Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch FCP-O 500 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCP-O 500:

Werbung

Automatische GLT Brandmelder
FCP-O 500 | FCP-O 500-P | FCP-OC 500 | FCP-OC 500-P
de
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch FCP-O 500

  • Seite 1 Automatische GLT Brandmelder FCP-O 500 | FCP-O 500-P | FCP-OC 500 | FCP-OC 500-P Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Melderparallelanzeigen 3.6.1 Montagehinweise Melderparallelanzeige FAA-420-RI 3.6.2 Montagehinweise Melderparallelanzeige MPA Wartung und Service Generelle Hinweise für die Melderprüfung Prüfablauf für FCP-OC 500 Prüfablauf für FCP-O 500 Auslesen des Verschmutzungsgrads Elektronischer Funktionstest (optional) Reparatur Entsorgung Weiterführende Dokumentation Technische Daten Melder und Blende...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Täuschungsalarmsicherheit und erweiterte Einsatzmöglichkeiten in Umgebungen, die für reine Streulichtmelder ungeeignet sind. Die FCP-500 Detektoren sind Gleichstromlinientechnik-Melder, die auf Grund ihres Stromverbrauchs vierdrähtig angeschaltet werden. Sie lassen sich daher an einer Vielzahl unterschiedlicher Brandmeldezentralen betreiben. F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 5 FAA-500-CB FAA-500-SB-H FAA-500-TR-P FCP-O 500-P FCP-OC 500-P Bild 1.2 Melder Serie 500 und Zubehör GLT-Melder: - FCP-O 500 optischer GLT-Brandmelder, weiß - FCP-O 500-P optischer GLT-Brandmelder, transparent mit Farbeinlagen - FCP-OC 500 Mehrsensormelder GLT, optisch/chemisch, weiß - FCP-OC 500-P Mehrsensormelder GLT, optisch/chemisch, transparent mit Farbeinlagen - FAA-500-TR-W Blende weiß, für Melder Serie 500 und 520...
  • Seite 6: Leistungsmerkmale

    Alle Melder der Serie 500 sind mit zwei optischen Sensoren sowie einem Verschmutzungssensor ausgestattet. Der Mehrsensormelder FCP-OC 500 verfügt zusätzlich über einen Gassensor. Alle Sensorsignale werden von der internen Auswerteelektronik laufend bewertet und über speziell entwickelte Algorithmen miteinander verknüpft. F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 7: Aufbau Des Melders

    Tageslichtfilter sowie elektronische Filterung und phasensynchrone Gleichrichtung herausgefiltert (Fremdlichtstabilität: Blendtest DIN EN 54-7). Die verschiedenen Leucht- und Photodioden des Melders werden einzeln angesteuert. Daraus ergeben sich voneinander unabhängige Signalkombinationen, die sich zur Erkennung von Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 8: Led-Funktionen

    Doppelblinken alle 8 bis 12 Sekunden Prüfmodus grün, blinkt einmal pro Sekunde Im Prüfmodus ist ein Auslesen des Verschmutzungsgrads über die Anzahl der Blinktakte der roten LED möglich (siehe Abschnitt 4.4 Auslesen des Verschmutzungsgrads, Seite 25). F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 9: Planung

    Für die Projektierung sind grundsätzlich die länderspezifischen Normen und Richtlinien zu berücksichtigen. – Der FCP-OC 500 wird wie der FCP-O 500 nach den Richtlinien für optische Melder projektiert (siehe auch EN 54 bzw. VDS 2095). – Unterhalb des Melders (siehe Bild 2.1 (1)) muss ein halbkugelförmiger Raum mit einem Radius von 50 cm frei sein (siehe Bild 2.1 (2)).
  • Seite 10: Installation

    130 mm (Toleranz -1 mm bis +5 mm). HINWEIS! Eine Lochsäge mit Ø 133 mm kann bezogen werden über: Wittmann-Komet, Metal Cutting Saws GmbH & Co. KG, Alte Str. 28, D-79576 Weil am Rhein, Tel. ++49-7621-9783-0, www.wittmann-komet.de F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 11 Linie für einen harmonischen optischen Gesamteindruck. Schrauben Sie die Halteklammern fest (siehe Bild 3.2 (1)). HINWEIS! Es wird empfohlen, für die üblicherweise weichen Zwischendeckenplatten keinen Akkuschrauber zu verwenden. FCP-O 500(-P) FCP-OC 500(-P) FAA-500-BB FCA-500-EU FCA-500-E-EU Bild 3.3 Ausrichtung Hohlraumdose, Sockel und Melder...
  • Seite 12: Meldersockel/Meldersockel Mit Eol-Widerstand

    Der Alarmwiderstand wird durch Abbrechen der Leiterplattenzunge von 0 Ω auf 680 Ω geändert (siehe Bild 3.5). HINWEIS! Bei allen Bosch Brandmeldezentralen muss der Alarmwiderstand durch Abbrechen der Leiterplattenzunge auf 680 Ω gesetzt werden. 0 W --> 680 W Bild 3.5 EOL -Widerstand/Alarmwiderstand Anschaltung des Sockels Verdrahten Sie den GLT-Sockel gemäß...
  • Seite 13 Bei einer 4-Draht-Anschaltung (siehe Bild 3.7) wird bei einer Störung ein Alarm aller im Stich nachfolgenden Melder nicht mehr erkannt. Bei einer Anschaltung mit 6 Adern (siehe Bild 3.8) bleiben bei einer Störung auch alle im Stich nachfolgenden Melder in Funktion. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 14 Bild 3.8 Anschaltung Sockel mit 6 Adern Position Beschreibung Melderparallelanzeige (optional) Der Sockel wird mit vier Schrauben in der Hohlraumdose befestigt. Durch Langschlitze bleibt er um einen Winkel von 20° drehbar, so dass eine Feinausrichtung möglich ist. F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 15: Melder Und Blende

    Achten Sie darauf, dass die Melderfrontplatten nicht vertauscht werden. Der Verschmutzungssensor wird für jeden Melder mit zugehöriger Melderfontplatte individuell kalibriert. Ein Vertauschen der Melderfrontplatten kann dazu führen, dass die Verschmutzungsanzeige falsche Werte anzeigt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 16 Es wird empfohlen, zum Einsetzen und Entnehmen des Melders den Meldertauscher FAA-500-RTL zu benutzen. Stecken Sie die Blende auf den Sockel, bis sie hörbar einrastet (7). Schutzfolie von der Melderoberfläche entfernen. Der Melder ist mit Schutzfolie nicht funktionstüchtig. F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 17: Einbaugehäuse Für Betondecken

    Rohr- oder Kabeleinführungen am Gehäuse innerhalb der Wandbereiche werden mit einem Universal-Öffnungsschneider hergestellt. Das Frontteil (1) wird nach dem Entschalen mit einer Stich- oder Lochsäge entfernt. In das Loch im Einbaugehäuse wird eine Hohlraumdose installiert, die Sockel und Melder aufnimmt. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 18: Aufputzdose

    Bei Kabelzuführung über 13,5 mm Kabelverschraubungen können Kabel bis 12 mm Durchmesser verwendet werden. Die Montage erfolgt: – über die Langschlitze oder – über vier Befestigungsbohrungen zur Direktmontage auf 4''-Unterputzdosen (für USA) F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 19: Melderparallelanzeigen

    35 mm 84 mm Bild 3.15 FAA-420-RI Maße und Einbau Position Beschreibung Position Beschreibung Haken Öffnungen für Befestigung mit zwei Schrauben Breite Seite der roten Öffnungen für Befestigung mit vier Alarmanzeige Schrauben Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 20: Montagehinweise Melderparallelanzeige Mpa

    Die technischen Daten finden Sie in Abschnitt 5.4 Melderparallelanzeigen, Seite 29. 3.6.2 Montagehinweise Melderparallelanzeige MPA HINWEIS! Nach VdS-Richtlinie ist die MPA so zu montieren, dass die flache Seite des Prismas (siehe Bild 3.17 (2)) in Blickrichtung des Betrachters zeigt. F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 21 Klemmen BZ 1060 1 + 2 UEZ 1000, UGM 2020, FP 102, 104, 106 1 + 3 BZ 500, UEZ 1000, UEZ 2000, UGM 2020, 1 + 4 FPA-5000, FPA 1200 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 22 Eingang blinkend (LED blinkt) Eingang statisch (LED leuchtet) Eingang statisch (LED leuchtet) An Klemme 4 nur über einen Vorwiderstand anschließen (bei BOSCH-Meldern integriert). Andernfalls kann die LED zerstört werden. Die technischen Daten finden Sie in Abschnitt 5.4 Melderparallelanzeigen, Seite 29.
  • Seite 23: Wartung Und Service

    Bestimmungen der DIN VDE 0833, die bezüglich der Wartungsintervalle auf Angaben des Geräteherstellers verweist. – Wartungs- und Inspektionsarbeiten sollten regelmäßig und von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. – Bosch Sicherheitssysteme empfiehlt mindestens 1 x jährlich eine Funktions- und Sichtprüfung. Prüfschritte Meldertyp Kontrolle der Anzeige-LED Sichtprüfung der Befestigung Sichtprüfung auf Beschädigung und Verschmutzung der...
  • Seite 24: Prüfablauf Für Fcp-Oc 500

    Der Melder verbleibt jetzt 60 s lang in Prüfbereitschaft mit automatisch eingestellten Prüfparametern (z. B. Reduzierung der Verzögerungszeit auf 15 s). Solange der Melder in Prüfbereitschaft ist, blinkt die grüne LED. F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 25: Prüfablauf Für Fcp-O 500

    Durch den Prüfbecher werden beide Streulichtbereiche abgedeckt, sodass gleichzeitig zu dem CO-Sensor auch beide optischen Sensoren auslösen. Der Melder löst Alarm aus und die rote Alarm-LED blinkt. Prüfablauf für FCP-O 500 HINWEIS! Stellen Sie sicher , dass die Alarmweiterleitung an übergeordnete Stellen unterbunden wird.
  • Seite 26: Elektronischer Funktionstest (Optional)

    Automatische GLT Brandmelder Aktivieren Sie den Reedkontakt mit dem Magneten des Prüfgerätes wie in Abschnitt 4.2 Prüfablauf für FCP-OC 500 und Abschnitt 4.3 Prüfablauf für FCP-O 500 beschrieben. Die LED des Melders blinkt grün im Sekundentakt, sobald der Reedkontakt auslöst.
  • Seite 27: Technische Daten

    Automatische GLT Brandmelder Technische Daten | de Technische Daten Melder und Blende Meldertyp FCP-OC 500/FCP-OC 500-P FCP-O 500/FCP-O 500-P Detektionsprinzip Kombination von Streulicht- Streulichtmessung und Brandgasmessung Besondere – Verschmutzungserkennung – Verschmutzungserkennung Leistungsmerkmale – Ruhewertnachführung im – Ruhewertnachführung im optischen Teil und im...
  • Seite 28: Meldersockel

    | Technische Daten Automatische GLT Brandmelder Meldertyp FCP-OC 500/FCP-OC 500-P FCP-O 500/FCP-O 500-P – Melder ca. 180 g/370 g ca. 170 g/360 g – Blende ca. 30 g/60 g FAA-500-TR(-P) Meldersockel Sockeltyp FCA-500-EU FCA-500-E-EU Besondere Hinweise Meldersockel für letzte...
  • Seite 29: Melderparallelanzeigen

    85 x 85 x 50 mm Gewicht 65 g Schutzart nach IEC 60529 IP 40 *Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktion und Beschädigung der LED führen. Strombegrenzung erfolgt bei BOSCH-Meldern durch internen Widerstand. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Betriebsanleitung F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 30: Anhang

    FCP-O 500-P Optischer Brandmelder GLT, transparent mit Farbeinlagen F.01U.510.654 FCP-OC 500-P Mehrsensormelder GLT, optisch/chemisch, transparent mit F.01U.510.656 Farbeinlagen FAA-500-TR-W Blende weiß, für die Melder FCP-O 500 und FCP-OC 500 4.998.151.295 FAA-500-TR-P Blende transparent mit Farbeinlagen, für die Melder 4.998.151.296 FCP-O 500-P und FCP-OC 500-P F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11...
  • Seite 31: Meldersockel/Zubehör

    Automatische GLT Brandmelder | de Farbeinlagen für FCP-O 500-P, FCP-OC 500-P und FAA-500-TR-P Farbe beige 1001 5015 6016 schwefelgelb 1016 6018 5005 6027 rotorange 2001 4003 7004 leuchthellorange 2007 2007 erikaviolet 4003 7012 2001 signalblau 5005 8003 himmelblau 5015 1016 türkisgrün...
  • Seite 32 Automatische GLT Brandmelder Bezeichnung LE * Sachnummer MPA Melderparallelanzeige nach DIN 14623 (mit VdS-Anerkennung) ST 2.799.330.669 FAA-420-RI Melderparallelanzeige nach DIN 14623 F.01U.522.590 * LE = Liefereinheit; ST = Stück; VE = Verpackungseinheit F.01U.003.962 | 3.1 | 2011.11 Betriebsanleitung Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 34 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Bosch-Ring 5 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2011...

Diese Anleitung auch für:

Fcp-o 500-pFcp-oc 500Fcp-oc 500-p

Inhaltsverzeichnis