Herunterladen Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einführung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - Conrad CD-200RT Bedienungsanleitung

Gitarrenverstärker

Werbung

Einführung

Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Gitarrenverstärkers.
Mit diesem Gitarrenverstärker haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Darüber hinaus ist das Gerät fun-
kentstört. Dieses Produkt erfüllt somit die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachge-
wiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere
Technische Beratung Tel. 0180/5 31 21 18
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Gitarrenverstärker CD-200RT dient zur Bearbeitung, Verstärkung und Wieder-
gabe der niederpegeligen, elektrischen Ausgangssignale von E-Gitarren.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluß an 230 Volt / 50 Hz (10/16 A) Wechsel-
spannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluß, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
4

Inhaltsverzeichnis

Einführung ...................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................4
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................5
Sicherheitshinweise ....................................................................................................5
Funktionsbeschreibung...............................................................................................6
Inbetriebnahme ...........................................................................................................7
Anschluß der Ein- und Ausgänge............................................................................7
Netzanschluß ..........................................................................................................8
Bedienung ...............................................................................................................9
Handhabung .............................................................................................................10
Wartung.....................................................................................................................10
Entsorgung................................................................................................................12
Behebung von Störungen .........................................................................................12
Technische Daten......................................................................................................13
Umgebungsbedingungen..........................................................................................13

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsan-
leitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol-
geschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V / 50 Hz)
des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
Seite
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading