Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenspezifische Codierung An Der Vitotronic; Potenzialausgleich Anschließen; Trinkwasserseitig Anschließen - Viessmann VITOTRANS 222 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRANS 222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrisch anschließen

Anlagenspezifische Codierung an der Vitotronic

Gruppe
Codierung
„Allgemein"
„4C:1"
„Allgemein"
„4E:2"
„Warmwasser"
„55:3"
Zusätzlich bei Vitotrans 222 mit 240 KW
„Warmwasser"
„6A:113"
Potenzialausgleich anschließen
Potenzialausgleich nach den technischen Anschluss-
bedingungen (TAB) des örtlichen Energieversorgungs-
unternehmens und den VDE-Bestimmungen ausfüh-
ren.
Trinkwasserseitig anschließen
Für den trinkwasserseitigen Anschluss die DIN 1988
und die DIN 4753 beachten (
SVGW).
1. Trinkwasserseitige Leitungen mit lösbaren Verbin-
dungen anschließen. Anschlüsse siehe Seite 5.
Hinweis
Kaltwasserzulauf zum Vitotrans 222 senkrecht
zur Kaltwasserzulaufleitung des Vitocell 100-L
anschließen.
Leitungen zum Vitocell 100-L möglichst kurz aus-
führen, um die Druckverluste auf ein Minimum zu
begrenzen.
2. Beiliegendes Sicherheitsventil und Rotgusswinkel
an der Unterseite des Vitotrans 222 eindichten.
Hinweis
Dieses Sicherheitsventil ersetzt nicht das Sicher-
heitsventil der Sicherheitsgruppe nach DIN 1988.
(Fortsetzung)
Funktion
Primärpumpe Speicherladesystem
Anschluss an Stecker
Speichertemperaturregelung Speicherladesystem
Bei Wärmetauscher-Set Vitotrans 222 (240 KW) Laufzeit 113 s einstel-
len.
: Vorschriften des
c
A1
gS
: Den Potenzialausgleich nach den technischen
c
Vorschriften des örtlichen EWs und den SEV-Bestim-
mungen ausführen.
3. Warmwasserrohrleitungen und Armaturen wärme-
dämmen.
Hinweis
Im Trinkwasserbereich Installationsteile aus Rotguss
verwenden.
Die Verrohrung hinter dem Vitotrans 222 (in Fließ-
richtung) nicht in verzinktem Stahlrohr ausführen.
Wir empfehlen, zur Einstellung der gewünschten
Trinkwassertemperatur in die Kalt- und Warmwasser-
leitungen je ein Thermometer einzubauen. Die Regu-
lierung erfolgt mit dem eingebauten Strangregulier-
und Absperrventil (Taco-Setter) und der Drehzahlver-
stellung der Trinkwasserpumpe.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis