Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bauknecht SPC 4036 Gebrauchsanweisung
Bauknecht SPC 4036 Gebrauchsanweisung

Bauknecht SPC 4036 Gebrauchsanweisung

Kombi-dampfgarer steam chef mit zartgaren

Werbung

Gebrauchsanweisung
SPC 4036
Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch
Verkauf
Telefon 0848 801 002
Kundendienst
Telefon 0848 801 001
Ersatzteile
Telefon 0848 801 005
Fax 0848 801 017
Fax 0848 801 003
Fax 0848 801 004
verkauf@bauknecht.ch
service@bauknecht.ch
ersatzteilverkauf@bauknecht.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bauknecht SPC 4036

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung SPC 4036 Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg, www.bauknecht.ch Verkauf Telefon 0848 801 002 Fax 0848 801 017 verkauf@bauknecht.ch Kundendienst Telefon 0848 801 001 Fax 0848 801 003 service@bauknecht.ch Ersatzteile Telefon 0848 801 005 Fax 0848 801 004 ersatzteilverkauf@bauknecht.ch...
  • Seite 3 Kombi-Dampfgarer Steam Chef mit Zartgaren Bedienungsanleitung...
  • Seite 4: Liebe Bauknecht-Kundin, Lieber Bauknecht-Kunde

    Liebe Bauknecht-Kundin, lieber Bauknecht-Kunde Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Gerät von Bauknecht entschieden haben. Sie haben damit auf Qualität und Dauerhaftigkeit gesetzt. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, um diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Vor der ersten Inbetriebnahme ....5 Bestimmungsgemässe Verwendung ... 5 Bei Kindern im Haushalt ....6 Zum Gebrauch .
  • Seite 6 … Inhalt Zeitschaltuhr Einstellen und Ändern der Uhrzeit ..Timer ......Arbeiten mit der Zeitautomatik .
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist jedoch der sachgemässe Um gang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Vor der ersten Inbetriebnahme •...
  • Seite 8: Bei Kindern Im Haushalt

    … Sicherheitshinweise Bei Kindern im Haushalt • Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Er- stickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten. • Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät entstehen, oft nicht erkennen.
  • Seite 9: Vorsicht, Verletzungsgefahr

    … Sicherheitshinweise Vorsicht, Verbrennungsgefahr! • Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiss. • Das aufgeheizte Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiss und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab. Warten Sie genügend lange, bevor Sie beispielsweise Reinigungsarbeiten vornehmen. •...
  • Seite 10 … Sicherheitshinweise So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Achten Sie bei Reinigungsarbeiten darauf, dass kein Wasser in das Gerät ein- dringt. Verwenden Sie nur mässig feuchte Lappen. Spritzen Sie niemals das Gerät innen oder aussen mit Wasser ab. Verwenden Sie kein Dampfreini- gungsgerät.
  • Seite 11: Ihr Gerät

    Ihr Gerät Geräteaufbau 1 Bedienungs- und Anzeigeelemente 9 Dampfeintritt 2 Garraumentlüftung 10 Steckerbuchse für Gargutsensor 3 Beleuchtung 11 Auflagegitter 4 Heissluftgebläse 12 Wasserbehälter 5 Türdichtung 13 Gargutsensor 6 Gerätetür 14 Gitterrost (2 Stück) 7 Entlüftungsschlitz 15 Original-Kuchenblech aus Edelstahl 8 Garraum-Temperaturfühler 16 Garbehälter, gelocht...
  • Seite 12: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    … Ihr Gerät Bedienungs- und Anzeigeelemente Regenerieren Tasten/Einstellelemente A ok mit Kontrolllampe B Beleuchtung mit Kontrolllampe Uhrzeit D Timer mit Kontrolllampe Ausschaltzeit mit Kontrolllampe Einschaltdauer mit Kontrolllampe G Garraumtemperatur H Kerntemperatur mit Kontrolllampe Betriebsart K Gerät aus Einstellknopf mit Kontrolllampe Anzeigen M Klartextanzeige P Garraumtemperatur...
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme

    … Ihr Gerät Erste Inbetriebnahme Bevor Sie ein neu installiertes Gerät das erste Mal benutzen, sollten Sie folgende Arbeiten ausführen. A Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen. A Uhrzeit einstellen: Taste antippen und mit dem Einstellknopf Stunden einstellen. Taste erneut antippen und mit dem Einstellknopf Minuten einstellen.
  • Seite 14: Generelles Zur Bedienung

    … Ihr Gerät Generelles zur Bedienung Die Betriebsarten, die Garraum- und Kerntemperatur, sowie die Dauer und ver- schiedene weitere Funktionen können durch Antippen der jeweiligen Taste ausge- wählt werden. – Die dazugehörige Kontrolllampe (falls vorhanden) blinkt. – In der entsprechenden Anzeige wird blinkend ein Vorschlag angezeigt. Vorschlag ändern A Am Einstellknopf drehen, bis die gewünschte Einstellung erscheint.
  • Seite 15: Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen Sie können bestimmte Benutzereinstellungen des Gerätes Ihren Wünschen anpas- sen. Das generelle Vorgehen dazu ist für alle Benutzereinstellungen sinngemäss gleich. Sprache wählen A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Benutzereinstellungen» erscheint. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Sprache»...
  • Seite 16: Kindersicherung

    … Benutzereinstellungen Kindersicherung Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes verhindern. Bei eingeschalteter Kindersicherung lässt sich die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten, die Uhrzeit ändern, den Timer nutzen und die Zeitautomatik programmieren. Einschalten A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Benutzereinstellungen»...
  • Seite 17 … Benutzereinstellungen Bedienung bei aktiver Kindersicherung A Taste gedrückt halten. A Taste oder antippen. – Die Kindersicherung ist überwunden, die weitere Bedienung kann, wie in den entsprechenden Kapiteln beschrieben, erfolgen. – Die Kindersicherung ist für 10 Minuten unterdrückt. A In dieser Zeit kann das Gerät wie gewohnt bedient werden. –...
  • Seite 18: Anzeige Der Uhrzeit Ein-/Ausschalten

    … Benutzereinstellungen Anzeige der Uhrzeit ein-/ausschalten Die Anzeige der Uhrzeit kann, z.B. bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes, ausgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu minimieren. Die Uhr läuft un- sichtbar weiter. Das Gerät kann jederzeit in Betrieb genommen werden. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Benutzereinstellungen»...
  • Seite 19: Lautstärke Des Signaltons Ändern

    … Benutzereinstellungen Lautstärke des Signaltons ändern Die Lautstärke des Signaltons kann in zwei Stufen verändert werden. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Benutzereinstellungen» erscheint. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Signalton»...
  • Seite 20: Einstellzeit Verändern

    … Benutzereinstellungen Einstellzeit verändern Die Einstellzeit (d.h. die Wartezeit zwischen der letzten Einstellung und dem Start der gewählten Funktion) kann in drei Stufen verändert werden. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Benutzereinstellungen» erscheint. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Einstellzeit»...
  • Seite 21: Automatische Beleuchtung

    … Benutzereinstellungen Automatische Beleuchtung Ist in der Benutzereinstellung «Beleuchtung» «automatisch mit Tür» gewählt, wird die Beleuchtung immer eingeschaltet, sobald die Gerätetür geöffnet wird. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Benutzereinstellungen» erscheint. A Taste antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klartextanzei- ge «Beleuchtung»...
  • Seite 22: Wasserhärte

    … Benutzereinstellungen Wasserhärte Das Gerät besitzt ein System, welches automatisch den richtigen Zeitpunkt zum Entkalken anzeigt. Dieses System lässt sich für Haushalte mit sehr weichem Was- ser (auch durch eine Enthärtungsanlage) und sehr hartem Wasser noch optimie- ren, indem der passende Bereich der Wasserhärte in den Benutzereinstellungen eingestellt wird.
  • Seite 23: Garen Und Backen

    Garen und Backen Denken Sie daran: Beim Garen und Backen entsteht Hitze, Verbrennungsgefahr! Lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise ab Seite 5. Sie haben ein modernes Gerät, das sich in seinem «Backverhalten» von älteren Geräten unterscheidet. In älteren Rezeptbüchern können die empfohlenen Back- und Gartemperaturen zu hoch und die angegebenen Auflagen für Ihr Gerät nicht optimal sein.
  • Seite 24: Die Betriebsarten Und Ihre Anwendung

    … Garen und Backen Die Betriebsarten und ihre Anwendung Bei Ihrem Gerät stehen Ihnen folgende näher beschriebene Beheizungsarten zum Garen und Backen zur Verfügung. Dämpfen • Vorschlags-Garraumtemperatur: 100 °C (entspricht maximal möglicher Siedetemperatur) • Anwendungsbereich: 30 °C bis 100 °C A Taste einmal antippen.
  • Seite 25 … Garen und Backen Regenerieren • Vorschlags-Garraumtemperatur: 120 °C • Anwendungsbereich: 100 °C bis 150 °C A Taste zweimal antippen. – In der Klartextanzeige wird «Regenerieren» angezeigt. Beim «Regenerieren» wird der Garraum mit Dampf und Heissluft beheizt. Dadurch ist eine schnelle und gleichmässige Erwärmung des Gargutes ohne auszutrocknen möglich.
  • Seite 26 … Garen und Backen Profi-Backen • Vorschlags-Garraumtemperatur: 210 °C • Anwendungsbereich: 100 °C bis 230 °C A Taste dreimal antippen. – In der Klartextanzeige wird «Profi-Backen» angezeigt. Beim «Profi-Backen» wird das Backgut in den kalten, nicht vorgeheizten Garraum geschoben. Nach dem Starten wird das Backgut zunächst in einer ersten Phase bedämpft (auch Beschwaden genannt) und anschliessend nach einer von der Füll- menge des Garraumes abhängigen Dämpfdauer automatisch auf die zweite Pha- se –...
  • Seite 27 … Garen und Backen Heissluft • Vorschlags-Garraumtemperatur: 180 °C • Anwendungsbereich: 30 °C bis 230 °C A Taste viermal antippen. – In der Klartextanzeige wird «Heissluft» angezeigt. Bei der Beheizungsart «Heissluft» wird die Garraumluft durch einen Heizkörper hin- ter der Geräterückwand aufgeheizt und mit dem Heissluftgebläse gleichmässig im Garraum umgewälzt.
  • Seite 28 … Garen und Backen Zartgaren • Vorschlags-Kerntemperatur: abhängig vom gewählten Fleischstück • Anwendungsdauer: 2h30 bis 4h30 A Taste antippen. – In der Klartextanzeige wird «Wählen und ok drücken» «Zartgaren» angezeigt. Das «Zartgaren» ist ein patentiertes Garverfahren, bei dem vorher angebratene Fleischstücke bei relativ niedriger Temperatur, in einer bestimmten Dauer, im Ge- rät zubereitet werden.
  • Seite 29: Einstellbeispiel

    … Garen und Backen Einstellbeispiel Die Bedienung des Gerätes wird anhand eines Beispiels erklärt: Sie wollen ein Brot backen. In der Einstelltabelle (vergleiche Kapitel «Anwen- dungshinweise, Einstelltabellen» ab Seite 41) steht: Garraum Profi Backen Betriebsart Backdauer lage temperatur Profi-Backen Brot 210–220 °C 40–50 Min.
  • Seite 30 … Garen und Backen Nachfüllen von Wasser Der Inhalt des Wasserbehälters reicht für einen Garvorgang aus. Das Was- ser muss in der Regel während des Betriebes nicht nachgefüllt werden. Falls doch einmal Wasser nachgefüllt werden muss und es nur kurze Zeit bis zum Garzeitende ist, sollte der Wasserbehälter nicht voll gefüllt werden, da sonst beim Zurückpumpen des Wassers eventuell das Volumen des Wasserbehälters nicht ausreicht.
  • Seite 31 … Garen und Backen – Die Garraumtemperatur kann in 5 °C-Schritten eingestellt werden. Der Ein- stellbereich hängt von der jeweiligen Betriebsart ab. – Nach Ablauf der Einstellzeit wird die aktuelle Garraumtemperatur ange- zeigt (bzw. «– – –», wenn 30 °C noch nicht erreicht sind). Anhand der Temperaturanzeige kann man beobachten, wie die Tempera- tur im Garraum ansteigt.
  • Seite 32 … Garen und Backen Garende Beim Öffnen der Gerätetür kann heisser Dampf bzw. heisse Luft aus dem Gerät entweichen. Zur Erinnerung können Sie nach dem Einschalten des Gerätes den Timer einstellen (siehe Seite 45). Nach Ablauf dieser Zeit ertönt ein Signalton. Sie können das Gerät auch automatisch ausschalten lassen, siehe Seite 46.
  • Seite 33 … Garen und Backen Wasserbehälter leeren Das Wasser im Wasserbehälter kann heiss sein. Das restliche Wasser im Dampferzeuger wird nach dem Ausschalten des Gerätes in den Wasserbehälter zurückgepumpt. – Während dieses Vorgangs steht in der Klartextanzeige «Heisses Wasser» «wird abgepumpt». A Nach Beendigung dieses Vorganges den Wasserbehälter entnehmen und entleeren.
  • Seite 34: Zartgaren

    … Garen und Backen Zartgaren Das «Zartgaren» wird nachfolgend anhand eines Beispiels erklärt. Das Fleisch kann nach Wunsch gewürzt oder mariniert werden. Achten Sie beim Würzen darauf, das Fleisch erst unmittelbar vor dem Anbraten zu salzen. Eben- falls sollten Marinaden mit Kräutern, Senf etc. vor dem Anbraten entfernt werden, da diese Bestandteile gerne anbrennen und einen bitteren Geschmack verursachen.
  • Seite 35 … Garen und Backen Zartgarprogramm auswählen und starten A Taste antippen. – In der Klartextanzeige wird «Wählen und ok drücken» «Zartgaren» angezeigt. A Taste erneut antippen und am Einstellknopf drehen, bis in der Klar- textanzeige «Rindsschulter» erscheint. A Mit Taste bestätigen.
  • Seite 36 … Garen und Backen Einschaltdauer und Kerntemperatur ändern Die vorgegebenen Werte für die Einschaltdauer und Kerntemperatur können nach Wunsch verändert werden. So können Sie diese Ihren individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen anpassen. Die Grundeinstellungen werden dadurch nicht verän- dert. Beim nächsten Aufrufen erscheinen wieder die ursprünglichen Voreinstellungen.
  • Seite 37 … Garen und Backen Zartgaren abbrechen Wird während des Zartgarens die Taste angetippt, wird das Programm nur angehalten. – In der Klartextanzeige wird «Rindsschulter» «weiterfahren» angezeigt. Wenn Sie das Zartgaren endgültig abbrechen wollen: A Taste erneut antippen. Oder A Am Einstellknopf drehen und «beenden»...
  • Seite 38: Gargutsensor

    … Garen und Backen Gargutsensor Es darf nur der mitgelieferte Gargutsensor verwendet wer den. Der Gargutsensor darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Der Gargutsensor ist ein Thermometer, mit dem Sie die Temperatur im Innern des Gargutes messen und überwachen können. Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet die Garraumheizung automatisch aus.
  • Seite 39 … Garen und Backen A Die Steckerbuchse 2 befindet sich an der rechten Garraumwand. Die Abdec- kung aufklappen und den Stecker in die Steckerbuchse einstecken (Stecker und Buchse sind stromlos). Den Stecker immer sauber halten. – Kurz nach dem Einstecken des Steckers erscheint in der Klartextanzeige die aktuelle Kerntemperatur.
  • Seite 40: Hinweise Zum Optimalen Gebrauch

    … Garen und Backen Garende Nach Erreichen der eingestellten Kerntemperatur schaltet die Betriebsart automa- tisch aus. – Es ertönt während einer Minute ein Signalton. – In der Klartextanzeige wird «Kerntemperatur» «erreicht» angezeigt. – Das Display zeigt die aktuelle Kerntemperatur an. A Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen.
  • Seite 41 … Garen und Backen Anwendung des Zubehörs Das Schneiden mit Messern oder Schneidrädern im Edelstahl Kuchenblech oder dem gelochten Garbehälter verursacht in jedem Fall sichtbare Beschädigungen. Wenn Sie Backwaren mit gewissen, extrem harten Messern oder Schneidrädern (Keramik, Hartmetall) im emaillierten Ku chenblech schneiden, kann dessen Oberfläche beschädigt werden.
  • Seite 42: Grundregel Bei Der Nutzung Von Einer Auflage

    … Garen und Backen Backen mit Heissluft und Profi Backen Stellen Sie Ihre Backformen (runde Bleche, Springformen, Cakeformen etc.) beim Backen auf den Gitterrost. Schieben Sie sowohl den Gitterrost wie auch das Ori- ginal-Kuchenblech bis ganz an die Garraumrückwand, um eine optimale Luftzir- kulation zu gewährleisten.
  • Seite 43: Anwendungshinweise, Einstelltabellen

    Anwendungshinweise, Einstelltabellen Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie Tipps für die praktische Anwendung des Gerätes und die Zubereitung beliebter Speisen. Die angegebenen Werte für Gardauer und Temperatur sind Richtwerte. Je nach Art und Beschaffenheit des Gargutes kann die effektiv notwendige Gardauer da- von abweichen.
  • Seite 44 … Anwendungshinweise, Einstelltabellen Garraum Fleisch Betriebsart Gardauer temperatur Dämpfen Schinken (nach Grösse) 60–90 Min. 100 °C Rippli, Kasseler 45–60 Min. Garraum Fisch und Meeresfrüchte Betriebsart Gardauer temperatur Dämpfen Fisch 80 °C 10–30 Min. Muscheln 100 °C 20–30 Min. Garraum Sterilisieren/Einmachen Betriebsart Gardauer temperatur...
  • Seite 45 … Anwendungshinweise, Einstelltabellen Garraum Aufwärmen Betriebsart Gardauer temperatur Aufwärmen von Speisen (1–2 Teller) 6–8 Min. Regenerieren Aufwärmen von Speisen (3–4 Teller) 120 °C 8–10 Min. Zubereiten von Fertiggerichten nach Angaben Garraum Auftauen Betriebsart Gardauer temperatur Regenerieren Brot 120–130 °C ca. 20 Min. «Spätzli», Nudeln, Reis Garraum Profi Backen...
  • Seite 46: Einstellen Und Ändern Der Uhrzeit

    Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr dient Ihnen • als Küchenuhr, • als Timer (diesen können Sie immer und unabhängig von allen anderen Funk- tionen des Gerätes benutzen), • zum automatischen Ausschalten sowie automatischen Ein- und Ausschalten des Gerätes (sogenannte Zeitautomatik-Funktionen). Einstellen und Ändern der Uhrzeit Nach dem Anschluss an das Stromnetz oder nach einem Stromausfall blinkt in der Anzeige Eine Uhrzeit muss eingestellt sein, damit die Zeitschaltuhr funktioniert.
  • Seite 47 … Zeitschaltuhr Timer Der Timer (Kurzzeitwecker) übt keine Schaltfunktion aus, Sie können ihn wie eine «Eieruhr» benutzen (immer und unabhängig von allen anderen Gerätefunktionen, auch wenn Sie eine Zeitautomatikfunktion eingestellt haben). A Taste antippen. – Die Kontrolllampen der Taste und des Einstellknopfes blinken.
  • Seite 48: Arbeiten Mit Der Zeitautomatik

    … Zeitschaltuhr Arbeiten mit der Zeitautomatik Automatisches Ausschalten Diese Funktion hilft Ihnen, wenn Sie nicht vergessen wollen, das Gerät rechtzeitig auszuschalten. Stellen Sie dazu die Dauer (Einschaltdauer) ein, die Ihr Gericht be- nötigt. Das Gerät schaltet so nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch aus. A Gericht einschieben und Gerät wie gewohnt einschalten.
  • Seite 49 … Zeitschaltuhr Nach dem Ablauf der Einschaltdauer – Das Gerät schaltet automatisch aus. – Während einer Minute ertönt ein langer, unterbrochener Signalton – Die Kontrolllampe der Taste blinkt. – In der Anzeige steht A Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. –...
  • Seite 50 … Zeitschaltuhr A Taste antippen. – Jetzt wird in der Anzeige an Stelle der aktuellen Uhrzeit die Ausschaltzeit angezeigt. A Mit dem Einstellknopf die gewünschte Ausschaltzeit einstellen. Die Ausschaltzeit kann maximal 23 Std. 59 Min. später als die aktuelle Uhrzeit liegen. –...
  • Seite 51 … Zeitschaltuhr Nach dem Erreichen der Ausschaltzeit – Das Gerät schaltet automatisch aus. – Während einer Minute ertönt ein langer, unterbrochener Signalton. – Die Kontrolllampe der Taste blinkt. – In der Anzeige steht A Zum Ausschalten des Signaltons Taste antippen oder Gerätetür öffnen. –...
  • Seite 52: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Aussenreinigung Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln möglichst sofort entfernen. Die Oberfläche nur mit einem weichen, mit Spülwasser angefeuchteten Textillappen in Schliffrichtung (der Metalloberfläche) reinigen und mit einem weichen Textillap- pen nachreiben. Keinesfalls mit scheuernden oder stark «sauren» Reinigungsmit- teln und Edelstahlreinigern sowie kratzenden Allzweck-Scheuerschwämmen, Metallwatte usw.
  • Seite 53 … Pflege und Wartung Der Garraum des Gerätes erhält nach einer gewissen Benutzungsdauer eine Goldfärbung, eine übliche Entwicklung bei Edelstahl. Dies beeinflusst weder die Gar- und Backeigenschaften, noch stellt dies eine Minderung des Gerätes dar. Bläuliche Anlauffarben und Kalkflecken lassen sich problemlos mit einem leicht sauren Reinigungsmittel oder auch etwas herkömmlicher Zitronensäu- re entfernen.
  • Seite 54 … Pflege und Wartung Gerätetür entfernen A Gerätetür ganz öffnen. A An den beiden Scharnieren die Bügel 1 vor- ne ganz nach unten klappen. A Gerätetür schliessen, bis die Bügel 1 ein- hängen und die Gerätetür nach vorne her- ausgezogen werden kann. A Zum Einsetzen die beiden Scharniere von vorne in die Öffnungen einschieben.
  • Seite 55 … Pflege und Wartung Entkalken Bei jeder Dampferzeugung lagert sich, abhängig von der örtlichen Wasserhärte (d.h. vom Kalkgehalt des Wassers), Kalk im Dampferzeuger ab. Ein System im Gerät erkennt automatisch, wann ein Entkalken notwendig wird. Dieses System kann noch optimiert werden, indem Haushalte mit sehr hartem Wasser (Wasserhärte >...
  • Seite 56 … Pflege und Wartung Entkalken durchführen Ein Abbruch des Entkalkens nach dem Start ist aus Sicherheits gründen nicht mehr möglich. Das Entkalken kann bei geöffneter oder geschlossener Gerätetür durchge- führt werden. A Bei ausgeschaltetem Gerät (nur die Uhrzeit und gegebenenfalls der Timer dür- fen laufen) Taste antippen und mit dem Einstellknopf «Entkalken»...
  • Seite 57: Glühlampe Ersetzen

    … Pflege und Wartung Nach Ablauf der ersten Spülphase steht in der Klartextanzeige «Wasser auslee- ren» «1,2L Wasser einfüllen». A Wasserbehälter entnehmen, Wasser ausleeren und Behälter erneut mit 1,2 l kaltem Wasser füllen. A Wasserbehälter wieder einschieben. – Die Spülphase wird automatisch (auch bei geöffneter Gerätetür) gestartet. –...
  • Seite 58: Kleine Störungen Selbst Beheben

    Kleine Störungen selbst beheben Was tun, wenn … … das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind Mögliche Ursache Behebung • Sicherung oder A Sicherung wechseln. Sicherungsautomat der A Sicherungsautomat wieder einschalten. Wohnungs- respektive der Hausinstallation ist defekt. • Die Sicherung oder der A Verständigen Sie bitte unseren Kundendienst, Sicherungsautomat löst (siehe Seite 70).
  • Seite 59 … Kleine Störungen selbst beheben … in der Klartextanzeige «Gargutsensor» «einstecken» ange- zeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Es wurde versucht, eine A Gargutsensor einstecken (siehe Seite 36). Kerntemperatur einzustel- len oder das Zartgaren zu starten, ohne dass der Gar- gutsensor eingesteckt ist.
  • Seite 60: Nach Einem Stromunterbruch

    … Kleine Störungen selbst beheben … in der Klartextanzeige «F.. Service anrufen» angezeigt wird Mögliche Ursache Behebung • Verschiedene Situationen A Versuchen, Störungsanzeige durch Antippen können zu einer «F»-Mel- der Taste quittieren. dung führen. A Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen. A Stromzufuhr wieder einschalten.
  • Seite 61: Tipps Und Tricks

    Tipps und Tricks Tipps und Tricks zum Dämpfen Beim Dämpfen mit 100 °C können Sie mehrere Speisen gleichzeitig garen. So kann man z.B. Reis oder Hülsenfrüchte gleichzeitig mit Gemüse mit ähnlicher Gar- dauer zusammen energie- und geschirrsparend zubereiten. Getreide (z.B. Reis oder Hirse) und Hülsenfrüchte (z.B. Linsen oder Bohnen) kön- nen mit der passenden Flüssigkeitsmenge in geeignetem Serviergeschirr direkt ge- gart werden.
  • Seite 62 … Tipps und Tricks Tipps und Tricks zum Regenerieren Die Speisen, die mit der Betriebsart «Regenerieren» erwärmt werden sollen, kön- nen direkt auf einen hitzebeständigen Teller (üblicherweise Porzellan, Glas o.Ä., kein Kunststoff) portioniert und dann direkt erwärmt werden. Beim Regenerieren bzw. Wiedererwärmen müssen die Speisen auf dem Teller nicht abgedeckt werden.
  • Seite 63 … Tipps und Tricks Tipps und Tricks zu Heissluft + Beschwaden Bei der Zubereitung von spritzenden Lebensmitteln wie Fleisch, Geflügel, etc. soll- ten die Einstellung der Garraumtemperatur 180 °C nicht überschreiten. Bei höhe- re Temperaturen spritzt vermehrt Fett an die Garraumwände und bildet dort deutlich sichtbare, dunkle Flecken, die nicht mehr zu entfernen sind.
  • Seite 64: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile Zubehör Artikel-Nr. Länge x Breite x Höhe [mm] Kuchenblech ungelocht, Edelstahl K2.3210 354 x 325 x 20 Kuchenblech emailliert K2.3211 354 x 325 x 20 Garbehälter ungelocht, Edelstahl K2.3214 354 x 325 x 40 Garbehälter gelocht, Edelstahl K2.3213 354 x 325 x 40 Garbehälter ungelocht mit Ausguss,...
  • Seite 65: Technische Daten

    Technische Daten Aussenabmessungen Höhe: 37,8 cm Breite: 59,6 cm Tiefe: 55,1 cm Gewicht: 35 kg Elektroanschluss Anschluss-Spannung: 230 V ~50 Hz oder 400 V 2N ~50 Hz Leistung: Anschlusswert 3500 W Absicherung: 16 A (230 V) oder 10 A (400 V) Heizleistung Heissluftheizung: 1900 W...
  • Seite 66: Zur Entsorgung

    Zur Entsorgung Verpackung • Die Verpackung (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) sind gekenn- zeichnet und sollen wenn möglich dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden. Deinstallation • Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installierten Geräten ist dies durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen! Sicherheit •...
  • Seite 67 Notizen...
  • Seite 68 … Notizen...
  • Seite 69 … Notizen...
  • Seite 70 Index Anwendungshinweise 41 Einschaltdauer ändern 34 Anzeigeelemente 10 Einstelltabellen 41 Anzeigen Elektroanschluss 63 F.. Service anrufen 58 Energiesparen 38 Gargutsensor einstecken 57 Entkalken 53 Heisses Wasser wird Durchführen 54 abgepumpt 57 Geeignetes Mittel 53 Verdampfer verkalkt. Bitte Stromunterbruch 58 entkalken! 57 Entsorgung 64 Arbeiten mit der Zeitschaltuhr 44 Ersatzteile...
  • Seite 71 … Index Kerntemperatur Technische Daten 63 Ändern 34 Timer 45 Einstellen 37 Kindersicherung Ausschalten 15 Uhrzeit einstellen 44 Einschalten 14 Kundendienst 70 Verpackung 64 Verwendung, Notizen 65 bestimmungsgemässe 5 Profi-Backen 24 Wasserbehälter füllen 27 Prüfinstitute-Hinweise 63 Würzen 59 Regenerieren 23 Zartgaren 32 Reinigen Abbrechen 35...
  • Seite 72: Kundendienst Und Garantie

    Kundendienst und Garantie Das Kapitel «Was tun, wenn …» ab Seite 56 hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicemonteurs und die damit entstehenden Kosten. Kundendienst rufen Nennen Sie: 1. was nicht funktioniert. 2. die Service-Nummer (Zahl hinter dem Wort Service). S E R V I C E Der Serviceaufkleber befindet sich links an der Seitenwand (Gerätetür öffnen).
  • Seite 73: Ausführung Der Reparaturen

    … Kundendienst und Garantie Die 12-monatige Vollgarantie Gedeckte Leistungen: Bauknecht übernimmt während 12 Monaten seit der ersten Inbetriebnahme die Garantie für Mängelfreiheit und Funktionsfähigkeit des jeweiligen Gerätes. Die Garantieleistungen umfassen Anreise, Arbeitszeit und Beratung durch den Techni- ker sowie benötigte Ersatzteile und Administration.
  • Seite 74: Bauknecht Ag, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg

    E-mail pieces-rechange@bauknecht.ch Per la Svizzera Italiana Bauknecht AG Servizio 0848 801 001 Industriestrasse 36 assistenza 0848 801 003 5600 Lenzburg E-mail service@bauknecht.ch Vendita pezzi 0848 801 005 ricambio 0848 801 004 E-mail ersatzteilverkauf@bauknecht.ch Bauknecht AG, Industriestrasse 36, 5600 Lenzburg J857.60-0...

Inhaltsverzeichnis