Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühlschrank
mit DynaCool
K 11820 SD
K 12620 SD
K 12820 SD
K 12820 SD edt/cs
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 933 120

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele K 12620 SD

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank mit DynaCool K 11820 SD K 12620 SD K 12820 SD K 12820 SD edt/cs de - DE Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Elektroanschluss ..........30 Aufstellhinweise.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste d SuperKühlen-Taste und Kontrollleuchte b Taste zum Einstellen der Temperatur e DynaCool-Taste (Dynamische Küh- c Temperaturanzeige lung) und Kontrollleuchte...
  • Seite 5 Gerätebeschreibung a Ventilator b Butter- und Käsefach c Eierablage d Abstellfläche e Flaschenablage f Flaschen-/Abstellbord g Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch h Obst- und Gemüseschalen...
  • Seite 6: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Alle anderen Verwendungszwecke sind Dieses Gerät entspricht den vorge- unzulässig und möglicherweise gefähr- schriebenen Sicherheitsbestimmun- lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch den, die durch bestimmungswidrigen kann jedoch zu Schäden an Perso- Gebrauch oder falsche Bedienung nen und Sachen führen.
  • Seite 8: Technische Sicherheit

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, Kontrollieren Sie das Gerät vor dem in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei Aufstellen auf äußere sichtbare Schä- einem eventuellen Leck kann sich in zu den.
  • Seite 9 (z. B. elektrischer Schlag). ausgeschaltet ist. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Her- Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht steller autorisierte Fachkräfte durchfüh- werden. Nur bei diesen Teilen gewähr- ren. leistet der Hersteller, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen.
  • Seite 10: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Rei- Lagern Sie keine explosiven Stoffe nigungsgerät. und keine Produkte mit brennbaren Der Dampf kann an spannungsführen- Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Ge- de Teile des Gerätes gelangen und ei- rät.
  • Seite 11: Entsorgung Eines Kühl-/Gefriergerätes

    Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlgeräte gilt: Der Hersteller kann nicht für Schä- Kleben Sie nie Haftnotizen, transpa- den verantwortlich gemacht werden, rentes Klebeband, Abdeck-Klebeband die infolge von Nichtbeachtung der oder andere Klebemittel auf die be- Sicherheitshinweise und Warnungen schichtete Oberfläche der Tür. verursacht werden.
  • Seite 12: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbe- Bei direkter Sonnenbestrahlung. strahlung. Nicht neben einer Wärmequelle Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsquerschnitte nicht ver- decken und regelmäßig von Staub befreien.
  • Seite 13: Vor Dem Ersten Benutzen

    Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gerät einschalten Lassen Sie das Gerät nach dem Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde stehen, bevor Sie es anschließen. Das ist für die spätere Funktion sehr ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, so wichtig! dass die Temperaturanzeige leuchtet.
  • Seite 14: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Temperatur einstellen Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen ver- derben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur ver- hindert bzw. verzögert werden kann. ^ Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- Die Temperatur beeinflusst die Wachs- stellen der Temperatur, bis die ge- tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis-...
  • Seite 15: Superkühlen Und Dynacool Verwenden

    SuperKühlen und DynaCool verwenden DynaCool m Funktion SuperKühlen Mit der Funktion SuperKühlen wird die Ohne die dynamische Kühlung (Dyna- Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Cool) entstehen aufgrund der natürli- Wert abgekühlt (abhängig von der chen Luftzirkulation unterschiedliche Raumtemperatur). Kältezonen in der Kühlzone (die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich).
  • Seite 16 SuperKühlen und DynaCool verwenden Dynamische Kühlung ausschalten Da sich der Energieverbrauch bei eingeschalteter dynamischer Kühlung etwas erhöht, sollten Sie die dynami- sche Kühlung unter normalen Bedin- gungen wieder ausschalten. ^ Drücken Sie die Taste für die dynami- sche Kühlung, so dass die Kontrollleuchte erlischt.
  • Seite 17: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche – folienverpacktes Fertiggemüse und allgemein alle frischen Lebensmittel, Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich stellen sich in der Kühlzone unter- auf eine Aufbewahrungstemperatur schiedliche Temperaturbereiche ein. von mindestens 4 °C bezieht. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 18: Für Den Kühlschrank Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht Lebensmittel richtig lagern geeignet Bewahren Sie Lebensmittel in der Regel nur verpackt oder gut zugedeckt auf. Nicht alle Lebensmittel eignen sich für So wird die Annahme von Fremdgerü- die Lagerung bei Temperaturen unter chen, ein Austrocknen der Lebensmittel 5 °C, da sie kälteempfindlich sind.
  • Seite 19: Unverpackte Tierische Und Pflanzliche Lebensmittel

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Beispiele für Obst und Gemüse, das Fleisch sehr empfindlich auf das Naturgas Lagern Sie Fleisch unverpackt. (Folien anderer Obst- und Gemüsesorten und Gefäße öffnen.) Die Abtrocknung reagiert: der Fleischoberfläche wirkt keimhem- mend und begünstigt dadurch eine Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, Apriko- bessere Haltbarkeit.
  • Seite 20: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Ausspa- rung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen. Der hintere Anschlagrand der Abstell- ^ stecken Sie die beiden Halteleisten in fläche muss nach oben zeigen, damit gewünschter Höhe links und rechts...
  • Seite 21: Obst- Und Gemüseschalen

    Innenraum gestalten Obst- und Gemüseschalen Die Obst- und Gemüseschalen sind auf Teleskopschienen geführt und können zum Be- und Entladen oder zu Reini- gungszwecken herausgenommen wer- den. ^ Ziehen Sie die Schale ganz heraus und heben Sie sie nach oben hin ab. Schieben Sie die Auszugsschienen anschließend wieder ein.
  • Seite 22: Automatisches Abtauen

    Automatisches Abtauen Die Kühlzone taut automatisch ab. Während die Kältemaschine läuft, kön- nen sich funktionsbedingt an der Rück- wand der Kühlzone Reif und Wasser- perlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme der Kältemaschine verduns- ten.
  • Seite 23: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser ^ Schalten Sie das Gerät aus. in die Elektronik oder in die Beleuch- ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder tung gelangt. schalten Sie die Sicherung der Haus- Durch das Tauwasser-Ablaufloch installation aus.
  • Seite 24: Gerätetür, Seitenwände

    – Edelstahl-Reinigungsmittel: Sie alles mit einem Tuch. Lassen Sie für kurze Zeit die Türen Die Beschichtung wird beschädigt! des Gerätes geöffnet. – Miele Pflegemittel für Edelstahl: Es bilden sich sichtbare Schlieren! Gerätetür, Seitenwände Belüftungsquerschnitte Entfernen Sie Verschmutzungen an ^ Reinigen Sie die Belüftungsquer- der Gerätetür und den Seitenwän-...
  • Seite 25: Rückseite - Metallgitter

    Reinigen und Pflegen Rückseite - Metallgitter Das Metallgitter an der Rückseite des Gerätes (Wärmeaustauscher) muss mindestens einmal im Jahr entstaubt werden. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch! Achten Sie beim Reinigen des Me- tallgitters darauf, dass keine Kabel oder andere Bauteile abgerissen, geknickt oder beschädigt werden.
  • Seite 26: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? ^ Prüfen Sie, ob sich die Gerätetür Reparaturen an Elektrogeräten richtig schließen lässt. dürfen nur von Fachkräften durchge- führt werden. Durch unsachgemäße . . . die Innenbeleuchtung in der Kühl- Reparaturen können erhebliche Ge- zone nicht mehr funktioniert? fahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 27 Was tun, wenn . . . ? . . . der Boden der Kühlzone nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht behe- ben, dann rufen Sie den Kunden- dienst an.
  • Seite 28: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr ... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
  • Seite 29: Kundendienst/Garantie

    Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebe- dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der Telefonnummer der Miele Produktinformation. Die Telefonnummer der Produktin- formation finden Sie auf der Rück- seite dieser Gebrauchsanweisung.
  • Seite 30: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungs- gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck- dose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
  • Seite 31: Aufstellhinweise

    Aufstellhinweise Klimaklasse Keine wärmeabgebenden Geräte Das Gerät ist für eine bestimmte Klima- wie z. B. Toaster oder Mikrowellen- klasse (Raumtemperaturbereich) ausge- geräte auf das Gerät stellen. Der legt, deren Grenzen eingehalten werden Energieverbrauch erhöht sich! müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 32: Gerät Ausrichten

    Aufstellhinweise Gerät ausrichten Gerätetür abstützen ^ Richten Sie das Gerät über die vor- deren Stellfüße mit dem beiliegenden ^ Drehen Sie auf jeden Fall den Stell- Gabelschlüssel fest und eben aus. fuß a heraus bis er auf dem Boden aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuß um weitere 90°...
  • Seite 33: Gerätemaße

    Aufstellhinweise Gerätemaße K 12620 SD 1 650 mm 600 mm 630 mm K 11820 SD K 12820 SD K 12820 SD edt/cs 1 850 mm 600 mm 630 mm...
  • Seite 34: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln ^ Lösen Sie die Abdeckplatten auf der Das Gerät wird mit einem Rechtsan- schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag Gegenseite und setzen Sie sie auf erforderlich, muss der Türanschlag die frei gewordenen Löcher. gewechselt werden: Für den Türanschlagwechsel benöti- gen Sie das folgende Werkzeug: –...
  • Seite 35 Türanschlag wechseln ^ Lösen Sie das Halteteil f von der Gerätetür umsetzen: Abdeckung e, indem sie es ein Nehmen Sie die Lebensmittel aus Stück nach links schieben und dann den Abstellborden in der Gerätetür! das Abdeckteil nach vorne hin ab- nehmen.
  • Seite 36 Türanschlag wechseln ^ Ziehen Sie den kompletten Lagerbol- zen a mit Scheibe b und Stellfuß c nach oben heraus. ^ Nehmen Sie den Stopfen d ab. ^ Lösen Sie die Schrauben e und neh- ^ Heben Sie den Stopfen h aus der men Sie den Lagerbock f ab.
  • Seite 37 Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie den Lagerbock f auf ^ Setzen Sie den Lagerbock c auf die der Gegenseite an, dazu auschließ- Gegenseite und befestigen Sie ihn lich die beiden äußeren Langlöcher mit den Schrauben d. verwenden. Lassen Sie die mittlere ^ Setzen Sie die Abdeckungen a und Schraube entfallen, nur so kann die b jeweils auf die gegenüberliegende...
  • Seite 38 Türanschlag wechseln Türgriff wieder montieren: Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen Beachten Sie unbedingt die folgen- den Hinweise zur Befestigung des der Tür nicht die Türdichtung be- Türgriffs, da bei falscher Montage rührt. Die Türdichtung wird auf Dau- die Türdichtung beschädigt wird.
  • Seite 39: Gerätetür Ausrichten

    Gerätetür ausrichten Die Gerätetür kann nachträglich über die äußeren Langlöcher im unteren La- gerbock zum Gerätegehäuse ausge- richtet werden: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dar- gestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. ^ Entfernen Sie die mittlere Schraube a am Lagerbock.
  • Seite 40: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zuge- stellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden. Beim Umbau mit Norm-Küchenschrän- ken (Tiefe max. 580 mm) kann das Ge- rät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. Die Gerätetür steht dann seitlich 34 mm und in der Geräte- mitte 55 mm gegenüber der Küchen- schrankfront vor.
  • Seite 44 Änderungen vorbehalten / 4610 M.-Nr. 07 933 120 / 00 K 11820 SD, K 12620 SD, K 12820 SD, K 12820 SD edt/cs...

Diese Anleitung auch für:

K 11820 sdK 12820 sd edt/csK 12820 sd

Inhaltsverzeichnis