Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundig STR 100 microSAT Serviceanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschlußbeispiele
STR 100 microSat
TV
1
Die Abbildung zeigt die einfachste Anlage: TV-Gerät
2
und Satellitenreceiver, dessen Spannungsversor-
gung über eine Autobatterie oder über das Stecker-
netzteil vom Netz erfolgen kann.
VCR
Decoder
Die 3 EURO-AV-Buchsen des Satellitenreceivers
3
5
lassen sich vielfältig nutzen. Die Abbildung zeigt die
Standardbeschaltung. An die Decoderbuchse (DEC)
kann auch ein zweiter Viedeorecorder angeschlos-
sen werden. Ebenso kann statt eines Videorecor-
ders an die VCR-Buchse auch ein zweiter Decoder
angeschlossen werden (z.B. Première).
6
4
Bei VCR-Wiedergabe wird der Signalweg über den
Receiver automatisch zum TV-Gerät durchgeschal-
tet (auch in Stand-by).
INPUT-SAT
SAT MOUSE
11-26V INPUT
+
12 /2 4V
Ist ein terrestrischer Antennenanschluß vorhanden,
kann dieser direkt mit dem TV-Gerät verbunden
werden.
STR 100 microSat
VCR
INPUT-SAT
DEC
SAT MOUSE
TV
11-26V INPUT
Ein angeschlossener Decoder schaltet sich jeweils
automatisch zu (Auswertung der Schaltspannung).
Bei Decodern ohne Schaltspannungserzeugung
kann diese per Receiverprogrammierung für die
Decoder-Buchse
(DEC)
programmplatzbezogen
aktiviert werden.
Der STR 100 micro SAT liefert auch hervorragende
Radiosignale in Stereo und Mono. 48 Radiopro-
gramme der Satelliten Astra und Eutelsat sind vor-
programmiert. Das TV-Gerät wird im Radiomode
dunkel gesteuert. Der Anschluß einer HiFi-Anlage
erfolgt über eine freie EURO-AV-Buchse mit einem
im
Zubehörhandel
erhältlichen
Adapterkabel
"EURO-AV – Cinch".
Zwei-Satellitenempfang
(Multifeed)
1
Mit diesem Receiver können auch Signale von 2
1
Satelliten (2 Antennen oder 1 Antenne mit 2 LNBs)
2
empfangen werden.
3
Dazu muß ein 22 kHz Koaxialrelais zwischen Recei-
2
ver und die 2 LNBs geschaltet werden (siehe Skizze).
Die entsprechenden Programmplätze müssen in
3
diesem Fall für das zusätzliche LNB auf V2 und H2
4
sowie die Local-Oszillatorfrequenz L02 entspre-
chend programmiert werden.
5
4
Bei V2 und H2 ist der 14/18 V LNB-Spannung ein
22 kHz Signal überlagert, wodurch das 22 kHz
Koaxialrelais zum zweiten LNB schaltet. So ist es
z.B. möglich, mit dem einen Antenneneingang des
Receivers Astra (19° Ost) und Eutelsat (13° Ost) zu
empfangen.
5
Die TV- und Radio-Sender des Satelliten Eutelsat
(13° Ost) wurden werkseitig bereits auf H2 bzw. V2
vorprogrammiert, die Sender aller anderen Satelli-
ten auf H1 bzw. V1.
6
Astra LNB-Oszillatorfrequenz, z.B: 9,75 GHz
Eutelsat LNB-Oszillatorfrequenz, z.B: 10,0 GHz
Eutelsat
13° Ost
V2/H2 14/18V
22 kHz
22 kHz-
Astra
Umschaltbox
19,2° Ost
INPUT-SAT
V1/H1 14/18V
0 kHz
Mehrantennen-Anlage
LNB-Oszillatorprogrammierung im Receiver:
Astra: LO 1 = 9,75 GHz
Eutelsat: LO 2 = 10,0 GHz
(siehe Installationsmenü)
Anschließen
Satellitenreceiver anschließen (siehe Anschlußbei-
spiele)
TV-Gerät auf AV-Programmplatz schalten.
Der Receiver ist für eine LNB-Oszillatorfrequenz
von 9750 MHz vorprogrammiert. Wird ein anderes
LNB verwendet, ist diese Frequenz im Installations-
menü einzugeben.
Bei einer bereits korrekt ausgerichteten Antenne
arbeitet der Receiver sofort.
Ist die Antenne noch nicht ausgerichtet (z.B. beim
Camping-Betrieb), können Sie dies leicht selbst
durchführen.
B
e
i
s
p
i
e
l
:
Beim Empfang des Satelliten Astra muß der Höhen-
winkel der Antenne in Deutschland zwischen 28°
(im Norden) und 36° (im Süden) eingestellt werden
(siehe Grad-Skala an der Antenne), z.B. in Nürnberg
auf 33°.
Am SAT-Receiver den Programmplatz 1 (ARD) ein-
stellen.
Antenne nach Süden ausrichten und langsam – mit
Blick auf den TV-Bildschirm – etwas nach Osten
drehen, bis das Programm empfangen wird. Lang-
sam den Seiten- und Höhenwinkel auf bestes Bild
optimieren und alle Muttern festdrehen.
Der Antennenmast muß entsprechend VDE 0855
geerdet werden.
19,2°
Ost
13°
Ost
22 kHz-
Umschaltbox
INPUT-SAT
Multifeed-Anlage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis