Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen; Netzanschluss; Descrambler-Nachrüstsätze - Grundig STC 1200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STC 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen
!
Vor Neubestückung oder Cassettenwechsel unbe-
dingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen!
1
Zuerst die jeweiligen Befestigungsschrauben aus
dem Halterahmen herausdrehen, dann die Casset-
ten (z.B. von links nach rechts) in die freien Steck-
plätze einsetzen und mit den Schrauben befestigen.
4 Reserveschrauben sind zusätzlich in den Halte-
rahmen eingedreht.
!
Wichtiger Hinweis!
Damit die Türe der Kopfstation problemlos schließt,
sollten die Verbindungskabel vom SAT-Eingangs-
verteiler zu den einzelnen Cassetten in die Leer-
räume zwischen den Cassetten geschoben werden!
Wenn die Kopfstation an die Netzspannung ange-
2
schlossen ist, werden alle Cassetten über die Steck-
verbindungen der Kontaktschiene automatisch mit
den notwendigen Betriebsspannungen aus dem
Schaltnetzteil versorgt.
3
Jede SAT-Cassette kann an einen der 4 Eingangs-
verteiler angeschlossen werden. Alle 4 Eingangs-
verteiler sind »fernspeisefähig«, d.h. die LNC's kön-
nen mit einer Betriebsspannung von +18 V DC/1 A
versorgt werden.
!
Bei Betrieb mit Twin-LNC's.
Um bei Twin-LNC's die Vertikal-Polarisation ein-
stellen zu können, muß auf der Grundplatte der
Kopfstation der entsprechende Versorgungsstecker
(LNC-Spannung +18 Volt) für den jeweiligen
HF-Eingang (A, B, C oder D) – vor dem Einsetzen
der Cassette(n) – abgezogen werden (siehe unten-
stehende Abbildung).
Wenn notwendig, vorher Cassette(n) ziehen.
+18V
ROT
+18V
+18V
ROT
+18V
Alle Ausgangssignale der Cassetten werden im
4
Ausgangssammelfeld addiert und an den Hybrid-
verstärker weitergeleitet.
Der Hybridverstärker erlaubt einen Ausgangspegel
von maximal 106 dBµV. Die dazu nötige Betriebs-
spannung von 24 V DC liefert das Schaltnetzteil.
5
6
7
8
!
!
1
!
!
+18V
ROT
+24V
+18V
GRÜN
1
+18V
ROT
+24V
+18V
GRÜN
Die Pegelsteller an der Frontseite ermöglichen die
exakte Einstellung der Ausgangssignale.
Ein zusätzlicher Monitorausgang (ca. -20 dB)
erlaubt den Anschluß eines TV-Meßempfängers für
Service- oder Überwachungsarbeiten.
Man kann die Kopfstation auch mit weniger als
12 Doppel- oder Einzel-Cassetten betreiben, sowie
mehrere Kopfstationen zusammenschalten.
Im Servicefall reicht es aus, einfach die defekte
Cassette gegen eine neue des gleichen Typs zu
tauschen, sie wird automatisch programmiert.
Einzel-Cassetten weisen einen erhöhten Ausgangs-
pegel auf, bitte mit dem zugehörigen Pegelsteller
auf den Wert der anderen Cassetten reduzieren
(max. 106 dBµV).

Netzanschluss

Beim Aufstellen und vor der Inbetriebnahme ist auf
richtige Erdung nach den gültigen VDE-Bestimmun-
gen 0855 zu achten.
Kopfstation an eine Netzspannung 195 . . . 260 V
50/60 Hz anschließen.
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist die Kopf-
station ausgeschaltet.
Vor dem Wechseln der Netzteil-Cassette zuerst
den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen,
danach das andere Ende des Netzkabels aus dem
Netzteil ziehen (am Gehäuseboden der Kopf-
station)!
Descrambler-Nachrüstsatz
Zum Anschluß eines Decoders (Descramblers) oder
Video-Recorders (Hotelbetrieb) oder einer Überwa-
chungskamera über eine 15-polige Sub-D-Buchse.
DNS 850 C (Bestell-Nr. GAY 4300)
Der Descrambler-Nachrüstsatz für die SAT-Cassette
der Typenreihe 850 und höher trägt die Bezeich-
nung DNS 850 C und ist für die Aus-/Einkopplung
von Stereo-/Mono-Signalen geeignet.
Außerdem läßt sich dieser Nachrüstsatz mit einer
0/12 Volt-Schaltspannung fernsteuern, so daß z.B.
zwischen den Signalen einer Überwachungs-Came-
ra (Kinderspielplatz) und SAT-Empfang umgeschal-
tet werden kann. Ein Adapterkabel für EURO-AV-
Anschluß liegt bei.
~
,
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis