Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahme; Aufnahme Auf Eine Videocassette - Sony SDP-E300 Bedienungsanleitung

Digital surround processor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
Drücken Sie LEARN.
Die LEARN-Anzeige erlischt. Die anderen Geräte
können nun entsprechend der Programmierung
gesteuert werden.
Zum Programmieren des Aufnahme-Steuersignals
Während Sie die r-Taste an der Fernbedienung des
Prozessors gedrückt halten, drücken Sie die
Aufnahmetaste an der anderen Fernbedienung.
Fehlermöglichkeiten beim Programmieren:
• Wenn die LEARN-Anzeige überhaupt nicht leuchtet,
sind die Batterien erschöpft. Wechseln Sie die
Batterien dann aus.
• Wenn die LEARN-Anzeige im Schritt 3 oder 4 nicht
blinkt oder aufleuchtet, waren Störsignale vorhanden.
Löschen Sie dann das gespeicherte Signal wie im
folgenden Abschnitt „Löschen der programmierten
Steuersignale" beschrieben, und wiederholen Sie die
Programmierung.
• Die beiden Fernbedienungen sind zu weit
voneinander entfernt. Die Fernbedienungen sollten
etwa 5 cm voneinander entfernt sein.
• Bei Schritt 2 und 3 wurde der folgende Schritt nicht
innerhalb einer Minute ausgeführt. In diesem Fall
verläßt die Fernbedienung den Programmiervorgang
automatisch. Beginnen Sie dann erneut ab Schritt 2.
• Der Speicher der Fernbedienung ist voll (im Falle von
Sony Geräten können etwa 30 Steuersignale
gespeichert werden). Weitere Steuersignale können
dann nur noch auf bereits belegte Tasten
programmiert werden; dabei wird die alte
Programmierung gelöscht.
Hinweise
• Geräte, deren Steuersignale auf die Fernbedienungstasten
programmiert wurden, können nicht durch Drücken der
betreffenden SYSTEM CONTROL/FUNCTION-Taste
eingeschaltet werden. Schalten Sie die Geräte an ihren
eigenen Netzschaltern ein.
• Versuchen Sie nicht, die Steuersignale von Klimaanlagen
und anderen Haushaltsgeräten auf die
Fernbedienungstasten zu programmieren.
Löschen der programmierten Steuersignale
Zum Löschen von programmierten Steuersignalen
führen Sie die folgenden Schritte aus; die Tasten
werden dabei auf die werksseitigen Voreinstellungen
zurückgesetzt.
1
Drücken Sie LEARN, so daß die LEARN-Anzeige
aufleuchtet.
2
Während Sie BACKGROUND gedrückt halten,
drücken Sie gleichzeitig die zu löschende Taste so
lange, bis die LEARN-Anzeige erlischt.

Aufnahme

Der Prozessor kann die Funktion einer Steuerzentrale
zum Aufnehmen der angeschlossenen Signalquellen
übernehmen. Alle Geräte werden lediglich an den
Prozessor angeschlossen; es ist nicht erforderlich, die
Signalquelle direkt mit dem Aufnahmegerät zu
verbinden.
Achten Sie vor der Aufnahme darauf, daß alle
Anschlußstecker fest in die Buchsen eingesteckt sind.
Funktionstasten
Signalquellen
(Wiedergabegeräte)
ç: Signalfluß des Audiosignals
c: Signalfluß des Videosignals

Aufnahme auf eine Videocassette

Auch die Aufnahme einer Bildplatte kann über den
Prozessor gesteuert werden. Dabei kann der Ton der
Videoquelle durch eine andere Audiosignalquelle*
ersetzt werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie
bitte der Anleitung Ihres Videorecorders, TV-Geräts
und Bildplattenspielers.
* Schließen Sie hierzu das Audiogerät, wie auf Seite 6
gezeigt, an die LINE IN-Buchsen.
1
Wählen Sie die Signalquelle durch Drücken von
VIDEO 2 (falls ein Bildplattenspieler an den
VIDEO 2-Buchsen angeschlossen ist).
2
Bereiten Sie das Gerät für den Wiedergabebetrieb
vor (legen Sie die Bildplatte in den
Bildplattenspieler usw.).
3
Legen Sie die Videocassette in den Videorecorder ein.
4
Starten Sie die Aufnahme des Videorecorders und
die Wiedergabe des Bildplattenspielers.
Zum Ersetzen des Tons beim Überspielen einer
Bildplatte
Drücken Sie an der Stelle, ab der der Ton ersetzt werden
soll, die LINE-Taste, und starten Sie dann die
Wiedergabe. (Falls ein Audiogerät an den LINE IN-
Buchsen angeschlossen ist, schalten Sie zuvor auf die
richtige Signalquelle um.) Der Originalton der
Bildplatte wird dann beim Überspielen durch den Ton
des gewählten Geräts ersetzt.
Um wieder den Originalton der Bildplatte zu
überspielen, drücken Sie die Funktionstaste VIDEO 2.
Betrieb
Aufnahmegerät
(Videorecorder)
D
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis