Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP CM8060 Systemadministratorenhandbuch
HP CM8060 Systemadministratorenhandbuch

HP CM8060 Systemadministratorenhandbuch

Colormfp mit edgeline technology
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM8060:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP CM8060

  • Seite 3 HP CM8060/CM8050 Color MFP with Edgeline Technology Systemadministratorenhandbuch...
  • Seite 4 Ankündigung geändert werden. und an dem das Netzkabel vor Windows Vista ™ ist ein Warenzeichen oder Die von HP für Produkte und Beschädigung geschützt ist. eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Dienstleistungen gewährten Garantien sind Corporation in den USA und/oder anderen Sollten Sie das Gerät an eine Stromquelle in der ausdrücklichen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Rückansicht (rechte Seite) ....................9 Rückansicht (linke Seite) ..................... 9 Einzelausgabefach ......................10 Optionale Abschlussgeräte ....................10 Optionale HP Jobtrennung für 4 Fächer ............11 Optionales HP Mehrzweck-Abschlussgerät ............11 Ein- und Ausschalten des Geräts ....................... 12 Bedienfeld ............................13 Layout des Bedienfelds .....................
  • Seite 6 Macintosh .......................... 27 Assistent für die benutzerdefinierte Installation unter Windows ............28 Ausführen des Assistenten für die benutzerdefinierte Installation ........28 Dialogfelder ........................28 Sprachauswahl (Dialogfeld) ................28 Willkommen (Dialogfeld) ................... 28 Softwarelizenzvereinbarung (Dialogfeld) ............28 Sprache (Dialogfeld) ..................29 Druckeranschluss (Dialogfeld) ................
  • Seite 7 Hinzufügen oder Bearbeiten von Netzwerk-Schnellzugriffsordnern ....53 Fax-Sendeeinrichtung ......................54 Allgemeine Jobeinstellungen ................55 LAN-Fax-Einrichtung ..................55 Internet-Fax-Einrichtung ..................56 Importieren von Fax-Kurzwahllisten .................. 57 Erstellen einer CSV-Datei mit den Fax-Kurzwahlnummern für das Gerät ..57 Erforderliche Felder ................57 CSV-Datensätze mit Fax-Kurzwahlnummern (Beispiel) ....
  • Seite 8 Einrichten eines Bereitschaftsplans ....................104 Sicherung und Wiederherstellung (Einstellungen) ................105 Aktualisieren der Firmware ....................... 107 Aktualisieren der Firmware mit HP Web Jetadmin ............107 Aktualisieren der Firmware über FTP ................108 Aktualisieren der Firmware mit Windows-Befehlen ............109 7 Administration (Menü) Navigieren im Menü...
  • Seite 9 Standard-Druckoptionen ....................130 Zeit/Zeitpläne (Menü) ........................131 Verwaltung (Menü) ........................... 133 Initialisierungseinrichtung (Menü) ..................... 135 Netzwerk und E/A (Menü) ....................135 Faxeinrichtung (Menü) ..................... 142 Einrichten von E-Mail (Menü) ..................145 Geräteverhalten (Menü) ........................147 Fehlerbehebung (Menü) ........................155 Resets (Menü) ..........................156 8 Papier und Fächer Unterstütztes Papier .........................
  • Seite 10 Bearbeiten von Telefonbucheinträgen ............193 11 Die Digital Sending-Funktion Informationen zur Digital Sending-Funktion (digitales Senden) ............196 Vergleich der Digital Sending-Leistungsmerkmale mit anderen HP Geräten ........197 An E-Mail senden ..........................199 Senden einer gescannten Datei als E-Mail-Anlage ............199 Verwenden des E-Mail-Adressbuchs ................
  • Seite 11 Verwenden von Wasserzeichen ..................216 Ändern der Größe von Dokumenten ................216 Festlegen eines benutzerdefinierten Papierformats ............217 Drucken mit anderem Papier ................... 217 Einlegen leerer oder vorgedruckter Blätter ..............218 Seitenlayout für Kapitel ....................218 Beidseitiges Drucken ....................... 218 Layoutoptionen für den Duplexdruck ..............
  • Seite 12 Ersetzen von Tintenpatronen ......................237 Austauschen der Heftklammernmagazine ..................239 Reinigen des Geräts ......................... 242 Reinigen der Außenseite des Geräts ................242 Reinigen des Touchscreens .................... 242 Reinigen des Flachbettscannerglases ................243 Reinigen des Scannerglasstreifens ................. 243 Reinigen der weißen Vinylverstärkung ................243 Wechseln des Gerätestandorts ......................
  • Seite 13 Anhang B Arbeitsblätter Informationsblatt für den HP Kundendienst ..................274 Arbeitsblatt zum Einrichten der Funktion „Digitales Senden“ ............275 Prüfliste für die Sicherheitskonfiguration ..................278 Anhang C Zulassungsbestimmungen Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ....................280 FCC-Bestimmungen ......................... 283 Emissionserklärungen ........................284 Erklärungen zur Telekommunikationssicherheit ................285 FCC-Erklärung zur Telekommunikationssicherheit ............
  • Seite 14 DEWW...
  • Seite 15: Einleitung

    Einleitung In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Informationen zu diesem Handbuch ● Konventionen dieses Handbuchs ● Empfohlener Einrichtungsprozess ● Konfigurationen ● Funktionen ● Produktübersicht ● Ein- und Ausschalten des Geräts ● Bedienfeld VORSICHT! Berühren Sie keine beweglichen Teile, um Verletzungen zu vermeiden. Berühren Sie keine im Innern des Gerätes befindlichen Teile, außer um Staus zu beheben, Tintenpatronen auszutauschen oder Papier nachzulegen bzw.
  • Seite 16: Informationen Zu Diesem Handbuch

    In diesem Handbuch finden Systemadministratoren die Informationen, die sie zum Einrichten, Verwalten und Warten des HP CM8060/CM8050 Color MFP with Edgeline Technology benötigen. Zudem enthält es dieselben Informationen zu den Gerätefunktionen wie die Kurzübersicht zu HP CM8060/CM8050 Color MFP with Edgeline Technology. Gerätebenutzer erhalten das Handbuch in gedruckter Form.
  • Seite 17: Konventionen Dieses Handbuchs

    Konventionen dieses Handbuchs Überall in diesem Handbuch finden Sie Tipps, Anmerkungen sowie Warn- und Vorsichtshinweise, die Ihre Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen lenken. TIPP: Tipps bieten hilfreiche Hinweise oder Arbeitserleichterungen. HINWEIS: Anmerkungen enthalten wichtige Informationen zur Erläuterung eines Konzepts oder Durchführung einer Aufgabe. ACHTUNG: Vorsichtshinweise informieren über Abläufe, die Sie einhalten sollten, um den Verlust von Daten oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
  • Seite 18: Empfohlener Einrichtungsprozess

    HP empfiehlt das folgende allgemeine Verfahren zum Einrichten des Geräts. Genaue Informationen erhalten Sie, wenn Sie die Verknüpfungen zu den entsprechenden Abschnitten in diesem Handbuch aufrufen. Stellen Sie die Hardware auf. Dieser Schritt wird von einem HP Mitarbeiter ausgeführt. Legen Sie Papier in die Fächer ein. Informationen hierzu finden Sie unter „Einlegen in Fächer“...
  • Seite 19: Konfigurationen

    Konfigurationen Das Gerät ist in zwei Modellausführungen verfügbar. Der HP CM8060 Color MFP with Edgeline Technology druckt und kopiert mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 Seiten pro Minute. Der HP CM8050 Color MFP with Edgeline Technology druckt und kopiert mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Seiten pro Minute.
  • Seite 20: Funktionen

    Funktionen Funktion Beschreibung Bedienfeld Das HP Easy Select-Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen Anpassbare Hintergrundbeleuchtung Numerisches Tastenfeld plus fünf Tasten zur Jobsteuerung Bereitschaftsmodus-Taste, um das Gerät in den energiesparenden Bereitschaftsmodus zu versetzen Ein/Aus-Taste auf dem Bedienfeld Papierzufuhr Die Standard-Zufuhrfächer können bis zu 1.580 Blatt Papier der Stärke 75 g/m fassen.
  • Seite 21 Speichergröße des Geräts. 80 GB integrierter Festplattenspeicher Zubehör Optionales Zufuhrfach für hohe Kapazität (Fach 5) Optionales HP Mehrzweck-Abschlussgerät Optionale HP Jobtrennung für 4 Fächer Eine breite Auswahl an EIO-Zubehör HP Analog-Faxzubehör HINWEIS: Eine vollständige Liste der Zubehörteile und Teilenummern finden Sie unter „Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör“...
  • Seite 22: Produktübersicht

    Produktübersicht Machen Sie sich vor Verwendung des Geräts mit dessen wichtigsten Komponenten vertraut. Vorderansicht Netzschalter Vorlageneinzug Bedienfeld Vordere Klappe Fach 1 (manueller Einzug; für bis zu 80 Blatt Standardpapier) Fach 5 (optionales Fach mit großem Fassungsvermögen; für bis zu 4.000 Blatt Standardpapier) Fach 4 (für bis zu 500 Blatt Standardpapier) Fach 3 (für bis zu 500 Blatt Standardpapier) Fach 2 (für bis zu 500 Blatt Standardpapier)
  • Seite 23: Rückansicht (Rechte Seite)

    Rückansicht (rechte Seite) Hauptnetzschalter Stromanschluss VORSICHT! Erst nachdem Sie das Gerät mit dem Netzschalter am Bedienfeld ausgeschaltet haben, dürfen Sie den Hauptnetzschalter betätigen oder das Gerät vom Stromnetz trennen. Wenn Sie das Gerät mit Hilfe des Hauptnetzschalters ausgeschaltet haben, müssen Sie vor dem erneuten Einschalten des Gerätes abwarten, bis die gelbe LED erlischt.
  • Seite 24: Einzelausgabefach

    Host-USB (für den Anschluss von Zubehör) Fax (RJ-11) (mit Etikett abgedeckt) Integriertes LAN (RJ-45) (keine Telekommunikationsverbindungen) CAN-Schnittstelle (Abschlussgerät) Druckwerkschnittstelle (PCI Express) Scanner-Schnittstelle EIO-Steckplatz FIH (Foreign Interface Harness) USB-Anschluss des Geräts (zum Anschluss des Geräts an einen Computer) Status-LEDs (nur für Servicepersonal) Druckwerk-Stromsteuerung (seriell) Einzelausgabefach Einzelausgabefach...
  • Seite 25: Optionale Hp Jobtrennung Für 4 Fächer

    Optionale HP Jobtrennung für 4 Fächer Ausgabefach 1 (Kopierjobs) Ausgabefach 2 (Druckjobs) Ausgabefach 3 (Faxjobs) Ausgabefach 4 Optionales HP Mehrzweck-Abschlussgerät Ausgabefach 1 (Kopierjobs) Ausgabefach 2 (Druckjobs) Ausgabefach 3 (Faxjobs) Ausgabefach 4 Ausgabefach 5 (alle gehefteten Jobs werden in Ausgabefach 5 ausgegeben)
  • Seite 26: Ein- Und Ausschalten Des Geräts

    Ein- und Ausschalten des Geräts Um das Gerät ein- und auszuschalten, betätigen Sie den Netzschalter am Bedienfeld des Geräts. VORSICHT! Erst nachdem Sie das Gerät mit dem Netzschalter am Bedienfeld ausgeschaltet haben, dürfen Sie den Hauptnetzschalter betätigen oder das Gerät vom Stromnetz trennen. Kapitel 1 Einleitung DEWW...
  • Seite 27: Bedienfeld

    Bedienfeld Das Bedienfeld verfügt über einen VGA-Touchscreen, über den Sie auf alle Gerätefunktionen bequem zugreifen können. Die Tasten und die numerische Tastatur dienen zur Steuerung von Jobs und des Gerätestatus. Die LEDs zeigen den allgemeinen Gerätestatus an. Layout des Bedienfelds Netzschalter Schalten Sie das Gerät ein- und aus.
  • Seite 28: Home-Bildschirm

    Je nach Konfiguration des Geräts durch den Systemadministrator können die auf dem Home-Bildschirm angezeigten Funktionen variieren. Möglicherweise müssen Sie sich anmelden, um einige der Funktionen zu nutzen. HP CM8060 Color MFP with Edgeline Technology Gerätestatuszeile Enthält Informationen über den Gesamtstatus des Geräts. Je nach aktuellem Status werden in diesem Bereich verschiedene Schaltflächen angezeigt.
  • Seite 29: Schaltflächen Auf Dem Touchscreen

    Kopienanzahl Gibt an, wie viele Kopien das Gerät anfertigt. Um die Kopienanzahl zu ändern, wählen Sie das Feld, um eine virtuelle Tastatur zu öffnen, oder verwenden Sie die numerische Tastatur auf dem Bedienfeld. Bildlaufleiste Mit den Pfeilen nach oben und unten auf der Bildlaufleiste können Sie die vollständige Liste der verfügbaren Funktionen anzeigen.
  • Seite 30: Bedienfeld-Hilfesystem

    Bedienfeld-Hilfesystem Das Gerät verfügt über ein integriertes Hilfesystem mit Erläuterungen zur Verwendung der einzelnen Bildschirme. Wählen Sie zum Öffnen des Hilfesystems die Hilfe-Schaltfläche ( ) oben rechts auf dem Bildschirm. Bei einigen Bildschirmen wird ein globales Menü geöffnet, in dem Sie nach bestimmten Themen suchen können.
  • Seite 31: Verbinden Des Geräts

    Verbinden des Geräts In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Schnittstellenanschlüsse ● Anschließen an eine Telefonleitung ● Anschließen an ein Netzwerk DEWW...
  • Seite 32: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Auf der folgenden Abbildung sehen Sie die Schnittstellenanschlüsse des Geräts. LCD-Monitor mit Boot-Codes (nur für Servicepersonal) Host-USB (für den Anschluss von Zubehör) Fax (RJ-11) (mit Etikett abgedeckt) Integriertes LAN (RJ-45) (keine Telekommunikationsverbindungen) CAN-Schnittstelle (Abschlussgerät) Druckwerkschnittstelle (PCI Express) Scanner-Schnittstelle EIO-Steckplatz FIH (Foreign Interface Harness) USB-Anschluss des Geräts (zum Anschluss des Geräts an einen Computer) Status-LEDs (nur für Servicepersonal)
  • Seite 33: Anschließen An Eine Telefonleitung

    Anschließen an eine Telefonleitung Das Gerät muss zum Senden und Empfangen von Faxen an eine analoge Telefonleitung angeschlossen sein. Schließen Sie das Gerät wie folgt an eine Telefonleitung an: Entfernen Sie das Etikett, das den Fax-Schnittstellenanschluss (RJ11) abdeckt. Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in den Fax-Schnittstellenanschluss (RJ11). VORSICHT! Verwenden Sie ein Kabel mit mindestens AWG 26 für die Verbindung zum Modemmodul des Geräts.
  • Seite 34 Stecken Sie das andere Ende des Telefonkabels in Ihre Telefonbuchse ein. Kapitel 2 Verbinden des Geräts DEWW...
  • Seite 35: Anschließen An Ein Netzwerk

    Anschließen an ein Netzwerk HP empfiehlt Ihnen, die mit dem Gerät gelieferte HP Softwareinstallations-CD zu verwenden, um das Gerät mit den Netzwerkkonfigurationen einzurichten. Wenn Sie das Installationsprogramm verwenden, entfällt die Installation zusätzlicher Software. Es gibt zwei mögliche Konfigurationen für das Netzwerkgerät und die Druckfunktionen:...
  • Seite 36: Installationsschritte

    Installationsschritte Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in den integrierten LAN-Schnittstellenanschluss (RJ-45), und verbinden Sie das andere Ende mit dem Netzwerk. Schalten Sie das Gerät ein, und warten Sie bis die Initialisierung abgeschlossen ist und eine Netzwerkadresse oder ein Hostname zugewiesen werden muss. Wählen Sie auf dem Home- Bildschirm des Bedienfelds Netzwerkadresse, um nach der Netzwerkadresse oder dem Hostnamen zu suchen.
  • Seite 37: Gerätesoftware

    Sie erhalten zusammen mit dem Gerät drei CDs: ● Windows: Enthält das Druckertreiber-Installationsprogramm für Windows Betriebssysteme, die Benutzerdokumentation, den Assistenten für die benutzerdefinierte Installation und einen Link zum HP Universal Printer Driver im Internet. ● Macintosh: Enthält das Druckertreiber-Installationsprogramm für Macintosh Betriebssysteme und die Benutzerdokumentation.
  • Seite 38: Unterstützte Betriebssysteme Und Druckertreiber

    Druckaufgaben finden und die Schaltflächen, Kontrollkästchen sowie die Dropdown-Listen des Druckertreibers beschrieben werden. Das Gerät verwendet unter den unterstützten Betriebssystemen PCL 5c-, PCL 6- und HP PostScript Level 3-Emulation-Druckertreiber (PS 3). Außerdem ist ein Faxtreiber für den Zugriff auf die Faxfunktionen verfügbar.
  • Seite 39 ● Unix. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/unixmodelscripts. ● Treiber für SAP-Druck. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/sap/drivers. ● HP Output Management Solutions. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/ outputmanagement. DEWW Unterstützte Betriebssysteme und Druckertreiber...
  • Seite 40: Installieren Der Software

    Installieren der Software Verwenden Sie die Drucksystemsoftware-CD zum Installieren der Druckertreiber und unterstützter Software-Anwendungen. Für jede Installationsart sind mehrere Dialogfelder verfügbar, die Sie durch den Installationsvorgang führen und in die Sie Informationen zu Ihrer Computerumgebung eingeben können. Sie können zwischen der Installation als Direktverbindung und einer Netzwerkinstallation wählen.
  • Seite 41: Deinstallieren Der Software

    Löschen Sie die Druckerwarteschlange. Wählen Sie dazu in den Systemeinstellungen das Print Center oder die Setup-Dienstprogramme oder Drucken und Fax. Ziehen Sie die gerätespezifische PPD-Datei in den Papierkorb. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass Sie nicht die PDE-Dateien löschen. Einige PDE-Dateien werden möglicherweise von mehreren HP Geräten genutzt. DEWW Deinstallieren der Software...
  • Seite 42: Assistent Für Die Benutzerdefinierte Installation Unter Windows

    Antwortdatei vordefinieren. HINWEIS: Genaue Informationen zum Assistenten für die benutzerdefinierte Installation finden Sie im HP Driver Preconfiguration Support Guide (Handbuch zur Treibervorkonfiguration) auf der Administrator-CD. Ausführen des Assistenten für die benutzerdefinierte Installation Starten Sie den Assistenten für die benutzerdefinierte Installation von der Softwareinstallations-CD.
  • Seite 43: Sprache (Dialogfeld)

    Wenn Sie die Installation abbrechen möchten, klicken Sie im entsprechenden Dialogfeld auf Abbrechen. Lesen Sie die Softwarelizenzvereinbarung, wählen Sie Ich stimme zu, und klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Sprache wird angezeigt. Sprache (Dialogfeld) HINWEIS: Mit dem benutzerdefinierten Installationsprogramm werden alle Systeminstallationen des Geräts in der Sprache ausgeführt, die im Dialogfeld Sprache ausgewählt wurde.
  • Seite 44: Modell (Dialogfeld)

    Netzwerkanschlüsse, die auf dem lokalen System verfügbar sind. Um einen benutzerdefinierten Netzwerkanschluss für das benutzerdefinierte Installationsprogramm zu verwenden, muss der Anschluss auf dem System erstellt werden, auf dem er auch verwendet wird. Das Dialogfeld TCP/ IP-Anschluss angeben bietet fünf Auswahlmöglichkeiten in zwei Bereichen. Wählen Sie eine der drei ersten Optionen, um die Methode zum Identifizieren des zu installierenden Geräts zu definieren.
  • Seite 45: Treiber (Dialogfeld)

    Treiber (Dialogfeld) Wählen Sie eine beliebige Treiberzusammensetzung für das benutzerdefinierte Installationsprogramm aus. Die Auswahl ist nicht von anderen Einstellungen abhängig. Es ist möglich, ein benutzerdefiniertes Installationsprogramm mit allen Funktionen ohne Druckertreiber zu erstellen. Wählen Sie die zu installierenden Treiber aus, oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, wenn Sie keinen Treiber installieren möchten.
  • Seite 46: Bereit Zur Erstellung Des Installationsprogramms (Dialogfeld)

    Installationsprogramm wird erneut angezeigt. Der Pfad wird im Textfeld Speicherort erfasst. Klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Bereit zur Erstellung des Installationsprogramms wird angezeigt. Bereit zur Erstellung des Installationsprogramms (Dialogfeld) Klicken Sie auf Druckereigenschaften, um das Dialogfeld Druckereigenschaften zu öffnen und die Geräteeigenschaften zu ändern.
  • Seite 47 Genaue Informationen finden Sie im HP Driver Preconfiguration Support Guide (Handbuch zur Treibervorkonfiguration) auf der Administrator-CD. DEWW Assistent für die benutzerdefinierte Installation unter Windows...
  • Seite 48 Kapitel 3 Gerätesoftware DEWW...
  • Seite 49: Konfigurieren Der Geräteeinstellungen

    Konfigurieren der Geräteeinstellungen In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Wo konfigurieren Sie die Einstellungen ● Konfigurieren der Geräteeinstellungen am Bedienfeld ● Remote-Konfiguration der Geräteeinstellungen DEWW...
  • Seite 50: Wo Konfigurieren Sie Die Einstellungen

    Wo konfigurieren Sie die Einstellungen Einige Geräteeinstellungen werden über das Bedienfeld des Geräts eingerichtet, während andere remote unter Verwendung des integrierten Webservers (EWS) oder der HP Web Jetadmin-Software (WJA) eingerichtet werden. Führen Sie zuerst die Einrichtung am Gerät aus, bevor Sie mit der Remote- Einrichtung beginnen.
  • Seite 51 Einrichtung am Bedienfeld: festlegen „Verwaltung (Menü)“ auf Seite 133 Drucken Standard-Joboptionen für alle Einrichtung am Bedienfeld: Druckjobs „Standard-Joboptionen (Menü)“ auf Seite 117 Netzwerk- und E/A-Parameter E/A-Zeitlimit Einrichtung am Bedienfeld: „Initialisierungseinrichtung HP Jetdirect-Einstellungen (Menü)“ auf Seite 135 DEWW Wo konfigurieren Sie die Einstellungen...
  • Seite 52 Tabelle 4-1 Wo konfigurieren Sie die Einstellungen (Fortsetzung) Gerätefunktion Zu konfigurierende Einrichtung Einrichtung Verknüpfung für weitere Einstellung am Bedienfeld remote Informationen Sicherheit Ein Kennwort für das Konto des „Einrichten des Geräteadministrators einrichten Geräteadministratorkennworts“ auf Seite 61 Drucken über eine „Deaktivieren des Drucks über Direktverbindung deaktivieren eine Direktverbindung“...
  • Seite 53 Geräteverwaltungsfunktionen Automatische E-Mail- „Einrichten von Warnmeldungen“ Warnmeldungen für auf Seite 100 verschiedene Geräte- und Verbrauchsmaterialereignisse konfigurieren Informationen zur „Einrichten von AutoSend“ Gerätekonfiguration und auf Seite 101 Verwendung regelmäßig an HP oder Ihren Dienstanbieter senden DEWW Wo konfigurieren Sie die Einstellungen...
  • Seite 54: Konfigurieren Der Geräteeinstellungen Am Bedienfeld

    Konfigurieren der Geräteeinstellungen am Bedienfeld In diesem Abschnitt finden Sie Informationen dazu, wie Sie Standardeinstellungen für bestimmte Funktionen am Bedienfeld einrichten. Einige Funktionen müssen jedoch mit Hilfe des integrierten Webservers remote konfiguriert werden. Informationen hierzu finden Sie unter „Remote-Konfiguration der Geräteeinstellungen“ auf Seite Erste E-Mail-Einrichtung Verwenden Sie den Einrichtungsassistent für E-Mail im Menü...
  • Seite 55: Erste Faxeinrichtung

    TIPP: Richten Sie ein E-Mail-Konto für das Gerät ein, das als Standard-E-Mail-Adresse verwendet werden soll. Sie können die Standard-Adresse auch sperren, so dass sie von anderen Benutzern nicht geändert werden kann. Wenn jedoch ein Benutzer auf dem Gerät angemeldet ist, wird die E-Mail-Adresse dieses Benutzers im Feld „Von“...
  • Seite 56: Festlegen Der Standard-Faxoptionen

    Blättern Sie im Home-Bildschirm zur Option Administration, und wählen Sie sie aus. Wählen Sie Standard-Joboptionen und anschließend Standard-Faxoptionen. Es sind mehrere Optionen verfügbar. Sie können die Standard-Joboptionen anpassen oder die HP Standardeinstellungen beibehalten. HINWEIS: Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen finden Sie unter „Standard- Faxoptionen“ auf Seite 127.
  • Seite 57 Blättern Sie im Home-Bildschirm zur Option Administration, und wählen Sie sie aus. Wählen Sie Standard-Joboptionen und anschließend Standard-Kopieroptionen. Es sind mehrere Optionen verfügbar. Sie können die Standard-Joboptionen anpassen oder die HP Standardeinstellungen beibehalten. HINWEIS: Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen finden Sie unter „Standard- Kopieroptionen“ auf Seite 117.
  • Seite 58: Remote-Konfiguration Der Geräteeinstellungen

    Wenn Sie eine ganze Gerätegruppe verwalten, konfigurieren Sie die Einstellungen mit HP Web Jetadmin und verteilen Sie sie an jedes Gerät in der Gruppe. Die meisten Einstellungen des integrierten Webservers sind auch in HP Web Jetadmin verfügbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden der HP Web Jetadmin-Software“ auf Seite Im Folgenden finden Sie Informationen zum Einrichten spezifischer Funktionen mit dem Webserver.
  • Seite 59: Erweiterte E-Mail-Einrichtung

    Tabelle 4-2 Unterstützte Browser für den integrierten Webserver (Fortsetzung) Betriebssystem Unterstützte Browser ● HP-UX 11 und höher Mozilla 1.6 und höher ● Linux Konqueror 3.2 und höher ● Firefox 1.0 und höher ● Netscape 7.0 und höher ● Opera 7.0 und höher Erweiterte E-Mail-Einrichtung Sie können die E-Mail-Funktion verwenden, nachdem Sie die anfängliche E-Mail-Einrichtung ausgeführt...
  • Seite 60: Smtp-Server Hinzufügen Oder Bearbeiten

    Tabelle 4-3 Standard-Nachrichteneinstellungen (Fortsetzung) Funktion Beschreibung Standard-E-Mail-Adresse Geben Sie eine E-Mail-Adresse und einen Namen an, die als Absenderadresse der E-Mail- und Standard-Anzeigename Nachricht verwendet werden sollen. TIPP: Erstellen Sie ein E-Mail-Konto für das Gerät, und verwenden Sie diese Adresse als Standard-E-Mail-Adresse.
  • Seite 61: Importieren Von E-Mail-Adressen Aus Anderen Quellen

    Importieren von E-Mail-Adressen aus anderen Quellen Wenn ein Benutzer eine E-Mail-Adresse zum Adressbuch des Gerätebedienfelds hinzufügt, wird diese Adresse auf der Festplatte des Geräts gespeichert. Sie können auch eine Verbindung zu einem freigegebenen LDAP-Server oder einem Microsoft Exchange-Server herstellen, um von dort die Adressen abzurufen. Adressen können auch aus einer CSV-Datei importiert werden.
  • Seite 62: Importieren Von E-Mail-Adressen Aus Einer Csv-Datei

    TIPP: Wenn sich der gewünschte LDAP-Server nicht in der Liste befindet, wenden Sie sich wegen der zu verwendenden Netzwerkadressen und Attributcodes an den für den Server zuständigen Administrator. Wählen Sie im Bereich Serververbindungseinstellungen den passenden Authentifizierungstyp für den LDAP-Server aus. Je nach Authentifizierungstyp sind einige der anderen Felder nicht verfügbar, da sie nicht erforderlich sind.
  • Seite 63: Erstellen Einer Csv-Datei Mit E-Mail-Adressen Für Dieses Gerät

    Sie unter „Erstellen einer CSV-Datei mit E-Mail-Adressen für dieses Gerät“ auf Seite ● Durch Exportieren einer CSV-Datei von einem älteren HP MFP-Gerät und Importieren der Datei auf dieses Gerät. Informationen hierzu finden Sie unter „Importieren von E-Mail-Adressen und Fax- Kurzwahlnummern von einem anderen Gerät“...
  • Seite 64: Csv-Datensätze Mit E-Mail-Adressen (Beispiel)

    „Importieren von Fax-Kurzwahllisten“ auf Seite Verwenden Sie zum Exportieren der Daten von einem älteren Gerät den integrierten Webserver. Die Exportfunktion ist nicht für alle HP Geräte verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation des Geräts. Speichern Sie die CSV-Datei im Netzwerk.
  • Seite 65: Importieren Einer Csv-Datei Mit E-Mail-Adressen

    Eine eindeutige Nummer, die dem Kurzwahlnamen zugewiesen ist. Dieses Feld darf nicht leer sein, wenn das Feld emailaddress leer ist und das Feld faxnumber nicht leer ist. PIN für den Zugriff auf das ältere HP Gerät Informationen zum Importieren der CSV-Datei in das Gerät finden Sie unter „Importieren einer...
  • Seite 66: Zugreifen Auf E-Mail-Adressen In Den Persönlichen Microsoft Exchange-Kontakten Eines Benutzers

    Zugreifen auf E-Mail-Adressen in den persönlichen Microsoft Exchange-Kontakten eines Benutzers Sie können auf die persönlichen Kontakte einzelner Benutzer in deren persönlichen Microsoft Exchange Server-Kontaktlisten zugreifen. Die Adressen sind verfügbar, wenn der Benutzer sich über Windows anmeldet und dann die Adressbuchansicht Persönliche Kontakte wählt.
  • Seite 67: Hinzufügen Oder Bearbeiten Von Netzwerk-Schnellzugriffsordnern

    Wählen Sie für jeden Schnellzugriffsordner die Scan-Standardeinstellungen für die an den Ordner gesendeten Dateien aus. Die gleichen Optionen sind auch auf dem Bedienfeld des Geräts verfügbar. Wenn die Datei an einen Schnellzugriffsordner gesendet wird, werden alle im Bedienfeld ausgewählten Einstellungen von den Ordnereinstellungen überschrieben. Informationen hierzu finden Sie unter „Festlegen der Ordneroptionen“...
  • Seite 68: Fax-Sendeeinrichtung

    HINWEIS: Sie können den Zugriff auf die Netzwerkordnerfunktion beschränken, indem Sie den Zugriff für ein Berechtigungsset oder den Zugriff für einzelne Benutzerkonten beschränken. Benutzer mit Zugriffsberechtigung müssen auch Schreibzugriff auf den Netzwerkordner haben. Wenn ein Benutzer Mitglied eines Berechtigungssets ist, legen Sie im Berechtigungsset fest, ob der Benutzer zugriffsberechtigt ist oder nicht.
  • Seite 69: Allgemeine Jobeinstellungen

    HINWEIS: Wenn Analog-Faxzubehör installiert ist, wird die Option Internes Modem in der Liste angezeigt. Konfigurieren Sie die Faxfunktionen mit Hilfe des Einrichtungsassistenten für Fax und des Menüs „Faxeinrichtung“. Informationen hierzu finden Sie unter „Erste Faxeinrichtung“ auf Seite Wenn Sie einen LAN-Fax-Dienst verwenden, konfigurieren Sie den Dienst über die Registerkarte LAN-Fax-Einrichtung.
  • Seite 70: Internet-Fax-Einrichtung

    Informationen, und befolgen Sie dann die Anweisungen zur Verwendung des Dienstes mit dem Gerät. Je nach Dienstanbieter sind möglicherweise nicht alle Einstellungen verfügbar. Wählen Sie im Bereich LAN-Fax-Diensteinstellungen den Namen des LAN-Fax-Dienstes aus, den Sie verwenden. Wählen Sie das von dem Dienst verwendete Dateiformat aus. Geben Sie den Pfad zum LAN-Faxordner in das Feld unter Allgemeiner Ordnerpfad (UNC) ein.
  • Seite 71: Importieren Von Fax-Kurzwahllisten

    Durch Erstellen einer CSV-Datei mit den Fax-Kurzwahlnummern für das Gerät. ● Durch Exportieren einer CSV-Datei von einem älteren HP MFP-Gerät (falls die Exportfunktion von diesem Gerät unterstützt wird) und Importieren der Datei in dieses Gerät. Informationen hierzu finden Sie unter „Importieren von E-Mail-Adressen und Fax-Kurzwahlnummern von einem anderen...
  • Seite 72: Importieren Einer Csv-Datei Mit Fax-Kurzwahlnummern

    faxnumber username dlname code 000-000-0002 MFP PUBLIC 000-000-0003 MFP PUBLIC Importieren einer CSV-Datei mit Fax-Kurzwahlnummern Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“ auf Seite Wählen Sie die Registerkarte Fax. Wählen Sie im Menü links auf dem Bildschirm Kurzwahl aus. Klicken Sie auf Durchsuchen, um im Netzwerk nach der CSV-Datei zu suchen.
  • Seite 73: Gerätesicherheit

    Gerätesicherheit In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Sicherheitsstandards ● Einrichten des Geräteadministratorkennworts ● Sperren des Administrator-Tools-Bereichs im Startmenü ● Deaktivieren des Drucks über eine Direktverbindung ● Deaktivieren des Drucks über den integrierten Webserver ● Einschränken des E-Mail-Versands an fremde Konten ●...
  • Seite 74: Sicherheitsstandards

    Das Gerät wird mit dem integrierten HP Jetdirect-Druckserver geliefert, der den IPsec-Standard unterstützt. Genaue Informationen zu den sicheren Imaging- und Drucklösungen von HP finden Sie unter www.hp.com/go/secureprinting. Die Site bietet Links zu Whitepaper- und FAQ-Dokumenten, die sich mit Sicherheitsmerkmalen beschäftigen.
  • Seite 75: Einrichten Des Geräteadministratorkennworts

    Administrator-Tools im Startmenü durch Erstellen eines Kennworts zu schützen. Informationen hierzu finden Sie unter „Sperren des Administrator-Tools-Bereichs im Startmenü“ auf Seite 62. Wenn Sie beide Kennwörter vergessen haben, müssen diese von einem von HP autorisierten Kundendienstmitarbeiter zurückgesetzt werden. DEWW Einrichten des Geräteadministratorkennworts...
  • Seite 76: Sperren Des Administrator-Tools-Bereichs Im Startmenü

    Sperren des Administrator-Tools-Bereichs im Startmenü Während der Initialisierung des Geräts kann ein spezielles Startmenü geöffnet werden. Dieses Menü dient der erweiterten Fehlerbehebung, die von autorisierten HP Servicemitarbeitern durchgeführt wird. Der Menübereich bietet zusätzliche Geräteverwaltungsfunktionen für Systemadministratoren, die im Bedienfeld im Menü...
  • Seite 77: Deaktivieren Des Drucks Über Eine Direktverbindung

    Deaktivieren des Drucks über eine Direktverbindung Wenn Sie nur das Drucken über die Netzwerkverbindung zulassen möchten, können Sie den Druckvorgang über eine direkte Verbindung deaktivieren. Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“ auf Seite Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen, und wählen Sie im Menü...
  • Seite 78: Deaktivieren Des Drucks Über Den Integrierten Webserver

    Deaktivieren des Drucks über den integrierten Webserver Über die Seite Drucken auf der Registerkarte Informationen im integrierten Webserver können Benutzer Dokumente direkt über den Webserver drucken. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie nicht möchten, dass Benutzer direkt über diese Webverbindung drucken. Rufen Sie den integrierten Webserver auf.
  • Seite 79: Einschränken Des E-Mail-Versands An Fremde Konten

    Einschränken des E-Mail-Versands an fremde Konten In den E-Mail-Optionen können Sie festlegen, dass Benutzer E-Mail nur an ihre eigenen Konten senden dürfen. Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“ auf Seite Wählen Sie die Registerkarte Digital Sending und anschließend im Menü links auf dem Bildschirm die Option E-Mail-Einrichtung aus.
  • Seite 80: Kontrollieren Des Gerätezugriffs

    Kontrollieren des Gerätezugriffs Über den integrierten Webserver können Sie steuern, für welche Gerätefunktionen eine Anmeldung erforderlich ist, bevor Benutzer darauf zugreifen können. Sie können auch Berechtigungssets erstellen, die Einzelbenutzern oder Gruppen verschiedene Zugriffsberechtigungen gewähren. Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“...
  • Seite 81 Die folgenden vorkonfigurierten Berechtigungssets sind für das Gerät verfügbar: ● Gerätebenutzer: Dieses Berechtigungsset kann bearbeitet und Einzelbenutzern und Gruppen zugewiesen werden. Mit der Standardeinstellung für dieses Berechtigungsset können die Gerätebenutzer nur auf das Informationsmenü in der Administratoranwendung zugreifen. Sie können die Einstellungen jedoch nach Ihren Wünschen ändern. ●...
  • Seite 82 Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können die Mitglieder dieses Berechtigungssets den Netzwerkordnerpfad nicht bearbeiten. Service-Assist-Anwendung Lässt den Zugriff auf grundlegende Service- Funktionen zu, die nur in Zusammenarbeit mit einem von HP autorisierten Kundendienstmitarbeiter genutzt werden sollten. Kapitel 5 Gerätesicherheit DEWW...
  • Seite 83: Bearbeiten Eines Vorhandenen Berechtigungssets

    Tabelle 5-2 Optionen für Berechtigungssets (Fortsetzung) Hauptfunktion Untergeordnete Optionen Beschreibung Verbrauchsmaterialstatus-Anwendung Lässt den Zugriff auf die Funktion Verbrauchsmaterialstatus Gerätebedienfelds zu. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren, können Mitglieder des Berechtigungssets den Verbrauchsmaterialstatus nicht anzeigen und das Papierformat oder die Typeinstellungen der Fächer nicht konfigurieren.
  • Seite 84: Erstellen Von Benutzer- Und Gruppenkonten

    HINWEIS: Wenn Sie den Zugriff auf Farbfunktionen beschränken möchten, rufen Sie zuerst die Seite Farbverbrauch/Limits begrenzen im Menü auf der linken Bildschirmseite auf. Wählen Sie dann unter Ebene für Farbzugriffssteuerung die Option Benutzerdefinierte Zugriffssteuerung aus. Klicken Sie auf OK. Erstellen eines neuen Berechtigungssets Klicken Sie im Bereich Berechtigungssets auf Neu, um ein neues Berechtigungsset zu erstellen.
  • Seite 85: Zuweisen Von Benutzern Und Gruppen Zu Berechtigungssets

    Legen Sie die Zugriffsberechtigungen der Benutzer Ihrer Organisation in den Gerätebenutzer- Berechtigungsset am besten so fest, dass sie den Bedürfnissen der meisten Benutzer entsprechen. Weisen Sie die Benutzer anschließend dem Gerätebenutzer-Berechtigungsset zu. Erstellen Sie anschließend für Benutzer mit abweichenden Zugriffsanforderungen benutzerdefinierte Berechtigungssets.
  • Seite 86: Bearbeiten Von Berechtigungssetzuordnungen Vorhandener Windows- Oder Ldap-Benutzer Bzw. -Gruppen

    Bearbeiten von Berechtigungssetzuordnungen vorhandener Windows- oder LDAP-Benutzer bzw. - Gruppen Das Verfahren ist für Windows- und LDAP-Benutzer und -Gruppen identisch. Wählen Sie im Bereich Windows-Benutzer und Windows-Gruppen oder im Bereich LDAP- Benutzer und -Gruppen einen Benutzer oder eine Gruppe aus, und klicken Sie auf Bearbeiten. Die Seite Zuordnung bearbeiten wird angezeigt.
  • Seite 87: Bearbeiten Vorhandener Gerätebenutzerkonten

    Bearbeiten vorhandener Gerätebenutzerkonten Wählen Sie auf der Registerkarte Benutzer/Gruppen im Bereich Gerätebenutzerkonten ein Benutzerkonto aus, und klicken Sie auf Bearbeiten. Sie können den Zugriffscode, den Benutzernamen, die E-Mail-Adresse, den Netzwerknamen und die Berechtigungssetzuordnung des Benutzers ändern. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Löschen vorhandener Gerätebenutzerkonten Wählen Sie auf der Registerkarte Benutzer/Gruppen im Bereich Gerätebenutzerkonten ein Benutzerkonto aus, und klicken Sie auf Löschen.
  • Seite 88: Entfernen Der Berechtigungssets Für Novell Nds-Benutzer

    Wählen Sie neben Berechtigungsset das Berechtigungsset aus, das dem Benutzer zugeordnet werden soll. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Entfernen der Berechtigungssets für Novell NDS-Benutzer Wählen Sie im Bereich für Novell NDS-Benutzer und Gruppen einen Benutzer aus, und klicken Sie auf Entfernen.
  • Seite 89: Einrichten Ldap-Anmeldung

    Geben Sie das Bind-Präfix, den Bind- und Suchpfad und den Anschluss in die entsprechenden Felder ein. Sie können die vom Gerät zum Überprüfen des Benutzers verwendeten Standardattribute ändern. HP empfiehlt jedoch die Verwendung der Standardattribute. Wenn Sie prüfen möchten, ob die Anmeldemethode ordnungsgemäß funktioniert, klicken Sie auf Testen von LDAP-Authentifizierung.
  • Seite 90: Einrichten Der Novell Nds-Anmeldung

    Einrichten der Novell NDS-Anmeldung Um die Novell NDS-Anmeldemethode zu aktivieren, wählen Sie das Kontrollkästchen zur Aktivierung der Novell NDS-Anmeldung aus. Klicken Sie für jede Strukturdomäne, die das Gerät erkennen soll, unterhalb des Felds für die Strukturen auf Hinzufügen. Geben Sie die Struktur ein, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf OK. Geben Sie neben der Novell-Serveradresse die Netzwerkadresse des Novell-Servers ein.
  • Seite 91: Begrenzen Des Farbverbrauchs

    Begrenzen des Farbverbrauchs Mit Hilfe des integrierten Webservers können Sie entweder für alle Gerätebenutzer die Verwendung von Farbdrucken und Farbkopien aktivieren, deaktivieren oder einschränken, oder aber die Farbverwendung für Mitglieder bestimmter Berechtigungssets aktivieren, deaktivieren oder einschränken. TIPP: Wenn Sie das Farbdrucken für die meisten Benutzer beschränken möchten, können Sie den Druckertreiber mit dem Assistenten für die benutzerdefinierte Installation unter Windows entsprechend vorkonfigurieren.
  • Seite 92: Einschränken Des Farbdrucks Für Bestimmte Softwareprogramme

    Wenn Sie Seitenlimits festlegen möchten, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Option Seitenlimit aus, und geben Sie die gewünschten Werte für das Gesamtverbrauchslimit und das Farbseitenlimit für jeden Benutzer ein, der diesem Berechtigungsset zugewiesen wurde. Klicken Sie anschließend auf OK. HINWEIS: Seitenlimits für die Berechtigung „Geräteadministrator“...
  • Seite 93 Die folgenden Einstellungen für die Farbqualität sind verfügbar: ● Farbe vollständig entfernen: Alle von diesem Programm gesendeten Dokumente werden in Schwarzweiß gedruckt. ● Farbqualität für allgemeine Büroarbeiten zulassen: Farbdokumente dieses Programms werden in der Farbqualität für allgemeine Büroarbeiten gedruckt. Bei dieser Einstellung werden Ausdrucke mit weniger gesättigten Farben als beim Drucken mit professioneller Farbqualität erzeugt.
  • Seite 94: Zertifikate Verwalten

    Zertifikate verwalten Das Produkt verfügt über ein integriertes, selbstsigniertes Zertifikat, mit dem eine Verschlüsselung sowie ein vernünftiges Maß an Sicherheit für die Netzwerkkommunikation gewährleistet wird, beispielsweise bei LDAP-Servern (Kommunikation mit Hilfe von Benutzernamen und Kennwörtern). In einigen Netzwerken sind jedoch vertrauenswürdige Zertifikate erforderlich. In diesem Fall werden Sie von der Netzwerkzertifikatsinstanz möglicherweise dazu aufgefordert, ein Zertifikat zu installieren.
  • Seite 95: Beispiele Für Sicherheitskonfigurationen

    Beispiele für Sicherheitskonfigurationen In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele für die Einrichtung allgemeiner Sicherheitskonfigurationen. Szenario 1: Alle Benutzer verwenden denselben Zugriffscode und müssen sich anmelden In diesem Szenario gibt es einen Zugriffscode für das Gerät. Personen, die den Zugriffscode kennen, können das Gerät verwenden.
  • Seite 96: Szenario 3: Benutzerdefinierter Zugriff Für Bestimmte Personen

    Gruppe lautet Gerätebenutzer. Sie können jedoch auch ein neues Berechtigungsset erstellen und der Gruppe zuweisen. Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“ auf Seite Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen, und wählen Sie im Menü links auf dem Bildschirm Geräteanmeldung aus.
  • Seite 97 Für diese Konfiguration sind die folgenden Schritte erforderlich, die im Abschnitt unten detailliert beschrieben werden. Festlegen der Ebene für die Farbzugriffssteuerung Festlegen der Ebene für die Gerätezugriffssteuerung Erstellen eines neuen Berechtigungssets mit Beschränkungen für das Drucken und Kopieren in professioneller Farbqualität und Anpassen der Einstellungen des Gerätebenutzer- Berechtigungssets.
  • Seite 98 Schritt 3: Konfigurieren von Berechtigungssets Sie müssen die Standardberechtigungen für das Berechtigungsset Gerätebenutzer ändern. Wählen Sie in der Liste der Berechtigungssets auf der Registerkarte Gerätezugriff die Option Gerätebenutzer aus, und klicken Sie auf Bearbeiten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben E-Mail-Anwendung. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den folgenden Elementen: ●...
  • Seite 99 Geben Sie neben Name Netzwerkbenutzer oder -gruppe den Active Directory- Benutzernamen des Benutzers ein. Wählen Sie neben Berechtigungsset die Option Geräteadministrator aus. Klicken Sie auf OK. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Benutzer, der diese Berechtigung erhalten soll. Richten Sie die Berechtigung zur Verwendung der professionellen Farbqualität für die Mitarbeiter der Marketingabteilung ein.
  • Seite 100 Kapitel 5 Gerätesicherheit DEWW...
  • Seite 101: Verwalten Des Geräts

    Verwalten des Geräts In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Überprüfen des Jobstatus und Verwenden der Jobwarteschlange ● Verwenden des integrierten Webservers ● Verwenden der HP Web Jetadmin-Software ● Einrichten des Benachrichtigungsservers ● Einrichten von Warnmeldungen ● Einrichten von AutoSend ●...
  • Seite 102: Überprüfen Des Jobstatus Und Verwenden Der Jobwarteschlange

    Überprüfen des Jobstatus und Verwenden der Jobwarteschlange Mit der Funktion Jobstatus auf dem Bedienfeld des Geräts überprüfen Sie den Status einzelner Jobs. Außerdem können Sie damit alle Jobs anhalten, Jobs aus der Warteschlange entfernen oder einen Job vorziehen, so dass er früher verarbeitet wird. Öffnen der Jobwarteschlange Navigieren Sie auf dem Home-Bildschirm zur Schaltfläche Jobstatus, und berühren Sie sie.
  • Seite 103: Vorziehen Und Unterbrechen Von Jobs In Der Warteschlange

    deaktiviert ist, werden eingehende Jobs direkt in die Warteschlange eingereiht, auch wenn dadurch Kopierjobs oder gespeicherte Jobs unterbrochen werden. HINWEIS: Die Funktion „Druckjob warten lassen“ hat nur Auswirkungen auf Druckvorgänge. Alle weiteren eingehenden Jobs werden in die Warteschlange eingereiht, sobald sie empfangen werden. Vorziehen und Unterbrechen von Jobs in der Warteschlange Wenn das Gerät mehrere Jobs verarbeitet, legt es in der Regel die Prioritäten nach der Reihenfolge ihres Eingangs fest.
  • Seite 104: Jobstatus

    Die Art der Unterbrechung hängt vom Typ des Jobs ab, der vorgezogen oder gestartet wird. ● Durch das Starten eines Kopierjobs wird der aktuelle Job nach einer vollständigen Seite unterbrochen, sofern er nicht zum Heften vorgesehen ist. ● Durch das Drucken einer internen Seite oder eines gespeicherten Jobs wird der aktuelle Job nach einem vollständigen Seitensatz unterbrochen.
  • Seite 105: Verwenden Des Integrierten Webservers

    „Aufrufen des integrierten Webservers“ auf Seite HINWEIS: Die Netzwerkadresse oder den Hostnamen finden Sie im Bedienfeld des Geräts. Berühren Sie Netzwerkadresse, und wählen Sie Drucken, um eine HP Jetdirect-Konfigurationsseite auszudrucken. Auf dieser Seite befindet sich die Netzwerkadresse oder der Hostname. DEWW...
  • Seite 106: Informationen (Registerkarte)

    Informationen (Registerkarte) Über die Registerkarte Informationen können Sie nach Informationen zum Gerätestatus suchen. Klicken Sie auf der linken Fensterseite auf die Schaltflächen, um die jeweilige Funktion zu öffnen. Tabelle 6-1 Informationen (Registerkarte) Funktion Beschreibung Gerätestatus Der aktuelle Gerätestatus wird oben auf der Seite angezeigt. Im Bereich Verbrauchsmaterial sehen Sie die verbleibende Nutzungsdauer der einzelnen Tintenpatronen.
  • Seite 107: Einstellungen (Registerkarte)

    Einstellungen (Registerkarte) Über diese Registerkarte können Sie das Gerät vom Computer aus konfigurieren. Klicken Sie auf die Schaltflächen auf der linken Fensterseite, um die jeweilige Funktion zu öffnen. HINWEIS: Wenn ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, können auf diese Registerkarte nur die Benutzer zugreifen, die sich mit den entsprechenden Anmeldeinformationen angemeldet haben. Informationen hierzu finden Sie unter „Einrichten des Geräteadministratorkennworts“...
  • Seite 108 Tabelle 6-2 Einstellungen (Registerkarte) (Fortsetzung) Funktion Beschreibung ● Farbverbrauch/Limits Registerkarte Farbverbrauch begrenzen: Aktivieren oder deaktivieren Sie Farbdrucken begrenzen oder Farbkopieren für alle Benutzer oder für Benutzer mit bestimmten Berechtigungssets. Außerdem können Sie steuern, ob von bestimmten Softwareprogrammen gesendete Jobs in Farbe gedruckt werden dürfen. Informationen hierzu finden Sie unter „Begrenzen des Farbverbrauchs“...
  • Seite 109: Digital Sending (Registerkarte)

    Tabelle 6-2 Einstellungen (Registerkarte) (Fortsetzung) Funktion Beschreibung Sicherung und Erstellen Sie im Netzwerk eine Datei mit allen Webserver-Einstellungen für dieses Gerät. Wiederherstellung Bewahren Sie die Datei für den Fall eines Geräteausfalls auf. Geben Sie im Bereich Ordnereinstellungen an, in welchem Ordner des Netzwerks die Datei gespeichert werden soll, und stellen Sie einen Verschlüsselungsschlüssel für die Datei bereit.
  • Seite 110: Fax (Registerkarte)

    Tabelle 6-3 Digital Sending (Registerkarte) (Fortsetzung) Funktion Beschreibung Einrichten von E-Mail Auf dieser Seite können Sie die E-Mail-Funktion aktivieren, die zu verwendenden SMTP-Server festlegen und die Standardeinstellungen für alle vom Gerät gesendeten E-Mail-Anhänge einrichten. Eine vollständige Beschreibung zur Verwendung dieser Seite und die entsprechenden Schritte finden Sie unter „Erweiterte E-Mail-Einrichtung“...
  • Seite 111: Netzwerk (Registerkarte)

    Netzwerk (Registerkarte) Über diese Registerkarte können Sie die Netzwerkeinstellungen kontrollieren. Welche Optionen auf dieser Registerkarte verfügbar sind, hängt von dem auf dem Gerät installierten HP Jetdirect- Druckserver ab. Die hier verfügbaren Optionen sind mit denen im Menü Integrierter Jetdirect oder EIO <X>...
  • Seite 112: Verwenden Der Hp Web Jetadmin-Software

    HP Web Jetadmin ist bei Installation auf einem Host-Server für jeden Client über einen unterstützten Webbrowser verfügbar, z.B Microsoft Internet Explorer 6.0 für Windows oder Netscape Navigator 7.1 für Linux. Wechseln Sie zum HP Web Jetadmin-Host. HINWEIS: Sie benötigen einen Browser mit Javascript-Unterstützung.
  • Seite 113: Einrichten Des Benachrichtigungsservers

    Remote-Anforderungen und -Befehle an das Gerät gesendet werden. Geben Sie die Netzwerkadresse für eingehende POP3-E-Mails neben POP3-Server ein. Geben Sie den Namen eines Gerätebenutzers neben Gerät-POP3-Benutzername ein. HP empfiehlt, ein spezielles E-Mail-Konto für Benachrichtigungen einzurichten und zu verwenden.
  • Seite 114: Einrichten Von Warnmeldungen

    Einrichten von Warnmeldungen Sie können automatische Warnmeldungen für bestimmte Gerätezustände einrichten, z.B. wenn ein Papierstau auftritt oder eine Patrone ausgetauscht werden muss. Die Warnmeldungen können per E-Mail an eine Verteilerliste oder Website gesendet werden. Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“...
  • Seite 115: Einrichten Von Autosend

    Informationen empfängt. Wählen Sie An HP senden aus, um die Geräteinformationen im angegebenen Zeitabstand direkt an HP zu senden. HP kann so das Gerät noch weiter verbessern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der Verknüpfung Hewlett Packard Online-Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 116: Einrichten Von Datum Und Uhrzeit

    Einrichten von Datum und Uhrzeit Über das Menü Zeit/Zeitpläne am Gerätebedienfeld können Sie grundlegende Informationen zu Datum und Uhrzeit einrichten. Sie können auch den integrierten Webserver verwenden, um das aktuelle Datum und die Uhrzeit sowie erweiterte Einstellungen für die Verwendung der Zeitumstellung festzulegen und das Gerät mit einem Netzwerkzeitserver zu synchronisieren.
  • Seite 117 Wenn ein Netzwerkzeitserver erkannt wird, wird seine Adresse im Feld neben Netzwerkadresse des Zeitservers angezeigt. Wenn Sie einen anderen Netzwerkzeitserver verwenden möchten, können Sie eine andere Netzwerkadresse in dieses Feld eingeben. Geben Sie das Intervall für die Synchronisierung mit dem Netzwerkzeitserver in Stunden an. Die Anschlussnummer des Geräts muss nicht geändert werden.
  • Seite 118: Einrichten Eines Bereitschaftsplans

    Einrichten eines Bereitschaftsplans Zum Einrichten eines Bereitschaftsplans können Sie das Menü Zeit/Zeitpläne auf dem Gerätebedienfeld verwenden. Sie können aber auch mit dem integrierten Webserver einen Bereitschaftsplan und einen Bereitschaftsplan für längere Abwesenheit einrichten. Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“...
  • Seite 119: Sicherung Und Wiederherstellung (Einstellungen)

    Sicherung und Wiederherstellung (Einstellungen) Sie können mit Hilfe des integrierten Webservers eine Sicherungsdatei mit Geräte- und Benutzerdaten erstellen. Bei Bedarf können Sie mit dieser Datei Daten auf dem Gerät wiederherstellen. Die folgenden Daten werden in der Sicherungsdatei gespeichert: ● Einstellungen für die Digital Sending-Funktionen (E-Mail und Netzwerkordner), einschließlich Netzwerkdaten, z.B.
  • Seite 120 Wiederherstellen von Gerätedaten mit der Sicherungsdatei Rufen Sie den integrierten Webserver auf. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufrufen des integrierten Webservers“ auf Seite Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen aus. Wählen Sie im Menü links auf dem Bildschirm Sicherung und Wiederherstellung aus. Geben Sie im Feld unter Verschlüsselungsschlüssel den Verschlüsselungsschlüssel ein, den Sie zum Erstellen der Sicherungsdatei verwendet haben.
  • Seite 121: Aktualisieren Der Firmware

    Website heruntergeladenen RFU-Datei. Wenn der Dateiname hier aufgeführt wird, wählen Sie ihn aus. Klicken Sie auf Laden, um die RFU-Datei von der Festplatte auf den HP Web Jetadmin-Server zu verschieben. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Browser-Fenster aktualisiert.
  • Seite 122: Aktualisieren Der Firmware Über Ftp

    Befehlszeile angezeigt. Geben Sie put <Dateiname> ein, wobei <Dateiname> der Name und der Pfad der RFU-Datei sind, die von der Website heruntergeladen wurde. Geben Sie beispielsweise put C:\CM8060 \8060FW.RFU ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
  • Seite 123: Aktualisieren Der Firmware Mit Windows-Befehlen

    Aktualisieren der Firmware mit Windows-Befehlen Für die folgenden Schritte muss sich das Gerät in einem Windows-Netzwerk befinden. Bevor Sie beginnen, benötigen Sie die Netzwerkadresse oder den Hostnamen des Geräts. Berühren Sie zum Abrufen der Adresse die Taste Netzwerkadresse auf dem Gerätebedienfeld. Öffnen Sie eine Befehlszeile auf Ihrem Computer: Klicken Sie auf Start, anschließend auf Ausführen, und geben Sie dann cmd ein.
  • Seite 124 110 Kapitel 6 Verwalten des Geräts DEWW...
  • Seite 125: Administration (Menü)

    Administration (Menü) Im Menü „Administration“ können Sie das Standardverhalten des Geräts sowie andere globale Einstellungen festlegen, wie z.B. die Sprache sowie das Datums- und Uhrzeitformat. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Navigieren im Menü „Administration“ ● Menüstruktur ●...
  • Seite 126: Navigieren Im Menü „Administration

    Navigieren im Menü „Administration“ Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Administration, um die Menüstruktur zu öffnen. Möglicherweise müssen Sie zum unteren Rand des Home-Bildschirms scrollen, um diese Funktion zu sehen. Das Menü „Administration“ enthält mehrere Untermenüs, die links auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Wählen Sie den Namen eines Menüs, um die Struktur zu erweitern.
  • Seite 127: Menüstruktur

    Menüstruktur In dieser Tabelle finden Sie Informationen zur allgemeinen Menüstruktur. HINWEIS: Verwenden Sie die Funktion Verbrauchsmaterialstatus, um das Papierformat und den Papiertyp für das jeweilige Papierfach zu konfigurieren. Das Konfigurieren der Fächer über das Menü Administration ist nicht möglich. Tabelle 7-1 Menüstruktur Menü...
  • Seite 128: Informationen (Menü)

    Konfigurationsseiten mit den aktuellen Geräteeinstellungen. Verbrauchsmaterial-Statusseite Drucken Zeigt Informationen zum Status der Verbrauchsmaterialien HINWEIS: Das HP Logo wird (Patronen und Heftklammern). nur dann vor dem Namen des Verbrauchsmaterials angezeigt, wenn HP Original- Verbrauchsmaterial verwendet wird. 114 Kapitel 7 Administration (Menü)
  • Seite 129 Tabelle 7-2 Informationen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Faxberichte Faxtätigkeitsprotokoll Drucken Enthält eine Liste der Faxe, die von diesem Gerät gesendet oder HINWEIS: Diese Elemente empfangen wurden. werden mit Ausnahme der Faxrufbericht Miniaturansicht auf Bericht Ein detaillierter Bericht des Kurzwahlliste nur angezeigt, letzten Faxvorgangs (Senden...
  • Seite 130 Tabelle 7-2 Informationen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Musterseiten/Musterschriften Testseite Drucken Eine Testseite mit einem Beispiel der Druckqualität. RGB-Muster Drucken Eine Farbpalette, die die Rot-, Grün- und Blauwerte des Geräts wiedergibt (RGB). Anhand dieser Palette können Sie die Ausdrucke mit genauen Farbwerten vergleichen.
  • Seite 131: Standard-Joboptionen (Menü)

    Standard-Joboptionen (Menü) Mit Hilfe dieses Menüs können Sie die Standard-Joboptionen für jede Funktion definieren. Falls der Benutzer bei der Erstellung eines Jobs keine Joboptionen festlegt, werden die Standard-Joboptionen verwendet. Rufen Sie zum Konfigurieren der Standardoptionen für digitales Senden (senden per E-Mail oder senden an einen Netzwerkordner) den integrierten Webserver auf, indem Sie die Netzwerkadresse des Geräts in einen Webbrowser eingeben.
  • Seite 132 Sortieren von Kopien. Sortieren Oben links schräg Einige Heftoptionen sind für Dokumente im Hoch- und HINWEIS: Wenn das HP Mehrzweck- Zwei links Querformat, andere nur für Abschlussgerät nicht angeschlossen ist, wird Hochformat oder nur für Drei links nur die Option Sortieren angezeigt.
  • Seite 133 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Papierauswahl Automatisch* Wählen Sie das Fach mit dem gewünschten Wählen Sie ein Fach in der Papierformat und -typ für die Liste aus. Kopien aus. Wenn Sie Automatisch auswählen, verwendet das Gerät ein Fach mit einem Papierformat, das dem des Originaldokuments...
  • Seite 134 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Seiten pro Blatt Eins (1)* Kopieren Sie mehrere Seiten auf ein Blatt Papier. Zwei (2) Vier (4) Acht (8) Reihenfolge der Seiten Rechts, dann unten* Unten, dann rechts Seitenränder hinzufügen Aus* Originalformat Automatisch erkennen*...
  • Seite 135 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Ein-/Zweifarbig Kopie mit einer oder zwei Aus* Diese Funktion bietet die Farben Möglichkeit, alle Farben Eine Farbe eines Dokuments in Schattierungen einer Zwei Farben (eine + einzelnen Farbe und schwarz) Schwarz zu konvertieren, z.B.
  • Seite 136 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Datum-/Zeitstempel Datumsformat (Kein Datum)* Mit dieser Funktion können Sie Datum und Uhrzeit auf Wählen Sie ein die Kopien drucken. Stil und Datumsformat in der Liste Position der Informationen aus. lassen sich verändern. Der Datums-/Zeitstempel ist Zeitformat (Keine...
  • Seite 137 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Seitenzahl-Stempel Format P1, P2, P3, … Mit dieser Funktion können Sie Seitennummern auf die 1,2,3, … Kopien drucken. Sie können Stil und Position der Zahlen 1-1, 1-2, 1-3, … verändern. 1/5, 2/5, 3/5, … -1-, -2-, -3-, ...
  • Seite 138 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Text-Stempel Text Wählen Sie den Text in einer Mit dieser Funktion können Liste mit Standardtext aus. Sie eine vordefinierte oder eine selbst festgelegte Nur erste Seite Aus* Textnachricht auf die Kopien drucken.
  • Seite 139 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Setnummer-Stempel Format 0001, 0002, 0003, … Mit dieser Funktion können Sie den Setnummer- 1,2,3, … Stempel auf die Kopien drucken. Wenn Sie 0001/1000, 0002/1000, … beispielsweise fünf Kopien eines Dokuments erstellen, 1/1000, 2/1000, 3/1000, …...
  • Seite 140 Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Automatisch ausrichten „Automatisch ausrichten“ ein Wenn die automatische Ausrichtung aktiviert ist, „Automatisch ausrichten“ können Sie das aus* Originaldokument auf dem Flachbettscannerglas beliebig positionieren. Das Gerät erkennt die Dokumentränder und zentriert das Druckbild der Kopie.
  • Seite 141: Standard-Faxoptionen

    Tabelle 7-3 Standard-Kopieroptionen (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Bildwiederholung Bildwiederholung Bildwiederholung aus* Mit dieser Funktion können Sie dasselbe Druckbild Bildwiederholung ein mehrere Male auf ein einzelnes Blatt Papier kopieren. Schnittlinien Wählen Sie Schnittlinien, um eine gepunktete Linie als Aus* Schnittlinie zwischen Druckbildern zu drucken.
  • Seite 142 Tabelle 7-4 Menü „Faxnachricht senden“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Bildanpassung Helligkeit Passen Sie den Wert Passen Sie die innerhalb des Bereichs Einstellung für Helligkeit an, um Farben dunkler oder heller darzustellen. Kontrast Passen Sie den Wert Passen Sie die innerhalb des Bereichs Einstellung für Kontrast...
  • Seite 143 Tabelle 7-4 Menü „Faxnachricht senden“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Faxkopfzeile Overlay* Mit dieser Option legen Sie fest, wie die Kopfzeile Voranstellen auf der Faxseite angezeigt wird. Wählen Sie Overlay, um die Kopfzeile über dem Faxinhalt auszugeben. Wählen Sie Voranstellen, um die Kopfzeile zu verkleinern und sie oberhalb des Faxinhalts...
  • Seite 144: Standard-Druckoptionen

    Tabelle 7-5 Faxempfang (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Papierauswahl Automatisch Wählen Sie das Fach mit dem für eingehende Faxe gewünschten Wählen Sie ein Fach aus der Papierformat und -typ aus. Wenn Liste aus. Automatisch auswählen, verwendet das Gerät ein Fach mit einem Papierformat, das dem des Originaldokuments entspricht.
  • Seite 145: Zeit/Zeitpläne (Menü)

    Zeit/Zeitpläne (Menü) Legen Sie mit diesem Menü die Optionen zum Einstellen der Zeit und des Bereitschaftsplans des Geräts sowie den Zeitplan zum Drucken von Faxen fest. HINWEIS: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Werte sind Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 7-7 Zeit/Zeitpläne (Menü) Menüoption...
  • Seite 146 Tabelle 7-7 Zeit/Zeitpläne (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Bereitschaftsplan Montag Einschalten am <Tag> um Deaktivieren* Mit dieser Funktion können Sie für jeden Tag Dienstag Bereitschaft am <Tag> Aktivieren der Woche eine Einschaltzeit und eine Mittwoch Stunde Bereitschaftszeit festlegen. Das Gerät Donnerstag Minute wechselt in den...
  • Seite 147: Verwaltung (Menü)

    Verwaltung (Menü) Richten Sie mit diesem Menü die globalen Geräteverwaltungsoptionen ein. HINWEIS: Dieses Menü ist auch über den integrierten Webserver verfügbar. Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Einstellungen aus, und wählen Sie anschließend im Menü links auf dem Bildschirm die Option Gerät konfigurieren. Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden des integrierten Webservers“...
  • Seite 148 Material verwalten Leerzustand ignorieren Verwenden Sie dieses Menü zur Verwaltung der Nicht-HP Patronen verwenden HINWEIS: Das HP Logo wird Verbrauchsmaterialien, um z.B. nur dann vor dem Namen des wieder aufgefüllte Wenig Material/Bestellschwelle Wählen Sie einen Wert aus dem Verbrauchsmaterials angezeigt, Tintenpatronen oder nicht von zulässigen Bereich aus.
  • Seite 149: Initialisierungseinrichtung (Menü)

    Initialisierungseinrichtung (Menü) Das Menü Initialisierungseinrichtung hat drei Untermenüs: ● Menü „Netzwerk und E/A“ ● Menü „Faxeinrichtung“ ● Menü „Einrichten von E-Mail“ HINWEIS: Dieses Menü ist auch über den integrierten Webserver verfügbar. Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Einstellungen aus, und wählen Sie anschließend im Menü links auf dem Bildschirm die Option Gerät konfigurieren.
  • Seite 150 Ein*: Aktiviert das TCP/IP-Protokoll. Hostname Eine alphanumerische Zeichenfolge mit bis zu 32 Zeichen zur eindeutigen Identifizierung des Geräts. Der Name ist auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt. Der Standard-Hostname lautet „NPIxxxxxx“ („xxxxxx“ sind die letzten sechs Stellen der LAN-Hardwareadresse (MAC)). IPV4-Einstellungen...
  • Seite 151 Tabelle 7-10 Integrierter Jetdirect und EIO <X> Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Manuelle Einstellungen (Nur verfügbar, wenn Konfigurationsmethode Manuell gesetzt ist.) Konfigurieren Sie Parameter direkt vom Bedienfeld des Druckers aus: IP-Adresse: Die eindeutige IP-Adresse des Druckers, wobei n ein Wert zwischen 0 und 255 ist. Teilnetzmaske: Die Teilnetzmaske des Druckers, wobei m ein Wert zwischen 0 und 255 ist.
  • Seite 152 Tabelle 7-10 Integrierter Jetdirect und EIO <X> Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung DHCPV6-Richtlinien Router festgelegt: Die vom Druckserver zu verwendende zustandsabhängige Methode für die automatische Konfiguration wird von einem Router bestimmt. Der Router legt fest, ob der Druckserver seine Adresse, seine Konfigurationsinformationen oder beides von einem DHCPv6-Server erhält.
  • Seite 153 Aus: Deaktiviert das DLC/LLC-Protokoll. Ein*: Aktiviert das DLC/LLC-Protokoll. Sicherheit Sich.seite drck. Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen Sicherheitseinstellungen auf dem HP Jetdirect- Druckserver. Nein*: Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen gedruckt. Sicheres Web Legen Sie für die Konfigurationsverwaltung fest, ob der integrierte Webserver nur Datenübertragungen über...
  • Seite 154 Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein. Datenpfadtest Mit diesem Test können Sie den Datenpfad und Defekte auf HP PostScript Level 3-Emulationsgeräten identifizieren. Dabei wird eine vordefinierte PS-Datei an das Gerät gesendet. Der Test wird jedoch papierlos ohne Drucken der Datei ausgeführt.
  • Seite 155 Tabelle 7-10 Integrierter Jetdirect und EIO <X> Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung ZIEL-Ipv6 Geben Sie die IPv6-Adresse ein. Paketgröße Legen Sie die Größe jedes Pakets, das an den Remote-Host gesendet werden soll, in Byte fest. Mindestwert ist 64 (Standard), Höchstwert ist 2048. Zeitlimit Legen Sie fest, wie lang (in Sekunden) auf eine Antwort vom Remote-Host gewartet wird.
  • Seite 156: Faxeinrichtung (Menü)

    Tabelle 7-10 Integrierter Jetdirect und EIO <X> Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Aktualisieren Beim Anzeigen der Ping-Test-Ergebnisse werden die Ping-Test-Daten mit dieser Option mit neuen Ergebnissen aktualisiert. Aktualisieren Sie die Daten mit Ja, oder behalten Sie mit Nein die bestehenden Daten bei.
  • Seite 157 Tabelle 7-11 Faxeinrichtung (Menü) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Einrichtungsassistent für Mit diesem Assistenten können Sie Optionen zum Senden von Faxen einrichten, wenn kein analoges Faxzubehör installiert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Erste Faxeinrichtung“ auf Seite Erforderliche Land/Region Wählen Sie einen Wert Mit dieser Option ändern Einstellungen...
  • Seite 158 Tabelle 7-11 Faxeinrichtung (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Wählmodus Ton* Legen Sie mit dieser Funktion fest, ob für Puls ausgehende Faxe Ton- oder Pulswahl verwendet werden soll. Wahlwiederholung bei Zulässige Werte sind 0 bis Geben Sie die Anzahl von Besetzt 9.
  • Seite 159: Einrichten Von E-Mail (Menü)

    Tabelle 7-11 Faxeinrichtung (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Fax-Empfangseinstellun- Rufzeichen vor Annahme Werkseinstellung sind 2 Legen Sie mit dieser Rufzeichen. Funktion die erforderliche Anzahl von Rufzeichen fest, bevor das Faxmodem antwortet. Rufzeichenintervall Wählen Sie einen Wert Legen Sie mit dieser aus dem zulässigen Funktion die Zeit in Bereich aus.
  • Seite 160 Tabelle 7-12 Einrichten von E-Mail (Menü) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Einrichtungsassistent für E-Mail Mit diesem Assistenten können Sie grundlegende Optionen der E-Mail-Funktion einrichten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Erste E-Mail- Einrichtung“ auf Seite 146 Kapitel 7 Administration (Menü) DEWW...
  • Seite 161: Geräteverhalten (Menü)

    Geräteverhalten (Menü) HINWEIS: Dieses Menü ist auch über den integrierten Webserver verfügbar. Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Einstellungen aus, und wählen Sie anschließend im Menü links auf dem Bildschirm die Option Gerät konfigurieren. Informationen hierzu finden Sie unter „Verwenden des integrierten Webservers“...
  • Seite 162 Tabelle 7-13 Geräteverhalten (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Kalibrierungsuhrzeit Stunden, Minuten, AM Nach Möglichkeit wird und PM (wenn das jeden Tag zur standardmäßige festgelegten Uhrzeitformat AM/PM ist) Kalibrierungsuhrzeit eine Kalibrierung durchgeführt. Wählen Sie eine Zeit, zu der das Gerät für etwa eine Stunde nicht benötigt wird, falls eine gründliche Kalibrierung...
  • Seite 163 Tabelle 7-13 Geräteverhalten (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Facheigenschaften Angefordertes Fach Ausschließlich* Steuern Sie mit dieser verwenden Funktion, wie das Gerät Erste Jobs verarbeitet, für die ein bestimmtes Eingabefach festgelegt wurde. Wenn Sie Ausschließlich aktivieren, wird nie ein anderes Fach verwendet, auch dann nicht, wenn das angegebene Fach...
  • Seite 164 Fach leer ist. PS-Verarbeitung von Aktiviert* Wählen Sie mit dieser Druckmedien Option das PostScript- Deaktiviert (PS-) oder das HP Papierzufuhrmodell aus. Anderes Fach verwenden Aktiviert* Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit Deaktiviert dieser Funktion die Meldung auf dem...
  • Seite 165 Tabelle 7-13 Geräteverhalten (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Fach-/Bindungsverhalten Keine Heftklammern Weiter* Mit dieser Option können Sie den Druckvorgang Stopp anhalten, wenn das Heftklammernmagazin im Abschlussgerät leer ist. Job-Verschiebung Ein* Mit dieser Option können Sie jeden abge- schlossenen und im Ausgabefach des Abschlussgeräts aufgestapelten Job...
  • Seite 166 Tabelle 7-13 Geräteverhalten (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Randlose Kopien Aktiviert Mit dieser Funktion ignorieren können Sie dafür sorgen, Deaktiviert* dass das Gerät Text oder Bilder so weit wie möglich bis zum Papierrand druckt. Courier-Schrift Normal* Wählen Sie mit dieser Funktion die gewünschte Dunkel Version der Courier-...
  • Seite 167 Tabelle 7-13 Geräteverhalten (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Schriftartnummer Geben Sie die Geben Sie mit dieser Schriftartnummer ein. Die Funktion die Nummer kann zwischen 0 Schriftartnummer für die und 999 liegen. vom Benutzer ladbare Werkseinstellung ist 0. Standardschriftart an, die in der Menüoption Schriftartquelle festgelegt...
  • Seite 168 Tabelle 7-13 Geräteverhalten (Menü) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Leere Seiten Nein* Diese Option ist für unterdrücken Benutzer gedacht, die ihre eigene PCL generieren, welche zusätzliche Seitenvorschübe enthalten kann, die dann beim Drucken leere Seiten erzeugen. Wenn aktiviert ist, werden Seitenvorschübe bei leeren Seiten ignoriert.
  • Seite 169: Fehlerbehebung (Menü)

    Verlustebenen zur Kompensierung von Signalverlusten auf Telefonleitungen fest. Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn Sie dazu von einem HP Kundendienstmitarbeiter aufgefordert werden, da dies dazu führen kann, dass das Fax nicht mehr funktioniert. Fax V.34 Normal* Deaktivieren Sie mit dieser Funktion V.34-Modulationen,...
  • Seite 170: Resets (Menü)

    Resets (Menü) Tabelle 7-15 Resets (Menü) Menüoption Werte Beschreibung Lokales Adressbücher löschen Löschen Sie mit dieser Funktion alle Adressen aus den auf dem Gerät gespeicherten Adressbüchern. HINWEIS: Adressen, die in Netzwerkverzeichnissen gespeichert sind, werden hierbei nicht gelöscht. Faxtätigkeitsprotokoll löschen Löschen Sie mit dieser Funktion alle Ereignisse aus dem Faxtätigkeitsprotokoll.
  • Seite 171: Papier Und Fächer

    Papier und Fächer In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Unterstütztes Papier ● Einlegen in Fächer ● Einlegen von speziellen Papiertypen DEWW...
  • Seite 172: Unterstütztes Papier

    Bestimmte Papiertypen anderer Hersteller. Diese Papiertypen liefern eine zufrieden stellende Druckqualität. HINWEIS: Da HP nicht in der Lage ist, die Zusammensetzung dieser nicht von HP hergestellten Papiertypen zu kontrollieren, können die künftig erzielten Ergebnisse von den Ergebnissen früher durchgeführter Tests abweichen.
  • Seite 173: Hinweise Zur Verwendung Von Spezialpapiertypen

    Tabelle 8-1 Unterstützte Papiermarken für das Gerät Von HP getestete und für geeignet von HP unterstützte Papiertypen (nicht für Getestete Papiertypen anderer Hersteller befundene Papiertypen. dieses Gerät optimiert) Normalpapier HP Papier All-in-One Nordamerika HP Office-Papier HP Kopierer- und Druckerpapier für den Boise X9 täglichen Gebrauch...
  • Seite 174: Empfohlene Papiertypen Für Bestimmte Arten Von Dokumenten

    Achten Sie darauf, dass der Karton nicht zerknittert, eingekerbt oder in anderer Weise beschädigt ist. HP Edgeline Legen Sie HP Edgeline Hochglanzpapier grundsätzlich nur in Fach 1 ein. Hochglanzpapier Fächern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen auf. Dadurch wird das Zusammenhaften mehrerer Blätter vermieden.
  • Seite 175: Unterstützte Papiertypen Für Die Einzelnen Fächer

    Nur für HP Broschüren- und Flyer- Papier, matt, 180 g/m HP Deckblattpapier, matt 200 g Nur für dieses HP Markenpapier. HP Edgeline, hochglänzend 180 g Verwenden Sie dieses Fach nur für HP Edgeline Hochglanzpapier, 180 g/m Karton Normalpapier, unbeschichtet von 160 bis 220 g/m...
  • Seite 176: Unterstützte Papiertypen Für Die Einzelnen Fächer

    Tabelle 8-4 Unterstützte Papiertypen für die einzelnen Fächer (Fortsetzung) Im Druckertreibermenü oder auf Beschreibung Fach 1 Fächer 2, 3 und 4 Fach 5 dem Bedienfeld aufgeführte Papiertypen Matt Deckblatt Normalpapier, unbeschichtet von 160 bis 220 g/m (60 bis 80 lb Deckblatt) Etiketten Etiketten, unbeschichtet, kein...
  • Seite 177 Tabelle 8-5 Unterstützte Papiertypen für die einzelnen Fächer (Fortsetzung) Format Abmessungen Fach 1 Fächer 2, 3 und 4 Fach 5 12 x 18 305 x 457 mm 12 x 18 Inch 4 x 6 102 x 152 mm 4 x 6 Inch 5 x 7 127 x 178 mm 5 x 7 Inch...
  • Seite 178: Kapazität Der Einzelnen Fächer Und Ausgabefächer

    (16 bis 58 lb Briefpapier) Abschlussgerät Ausgabefächer 3 und 4: 200 Blatt Ausgabefach 5: 2.500 Blatt HP Jobtrennung für 4 Fächer Ausgabefächer 1 und 2: 400 Blatt 60 bis 220 g/m (16 bis 58 lb Briefpapier) Ausgabefächer 3 und 4: 200 Blatt Unterstützte Papierformate für die einzelnen Fächer...
  • Seite 179: Einlegen In Fächer

    80 Blatt vom Typ 75 g/m (20 lb Briefpapier) aufnehmen. Sie können dieses Fach auch für schweres Papier wie Karton, HP Edgeline Hochglanzpapier oder Broschürenpapier. Schieben Sie die Papierfachstütze nach oben, ziehen Sie sie heraus und ziehen Sie anschließend die Verlängerung heraus.
  • Seite 180 Legen Sie Etiketten mit der Vorderseite nach unten ein. ● Beim Einlegen von HP Edgeline Hochglanzpapier fächern Sie den Papierstapel auf, um die einzelnen Blätter vor dem Einlegen in das Fach zu trennen. Dadurch wird ein Zusammenhaften mehrerer Blätter vermieden.
  • Seite 181: Einlegen In Die Fächer 2, 3 Und 4

    Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat einlegen, berühren Sie Benutzerdefiniert. Geben Sie die Abmessungen des Papiers ein, und berühren Sie anschließend OK, um wieder zum Bildschirm Fach ändern zu wechseln. Berühren Sie OK, um die Einstellungen zu speichern. Einlegen in die Fächer 2, 3 und 4 Die Fächer 2, 3 und 4 können viele Standardformate und Standard-Papiertypen aufnehmen.
  • Seite 182: Einlegen In Fach 5

    Achten Sie darauf, dass beide Führungen in die für das entsprechende Papierformat vorgesehene Markierung einrasten. Schieben Sie das Fach in das Gerät. Richten Sie das Fach entsprechend der auf dem Touchscreen erscheinenden Popup-Meldung für den entsprechenden Papiertyp ein, nachdem Sie das Fach geschlossen haben. Oder gehen Sie wie folgt vor: Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm Verbrauchsmaterialstatus.
  • Seite 183 Richten Sie das Fach entsprechend der auf dem Touchscreen erscheinenden Popup-Meldung für den entsprechenden Papiertyp ein, nachdem Sie das Fach geschlossen haben. Oder gehen Sie wie folgt vor: Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm Verbrauchsmaterialstatus. Berühren Sie das Register Fächer. Wenn nicht der richtige Papiertyp für das Fach angezeigt wird, berühren Sie den Namen des Faches und anschließend Ändern.
  • Seite 184: Einlegen Von Speziellen Papiertypen

    Einlegen von speziellen Papiertypen Die folgende Tabelle enthält Richtlinien für das Einlegen von speziellen Papiertypen. Die beste Druckqualität erreichen Sie nur, wenn Sie im Druckertreiber den richtigen Papiertyp auswählen. HINWEIS: Im Windows-Druckertreiber stellen Sie den Papiertyp auf der Registerkarte Papier in der Dropdown-Liste Papiertyp ein.
  • Seite 185: Kopieren

    Kopieren Das Gerät bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Ausgabe der Kopien individuell anzupassen. Sie können Originaldokumente scannen, indem Sie sie entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Kopieren aus dem Vorlageneinzug ●...
  • Seite 186: Kopieren Aus Dem Vorlageneinzug

    Kopieren aus dem Vorlageneinzug Sie können bis zu 100 Blatt Papier in den Vorlageneinzug einlegen. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein, wobei die Oberkante des Dokuments zur Rückseite des Vorlageneinzugs zeigen oder zuerst eingezogen werden sollte.
  • Seite 187 Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Kopieren. Berühren Sie Weitere Optionen. Wählen Sie Originalformat. Wählen Sie Mischformate (gleiche Breite) aus, und berühren Sie anschließend OK. Wählen Sie Kopieren starten. DEWW Kopieren aus dem Vorlageneinzug 173...
  • Seite 188: Kopieren Von Der Glasplatte

    Kopieren von der Glasplatte Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf die Glasplatte. Richten Sie die Ecke des Originals an der oberen linken Ecke der Glassplatte aus. Wenn Sie die standardmäßigen Kopieroptionen verwenden möchten, wählen Sie die Anzahl der Kopien mit dem numerischen Tastenfeld des Bedienfelds aus, und drücken Sie Start.
  • Seite 189: Anpassen Der Kopiereinstellungen

    Ausgabefach 5 ausgegeben. Ist kein Abschlussgerät eingerichtet, wird die Option Ausgabefach nicht angezeigt. Heften/Sortieren Mit dieser Funktion können Sie Kopien im Ausgabefach sortieren. Wenn das HP Mehrzweck- Abschlussgerät angeschlossen ist, stellen Sie mit dieser Funktion die Optionen für das Heften ein. Optimierung Text/Bild Mit dieser Einstellung können Sie die Ausgabe für einen bestimmten Inhalt optimieren.
  • Seite 190 Tabelle 9-1 Optionen für Kopierjobs (Fortsetzung) Name der Option Beschreibung Seiten pro Blatt Mit dieser Funktion kopieren Sie mehrere Seiten auf ein Blatt Papier. Originalformat Mit dieser Funktion geben Sie das Papierformat des Originaldokuments an. Wasserzeichen Mit dieser Funktion können Sie halbtransparenten Text diagonal auf die Mitte jeder Seite drucken.
  • Seite 191 Tabelle 9-1 Optionen für Kopierjobs (Fortsetzung) Name der Option Beschreibung Bildwiederholung Mit dieser Funktion können Sie dasselbe Bild mehrere Male auf ein einzelnes Blatt Papier kopieren. Um die Funktion zu verwenden, legen Sie das Original auf das Vorlagenglas, und lassen Sie die Abdeckung offen. Kanten löschen Mit dieser Funktion können Sie dunkle Linien an den Kanten der Kopien entfernen.
  • Seite 192: Verwenden Der Funktion „Job Erstellen

    Verwenden der Funktion „Job erstellen“ Mit der Option Job erstellen können Sie einen komplexen Job in kleinere Segmente aufteilen. Diese Funktion ist hilfreich beim Scannen eines Originaldokuments mit mehr Seiten, als der Vorlageneinzug aufnehmen kann, oder wenn Sie unterschiedlich große Seiten in einem Job zusammenfassen möchten. Sie können die Originaldokumente über die Glasplatte oder den Vorlageneinzug scannen.
  • Seite 193: 10 Faxen

    10 Faxen Wenn auf dem Gerät analoges Faxzubehör installiert und das Gerät an eine analoge Telefonleitung angeschlossen ist, können Sie mit dem Gerät Faxe senden und empfangen. Wenn auf dem Gerät kein analoges Faxzubehör installiert ist, können Sie mit dem Gerät Faxe über einen LAN-Fax- oder Internet- Fax-Dienstanbieter versenden.
  • Seite 194: Konfigurieren Der Faxoptionen Für Den Jeweiligen Job

    Konfigurieren der Faxoptionen für den jeweiligen Job Das Gerät bietet verschiedene Funktionen zur Optimierung von Faxübertragungen. Sie finden diese Funktionen auf dem Bildschirm Fax. Der Bildschirm umfasst zwei Seiten. Mit der Schaltfläche Weitere Optionen auf der ersten Seite gelangen Sie zur nächsten Seite. Sie erhalten Informationen zur Verwendung einer Option, indem Sie die Option und dann die Hilfe- Schaltfläche ( ) oben rechts auf dem Bildschirm berühren.
  • Seite 195: Versenden Von Faxnachrichten

    Versenden von Faxnachrichten Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder in den ADF. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm aus, um die Faxfunktion zu öffnen. Sie können Faxe an einen einzelnen oder an mehrere Empfänger senden. Geben Sie die Faxnummern mit einer (oder beiden) der folgenden Methoden an: Geben Sie die Faxnummer manuell Berühren Sie im Bildschirm „Fax“...
  • Seite 196: Abbrechen Von Faxübertragungen

    Abbrechen von Faxübertragungen Sie können ausgehende Faxe, die Sie gerade scannen oder die sich in der Warteschlange befinden, abbrechen. Sie können auch die Übertragung eingehender Faxe abbrechen. Abbrechen von Faxübertragungen Drücken Sie Stopp. Der Bildschirm Jobstatus wird geöffnet, und in einer während des Scannens Meldung wird der Jobabbruch bestätigt.
  • Seite 197: Empfangen Von Faxen

    Empfangen von Faxen Das Gerät kann eingehende Faxe empfangen, wenn eine analoge Faxzubehöreinheit installiert ist. Wenn das Zubehör nicht installiert ist, können Sie mit einem LAN-Faxdienst oder Internet-Faxdienst Faxe senden, aber das Gerät kann keine Faxnachrichten empfangen. Das Gerät schreibt eingehende Faxe in die aktive Jobwarteschlange. Wenn die Warteschlange keine weiteren Jobs enthält, druckt das Gerät das Fax sofort aus.
  • Seite 198: Verwenden Von Faxberichten

    Verwenden von Faxberichten Über das Menü Informationen sind verschiedene Faxberichte verfügbar. Die Berichte unterstützen Sie bei der Verwaltung der Faxfunktion. Blättern Sie im Home-Bildschirm zur Option Administration, und wählen Sie sie aus. Berühren Sie die Taste Informationen und anschließend Faxberichte. Wählen Sie einen Bericht aus, und wählen Sie dann Drucken, um den Bericht zu drucken.
  • Seite 199: Pc-Fax Senden Konfigurieren (Windows)

    Der Faxtreiber ist bisher noch nicht für Windows Vista verfügbar, wird aber in Zukunft verfügbar sein. Auf den folgenden Websites finden Sie weitere Informationen: www.hp.com/go/CM8060edgeline_sw oder www.hp.com/go/CM8050edgeline_sw. Der Treiber wird installiert, wenn Sie bei der Software-Installation die Option Typische Installation inklusive Faxtreiber auswählen. Sie können den Faxtreiber jedoch auch später installieren, indem Sie die Installation aktualisieren.
  • Seite 200: Einrichten Der Faxqualität

    Einrichten der Faxqualität Mit der Einstellungen für die Faxqualität legen Sie die vom Gerät verwendete Auflösung zum Senden von Faxen fest. Klicken Sie auf der Registerkarte Setup auf Standardeinstellungen bearbeiten. Wählen Sie im Dialogfeld Standardeinstellungen unter Faxqualität die Standardqualität zum Senden von Faxen aus.
  • Seite 201: Einrichten Der Vorschaueigenschaften

    Bild vorhanden. Passen Sie die Deckblatteinstellungen für einzelne Jobs über die Registerkarte Faxjob an. Klicken Sie auf der Registerkarte Setup auf Standardeinstellungen bearbeiten. Wählen Sie im Dialogfeld Standardeinstellungen unter An Faxnachricht anfügen die Option Deckblatt (nur ein Empfänger) aus. Geben Sie im Textfeld Hinweise die Standardhinweise ein. Geben Sie im Textfeld Betreff die Betreffzeile ein.
  • Seite 202: Einrichten Der Abrechnungscode-Konfiguration

    HINWEIS: Die Registerkarte Erweitert im Dialogfeld Dokumenteigenschaften für Senden der Faxnachricht enthält Informationen zum Treiber für „Fax versenden“. Ändern Sie diese Einstellungen nicht, um den normalen Betrieb des Treibers nicht zu beeinträchtigen. Bei der Registerkarte handelt es sich um eine Standard-Registerkarte von Windows, die für diesen Treiber nicht entfernt werden kann.
  • Seite 203: Verwenden Der Windows Software „Pc-Fax Senden

    Verwenden der Windows Software „PC-Fax senden“ Soweit vom Systemadministrator installiert, können Sie mit Hilfe der Windows Software „PC-Fax senden“ Faxnachrichten mit einem Computer senden. Versenden von Faxnachrichten an einen einzelnen Empfänger Öffnen Sie das Dokument, das Sie als Fax senden möchten, in der Software-Anwendung, in der es erstellt wurde.
  • Seite 204: Versenden Von Faxnachrichten An Mehrere Empfänger

    Klicken Sie auf Anzeigen, oder öffnen Sie die Zoom-Dropdown-Liste, um die Größe der Dokumentvorschau einzustellen. Mit den Pfeilschaltflächen navigieren Sie durch das Dokument. Klicken Sie auf Faxnachricht senden, um das Fax zu versenden, oder auf Faxnachricht abbrechen, um die Faxeinstellungen zu bearbeiten. Versenden von Faxnachrichten an mehrere Empfänger Öffnen Sie das Dokument, das Sie als Fax versenden möchten, in der Software-Anwendung, in der es erstellt wurde.
  • Seite 205: Einfügen Von Sonderzeichen In Die Faxnummer

    HINWEIS: Die Vorschaufunktion steht nicht zur Verfügung, wenn Sie „Point and Print“ verwenden. Mit der Windows-Funktion „Point and Print“ können Sie ohne Einsatz von Installationsmedien eine Verbindung zu einem entfernten Drucker aufbauen, um zu drucken oder ein Fax zu übertragen. Dateien und Konfigurationsdaten werden automatisch vom Druckserver auf den Client geladen.
  • Seite 206: Bearbeiten Des Telefonbuchs

    Bereich Empfängerinformationen angezeigt werden. Sie können Namen hinzufügen oder entfernen. Das Telefonbuch von „PC-Fax senden“ wird als XML-Datei im Ordner „Eigene Dateien“ gespeichert. HP rät davon ab, diese Datei zu bearbeiten oder zu kopieren. Hinzufügen von Telefonbucheinträgen So fügen Sie Einträge zum Telefonbuch hinzu: Klicken Sie im Dialogfeld Faxnachricht senden im Bereich Empfängerinformationen auf das...
  • Seite 207: Entfernen Von Telefonbucheinträgen

    Klicken Sie im Dialogfeld Telefonbuch auf Hinzufügen, um Einträge hinzuzufügen. Wenn Sie alle gewünschten Einträge in das Telefonbuch aufgenommen haben, klicken Sie auf Entfernen von Telefonbucheinträgen So entfernen Sie Einträge aus dem Telefonbuch: Klicken Sie im Dialogfeld Faxnachricht senden im Bereich Empfängerinformationen auf das Buchsymbol.
  • Seite 208 194 Kapitel 10 Faxen DEWW...
  • Seite 209: 11 Die Digital Sending-Funktion

    11 Die Digital Sending-Funktion In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Informationen zur Digital Sending-Funktion (digitales Senden) ● Vergleich der Digital Sending-Leistungsmerkmale mit anderen HP Geräten ● An E-Mail senden ● An Netzwerkordner senden DEWW...
  • Seite 210: Informationen Zur Digital Sending-Funktion (Digitales Senden)

    Informationen zur Digital Sending-Funktion (digitales Senden) Das Gerät verfügt über integrierte Funktionen zum digitalen Senden. Das digitale Senden ist ein Vorgang, bei dem gedruckte Dokumente am Gerät eingescannt und direkt an mehrere Zieltypen versendet werden: ● E-Mail: Dokumente können als Anhang an eine oder mehrere Internet-E-Mail-Adressen gesendet werden.
  • Seite 211: Vergleich Der Digital Sending-Leistungsmerkmale Mit Anderen Hp Geräten

    Vergleich der Digital Sending-Leistungsmerkmale mit anderen HP Geräten Wenn Sie HP LaserJet MFP-Geräte zuvor bereits verwendet haben, sind Sie mit der Digital Sending- Funktion möglicherweise schon vertraut. Die Digital Sending-Funktionen dieses Geräts unterscheiden sich jedoch von denen früherer HP MFP-Geräte. Bei diesem Gerät erfolgt die Einrichtung und Verwaltung der Digital Sending-Funktionen mit Hilfe des integrierten Webservers.
  • Seite 212 Tabelle 11-1 Integriertes Digital Sending – Vergleich der Leistungsmerkmale (Fortsetzung) Funktion Integriert in HP CM8060/ Integriert in HP LaserJet Bereitgestellt über DSS- CM8050 Color MFP with MFP-Geräte Software (nur für Edgeline Technology HP LaserJet MFP- Geräte) Zieltypen An FTP senden...
  • Seite 213: An E-Mail Senden

    An E-Mail senden Wenn das Gerät mit einem Netzwerkserver mit gültiger SMTP-Adresse (Simple Mail Transfer Protocol) verbunden ist und über Internetzugriff verfügt, können Sie mit Hilfe der Digital Sending-Funktionen Dokumente scannen und diese als E-Mail-Anhänge versenden. Senden einer gescannten Datei als E-Mail-Anlage Legen Sie das Originaldokument auf die Glasplatte (mit der bedruckten Seite nach unten) oder in den Vorlageneinzug (mit der bedruckten Seite nach oben).
  • Seite 214: Verwenden Des E-Mail-Adressbuchs

    Verwenden des E-Mail-Adressbuchs Im E-Mail-Adressbuch können Sie Informationen für E-Mail-Empfänger speichern. Berühren Sie zum Öffnen des Adressbuchs die Adressbuch-Schaltfläche ( ) auf dem Haupt-E-Mail-Bildschirm. Die Schaltfläche ist für die Felder Von:, Bis:, BCC: verfügbar. Wenn Sie weitere Informationen zu Adressen benötigen, wählen Sie die Adresse in der Liste auf der linken Seite des Bildschirms aus, und berühren Sie Details.
  • Seite 215: Konfigurieren Der E-Mail-Optionen Für Jeden Job

    Konfigurieren der E-Mail-Optionen für jeden Job Das Gerät stellt eine Reihe von Funktionen zum Optimieren von E-Mail-Anlagen zur Verfügung. Alle diese Funktionen sind auf dem Bildschirm E-Mail verfügbar. Der Bildschirm E-Mail besteht aus zwei Seiten. Berühren Sie auf der ersten Seite Weitere Optionen, um zur nächsten Seite zu wechseln.
  • Seite 216: An Netzwerkordner Senden

    An Netzwerkordner senden Wenn das Gerät in einem Netzwerk genutzt wird, können Sie mit Hilfe der Digital Sending-Funktionen Dokumente scannen und als Dateien in einem Netzwerkordner speichern. Senden einer gescannten Datei an einen Netzwerkordner HINWEIS: Je nachdem, wie der Systemadministrator das Gerät eingerichtet hat, müssen Sie sich zum Verwenden dieser Funktion möglicherweise beim Gerät anmelden.
  • Seite 217 Tabelle 11-3 Optionen für Netzwerkordner-Jobs Name der Option Beschreibung Dokumentdateityp Mit dieser Funktion können Sie das Dateiformat für die gespeicherte Datei auswählen. Originalseiten Mit dieser Funktion können Sie das Layout für jede Seite des Originaldokuments angeben. Ausgabequalität Mit dieser Funktion können Sie die Dateiqualität auswählen. Dateien mit qualitativ hochwertigen Bildern sind größer als solche mit qualitativ schlechteren Bildern und benötigen mehr Zeit zum Senden.
  • Seite 218 204 Kapitel 11 Die Digital Sending-Funktion DEWW...
  • Seite 219: 12 Speichern Von Jobs

    12 Speichern von Jobs Sie können Kopier- oder Druckjobs auf dem Gerät speichern, die dann jederzeit ausgedruckt werden können. Gespeicherte Jobs können mit anderen Benutzern gemeinsam verwendet oder als privat deklariert werden. In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ●...
  • Seite 220: Speichern Von Jobs Auf Dem Gerät

    Speichern von Jobs auf dem Gerät Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den ADF. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung, um die Jobspeicherungsfunktion zu öffnen. Wählen Sie die Registerkarte Erstellen. Führen Sie einen der beiden folgenden Schritte aus, um den Namen des gespeicherten Jobs festzulegen: ●...
  • Seite 221: Speichern Von Jobs Mit Einem Computer

    Speichern von Jobs mit einem Computer Sie können ein Dokument nicht nur am Bedienfeld des Geräts scannen und speichern, sondern auch mit einem Computer senden und auf dem Gerät speichern. Dazu verwenden Sie den Druckertreiber. Wenn Sie einen Job von einem Computer aus speichern, stehen Ihnen zum Speichern mehrere Jobtypen zur Auswahl.
  • Seite 222: Konfigurieren Der Jobspeicheroptionen

    Hoch- oder Querformat. Ausgabefach Wählen Sie mit dieser Funktion ein Ausgabefach für die Kopien. Wenn das optionale HP Mehrzweck-Abschlussgerät angeschlossen ist, werden geheftete Kopien stets in Ausgabefach 5 ausgegeben. Seiten pro Blatt Kopieren Sie mit dieser Funktion mehrere Seiten auf ein Blatt Papier.
  • Seite 223 Tabelle 12-2 Optionen für gespeicherte Jobs (Fortsetzung) Name der Option Beschreibung Randlos Falls das Originaldokument bis nahe an den Rand bedruckt wird, stellen Sie mit dieser Funktion sicher, das möglichst viel Inhalt kopiert wird. Entlang den Rändern können jedoch Schatten auftreten.
  • Seite 224: Abrufen Von Gespeicherten Jobs

    Abrufen von gespeicherten Jobs Sie können auf dem Gerät gespeicherte Jobs am Gerät abrufen und drucken. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie mit dem Gerät gescannt oder von einem Computer gesendet wurden. HINWEIS: Je nachdem, wie der Systemadministrator das Gerät eingerichtet hat, müssen Sie sich möglicherweise anmelden.
  • Seite 225: Verwalten Von Gespeicherten Jobs

    Verwalten von gespeicherten Jobs Die Standardoptionen für die Jobspeicherung können über das Menü Verwaltung des Bedienfelds eingerichtet werden. Zum Löschen gespeicherter Jobs verwenden Sie die Funktion Jobspeicherung. Löschen von gespeicherten Jobs Um gespeicherte Jobs zu löschen, öffnen Sie im Bedienfeld des Geräts die Funktion Jobspeicherung. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung.
  • Seite 226 212 Kapitel 12 Speichern von Jobs DEWW...
  • Seite 227: 13 Drucken

    13 Drucken In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Funktionen des Windows-Druckertreibers ● Funktionen des Macintosh-Druckertreibers DEWW...
  • Seite 228: Funktionen Des Windows-Druckertreibers

    Funktionen des Windows-Druckertreibers HINWEIS: Die Einstellungen des Druckertreibers und des Softwareprogramms setzen in der Regel die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Die Einstellungen des Softwareprogramms setzen in der Regel die Druckertreibereinstellungen außer Kraft. Auswählen eines Faches Wählen Sie ein Fach für den Druckjob über den Druckertreiber aus. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Klicken Sie in der Software im Menü...
  • Seite 229: Speichern Von Jobs

    Speichern von Jobs Speichern Sie mit Hilfe der Druckertreiber-Registerkarte Jobspeicherung Druckjobs auf dem Gerät. Der Druckvorgang kann dann jederzeit später über das Bedienfeld des Geräts initiiert werden. Auf diese Weise können Sie z.B. Personalformulare, Kalender, Zeiterfassungsbögen oder Buchhaltungsformulare herunterladen, die von anderen Benutzern später gedruckt werden können. Aktivieren der Registerkarte Jobspeicherung Sie müssen die Registerkarte Jobspeicherung möglicherweise erst aktivieren, bevor Sie diese Funktion nutzen können.
  • Seite 230: Verwenden Von Wasserzeichen

    Geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Druckverknüpfung in das Feld Druckverknüpfungen ein. Klicken Sie auf OK. Verwenden von Druckverknüpfungen Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Klicken Sie auf die Registerkarte Druckverknüpfungen.
  • Seite 231: Festlegen Eines Benutzerdefinierten Papierformats

    Drucken eines Dokuments auf einem anderen Papierformat Klicken Sie im Menü Datei der Anwendung auf Drucken. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Klicken Sie auf der Registerkarte Effekte auf Dokument drucken auf. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn das Dokument ohne Größenanpassung gedruckt werden soll, darf die Option Größe anpassennicht aktiviert sein.
  • Seite 232: Einlegen Leerer Oder Vorgedruckter Blätter

    Einlegen leerer oder vorgedruckter Blätter Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um leere oder vorgedruckte Blätter für einen Druckjob einzulegen Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität.
  • Seite 233: Layoutoptionen Für Den Duplexdruck

    Layoutoptionen für den Duplexdruck In der folgenden Abbildung sind die vier Ausrichtungsoptionen für den Duplexdruck dargestellt. Um Option 1 oder 4 zu aktivieren, wählen Sie die Option Seiten entlang Oberkante wenden des Druckertreibers. 1. Lange Seite im Querformat Jede zweite Seite wird verkehrt herum ausgegeben. Aneinander grenzende Seiten können durchgehend von oben nach unten gelesen werden.
  • Seite 234: Erstellen Von Broschüren

    Festlegen der Heftoptionen Konfigurieren des Treibers für das Erkennen des Abschlussgeräts Wenn das HP Mehrzweck-Abschlussgerät installiert ist, die Heftoptionen jedoch nicht im Druckertreiber angezeigt werden, müssen Sie den Treiber so konfigurieren, dass er das Abschlussgerät erkennt. Klicken Sie auf Start und dann auf Einstellungen. Wählen Sie anschließend Drucker oder Drucker und Faxgeräte aus.
  • Seite 235: Festlegen Der Farboptionen

    Festlegen der Farboptionen Die Optionen auf der Registerkarte Farbe legen fest, wie Farben von Softwareprogrammen interpretiert und gedruckt werden. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Klicken Sie auf die Registerkarte Farbe.
  • Seite 236: Funktionen Des Macintosh-Druckertreibers

    Funktionen des Macintosh-Druckertreibers HINWEIS: Die Einstellungen des Druckertreibers und des Softwareprogramms setzen in der Regel die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Die Einstellungen des Softwareprogramms setzen in der Regel die Druckertreibereinstellungen außer Kraft. Auswählen eines Fachs Sie können alle Seiten auf dem gleichen Papier oder die erste Seite auf einer Papiersorte und die restlichen Seiten auf einer anderen drucken.
  • Seite 237: Speichern Von Jobs

    Speichern von Jobs Sie können Jobs im Gerät speichern, um diese zu einem beliebigen Zeitpunkt auszudrucken. Gespeicherte Jobs können für andere Benutzer freigegeben oder als private Jobs gespeichert werden. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Öffnen Sie das Menü Jobspeicherung. Wählen Sie neben Modus Jobspeicherung den Typ des gespeicherten Jobs aus.
  • Seite 238: Ändern Der Größe Von Dokumenten

    Wählen Sie neben Text einen Standardtext aus, oder wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und geben Sie einen neuen Text in das Feld ein. Wählen Sie Optionen für die verbleibenden Einstellungen aus. HINWEIS: Transparente Wasserzeichen sind für bestimmte Anwendungen nicht verfügbar. Ändern der Größe von Dokumenten Sie können ein Dokument skalieren, um es an ein anderes Papierformat anzupassen.
  • Seite 239: Beidseitiges Drucken

    Beidseitiges Drucken Sie können automatisch beide Seiten eines Blatts bedrucken. Legen Sie dazu genug Papier für den Druckjob in eines der Fächer ein. Wenn Sie ein spezielles Papier einlegen, finden Sie unter „Einlegen von speziellen Papiertypen“ auf Seite 170 weitere Informationen.
  • Seite 240: Verschieben Von Bildern Auf Der Seite

    Wählen Sie Reduzieren und anpassen aus, um das Bild entsprechend der größeren Ränder zu verkleinern. Festlegen der Heftoptionen Wenn das HP Mehrzweck-Abschlussgerät installiert ist, haben Sie die Möglichkeit, Dokumente zu heften. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Öffnen Sie das Menü Fertigstellung, und wählen Sie als Ausgabeziel das Ausgabefach 5 aus.
  • Seite 241: Verwenden Des Menüs „Dienste

    Verwenden des Menüs „Dienste“ Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über das Menü Dienste Geräte- und Verbrauchsmaterial-Statusinformationen abrufen. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Öffnen Sie das Menü Dienste. Wählen Sie eine Wartungsaufgabe aus der Dropdown-Liste aus, und klicken Sie anschließend auf Starten.
  • Seite 242 228 Kapitel 13 Drucken DEWW...
  • Seite 243: 14 Farbe

    14 Farbe Dieses Kapitel enthält Informationen zur Erstellung bestmöglicher Farbausdrucke: ● Verwenden von Farbe ● Farbverwaltung über den Druckertreiber ● Farbabstimmung DEWW...
  • Seite 244: Verwenden Von Farbe

    Farbstandard, den HP und Microsoft als gemeinsamen Standard für Monitore, Eingabegeräte (Scanner und Digitalkameras) und Ausgabegeräte (Drucker und Plotter) entwickelt haben. Es ist der in HP Produkten, Microsoft-Betriebssystemen, dem World Wide Web und den meisten Office-Softwareprodukten eingesetzte Standard-Farbraum. Der sRGB-Standard wird in gängigen Windows-Monitoren verwendet und ist der Konvergenzstandard für hochauflösendes Fernsehen.
  • Seite 245 ● Euroscale: Diese Option emuliert den allgemeinen Standard für Druckfarbe in Europa und anderen Ländern. ● DIC (Dainippon Ink and Chemical): Diese Option emuliert den allgemeinen Standard für Druckfarbe in Japan und anderen Ländern. ● Gerät: Diese Option schaltet die Emulation aus. Damit Fotografien ordnungsgemäß wiedergegeben werden, müssen Sie die Farben im Softwareprogramm oder im Betriebssystem verwalten.
  • Seite 246: Farbverwaltung Über Den Druckertreiber

    Benuterdefiniertes Profil legt fest, dass für eine noch bessere Vorhersagbarkeit und ❑ Steuerung der Farbausgabe ein benutzerdefiniertes Profil eingesetzt werden soll. Benutzerdefinierte Profile können unter www.hp.com heruntergeladen werden. ● Sie können die Einstellungen so ändern, dass der Ausdruck in Schwarzweiß erfolgt. Wenn Sie die Schwarzweiß-Option wählen, werden die Dokumente in Graustufen (Schwarzweiß) gedruckt.
  • Seite 247: Farbabstimmung

    Farbabstimmung Die Abstimmung der vom Gerät ausgegebenen Farbe mit der auf dem Computerbildschirm angezeigten Farbe ist ein komplexer Prozess, da Farben auf Druckern und Monitoren unterschiedlich erzeugt werden. Monitore zeigen Farben mit Hilfe von RGB-Leuchtpixeln an (Rot, Grün und Blau), Drucker drucken Farben unter Verwendung des CMYK-Prozesses (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz).
  • Seite 248 234 Kapitel 14 Farbe DEWW...
  • Seite 249: 15 Warten Des Geräts

    15 Warten des Geräts In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Ersetzen von Tintenpatronen ● Austauschen der Heftklammernmagazine ● Reinigen des Geräts ● Wechseln des Gerätestandorts DEWW...
  • Seite 250: Bestellen Von Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    HP Kundendienstmitarbeiter. Tabelle 15-2 Zubehör Artikel HP Teilenummer HP Mehrzweck-Abschlussgerät C5959A HP Jobtrennung für 4 Fächer C5964A HP Zufuhrfach für hohe Kapazität (Fach 5) C5961A Standardausgabefach C5963A HP Analog-Faxzubehör C5954A HP EIO-Parallelschnittstelle J7972G Druckserver HP Jetdirect 635n IPv6/IPsec...
  • Seite 251: Ersetzen Von Tintenpatronen

    Ersetzen von Tintenpatronen In das Gerät gehören vier Farbtintenpatronen und eine Bindemittelpatrone. Das Bindemittel lässt die Tinte am Papier haften und sorgt für eine höhere Lichtbeständigkeit der Ausdrucke. Wenn eine Patrone ausgetauscht werden muss, erscheint auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung.
  • Seite 252 Pressen Sie von vorn gegen die Patrone, und ziehen Sie diese gleichzeitig hoch, um sie aus der Verankerung zu lösen. Entfernen Sie dann die Patrone. Drücken Sie die neue Patrone in den Steckplatz, bis sie einrastet. Nutzen Sie für verbrauchtes HP Originalzubehör das Recycling- und Rücknahmeprogramm von Hewlett-Packard. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/recycle. HINWEIS:...
  • Seite 253: Austauschen Der Heftklammernmagazine

    Austauschen der Heftklammernmagazine HINWEIS: Beim HP Mehrzweck-Abschlussgerät handelt es sich um optionales Zubehör. Andere Abschlussgeräte sind nicht mit Heftern ausgestattet. Wenn ein Heftklammernmagazin ausgetauscht werden muss, erscheint auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung. Das optionale HP Mehrzweck-Abschlussgerät ist mit zwei Heftern ausgestattet.
  • Seite 254 So entfernen Sie das Heftklammernmagazin aus der Kassette: Drücken Sie auf die Pfeile auf beiden Seiten, und ziehen Sie das Magazin anschließend nach oben, um es aus der Verankerung zu lösen. Setzen Sie das neue Heftklammernmagazin in die Hefterkassette ein. Drücken Sie das Magazin senkrecht nach unten, bis es einrastet.
  • Seite 255 Drehen Sie den grünen Hebel nach oben, bis er einrastet. Schließen Sie die Hefterklappe. DEWW Austauschen der Heftklammernmagazine 241...
  • Seite 256: Reinigen Des Geräts

    Reinigen des Touchscreens Reinigen Sie den Touchscreen, indem Sie ihn vorsichtig mit einem fusselfreien, mit Wasser befeuchteten Tuch abwischen. HP CM8060 Color MFP with Edgeline Technology Schütten oder sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Touchscreen. Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten.
  • Seite 257: Reinigen Des Flachbettscannerglases

    Reinigen des Flachbettscannerglases Reinigen Sie das Flachbettscannerglas nur, wenn es sichtbare Zeichen von Verschmutzung aufweist oder Streifen oder Punkte auf den Kopien auftreten. Wischen Sie das Glas vorsichtig mit einem fusselfreien, mit Wasser befeuchteten Tuch ab. Schütten oder sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Glas.
  • Seite 258: Wechseln Des Gerätestandorts

    Wechseln des Gerätestandorts Wenn Sie den Standort des Geräts wechseln müssen, wenden Sie sich an einen HP Kundendienst- oder Servicemitarbeiter. Um Schäden am Gerät zu vermeiden, müssen bestimmte Vorgehensweisen beachtet werden. 244 Kapitel 15 Warten des Geräts DEWW...
  • Seite 259: 16 Beheben Von Problemen

    16 Beheben von Problemen In diesem Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: ● Prüflisten zur Problembehebung ● Bedienfeldmeldungen ● Beheben von Staus ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Probleme mit der Bildqualität ● Probleme beim Faxen ● Probleme mit E-Mails, Warnmeldungen und AutoSend ●...
  • Seite 260: Prüflisten Zur Problembehebung

    Vorlageneinzug. Wenden Sie sich an HP. Wenn weder das Scannen über den Vorlageneinzug noch über das Vorlagenglas möglich ist, muss der Scannermechanismus auf eventuelle Probleme untersucht werden. Wenden Sie sich an HP. Probleme mit Druckjobs Vergewissern Sie sich, dass im gewünschten Fach ausreichend Papier vorhanden ist.
  • Seite 261 Versuchen Sie, den Druckjob von einem anderen Computer aus zu senden. Wenn das Dokument gedruckt wird, liegt ein Problem mit dem von Ihnen verwendeten Computer vor. Wenn sich die Ursache des Problems nicht ermitteln lässt, wenden Sie sich an HP. DEWW...
  • Seite 262: Bedienfeldmeldungen

    Bedienfeldmeldungen In der Statuszeile des Touchscreens werden Warnmeldungen zu möglichen Geräteproblemen angezeigt. Fehler: Wenn ein Fehler am Gerät auftritt, wird eine Meldung mit einer Beschreibung des Fehlers angezeigt. Die Meldung beinhaltet zudem Anweisungen zur Behebung des Problems. Die Fehlerschaltfläche ( ) wird in der Statuszeile angezeigt, bis das Problem gelöst ist. Warnungen: Die Warnungsschaltfläche ( ) wird angezeigt, wenn ein Problem aufgetreten ist, das Gerät jedoch weiterhin funktioniert.
  • Seite 263: Beheben Von Staus

    Beheben von Staus Wenn ein Stau entsteht, erscheint im Bedienfeld eine Meldung, die den Ort des Staus anzeigt. Die Meldung enthält außerdem Hinweise zum Auffinden des Staus und ein kurzes Video, das zeigt, welche Teile bewegt und welche Abdeckungen/Klappen geöffnet werden müssen. Vorsichtsmaßnahmen beim Beheben von Staus VORSICHT! Berühren Sie keine sich bewegenden Bauteile, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 264: Staus Vorbeugen

    Legen Sie das Papier immer mit der schmalen Seite voran ein. Die Schilder an den einzelnen Fächern zeigen Ihnen, wie das Papier richtig eingelegt wird. ● Wenn Sie "HP Edgeline"-Hochglanzpapier in Fach 1 einlegen, blättern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen auf, damit die Blätter locker aufeinander liegen. Dadurch wird ein Zusammenhaften mehrerer Blätter vermieden.
  • Seite 265: Probleme Bei Der Papierzufuhr

    Druckumfang nimmt mehr Zeit in Anspruch. Seiten werden nicht in der erwarteten Da einige Seiten mehr Zeit zum Drucken HP empfiehlt Ihnen, dieses Gerät nicht Reihenfolge ausgegeben. in Anspruch nehmen als andere, druckt zum Bedrucken von Papieren wie das Gerät die Seiten manchmal nicht in vornummerierte Schecks oder der erwarteten Reihenfolge.
  • Seite 266 Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie den Papiertyp auf Karton. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an HP. Seite wird bei großformatigem Papier Um Papierstaus und Qualitäts- Wenn im Gerät gewöhnlich Papier im (11x17 oder A3) nur langsam gedruckt.
  • Seite 267: Probleme Mit Der Bildqualität

    Webserver oder das Bedienfeld an. Wenn die Binderpatrone fast leer ist, ersetzen Sie sie. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an HP. Die Tinte einer Seite setzt sich auf der Dieses Problem kann auftreten, wenn Verwenden Sie nur Papier, das die Rückseite eines anderen Blatts im...
  • Seite 268 Separation gleichzeitig ein. Pads im Einzugsmechanismus des Geräts möglicherweise abgenutzt oder schmutzig. Wenden Sie sich an HP. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an HP. Speziell in Bereichen mit viel Farbe Das Gerät befindet sich an einem zu Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit dehnt sich das Papier und wirft Blasen.
  • Seite 269: Probleme Mit Der Bildqualität, Die Nur Bei Kopierjobs Auftreten

    Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an HP. Ausdrucke auf A3-Papier nehmen nach Das Papier erfüllt nicht die Verwenden Sie HP Office Long Grain einer gewissen Zeit einen rosa Farbton Spezifikationen für das Gerät. A3-Papier (Colorlok). Das Druckbild hat nicht die richtige Es kann ein geräteinternes Problem...
  • Seite 270: Probleme Mit Der Bildqualität, Die Nur Bei Druckjobs Auftreten

    Es kann ein geräteinternes Problem Vergewissern Sie sich, dass Sie den vorliegen. aktuellsten Treiber verwenden. Laden Sie den aktuellen Treiber unter www.hp.com/support/CM8060edgeline oder www.hp.com/support/ CM8050edgeline herunter. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an HP. 256 Kapitel 16 Beheben von Problemen DEWW...
  • Seite 271: Probleme Beim Faxen

    Faxe empfangen noch senden, wenn es an einem VoIP-System angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass das Faxzubehör direkt an der eingehenden Telefonleitung angeschlossen wird. HP rät von der Verwendung von „Rollover“-Leitungen ab, bei denen eingehende Anrufe an die nächste verfügbare Telefonleitung weitergeleitet werden.
  • Seite 272: Allgemeine Faxprobleme

    ● Nicht betriebsbereit: Die Fax-Firmware ist fehlerhaft und muss daher aktualisiert werden. Wenden Sie sich an einen HP Kundendienstmitarbeiter. ● Beschädigt: Das Faxzubehör ist beschädigt. Wenden Sie sich an einen HP Kundendienstmitarbeiter. Allgemeine Faxprobleme Tabelle 16-5 Allgemeine Faxprobleme Problem Ursache Lösung...
  • Seite 273: Probleme Beim Faxempfang

    Probleme beim Faxempfang Tabelle 16-6 Probleme beim Faxempfang Problem Ursache Lösung Das Faxzubehör reagiert nicht auf Bei der Telefonleitung handelt es sich Die Faxfunktion funktioniert nur mit eingehende Faxanrufe. nicht um eine analoge Leitung. einem analogen Anschluss. Digitale und VoIP-Telefonleitungen werden nicht unterstützt.
  • Seite 274: Probleme Beim Senden Von Faxen

    Probleme beim Senden von Faxen Tabelle 16-7 Probleme beim Senden von Faxen Problem Ursache Lösung Die Faxübertragung ist fehlgeschlagen. Bei der Telefonleitung handelt es sich Die Faxfunktion funktioniert nur mit nicht um eine analoge Leitung. einem analogen Anschluss. Digitale und VoIP-Telefonleitungen werden nicht unterstützt.
  • Seite 275 Tabelle 16-7 Probleme beim Senden von Faxen (Fortsetzung) Problem Ursache Lösung Das Fax wird extrem langsam gesendet. Die zum Scannen des Berühren Sie zum Scannen von Originaldokuments verwendete Originaldokumenten die Taste Weitere Auflösung ist zu hoch. Optionen, und wählen Sie dann Auflösung.
  • Seite 276: Probleme Mit E-Mails, Warnmeldungen Und Autosend

    Probleme mit E-Mails, Warnmeldungen und AutoSend Die Informationen im folgenden Abschnitt sollen Sie beim Erkennen und Lösen von Problemen im Zusammenhang mit dem SMTP-Server (digitales Senden per Email) und dem Benachrichtigungsserver (Warnmeldungen und AutoSend) unterstützen. Wenn für den Server keine Authentifizierung erforderlich ist, können Sie für die E-Mail-Funktion und den Benachrichtigungsserver denselben Server verwenden.
  • Seite 277: Überprüfen Der Smtp-Servereinrichtung

    HINWEIS: Die Schritte 6 und 7 des Verfahrens zur Prüfung des SMTP-Servers gelten nicht für den Benachrichtigungsserver. Für den Benachrichtigungsserver darf keine Authentifizierung erforderlich sein. Überprüfen der SMTP-Servereinrichtung HINWEIS: Dieses Verfahren gilt für Windows-Betriebssysteme. Im Folgenden werden Beispiele für Serverantworten erläutert. Der Text der Antwort kann von Server zu Server unterschiedlich sein. Sie benötigen den Hostnamen des SMTP-Server-Gateways.
  • Seite 278 Vergewissern Sei sich, dass der Server das E-Mail-Konto erkennt, von dem die Nachricht gesendet wird. Geben Sie an der Befehlszeile MAIL FROM:<sender@domain.com> ein, wobei “<sender@domain.com>” die zu testende E-Mail-Adresse ist. Wenn die Antwort 550 Requested action not taken: mailbox unavailable (550 Angeforderte Aktion nicht möglich: Mailbox nicht verfügbar) lautet, kann der Server die Mailbox der Adresse nicht finden.
  • Seite 279: Probleme Beim Senden An Eine Netzwerkordner

    Probleme beim Senden an eine Netzwerkordner Tabelle 16-8 Probleme mit Netzwerkordnern Problem Ursache Lösung Die Benutzer können ihre Jobs nicht in Eine Firewall ist dazwischen geschaltet Wenn IPsec aktiviert ist, kann es die Netzwerkordnern speichern. und wirkt sich störend aus. Digital Sending-Funktionen behindern.
  • Seite 280: Probleme Mit Netzwerkverbindungen

    Das Gerät unterstützt zahlreiche Netzwerkprotokolle (TCP/IP, IPX/SPX, Novell/NetWare, AppleTalk und DCL/LLC). Vergewissern Sie sich, dass das richtige Protokoll für Ihr Netzwerk aktiviert ist. Drucken Sie die Konfigurationsseiten aus. Überprüfen Sie auf der HP Jetdirect-Seite die folgenden Elemente für Ihr Protokoll: ●...
  • Seite 281: Anhang A Spezifikationen

    Spezifikationen Der Anhang enthält Informationen zu den folgenden Themen: ● Physische Spezifikationen ● Elektrische Spezifikationen ● Akustische Spezifikationen ● Umgebungsspezifikationen DEWW...
  • Seite 282: Physische Spezifikationen

    Physische Spezifikationen Tabelle A-1 Gerätegröße Abmessung Basiseinheit Basiseinheit mit Fach 5 Basiseinheit mit Basiseinheit mit Fach 5 optionalem und optionalem Abschlussgerät Abschlussgerät Höhe 1220 mm 1220 mm 1220 mm 1220 mm Breite 1040 mm 1700 mm 1990 mm 2160 mm Tiefe 840 mm 840 mm...
  • Seite 283: Elektrische Spezifikationen

    Schließen Sie das Gerät nur an einer festgeschalteten Leitung an. Tabelle A-4 Stromverbrauch (Durchschnitt, in Watt) Modell Aktiv Bereitschaftsmodus HP CM8060 Color MFP with Edgeline Technology 1.200 W 48 W HP CM8050 Color MFP with Edgeline Technology 1.200 W 48 W Die Werte können Schwankungen unterliegen.
  • Seite 284: Akustische Spezifikationen

    Bereit = 5,2 Bel (A) [52 dB(A)] Schalldruckpegel (am Nachbararbeitsplatz) Nach ISO 9296 Drucken/Kopieren = 57 dB(A) Bereit = 33 dB(A) Die Werte können Schwankungen unterliegen. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.hp.com/support/ CM8060edgeline oder www.hp.com/support/CM8050edgeline. 270 Anhang A Spezifikationen DEWW...
  • Seite 285: Umgebungsspezifikationen

    Umgebungsspezifikationen Bedingung Empfohlene Werte Zulässige Werte Lagerung Temperatur 15 bis 25 °C 10 bis 30 °C -40 bis 60 °C Luftfeuchtigkeit 40 bis 55 % RL, nicht 20 bis 80 % RL, nicht weniger als 90 % RL, nicht kondensiert kondensiert kondensiert DEWW...
  • Seite 286 272 Anhang A Spezifikationen DEWW...
  • Seite 287: Anhang B Arbeitsblätter

    Arbeitsblätter Drucken Sie die Seiten dieses Anhangs, und tragen Sie die Daten für eigene Referenzzwecke ein. ● Informationsblatt für den HP Kundendienst ● Arbeitsblatt zum Einrichten der Funktion „Digitales Senden“ ● Prüfliste für die Sicherheitskonfiguration DEWW...
  • Seite 288: Informationsblatt Für Den Hp Kundendienst

    Informationsblatt für den HP Kundendienst Tabelle B-1 Informationsblatt für den HP Kundendienst Name des HP Verkaufsmitarbeiters Telefonnummer des HP Verkaufsmitarbeiters Name des autorisierten HP Kundendienstmitarbeiters Telefonnummer des autorisierten HP Kundendienstmitarbeiters 274 Anhang B Arbeitsblätter DEWW...
  • Seite 289: Arbeitsblatt Zum Einrichten Der Funktion „Digitales Senden

    Senden“ Wenn Sie möchten, dass Sie beim Einrichten der Funktionen für digitales Senden von einem autorisierten HP Kundendienstmitarbeiter unterstützt werden, drucken Sie diese Seiten aus, tragen Sie die entsprechenden Daten ein, und übergeben Sie das Blatt an den Kundendienstmitarbeiter. Einige Daten müssen Sie möglicherweise von anderen Administratoren Ihres Unternehmens erfragen.
  • Seite 290 Benutzername und das Kennwort? Welches Betriebssystem verwendet der LAN-Fax-Server? Wenn sich der Name des LAN-Fax- Wie hoch ist die maximale Über- Servers nicht in der Liste der von HP tragungsgeschwindigkeit für den LAN- unterstützten Drittanbieter-LAN-Fax- Fax-Server. Server befindet, beantworten Sie die Möchten Sie, dass der LAN-Fax-Server...
  • Seite 291 Wie lautet der Domänenname des Internet-Fax-Dienstanbieters? Wenn Sie möchten, dass Sie beim Welche E-Mail-Adresse möchten Sie als Einrichten dieser Funktion von einem Standard-Absenderadresse autorisierten HP Kundendienst- mitarbeiter unterstützt werden, tragen verwenden? Sie die entsprechenden Daten in diesem Möchten Sie die E-Mail-Adresse des Abschnitt ein.
  • Seite 292: Prüfliste Für Die Sicherheitskonfiguration

    Sicherheitskonfiguration ist ein Dokument mit Anweisungen oder Verfahren für die Konfiguration eines IT-Produkts in Übereinstimmung mit einer grundlegenden Sicherheitsstufe. Die Prüfliste für dieses Gerät kann auf der Website: www.hp.com/go/secureprinting heruntergeladen werden. Klicken Sie im unteren Seitenbereich auf die Verknüpfung Configuration checklists (Konfigurationsprüflisten).
  • Seite 293: Anhang C Zulassungsbestimmungen

    Zulassungsbestimmungen Der Anhang enthält Informationen zu den folgenden Themen: ● Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ● FCC-Bestimmungen ● Emissionserklärungen ● Erklärungen zur Telekommunikationssicherheit ● Programm zum nachhaltigen Umweltschutz ● Konformitätserklärung ● Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard DEWW...
  • Seite 294: Lizenzvereinbarung Für Endbenutzer

    „Verwendung“ bedeutet Installieren, Kopieren, Aufbewahren, Laden, Ausführen, Anzeigen der Software oder das Verwenden der HP Software in einer anderen Weise. Sie sind nicht berechtigt, die HP Software zu verändern oder die Lizenzierungs- oder Kontrollfunktionen der HP Software zu deaktivieren. Wenn die Software von HP für die Benutzung in Kombination mit einem Bildbearbeitungs- oder Druckprodukt...
  • Seite 295 Vorrang vor den Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung. 4. ÜBERTRAGUNG. a. Übertragung an Dritte. Der erste Endbenutzer dieser HP Software darf die HP Software einmal an einen anderen Endbenutzer übertragen. Jede Übertragung muss alle Komponenten, die Medien, die Benutzerdokumentation, diese Lizenzvereinbarung und, falls vorhanden, das Echtheitszertifikat umfassen.
  • Seite 296 (II) sicherzustellen, dass das Softwareprodukt nicht für Zwecke genutzt wird, die durch Exportgesetze untersagt sind, insbesondere nicht zur Verbreitung nuklearer, chemischer oder biologischer Waffen. 11. VORBEHALTENE RECHTE. HP und seine Lieferanten behalten sich alle Rechte vor, die Ihnen in dieser Lizenzvereinbarung nicht ausdrücklich gewährt werden. (c) 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
  • Seite 297: Fcc-Bestimmungen

    Störungen verursachen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, die Störung auf eigene Kosten zu beheben. HINWEIS: Alle an diesem Gerät vorgenommenen Änderungen, die nicht ausdrücklich von HP genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Betriebsberechtigung des Geräts führen. Die Verwendung eines abgeschirmten Schnittstellenkabels ist erforderlich, um die Grenzwerte der Klasse A gemäß...
  • Seite 298: Emissionserklärungen

    Emissionserklärungen Konformitätserklärung für Kanada Complies with Canadian EMC Class A requirements. « Conforme à la classe A des normes canadiennes de compatibilité électromagnétiques. « CEM ». » EMI-Erklärung für China VCCI-Erklärung für Japan EMI-Erklärung für Korea Netzkabelerklärung für Japan EMI-Vorschrift (Taiwan) 284 Anhang C Zulassungsbestimmungen DEWW...
  • Seite 299: Erklärungen Zur Telekommunikationssicherheit

    Erklärungen zur Telekommunikationssicherheit FCC-Erklärung zur Telekommunikationssicherheit Diese Gerät erfüllt Teil 68 der FCC-Bestimmungen und entspricht den Anforderungen der ACTA. Das Etikett, das sich an der Rückseite des Geräts befindet, enthält neben anderen Informationen die Produkt-ID im Format US:AAAEQ##TXXXX. Sie müssen diese Nummer Ihrer Telefongesellschaft auf Anfrage mitteilen.
  • Seite 300: Erklärung Zur Telekommunikationssicherheit Für Neuseeland

    in bestimmten Situationen nicht verhindert werden kann. Reparaturen an zugelassenen Geräten müssen durch einen über die Lieferfirma beauftragten Vertreter koordiniert werden. Alle vom Benutzer an diesem Gerät vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen oder Fehlfunktionen des Geräts können bewirken, dass das Fernmeldeunternehmen vom Benutzer verlangt, das Gerät vom Netz zu trennen.
  • Seite 301: Erklärung Zur Telekommunikationssicherheit Für Japan

    Erklärung zur Telekommunikationssicherheit für Japan DEWW Erklärungen zur Telekommunikationssicherheit 287...
  • Seite 302: Programm Zum Nachhaltigen Umweltschutz

    Programm zum nachhaltigen Umweltschutz Hewlett-Packard hat es sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Gerät entspricht daher der HP General Specification for the Environment (GSE). Bei seiner Entwicklung wurde hinsichtlich der Materialauswahl, Vermeidung von Materialverschwendung, Langlebigkeit der Systeme, Wiederverwendung der Komponenten und Recycling am Ende der Lebensdauer speziell auf die Einhaltung von Zielen hinsichtlich der Umweltverträglichkeit geachtet.
  • Seite 303: Abfallentsorgung Durch Benutzer Im Privaten Haushalt In Der Europäischen Union

    Sie alte Elektrogeräte zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei den örtlichen Behörden, Wertstoffhöfen oder dort, wo Sie das Gerät erworben haben. Entsorgung von Materialien Dieses HP Produkt enthält folgende Materialien, die am Ende der Gebrauchsdauer möglicherweise gesondert entsorgt werden müssen: Quecksilber in der fluoreszierenden Leuchte der LCD- Bedienfeldanzeige.
  • Seite 304: Konformitätserklärung

    Name des Herstellers: Hewlett-Packard Company Anschrift des Herstellers: 60 Alexandria Terrace, #07-01 The Comtech Singapur, 118502, erklärt, dass das Produkt Name des Produkts: HP CM8060/CM8050 MFP Behördliche Zulassungsnummer: VCVRA-0609 Produktoptionen: Alle den folgenden Produktspezifikationen entspricht: SICHERHEIT: IEC 60950-1:2001 / EN60950-1: 2001 IEC 60825-1:1993 +A1+A2 / EN 60825-1:1994 +A1 +A2 (Klasse 1 für LEDs)
  • Seite 305: Eingeschränkte Gewährleistung Von Hewlett-Packard

    Fehler nicht ausgeführt werden können, ersetzen. Hewlett-Packard übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Betrieb seiner Produkte ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei abläuft. Sollte HP nicht in der Lage sein, ein Produkt hinsichtlich eines von der Gewährleistung abgedeckten Zustands innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu reparieren oder zu ersetzen, steht Ihnen die Rückerstattung des Kaufpreises nach sofortiger Rückgabe...
  • Seite 306 DIE BEDINGUNGEN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG STELLEN, AUSSER IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN, EINEN ZUSATZ ZU UND KEINEN AUSSCHLUSS, KEINE BESCHRÄNKUNG ODER ÄNDERUNG DER VERFASSUNGSMÄSSIGEN RECHTE DAR, DIE FÜR DEN VERKAUF VON HP PRODUKTEN AN DIESE KUNDEN BESTEHEN. 292 Anhang C Zulassungsbestimmungen DEWW...
  • Seite 307: Index

    E-Mail-Adressen von benutzerdefinierte Installation unterstützte Papierformate, Microsoft Exchange (Dialogfeld) 29 Fächer 164 zugreifen 52 finden 18 Siehe auch HP Multifunktions- Digital Sending, Vergleich der integriert 6 Abschlussgerät Leistungsmerkmale 197 AppleTalk-Einstellungen 138 Abschlussgeräte, optionale Digital Sending (Registerkarte), Arbeitsblatt für digitales in Macintosh auswählen 222...
  • Seite 308 Installationsprogramm Sprache 147 Bild, Papier für 160 (Dialogfeld) 31 Standard-Faxoptionen Bilder verschieben Sprachauswahl (Menü) 42 Macintosh 226 (Dialogfeld) 28 Standard-Joboptionen Bildqualität Starten 28 (Menü) 117 Druckjobs 253, 256 Treiber (Dialogfeld) 31 Tasten 13 Kopierjobs 253, 255 Treiberkonfiguration über integrierten Webserver Briefe, Papier für 160 (Dialogfeld) 31 anzeigen 92...
  • Seite 309 Sprachauswahl 28 Druckinfoblätter, Macintosh 224 drucken (Standardwerte) 130 Treiber 31 Druckmedien Einrichten von E-Mail Treiberkonfiguration 31 Etiketten, Briefkopfpapier oder (Menü) 145 Zusätzliche Software 31 vorgelochtes Papier Einrichtungsassistent für Dienste (Registerkarte) einlegen 170 E-Mail 40 Macintosh 227 in Fach 1 einlegen 165 Einrichtungsassistent für Windows 221 in Fach 2, 3 oder 4...
  • Seite 310 Einzelausgabefach Erklärungen zur Papier einlegen 167 lokalisieren 10 Telekommunikations- unterstützte EIO-Karten sicherheit 285 Papierformate 162, 164 Teilenummern 236 Ersetzen unterstützte Papiertypen 161 EIO-Steckplatz Tintenpatronen 237 Fach 4 finden 10, 18 Etiketten, einlegen 170 auswählen aus Windows 214 Elektrische Spezifikationen 269 Etiketten, Einlegen 159 Einstellungen 149 E-Mail...
  • Seite 311 Firmware Parallelanschluss 135 T.30-Protokollbericht 155 Datum 92 gesperrte Funktionen 15 Tätigkeitsprotokoll Info zu Aktualisierungen 107 Gewährleistung löschen 156 mit HP Web Jetadmin Produkt 291 Telefonbuch bearbeiten 192 aktualisieren 107 Glas V.34-Einstellungen 155 mit Windows-Befehlen reinigen 242 Windows, Fax versenden vom...
  • Seite 312: Ipsec-Status

    Windows-Optionen 220 Katalog, Papier für 160 importieren 47 HP Multifunktions-Abschlussgerät Kennwort, Administrator E-Mail-Einstellungen, Kapazität 164 Einrichten 61 erweitert 45 HP Papier, empfohlen 159, 160 Klappen Farbverbrauch begrenzen 77 HP Web Jetadmin lokalisieren 8 Fax (Registerkarte) 96 Firmware- Konfigurationen 5 Gerätezugriffsstufen 66...
  • Seite 313 Multitaskingjobs 88 Software-Installation 26 Dokumentarten 160 Papier, empfohlenes 160 unterstützte Dokumentgröße Probleme, Prüfliste 246 Betriebssysteme 24 auswählen 217 Qualitätsprobleme 253, 255 unterstützte Browser 44 doppelseitiges Drucken, Standardeinstellungen 42 Macintosh-Treibereinstellungen Macintosh 225 Standardoptionen (Menü) 117 Ausgabefach, auswählen 222 doppelseitiges Drucken, von der Glasplatte 174 beide Seiten, drucken auf 225 Windows 218 Kurzwahllisten...
  • Seite 314 Gerät ein-/ausschalten 12 physische 268 Windows-Einstellungen 217 Netzwerk unterstützte Papierformate, Dokumentarten 160 Protokolle 142 Fächer 164 Dokumentgröße Sicherheitseinstellungen 139 Siehe auch HP Multifunktions- auswählen 217 Verbindungen 21 Abschlussgerät doppelseitiges Drucken, Verbindungs- Macintosh 225 Optionen geschwindigkeit 142 auf Standard doppelseitiges Drucken, Netzwerk (Registerkarte), zurücksetzen 156...
  • Seite 315 Reinigen 242 mit Telefonbuch 191 PCL-Treiber Remote Firmware- Multitaskingjobs 88 enthalten 23 Aktualisierungen Sonderzeichen einfügen 191 unterstützte HP Web Jetadmin 107 Telefonbuch bearbeiten 192 Betriebssysteme 24 Remote-Firmware- vom Home-Bildschirm Physische Spezifikationen 268 Aktualisierungen aus 181 Postkarte, Papier für 160 FTP 108 von einem Computer aus 189 Prioritäten, Job 89...
  • Seite 316 Beispielkonfigurationen 80, Speicherort für benutzerdefiniertes Status Installationsprogramm Berichte 114 Benutzereinstellungen 71 (Dialogfeld), Assistent für die Dienste (Registerkarte) Berechtigungssets 66 benutzerdefinierte Macintosh 227 drucken über integrierten Installation 31 Dienste (Registerkarte) Webserver deaktivieren 64 Speicherung, Job Windows 221 Einstellungen des integrierten Jobs abrufen 210 Home-Bildschirm 14 Webservers 93 Jobs löschen 211...
  • Seite 317 Prioritäten 89 bestellen 236 Home-Bildschirm 14 Unterbrechung 89 Recycling 288 reinigen 242 Wasserzeichen 216, 223 Verbrauchsmaterialien Schaltflächen 15 Web Jetadmin. Siehe HP Web Verwaltung (Menü) 134 Transparentfolien werden nicht Jetadmin Verbrauchsmaterialstatus unterstützt. 160 Websites integrierter Webserver 92 Treiber Datenblätter zur Seite 92 Assistent für die...
  • Seite 318 Farbe 221, 232 Farbqualität 214 Jobspeicherung 215 Layout für Kapitel 218 leere oder vorgedruckte Blätter einlegen 218 Papiertyp, spezielle Druckmedien 170 Verknüpfungen (gespeicherte Einstellungen) 215 Zeit/Zeitpläne (Menü) 131 Zeitpläne (Menü) 131 Zertifikate verwalten 80 Zertifikatsinstanz 80 Zubehör, Teilenummern 236 Zubehör-Recycling 288 Zugriff beschränken 66 Zugriffsstufen 66...
  • Seite 320 © 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.com *C5956-90290* *C5956-90290* C5956-90290...

Inhaltsverzeichnis