Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Gefrierschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 10 243 750

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele FN 22062 ws

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 243 750...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 13 Wie können Sie Energie sparen? ...............  14 Gerätebeschreibung....................  16 Bedienblende ......................16 Zubehör ........................  18 Mitgeliefertes Zubehör ..................18 Nachkaufbares Zubehör..................18 Isolationsplatte .................... 18 Erstinbetriebnahme.....................  19 Vor dem ersten Benutzen ..................19 Kältegerät ein- und ausschalten ................
  • Seite 3 Inhalt Zubehör nutzen ..................... 30 Gefriertablett nutzen.................. 31 Isolationsplatte verwenden ................ 31 Innenraum gestalten....................32 Abtauen ........................  33 Reinigung und Pflege .................. 34 Hinweise zum Reinigungsmittel ................34 Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten............. 35 Innenraum und Zubehör reinigen ................35 Gerätefront und Seitenwände reinigen..............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Kältegerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 5: Kinder Im Haushalt

    Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex- plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis- tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.  Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schä- digt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt.
  • Seite 7 Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange- schlossen ist.  Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.  Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 8 Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempera- turbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte- gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still- standzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 10 Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller!  Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande- re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 11: Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei- le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegerätes niemals einen Dampfreiniger.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung Ihres Altgerätes  Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältege- rätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.  Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch –...
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich.
  • Seite 14: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be- lüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Son- Bei direkter Sonnenbestrah- nenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur um 20 °C.
  • Seite 15 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubladen und Abstellflächen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöff- so kurz wie möglich öffnen. nen bedeuten Kälteverlust Lebensmittel gut sortiert ein- und einströmende warme ordnen.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienblende a Taste Ein-/Aus g Temperaturanzeige b Taste SuperFrost h Taste zum Einstellen der Temperatur c Display i Taste Tonwarner-Aus Die Helligkeit des Displays wechselt j Symbol SuperFrost automatisch in die eingestellte Hellig- k Symbol Helligkeit des Displays keitsstufe, wenn das Kältegerät für einen längeren Zeitraum nicht be- dient wurde.
  • Seite 17 Gerätebeschreibung a Bedienblende mit Display b NoFrost-Modul c oberste Gefrierschublade als Ge- friertablett nutzbar d Gefrierschubladen (Anzahl je nach Modell) Zur leichteren Aufstellung befinden sich an der Rückseite des Kältegerätes oben Transportgriffe und unten Transportrol- len. Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerä- temodell.
  • Seite 18: Zubehör

    Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Eiswürfelschale Miele-Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel er- hältlich. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er- halten diese Produkte auch über den Miele Werkkundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Isolationsplatte Sie können nicht benötigte Gefrier-...
  • Seite 19: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Vor dem ersten Benutzen Verpackungsmaterialien  Entfernen Sie sämtliche Verpa- ckungsmaterialien aus dem Innen- raum. Schutzfolie Das Kältegerät ist mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient.  Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie das Kältegerät an sei- nem Platz aufgestellt haben.
  • Seite 20: Kältegerät Ein- Und Ausschalten

    Kältegerät ein- und ausschalten Kältegerät einschalten Bei längerer Abwesenheit Damit die Temperatur tief genug ist,  Wird das Kältegerät bei längerer lassen Sie das Kältegerät ca. 2 Stun- Abwesenheit ausgeschaltet, aber den vorkühlen, bevor Sie erstmals Le- nicht gereinigt, besteht im geschlos- bensmittel einlegen.
  • Seite 21: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für Temperatur einstellen die Lagerung der Lebensmittel sehr  Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- wichtig. Durch Mikroorganismen verder- stellen der Temperatur , bis die ge- ben die Lebensmittel schnell, was durch wünschte Temperatur in der Tempera- die richtige Lagertemperatur verhindert turanzeige angezeigt wird.
  • Seite 22: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige auf der Be- dienblende zeigt immer die gewünsch- te Temperatur an. Die Temperatur ist einstellbar von -15 °C bis -32 °C. Die Temperaturanzeige blinkt: – Die Temperatur liegt nicht im mögli- chen Temperaturanzeigenbereich, z. B. nachdem das Kältegerät gerade eingeschaltet wurde.
  • Seite 23: Superfrost Verwenden

    SuperFrost verwenden Sie können die Funktion SuperFrost  Nach dem Ausschalten der Funktion zuschalten. SuperFrost arbeitet das Kältegerät wie- der mit normaler Leistung. Funktion SuperFrost  SuperFrost einschalten Um Lebensmittel optimal einzufrieren,  Drücken Sie die Taste SuperFrost . müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost Das Symbol SuperFrost ...
  • Seite 24: Temperatur- Und Türalarm

    Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsys-  War die Temperatur für längere tem ausgestattet, damit die Temperatur Zeit wärmer als -18 °C, prüfen Sie, nicht unbemerkt ansteigt, und um einen ob das Gefriergut an- oder aufgetaut Energieverlust bei offen stehender Ge- ist.
  • Seite 25: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen  Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- Einstellungs-Modus stellen der Temperatur , bis die ge- Bestimmte Einstellungen am Kältegerät wünschte Helligkeit erreicht ist. können Sie im Einstellungs-Modus vor- Je mehr Felder der Temperaturanzeige nehmen. leuchten, desto heller leuchtet das Dis- ...
  • Seite 26: Verriegelung  Ein-/Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelung  ein-/ausschalten – Verriegelung ausschalten  Drücken Sie für ca. 5 Sekunden die Mit der Verriegelung können Sie das Kältegerät vor ungewolltem Ausschalten Taste SuperFrost . sichern. Das Symbol Menü  leuchtet. Der Ein- stellungs-Modus ist nun aktiviert. Das –...
  • Seite 27: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst Möchten Sie fertige Tiefkühlkost ein- schnell bis zum Kern durchgefroren lagern, überprüfen Sie bereits beim werden, darf das maximale Gefrierver- Kauf im Geschäft mögen nicht überschritten werden. Das –...
  • Seite 28: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern – Warme Speisen oder Getränke erst Lebensmittel selbst einfrieren außerhalb des Kältegerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri- lassen, um ein Antauen der bereits sche und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Energieverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 29 Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen - maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild)  Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- scher Lebensmittel schalten Sie eini- Die Ventilatorschlitze an der Rück- ge Zeit vor dem Einlegen der Lebens- wand der Gefrierzone immer freihal- mittel die Funktion SuperFrost ein ten.
  • Seite 30: Gefriergut Auftauen

    Gefrieren und Lagern Gefriergut auftauen Schnellkühlen von Getränken Gefriergut können Sie auftauen Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, – im Mikrowellengerät, spätestens nach einer Stunde wieder – im Backofen bei der Beheizungsart heraus. Die Flaschen können platzen. "Heißluft"...
  • Seite 31: Gefriertablett Nutzen

    Gefrieren und Lagern Gefriertablett nutzen – Die Gefrierschubladen, die zum Ein- frieren übrigbleiben sollen, müssen Die oberste Gefrierschublade Ihres Käl- immer oben sein. tegerätes können Sie als Gefriertablett nutzen. – Die Isolationsplatte muss unterhalb der letzten Schublade, in welcher Auf dem Gefriertablett können Sie Bee- noch eingefroren werden soll, einge- ren, Kräuter, Gemüse und anderes schoben werden.
  • Seite 32: Innenraum Gestalten

    Gefrieren und Lagern Innenraum gestalten Schublade und Glasplatte der Ge- frierzone entnehmen Die Schubladen können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden. Ebenso können Sie die Gefrierzone fle- xibel vergrößern. Möchten Sie größeres Gefriergut, wie z. B. Pute oder Wild, ein- legen, können Sie die Glasplatten zwi- schen den Gefrierschubladen heraus- nehmen.
  • Seite 33: Abtauen

    Abtauen Das Kältegerät ist mit einem "NoFrost"- System ausgerüstet, wodurch das Käl- tegerät automatisch abgetaut wird. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird automa- tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver- dunstet. Durch das automatische Abtauen bleibt die Gefrierzone immer eisfrei.
  • Seite 34: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmit-  Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Verwenden Sie im Innenraum des Kältegerätes nur lebensmittelunbe-  Der Dampf eines Dampfreinigers denkliche Reinigungs- und Pflege- kann an spannungsführende Teile mittel.
  • Seite 35: Das Kältegerät Zur Reinigung Vorbereiten

    Reinigung und Pflege Das Kältegerät zur Reinigung Innenraum und Zubehör reini- vorbereiten  Schalten Sie das Kältegerät aus. Reinigen Sie das Kältegerät regelmä- ßig (ca. zweimal im Jahr) und lassen Die Temperaturanzeige im Display er- Sie Verschmutzungen nicht erst an- lischt, die Kühlung ist ausgeschaltet.
  • Seite 36: Gerätefront Und Seitenwände Reinigen

    Reinigung und Pflege Folgende Teile sind nicht geschirrspül- Gerätefront und Seitenwände maschinengeeignet: reinigen – alle Schubladen und Schubladen-De- Wirken Verschmutzungen länger ein, ckel (je nach Modell enthalten) lassen sie sich unter Umständen – die Isolationsplatte (je nach Modell nicht mehr entfernen. als Zubehör erhältlich) Die Oberflächen können sich verfär- ben oder verändern.
  • Seite 37: Be- Und Entlüftungsquerschnitte Reinigen

    Pinsel oder Staubsauger (verwenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Der Kompressor und das Metallgitter Miele Staubsauger). (Wärmeaustauscher) an der Rückseite des Gerätes sollten mindestens einmal Türdichtung reinigen im Jahr entstaubt werden. Staubab- lagerungen erhöhen den Energiever- Behandeln Sie die Türdichtung nicht...
  • Seite 38: Was Tun, Wenn

    Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.  Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparatu- ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele au- torisierten Fachkräften durchgeführt werden. Problem Ursache und Behebung Das Kältegerät kühlt...
  • Seite 39 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung  Befreien Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte, den Kompressor und den Wärmeaustauscher re- gelmäßig von Staub. Die Gerätetür wurde häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingefroren.  Öffnen Sie die Gerätetür nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich.
  • Seite 40 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung An der Blende des Kein Fehler. Es hat sich Kondensat niedergeschlagen NoFrost-Moduls kommt und ist gefroren. es zur Eisbildung. Gründe dafür können sein, dass z. B. – die Gerätetür häufig geöffnet wurde oder noch of- fen steht.
  • Seite 41: Meldungen Im Display

    Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet das Der Messe-Modus ist eingeschaltet. Sie ermöglicht Symbol , das Kältege- dem Fachhandel, das Kältegerät ohne eingeschaltete rät hat keine Kühlleis- Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch tung, die Bedienung des benötigen Sie diese Einstellung nicht.
  • Seite 42 Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Die Gefrierzonentür Kein Fehler! Aufgrund der Saugwirkung können Sie lässt sich nicht mehr- die Gerätetür erst nach ca. 1 Minute ohne erhöhten mals hintereinander öff- Kraftaufwand öffnen. nen. Das Gefriergut ist fest- Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen gefroren.
  • Seite 43: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz- fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das blubb ... durch die Rohre fließt.
  • Seite 44: Kundendienst Und Garantie

    Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- seitigen können, benachrichtigen Sie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. – Ihren Miele Fachhändler oder Nähere Angaben zu den Garantiebedin- gungen in Ihrem Land erhalten Sie unter – den Miele Werkkundendienst. der angegebenen Telefonnummer.
  • Seite 45: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Kältegerät wird anschlussfertig für Der Anschluss über ein Verlängerungs- Wechselstrom 50 Hz, 220–240 V gelie- kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge- fert. rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Kältegerätes gewährleisten (z. B. Die Absicherung muss mit mindestens Überhitzungsgefahr). 10 A erfolgen. Das Kältegerät darf nicht an Inselwech- Der Anschluss darf nur an eine ord- selrichtern angeschlossen werden, die nungsgemäß...
  • Seite 46: Aufstellhinweise

    Aufstellhinweise – Stecker und Netzkabel dürfen nicht  Brand- und Beschädigungsge- die Rückseite des Kältegerätes be- fahr! Wärmeabgebende Geräte wie rühren, da diese durch Vibrationen z. B. Mini-Backöfen, Doppel-Koch- des Kältegerätes beschädigt werden stellen oder Toaster können sich ent- können. zünden. –...
  • Seite 47: Be- Und Entlüftung

    Aufstellhinweise Klimaklasse Beiliegende Wandabstandhal- ter montieren Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) Damit der deklarierte Energiever- ausgelegt, deren Grenzen eingehalten brauch erzielt wird sowie Kondens- werden müssen. wasserbildung bei hoher Umgebungs- Eine niedrigere Raumtemperatur führt temperatur vermieden wird, sind die zu einer längeren Stillstandzeit des Wandabstandhalter zu verwenden.
  • Seite 48: Kältegerät Aufstellen

    Aufstellhinweise Kältegerät aufstellen Kältegerät ausrichten  Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person auf.  Stellen Sie das Kältegerät nur im unbeladenen Zustand auf.  Bewegen Sie das Kältegerät vor- sichtig auf empfindlichen Böden, um  Richten Sie das Kältegerät über die Beschädigungen am Fußboden zu vorderen Stellfüße mit dem beiliegen- vermeiden.
  • Seite 49: Kältegerät In Eine Küchenzeile Einbauen

    Aufstellhinweise Das Kältegerät kann in jede Küchenzeile Kältegerät in eine Küchenzeile eingebaut und direkt neben dem Kü- einbauen chenschrank aufgestellt werden. Die  Gerätefront muss seitlich mindestens Werden die angegebenen Be- 34 mm und in der Mitte mindestens und Entlüftungsquerschnitte nicht 55 mm gegenüber der Küchenschrank- eingehalten, springt der Kompressor front vorstehen.
  • Seite 50: Gerätemaße

    Aufstellhinweise Gerätemaße [mm] [mm] [mm] FN 22062 ws 1.250 630* FN 24062 ws 1.450 630* FN 26062 ws 1.650 630* FN 28062 ws 1.850 630* * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
  • Seite 51: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln Das Kältegerät wird mit einem Rechts- Türgriff abnehmen anschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag  Öffnen Sie die Gerätetür. erforderlich, muss der Türanschlag ge- wechselt werden.  Führen Sie den Türanschlag- wechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. ...
  • Seite 52: Gerätetür Abnehmen

    Türanschlag wechseln Gerätetür abnehmen  Sind die Lagerteile (Lagerbock und Lagerbolzen) nicht fest genug  Verletzungsgefahr beim Abneh- angeschraubt, fällt die Gerätetür he- men der oberen Gerätetür! raus oder sie schließt eventuell nicht Sobald im Folgenden der Lagerbol- richtig. Die Kühlleistung nimmt ab, im zen entfernt wird, ist die obere Gerä- Innenraum bildet sich Kondenswas- tetür nicht mehr gesichert.
  • Seite 53: Oberen Lagerbock Umsetzen

    Türanschlag wechseln  Drehen Sie die Schraube  heraus Oberen Lagerbock umsetzen und schrauben Sie sie in das äußers- te Loch auf der Gegenseite.  Setzen Sie die Abdeckung  um 180° gedreht in die Löcher auf der Gegenseite.  Schrauben Sie den Lagerbock  auf der Gegenseite an, dazu ausschließ- lich die beiden äußeren Langlöcher verwenden.
  • Seite 54: Federklemme Und Lagerbolzen Umsetzen

    Türanschlag wechseln Federklemme und Lagerbolzen Gerätetür montieren umsetzen  Nehmen Sie die Gerätetür und führen Sie die obere Türlagerbuchse in den Lagerbolzen oben am Kältegerät.  Rasten Sie mit Hilfe eines Schlitz- schraubendrehers die Federklem- me  unten aus der Gerätetür aus ...
  • Seite 55: Türgriff Montieren

    Türanschlag wechseln  Schieben Sie das seitliche Griffteil  Türgriff montieren von der Geräteseite aus auf die Füh-  Bei falscher Montage des Tür- rung der Befestigungsplatte, bis es griffs wird die Türdichtung beschä- hörbar einrastet. digt. Die Türdichtung wird auf Dauer be- Beachten Sie unbedingt die folgen- schädigt! den Hinweise zur Befestigung des...
  • Seite 56: Gerätetüren Ausrichten

    Gerätetüren ausrichten Die Gerätetür kann nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen darge- stellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die Gerätetür richten Sie über die äuße- ren Langlöcher im unteren Lagerbock aus: ...
  • Seite 59 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 60 FN 22062 ws, FN 24062 ws, FN 26062 ws, FN 28062 ws  de-DE M.-Nr. 10 243 750 / 01...

Diese Anleitung auch für:

Fn 24062 wsFn 28062 wsFn 26062 ws

Inhaltsverzeichnis