Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Montage - Makita 4101RH Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4101RH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
6.
Vermeiden Sie "Verkanten" der Trennscheibe
oder die Ausübung übermäßigen Drucks. Versu-
chen Sie nicht, übermäßig tiefe Schnitte zu
machen. Überbeanspruchung der Trennscheibe
erhöht die Belastung und die Empfänglichkeit für
Verdrehen oder Klemmen der Trennscheibe im
Schnitt sowie die Möglichkeit von Rückschlag oder
Scheibenbruch.
7.
Falls die Trennscheibe klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und hal-
ten Sie es bewegungslos im Werkstück, bis die
Trennscheibe zum völligen Stillstand kommt.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die rotierende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu entfernen, weil
sonst ein Rückschlag auftreten kann. Nehmen
Sie eine Überprüfung vor, und treffen Sie Abhilfe-
maßnahmen, um die Ursache von Trennscheiben-
Klemmen zu beseitigen.
8.
Setzen Sie den Schnittbetrieb nicht mit im Werk-
stück sitzender Trennscheibe fort. Führen Sie
die Trennscheibe vorsichtig in den Schnitt ein,
nachdem sie die volle Drehzahl erreicht hat. Wird
das Elektrowerkzeug mit im Werkstück sitzender
Trennscheibe eingeschaltet, kann die Trennscheibe
klemmen, hochsteigen oder zurückschlagen.
9.
Stützen Sie Platten oder andere übergroße Werk-
stücke ab, um die Gefahr von Klemmen oder
Rückschlag der Trennscheibe zu minimieren.
Große Werkstücke neigen dazu, unter ihrem Eigen-
gewicht durchzuhängen. Die Stützen müssen beid-
seitig der Trennscheibe nahe der Schnittlinie und in
der Nähe der Werkstückkante unter das Werkstück
platziert werden.
10. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie
einen „Taschenschnitt" in bestehende Wände
oder andere Blindflächen durchführen. Die vor-
stehende Trennscheibe kann Gas- oder Wasserlei-
tungen, Stromkabel oder Objekte durchschneiden,
die Rückschlag verursachen können.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder
Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten
Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der
Sicherheitsregeln für das vorliegende Produkt abhal-
ten. MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicher-
heitsvorschriften
in
schwere Verletzungen verursachen.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
tionsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
Tragbare Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Abb. 1)
Schließen Sie die Maschine an eine Stromquelle an, und
testen Sie die tragbare Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(PRCD) vor Gebrauch der Maschine. Drücken Sie die
Taste "RESET" oder "ON", und stellen Sie sicher, dass
die Kontrolllampe aufleuchtet. Drücken Sie die Taste
"TEST", und stellen Sie sicher, dass die Kontrolllampe
ausgeht. Drücken Sie die Taste "RESET" oder "ON"
erneut, um die Maschine zu benutzen.
18
dieser
Anleitung
können
WARNUNG:
• Benutzen Sie die Maschine nicht, falls die Kontroll-
lampe beim Drücken der Taste "TEST" nicht ausgeht.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 2)
Die Flügelschraube an der Tiefenführung lösen, und die
Grundplatte nach oben oder unten ziehen. Die Grund-
platte an der gewünschten Schnitttiefe durch Festziehen
der Flügelschraube arretieren.
VORSICHT:
• Die Flügelschraube nach der Einstellung der Schnitt-
tiefe stets fest anziehen.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. 3 und 4)
Die Flügelmutter an der Gehrungswinkelskalenplatte auf
der Vorderseite der Grundplatte lösen. Den gewünschten
Winkel (0° - 45°) durch entsprechendes Neigen einstel-
len, dann die Flügelmutter sicher festziehen.
Die Flügelschraube an der Tiefenführung lösen, und die
Grundplatte verstellen, so dass das Ende der Schutz-
haube über der roten Linie auf der Tiefenführung liegt.
Dann die Flügelschraube zur Sicherung der Grundplatte
festziehen.
HINWEIS:
• Liegt das Ende der Schutzhaube unter der roten Linie
auf der Tiefenführung, kann der Außenflansch bei der
Durchführung des Gehrungsschnitts mit dem Werk-
stück in Berührung kommen.
Schnittmarkierung (Abb. 5)
Richten Sie für Geradschnitte die Position "A" auf der
Vorderseite der Grundplatte auf die Schnittlinie aus.
Richten Sie für 45°-Gehrungsschnitte die Position "B" auf
die Linie aus.
Schalterfunktion (Abb. 6)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Elektronik-
schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Um versehentliche Betätigung des Elektronikschalters zu
verhüten, ist die Maschine mit einem Einschaltsperrknopf
ausgestattet.
Zum Starten der Maschine den Elektronikschalter bei
gedrücktem Einschaltsperrknopf betätigen. Zum Aus-
schalten den Elektronikschalter loslassen.

MONTAGE

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Montieren und Demontieren der Diamantscheibe
(Abb. 7 und 8)
Den Außenflansch mit dem Schraubenschlüssel halten,
und die Innensechskantschraube mit dem Inbusschlüs-
sel lösen. Dann Innensechskantschraube, Außenflansch
und Diamantscheibe entfernen.
Diamantscheibe, Außenflansch und Innensechskant-
schraube an der Spindel anbringen. Den Außenflansch
mit dem Schraubenschlüssel halten, und die Innen-
sechskantschraube durch Linksdrehen mit dem Inbus-
schlüssel
anziehen.
INNENSECHSKANTSCHRAUBE FEST AN.
ZIEHEN
SIE
DIE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis