Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Induktions-Wok
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 09 441 660

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CS 1223-1

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Induktions-Wok Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 09 441 660...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 15 Übersicht...................... 16 Wok ........................16 Anzeigeelemente ....................16 Symbole Kochzonenknebel................... 17 Display........................17 Kochzonendaten ....................17 Mitgeliefertes Zubehör ..................18 Erstinbetriebnahme.....................  19 Combiset erstmalig reinigen.................. 19 Combiset erstmalig in Betrieb nehmen ..............19 Induktion ......................
  • Seite 3 Inhalt Einbaumaße ...................... 39 Einbau mehrerer Combiset ................ 40 Einbau........................ 42 Elektroanschluss .................... 46 Kundendienst, Typenschild, Garantie.............. 48 Produktdatenblätter ....................  49...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Wok. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Wok ist für die Verwendung im Haushalt und in haushalts- üblichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieser Wok ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt.  Verwenden Sie den Wok ausschließlich im haushaltsüblichen Rah- men zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter acht Jahren müssen vom Wok ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab acht Jahren dürfen den Wok nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen der Wok so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedie- nen können.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Wok können Ihre Sicherheit gefährden. Kon- trollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein be- schädigtes Gerät in Betrieb.
  • Seite 8  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Wok nicht von ei- nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.  Der Wok ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn der Wok hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Wok verwen- den. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Wok, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Der Wok wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr.  Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie den Wok bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Bei eingeschaltetem Wok, versehentlichem Einschalten oder vor- handener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Wok ab- gelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien kön- nen schmelzen oder sich entzünden. Feuchte Topfdeckel können sich festsaugen. Verwenden Sie den Wok nicht als Ablagefläche. Schalten Sie den Wok nach Gebrauch aus! ...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf den heißen Wok gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim Er- kalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Gerät sofort aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber gründ- lich ab.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Der Wok ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Wenn sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade befindet, müssen Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Schubladeninhalt und der Unterseite des Gerätes achten, damit die ausreichende Kühlluft- zufuhr für den Wok gewährleistet ist. Bewahren Sie keine spitzen oder kleinen Gegenstände oder Papier in der Schublade auf, da die- se durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse eindringen oder ange- saugt werden können und so das Kühlluftgebläse beschädigen oder...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Woks niemals einen Dampfreini- ger.  Wenn der Wok über einem Pyrolyse-Backofen oder -Herd einge- baut ist, nehmen Sie es während des Pyrolysevorgangs nicht in Be- trieb, da der Überhitzungsschutz des Woks auslösen kann (siehe entsprechendes Kapitel).
  • Seite 15: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 16: Übersicht

    Übersicht      a Wokmulde d Anzeigeelemente b Wokpfanne e Display c Bedienknebel Anzeigeelemente f Betriebsanzeige g Boosteranzeige h Restwärmeanzeige...
  • Seite 17: Symbole Kochzonenknebel

    Übersicht Symbole Kochzonenknebel Symbol Beschreibung Kochzone aus 1 – 9 Leistungsstufen Booster Display Symbol Beschreibung  Fehlende Wokpfanne (siehe Kapitel "Induktion")  Ankochautomatik aktiviert  Booster aktiviert  Inbetriebnahmesperre aktiviert  /  Sicherheitssausschaltung (siehe Kapitel "Sicherheitsein- richtungen")  Überhitzungsschutz (siehe Kapitel "Sicherheitseinrich- tungen") Kochzonendaten Wokmulde Ø in cm*...
  • Seite 18: Mitgeliefertes Zubehör

    Übersicht Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weite- res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube- hör"). Wokpfanne CSWP 1450 Abstellgitter für Wokfanne...
  • Seite 19: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme  Kleben Sie das Typenschild, das sich Combiset erstmalig in Betrieb bei den mitgelieferten Unterlagen be- nehmen findet, an die dafür vorgesehene Stel- le im Kapitel "Kundendienst, Typen- Bei Erstanschluss des Woks oder schild, Garantie". nach einer Stromunterbrechung leuch- ten für ca.
  • Seite 20: Induktion

    Induktion Funktionsweise  Bei eingeschaltetem Gerät, ver- sehentlichem Einschalten oder vor- Unter dem Induktions-Wok befindet handener Restwärme besteht die sich eine Induktionsspule. Wenn das Gefahr, dass sich auf dem Wok ab- Gerät eingeschaltet wird, erzeugt diese gelegte metallische Gegenstände er- Spule ein Magnetfeld, das direkt auf hitzen.
  • Seite 21: Geräusche

    Induktion Geräusche Kochgeschirr Bei Betrieb des Induktions-Woks kön- Verwenden Sie ausschließlich die nen in der Wokpfanne folgende Ge- mitgelieferte Wokpfanne zum Zuberei- räusche entstehen: ten der Speisen. Diese Wokpfanne ist speziell für die- Brummen bei hoher Leistungsstufe. Es ses Gerät hergestellt. wird schwächer oder verschwindet, wenn die Leistungsstufe verringert wird, ...
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung Einstellbereiche Ausschalten  Drehen Sie den Knebel nach links Garvorgang Ein- auf 0. stell- Wenn alle Kochzonen ausgeschaltet reich sind, erlischt die Betriebsanzeige. Warmhalten, Schmelzen von Schokolade Restwärmeanzeige Erwärmen von Gerichten Wenn eine Kochzone heiß ist, leuchtet Schnelles Braten typischer chi- nach dem Ausschalten die Restwärme- nesischer Gerichte anzeige.
  • Seite 23: Ankochautomatik

    Bedienung Ankochautomatik Fortkochstufe Ankochzeit [min : sek] Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster ca. 0 : 15 Leistung an (Ankochstoß) und schaltet ca. 0 : 15 dann auf die eingestellte Leistungsstufe (Fortkochstufe) zurück. Die Ankochzeit ca. 0 : 25 hängt von der eingestellten Fortkoch- ca.
  • Seite 24: Booster

    Bedienung Booster einschalten Booster  Drehen Sie den Bedienknebel über Der Induktions-Wok ist mit einem Boos- die Leistungsstufe 9 hinaus auf BI ter ausgestattet. und zurück auf 9. Der Booster verstärkt die Leistung. Die- Im Display erscheint  und zusätzlich se Leistungsverstärkung ist für maximal leuchtet in der Betriebsanzeige B.
  • Seite 25: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre Sicherheitsausschaltung Die Sicherheitsausschaltung wird auto- Die Inbetriebnahmesperre kann nur matisch ausgelöst, wenn der Wok über aktiviert werden, wenn der Wok aus- einen ungewöhnlich langen Zeitraum geschaltet ist. beheizt wird. Dieser Zeitraum hängt von der gewählten Leistungsstufe ab. Wur- Damit der Wok nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann, ist er mit ei- de er überschritten, schaltet der Wok...
  • Seite 26: Überhitzungsschutz

    Sicherheitseinrichtungen Zum Auslösen des Überhitzungsschut- Überhitzungsschutz zes kann es kommen, wenn: Die Induktionsspule ist mit einem Über- – der Wok bei maximaler Leistung zu hitzungsschutz ausgestattet. Bevor sich lange betrieben wird. die Induktionsspule überhitzt, leitet der Überhitzungsschutz eine der folgenden –...
  • Seite 27: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Lassen Sie das Combiset vor jeder Verbrennungsgefahr! Reinigung abkühlen. Die Kochzonen müssen ausgeschal- tet sein. Der Wok muss abgekühlt  Reinigen Sie das Combiset und Zu- sein. behör nach jedem Benutzen.  Trocknen Sie das Combiset nach je- ...
  • Seite 28: Glaskeramikfläche

    Entfernen Sie alle groben Verschmut- zungen mit einem feuchten Tuch, fest anhaftende Verschmutzungen mit ei- nem Glasschaber. Reinigen Sie den Wok anschließend mit dem Miele Glaskeramik- und Edelstahl- reiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder einem handelsüblichen Glaskeramik-Reiniger, und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch.
  • Seite 29: Edelstahlrahmen/-Bedienblende

    Reinigung und Pflege Edelstahlrahmen/-bedienblen-  Reinigen Sie den Rahmen und die Bedienblende mit einem Schwamm- tuch, etwas Handspülmittel und war- mem Wasser. Sie können für die Reinigung auch einen Glaskeramik- und Edelstahlreini- ger verwenden. Wir empfehlen die Ver- wendung eines Edelstahl-Pflegemittels, um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern.
  • Seite 30: Was Tun, Wenn

    Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei- ten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durchführen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Combisets.
  • Seite 31 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Bei Betrieb des neuen Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel Woks kommt es zu Ge- geschützt. Wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb ruchs- und Dunstbil- genommen wird, entstehen dadurch Gerüche und dung.
  • Seite 32: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele Reinigungs- und Pflegemittel ein umfangreiches Sortiment an Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- 250 ml geprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über Entfernt stärkere Verschmutzungen,...
  • Seite 33: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am Combiset zu vermeiden, darf es erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden.  Die Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kle- ber (100 °C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verfor- men.
  • Seite 34: Sicherheitsabstände

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des Combisets Zwischen dem Combiset und einer dar- über angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller ange- gebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Hau- benherstellers fehlen oder leicht ent- flammbare Materialien (z. B. ein Hänge- bord) über dem Combiset installiert sind, muss der Sicherheitsabstand min- destens 760 mm betragen.
  • Seite 35: Sicherheitsabstand Hinten/Seitlich

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand hinten/seit- lich Beim Einbau eines Combiset dürfen sich an der Rückseite und an einer Sei- te (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen).  Mindestabstand hinten vom Arbeits- Nicht erlaubt! plattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm  Mindestabstand rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt bis zu ei-...
  • Seite 36 Sicherheitsabstände Mindestabstand unterhalb Zwischenboden Um die Belüftung des Gerätes zu ge- Der Einbau eines Zwischenbodens un- währleisten, ist unterhalb des Gerätes terhalb des Kochfeldes ist nicht erfor- ein Mindestabstand zu einem Backofen, derlich aber erlaubt. einem Zwischenboden oder einer Für die Verlegung der Netzanschlusslei- Schublade erforderlich.
  • Seite 37: Sicherheitsabstand Zu Nischenverkleidung

    Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwi- schen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Tem- peraturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestab- stand  zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betra- gen.
  • Seite 38: Hinweise Zum Einbau

    Hinweise zum Einbau Dichtung zwischen Combiset Geflieste Arbeitsfläche und Arbeitsplatte Die Fugen  und der schraffierte Be- reich unter der Auflagefläche des Com- bisets müssen glatt und eben sein, da- Combiset und Arbeitsplatte können mit das Combiset gleichmäßig aufliegt bei einem eventuell erforderlichen und die Dichtung unter dem Rand des Ausbau des Combiset beschädigt Geräteoberteils die Abdichtung zur Ar-...
  • Seite 39: Einbaumaße

    Einbaumaße a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Netzanschlussleitung, L = 2000 mm...
  • Seite 40: Einbau Mehrerer Combiset

    Einbau mehrerer Combiset Beispiel: 3 Combiset a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung e Combiset-Breite minus 8 mm f Combiset-Breite g Combiset-Breite minus 8 mm h Arbeitsplattenausschnitt...
  • Seite 41: Arbeitsplattenausschnitt Errechnen

    Einbau mehrerer Combiset Arbeitsplattenausschnitt errechnen Die Rahmen der Combiset liegen rechts und links außen jeweils 8 mm auf der Ar- beitsplatte auf.  Addieren Sie die Combiset-Breiten und ziehen Sie von der Summe 16 mm ab. Beispiel: 288 mm + 288 mm + 380 mm = 956 mm - 16 mm = 940 mm Abhängig vom Typ sind die Combiset 288 mm, 380 mm oder 576 mm breit (siehe Kapitel "Einbaumaße").
  • Seite 42: Einbau

    Einbau Arbeitsplatte vorbereiten  Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus- schnitt wie in der Abbildung unter "Einbaumaße" angegeben bzw. wie berechnet (siehe Kapitel "Einbau mehrerer Combiset). Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapi- tel "Sicherheitsabstände"). Arbeitsplatte aus Holz  Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziel- lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch...
  • Seite 43 Einbau Arbeitsplatte aus Naturstein Sie benötigen zum Befestigen der Klemmfedern bzw. Zwischenleisten starkes doppelseitiges Klebeband (kein mitgeliefertes Zubehör).  Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfe- dern  bzw. Zwischenleisten  mit Silikon.  Füllen Sie den Zwischenraum  zwi- schen den Leisten ...
  • Seite 44: Combiset Einsetzen

    Einbau Einsetzen mehrerer Combiset Einbau mit Tischlüfter  Schieben Sie das eingebaute Combi- Beachten Sie zum Einsetzen des set zur Seite, bis die Löcher der Zwi- Tischlüfters und Combiset die Ge- schenleiste zu sehen sind. brauchs- und Montageanweisung "Tischlüfter mit Combiset". Combiset einsetzen ...
  • Seite 45: Combiset Anschließen

    Einbau Combiset anschließen  Schließen Sie das/die Combiset an das Elektronetz an.  Prüfen Sie die Funktion jedes Combi- set. Combiset herausheben Wenn das Combiset nicht von unten zugänglich ist, benötigen Sie ein Spe- zialwerkzeug zum herausheben.  Wenn das Combiset von unten zu- gänglich ist, drücken Sie es von un- ten heraus.
  • Seite 46: Elektroanschluss

    Durch unsachgemäße Installations- gaben müssen mit denen des Netzes und Wartungsarbeiten oder Repara- übereinstimmen. turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele Fehlerstromschutzschalter nicht haftet. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt Miele kann nicht für Schäden verant- der VDE bzw. ÖVE, dem Combiset...
  • Seite 47: Vom Netz Trennen

    Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschluss- leistung  Personenschäden durch elektri- schen Schlag!  Personenschäden durch elektri- Das Netz ist nach der Trennung ge- schen Schlag! gen Wiedereinschalten zu sichern. Die Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausge- Soll der Stromkreis des Gerätes vom wechselt werden, die die landesübli- Netz getrennt werden, machen Sie je chen Vorschriften und die Zusatzvor-...
  • Seite 48: Kundendienst, Typenschild, Garantie

    Kundendienst, Typenschild, Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge- brauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.
  • Seite 49: Produktdatenblätter

    Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Monta- geanweisung beschriebenen Modelle angehängt. Informationen zu elektrischen Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname / -kennzeichen CS 1223-1 Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen Bei kreisförmigen Kochzonen: Durchmesser der 1. = Ø 300 mm nutzbaren Oberfläche/Kochzone 2. = Bei nicht kreisförmigen Kochzonen oder -flächen:...
  • Seite 51 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 52 CS 1223-1  de-DE M.-Nr. 09 441 660 / 06...

Inhaltsverzeichnis