Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Des Ladesystems - Westfalia 15 30 15 Bedienungsanleitung

100 ampere batteriebelastungsprüfer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Jetzt vergleichen Sie den notierten Spannungswert vom Belastungstests
(LOAD VOLTS) mit dem Spannungswert des Anlasstests (MIN, CRANK
VOLTS) mit Zuhilfenahme der Tabelle (A).
LOADS VOLTS
(Belastungsspannung in
Volt)
MIN, CRANK VOLTS
(minimale Anlassspannung
in Volt)
Weicht der Spannungswert (MIN, CRANK VOLTS) des Anlasstests erheblich von
den Werten der Tabelle ab, liegt entweder ein Defekt am Anlasser vor, die
Übergangswiderstände durch schlechte Kabelverbindungen sind zu groß oder
aber die Batterie ist unterdimensioniert.
Beispiel: Sie messen beim Belastungstest eine Spannung von 10,4 V und beim
Anlasstest sinkt die Spannung auf 9,5 V. Laut Tabelle ist eine Anlassspannung
bis 8,2 V akzeptabel. Sollte der Anlassspannungs-Wert unter 8,2 V sinken, ist
dies ein Zeichen für eine übermäßige Stromaufnahme.
Prüfen des Ladesystems (Überprüfung der Lichtmaschine)
Mit dieser Messung können Sie das Ladesystem des Fahrzeugs überprüfen. Eine
permanente Überladung oder Unterladung der Batterie führt zum Defekt. Bevor
Sie diese Messung durchführen, sollte erst der Batteriebelastungstest erfolgt sein.
Ist die Kapazität der Batterie ausreichend, können Sie das Ladesystem
überprüfen.
Das Ladesystem wird bei laufendem Motor geprüft und der Motor sollte
Betriebstemperatur haben.
 Vermeiden Sie es, in die Nähe von sich bewegenden Teilen zu geraten und
tragen Sie keine Kleidung oder Schmuck, die sich in bewegten Teilen verfan-
gen können.
 Achten Sie auch auf Ihre Haare, es besteht Verletzungsrisiko. Bitte bedenken
Sie auch, dass sich im Motorraum heiße Teile befinden.
1. Klemmen Sie die schwarze Anschlussklemme (3) an den negativen Pol der
Batterie (NEG, N, -) und die rote Anschlussklemme (1) an den positiven Pol
der Batterie (POS, P, +) an.
2. Lassen Sie den Motor dann mit moderater Drehzahl (1200 bis 1500 U/Min.)
laufen.
Benutzung
10,2
10,4
10,6
7,7
8,2
8,7
9
10,8
11,0
11,2
9,2
9,7
10,2
11,4
10,6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis