Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 200-S
Typ AWB 201.B04 bis B13, C10, C13
Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heizbetrieb
Typ AWB-AC 201.B04 bis B13, C10, C13
Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbe-
trieb
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOCAL 200-S
Bitte aufbewahren!
5693 951
2/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 200-S

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 200-S Typ AWB 201.B04 bis B13, C10, C13 Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heizbetrieb Typ AWB-AC 201.B04 bis B13, C10, C13 Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung für Heiz- und Kühlbe- trieb Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 200-S...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW und VDE nenschäden.
  • Seite 3 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung..............Anforderungen an bauseitige Anschlüsse............Montageablauf Außeneinheit montieren..................10 Inneneinheit montieren..................15 Kältemittelleitungen anschließen................18 Sekundärkreis anschließen.................. 24 Kühlkreis anschließen, falls erforderlich............... 25 Elektrisch anschließen..................25 Netzanschluss...................... 47 Wärmepumpe schließen..................55 Serviceanleitung Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung......
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Übersicht der Baugruppen................... 107 Gehäuse Außeneinheit..................108 Elektrische Ausrüstung Außeneinheit..............110 Hydraulik Außeneinheit..................112 Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Bestellung von Einzelteilen.................. 114 Übersicht der Baugruppen................... 115 Gehäuse Außeneinheit..................116 Elektrische Ausrüstung Außeneinheit..............118 Hydraulik Außeneinheit..................
  • Seite 6: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur Die gewerbliche oder industrielle Ver- in geschlossenen Heizungssystemen wendung zu einem anderen Zweck als gemäß EN 12828 unter Berücksichti- zur Raumbeheizung/-kühlung oder gung der zugehörigen Montage-, Ser- Trinkwassererwärmung gilt als nicht vice- und Bedienungsanleitungen instal- bestimmungsgemäß.
  • Seite 7: Anforderungen An Bauseitige Anschlüsse

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit...
  • Seite 8 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Symbol Bedeutung Anschluss Kältemittelleitungen von/zur Typ AWB/ Rohr 7 Gewinde Außeneinheit: AWB-AC ■ Heißgasleitung 201.B04 12 mm ⅞ Reduzier- stück ⅞ x ¾ 201.B07 16 mm ⅞ 201.B10 16 mm ⅞ 201.B13 16 mm ⅞...
  • Seite 9: Empfohlene Netzanschlussleitungen

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Leitungslängen in der Innen-/Außeneinheit zuzüglich Wandabstand Leitungen Inneneinheit Außeneinheit Netzanschlussleitungen: ■ Wärmepumpenregelung (230 V~) 2,0 m – ■ Verdichter (230 V~/400 V~) – 1,5 m Weitere Anschlussleitungen: ■ 230 V~, z.B. für Umwälzpumpen 2,0 m –...
  • Seite 10: Montageablauf

    Montageablauf Außeneinheit montieren Achtung Achtung Geräteschäden beim Transport Starke Neigung des Verdichters vermeiden. in der Außeneinheit führt durch Geräteoberseite nicht belasten. das Eindringen von Schmiermit- tel in den Kältekreis zu Geräte- schäden. Max. Kippwinkel von 45° einhal- ten. Anforderungen an die Montage Montageort ■...
  • Seite 11 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) ■ Montageort so wählen, dass der Ver- Montagehinweise dampfer nicht durch Laub, Schnee, usw. verstopft werden kann. ■ Bodenmontage: ■ Montageort unter Berücksichtigung Konsolen für Bodenmontage (Zube- der Gesetzmäßigkeiten von Schall- hör) verwenden. ausbreitung und Schallreflexionen Falls die Konsolen nicht verwendet auswählen.
  • Seite 12 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) ■ In Regionen mit langen Kälteperioden Gewichte der Außeneinheiten (wie z.B. in Deutschland) elektrische Gewicht in kg Begleitheizung (Zubehör) für die Kon- AWB/AWB-AC denswasserwanne vorsehen. 201.B04 ■ Zur Körperschall- und Schwingungs- 201.B07 entkopplung zwischen Gebäude und 201.B10 Außeneinheit folgende Maßnahmen 201.B13...
  • Seite 13 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B04 A Lufteintritt B Luftaustritt Typ AWB/ Maße in mm AWB-AC Leitungsdurchführung über Erd- unter Erd- niveau niveau 201.B04 ≥ 100 ≥ 100 ≥ 400 ≥ 300 ≥ 1000 201.B07 ≥ 100 ≥...
  • Seite 14 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bodenmontage A Konsole für Bodenmontage (Zube- hör)
  • Seite 15: Wandmontage

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) B Kiesbett zum Versickern des Kon- E Gummipuffer (beiliegend) denswassers C Betonfundament (siehe Planungs- unterlagen) D KG-Rohr DN 100 (nur bei Leitungs- durchführung unter Erdniveau) Hinweis Wir empfehlen Kondenswasser frei ablaufen zu lassen (ohne Kondenswas- serleitung). Wandmontage Montage nur mit dem zum Typ passen- Separate Montageanleitung...
  • Seite 16 Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände A Leitungseinführung <42 V B Leitungseinführung 400 V~/230 V~, >42 V...
  • Seite 17 Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Inneneinheit an die Wand montieren...
  • Seite 18: Kältemittelleitungen Anschließen

    Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen ■ Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R – Im Heizbetrieb, falls Inneneinheit 410A vorgefüllt. oberhalb der Außeneinheit montiert ■ In folgenden Fällen Ölhebebögen in ist. senkrechte Leitung montieren (siehe – Im Kühlbetrieb, falls Inneneinheit folgende Abbildung): unterhalb der Außeneinheit montiert ist.
  • Seite 19: Schall- Und Schwingungsentkopplung Bei Leitungsdurchführung Über Erdniveau

    Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Schall- und Schwingungsentkopplung bei Leitungsdurchfüh- rung über Erdniveau Hinweis Elektrische Verbindungsleitungen und Kältemittelleitungen getrennt voneinan- der verlegen. A Rohrbögen zur Schwingungskom- D Elektrische Verbindungsleitungen pensation Innen-/Außeneinheit B Rohrschellen mit EPDM-Einlage C Leitungsdurchführung, z.B. KG- Rohr mit Wärmedämmung...
  • Seite 20 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anschluss an der Außeneinheit 1. Typ AWB/AWB-AC 201.B04 und 201.B07: Seitliche Abdeckung abschrauben, siehe Seite 44. Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B04 C Flüssigkeitsleitung D Heißgasleitung...
  • Seite 21 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Achtung 3. Rohrenden bördeln. In die Kupferrohre dürfen keine Verschmutzungen (z.B. 4. Rohre anschrauben. Metallspäne) oder Feuchtig- keit gelangen. Deshalb die Rohröffnungen nach unten halten oder ver- schließen. Muttern von den Anschlüssen C (Flüssigkeitsleitung) und D (Heiß- gasleitung) der Kältemittelleitungen abschrauben.
  • Seite 22 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) Anschluss an der Inneneinheit C Flüssigkeitsleitung D Heißgasleitung Achtung 1. Muttern von den Kältemittelanschlüs- sen C und D abschrauben. In die Kupferrohre dürfen keine Verschmutzungen (z.B. Metall- Typ AWB/AWB-AC 201.B04: späne) oder Feuchtigkeit gelan- Muttern gegen beiliegende Überwurf- gen.
  • Seite 23 Montageablauf Kältemittelleitungen anschließen (Fortsetzung) 2. Rohrenden der Kältemittelleitungen 3. Kältemittelleitungen anschrauben, bördeln. wärme- und dampfdiffusionsdicht dämmen. Hinweis Falls Lötanschlüsse verwendet wer- den, Lötanschlüsse unter Schutzgas löten. Muttern mit folgenden Drehmomenten festziehen: Typ AWB/ Leitung Anschluss an Drehmoment in AWB-AC Inneneinheit 201.B04 Flüssigkeitsleitung 7 6 mm ⅝...
  • Seite 24: Sekundärkreis Anschließen

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen Kältemittelleitungen von/zur Außeneinheit Symbol Bedeutung Anschluss Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heiz- G 1¼ wasserseitig) Heizwasserrücklauf und Rücklauf Spei- G 1¼ cher-Wassererwärmer Heizwasservorlauf G 1¼ 1. Sekundärkreis bauseits mit Ausdeh- 2. Leitungen Sekundärkreis an Wärme- nungsgefäß und Sicherheitsgruppe pumpe anschließen. ausrüsten (gemäß...
  • Seite 25: Kühlkreis Anschließen, Falls Erforderlich

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 3. Sekundärkreis befüllen und entlüf- Hinweis ten. ■ In Fußbodenheizkreise muss ein Tem- peraturwächter als Maximaltempera- 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes turbegrenzung für Fußbodenheizung wärmedämmen. eingebaut werden (siehe Seite 32). ■ Mindest-Volumenstrom sicherstellen, 5. Ablaufschlauch an Sicherheitsventil z.B.
  • Seite 26 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) ■ Kleinspannungsleitungen Achtung < 42 V und Leitungen Die Bus-Verbindungsleitung > 42 V/230 V~/400 V~ getrennt Innen-/Außeneinheit (12 V oder voneinander verlegen. 43 V) gilt sicherheitstechnisch ■ Leitungen erst kurz vor den nicht als Kleinspannungslei- Anschlussklemmen möglichst tung.
  • Seite 27: Inneneinheit: Elektrische Leitungen Zum Anschlussraum Verlegen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verle- < 4 > 4...
  • Seite 28 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) A Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13, C10, C13: Bus-Verbindungsleitung 12 V: Ver- legung im Spannungsbereich 230 V~ (Anschluss siehe Seite 46) B Typ AWB/AWB-AC 201.B04 und 201.B07: Bus-Verbindungsleitung 43 V: Ver- legung im Spannungsbereich 230 V~ (Anschluss siehe Seite 46)
  • Seite 29: Inneneinheit: Übersicht Der Anschlüsse

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Übersicht der Anschlüsse F101 P202 P203 12V COM COM 43V 211.4 211.2 3 2 1 F7 F14...
  • Seite 30: Inneneinheit: Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) A AVI-Leiterplatte (siehe Seite 44) E Regler- und Sensorleiterplatte F101 Sicherung T 1,0A (siehe Seite 40) B Ansteuermodul und Netzanschluss F Grundleiterplatte (siehe Seite 30) für Heizwasser-Durchlauferhitzer F3 Sicherung T 6,3A (siehe ab Seite 51) G Erweiterungsleiterplatte auf Grund- C Netzanschluss 230 V~ (siehe leiterplatte (siehe Seite 34) Seite 47)
  • Seite 31 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker sYA Klemmen Funktion Erläuterung 211.5 Typ AWB-AC: Anschlusswerte Ansteuerung Kühlung ■ Max. Leistung: 10 W 3-Wege-Umschaltventile ■ Spannung: 230 V~ für Bypass Heizwasser- ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A Pufferspeicher im Kühlbe- trieb 3-Wege-Umschaltventile für Bypass-Schal- tung parallel anschließen.
  • Seite 32 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung anschließen Anschluss eines Temperaturwäch- Anschluss des Temperaturwächters ters B allgemein Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B X2.N X2.N sÖ Umwälzpumpe C Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 Anschluss A an Rege- lung ■ Ohne Heizwasser-Pufferspeicher 211.2 Sekundärpumpe ■...
  • Seite 33 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B an Erweiterungssatz Mischer sÖ sÖ A Stecker sÖ, an Erweiterungssatz Mischer aufstecken. B Temperaturwächter C Heizkreispumpe bei Heizkreis mit Mischer...
  • Seite 34: Inneneinheit: Erweiterungsleiterplatte Auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Erweiterungsleiterplatte auf Grundleiterplatte (Betriebskomponenten 230 V~) Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbe- ■ Die angegebene Leistung ist die emp- triebnahme einstellen, siehe ab fohlene Anschlussleistung. Seite 69. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung ange- schlossenen Komponenten (z.B.
  • Seite 35 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker sXS Klemmen Funktion Erläuterung 222.3 Ansteuerung externer Wär- Potenzialfreier Kontakt 222.4 meerzeuger und je 1 Sicherheitstemperaturbe- Hinweis grenzer (bauseits, max. ■ Schaltkontakt ist ein potenzialfreier 70 °C) zum Aus- oder Um- Schließer, der bei Wärmeanforderung schalten folgender Kompo- geschlossen wird.
  • Seite 36 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer für C Anschluss am externen Wärmeer- Wärmepumpe in Verbindung mit zeuger an Klemmen zur externen externem Wärmeerzeuger Anforderung D Sicherheitstemperaturbegrenzer (max. 70 °C) zum Schutz der Wär- X3.1 mepumpe K1 Relais, Dimensionierung entspre- 222.3 chend dem externen Wärmeerzeu- ger, Sicherheitsvorschriften beach- 222.4 X2.N...
  • Seite 37 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektro-Heizeinsatz (400 V~) 224.7 X2.N A Elektro-Heizeinsatz, Spannungs- B Anschlussklemmen der Wärme- versorgung 3/N/PE 400 V/50 Hz pumpenregelung Elektro-Heizeinsatz (230 V~, bauseits) 224.7 X2.N A Elektro-Heizeinsatz, Spannungs- B Anschlussklemmen der Wärme- versorgung 1/N/PE 230 V/50 Hz pumpenregelung...
  • Seite 38: Inneneinheit: Lüsterklemmen (Melde- Und Sicherheitsanschlüsse)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Lüsterklemmen (Melde- und Sicherheitsan- schlüsse) Erforderliche Parameter bei der Inbe- triebnahme einstellen, siehe ab Seite 69. Klemmen Funktion Erläuterung X3.1 Phase geschaltet Über Netzschalter Regelung. Hinweis Gesamtbelastung 1000 W aller ange- schlossener Komponenten beachten. X3.3 Strömungswächter Potenzialfreier Schließer erforderlich: X3.4...
  • Seite 39 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung Hinweis ■ Keine Parametrierung erforderlich. ■ Der Verdichter wird „hart“ ausgeschal- tet, sobald der Kontakt öffnet. ■ Das Signal des EVU-Sperrkontakts (EVU-Sperre) bewirkt das Ausschalten der Versorgungsspannung der jeweili- gen Betriebskomponente. ■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die abzuschaltenden Stufen gewählt werden (Parameter „Leistung für Heizw.-Durchlauferh.
  • Seite 40: Inneneinheit: Regler- Und Sensorleiterplatte (Sensoren)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung 211.2 Sekundärpumpe Anschlusswerte ■ Max. Leistung: 130 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A ■ Bei Anlagen ohne Heizwasser-Puffer- speicher ist keine weitere Heizkreis- pumpe erforderlich (siehe Klemme 212.2). ■ Temperaturwächter als Maximaltem- peraturbegrenzung für Fußbodenhei- zung in Reihe anschließen (siehe Sei- te 32).
  • Seite 41 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Sensor Speichertemperatursensor oben NTC 10 kΩ (X25.5/X25.6) Speichertemperatursensor unten NTC 10 kΩ (X25.7/X25.8) Feuchteanbauschalter 24 V– ― Hinweis Falls Feuchteanbauschalter 230 V~ (Anschluss an X3.8/X3.9) bei Kühlung verwendet wird, Brü- cke einlegen, ansonsten geht die Wärmepumpe nicht in Betrieb (Meldung „CA Schutzeinricht.
  • Seite 42 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Stecker Sensor Brücke für Abschlusswiderstand Modbus 2 Abschlusswiderstand aktiv (Auslieferungs- zustand) Abschlusswiderstand nicht aktiv Brücke für Einstellung Master/Slave Modbus 2 Wärmepumpenregelung ist Slave Wärmepumpenregelung ist Master (Auslie- ferungszustand) Modbus 1 Anschluss für Vitovent 300-F Anschluss Kommunikationsmodul LON (siehe Montageanleitung Kommunikationsmodul LON) Steckplatz für Codierstecker Schwimmbadbeheizung...
  • Seite 43 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) L1 N A Erweiterung EA1 G Umwälzpumpe zur Schwimmbad- B Netzanschluss 1/N/PE 230 V/ beheizung (Zubehör) H Temperaturregler für Schwimmbe- 50 Hz cken-Temperaturregelung (poten- C Abzweigdose (bauseits) zialfreier Kontakt: 230 V~, 0,1 A, D Sicherungen und Leistungsschütz Zubehör) für Umwälzpumpe zur Schwimm- K Anschluss auf Regler- und Sensor-...
  • Seite 44: Inneneinheit: Avi-Leiterplatte

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit: AVI-Leiterplatte Schnittstelle Inneneinheit – Außenein- heit Stecker Komponente F101 Sicherung T 1,0 A L P202 Bus-Verbindung (12 V zur Außeneinheit (Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13, C10, C13) P203 Bus-Verbindung (43 V zur Außeneinheit (Typ AWB/AWB-AC 201.B04, B07) Hinweis ■...
  • Seite 45 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 400 V~: Anschlussraum Außeneinheit öffnen Typ AWB/AWB-AC 201.C10 und C13 A Anschlussraum: ■ Bus-Verbindung zur Inneneinheit Hinweis Die Adern der Bus-Verbindung zwischen Innen- und Außenein- heit nicht vertauschen. ■ Netzanschluss Verdichter...
  • Seite 46: Inneneinheit Und Außeneinheit Verbinden

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit und Außeneinheit verbinden 230 V~ Typ AWB/AWB-AC 201.B04 201.B07 201.B10 und B13 C N L ? C2 C1 ? N L 12V COM COM 43V 12V COM COM 43V 12V COM COM 43V 400 V~ A Anschlussraum Außeneinheit Typ AWB/AWB-AC 201.C10 und C13 (siehe Seite 44)
  • Seite 47: Netzanschluss

    Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geer- Gefahr dete Leiter Fehlende Erdung von Kompo- ■ Der Hauptschalter (falls vorhanden) nenten der Anlage kann bei muss gleichzeitig alle nicht geerdeten einem elektrischen Defekt zu Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungs- gefährlichen Verletzungen durch weite vom Netz trennen.
  • Seite 48: Netzanschluss Wärmepumpenregelung (230 V~)

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) ■ Die Zuordnung der EVU-Sperre (für ■ Die Netzanschlussleitung der Wärme- Verdichter und/oder Heizwasser- pumpenregelung mit max. 16 A absi- Durchlauferhitzer) erfolgt über die Art chern. des Anschlusses und Parametrierung ■ Wir empfehlen, den Netzanschluss für an der Wärmepumpenregelung. Zubehör und externe Komponenten, Die Sperrung der Netzversorgung ist die nicht an der Wärmepumpenrege-...
  • Seite 49 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Außeneinheit (230 V~/400 V~) ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetz- Hinweis bar. Freie Klemmen nur zur internen Verwen- ■ Bei Nutzung Niedertarif mit EVU- dung. Sperre keine Parametereinstellungen erforderlich. Der Verdichter ist wäh- rend der Sperrzeit außer Betrieb. ■...
  • Seite 50 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Außeneinheit 400 V~ A Anschlussraum Außeneinheit (siehe Seite 44) Typ AWB/AWB-AC 201.C10 und C13 B Netzanschluss 230 V/50 Hz C2 C1 ? N L3 L2L1 Typ AWB/AWB-AC 201.C10 201.C13 Empfohlene Netzanschlussleitung 5 x 2,5 mm 5 x 2,5 mm (max.
  • Seite 51: Netzanschlussleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer Anschließen (Nur Typ Awb-Ac)

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschlussleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer anschlie- ßen (nur Typ AWB-AC) Inneneinheit ■ Empfohlene Netzanschlussleitung: 400 V~: 5 x 2,5 mm 1/N/PE 230 V~: 7 x 2,5 mm 230 V/50 Hz ■ Absicherung max. 16 A ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetz- 3/N/PE 400 V/50 Hz A Anschlussraum Inneneinheit (siehe...
  • Seite 52: Netzversorgung Mit Evu-Sperre

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzversorgung mit EVU-Sperre EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Hinweis Wärmepumpenregelung angeschlos- Technische Anschlussbedingungen des sen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der zuständigen Energieversorgungsunter- Verdichter „hart“ ausgeschaltet. nehmens (EVU) beachten. Mit dem Parameter „Leistung für Heizw.-Durchlauferh.
  • Seite 53 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt H Niedertarifzähler geöffnet: Sperre aktiv), Einspei- K Einspeisung: TNC-System sung: TNC-System EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseiti- Hinweis gen Schütz der Niedertarif-Netzversor- Technische Anschlussbedingungen des gung und in der Wärmepumpenregelung zuständigen Energieversorgungsunter- angeschlossen.
  • Seite 54: Netzversorgung In Verbindung Mit Eigenenergieverbrauch

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt H Niedertarifzähler geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsiche- K Einspeisung: TNC-System rung L Hauptschalter Netzversorgung in Verbindung mit Eigenenergieverbrauch Ohne EVU-Sperre E1E2 D /D L1 L1 L2 L2 L3 L3 A Wärmepumpe D Wechselrichter B Weitere (Eigenenergie-)Verbrau- E Trennvorrichtung für die Photovol- cher im Haushalt taikanlage...
  • Seite 55: Wärmepumpe Schließen

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) G Doppeltarifzähler (für Sondertarif für K Zähler mit Rücklaufsperre: Wärmepumpe) Für Energieerzeugung der Photo- Nicht zulässig in Verbindung mit voltaikanlage Photovoltaikanlage zum Eigenener- L Trennvorrichtung für den Hausan- gieverbrauch. schluss (Verteilerschrank) H Zweirichtungszähler (für Photovol- M Verteilerschrank taikanlage zum Eigenenergiever- N Hausanschlusskasten brauch):...
  • Seite 56: Vorderblech Der Inneneinheit Anbauen

    Montageablauf Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Vorderblech der Inneneinheit anbauen Hinweis Sicherungsschrauben für Betrieb unbe- dingt festdrehen. Seitliche Abdeckung für Außeneinheit anbauen In umgekehrter Reihenfolge zu „Anschlussraum Außeneinheit öffnen“ (siehe Seite 44).
  • Seite 57: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen............59 • 2. Protokolle erstellen............59 •...
  • Seite 58: Arbeitsschritte Für Die Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 18. Anlage in Betrieb nehmen..........69 • 19. Auf dem Typenschild der Inneneinheit den Wärmepumpentyp ankreuzen (gemäß Typenschild Außeneinheit) •...
  • Seite 59: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Wärmepumpe öffnen Gefahr Achtung Das Berühren spannungsfüh- Um Geräteschäden zu vermei- render Bauteile kann zu gefährli- den, müssen zwischen Aufstel- chen Verletzungen durch elektri- lung und Inbetriebnahme des schen Strom führen. Geräts min. 30 min liegen. ■...
  • Seite 60: Kältemittelleitungen Und Inneneinheit Evakuieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kältemittelleitungen und Inneneinheit evakuieren Achtung Achtung Die Inbetriebnahme ist witte- Vor dem Evakuieren der Kälte- rungsabhängig. mittelleitungen und der Innenein- heit alle Verbindungsstellen mit Bei hoher relativer Luftfeuchtig- Lecksuchspray auf Dichtheit prü- keit oder Außentemperaturen fen: unter 0 °C Folgendes beachten:...
  • Seite 61 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Beispiel Typ AWB/AWB-AC 201.B04 A Inneneinheit H Manometerbatterie B Außeneinheit K Verbindungsschlauch zwischen Manometerbatterie und Vakuum- C Heißgasleitung pumpe D Füllventil L Vakuumpumpe E Serviceventil (Schraderventil) M Verbindungsschlauch zwischen Bei AWB/AWB-AC, Typ 201.B07 befindet sich das Serviceventil am Manometerbatterie und Vakuum- meter...
  • Seite 62: Kältemittelleitungen Und Inneneinheit Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Anschlüsse gemäß voriger Abbil- 5. An der Manometerbatterie Ventil zur dung ausführen. Vakuumpumpe schließen. Vakuumpumpe ausschalten und ca. Achtung 5 min warten. Falls die Anzeige am Füllventil D muss geschlos- Vakuummeter ansteigt, ist ein Leck sen bleiben.
  • Seite 63 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung 2. Erforderliche Menge an Kältemittel Nachfüllen der Anlage mit Kälte- nachfüllen (siehe nachfolgende mittel oder Absaugen des Kälte- Tabelle). mittels kann zu Geräteschäden führen. Achtung Plattenwärmetauscher der Kältemittel darf nicht in die Inneneinheit sekundärseitig mit Umgebung gelangen.
  • Seite 64: Kältekreis Auf Dichtheit Prüfen

    Bezüglich Beschaffenheit und Menge ■ Füllwasser mit einer Wasserhärte des Heizungswassers inkl. Füll- und über 16,8 °dH (3,0 mol/m ) muss ent- Ergänzungswasser ist die VDI 2035 zu härtet werden, z.B. mit der Kleinent- beachten. härtungsanlage für Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset).
  • Seite 65 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Falls vorhanden, bauseitige Rück- flussverhinderer öffnen. 2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen, ggf. nachfüllen. 3. Sekundärkreis über bauseitigen Anschluss füllen (spülen) und entlüf- ten. 4. Anlagendruck am Manometer C prüfen, ggf. Wasser nachfüllen. Mindest-Anlagendruck: 0,8 bar (80 kPa) Zul.
  • Seite 66 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Um Schäden an elektrischen Bautei- len zu vermeiden, am Entlüftungs- hahn Sekundärkreis B bauseitigen Schlauch anschließen. Entlüftungshahn Sekundärkreis B öffnen. 8. 3-Wege-Umschaltventil A mit Hebel in Mittelstellung bringen. 9. Entlüftungshahn Sekundärkreis B schließen.
  • Seite 67: Ausdehnungsgefäß Und Druck Des Heizkreises Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen Planungshinweise beachten. Planungsanleitung Wärme- pumpe Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr 1. ■ Typ AWB/AWB-AC 201.B04: Das Anlaufen des Ventilators bei Zuerst obere Abdeckung, dann geöffneter Außeneinheit kann zu Vorderblech abbauen.
  • Seite 68: Elektrische Anschlüsse Der Außeneinheit Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Gehäuse der Außeneinheit schlie- ßen. Elektrische Anschlüsse der Außeneinheit auf festen Sitz prüfen Gefahr Das Berühren stromführender Bauteile kann zu schweren Ver- letzungen führen. Kondensato- ren führen nach Ausschalten der Netzspannung noch Spannung.
  • Seite 69: Anlage In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlage in Betrieb nehmen Die Inbetriebnahme (Konfiguration, Hinweis Parametrierung und Funktionskontrolle) Art und Umfang der Parameter hängen kann mit oder ohne Inbetriebnahme- vom Typ der Wärmepumpe, vom Assistent durchgeführt werden (siehe gewählten Anlagenschema und vom folgende Kapitel und Serviceanleitung verwendeten Zubehör ab.
  • Seite 70 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum Uhrzeit Datum/Uhrzeit einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Parametergruppe Parameter Codier- wählen einstellen ebene 1 Sensorwerte Temperatursensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten kontrolle...
  • Seite 71 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme-Assistent Service-Menü aktivieren Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang Das Service-Menü kann von jedem drücken. Menü aus aktiviert werden. 2. „Codierebene 1“ wählen. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drü- 3.
  • Seite 72 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Parameter für bauseits angeschlossene Komponenten Detaillierte Erläuterung zu den Parametern Serviceanleitung Wärmepum- penregelung Vitotronic 200 Anlagenschema Übersicht aller möglichen Anlagenschemen Komponente Anlagenschema Heizkreis A1/HK1 — — — — M2/HK2 — —...
  • Seite 73 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpen und weitere Komponenten Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Heizkreispumpe „Anlagendefinition“ Ó ■ Mit Heizkreis A1/HK1 (für Heizkreis ohne Mischer) „Anlagenschema 7000“ oder ■ Mit Heizkreis M2/HK2 (für Heizkreis mit Mischer) Trinkwasserzirkulations- Erweitertes Menü: Zeitprogramm einstellen pumpe „Zeitprogramm Zirkulati-...
  • Seite 74 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Fernbedienung Für Heiz-/Kühlkreis: „1“ „Heizkreis 1“ Ó Hinweis „Fernbedienung 2003“ oder Codierung an Vitotrol zur Heizkreiszuordnung einstel- „Heizkreis 2“ Ó len: „Fernbedienung 3003“ H1/HK1 für Heizkreis 1 H2/HK2 für Heizkreis 2 (siehe Montageanleitung „Vitotrol“) Vitocom 100, Typ GSM...
  • Seite 75 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externe Funktionen Parameter Einstellung Externe Umschaltung der Be- „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „55“ triebsstatus verschiedener „Anlagenkomponente bei Anlagenkomponenten externer Umschaltung 7011“ „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „3“ „Betriebsstatus bei exter- ner Umschaltung 7012“ „Anlagendefinition“...
  • Seite 76 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizwasser-Durchlauferhitzer Parameter für Einstellung Heizwasser-Durchlauferhitzer „Elektr. Zusatzheizung“ Ó „1“ „Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900“ ggf. „Elektr. Zusatzheizung“ Ó „1“ „Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer für Raum- beheizung 7902“ „Elektr. Zusatzheizung“ Ó ■ „1“ für 3 kW „Leistung für Heizw.-Durchlauferh.
  • Seite 77 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung Parameter für Schwimmbadbeheizung Einstellung „Anlagendefinition“ Ó „1“ „Externe Erweiterung 7010“ „Anlagendefinition“ Ó „1“ „Schwimmbad 7008“ Lüftung Parameter für Lüftungsgerät Einstellung „Lüftung“ Ó „1“ „Freigabe Vitovent 7D00“ Ggf. weitere Freigaben: „Lüftung“ Ó ■...
  • Seite 78 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Energiezähler Parameter für Energiezähler Einstellung „Photovoltaik“ Ó „1“ „Freigabe Eigenenergieverbrauch PV 7E00“ Erweitertes Menü: Gewünschte Funktionen/Anla- „Regelstrategie PV“ genkomponenten für den Eigen- oder energieverbrauch freigeben. „Photovoltaik“ Ó ■ „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW-Tem- „1“...
  • Seite 79: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Funktion der Anlage prüfen (z.B. Aktoren, Temperaturen, ggf. Wärmemengenzähler) Nur Typ AWB-AC Achtung Falls die Wärmepumpe, z.B. während der Lagerung oder beim Transport Temperaturen unter –15 °C ausgesetzt wird, kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer des Heizwasser-Durchlauferhit- zers auslösen.
  • Seite 80: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Instandsetzung Übersicht elektrische Komponenten Siehe ab Seite 29. Bedienteil aufklappen 2. 2x...
  • Seite 81 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Ggf. Abdeckung von Bedienteil abnehmen...
  • Seite 82 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Regelungsblech in Serviceposition bringen...
  • Seite 83 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Übersicht interne Komponenten: Inneneinheit...
  • Seite 84: Übersicht Interne Komponenten: Außeneinheit

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) ? Vorlauftemperatursensor Sekun- D Temperatursensor Sekundärkreis därkreis vor Heizwasser-Durchlauferhitzer aJ Rücklauftemperatursensor Sekun- (LWT) därkreis E Entlüftungshahn Sekundärkreis sG Sekundärpumpe F Sicherheitstemperaturbegrenzer lJ 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/ (STB) für den Heizwasser-Durch- Trinkwassererwärmung“ lauferhitzer (nur Typ AWB-AC) A Temperatursensor Flüssiggas (IRT) G Heizwasser-Durchlauferhitzer (nur B Verflüssiger Typ AWB-AC)
  • Seite 85 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Außeneinheit, Typ AWB/AWB-AC 201.B04 A Ventilator G Temperatursensor Verdichterkopf B Wärmetauscher (Verdampfer) (Heißgas) (CTT) C Temperatursensor Lufteintritt Ver- H Flüssigkeitsabscheider dampfer (OAT) K Temperatursensor Kältemittelein- D Temperatursensor Verdampfer tritt Verdampfer (OCT) (OMT) L Verdichter E 4-Wege-Umschaltventil F Elektronisches Expansionsventil (EEV)
  • Seite 86 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Außeneinheit, Typ AWB/AWB-AC 201.B07 A Ventilator G Temperatursensor Verdichterkopf B Wärmetauscher (Verdampfer) (Heißgas) (CTT) C Temperatursensor Lufteintritt Ver- H Flüssigkeitsabscheider dampfer (OAT) K Temperatursensor Kältemittelein- D Temperatursensor Verdampfer tritt Verdampfer (OCT) L Verdichter (OMT) E 4-Wege-Umschaltventil F Elektronisches Expansionsventil (EEV)
  • Seite 87 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Außeneinheit, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, 201.B13, 201.C10, 201.C13 A Ventilator G Temperatursensor Verdichterkopf B Wärmetauscher (Verdampfer) (Heißgas) (CTT) C Temperatursensor Lufteintritt Ver- H Flüssigkeitsabscheider dampfer (OAT) K Temperatursensor Kältemittelein- D Temperatursensor Verdampfer tritt Verdampfer (OCT) (OMT) L Verdichter E 4-Wege-Umschaltventil M Hochdruckschalter (pHi) F Elektronisches Expansionsventil...
  • Seite 88: Wärmepumpe Sekundärseitig Entleeren

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Wärmepumpe sekundärseitig entleeren 1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2. Wärmepumpe am Füll-/Entleerungs- hahn Sekundärkreis entleeren (siehe Kapitel „Übersicht interne Kompo- nenten: Inneneinheit“). Sensoren prüfen Sensor Mess- Einbauposition Anschluss Ele- ment ■ Außentemperatursensor (F0) Inneneinheit Regler- und Sen- ■ Puffertemperatursensor (F4) 10 kΩ...
  • Seite 89 (Heißgas) (CTT) 50 kΩ (siehe Seite 84) lung (Aufkleber in der Außeneinheit beachten) Temperatursensoren in Inneneinheit (mit Kennzeichnung) Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kenn- Weitere Sensoren zeichnung) Außentemperatursensor 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C -20 -10 10 20 30 Temperatur in °C...
  • Seite 90 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Viessmann Pt500A (grüne Kenn- zeichnung) 140 180 Temperatur in °C Temperatursensoren in Außeneinheit (ohne Kennzeichnung) Typ NTC 10 kΩ 1000 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur in °C...
  • Seite 91: Sicherungen Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Typ NTC 50 kΩ 1000 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Temperatur in °C Sicherungen prüfen Position der Sicherungen siehe ab Gefahr Seite 29. Durch den Ausbau der Sicherun- gen ist der Laststromkreis nicht ■...
  • Seite 92: Einzelteillisten Inneneinheit

    Einzelteillisten Inneneinheit Einzelteillisten Inneneinheit Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 93: Übersicht Der Baugruppen Inneneinheit

    Einzelteillisten Inneneinheit Übersicht der Baugruppen Inneneinheit A Typenschild B Baugruppe Gehäuse Inneneinheit...
  • Seite 94: Einzelteile Ohne Abbildung Inneneinheit

    0004 Sprühdosenlack weiß 0005 Lackstift weiß 0006 Montage- und Serviceanleitung Gehäuse Inneneinheit 0001 Gehäuserahmen 0006 Rohrdurchführung vorn mit Dich- 0002 Vorderblech tung 0003 Regelungsblech 0007 Schrauben (Satz) 0004 Zugriffschutz 0008 Schriftzug Viessmann 0005 Rohrdurchführung hinten mit 0009 Befestigungsclips Dichtung 0010 Wandhalterung...
  • Seite 95 Einzelteillisten Inneneinheit Gehäuse Inneneinheit (Fortsetzung) 0007 0010 0001 0003 0009 0009 0005 0006 0008 0002 0004 0008 0009...
  • Seite 96: Elektrische Ausrüstung Inneneinheit

    Einzelteillisten Inneneinheit Elektrische Ausrüstung Inneneinheit 0001 Bedienteil 0020 Flachbandleitung AWG 28, 0002 Regler- und Sensorleiterplatte mit 24 x 0,09 gefaltet Abdeckung (CU401) 0021 Leitungskanal (Satz) 0003 Leiterplatte mit Anschlussadapter 0022 Spreizniete (SA136-A10) 0026 Sicherungs- und Netzanschluss- 0004 Leiterplatte mit Anschlussadapter klemme Netzschalter (SA137-A10) 0028 Regelungsträger...
  • Seite 97 Einzelteillisten Inneneinheit Elektrische Ausrüstung Inneneinheit (Fortsetzung) 0022 0008 0021 0030 0011 0012 0026 0002 0007 0026 0009 0005 0020 0010 0019 0006 0028 0001 0016 0017 0029 0018 0015 0031 0016 0017 0016 0018 0003 0004 0039 0040...
  • Seite 98: Hydraulik Inneneinheit Typ Awb

    Einzelteillisten Inneneinheit Hydraulik Inneneinheit Typ AWB 0001 Anschlussgruppe Verflüssiger 0014 Lötstutzen 10 x ⅝ UNF 0002 Leitung Heizwasserrücklauf/ 0015 Lötstutzen 15/16 x ⅞ UNF Rücklauf Speicher-Wassererwär- 0016 O-Ring 28,0 x 2,5 0017 Dichtung 21 x 30 x 2 0003 Leitung 3-Wege-Umschaltventil 0018 Dichtung 27 x 38 x 2 0004 Schlauch Heizwasservorlauf 0019 Schraderventil...
  • Seite 99 Einzelteillisten Inneneinheit Hydraulik Inneneinheit Typ AWB (Fortsetzung) 0010 0009 0010 0008 0011 0012 0013 0014 0015 0019 0020 0016 0021 0027 0001 0003 0016 0021 0022 0019 0022 0009 0025 0023 0027 0022 0016 0006 0022 0026 0026 0021 0017 0019 0025 0007...
  • Seite 100: Hydraulik Inneneinheit Typ Awb-Ac

    Einzelteillisten Inneneinheit Hydraulik Inneneinheit Typ AWB-AC 0001 Anschlussgruppe Verflüssiger 0014 Lötstutzen 15/16 x ⅞ UNF 0002 Leitung Heizwasserrücklauf/ 0015 O-Ring 28,0 x 2,5 Rücklauf Speicher-Wassererwär- 0016 Dichtung 21 x 30 x 2 0017 Dichtung 27 x 38 x 2 0003 Schlauch Heizwasservorlauf 0018 Schraderventil 0004 Schlauch Vorlauf Speicher-Was- 0019 Dichtkappe B 6...
  • Seite 101 Einzelteillisten Inneneinheit Hydraulik Inneneinheit Typ AWB-AC (Fortsetzung) 0009 0008 0007 0009 0015 0010 0011 0012 0013 0014 0018 0019 0020 0026 0021 0001 0015 0020 0028 0018 0015 0024 0008 0021 0026 0029 0015 0021 0021 0015 0016 0020 0018 0021 0019 0025...
  • Seite 102: Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ Awb/Awb-Ac 201.B04

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B04 Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Außeneinheit 0001 Gehäusefront...
  • Seite 103 Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B04 Außeneinheit (Fortsetzung) 0024 0022 0026 0010 0021 0020 0031 0028 0023 0027 0009 0014 0006 0005 0004 0030 0025 0002 0008 0019 0015 0017 0016 0001 0003 0032 0018 0013 0029 0007 0012 0011...
  • Seite 104: Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ Awb/Awb-Ac 201.B07

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B07 Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Außeneinheit 0001 Luftaustrittsgitter...
  • Seite 105 Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B07 Außeneinheit (Fortsetzung) 0033 0032 0031 0027 0036 0036 0028 0030 0026 0035 0029 0004 0007 0034 0038 0003 0012 0020 0022 0021 0025 0043 0005 0006 0042 0024 0037 0023 0013 0014 0011 0017 0015 0016...
  • Seite 106: Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ Awb/Awb-Ac 201.B10, B13

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 107: Übersicht Der Baugruppen

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Übersicht der Baugruppen A Typenschild B Baugruppe Gehäuse Außeneinheit...
  • Seite 108: Gehäuse Außeneinheit

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung) C Baugruppe Elektrische Ausrüstung Außeneinheit D Baugruppe Hydraulik Außeneinheit Gehäuse Außeneinheit 0001 Oberblech 0012 Schutzgitter links 0002 Seitenblech rechts 0013 Tragegriff links 0003 Abdeckung Netzanschluss 0014 Motorträger 0004 Vorderblech links 0015 Lufteinlassring 0005 Vorderblech rechts 0016 Tragegriff rechts...
  • Seite 109 Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Gehäuse Außeneinheit (Fortsetzung) 0012 0001 0019 0018 0013 0014 0009 0021 0010 0015 0011 0004 0008 0006 0020 0021 0010 0003 0015 0017 0016 0006 0007 0002 0016 0005...
  • Seite 110: Elektrische Ausrüstung Außeneinheit

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Elektrische Ausrüstung Außeneinheit 0001 Hauptplatine 0020 Kommunikationsleitung Treiber 0002 Treiberplatine 0021 Kommunikationsleitung IDU 0003 Kondensatorleiterplatte 0022 Netzleitung Reglerleiterplatte 0004 Leiterplatte Netzfilter 0005 Spulen 0023 Kommunikationsleitung Anlauf- 0006 Anschlussklemme regler 0007 Spule EEV 0024 Netzleitung Treiber-Filter 0008 Spule 4-Wege-Umschaltventil 0025 Netzleitung Line-Filter...
  • Seite 111 Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Elektrische Ausrüstung Außeneinheit (Fortsetzung) 0002 0004 0003 0006 0005 0011 0009 0012 0010 0001 0013 0007 0008...
  • Seite 112: Hydraulik Außeneinheit

    Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Hydraulik Außeneinheit 0001 Verdichter 0010 Temperatursensor NTC 50 kΩ 0002 Verrohrung EEV komplett (CTT) 0003 Verrohrung 4-Wege-Umschalt- 0011 Absperrventil Flüssigkeitsleitung ventil komplett 0012 Abdeckung Netzanschluss Ver- 0004 Flüssigkeitsabscheider dichter 0005 Hochdruckschalter 0006 Absperrventil Heißgasleitung Einzelteile ohne Abbildung 0007 Ölabscheider 0013 Anschlusswinkel für Kondens-...
  • Seite 113 Einzelteillisten Außeneinheit 230 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.B10, B13 Hydraulik Außeneinheit (Fortsetzung) 0002 0005 0008 0004 0010 0007 0006 0003 0009 0001 0011 0012...
  • Seite 114: Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ Awb/Awb-Ac 201.C10, C13

    Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 115: Übersicht Der Baugruppen

    Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Übersicht der Baugruppen A Typenschild B Baugruppe Gehäuse Außeneinheit...
  • Seite 116: Gehäuse Außeneinheit

    Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung) C Baugruppe Elektrische Ausrüstung Außeneinheit D Baugruppe Hydraulik Außeneinheit Gehäuse Außeneinheit 0001 Oberblech 0012 Schutzgitter links 0002 Seitenblech rechts 0013 Tragegriff links 0003 Abdeckung oben 0014 Motorträger 0004 Abdeckung unten 0015 Lufteinlassring 0005 Vorderblech links 0016 Tragegriff rechts...
  • Seite 117 Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Gehäuse Außeneinheit (Fortsetzung) 0001 0012 0014 0017 0019 0009 0018 0013 0011 0010 0015 0005 0008 0007 0011 0002 0003 0020 0010 0015 0004 0007 0016 0006...
  • Seite 118: Elektrische Ausrüstung Außeneinheit

    Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Elektrische Ausrüstung Außeneinheit 0001 Hauptplatine Einzelteile ohne Abbildung 0002 Treiberplatine 0013 Leitungsbaum Verdichter 0003 Kondensatorleiterplatte 0014 Leitungsbaum Verdichter kom- 0004 Leiterplatte Netzfilter plett 0005 Spulen 0015 Kommunikationsleitung Treiber 0006 Spule EEV 0016 Kommunikationsleitung IDU 0007 Spule 4-Wege-Umschaltventil 0018 Anschlussleitung Hochdruck- 0008 Klemmleiste 8-polig...
  • Seite 119 Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Elektrische Ausrüstung Außeneinheit (Fortsetzung) 0005 0002 0004 0003 0010 0001 0011 0017 0006 0008 0007 0009 0012...
  • Seite 120: Hydraulik Außeneinheit

    Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Hydraulik Außeneinheit 0001 Verdichter 0007 Elektronisches Expansionsventil 0002 Verrohrung 4-Wege-Umschalt- 0008 Wärmedämmung Verdichter ventil komplett 0009 Temperatursensor NTC 50 kΩ 0003 Flüssigkeitsabscheider (CTT) 0004 Hochdruckschalter 0010 Absperrventil Flüssigkeitsleitung 0005 Absperrventil Heißgasleitung 0011 Abdeckung Netzanschluss Ver- 0006 Ölabscheider dichter...
  • Seite 121 Einzelteillisten Außeneinheit 400 V~, Typ AWB/AWB-AC 201.C10, C13 Hydraulik Außeneinheit (Fortsetzung) 0007 0004 0003 0002 0008 0006 0011 0010 0001 0009 0005 0008...
  • Seite 122: Protokolle

    Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbe- triebnahme Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C („Diagnose“ Ó „Anlagenübersicht“) Temperatur Luftaustritt °C („Diagnose“ Ó „Anlagenübersicht“) Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) ΔT: ■...
  • Seite 123 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Anlagendefinition Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Anlagenschema“ (siehe Kapitel „Anla- 7000 genschema“) „Temperaturdifferenz für Berechnung 7003 40 (≙ 4 K) der Heizgrenze“ „Temperaturdifferenz für Berechnung 7004 40 (≙ 4 K) der Kühlgrenze“ „Schwimmbad“ 7008 „Externe Erweiterung“...
  • Seite 124 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Ext. Wärmeerzeuger Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Externer Wärmeerzeuger“ 7B00 „Vorrang externer Wärmeerzeuger/ 7B01 Heizw.-Durchlauferh.“ „Bivalenztemperatur externer Wärme- 7B02 100 (≙ 10 °C) erzeuger“ „Freigabe externer Wärmeerz. für 7B0D Warmwasserbereitung“ „Ausschaltgrenze Wärmepumpe biva- 7B0F –500 (≙...
  • Seite 125 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Elektrische Zusatzheizung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Heizwasser- Durchlauferhit- 7900 zer“ „Freigabe Heizw.-Durchlauferhitzer 7902 für Raumbeheizung“ „Max. Leistung Heizw.-Durchlauferhit- 7907 zer“ „Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei 790A EVU-Sperre“ „Bivalenztemperatur Heizwasser- 790B 500 (≙ 50 °C) Durchlauferhitzer“...
  • Seite 126 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 1 Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Raumtemperatur Normal“ 2000 200 (≙ 20 °C) „Raumtemperatur Reduziert“ 2001 160 (≙ 16 °C) „Fernbedienung“ 2003 „Niveau Heizkennlinie“ 2006 0 (≙ 0 K) „Neigung Heizkennlinie“ 2007 6 (≙ 0,6) „Einfluss Raumtemperaturaufschal- 200A tung“...
  • Seite 127 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Einfluss Raumtemperaturaufschal- 7104 tung Kühlkreis“ „Rangierung Raumtemperatursensor 7106 separater Kühlkreis“ „Niveau Kühlkennlinie“ 7110 0 (≙ 0 K) „Neigung Kühlkennlinie“ 7111 12 (≙1,2) „Fernbedienung Kühlkreis“ 7116 Lüftung Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah-...
  • Seite 128 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Photovoltaik Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Eigenenergieverbrauch 7E00 PV“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für WW- 7E10 Temperatur Soll 2“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für 7E11 Warmwasserbereitung“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Heiz- 7E12 wasser-Puffersp.“ „Freigabe Eigenenergieverbr. für Hei- 7E13 zen“...
  • Seite 129 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Kommunikation Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- „Freigabe Kommunikationsmodul 7710 LON“ „LON Teilnehmernummer“ 7777 „LON Fehlermanager“ 7779 „LON Anlagennummer“ 7798 „Intervall für Datenübertragung über 779C 20 min LON“ „Quelle Aussentemperatur“ 77FC „Außentemperatur senden“ 77FD „Quelle Uhrzeit“ 77FE „Uhrzeit senden“...
  • Seite 130: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 230 V-Geräte Typ AWB/AWB-AC 201.B04 201.B07 201.B10 201.B13 Leistungsdaten Heizen bei 100 % nach EN 14511 (A2/W35 °C, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 10,6 Frequenz Verdichter Drehzahl Ventilator U/min Elektr. Leistungsaufnahme 0,91 1,73 2,20 3,25 Leistungszahl ε (COP) bei 3,30 3,24 3,50...
  • Seite 131 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.B04 201.B07 201.B10 201.B13 Temperatur Lufteintritt (Typ AWB-AC) Kühlbetrieb ■ Min. °C ■ Max. °C Heizbetrieb ■ Min. °C –15 –15 –15 –15 ■ Max. °C Heizwasser bei 10 K Spreizung Inhalt (ohne Ausdehnungsge- fäß) Min.
  • Seite 132 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.B04 201.B07 201.B10 201.B13 Elektrische Werte Innenein- heit Wärmepumpenregelung/ Elektronik ■ Nennspannung Regelung/ 1/N/PE 230 V/50 Hz Elektronik ■ Absicherung Netzanschluss 1 x B 16 A ■ Absicherung intern T 6,3 A/250 V Heizwasser-Durchlauferhit- Typ AWB-AC ■...
  • Seite 133 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.B04 201.B07 201.B10 201.B13 Abmessungen Außenein- heit Gesamtlänge 1040 Gesamtbreite Gesamthöhe 1255 1255 Abmessungen Inneneinheit Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe Gesamtgewicht Außeneinheit Inneneinheit Typ AWB Inneneinheit Typ AWB-AC Zul. Betriebsdruck sekun- därseitig Anschlüsse Heizwasservorlauf 1¼ 1¼...
  • Seite 134 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.B04 201.B07 201.B10 201.B13 Schall-Leistung der Außen- einheit (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2) Bewerteter Schall-Leistungs- Summenpegel bei A7 °C (±3 K)/W35 °C (±5 K) bei Nenn-Wärmeleistung dB(A) 400 V-Geräte Typ AWB/AWB-AC 201.C10 201.C13 Leistungsdaten Heizen...
  • Seite 135 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.C10 201.C13 Leistungsdaten Kühlen bei 100 % nach EN 14511 (A35/W18 °C, Spreizung 5 K) Nenn-Kühlleistung 8,83 12,83 Frequenz Verdichter Drehzahl Ventilator U/min Elektr. Leistungsaufnahme 1,98 3,45 Leistungszahl EER bei Kühlbetrieb 4,46 3,72 Temperatur Lufteintritt (Typ AWB-AC) Kühlbetrieb ■...
  • Seite 136 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.C10 201.C13 Elektrische Werte Inneneinheit Wärmepumpenregelung/Elektronik ■ Nennspannung Regelung/Elektronik 1/N/PE 230 V/50 Hz ■ Absicherung Netzanschluss 1 x B 16 A ■ Absicherung intern T 6,3 A/250 V Heizwasser-Durchlauferhitzer Nur bei Typ AWB-AC ■...
  • Seite 137 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWB/AWB-AC 201.C10 201.C13 Gesamtgewicht Außeneinheit Inneneinheit Typ AWB Inneneinheit Typ AWB-AC Zul. Betriebsdruck sekundärseitig Anschlüsse Heizwasservorlauf 1¼ 1¼ Heizwasserrücklauf und Rücklauf Spei- 1¼ 1¼ cher-Wassererwärmer Vorlauf Speicher-Wassererwärmer 1¼ 1¼ Kondenswasserleitung (Außeneinheit) 16 x 1 16 x 1 Flüssigkeitsleitung ■...
  • Seite 138: Anhang

    Komponenten für Kühlbetrieb vollständig installiert (optional). Komponenten für Lüftung vollständig installiert (optional). Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional). Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift...
  • Seite 139: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 200-S, Typ AWB und AWB-AC inkl. Wär- mepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C mit den folgenden Normen über- einstimmt: DIN 8901...
  • Seite 140: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Außeneinheit Abdeckung Außeneinheit anbauen..56 ■ Abmessungen.......133, 136 Abdeckung Bedienteil abnehmen..81 ■ aufstellen........14 Abmessungen........7 ■ elektrische Anschlüsse prüfen..68 ■ Außeneinheit......133, 136 ■ Elektrischer Anschluss....44 Absicherung ■ Elektrische Werte....131, 135 ■ Netzanschluss Außeneinheit..49, 50 ■ Füllventil.........63 ■ Netzanschluss Heizwasser-Durch- ■ Gewicht.........133, 137 lauferhitzer........51 ■...
  • Seite 141 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Erstinbetriebnahme....59, 69, 138 Daten........130, 134 Erweitertes Menü.......71 Dichtheit prüfen Erweiterungsleiterplatte.....34 ■ Kältekreis........64 Erweiterungssatz Mischer....33 Dichtheitsprüfung Evakuieren Kältekreis......60 ■ jährliche..........63 EVU-Sperre......9, 49, 51, 52 Drehmoment Externe Funktionen......74 ■ für Kältemittelleitungen.....21, 23 ■ Überwurfmutter Serviceventil..63 Druck prüfen........67 Fehlerstromschutzeinrichtung....47 Feuchteanbauschalter.......25 Feuchteanbauschalter anschließen...39 Eigenenergieverbrauch......48 Flächenkühlsystem......25...
  • Seite 142 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Hauptschalter........47 Kältekreis Heißgasleitung......133, 137 ■ Dichtheit prüfen......64 ■ Außeneinheit........21 ■ evakuieren........60 ■ Inneneinheit........23 ■ füllen..........62 Heizwasser-Durchlauferhitzer....30 ■ Technische Daten....132, 136 ■ Netzanschluss........51 Kältemittel......18, 62, 63 ■ Netzanschlussleitung......9 ■ Eigenschaften.........64 ■ Parameter........76 ■ Hautkontakt......60, 62 ■ Sicherheitstemperaturbegrenzer ■ Sicherheitshinweise......64 zurücksetzen........79 Kältemittelleitung ■...
  • Seite 143 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Laststromkreise........47 Netzanschluss Lecksuchspray........60 ■ Allgemeine Hinweise......47 Leistungsdaten Heizen....130, 134 ■ Außeneinheit........49 Leistungsdaten Kühlen....130, 134 ■ EVU..........52 Leistung Verdichterstufe....71 ■ Heizwasser-Durchlauferhitzer..51 Leiterplatte ■ Verdichter........45 ■ AVI..........44 ■ Wärmepumpenregelung...52, 53 ■ Erweiterungsleiterplatte....34 Netzanschlussleitung......9 ■ Grundleiterplatte......30 ■ Außeneinheit......49, 50 ■ Lüsterklemmen.......38 ■...
  • Seite 144 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Puffertemperatursensor.....88 Service-Menü Pumpen......30, 73, 83, 84 ■ aktivieren........71 ■ aufrufen..........71 ■ deaktivieren........71 Raumhöhe.........15 Serviceposition........82 Raumtemperatursensor.....88 Serviceventil........61 Raumvolumen........15 ■ Außeneinheit......60, 63 Regelungsblech.........82 Sicherheitsanschlüsse.......38 Regelungsparameter Protokolle..122 Sicherheitsgruppe......65 Reglerleiterplatte........40 Sicherheitshinweise Kältemittel..64 Rohrbogen zur Schwingungskompensa- Sicherheitstemperaturbegrenzer tion.............12 zurücksetzen........79 Rücklauf Speicher-Wassererwär- Sicherheitsventil.........65 mer...........133, 137 Sicherungen.........30, 91 Rücklauf Speicher-Wassererwärmer/...
  • Seite 145 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Temperatursensor Verdichterkopf..89 Vorderblech........56 Temperaturwächter......32 Vorlauf Speicher-Wassererwär- Transport........10, 15 mer...........133, 137 Trennvorrichtungen......47 Vorlauf Speicher-Wassererwärmer/ Typabhängige Wärmeleistung...71 Heizwasser........24 Vorlauftemperatursensor Anlage..88 Vorlauftemperatursensor Kühlkreis..88 Übersicht Vorlauftemperatursensor Sekundär- ■ Elektrische Anschlüsse....80 kreis...........88 ■ Hähne........83, 84 ■ Interne Komponenten....83, 84 ■ Pumpen........83, 84 Wandmontage ■...
  • Seite 148: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7424689 7424690 7497344 7497345 7502075 7502076 7502077 7502078 7513685 7513686 7514941 7514942 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis