. Machen Sie sich erst mit den grundlegenden Informationen zum Drucker vertraut, bevor Sie die restlichen Kapitel dieses Handbuchs lesen. ●...
  • Seite 274: Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Betriebsbedingungen für den Drucker. Platzbedarf Achten Sie darauf, dass um den Drucker genügend freier Raum vorhanden ist, damit die Frischluftzufuhr gewährleistet ist und häufig benutzte Teile ausgetauscht oder die Druckausgaben herausgenommen werden können.
  • Seite 275: Der Drucker Darf Nicht An Folgenden Plätzen Aufgestellt Werden

    Der Drucker darf nicht an folgenden Plätzen aufgestellt werden Stellen Sie den Drucker nicht an Plätzen auf, die Folgendem ausgesetzt sind: ● Direkter Sonneneinstrahlung ● Vibrationen ● Extrem viel Staub ● Extremen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ● Der Nähe einer Klimaanlage oder einer Heizung ●...
  • Seite 276: Trockner

    1. Netzschalter 2. Netzanschluss 3. Netztaste Der Drucker wird zuerst mit dem Netzschalter eingeschaltet. Schalten Sie den Drucker danach mit der Netztaste am Bedienfeld ein und aus. Der Netzschalter für die Heizvorrichtungen befindet sich an der Rückseite des Druckers. Hinweis Schalten Sie unbedingt die Heizvorrichtungen vor dem Drucker ein.
  • Seite 277: Online-Status (Bereitschaftsmodus)

    Wenn das System normal gestartet wird, werden beide Controller automatisch online geschaltet und wechseln dann in den Bereitschaftsmodus. Online-Status (Bereitschaftsmodus) Der Drucker kann Daten vom Computer empfangen. Wenn Sie im Menümodus die Taste drücken, wird das Menü "PH RECOVERY" (Druckkopfregeneration) angezeigt. Online-Status (Druckmodus) Der Drucker gibt einen Druckauftrag aus.
  • Seite 278: Online-Status (Druckinformationsmodus)

    Die Online-LED blinkt. Cancel Online-Status (Druckinformationsmodus) Die Gesamtzahl der gedruckten Medien und die Tintenmenge werden angezeigt. Shift Shift Warten Sie jeweils drei Sekunden, oder drücken Sie die Taste Shift. Warten Sie jeweils drei Sekunden, oder drücken Sie die Taste Shift. Der Drucker wechselt dann wieder in den Online-Bereitschaftsmodus.
  • Seite 279: Herunterfahren

    Shift Mit den Pfeiltasten kann auf die Menüs zugegriffen werden. Wenn Sie im Menümodus die Taste drücken, wird das Menü PH RECOVERY (Druckkopfregeneration) angezeigt. Herunterfahren Der Drucker wird heruntergefahren. DEWW Bedienfeldmeldungen und Druckerstatus...
  • Seite 280 Kapitel 10 Nähere Informationen (Grundinformationen zum Drucker) DEWW...
  • Seite 281: 11 Nähere Informationen Zu Druckmedien

    Medientypen verwenden, die eingehend hinsichtlich Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit getestet wurden. Alle Druckkomponenten (Drucker, Tintensystem und Medien) wurden so konzipiert, dass sie zusammen einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität liefern. Der Drucker HP Designjet 10000s unterstützt die folgenden Medientypen: ● Vinylchlorid, glänzend ●...
  • Seite 282: Verwenden Von Medien

    Verwenden von Medien ● Verwenden Sie die Medien nicht in Räumen mit schnell wechselnden Umgebungsbedingungen, und nehmen Sie die Medien mindestens drei Stunden vor dem Drucken aus der Verpackung, damit sie sich akklimatisieren können. ● Bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit können sich die Medien wellen. Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, können die Medien verknittern.
  • Seite 283: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    Andere Vorsichtsmaßnahmen ● Die Druckmerkmale der Medien können sich im Laufe der Zeit ändern. Dies kann zu blassen Farben oder einer schlechteren Druckqualität führen. Verwenden Sie nur Medien, die sich in einem guten Zustand befinden. ● Die beim Abschneiden entstehenden Medienpartikel können die Beschichtung der Medien beschädigen.
  • Seite 284 Kapitel 11 Nähere Informationen zu Druckmedien DEWW...
  • Seite 285: 12 Nähere Informationen Zum Tintensystem

    Tintenpatronen ● Austauschen einer Tintenpatrone ● Lagern und Entsorgen von Tintenpatronen ● HP 790 Abfalltintenflasche ● HP 790 Reinigungskit für Kapselungseinheit ● HP 790 Reinigungskit für Abstreifleisten ● HP 790 Tintensystem-Lagerungskit ● HP 790 Tintensystem-Reinigungskit Tintenpatronen Die sechs Tintenpatronen des Druckers versorgen die Druckköpfe mit Tinte in den Farben Gelb, Magenta, Schwarz, Zyan, Zyan hell und Magenta hell.
  • Seite 286 1. Schwarz 2. Magenta hell 3. Zyan hell 4. Gelb 5. Magenta 6. Zyan ACHTUNG! Die Tinte in den Tintenpatronen kann sich entzünden. Sie dürfen die Tintenpatronen daher nicht in die Nähe von offenem Feuer, Flammen oder anderen Entzündungsquellen bringen. ACHTUNG! Schlucken Sie keine Tinte.
  • Seite 287: Austauschen Einer Tintenpatrone

    Sie sollten dann die leere Patrone durch eine neue HP Originalpatrone ersetzen (siehe Austauschen von Tintenpatronen). Sie können zwar auch nachgefüllte oder nicht von HP hergestellte Tintenpatronen verwenden, dies hat aber schwer wiegende Nachteile: ● Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Drucker beschädigt wird. In diesem Fall sind Reparaturarbeiten, die auf die Verwendung der Patrone zurückzuführen sind, oder Probleme durch auslaufende Tinte...
  • Seite 288: Hp 790 Abfalltintenflasche

    Tisch oder ein Regal, von dem sie herunterfallen könnte. HP 790 Reinigungskit für Kapselungseinheit Mit diesem HP 790 Reinigungsset wird die Kapselungseinheit gereinigt und gewartet. Es besteht aus einer Flasche mit Reinigungsflüssigkeit für Kapselungseinheiten (100 ml), 100 Reinigungsstäbchen und vier Handschuhen (zwei Paare).
  • Seite 289: Hp 790 Reinigungskit Für Abstreifleisten

    Erbrechen herbei, sondern suchen Sie sofort einen Arzt auf. HP 790 Reinigungskit für Abstreifleisten Mit diesem HP 790 Reinigungskit werden die Abstreifleisten gereinigt und gewartet. Es besteht aus einer Flasche mit Reinigungsflüssigkeit für Abstreifleisten (100 ml), 30 Reinigungsstäbchen und vier Handschuhen (zwei Paare).
  • Seite 290: Hp 790 Tintensystem-Reinigungskit

    HP 790 Tintensystem-Reinigungskit Mit dem HP 790 Tintensystem-Reinigungskit kann das Tintensystem gereinigt werden, wenn der Drucker für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen ausgeschaltet war. Wenn der Drucker für weniger als zwei Wochen ausgeschaltet war, können mit dem Kit die Druckköpfe regeneriert und die Tintenzuleitungen gereinigt werden.
  • Seite 291: Nähere Informationen Zur Abfallentsorgung

    Entsorgung für Sie am besten geeignet ist. Dem Entsorgungsunternehmen muss der Name oder die CAS-Nummer der Hauptlösungsmittel in den Verbrauchsmaterialien bekannt sein. Diese Informationen sind in den Datenblättern zur Materialsicherheit zu finden, die für alle Verbrauchsmaterialien auf der Website http://www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/ environment/productdata/index.html zur Verfügung stehen. DEWW...
  • Seite 292 Flaschenweise Abholung nach Anruf: Wählen Sie diese Möglichkeit, wenn nur wenig Abfalltinte anfällt. Sie brauchen dann nicht für eine sichere Zwischenlagerung zu sorgen. Die Flaschen können bei Bedarf bei Ihrem HP Händler bestellt werden. ● Aufbewahrung in einem für Lösungsmittel geeigneten Behälter und regelmäßige Abholung: Wählen Sie diese Möglichkeit, wenn viel Abfalltinte anfällt.
  • Seite 293: Allgemeine Empfehlungen

    Hand nehmen. ● Wenn Sie die HP Abfalltintenflasche in einen großen Behälter ausleeren, dürfen sich darin keine anderen Chemikalien befinden. Verwenden Sie den Behälter ausschließlich für die Abfalltinte. Verschließen Sie den Behälter mit einem Deckel, und lagern Sie ihn in einer Entfernung von mindestens 8 m zu Entzündungsquellen.
  • Seite 294 Kapitel 13 Nähere Informationen zur Abfallentsorgung DEWW...
  • Seite 295: Nähere Informationen Zu Den Bedienfeldmenüs

    14 Nähere Informationen zu den Bedienfeldmenüs In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Struktur und Bedienung der Menüs. ● Menübedienung ● Menü "INK" (Tinte) und Meldungen ● Menü "MEDIA" (Medien) ● Menü "MEDIA REG" (Medienregistrierung) ● Medienvorschubkalibrierung ● Das Menü PH. MAIN (DK.WART) ●...
  • Seite 296: Menübedienung

    Menübedienung Wenn Sie im Online-Bereitschaftsmodus die Taste Online drücken, wechselt der Drucker in den Offline- Modus. Auf dem Bedienfeld wird dann eine Menügruppe angezeigt, und Sie können auf die Menüs und Parameter zugreifen. Shift Shift Menüstruktur Die Menüanzeige auf dem Bedienfeld hat folgende Struktur: ●...
  • Seite 297: So Geben Sie Einen Wert Ein

    Drücken Sie die Taste OK, um die Einstellung der Option zu ändern. Wählen Sie mit der Taste oder eine Einstellung aus. Wählen Sie 01 : FINE (Gut) aus. Drücken Sie die Taste OK, um die Änderung zu bestätigen und zu Schritt 2 zurückzukehren. So geben Sie einen Wert ein: In diesem Beispiel wird die Option MEDIA ADV.
  • Seite 298: Zeichenliste

    Ändern Sie den Wert mit der Taste oder . Hinweis In der folgenden Liste finden Sie die Zeichen, die Sie auswählen können. Drücken Sie die Taste OK, um die Änderung zu bestätigen und zu Schritt 2 zurückzukehren. Zeichenliste Zeichencodegruppe Zeichen SHIFT , SHIFT Symbole...
  • Seite 299: Menü "Ink" (Tinte) Und Meldungen

    Menü "INK" (Tinte) und Meldungen Über dieses Menü können Sie Informationen zu den Tintenpatronen anzeigen oder eine Tintenpatrone austauschen. Wenn Sie die Taste drücken, werden nacheinander im Abstand von drei Sekunden Informationen zu den Tintenpatronen angezeigt. XX: Tintenname – K, Lm, Lc, Y, M und C YYY: Restliche Tintenmenge ZZ/ZZ/ZZ: Herstellungsdatum der Tintenpatrone Wenn Sie nicht drei Sekunden warten möchten, drücken Sie die Taste Shift, um die Informationen der...
  • Seite 300: Die Tintenpatronenklappe Ist Offen

    Die Tintenpatronenklappe ist offen Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, die Tintenpatronenklappe zu schließen. Das Drucken wird fortgesetzt, bis die gesamte Tinte im System aufgebraucht ist. Die Tinte der neuen Patrone wird erst verwendet, nachdem Sie die Tintenpatronenklappe geschlossen haben. Sobald die gesamte Tinte im System aufgebraucht ist, wird der Druckpausenmodus aktiviert und das Drucken unterbrochen, bis Sie die Tintenpatronenklappe schließen.
  • Seite 301: Menü "Media Reg" (Medienregistrierung)

    So greifen Sie auf das Menü MEDIA (Medien) zu: Drücken Sie die Taste Online. Drücken Sie die Taste , um die Medieninformationen anzuzeigen. ● MAIN (HAUPT) ● (NEBEN) ● MAINN (HAUPT-N) ● SUB N (NEBEN-N) ● SHEET (BLATT) ● DUAL (BEIDSEITIG) ●...
  • Seite 302: Auswählen Einer Medientypnummer (Select Media)

    Drücken Sie die Taste , um die Optionen des Menüs MEDIA REG (Medienregistrierung) anzuzeigen. Auswählen einer Medientypnummer (SELECT MEDIA) Wählen Sie die Nummer des Medientyps aus, den Sie ändern oder erstellen möchten. Sie können die Typnummern 01 bis 20 auswählen. Parameter: Medientypnummer (01 bis 20).
  • Seite 303: Werkseitiger Standardwert Für Medienvorschub (Mfng Val)

    Parameter: XXX.XX % (97,00 bis 103,00 %) Werkseitiger Standardwert für Medienvorschub (MFNG VAL) Mit dieser Option können Sie den im Werk festgelegten Standardwert für den Medienvorschub anzeigen. Dieser Wert kann nicht geändert werden. Wenn Sie die Taste drücken, können Sie auf die Option zum Einstellen des benutzerdefinierbaren Medienvorschubwerts zugreifen.
  • Seite 304: Druckrichtung (Print Direction)

    ● F-3 TIMES (Schnell, 3-fach, 12 Durchgänge) ● F-H-QUAL2 (Schnell, hohe Qualität 2, 16 Durchgänge) ● F-H-DENS2 (Schnell, hohe Dichte 2, 16 Durchgänge) ● FINE DRAFT (Entwurf, Gut, 4 Durchgänge) Druckrichtung (PRINT DIRECTION) Mit dieser Option können Sie für den ausgewählten Medientyp die Druckrichtung zwischen bidirektionalem Drucken (Tintenauftrag bei jedem Wagendurchgang) und unidirektionalem Drucken (Tintenauftrag bei jedem zweiten Wagendurchgang) umschalten.
  • Seite 305: Vorderkantenmodus (Leading Edge)

    werden. Dies ist bei Medien mit haftender Beschichtung hilfreich, die durch die Hitze an der Druckplatte kleben bleiben können. Hinweis Die Einstellung BACK & FWD (Rückwärts und vorwärts) kann zu Streifenbildung führen. Vorderkantenmodus (LEADING EDGE) Mit dieser Option können Sie festlegen, wie der Drucker die Position der Medien erkennt, wenn sie geladen werden.
  • Seite 306: Heiztemperatur Der Vorderen Heizvorrichtung (Front Heater T)

    Parameter: ● HIGH (Hoch) – Hohe Saugstärke ● MIDDLE (Mittel) – Normale Saugstärke ● LOW (Niedrig) – Niedrige Saugstärke ● OFF (Aus) – Der Ansauglüfter wird ausgeschaltet. Heiztemperatur der vorderen Heizvorrichtung (FRONT HEATER T) Mit dieser Option können Sie für den ausgewählten Medientyp die Heiztemperatur der vorderen Heizvorrichtung festlegen.
  • Seite 307: Heiztemperatur Der Hinteren Heizvorrichtung (Rear Heater T)

    Hinweis Dieser Wert wird nur verwendet, wenn die Option HEATER PREF (VOREINST. HEIZER) auf HEAT PANEL (HEIZERBEDIENFLD.) eingestellt ist. Heiztemperatur der hinteren Heizvorrichtung (REAR HEATER T) Mit dieser Option können Sie für den ausgewählten Medientyp die Heiztemperatur der hinteren Heizvorrichtung festlegen. Parameter: 15 °C bis 55 °C oder ** zum Ausschalten der Heizvorrichtung Hinweis Konvertierung Celsius/Fahrenheit:...
  • Seite 308: Druckkopf-Aufsprühmodus (Image Gradient)

    Hinweis Wir empfehlen, dass Sie die Option COLOR STRIPE (Farbstreifen) auf ON (Ein) setzen, falls dies möglich ist. Wenn der Farbstreifen nicht gedruckt wird, kann sich dies negativ auf die Leistung der Druckkopfdüsen auswirken. Der Farbstreifen wird auch dann auf dem Testausdruck ausgegeben, wenn Sie diese Option auf AUS einstellen.
  • Seite 309: Bidirektionale Druckposition (Rechts) (Yy Bidir Def(R))

    YY: Tintenfarbe Anzeigereihenfolge: S -> Mh -> Zh -> G -> M -> Z Parameter: Vorzeichen (+/-), Wert (-32 bis +31) Bidirektionale Druckposition (rechts) (YY BIDIR DEF(R)) Mit dieser Option können Sie für den ausgewählten Medientyp die rechte Position der Druckköpfe beim bidirektionalen Drucken einstellen.
  • Seite 310: Druckkopf-Reinigungsmodus (Ph Cleaning)

    YY: Tintenfarbe Anzeigereihenfolge: S -> Mh -> Zh -> G -> M -> Z Parameter: Vorzeichen (+/-), Wert (-32 bis +31) Druckkopf-Reinigungsmodus (PH CLEANING) Mit dieser Option können Sie den automatischen Druckkopf-Reinigungsmodus für den ausgewählten Medientyp festlegen. Parameter: ● START & END (Anfang und Ende) – Die Reinigung wird am Anfang und Ende des Druckauftrags anhand des Druckverlaufs durchgeführt.
  • Seite 311: Vorrang Für Medienvorschub (Advance Pref)

    Parameter: ±2000 Impulse (+5 mm), 1 Impuls = 2,5 μm Tipp Drucken Sie das Testmuster für die Rückführung, und messen Sie den Anfangsabstand. Stellen Sie den Wert auf "0005", und drucken Sie erneut das Testmuster. Messen Sie dann wieder den Abstand, und passen Sie den Wert ggf. an. Bei einem höheren Wert vergrößert sich der Abstand.
  • Seite 312: Medienbreitenerkennung (Width Detection)

    Medienbreitenerkennung (WIDTH DETECTION) Mit dieser Option können festlegen, wie die Breite der Druckmedien erkannt wird. Parameter: ● AUTOMATIC (Automatisch) – Der normale Modus über den Liniensensor wird verwendet. ● RIGHT ONLY (Nur rechts) – Nur die rechte Medienkante wird erkannt. ●...
  • Seite 313: Druckkopf-Wartezeit (Ph Rest Time)

    Parameter: ● CYCLES (Durchgänge) – Anzahl der Durchgänge Druckkopf-Wartezeit (PH REST TIME) Mit dieser Option können Sie für den ausgewählten Medientyp die Zeitspanne zwischen den Durchgängen des Druckwagens festlegen. Parameter: ● TIME (Zeit) – Zeit in Minuten und Sekunden Druckkopf-Temperaturpause (PH TEMP REST) Verwenden Sie diese Option, wenn der Druckauftrag unterbrochen werden soll, falls die festgelegte Temperatur der Druckheizvorrichtung nicht erreicht wird und die Druckkopftemperatur zu hoch ist.
  • Seite 314: Medientyp Kopieren (Copy Media)

    Medientyp kopieren (COPY MEDIA) Mit dieser Option können Sie einen registrierten Medientyp kopieren. So kopieren Sie einen Medientyp: Drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie mit der Taste oder den gewünschten Medientyp aus, und bestätigen Sie das Kopieren mit der Taste OK. Medientyp einfügen (PASTE MEDIA) Mit dieser Option können Sie ein zuvor kopiertes Medium in einen registrierten Medientyp einfügen.
  • Seite 315: Medienvorschubkalibrierung

    PRINT BIDIR BIDIR BIDIR BIDIR BIDIR DIRECTION FLATTEN TIME – – – – – USE EDGE GUARD MEDIA ADV. FWD ONLY FWD ONLY FWD ONLY FWD ONLY FWD ONLY MODE LEADING EDGE NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL VACUUM LEVEL HIGH HIGH HIGH HIGH...
  • Seite 316: Kalibrierungsmuster Für Medienvorschub

    Kalibrierungsmuster für Medienvorschub Wählen Sie die Option MEDIA ADV PRINT (Medienvorschubdruck) aus, um ein Kalibrierungsmuster zu drucken, dem Sie die optimalen Medienvorschubwerte entnehmen können. Es stehen zwei Muster zur Verfügung: bei der Einstellung ROUGH (Grob) wird ein Kalibrierungsmuster in Schritten von 0,25 % im Bereich von 99,0 bis 101,0 % und bei der Einstellung DETAIL ein Kalibrierungsmuster in Schritten von 0,06 % im Bereich von -0,12 bis +0,12 % gedruckt.
  • Seite 317: Testmuster Zur Rückführungsanpassung

    Parameter: ● Vorschubwert in % Testmuster zur Rückführungsanpassung Mit Hilfe dieses Musters können Sie die Rückführung des geladenen Mediums anpassen. Wählen Sie anhand des Druckmodus einen Parameter aus. Parameter: ● NORMAL – Standard- und schneller Druckmodus ● H-QUALITY (Hohe Qualität) – Druckmodus mit hoher Qualität ●...
  • Seite 318: Tintensystemoptimierung (Ink Sys Opt)

    Tintensystemoptimierung (INK SYS OPT) Mit der Option INK SYS OPT (Tintensystemoptimierung) können Sie den gewünschten Reinigungsvorgang auswählen. Parameter: ● STORE INK SYS (Tintensystem lagern) – Die Druckköpfe und Tintenleitungen werden zuerst gereinigt, und die Tinte wird aus dem Tintensystem abgeleitet. Danach wird das Tintensystem mit Wartungsflüssigkeit befüllt, um es für die längere Lagerung zu konservieren.
  • Seite 319: Druckkopfreinigung (Wash Printheads)

    Führen Sie nach dem Füllen der Kappen immer eine normale Druckkopfreinigung durch. Wenn die Düsen auch nicht frei werden, nachdem sie über Nacht im Tintenbad waren, wenden Sie sich an den HP Support. Druckkopfhöhe (PH HEIGHT ADJ) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Druckkopfhöhe anpassen möchten Die Kappe wird dann geöffnet, damit Sie die Wagenhöhe justieren können (siehe...
  • Seite 320: Menü "Feed" (Vorschub)

    Drücken Sie die Taste , um das Menü PH RECOVERY (Druckkopfregeneration) auszuwählen. Taste Parameter: ● NORMAL ALL (Normal, alle) – Alle Druckköpfe werden normal gereinigt. ● STRONG ALL (Intensiv, alle) – Alle Druckköpfe werden intensiv gereinigt. ● STRONG K, Lm, Lc (Intensiv, S, Zh, Mh) – Die Druckköpfe für die Farben Zyan hell, Magenta hell und Schwarz werden intensiv gereinigt.
  • Seite 321: Konfigurationsdruck (Config Print)

    Konfigurationsdruck (CONFIG PRINT) Mit dieser Option können Sie einen Bericht mit Informationen zum Drucker, zu den Bedienfeldeinstellungen und zu den Medientypen drucken. Parameter: – Fehlerprotokolldruck (ERROR LOG PRINT) Mit dieser Option können Sie das im Drucker gespeicherte Fehlerprotokoll drucken. Parameter: – Ereignisdruck (HISTORY PRINT) Mit dieser Option können Sie die Wartungsinformationen zum Drucker drucken.
  • Seite 322: Justieren Der Tintendüsenposition (#Yy Ph Row Val)

    Parameter: ● IQ PRINT (Bildqualitätsdruck) – Ein Muster mit einem schwarzen und einem andersfarbigen Balken wird gedruckt. ● PH ROW (Druckkopfposition) – Das Muster zur Druckkopfausrichtung wird gedruckt. ● PH TO PH (DK zu DK) – Das Muster zur Druckkopf-zu-Druckkopf-Ausrichtung wird gedruckt. ●...
  • Seite 323: Bidirektionale Druckposition (Rechts) (Yy Bidir Def(R))

    YY: Tintenfarbe Anzeigereihenfolge: S -> Mh -> Zh -> G -> M -> Z Parameter: Vorzeichen (+/-), Wert (-32 bis +31) Bidirektionale Druckposition (rechts) (YY BIDIR DEF(R)) Mit dieser Option können Sie die rechte Druckkopfposition für den bidirektionalen Druck anpassen. Geben Sie den Justierungswert anhand des Musters "BIDIRECTION DEF"...
  • Seite 324: Menü "Setup" (Einrichten)

    Anzeigereihenfolge: S -> Mh -> Zh -> G -> M -> Z Parameter: Vorzeichen (+/-), Wert (-32 bis +31) Menü "SETUP" (Einrichten) Über dieses Menü können Sie die Konfigurationsoptionen des Druckers anzeigen und festlegen. Drücken Sie die Taste , und wählen Sie anschließend die gewünschten Optionen aus. Bedienfeldsprache (LANGUAGE) Mit dieser Option können Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen auf dem Bedienfeld festlegen.
  • Seite 325: Firmware-Version (F/W Version)

    Parameter: – Firmware-Version (F/W VERSION) Mit dieser Option können Sie die Firmware-Version des Druckwerks anzeigen. Parameter: – Hauptplatinenversion (MAIN PCA VER) Mit dieser Option können Sie die Versionsnummer der Hauptplatine anzeigen. Parameter: – Wagenplatinenversion (CARRIAGE PCA) Mit dieser Option können Sie die Versionsnummer der Druckwagenplatine anzeigen. Parameter: –...
  • Seite 326: Firmware-Version Der Heizvorrichtung (Heater Fw Ver)

    Firmware-Version der Heizvorrichtung (HEATER FW VER) Mit dieser Option können Sie die Firmware-Version der Heizvorrichtung anzeigen. Wenn die Heizvorrichtung nicht erkannt werden kann, wird die Meldung "--.-" angezeigt. Parameter: – Hardware-Version der HEB-Platine (HEB Version) Mit dieser Option können Sie die Hardware-Version der HEB-Platine anzeigen. Parameter: –...
  • Seite 327: Nähere Informationen Zu Den Heizvorrichtungen

    15 Nähere Informationen zu den Heizvorrichtungen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Temperaturregelung, zum Konfigurationsmodus für Heizparameter und zu den Fehlermeldungen des Controllers für die Heizvorrichtungen. ● Die Heizvorrichtungen ● Einstellen der Heiztemperatur ● Fehlermeldungen zu den Heizvorrichtungen Die Heizvorrichtungen Der Drucker ist mit drei Heizvorrichtungen zum Fixieren und Stabilisieren des Druckbilds auf den Medien ausgestattet.
  • Seite 328: Einstellen Der Heiztemperatur

    6. Hauptwickler 7. Medium ACHTUNG! Berühren Sie auf keinen Fall die Heizvorrichtungen, da Sie sich verbrennen können. Seien Sie auch immer vorsichtig, wenn Sie Druckerkomponenten in der Nähe der Heizvorrichtungen berühren. Einstellen der Heiztemperatur 1. Bedienfeld für Heizvorrichtungen 2. Tasten zum Ein-/Ausschalten der Heizer und Einstellen der Temperatur 3.
  • Seite 329: Voreingestellte Heiztemperatur Nach Medium

    ● Bedienfeldanzeige (wenn die Heizvorrichtungen eingeschaltet sind): ● Obere Zeile: Voreingestellte Temperatur der Heizvorrichtungen ● Untere Zeile: Aktuelle Temperatur der Heizvorrichtungen ● Bedienfeldanzeige (wenn die Heizvorrichtungen ausgeschaltet sind): ● Obere Zeile: "AUS" bei jeder Heizvorrichtung ● Untere Zeile: Aktuelle Temperatur der Heizvorrichtungen Der Standardtemperaturbereich liegt zwischen 15 und 55 °C.
  • Seite 330: Ablauf Der Heiztemperatureinstellung

    Ablauf der Heiztemperatureinstellung Wenn Sie beim Laden des Mediums den Medientyp auswählen, wird für jede Heizvorrichtung die am Bedienfeld eingestellte Anfangstemperatur verwendet: ● Wenn die Anfangstemperatur eingestellt wurde, wird die Heizvorrichtung eingeschaltet, die Aufheizung aber noch nicht gestartet. ● Wenn die Anfangstemperatur auf ** eingestellt wurde, wird die Heizvorrichtung ausgeschaltet. In der ersten Zeile (Solltemperatur) wird dann OFF (Aus) angezeigt.
  • Seite 331: Beibehalten Der Eingestellten Temperatur

    Beibehalten der eingestellten Temperatur Funktion: Die Medien werden erwärmt, um die Tintentrocknungszeit zu verringern, die Tintenfixierung auf den Medien zu verbessern und die Medien vor Wellenbildung zu schützen. Status: Status der Einhaltung der am Heizerbedienfeld für die Heizvorrichtungen voreingestellten Temperatur. Bedingungen: Wenn die Heizvorrichtungen mit der Taste On/Off...
  • Seite 332: Anzeige - Heizvorrichtung Eingeschaltet

    Front Print Rear Voreingestellte Temperatur Aktuelle Temperatur "U" gibt die Temperatureinheit an: "C" (Celsius) oder "F" (Fahrenheit). Die Temperatur wird alle fünf Sekunden gemessen und aktualisiert. Anzeige – Heizvorrichtung eingeschaltet Wenn die Aufheizung läuft, wird für die betreffende Heizvorrichtung in der zweiten Zeile mit der aktuellen Temperatur statt der Einheit ein Pluszeichen (+) angezeigt.
  • Seite 333: Fehlermeldungen Zu Den Heizvorrichtungen

    *1 Nur Anzeige, die Taste "On/Off" wird ignoriert. Fehlermeldungen zu den Heizvorrichtungen Wenn die folgenden Fehlermeldungen auf der Bedienfeldanzeige für die Heizvorrichtungen angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Support. ● Systemfehler DEWW Fehlermeldungen zu den Heizvorrichtungen...
  • Seite 334 ● Die Relaisplatine wird nicht erkannt. ● Thermistor-Temperaturproblem bei vorderer Heizvorrichtung (-10 °C oder weniger, 70 °C oder mehr) ● Thermistor-Temperaturproblem bei hinterer Heizvorrichtung (-10 °C oder weniger, 70 °C oder mehr) ● Thermistor-Temperaturproblem bei Druckheizvorrichtung (-10 °C oder weniger, 70 °C oder mehr) ●...
  • Seite 335: Nähere Informationen Zu Den Druckerspezifikationen

    16 Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen ● Technische Daten ● Umweltschutz DEWW...
  • Seite 336: Technische Daten

    Technische Daten Element Spezifikation/Funktion Drucktechnologie Piezoelektrischer Tintenstrahldruck Auflösung – Hohe Qualität 720 × 720 dpi Auflösung – Standard 720 x 720 dpi Auflösung – Entwurf, gut 540 x 720 dpi Auflösung – Entwurf 720 x 360 dpi Druckgeschwindigkeit 16 qm/h bei 4 Durchgängen (variiert je nach Umgebungs- und Druckkopftemperatur) Medienzufuhr/-ausgabe Medienzufuhr von vorne, Medienausgabe hinten Medientyp...
  • Seite 337: Umweltschutz

    177 Zoll (B) × 177 Zoll (T) × 67 Zoll (H) 4,5 m (B) × 2,9 m (T) × 1,7 m (H) Umweltschutz Die neuesten Umweltschutzinformationen erhalten Sie auf der Website http://www.hp.com/. Suchen Sie dort nach dem Begriff “ecological specifications”. DEWW...
  • Seite 338 Kapitel 16 Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen DEWW...
  • Seite 339: Nähere Informationen Zu Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    17 Nähere Informationen zu Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Verbrauchsmaterial ● Bestellen von Medien ● Bestellen von Zubehör DEWW...
  • Seite 340: Bestellen Von Verbrauchsmaterial

    Die folgenden Papiersorten und Medienarten sind aktuell für Ihrem Drucker erhältlich. Hinweis Die Liste wird sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ändern. Die neuesten Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/designjet/supplies/. Kapitel 17 Nähere Informationen zu Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW...
  • Seite 341 45,7 m) HP Premium Vinylfolie, selbstklebend Q8683A 60 Zoll x 150 Fuß (1.542 mm x 45,7 m) HP Premium Folie für rückseitige Beleuchtung Q8684A 36 Zoll x 66 Fuß (914 mm x 20.1 m) HP Premium Folie für rückseitige Beleuchtung...
  • Seite 342: Bestellen Von Zubehör

    Bestellen von Zubehör Das folgende Zubehör kann für den Drucker bestellt werden. Name Produktnummer HP Designjet 9000s/10000s Luftreinigungssystem (220 V) Q6668C HP Designjet 9000s/10000s Luftreinigungssystem (110 V) Q6668D HP Designjet Hochgeschwindigkeitstrockner (104 Zoll/264 mm) Q6694A Trennbahn für HP Designjet 10000s Q6694A HP Designjet Filter für Luftreinigungssystem...
  • Seite 343: 18 Hilfe Und Support

    HP Kundenunterstützung Im Rahmen unserer Rolle als Ihr strategischer Supportpartner setzen wir uns für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebs ein. Die HP Kundenunterstützung bietet eine preisgekrönte Supportpalette und gewährleistet so den optimalen Einsatz Ihres HP Designjet. Die Mitarbeiter der HP Kundenunterstützung verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen einzigartigen Rundum-Support zu liefern.
  • Seite 344: Hp Designjet Online

    Eine Vielzahl von Diensten und Informationsquellen, die dafür sorgen, dass Sie immer die bestmögliche Leistung von Ihren HP Designjet-Produkten und -Lösungen erhalten. Registrieren Sie sich bei HP Designjet Online, Ihrer Gemeinschaft für das großformatige Drucken, auf der Website http://www.hp.com/go/designjet/. Sie erhalten dann uneingeschränkten Zugriff auf: ●...
  • Seite 345: Index

    Medien laden, versetzt 80 Heiztemperatur einstellen 238 Bildqualitätsdruck auswerten 226 Medienrolle Heizvorrichtungen BQ-Druck 224 einsetzen 28, 42 Fehlermeldungen 323 entnehmen 68 Konfigurationsmodus 322 Medienrollen Temperatur einstellen 318 aufbringen 97, 110 CAP CLEANING, Menü 308 HP Designjet Online 334 DEWW Index...
  • Seite 346 Breite 330 Umweltschutz 327 Zubehör Gewicht 330 Stromversorgung 265 bestellen 332 Standardwerte 304 Supportdienste Zwei Medienrollen 95 Medientypen verwalten 227 HP Designjet Online 334 Medienvorschub, manuell 73 Medienvorschubkalibrierung Kundenunterstützung 333 Kalibrierung, Medienvorschub 232 Menü Tinte ADJUST 311 Bedienfeldinformationen 289 CAP CLEANING 308...

Inhaltsverzeichnis