Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GHG 660 LCD PROFESSIONAL Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GHG 660 LCD PROFESSIONAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Abstellen des Gerätes
Zum Abkühlen des erwärmten Gerätes, oder um beide
Hände beim Arbeiten freizuhalten, muss das Gerät auf
der Ablagefläche aufrecht abgestellt werden (siehe
Bild
).
C
Beim Arbeiten mit abgestelltem Gerät beson-
s
ders vorsichtig sein! Es besteht Verbrennungs-
gefahr an der heißen Düse und am Heißluftstrom.
Arbeitsbeispiele
Die Buchstaben in den folgenden Anwendungsbei-
spielen beziehen sich auf die Darstellungen auf der
Ausklappseite.
Angaben über Temperatureinstellungen in den An-
wendungsbeispielen sind Richtwerte, die je nach Ma-
terialbeschaffenheit abweichen können. Der Abstand
der Düse zum Werkstück richtet sich nach dem zu be-
arbeitenden Material.
Die jeweils zweckmäßigste Temperatur ist durch einen
Versuch zu ermitteln. Beginnen Sie daher mit einer
niedrigen Temperaturstufe.
Alle Anwendungsbeispiele (außer
Zubehör ausgeführt werden. Der Einsatz der vorge-
schlagenen Zubehörteile vereinfacht jedoch die Arbeit
und erhöht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.
Vorsicht beim Düsenwechsel, Verbrennungs-
s
gefahr! Nicht die heiße Düse berühren. Gerät ab-
kühlen lassen. Schutzhandschuhe tragen.
Das reichhaltige Bosch-Zubehör (siehe Bosch Zube-
hörkatalog) bietet Ihnen weitere vielseitige Anwen-
dungsmöglichkeiten.
Lack entfernen/Kleber lösen
A
Flächendüse 10 aufsetzen. Lack mit Heißluft aufwei-
chen und gleichmäßig mit Spachtel abheben. Lange
Hitzeeinwirkung verbrennt den Lack und erschwert
das Entfernen. Der Spachtel sollte scharf und sauber
gehalten werden.
Viele Klebemittel (z.B. Aufkleber) werden durch Wär-
me weich. Verbindungen können dann getrennt oder
überschüssiger Kleber entfernt werden.
Lack von Fenstern entfernen
B
Glasbruchgefahr!
Unbedingt die Glasschutzdüse 11 verwenden.
Auf profilierten Flächen kann der Lack mit dem pas-
senden Spachtel abgehoben und mit einer weichen
Drahtbürste abgebürstet werden.
1 609 929 F39 • (03.10) T
C
Reflektordüse 12 aufsetzen. Um ein Abknicken des
Rohres zu verhindern, muss dieses mit Sand gefüllt
und beidseitig verschlossen werden. Rohr gleichmä-
ßig erwärmen durch seitliches Hin- und Herbewegen.
D
Reduzierdüse 15 und Schweißschuh 14 aufsetzen.
Die zu verschweißenden Werkstücke und der
Schweißdraht 13 müssen aus dem gleichen Materi-
al sein (z.B. PVC mit PVC). Die Naht muss sauber und
fettfrei sein.
Nahtstelle teigig erwärmen. Beachten Sie, dass der
Temperaturbereich zwischen teigigem und flüssigem
Zustand eines Kunststoffes gering ist. Dann Schweiß-
draht 13 zuführen und in den Spalt einlaufen lassen, so
dass eine gleichmäßige Wulst entsteht.
E
Reduzierdüse 15 aufsetzen. Den Durchmesser des
Schrumpfschlauches 16 entsprechend dem Werk-
stück, z.B. Kabelschuh, wählen.
Den Schrumpfschlauch gleichmäßig erwärmen.
) können ohne
B
F
Reflektordüse 12 aufsetzen. Die eingefrorene Stelle
immer vom Rand zur Mitte erwärmen.
Kunststoffrohre sowie Verbindungen zwischen Rohr-
stücken besonders vorsichtig erwärmen, um Beschä-
digungen zu vermeiden.
G
Für Punktlötungen Reduzierdüse 15, für das Löten
von Rohren Reflektordüse 12 aufsetzen.
Wird Lot ohne Flussmittel verwendet, Lötfett oder Löt-
paste auf die Lötstelle geben. Lötstelle je nach Material
etwa 50–120 s erwärmen. Lot zugeben. Das Lot
muss durch die Werkstücktemperatur schmelzen.
Nach Erkalten der Lötstelle Flussmittel entfernen.
Deutsch–4
Kunststoffrohre verformen
Kunststoff verschweißen
Schrumpfen
Wasserleitungen auftauen
Wasserleitungen sind oft äußerlich nicht
von Gasleitungen zu unterscheiden. Gas-
leitungen dürfen keinesfalls erwärmt
werden.
Weichlöten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis