Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sind Diese Punkte Überprüft Und Eventuelle Fehler Korrigiert; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweis - Conrad 194883 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

q Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
q Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder
ähnlichen Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelö-
tete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind lei-
tend und verursachen dadurch Kriechströme und Kurz-
schlüsse.
Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem
Lötzinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wur-
den, die Garantie bzw. diese Bausätze werden von uns nicht
repariert oder ersetzt.
2.7 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so schließen Sie die Platine nach 2.2 wieder an und
messen nach, ob an den Pins des integrierten Schaltkreises
folgende Spannungen anliegen:
Pin 2 = ca. 2,3 - 4,8 V, diese Spannung hängt von der Stellung
des Trimmpotis P 1 ab. Sie sollte sich durch Verstel-
len des Trimmpotis im angegebenen Bereich verstel-
len lassen.
Pin 3 = ca. 3,0 V (bei einer Raumtemperatur von ca. 20°C).
Pin 6 = bei nicht angezogenem Relais ca. 1,4 V, Relais ange-
zogen etwa 11 V.
Pin 4 = 0 V.
Pin 7 = angelegte Betriebsspannung.
An der Basis von T 1 müssen bei einer Ausgangsspannung des OP
von 1,4 V ca. 0,3 V anliegen, bei 11 V an Pin 6 ca. 0,75 V an der Basis.
Liegt die Basisspannung über 0,75 V, so ist mit Sicherheit der
Transistor defekt und muß ausgetauscht werden.
28
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ist das Schal-
ten (z. B. Lüfter) bei Über- bzw. Unterschreiten einer voreinstell-
baren Temperatur im Bereich von -10° C bis +100° C.

Sicherheitshinweis

Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in
Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften be-
achtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700,
VDE 0711 und VDE 0860.
• Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder si-
cherstellen, daß das Gerät stromlos ist.
• Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb ge-
nommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein
Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie
stromlos sein.
• Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen
nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte
von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische
Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespei-
chert sind, vorher entladen wurden.
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die
strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genann-
ten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis